VII. ordentliche General⸗Versammlung am Sonnabend, den 28. März 1885, Nachmittags 2 ¼ Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Große Bleichen 16. 8 1 . Tagesordnung: 8
1) Vorlage der Jahresabrechnung. 2) Wahl eines Aufsichtsraths und 2 Ersatzmänner. 8 3) Vorlage und Genehmigung der neuen Statuten.
.F. Vogler, Vorsitzender des Verwaltungsraths.
[71325] Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Pet v1114“
Montag, den 16. März er., Abends 6 Uhr, im Lokale Königsburg hierselbst,
ordentlichen General⸗Versammlung werden die nach §. 20 des Statuts zur B üt aten Commanditisten S eingeladen. agesordnung: 1) Rechenschaftsbericht und Vorlage der Bütah; 2) Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter. 3) Beschluß über die Verwendung des Gewinnes von 1884. 4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. ld, 2. März 1885. 3 “ Der Aufsichtsrath.
Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft.
Dreizehnte ordentliche Generalversammlung der Actionaire am Dienstag, den 31. März 1885, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Waaren⸗Saale der Börsen⸗Halle. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichtes und der Bilanz für das Jahr 1884. 2) Antrag des Verwaltungsrathes betr. Aenderung der Statuten. 9 . 1 Fhiehes des hehe raed. ahl des Aufsichtsrathes und dreier Ersatzmänner für das lau J des §. 16 der Statuten. 8 ““
8
anberaumten
in Gemäßhe
5) Wahl dreier Ersatzmänner für den Verwaltungsrath für das laufende Jahr, in Gemäß⸗
heit des §. 7 der Statuten. Der Jahresbericht und die Bilanz, sowie die Stimmkarten, e Generalversammlung dienen, sind gegen Vorzeigung der abend, den 28. März an bei Herren Dres. Stockfleth, straße 13, in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 10. März 1885. Hamburg⸗Südamerikanische Dam seisgfagrts Gesenschatt. F. Laeisz, Ado. F. Bernitt, Vorsitzender des Verwaltungsrathes. Bureau⸗Chef.
Bekanntmachung.
8 Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 3. März 28 r Süddeutschen Brückenbau⸗Actiengesellschaft beschlossen. Dies wird 8,EooE nach Art. 243 des sellschaft zu melden.
Minchen, 6. März 1885.
Süddeutsche Brückenbau⸗Actiengesellschaf
(in Liquid.). H. Gerber.
[72127]
1“ 11.“
I72666]
Deutsch-Belgische La Plata-Bank in Berlin.
Bilanz per 31. Dezember 1884.
Activa.
welche als Legitimation zum Ein⸗ Actien der Gesellschaft von Sonn⸗ Bartels und Des Arts, gr. Bäcker⸗
hiemit bekannt gemacht und werden
die Auflösung der Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 zugleich die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Ge⸗
1
1
N
it
spã des
8
Efferten⸗Conto.
4 442 Debitoren.. 838
Actieneapital⸗Conto. 3 202 738 8 “
Actienrückzahlungs⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Deleredere⸗Conto. ... 1“ Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto
ℳ ₰
7 645 564— Gewinn⸗ und ℳ ₰
9 064 84 6/71
1 071 098/76
ℳ 3 . 536 109 24 472 01272
72 048 35 1080 170 31
An Handlungs⸗Unkosten⸗Conto „ Ueberseeische Debitoren „ Reingewinn....
Zinsen⸗Conto.. Effecten⸗Conto “ Eingänge auf abgeschriebene
Forderungen.....
1 (80 170 31
Actien⸗Gesellschaft St. Petersburg.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
172537]
“ 6,315. 23]% Verlust pro 1884 2000. — Betriebsfonds, Vortrag. 13,315. 23 1
Bilanz.
Betriebsfonds, Uebertrag von 1883. Vom Reservefonds erhoben
” — VN 13,315. 23 Passiva.
Activa.
ℳ 8 Dampfschiff Alpha“:
een.; Ausrüstung. Conto der Actionaire:
185 Actien à 720 ℳ. — Reservefonds. 1 — Erneuerungsfonds . 1 8 Betriebsfonds.. 3 8 .01
. 133,200. —. 23,000. —. 3,941.
1“ 160,141. 01 Lübeck, den 31. Dezember 1884.
Joh. Siegmd. Mann. F. H. Bertling. Fxes zg5. 8. Sn
Jute⸗Spinnere! &8 Webere? Hamburg — Harburg.
Die Aktionäre werden zu einer S.eaneben, bben 28. März 1885,., ormittags 11 Uhr, 8 im Sitzungssaale der Norddeutschen Bank 1 8 stattfindenden
1— außerord bvgwhücden ßerordentlichen Generalversammlung
Tagesordnung: 1) Antrag des Verwaltungsraths auf Ver b 3 erme d Die Artsharne wclg. ehe aufg hüngernng de Benenat bes htratapttale ve, de an 8 2 zum Tage vorher beim Vorstande zu melden, un “ gegen zu nehmen.
Hamburg, 10. März 1885.
111I1““
Theil nehmen wollen,
7 bö — um von demselben Eintritts⸗ haben sich bis
und Stimmkarten ent⸗
685 501 24 1 071 098 76
7645 564—
der
auf noch
in
v. J. daselb
Der Verwaltungsrath.
stattfindenden
hiermit ergebenst eingeladen.
[71306]
durch zu der au im hiesigen Börsengebände abzuhaltenden
des Verwaltungsraths ist vom 27.
noch am Morgen vor der
findet am Freitag, den 27. straße 34 p.,
Aktionäre eingesehen und
[72554]
zu
versammlung ist nach §. 24 des scheinen der Reichsbank unter der katholischen Kirche Nr. Na.,
- 4. r orgens 9 bis . Uhr, spätestens 3 Tage vor dem Tage der Generalversammlung, also bis z 8 8
Deponirung der Aktien in
[70575]
Effectenbureau des A.
reichung eines nach der Reihenfolge geordneten, Fer gen genommen werden.
geldlich zu haben.
längstens bis zum 21. März 1885 ims⸗Actien ; wogegen die 5 ihre Interims⸗Actien in d
„auf dem Bureau des Vereins zur Eiasicht offen, Druckexemplare können
Braunkohlen⸗Verein zu Verlin.
Die Herren Actionaire des Braunkohlen⸗Vereins zu Berlin werden zu der am
Donnerstag, den 9. April d. J., Nachmittags 5 Uhr,
n dem Geschäftslocal des Bereins 4
8 Wassergasse 12 “ 8 32. ordentlichen General⸗Versa
8
1 Tagesordnung: 9) e; * “ h 8 2) Festsetzung der Dividende und Ert eilung der Decharge. 3) Wahl des Rechnungs⸗Revisors. e Berlin, den 12. März 1885.
Der Aufsichtsrath des Braunkohlen⸗Vereins zu Berlin. *
Richard Hildebrand. Preußische
in Stettin. Die Sonnabend, den 11. April er., Vormittags 10 Uhr, r Errr Generalversammlung eingeladen. 8 ng:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust 8 der Direktion und der begleitenden “ Nses eh 1e2es Zehche Genechmtaung deergelanz und eer deglasfossendandenge eherversammlung äbe Bicjenen aülsung⸗ e dem Verwaltungsrath und der Direktion zu elchluß der Generalversammlung über die Vorschlä 1 Wahl von 2 Mitgliedern des Veewalkänacetatde⸗ XXX“
) Wahl von 3.Revisoren.
5 Der gedruckte Rechnungsabschluß pro 1884 nebst dem Direktionsberichte und den Bemerkungen “ “ “ .7. entgegenzunehmen. fegitimation im Bureau der Gesellscha t, große Od r. 7, am 9. und 10. April ecr. verabfolgt und nur ausnahmsweise an 11 s. Fest. Melense
Generalversammlung im Versammlungslokale ausgefertigt werden.
Stettin, den 9. März 1885. Der Verwaltungsrat der Preußischen Raticnal⸗Verfscherwags⸗Gesenschaft.
Ferd. Brumm. Bartels. Alb. Schlutow. Meister. Theune.
Bangesellschaft in Stuttgart 1
ordentliche Generalversammluug März 1885, Nachmittags 3 Uhr, im Burrau der Gesellschaft, Sofi
Tagesordnung:
Mittheilung des Rechnungsabschlusses sowie des Geschäftsb e Jahr 1884 und der Bemerkungen des xb G 8. Feststellung der Bilanz für das Jahr 1884. 1 Erlastung ne⸗ ö und Verwaltungsraths. rsatzwahl für 2 ausscheidende Mitglied und Ernennng der Relc neneen eh 5 er des Verwaltungsraths (§. 26 der Statuten) Die ad 1 und 2 erwähnten Vorlagen können vom 13. dieses Monats an durch die Herren
Hin gedruckter Ausfertigung in Empfang genommen w testens bis zum 24. dieses Monats die Eintrittskarten zur Generalversamwäthen⸗ EE
Allgemeine
Die fünfzehnte
statt. 88
Direktion für das
Aktienbesitzes abgegeben. — Stuttgart, den 9. März 1885. G
Der Verwaltungsrath
„Preußische Immobilien⸗Actien⸗Bankk. Die Herren Aktionäre der §§. 23 bis 25 des he-. fauf
8 ienstag, den 31. Mä er., M r fünften ordentlichen Generalversammlung im Nees em. “ öts werhe ins ser Sidee7;
3 tagen für die Generalversammlung sind: a. Der Geschäftsbericht der Directi 8 1 b. Der Bericht der Revisoren. “ 1 6 “ 8
. Die Feststellung der den Aktionä ivi Die Ertheilung der 1u.“ ve 188c zu fahlenden Dividenbe g h
Englischen Hauses,
Die Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung der Bilanz pro 1885.
.Die Wahl eines Mitgliedes des A S .
“ ge. Feübelfichtsraths an Stelle der ausscheidenden Preußischen . Der Antrag des Aufsichtsraths und der Directi ;
28, 25, 28, 30, 31, 33 und 34 des Statutc. auf Abänderung der 88. 9, 18, 20
Die Legitimation der Herren Aktionäre zum Erscheinen und zur Stimmen
7
2 — abgabe i ⸗ Statuts durch Deposition der Actien⸗Jaterimsscheine ober von deesfrad⸗
Beifügung eines doppelten Nummerverzeichnisses bei d irection — hierselbst — während der Gescheftsfhnüffes Iieg Hease
Die Eintrittskarten mit der den erren Aktionäg bü Mtärz cej d ö ionären gebührenden Stimmenzahl können bei Den Geschäftsbericht und die Jahresbilanz pro 1884 wird die Direction vom 25. März cr. ab
Verlangen verabfolgen. 8 „ Schließlich werden bei dieser Gelegenheit diejenigen Inhaber unserer Interimsscheine,
mit der Einzahlung resp. Abstempelung rückständig sind, unter Bezugnahme auf aelce
nnert. 1
machung vom 4. März 1884 dringend an schleunige Erledigung dieser Verpflichtungen oe S;
Berlin, den 10. März 1885.
Die Direction. F. Stephan. J. Charrier.
Bochumer Verein für Bergbau und
Die vierte Serie der Dividendenscheine zu un Schaaffhausen'schen Ban öln g
egen Rückgabe der Talons und Ein⸗ Actien⸗Besitzers versehenen Verzeichnisses
ormulare zu diesen Verzeichnissen sind beim vorgenannten Bankverein, sowie bei uns unent⸗
Bochum, den 1. März 1885. 8 8 Der Verwaltungsrath.
„ Ordentliche General⸗Versammlung 8 1 wo . 6 5 2 8 8 Srncenbecisher Biöltsnehirs 1885, Abends 6 Ühr s z eTLagesordnu : 1) Geschäftsbericht über das Jahr 1884. Berici des Prüfungs⸗Ausschusses, Beschluß
fassung über die Verwendung des i in i „ “ dendung den 188 ngewinnes und Ertheilung der Entlastung.
„3) Wahl des Prüfungs⸗Ausschusses. Diejenigen Herren Actionäre, welche an der General⸗Versammlung Theil nehmen
t wollen, haben
1 dem Geschäftslocal des Vereins v
Geschäftsbericht liegt von Mittwoch, den rfnngsgen,
st in Empfang genommen werden. vom 21. März d. J. ab . Frankfurt a. M., den 7. März 1885. 8 Der Anfsichtsrath.
Einlaßkarten abgegeben werden. Der
18
National⸗ Versicherungs ’ Gesellschaft 1
sHectan Aktionäre der Preußischen National „Versicherungs⸗Gesellschaft werden he 8
Preußischen Immobilien⸗Actien⸗Bank werden hierdurch in Gemäßheit
5
D ritte Be ilag e — eichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Donnerstag, den 12. März
Staats⸗Anzeiger.
8 1““ 11“ 8
Preußischen Ktaats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Ins erate für den Deutschen Reichs⸗ und Konigl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers nud Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
—
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1885.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen-
Inserate nehmen en: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten. beilage. 8
—y—y= — — — Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [72603]
In Sachen der Tanner Hütte, Eisengußwaaren⸗ Aktiengesellschaft zu Tanne, Klägerin, wider den srüheren Hütteninspektor C. Preen zu Tanne, Be⸗ klagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, in und bei Tanne belegenen Grundstücke, als:
1) des Wohnhauses No. ass. 71 zu Tanne sammt Zubehör, insbesondere Nebengebäuden und Stallung,
2) der Gärten Nr. 182 und 189 zu 35 Ruthen resp. 15 Ruthen,
3) 4 Morgen Wiesen, der westliche Theil der Wiese im Schmiedeberge (im Haringsthale an der Bode) zu 12 Morgen 20 Ruthen,
4) 5 Morgen 20 Qu.⸗Ruthen 22 Qu.⸗Fuß Acker im Forstorte Harteweg,
5) 2 Waldmorgen 50 Qu.⸗Ruthen 70 Qu.⸗Fuß Wiese, früher Forstgrund im Forstorte Harte⸗ weg,
6) 5 Tagewerk Wiesen. der Zimmerberg genannt, auf Tanner Feldmark,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. Februar 1885 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Februar
1885 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung
auf Sonnabend, den 6. Juni 1885, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Hasselfelde in der Kutschenreuter’'schen Gastwirthschaft zu Tanne ange⸗
jetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗
thekenbriefe zu überreichen haben. Hasselfelde, den 25. Februar 1885, Herzogliches Amtsgericht. Germer. 9
[726055) 89 In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Collegit, Ab⸗ theilung für Leihhaussachen, Klägers, wider den Kupferschmiedemeister Hugo Görtz resp. den Bau⸗ unternehmer Ludwig Beddies allhier, Beklagte, wegen Hypothek⸗Kapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten Beddies gehörigen Grundstückes, als: des am Nickelnkulke Nr. 1275 belegenen Hauses und Hofes, abzüglich des von der Area des zur Straße abgetretenen Terrains zu qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Februar d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. Februar d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf 8 den 15. Juni c., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 42 — angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 4. März 1885. Herrzogliches Amtsgericht V. 3 von Münchhausen.
8
[72604]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Benthinschen Büdnerei II. zu Pulverhof hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf
den 28. März 1885, axsd.. 10 Uhr, bestimmt. Theilungsplan und Rechnung des Sequesters liegen vom 20. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei aus.
Hagenow, den 7. März 1885.
(L. S.) W. Twest, Act.⸗Geh.
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[72602
In Zwangsvollstreckungssachen gegen die Firma
Brockmann jun. & Co., hieselbst, ist der nach der Bekanntmachung vom 4. d. M. auf den 9. Mai d. J. angesetzte Termin auf Antrag des betreibenden Gläubigers durch heutigen Beschluß aufgehoben.
Detmold, 9. März 1885.. “
Fürstliches Amtsgericht II. Heldmann.
1 9 1“ 12806. Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Besitzers va. nand Groth zu Kable, werden die unbekannten Erben der am 13. November 1883 zu Kable verstorbenen Wittwe Nagel, Charlotte Louise, geb. Horn, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine,
den 31. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 20) anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berech⸗ tigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Carthaus, den 27. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
[72612] Aufgebot.
Auf Antrag des Büdners Blenck zu Hagenow'er Heide, dem aus der Erbschaft seines Vaters, des Tischlers Christian Blenck, die Eigenthumswiesen⸗ parzelle Nr. 3 an der kleinen Sude auf der Feld⸗ mark Hagenow⸗Heide zugefallen ist, werden alle Die⸗ jenigen aufgefordert, welche Eigenthumsrechte an dem genannten Grundstücke beanspruchen, solche ihre Rechte spätestens in dem auf
den 9. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, andernfalls werden solche Rechte als erloschen angesehen und wird die Verlassung des Grundstücks auf den An⸗ tragsteller verfügt werden.
Hagenow, den 7. März 1885.
EGSroßherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
Paschen, b Gerichtsschreiber⸗Anwärter.
meeecdc, Ahufgebot.
Nachdem Friedrich Kühn III. von Fechenheim als nach Vormundschaftsprotokoll Nr. 135 von Fechen⸗ heim gerichtlich bestellter Vormund des seit dem Jahre 1860 in unbekannter Ferne abwesenden Johann Philipp Kaiser, Michaels Sohn, von Fechenheim, geboren am 29 November 1813, die Einleituug des Aufgebotsverfahrens Zwecks Todes⸗ erklärung seines Mündels beantragt, auch seine Be⸗ hauptungen, daß der genannte Johann Philipp Kaiser am 29. November 1813 geboren und seit dem Jahre 1860 in unbekannter Ferne abwesend sei, durch Bezugnahme auf die Vormundschaftsakten Nr. 135 von Fechenheim glaubhaft gemacht hat, so wird unter Einleitung des Aufgebotsverfahrens der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Jo⸗ hann Philipp Kaiser, Michaels Sohn, von Fechen⸗ heim aufgefordert, im Termin
am 19. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht persoͤnlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an seine Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. 8
Bergen, am 3. März 1885. 8
a ee ö 2
uchs. Wird veröffentlicht: 1 Bergen, am 3. März 1885. — 8 Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: “ Gebhard.
[72600] Aufgebot. 3
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils Behuf seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche hat der Neubauer Anton Feldmann Nr. 152 Frot⸗ heim das Aufgebot des Grundstücks Flur 6 Nr. 88 der Gemeinde Frotheim, im blanken Wasser, Weide, groß 5 a 66 qm, als dessen Eigenthümer der Carl Friedrich Wilhelm Döding Nr. 17 Frotheim im Grund⸗ buche von Frotheim Bd. II. Blatt 23 eingetragen ist, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. 1u“
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstele auf den 15. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird.
Lübbecke, den 7. März 18825.
Königliches Amtsgericht. *
[72611] Verschollene Personen. 1) Johann Friedrich Rosebrock, geb. 10. August 1831, als Sohn des weiland Häuslings Hin⸗ hrich Rosebrock und dessen weiland Ehefrau Anna Marie, geb. Scheele, in Kirchwalsede, 1867 nach Amerika ausgewandert, dann ver⸗ schollen, Hermann Hinrich Rosebrock, geb. 10. August 1833, Sohn derselben Eltern, 1858 oder 1859 nach Amerika ausgewandert, 2 oder 3 Jahre später verschollen, werden auf begründeten Antrag ihres vollbürtigen Bruders, des Dienstknechtes Diedrich Rosebrock aus Kirchwalsede, jetzt bei Wittwe Mindermann in Klein Hohlen bei Bassen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 6. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgeborstermin bei diesem Gerichte zu melden, unter der Verwarnung, daß sie im Nicht⸗ meldungsfall für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden soll. “
Zugleich werden alle Personen, die über das Fort⸗ leben der Verschollenen Kunde geben können, aufge⸗ fordert, darüber Mittheilung zu machen und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung der Verschollenen etwa Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf die nicht angemeldeten Rechte und Ansprüche keine Rücksicht genommen wer⸗ den wird. 8
Rotenburg, den 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Stelling.
—
[72609]
Oeffentliche Aufforderung.
Margaretha Blech von Darmstadt verstarb am 23. Januar l. J. ledig und ohne Hinterlassung von Leibeserben. Zu den Intestaterben derselben gehört Theodor Eckhardt von Darmstadt, schon längere Jahre mit unbekanntem Aufenthalt angeblich in Amerika abwesend. v“
Auf Antrag der Miterben: 1“ Friedrich Blech, 88 Karl Christian Blech, Marie Friedericke BZlech, Margaretha Roth, Wittwe zu Darmstadt, wird genannter Theodor Eckhardt hiermit aufge⸗ fordert, bis svpätestens zu dem Termin 11“
Freitag, den 1. Mai 1885, .
Vpormittags 10 Uhr, sich zu erklären, ob er die Erbschaft der Margaretha Blech antritt, als sonst Ausschlagung derselben unter⸗ stellt und der Nachlaß den Miterben überlassen werden wird.
Darmstadt, den 27. Februar 1885.
I1“
Großberzoglich besstsches Amtsgrricht Darmstadt I.
chäfer. [72607]
Nach einem am 5. Februar d. Is. gerichtlich ab⸗ geschlossenen Kaufkontrakte kaufte der Schneider⸗ meister Heinrich August Ahlborn zu Atens, von dem Ziegeleibesitzer Gerhard Wilhelm Ludwig Focke da⸗ selbst, dessen auf dem sog. Schlaat zu Atens be⸗ legene, zu Artikel Nr. 56 der Atenser Mutterrolle, Flur 3, Parzellen⸗Nr. 393/75 und 76, katastrirte Köterei, bestehend aus einem Wohnhause mit Zu⸗ behör und 17 a 63 am Garten⸗, Haus⸗ und Hof⸗ gründen.
Vorbesitzer dieser Köterei waren der Arbeiter Hinr. Georg Thaden und dessen minderjährige Kin⸗ der zu Atens, und der Kaufmann P. L. A. Specht, früher zu Nordenhamm.
Auf Antrag des Käufers Ahlborn werden nun alle Berechtigte hiermit aufgefordert: ihre hypothe⸗ karischen Forderungen an Kapital, Zinsen und Kosten und ihre dinglichen Ansprüche an die ver⸗ kaufte Köterei, insbesondere auch Eigenthums⸗, lehn⸗ rechtliche und fideikommissarische Rechte, Reallasten und Servituten, bei Strafe des Verlustes solcher dinglicher Ansprüche in dem auf
den 29. April 1885 8 angesetzten Angabetermine gehörig anzu⸗ melden.
Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers gemacht werden.
Der Ausschlußbescheid erfolgt S 8
am 30. April 1885.
Ellwürden, 1885, März 2.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen, Abth. II. Ellerhorst.
[72608] .
Der Rechnungssteller Johann Hinrich Warnsloh zu Atens hat hier Folgendes vorgestellt:
Laut Kaufkontrakts vom 1. Januar 1872 habe er von dem Schuhmacher Wilhelm Jacob Gerhard Plump zu Atens dessen zu Atens an der nach Nordenhamm führenden Chaussee belegene Besitzung, bestehend aus einem Wohnhause und 165 Ruthen 10 Fuß Catastermaaße Haus⸗, Hof⸗ und Garten⸗ gründen, welche derselbe von seiner weil. Mutter, Catharine Elisabeth Plump, geborne Robbers, ererbt habe, gekauft und zum Eigenthum übertragen erhalten. Die Besitzung sei in der Mutterrolle der Gemeinde Atens früher unter den Parzellen Nr. 237/53 und 238/54 der Flur 3 und jetzt unter Artikel Nr. 41, Flur 3, Parzellen Nr. 364/53 und 365/54 zur Größe von 14 a 37 qm katastrirt.
Sodann habe er mehrere ihm gehörig gewesene Immobilien verkauft und zwar:
1) ein zu Atens belegenes Immobil, bestehend aus einem zur Gastwirthschaft eingerichteten Wohnhause mit Stall, Kegelbahn und Tanzsaal, nebst den Haus⸗, Hof⸗ und Gartengründen, in der Mutterrolle der Gemeinde Atens unter Artikel Nr. 112 wie folgt katastrirt:
Flur 3 Parz. Nr. 422/51. Garten, groß 0,0900 ha,
; 423/51, Haus und Hof⸗ raum, Wohnhaus,
Saal, groß 0,0537 „
zusammen groß 0,1437 ha, welches er im Konkursverfahren der Gläubiger des Gastwirths und Sattlers Antonius Grötzner zu Atens im Verkaufstermin vom 7. September 1878 gekauft habe, an den Wirth Christian Reinhard Wre⸗ den, früher in Hannover und zur Zeit in Geestendorf;
2) ein zu Atens belegenes Immobil, be⸗ stehend aus einem Hause mit Stall nebst den Haus⸗, Hof⸗ und Gartengründen, in der Mutterrolle der Gemeinde Atens unter Artikel Nr. 171 wie folgt katastrirt:
Flur 3 Parz. Nr. 430/79, Hs., Hofr., Wohnhs.,
groß 0,0579 ha K B an den Buchdrucker Friedrich Wilhelm Diedrich Böning zu Atens; b
3) ein zu Atens belegenes Immobil, bestehend aus einem Wohnhause mit Stall und den Haus⸗, Hof⸗ und Gartengründen, in der Mutterrolle unter Ar⸗ tikel Nr. 172 wie folgt katastrirt:
Flur 3, Parzelle Nr. 431/79 Heot Hoff. groß 0,0518 ha an den Uhrmacher Paul Friedrich August Schmidt in Atenbl. “ 8
Diese beiden letztgedachten Immobilien habe er von dem Ziegeleibesitzer Gerhard Wilhelm Ludwig Focke zu Atens laut amtsgerichtlich solemnisirten⸗ Kaufkontrakts vom 15. April 1880 gekauft;
4) eine zu Nordenhamm belegene Besitzung, be⸗ stehend aus einem hölzernen Wohnhause und den Haus⸗, Hof⸗ und Gartengründen, in der Mutterrolle der Gemeinde Atens unter Artikel Nr. 157 wie folgt katastrirt:
Flur 4, Parz. Nr. 314/57 Marschland, groß 0,0252 ha 1 „ 315/57
Haus u. Hofr.
Wohnhaus 1 zusammen groß 0,0504 ha welche er laut amtsgerichtlich solemnisirten Kontrakts vom 3. März 1884 von den Erben des weil. Wirths Johann Cbristian Blatt zu Nordenhamm übertragen erhalten habe, an den Gastwirth Gerhard Friedrich Jacob Wieting zu Nordenhamm.
Wegen des Einganges dieses erwähnten Kaufs und der ad 1 bis 4 erwähnten Verkäufe hat Warnsloh um Erlassung einer Konvention hinsichtlich Aller, welche an die oben näher bezeichneten Immobilien dingliche Rechte zu haben glauben, gebeten und ist dieser Bitte stattgegeben worden.
Es werden demnach alle Berechtigte hierdurch auf⸗ gefordert, ihre hypothekarischen Forderungen an Ka⸗ pital, Zinsen und Kosten und ihre dinglichen An⸗ sprüche insbesondere auch Eigenthums⸗, lehnsrechtliche und fideikommissarische Rechte, Reallasten und Ser⸗ vituten, bei Strafe Verlustes des dinglichen An⸗ spruchs in dem auf
den 21. April 1885 bieselbst Se Angabetermine gehörig anzumel⸗ den, und zwar schriftlich oder mündlich zum Protokol des Gerichtsschreibers. u“ Ausschlußbescheid erfolgt am 23. April 1885.
Ellwürden, 1885, Februar 25. 1
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerichts Butja⸗ dingen, Abtheilung II. Ellerbhorst..
[72676] Aufgebot. .
Nr. 4976. Konrad Schepp VIII. von Pohl⸗Göns in Oberhessen hat das Aufgebot der Bad. 4 % igen Eisenbahnobligation vom Jahr 1862/64 Litt. B. Nr. 14 418 über 500 Fl., deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der In⸗ haber 2 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den 23. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst — I. Stock, Zimmer Nr. 1 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1
Karlsruhe, den 9. März 1885.
G “ Gr. Amtsgerichts:
1 8*
[72638] Oeffentliche Ladung.
In dem Oberlehrer Regentke'schen Gehaltsabzugs⸗ vertheilungsverfahren steht zur Genehmigung des Theilungsplanes Termin auf
den 27. April d. Is., Vormittags 10 Uhr, an, zu welchem der Kaufmann K. Kugler, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich ge⸗ laden wird. 1
Ostrowo, den 7. März 1885.
Holzhauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amt
— groß 0,0252 „
1““
1.“““ 11“
Braun.
1726111 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der am 25. Mai 1882 zu Gommern ver⸗ storbenen Wirthschafterin Wilhelmine Pannier mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen und ist derselbe als ein herrenloses Gut dem Fis kus zugesprochen. 8
Gommern, den 6. März 1885.
Koönigliches Amtsgericht.
—3
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Februar 1885. Galle, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Justizraths Glogau zu Lands⸗ berg a. .in der Ridier'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lands⸗ berg a. W. durch den Amtsgerichtsrath Zeigermann,
da bei der nothwendigen Subhastation der Grund⸗ stücke Antoinettenlust Nr. 25 und Esperence Nr. 23a. für die auf dem letzteren Grundstück in Abtheilung III. Nr. 7 für Johann Jacob Ridier und dessen Ehefrau Christiane Louise, geb. Hannebauer, eingetragene, in voller Höhe zur Hebung gekommene Forderung von 104 Thlr. 20 Sgr. = 314 ℳ eine Spezialmasse angelegt ist, weil sich kein Berechtigter zu derselben gemeldet hat, §§. 120, 131 der Subhastations⸗ Ordnung,
ꝛc.
[72629]
für Recht: 1) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse Fatgeschlossen. 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Masse vorweg zu entnehmen. eigermann.