1885 / 62 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[72858]

v“ vb“ 1“ Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Ehe dem Bande

nach zu trennen und letzteren für den schuldigen

beil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Verden g. d. Aller auf

den 16. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 10. März 1885. Herholtz,

i. V., 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2868] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Leonhard Jäger, üller auf der Brück⸗

ühle Gemeinde Morsbronn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Spaltenstein, klagt gegen Viktorine Schäfner, ohne Gewerbe, Wittwe von Georg Klock, früher in Rurburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Genossen, mit dem Antrage, die Inventarisation und Theilung des Nachlasses des verstorbenen Georg Klock, sowie der Güterge⸗ meinschaft, welche zwischen ihm und der überlebenden Chefrau bestanden hat, zu verordnen, hierzu den Notar Kiener in Sulz u. W. beauftragen und die Kosten der Masse im Bestreitungsfalle den Beklag⸗ ten zur Last zu legen und ladet die beklagte Wittwe Klock zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf

den 28. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Weber, 1

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[72894] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Handlung Linsky & Freundlich zu Stettin vertreten durch den Rechtsanwalt Herrendörfer zu Swinemünde, klaat gegen den Kaäpitan Johannsen, des Schiffes „Deodata“ zu Flekefjord in orwegen, aus einem Bürgschaftsversprechen, welches Beklagter der Klägerin gegenüber für die von den Schiffsleuten des Beklagten Emil und Petersen aus der klägerischen Handlung entnommenen Waaren und erhaltene Darlehen eingegangen ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 84 sowie Tragung sämmtlicher Kosten einschließlich des Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Swinemünde auf den 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Swinemünde, den 4. März 1885.

1 Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2908. Katharina Sauer, ledig, Johann Sauer, Cigarrenmacher, Frida Sauer, ledig, und Franz Georg Sauer, von Dielheim, sowie die minder⸗ jährigen Elisabetha, Anna und Margaretha Sauer, von da, sämmtliche vertreten durch Maurer Sigmund Ritz in Dielheim, klagen gegen den Landwirth Carl Sauer von Dielheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus nützlicher Geschäftsführung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von je 6 99 an jeden der Kläger und ferner zur Zahlung von 11 71 an die Kläge⸗ rin Katharina Sauer und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf

Montag, den 27. April 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Wiesloch, den 6. März 1885. 1

Zirkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

172866] Bekanntmachung. 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 10. Fe⸗ bruar 1885 ist die bisher zwischen den zu Coblenz wohnenden Eheleuten Philipp Hoeblich, Holz⸗Kom⸗ missionär, und Margaretha, geb. Weil, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 8 Csblenz, den 9. März 1885. 8 Heinnicke, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ie Therese Borgens, Ehefrau des Ackerers En⸗ gelbert Buscher, ohne Gewerbe zu Osterath, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Biesenbach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst wohnend, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur w. Tste sreats vor die .Civilkammer de önigli dgeri vüsetbeth 8 glichen Landgerichts zu en 12. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu e 8

van Laak, 8. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 172869] 0. 53/85. Armensache.

uszug. Bertha Kottmann, Ehefrau des Zieglers Albert Pfeiffer, in Bischheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Doktor von Weinrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: „Gefalle es dem Kaiferlichen Landgerichte, die Gütertrennung zwischen den 1 8ne einen Notar mitl der Theilung und Auseinander⸗ setzung der Gütergemeinschaft zu beauf ragen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.“ „Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Karferlichen Landgerichts zu Straßburg vom 30. April 1885, Vormittags 9 Uhr. Straßburg, den 5. März 1885. Gerichtss chreiberei der II. Civilkammer: (L. S.) Weber..

[72870]

Die zum Armenrecht belassene Isabella Bertram zu Roethgen, Bürgermeisterei Eschweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Laurenz Müller, Bäcker zu Roethgen, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G.), und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Donnerstag, den 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerkrath, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72871]

Die zum Armenrechte belassene gewerblose Katha⸗ rina Sieger zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Rentner Peter Hansen zu Düren, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Freitag den 1. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Gerkrath, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72872] Oeffentliche Bekanutmachung.

Die Katharina, geb. Lang, Ehefrau des Metzgers Karl Nagel zu Kirn, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf

den 15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 9. März 1885.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72873]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Cöln, vom 21. Januar 1885, wurde die zwischen den Eheleuten Heinrich Gehlhaus, früher Restaurateur, dann ohne Gewerbe in Cöln, jetzt Restaurateur in Driburg, und Ma⸗ ria, geborene Recknagel, ohne Gewerbe, früher in Cöln, jetzt in Driburg wohnend, bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen. Die Parteien wurden behufs Liquidation vor den Notar Goecke in Cöln verwiesen.

Cöln, den 26. Februar 1885,.

Götz, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 6. März 1885. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[72895]

Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.

Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 7. März 1885 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Handelsmann Ephraim Goldberg und Blume, ge⸗ borne Zoller, in Straßburg ausgesprochen. Behufs Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wur⸗ den die Parteien vor Notar Schmitz in Straß⸗ burg verwiesen und dem Ehemann Goldberg die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛec.

[72766] Holzverkauf 8 in der Psn ge Oberförsterer Hainchen, Reg.⸗Bez. Arnsberg, Kreis Siegen, am Mittwoch, den 18. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Forst⸗ hause zu Lahnhof aus den Schutzbezirken Lahnhof, Walpersdorf und Hohnroth: 44 Eichen⸗Stämme I., III. V. Kl. = 37 fm, 172 Buchen⸗Stämme III. V. Kl. = 109 fm, 24 rm Buchen⸗Nutzholz II. Kl. (Felgenholz), 2 EE111 IV. —V. Kl. = 1 fm, 1 Ahorn⸗Stamm IV. Kl. = 0,75 fm, zu 8 Holzarbeiten geeignet, ca. 373 Fichten⸗Stämme III. —V. Kl. = 211 fm, ca. 106 rm Fichten⸗Nutzholz II. Kl. Die Hölzer lagern an guter Abfahrt, 15 20 km von dem Bahnhof Haardt der Ruhr⸗Siegbahn. Hainchen, den 9. März 1885. Der Königliche Oberförster.

[72763] Holzverkaufs⸗Bekanntmachung. Königliche Oberförsterei Stronnau, Kreis und Regierungs⸗Bezirk Bromberg.

Am 17. März 1885, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Erdmannschen Gasthause zu Crone a. B. nachstehende Hölzer, und zwar: Schutzbezirk Neubrück Ig. 4: 60 Stck. Kief. I. —III. Kl. 99 fm, 844 Stck. IV. V. Kl. 394 fm; Schutzbezirk Stronnau⸗ brück Ig. 84: 15 Stck. Kief. I. Kl. 51 fm, 80 Stck. II. Kl. 194 fm, 79 Stck. III. Kl. 122 fm; Schutz⸗ bezirk Weißensee: 411 Stck. Kief. III. V. Kl. 189 fm; Schutzbezirk Landau: 62 Stck Eichen III. V. Kl. 34 fm; Schutzbezirk Wolfsgarten: 330 Stck. Kief. III. V. Kl. 115 fm; öffentlich meistbietend zum Verkaufe ausgeboten werden.

Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft.

„Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht.

Zahlung wird an den im Termin anwesenden Rendanten geleistet.

Crone a. B., den 11. Mär; 1885. 8

Der Oberförster.

[727641

Holzverkauf i. d. Königl. Oberförsterei Harse⸗ feld, Reg.⸗Bez. Stade, Prov. Hannover, Freitag, 20. März 1885, Schutzbezirk Harsefeld, Forstort Steinbeck, Jagen 41 b., etwa, Buchen: 120 St. Langnutzholz I.—V. Kl. = 179,18 fm, 251 rm Scheit, 9 rm Knorrholz, 74 rm Astknüpp., 535 rm Feser III. Kl. Anfang Morgens 10 % Uhr b.

ö1ö““

Gastw. Witte in Harsefeld.

[72765] Donnerstag, den 26. März cr., Vormittags 10 Uhr, werden im Kruge zu Trechel nachstehende Hölzer aus den Schutzbezirken Retztow, Neuwald, Schaafbrück und Trechel, meistbietend verkauft:

1) ca. 1000 rm Birken, Erlen und Kiefern Scheite und Knüppel Grubenholz in Längen von 4—1,83 1,54 1,08 m geschnitten.

Der Verkauf erfolgt in größeren Loosen und zwar Birken Scheite pro rm zu 3, Knüppel 2,10, Erlen Scheite 2,60, Knüppel 2, Schlag⸗Kiefernscheite 2,60, Knüppel 2, Kiefern aus der Totalität: Scheite in Retztow zu 2,50 im Uebrigen zu 2, Knüppel in Retztow zu 2, Neuwald, Schaafbrück 1,30, Trechel zu 1,20

2) 1 rm Eichenschichtnutzholz, Birken und Kiefern Langholz, sowie Birken und Kiefern Stangen, Buchen, Birken, Erlen und Kiefern Brennholz in größeren Quantitäten.

Rothensier, den 11. März 1885.

Der Königliche Oberförster. Siewert.

110162²1 Bekanntmachung.

Die zum vormaligen Tertial Hohenwarth gehörigen sieben Domanialbauerstellen zu Caschow, etwa 4 km von der Kreisstadt und Bahnstation Grimmen und etwa 22 km von Stralsund entfernt, sollen zu Jo⸗ hannis d. Js. mit folgendem Flächeninhalte:

Bauerstelle Nr. I. von 51,126 ha, worunter

1,017 ha Gärten, 42,217 Acker, 6,599 Wiesen; Bauerstelle Nr. II. von 58,312 ha, worunter 1,244 ha Gärten, 50,290 Acker, 8 4,782 Wiesen; Beauerstelle Nr. III. von 63,936 ba, worunter 8 86,/759 ha Gärten, b 8 47,955 Acker, v11A“

Bauerstelle Nr. IV. von 62,393 ha, worunter 0,885 ha Gärten,

46,363 Acker, 1 13,237 Wiesen;

Bauerstelle Nr. V. von 56,019 ha, worunter 9,688 ha Gärten, 2 47,640 Acker, 1113““ 1“

Bauerstelle Nr. VI. von 58,955 ha, worunter

50,460 Acker, 1“ 4,841 Wiesen; Bauerstelle Nr. VII. von 77,164 ha, worunter 1,908 ha Gärten, 58,145 Acker, 14,826 Wiesen auf 18 Jahre, von Johannis 1885 bis dahin 1903 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden.

„Die dem Aufgebote zum Grunde zu legenden niedrigsten Pachtgelder betragen:

für die Bauerstelle Nr. I. 2155

8 II. 1630 III. 1490 IV. 1455 V. 2070 VI V179

h“ v1““

Die zu bestellenden Pachtkautionen sind auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von

19 500 für die Bauerstelle Nr. P-8„ 16 000

8

18 200 8 nachzuweisen.

Dieser Nachweis muß Seitens der Pachtlustigen bis spätestens

den 22. März d. Is. vor dem Lizitations⸗Kommissar gefuͤhrt werden.

Zu dem auf den 23. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Re⸗ gierung anberaumten Bietungstermine, laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungsbedingungen, die Regeln des Aufgebots und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststun⸗ den in unserer Registratur eingesehen werden kön⸗ nen, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der Aufgebots⸗ regeln gegen Erstattung der Gebühren zu ertheilen.

Stralsund, den 23. Februar 1885.

Königliche Regierung.

[71805] Bekanntmachung.

Mittwoch, den 18. März cr., B.⸗M. 10 Uhr, werden von dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot im Laboratorium in der Jungfernhaide beim Schieß⸗ platz Tegel folgende ausrangirte Gegenstände öffent⸗ 1 meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft, als:

1000 alte Pulvertonnen ꝛc., 4 Leiterwazgen, 12 gußeiserne Handpressen, 1798 kg Papp⸗ und Papierabfälle, 983 kg Gußeisen, kleine Mengen Messing, Zink, Lumpen ꝛc. Berlin, den 6. März 1885. Artillerie Depot

[72761 Ulsenbahn⸗Direktions⸗Vezirk Breslau.

Die Herstellung von 2 Parallelwerken in der Oder an der Eisenbahn⸗Oderbrücke bei Vorwerk Neuhof soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen, Pläne und Massenberech⸗ nungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen Abtheilungs⸗Baubureau, Niederwallstraße Nr. 15II., einzusehen, auch können die Bedingungen, sowie die Submissionsformulare gegen Erstattung von 60 Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden.

Die Offerten sind spätestens Donnerstag, den 26. März 1885, Vormittags 11 Uhr, an das oben bezeichnete Bureau einzureichen.

Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten.

Ratibor, den 9. März 1885.

Die Bau⸗Abtheilung.

[71359]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Halberstadt.

Submission.

Die Lieferung von 500 Mille Hintermauerungs⸗

steinen, 75 Mille porösen oder Lochsteinen und 100 Mille Klinkern für verschiedene Bauten im Bezirke des unterzeichneten Amtes soll im Wege d öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 28. März ecr.,

Vormittags 11 Uhr, 8 in unserem Neubaubureau, Magdeburgerstraße 11 a., anberaumt.

Zeichnungen und Bedingungen liegen daseltst zur Einsicht aus, und können auch gegen Franko⸗Ein⸗ sendung des Betrages von 80 von unserem Bureau⸗Vorsteher bezogen werden.

Offerten sind mit der Aufschrift:

„Offerte auf Lieferung von 500 Mille Hinter⸗ mauerungssteinen ꝛc.“

bis zu dem oben genannten Termine portofrei an

uns einzusenden. Halberstadr, den 27. Februar 1885. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. 18

[71602] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die in unseren Werkstätten zu Witten, Elberfeld, Langenberg, Arnsberg und Siegen in dem Zeitraum vom 1. April 1885 bis Ende März 1886 sich er⸗ gebenden Materialien⸗Abfälle, als Eisen⸗ ꝛc. Dreh⸗ späne, Eisengußschrott, Schmiedeeisenschrott, Rad⸗ reifen, alte Radgestelle, Kupfer⸗, Messing⸗ und Stahlschrott, Abfälle von Zink, Leder, Gummi, Plüsch, Wagentuch, Hammerschlag, Schweißofen⸗ schlacken, Oelrückstände u. a. m. sollen im Wege des öffentlichen Ueberbietungsverfahrens verkauft werden.

Angebote hierauf sind schriftlich, frei und mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter Werkstatts⸗ Materialien ꝛc“ versehen bis Montag, den 16. März 1885 verschlossen an unser maschinen⸗

technisches Bureau hier einzureichen, woselbst deren

Eröffnung Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der erschienenen Betheiligten erfolgen wird.

Die Verkaufsbedingungen nebst Massenverzeichniß sind bei dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst ein⸗ zusehen, können auch gegen Zahlung von 50 das Stück von dem Genannten bezogen werden.

Elberfeld, den 28. Februar 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1728150 Bekanntmachung,

das 4 % ige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. 3 vom Jahre 1875 betreffend.

Bei der am 6. März cr. stattgefundenen 8. Ver⸗ loosung von Obligationen des Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. N. vom 15. Oktober 1875 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rück⸗ zahlung auf den 30. Juni cr. gezogen.

5 Stück à Mk. 5000.

Nr. 103 232 326 367 391. 8

46 Stück à Mk. 2000.

Nr. 500 541 599 605 646 654 711 721 767 837 955 961 1017 1082 1123 1125 1161 1164 1240 1359 1414 1455 1492 1557 1631 1729 2041 2172 2219 2257 2284 2323 2377 2576 2631 2681 2890 3147 3222 3330 3455 3493 3576 3618 3661 3824.

65 Stück à Mk. 1000.

Nr. 4306 4381 4605 4627 4751 4769 4777 4791 4926 4932 4966 5003 5118 5157 5217 5273 5318. 5398 5460 5481 5593 5633 5663 5755 5767 5812 5841 5845 5895 5948 6031 6073 6169 6217 6237 6247 6283 6376 6496 6522 6789 7065 7067 7101 7105 7148 7176 7180 7187 7232 7451 7492 7747 7808 7855 7937 7975 7981 8005 8322 8345 8365 8461 8488 8683.

24 Stück à Mk. 500.

Nr. 8718 8793 8796 8841 8972 9032 9061 9122 9129 9158 9301 9470 9680 9719 9729 9819 9893 9939 9963 10025 10199 10304 10432 10484.

17 Stück à Mk. 200.

Nr. 10924 10932 11016 11104 11118 11139 11159 11218 11226 11352 11367 11433 11506 11547 11566 11572 11666.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge deren Verzinsung nur bis zum Rück⸗ zahlungs⸗Termine (30. Juni er.) erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und Talons ohne Coupons bei unserer Rechneikasse vom 30. Juni er. an erheben können.

Restanten aus früheren Verloosungen: aus der II. Verloosung pro 30. Juni 1879

Nr. 4827 5360 5887 8187 9380, aus der III. Verloosung pro 30. Juni 1880

Nr. 6624 7399 7709 8592 10151 11057, aus der IV. Verloosung pro 30. Juni 1881

Nr. 5761 6384 8100 9079 10064 10931, aus der V. Verloosung pro 30. Juni 1882

Nr. 449 978 4275 4561 6562 6827 8145 9017 9157 9437 9767 10351 10361, aus der VI. Verloosung pro 30. Juni 1883

Nr. 1378 1597 2582 2885 3474 4149 5341 6048 6441 6944 7265 7414 7699 7843 8011 8502 8685 9099 9439 9775 10451 11047 11445 1 . aus der VII. Verloosung pro 30. Juni 1884

Nr. 675 785 1151 1153 1179 1363 4551 5030 5349 5464 5468 5533 5640 5911 6530 7223 7796 8044 8263 8526 9293 9311 9459 10031 10697 10802 10808 10872 10951 11039 11045 11312 11540 11675.

Frankfurt a. M, den 9. März 1885.

Rechnei⸗Amt. .

[71299]

Gymnasium zu Elberfeld.

Zum Herbst dieses Jahres ist am hiesigen Gymn-

nasium eine Oberlehrerstelle zu besetzen; nothwendig ist die volle Facultas für evangelische Religion; wünschenswerth die für Deutsch (Philosophie). Gehalt dem Dienstalter entsprechend resp. nach Vereinbarung. Bewerber wollen ihre Papiere in beglaubigter Abschrift nebst kurzem curriculum vitae s an den Gymnasialdirektor Dr. Bardt enden. Elberfeld, am 27. Februar 1885. Der Präses Kuratorii Jaeger, Oberbürgermeister.

Josef Begasse ist.

8

No. 62.

chen Reichs⸗An

zzeiger und Königlich Prenßischen

Berlin, Freitag, den 13. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken „vom 30. November 1874 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 89 enschutz er „sowie die in dem Gesetz

Central⸗Handels⸗R

Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, ers

egister

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

ür V

das Deuts

„betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. n. 82)

Das Central⸗Handelg⸗Register sür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

eaevcaes

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 10. Inhalt: Nachrichten aus überserischen Absatzgebieten. IV. Bericht. Brasilien (Schluß); Originalbericht aus Pernambuco. Novitäten auf dem Gebiete der Färberei, Druckerei und Appretur: Mustererzeugung mittelst der Dessinirmaschine; Firation des Eisenoxyd auf Baumwolle im alkalischen Bade; Ammoniakseife als Wollwaschmittel; Dessi⸗ nirung durch Bedrucken. Korrespondenzen aus den Fabrikdistrikten: Aus Burnley, London, Viersen, Lodz. —, Literatur. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Sub⸗ missionen. Anfragen über Bezugs⸗ und Absatz⸗ quellen. Marktberichte. Konfektionsbericht. Patentanmeldungen. Patentertheilungen. Versagung von Patenten. Erlöschung von Pa⸗ tenten. Ausländische Patente. Berliner Course. Anzeigen.

Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger, Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Han⸗ nover und Leipzig, Carl Schüßler. Nr. 10. In⸗ halt: Forstwirthschaftliches: Personalien. Reichs⸗ gerichtliche Entscheidung. Waldbahn. Die Ver⸗ suche mit Feldbbahnen in der Oberförsterei Ebers⸗ walde. Die Bedeutung der fremdländischen Holz⸗ arten für den deutschen Wald. Holzhandel und Industrie: Schreiben eines mecklenburgischen Holz⸗ händlers an den Reichskanzler. Zum Holzzoll. Versammlung der Holz⸗Fournirhändler in Hamburg. Aus dem Erzgebirge. Von der sächs.⸗böhm. Grenze. Oestereich⸗Schlesiens Holzindustrie. Auszug aus dem neuen schweizer Zolltarife. Tarifnachrichten und kleinere Mitthellungen. Marktberichte aus Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Großbritannien, Frankreich, Belgien. Holzverkaufs⸗ Bekanntmachungen. Submissionen und Holz⸗ lieferungen. Submissions⸗Resultate. Ver⸗ schiedene Anzeigen. Uebersicht der Holzverkäufe. Regelmäßige Beilagen: Börsenblatt für die ge⸗ sammte Holzbranche: Angebot, Nachfrage, Bezugs⸗ quellen⸗Nachweise ꝛc. Am häuslichen Herd, Deutsches Familienblatt.

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Organ des Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 14 (1885). Inhalt: Jahresbericht der Handelskammer in Colmar i. E. Anbauflächen und Ertrag der Gerste in Großbritannien 1884. Feuerlöschvorrichtungen bei großen Gebäuden. (Schluß.) Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. Parlamentarisches. Zuckercouleur im Bier. Petition des Leipziger Bezirksvereins des Deutschen Brauerbundes wegen Abänderung der Allgemeinen Vorschriften über die Fixation der Brausteuer. (Schluß.) Bierversandt aus Bayern. Zur Vertreibung des Hausschwammes. Gestorben. Berichte von Aktiengesellschaften. Auszeichnungen. Bierflaschen⸗Etiquetten und Plakate. Handels⸗ register. Reichsgerichts⸗Entscheidungen. Patent⸗ liste. Von deutschen Eisenbahnen. Krvystalleis⸗ Aktiengesellschaft in Berlin. Hopfenbericht. Vermischtes. Den Fachzeitschriften zur gefälligen Kenntnißnahme. Druckfehler⸗Berichtigung. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. 1 IZllustrations⸗ Beilage von Grimme & Hempel in Leipzig.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 114. Inhalt: Verbands⸗Nachrichten. Die Frage der Arbeiterschutz⸗Gesetzgebung. Ueber Appretur. (Schluß.) Das Wirthschaftsjahr 1883 in der deutschen Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. Industrielle Rotizen. Submissionen. Marktberichte. Wechsel⸗Course. Anzeigen.

Deutsche Eisenhändler⸗Börse. Nr. 5. Inhalt: Zur Revision des Patentgesetzes. Die Berliner Eisen⸗ und Metallwaaren⸗Industrie. Das Velociped der Zukunft. Ueber die Ober⸗ flächen von Eisenwaaren. Technische Notizen. Besprechungen: Zusammenlegbare Bettstelle. Stiefel⸗ auszieher mit Mechanik. Ablaßhähne für Bierfässer und Wasserleitungen. O. Edlingers kombinirte Scheere. Bade⸗Apparate. Submissions⸗Anzeiger. Deutsche Patente: Anmeldungen. Ertheilungen. Ausländische Patente. Rechtsgrundsätze und Reichsgerichtsentscheidungen. Marktberichte. Briefkasten. Inserate. Bezugsquellenliste.

Handels⸗Register. andelsregistereinträge aus dem Königreich

Die Safen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

1 veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. [72919]

Aachen. Unter Nr. 4173 des Firmenregisters

aber der in Lüttich wohnende

deren In Fabrikant

Aachen, den 11. März 1885. Königliches Amtsgericht. V.

[72920]

Aachen. Unter Nr. 4174 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma L. Wirtz⸗Mengelbier, welche ihren Sitz in Eupen hat und deren In⸗

haberin die daselbst wohnende Handelsfrau, Louise,

eb. Mengelbier, in Gütern getrennte Ehefrau

ugust Wirtz, ift.

wurde eingetragen die Firma J. Begasse, welche

ihren in Buschberg Gde. Ketteniß hat und

„Ferner wurde unter Nr. 1238 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche für die vor⸗ genannte Firma dem Kaufmann August Wirtz in Eupen ertheilt worden ist. Aachen, den 11. März 1885. Königliches Amtsgericht, 5’.

Arnswalde. Bekanntmachung. [72921]

Die unter Nr. 19 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Tobias Fließ zu Arnswalde ist zufolge Verfügung vom 11. März 1885 am 11. März 1885 gelöscht. Dagegen ist daselbst unter Nr. 109 die Firma Betty Fließ, als deren In⸗ haberin das Fräulein Betty Fließ und als Ort der Niederlassung Arnswalde zufolge Verfügung vom 11. März 1885 am 11. März 1885 eingetragen worden.

Arnswalde, den 11. März 1885. ““M

Königliches Amtsgericht. .

[72745] Barmen. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 1230 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Köttgen & Cie. zu Barmen folgender Vermerk: Die Ehefrau Friedrich Wilhelm Köttgen ist am 5. März 1885 aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden. Am gleichen Tage ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Köttgen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten;

2) unter Nr. 920 des Prokurenregisters die Löschung der Seitens der Firma Köttgen & Cie. zu Barmen dem hierselbst wohnenden Kaufmann Friedrich Wilhelm Köttgen ertheilten Prokura;

3) unter Nr. 966 des Prokurenregisters die Seitens der Firma Köttgen & Cie, zu Barmen der hierselbst wohnenden Ehefrau Friedrich Wil⸗ helm Köttgen, Louise, geb. Schroers,

Prokura.

Barmen, den 10. März 188205Q

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. März 1885 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8974 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Krystall⸗Eis⸗Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1885, deren Protokoll sich Seite 25 und folgende des Beilagebandes Nr. 644 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet, ist das bisherige Gesellschafts⸗ Statut durch ein neues Statut ersetzt worden.

Die im Eintragungsvermerk vom 17. März 1884 aufgeführten bisherigen Bestimmungen sind hierdurch in folgenden Punkten geändert worden:

Oeffentliche Bekanntmachungen Seitens der Ge⸗

sellschafts⸗Organe sind in

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in eine der nachstehenden Zeitungen: a. die Berliner Börsen⸗Zeitung,

b. den Berliner Börsen⸗Courier,

c. das Berliner Tageblatt, 1 d. die Vossische Zeitung einzurücken.

Die Generalversammlungen werden durch öffent⸗ liche Bekanntmachung einberufen, und zwar so, daß zwischen dem Datum des Zeitungsblattes, welches die Bekanntmachung enthält und dem Datum des Versammlungstages ein Zeitraum von mindestens siebenzehn Tagen liegen muß. 1

Die Ausfertigungen des Aufsichtsrathes müssen von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter

unterzeichnet sein.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,654 die hiesige Handlung in Firma: Ed. Posner vermerkt steht, ist eingetragen: Der Apotheker Carl Friedrich Gilbert zu Ber⸗ lin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eduard Posner zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bis⸗ herige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9424 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9424 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Ed. Posner mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. März 1885

begonnen.

In unser Firmenregister, sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,657 die Firma: W. Eitner 8 (Geschäftslokal: Sebastianstr. 61) und als deren Inhaberin die Wittwe Wilhelmine Auguste Anna Eitner, geb. Och, hier, unter Nr. 15,658 die Firma: 1 C. Feibig (Geschäftslokal: Pallisadenstr. 83) und als deren Inhaber der Zimmermeister Gustav Adolph Feibig hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: “.“ Firmenregister Nr. 10,970 die Firma: Adolph Handmann Berlin, den 12. März 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. b Mikla.

Berlin.

ertheilte

haber:

Iges abgeändert sind, daß insbesondere die bisherige

Bekanntmachung. [72707]

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 64 die Bergschloßbrauerei Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Rixdorf bei Berlin eingetragen steht, ist Folgendes eingetragen worden:

Das Stutut ist in den §§. 5, 7, 13, 16, 17, 18, 21, 22, 23, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 35, 37, 38, 40, 41, 43 durch Beschluß der General⸗Versamm⸗ lung vom 20. Januar 1885 abgeändert. Dieser E sich Band II. Bl. 8 des Beilage⸗ bandes Nr. 6 zum Gesellschaftsregister.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist um 300 Aktien auf den Inhaber lautend über je 1000 erhöht und beträgt jetzt 1 200 000

Die Direktion besteht nur aus dem Brauerei⸗ Direktor Otto Fiedler zu Berlin.

Der Aufsichtsrath besteht aus dem

. Rentier Julius Meyer,

.Banquier August Julius Meyer, .Stadtrath Wilhelm Oppermann, Kaufmann Stephan Hopf,

.Justizrath Hermann Schwerin, Banquier Otto Boas.

zzu a., b., e. und f. zu Berlin, zu c. in

Westend⸗Charlottenburg, zu d. in

Nürnberg.

Berlin, den 28. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Bonn. Bekanntmachung. [72748] Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 256 unseres Handels⸗Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Kom⸗ manditgesellschaft: „C. G. Haenisch“ mit dem Sitze in Enskirchen eingetragen ist, Fol⸗ gendes vermerkt: „Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft aller Betheiligten bis zum 1. Januar 1894 prolongirt worden.“ Bonn, 10. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bonn. Bekanntmachung. 72747] Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 745 des Handels⸗Firmenregisters, woselbst die Firma Ang. Weiß⸗Deutschmann mit dem Sitze in Bonn ein⸗ getragen ist, Folgendes vermerkt: Der ⸗Inhaher der Firma hat letztere il- „Aug. Weiß“ ö“ umgeändert. 8 Sodann wurde unter Nr. 1185 desselben Registers

die Firma: „Ang. Weiß“ mit dem Sitze in Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann August Joseph Weiß zu Bonn, ein⸗ getragen. Bonn, 10. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bonn. Bekanntmachung. [72749] Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 502 des Handels⸗Gesellschaftsregisters die Firma: „F. Jos. Esser & Cie.“ mit dem Sitze in Rheinbach und als deren In⸗

1) Franz Joseph Esser, Anstreicher zu Rheinbach, 2) dessen in Gütern getrennte Ehefrau Christine, geb. Ulrich, daselbst wohnend,

eingetragen. b

Die Gesellschaft hat mit dem 1. Februar dieses Jahres begonnen, und ist ein Jeder der Gesell⸗ schafter zur Vertretung derselben berechtigt.

Bonn, 10. März 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Breslau. Bekanntmachung. [72711] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6228, be⸗ treffend die zu Leipzig mit einer Zweigniederlassung zu Breslau unter der Firma: M. Luckhardt bestehende Handelsniederlassung heute worden:

Die Firma ist zufolge Vertrages auf den Kauf⸗ mann Siegmund Schlesinger zu Leipzig über⸗ gegangen, und unter Nr. 6596 des Firmenregisters ist die Firma: M. Luckhardt hier als Zweigniederlassung von der zu Leipzig unter gleicher Firma bestehenden Handelsniederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Schlesinger zu Leipzig mit folgendem Vermerk: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Schlesinger ist am 8. Januar 1885, Nachmit⸗ tͤags 4 ⁄¼¾ Uhr, durch Beschluß des Königlichen Alnetsgerichts zu Leipzig das Konkursverfahren kcröffnet worden, 1““ heute eingetragen worden. Breslau, den 9. März 1885. Königliches Amtsgericht.

11“

eingetragen

[72710]

Braunschweig. Bei der im hiesigen Handels⸗ register für Aktiengesellschaften Bd. III. S. 35. unter Nr. 8 eingetragenen Aktiengesellschaft: Vereinigte ür.-e c Cichorien⸗ abriken

ist heute vermerkt, daß die §§. 1, 3, 6, 7, 10, 12— 14, 16, 17, 19, 20 und 21 des Gesellschaftsvertra⸗

Firma abgeändert ist in: Brunsviga, Actiengesellschaft für Nahrungs⸗

mittel, der Zweck der Gesellschaft auf die Darstellung, den Ein⸗ und Verkauf von Nahrungs⸗ und Genuß⸗

1u1

bestehet, der letztere aber einen Beamten der Ge⸗ sellschaft an Stelle eines Direktionsmitgliedes zur Unterschrift „i. V.“ bevollmächtigen kann, daß fer⸗ ner die Gesellschaft durch die Zeichnung der Firma nur verpflichtet wird, wenn sie von zwei Direktoren oder einem Direktor und einem zur Unterschrift be⸗ vollmächtigten Gesellschaftsbeamten unterschrieben ist.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths Fabrikant Wilhelm Hasenbalg und Fabrikant Eugen Ernst

Gesellschaftsblätter aufgenommen. 8 Braunschweig, den 5. März 1885.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Delbrück. Bekanntmachung. [72718]

Durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 27. November 1884 ist dem unterzeichneten Amts⸗ gericht vom 1. März d. J. ab die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters über⸗ tragen.

ie im Laufe dieses Jahres erfolgenden Ein⸗

tragungen in die Handelsregister werden durch das Westfälische Volksblatt und den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger bekannt gemacht.

Delbrück, den 6. März 1885.

8 Königliches Amtsgerich Grasso.

12292 Emden. Fol. 19 des hiesigen Handelsregisters ist

zu der Firma: Brells & Harms eingetragen: Nicolaus Heyen Harms hieselbst ist als Gesell⸗ schafter ausgetreten; die Firma

Ludwig Brells hieselbst übergegangen. Emden, 10. März 1885. 1 Königliches Amtsgericht. III. Thomsen. [72923] Falkenburg. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist zu Nr. 47 die Auflösung der offenen Hrdelsse gaß Weiland und Venske zu Fal⸗ henburg heute eingetragen worden. Falkenburg, den 4. März 1885. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. [72924] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1459 die

Firma:

L. Nielsen in Sonderburg und als deren Inhaber der cand. pharm. Lauritz August Pileman Nielsen daselbst peas eingetragen.

Fleusburg, den 10. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Fulda. Handelsregister Nr. 76. Firma Hohmann & Cie. in Fulda; Kaufmann August Hohmann daselbst ist seit 1. Januar 1885 als Theilhaber eingetreten. Fulda, 2. März 1885. Kognigliches Amtsgericht. IZI. Mackeldey.

Rer . ichage

Goslar. Bekanntmachung. [72751] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 3 Fol. 8 Spalte 4 ist zur Firma Consum⸗Verein Vienen⸗ burg, eingetragene eingetragen: Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Personen: dem Maurer Heinrich Heyer, als Direktor, dem Bahnwärter Heinrich Ahlburg, als dessen Stellvertreter, dem Weber Johann Kaupe, als Beisitzer, sämmtlich zu Vienenburg.

Eingetragen zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Goslar, Abthl. I, vom 7. März 1885 (No. actr. 16) am 7. e. m. et a.).

Heine, Gerichtsschreiber.

Halle a. S. andelsregister 1272719] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 7. März 1885 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 331. die hiesige Handlung in Firma: Schroedel & Simon vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Firma ist durch Erbgang

gen auf: Friederike Justine

die Wittwe Schroedel, den Buchhändler Friedrich) Louis Richard, v“ Johanne Auguste Hedwig, 11u Anna, b Geschwister Clara, Schroedel, Margarethe, Hermann Louis, ) Max Carl, von welchen nach Uebereinkunft die zu 1 bis 5 genannten das Geschäft als Kommanditgesell⸗ schaft fortsetzen. Vergleiche Gesellschaftsregister Nr. 590. Die Firma ist deshalb hier gelöscht. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 590 die Kommanditgesellschaft in Firma: Schroedel & Simon mit dem Sitze zu Halle a. S. und es ist als deren

übergegan⸗ Louise

mitteln ausgedehnt und daß der Vorstand aus einem

persönlich haftender Gesellschafter der Buchhändler

oder zwei vom Aufsichtsrathe gewählten Direktoren

sind aus dem Vorstande ausgeschieden. 1““ Der Deutsche Reichs⸗Anzeiger ist unter die

ist mit allen activis und passivis auf den Gesellschafter Ernst 8

[72750]