1885 / 65 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

der Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft

pebet. für das Geschäftsjahr 1884. Creait.

An Bahnbau⸗Conto: Abschreibung .

1884 1884 Dezember 31. Dezember 31.

19 Per Betriebseinnahmen. .— Zinsen⸗Conto. Effecten⸗Conto: Agiogewinn Dünger⸗Conto: Einnahme f. Dünger Gewinn⸗Saldo von

497 570 6 265

780 896

Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conts: Abschreibugg. . . 7 400. 34 Unterhaltungkosten 4177. 97

Concessionserwerbs⸗Conto: Abschreibung.

Pferde⸗Conto: Abschreibung... . 16 743. 5 482.

Verlust an 26 verkauften und eeeöö.;

Wagen⸗Conto: 8—* Unterhaltungskosten 11 876.40

Geschirr⸗Conto: Unterhaltungskosten Bekleidungs⸗Conto: 8 Utensilien⸗Conto: 8 Gehalt⸗ und Lohn⸗Conto.. 1““ Bahnbau⸗ und Pflasterungs⸗Reparatur⸗Conto v ˙52. e Hufbeschlag⸗Conto. E1“ Feuerversicherungs⸗Conto. Unfallversicherungs⸗Conto . Unfallentschädigungs⸗Conto. Fourage⸗Conto: Verbrauch.. Tantidme und Gratifikationen und Beamte.. Reserve⸗Fonds⸗Contaoog Tantième⸗Conto des Aufsichtsraths ... Reingewinn pro 1884 —. 106 434. 16 Gewinn⸗Saldo von 1888 2 303. 60

22 225

19 185 3 18988 9 327 72 1 567 50

126 555,04 8

24 516 02

24 682 53 4 361/13 2 224 90

61380 1 283 82 2 500

106 537/08

an Direction

6 592, 1 5 979 68

5 979 67

108 737,76 507 815/76

Bilanz⸗Conto.

507 8157

Debet. Credit.

4

1 200 000 38 373

2 500 5 979

Per Actiencapital⸗Conto Reservefonds⸗Conto Unfall⸗Entschädi⸗ gungs⸗Conto.. Tantième des Auf⸗ sichtsraths 3 Tantième und Gra⸗ tifikationen⸗Conto an Direction und EE“ Ersditsres....

1 483,40 Gewinn⸗ u. Verlust⸗

139 459 25 Conto. A“ 76823 15 678 05 19 70671 2849 1367 122 33 22

.

bb 11111““ 514 847— Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto: a. Depot Sudenburg. 187 740.— u“

b. Depot Neustant 100 608.—

c. Depot Buckauag . 77 392.

Concessionserwerbs⸗Conto Pferde⸗Conto.. . 1 Wagen⸗Conto Geschirr⸗Conto 2 Bekleidungs⸗Conto. Utensilien⸗Conto .. Ngaee 8 ffecten⸗Conto. 8 Bankguthaben Cassa⸗Conto. Fouragebestände.. Materialienbestände Seb

365 740, 84 400— 94 880,— 89 533—

500— 500 1 000

6 592 4 939

108 737

Magdeburg, den 31. Dezember 1884

8 131 Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Louis Schiess. W. Klitzing. Die Richtigkeit und Uebereinstimmung mit den Büchern bescheinigt:

Die Revisions⸗Commission des Aufsichtsraths.

Richard Matthaei. Gustav Wernecke.

Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die von der heutigen Generalversammlung auf 9 % = 45.— pro Actie festgesetzte Divi⸗ dende pro 1884 kann vom 1. April cr. gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 7 unter Bei⸗ fügung eines Verzeichnisses bei den

Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co., Berlin, Herren Ziegler & Koch, hier,

in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 9. März 1885.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Lonis Schiess.

Spinnerei Wertach in Augsburg. Die Herren Aktionäre werden hiemit zu einer ordentlichen General⸗Versammlung 1 auf Samstag, den 28. März d. J., Vormittags 9 Uhr, 8 in das Comptoir des Bankhauses Paul v. Stetten hier, eingeladen. Tages⸗Ordnung: Vorlage der Bilanz pro 1884, Berichterstattung und Beschlußfassung hierüber, ferner Decharge⸗Ertheilung. Vorlage und Beschlußfassung über die in Folge des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 revidirten Statuten. Neuwahl des Aufsichtsrathes. Aufnahme eines Hypothek⸗Anlehens durch Ausgabe von Prioritäts⸗Obligationen. Ermächtigung für den Aufsichtsrath zur Erhöhung des Aktienkapitals im Falle eintre⸗ 2 tenden Bedürfnisses. Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗Versammlung findet vor Beginn derselben statt, und können die revidirten Statuten bereits von heute an bei dem Bankhause Paul v. Stetten von Aktionären abverlangt werden. 8. Augsburg, den 9. März 1885. Spinnerei Wertach. Christian Zethner, Vorstand.

Grimme, Natalis & Co. Commandit⸗Gesellschaft auf Actien.

Die Commanditisten unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit des §. 24 der Statuten zur dreizehnten ordentlichen General⸗Versammlung auf Dienstag, den 31. März, Nachm. 3 ½ Uhr, im Locale der Bahnhofs⸗Restauration zu Braunschweig eingeladen. 8 Tagesordnung. 8 1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäftsberichtes, dann Beschlußfassung über die Gewinn⸗ vertheilung und über die Dechargirung der persönlich haftenden Gesellschafter. 2) Besprechung über in Folge des neuen Actiengesetzes vorzunehmende Statutenänderung * und ee außerordentlichen General⸗Versammlung zu diesem Zwecke.

3.,) Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern.

Zur Erwirkung der Legitimationskarten sind die Actien bis zum 31. d. Mts., Mittags 12 Uhr, -g.ger unserm Fabrik⸗Comptoir oder beim Effectenbureau der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt zu deponiren. Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung liegt von heute ab im Fabrik⸗Comptoir zur Einsicht aus.

3. März 1885.

Braunschweig, 1 Der miaich vr. des Aufsichtsraths:

8.

der ersten

in Hillmann’s Hötel zu Bremen ganz ergebenst ein.

[73478]

Von diesem Reingewinn von 34,144

Germania

5 ZI11“”“ Petroleum⸗Bohrwerk, Act.⸗Ges. Bremen.

Die Herren Actionaire der Germania, Petroleum⸗Bohrwerk, Act.⸗Ges., laden wir hierdurch zu

kordentlichen Generalversammlung 1 auf Montag, den 30. März d. J., Vorm. 10 Uhr‧, Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts. Ertheilung der Decharge für den Vorstand und den Aufsichtsrath. 8 2) Wahl des Aufsichtsraths. 4 b Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 20. dss. M. an in unserem hiesigen

Geschäftslocale zur Einsicht der Actionäre aus.

Wir ersuchen die Herren Actionaire, die Legitimation für die bevorstehende Generalversamm⸗

lung vom 15. bis 23. dss. M. incl. durch Hinterlegung ihrer Actien bei der Filiale der Deutschen Bank, hier, oder bei Herrn Franz Brodtmann, Berlin, unter Beifügung doppelten Nummern⸗

verzeichnisses, sich zu beschaffen.

Bremen, im März 1885. „Germania“,

Petroleum⸗Bohrwerk, Act.⸗Ges Der Aufsichtsrath. Franz Brodtmann.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

Die von der 29. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der unterzeichneten Anstalt für

das Jahr 1884 auf 9,5 % festgesetzte Dividende kann gegen Einlieferung des betreffenden Dividenden⸗ scheins vom 16. dss. Mts. ab

Iin Leipzig bei der Kasse der Anstalt, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in Dresden bei der Filiale der Anstalt, in Berlin bei der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft und den Herren Anhalt &. Wagener Nachf., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne

Achtundzwanzig Mark und 50 Pfgn.

für jede Aktie erhoben werden.

Leipzig, den 14. März 1885.“ .

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt

““

„Volks⸗Zeitung“, Actien⸗Gesellschaft.

Gewinn⸗ und Verlust Conto am 31. Dezember 1884.

Per Vortrag aus 1883 Betrag einer Re⸗ muneration, welche noch vor der letzten General⸗Versamm⸗ lung zurückgezogen wurde

Volks⸗Zeitungs⸗ Conto: Ertrag pr. 1884. Sonntagsblatt⸗ Conto: Ertrag pr. 1884. Buchdruckerei⸗ Conto: Ertrag pr. 1884. Zinsen⸗Conto: Ertrag pr. 1884. Diverse: Provisionen.

An General⸗Unkosten⸗Conto: Gehalt des Vorstandes, Steuern, 8 juristischer Beirath ꝛc. 8 Abschreibungen: a. Buchdruckerei: I öö ult. Dezember

Neuanschaffungen 1884. J1““ Gesammtwerth der Druckerei laut Inventur vom 31. Dezember 1884 Mithin Abschreibung. b. Verlagswerthe: Abschreibung auf dieselben. c. Einrichtung: Abschreibung auf die Einrichtung für Gasleitung, Maurer⸗, Zim⸗ mer⸗ und Schlosserarbeit d. Mobilien: Abschreibung auf 1791 Mobilien ee. Bibliothek: Abschreibung auf 661 70 ₰. f. Debitoren: Rückstellung auf unsichere Außen⸗ 11““ In Summa. „Cassa⸗Conto: Durch Einbruch gestohlen... MEöe 34,144

87 kommen: 12 % Dividende auf das Actien⸗ Capital von 200,000 . und nach Abzug des Vortrages aus 1883 von 1851 50 ₰, also von dem Reinerträgniß von 1884 von 32,293 37 10 % zum Reservefonds 5 % Tantième dem Vorstand. 5 % 8 Aufsichtsrath 7 % für die Angestellten Uebertrag auf neue Rechnung 8

3229 33 1614 65 1614 65 2260/50 1425 74

61285 74 Bilanz am 31. Dezember 1884.

Passiva.

Actien⸗Conto: 400 Actien à 500 Reserve: Betrag des Reserve⸗ Fonds.... Rückstellung f. etwaige Ausfälle bei Ein⸗ ziehung der Außen⸗ stände . Creditoren: Forderungen diverser Lieferanten.. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto: Vortrag aus 1883 . Reingewinn pr. 1884

Verlagswerthe: v 1“ Volks⸗Zeitung und Sonntagsblatt Buchdruckerei: Maschinen Schriften.. Holzgeräthe. Diverse.. eö1““ Bibliothek der Redaction Außenstände: Für Inserate, Druckarbeiten, Sonn⸗ tagsblatt ꝛc ““ Vorräthe an Papier, Galvanos, Farbe, Kohlen, Oel ꝛc... Einrichtungskosten⸗Conto 1““ ö11.“”“ ö11“ Guthaben bei der Genossenschafts⸗ XX“

67398] 1607 550

19635 79

6862 43 2000 5 1550 60 10270 4411 10

45689 ,75 260974 88 „Volks⸗Zeitung“, Actien⸗Gesellschaft.

Franz May. Dr. Ad. Phillips. 6

.iolks⸗Zeitung“, Aetien⸗ Gesellschaft. ½ EE111“ Nachdem in der General⸗Versammlung vom 13. d. M. die Dividende für das Geschäftsjahr 1884 auf 12 pCt. = 60 Mark pro Actie festgesetzt worden ist, erlauben wir uns den geehrten

1851 32293

260974

ist ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗Verzeichniß mit Namensunterschrift des Besitzers beizufügen. Berlin, den 14. März 1885. Der Vorstand der „Volks⸗Zeitung“, Aectien⸗Gesellschaft.

Haeusler.

Franz May. Dr. Ad. Phillips. 88 8

61285 74

nach der Natur (Köpfe):

Actionairen hierdurch anzuzeigen, daß die Auszahlung derselben von heute ab an unserer Kasse, Lützowstr. 105, gegen Rückgabe des vierten Dividendenscheines stattfindet.“ Den Dividendenscheinen

2 ½ 4 2* 8 8*

taats⸗

Das Abonnement betrügt 4 50 für das Vierteljahr. Insertiongpreis für den R.

11““

2

8.

ger

8

nzeiger.

8'

8 . Fge 2* 11 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellnug

9 an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗ und Geheimen Regierungs⸗Rath Domeier, Abtheilungs⸗Dirigenten bei der Eisenbahn⸗Direktion zu Han⸗ nover, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub; dem Geheimen Staats⸗Archivar, Archiv⸗Rath Dr. Max Lehmann zu Berlin, und dem emeritirten Pastor Iskraut zu Steinhöfel im Kreise Angermünde den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kammerdiener Wachsmann und dem Kellermeister Feiler, Beide vom Hofstaat Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern zu verleihen.

S Khönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtshauptmann Niemeyer zu Lauenstein, dem Kreishauptmann Meyer zu Hameln, dem Kreishauptmann von Linsingen zu Linden und dem Kreishauptmann Bödiker in Haselünne den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, sowie

den Amtsrentmeistern Edmund August Proffen zu Her berg a. H., Friedrich Leberecht Portmann zu Neustadt a. Rbge., Heinrich Kriete zu Osterode a. H. den Charakter als Domänen⸗Rath zu verleihen.

8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

önigliche Akademie der Wissenschaften.

Bekanntmachung.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am 19. d. M., Nachmittags um 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zu welcher der Eintritt auch ohne beson⸗ dere Einladung durch Karten freisteht. Berlin, den 16. März 1885. 8 Der vorsitzende Sekretar

dder Königlichen Akademie der Wissenschaften.

Curtius.

Bekanntmachung. Lehrplan

der akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste für das Sommer⸗Semester 1885.

A. Unterricht in den akademischen Meisterateliers:

1) für Malerei: Professor A. von Werner, Professor

H. Gude,

2) für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas,

3) für Kupferstich: Kupferstecher Hans Meyer, mit der Leitung kommissarisch beauftragt.

Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.

B. Unterricht in der akademischen Hochschule für die bildenden Künste. 8 9

Direktor: Professor A. von Werner. I. Kursus. 1“

1) Vorbereitungsklasse: Zeichnen nach Gypsabgüssen und Professor Thumann, Maler Hancke und Maler Brausewetter.

2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen Kör⸗ pers: Maler Skarbina und Maler Böse.

3) Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: Pro⸗ fessor Streckfuß und Maler Herwarth.

4) Ornamentlehre und dekorative Architektur: Architekt Kng 108 Na cha ceih

5) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Dichtun⸗ gen: Professor Dr. Dobbert. 8 8

6) Vorträge über Kostümkunde: Maler A. von Heyden.

II. Kursus. 1) Zeichnen nach der Antike und dem lebenden Modelle

(Akt und Halbakt): Professor Knille und Maler Ehren⸗

traut. 2) Modelliren nach der Antike und dem lebenden Modelle: Professor A. Wolff. „3) Malklasse, Malen nach der Natur (Köpfe und Halb⸗ akte): Professor Hildebrand und Maler Dammeier. 4) Malen nach dem lebenden Modelle (Akt): Profe ssor

5) Modelliren nach dem lebenden Modelle (Akt): Pro⸗ fessor Schaper.

6) Studien nach Gewandfiguren und Uebungen in der Komposition: Professor Dr. Pfannschmidt. 8

Michael.

7) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Professor Bellermann.

8) Zeichnen und Malen Poͤn Thieren: Professor Meyer⸗

heim. III. Kursus. 1) Atelier⸗Unterricht der Professoren Schrader, Michael, Hildebrand, Knille, Thumann, Schaper, Wolff. 2) Atelier für Landschaftsmalerei: Professor E. Bracht. 1 Atelier für Holzschnitt (mit besonderer Berücksichtigung des Messerschnitts): Professor A. Vogel. 4) Unterricht im Radiren und Kupferstechen: stecher Hans Meyer. Der Unterricht des Sommer⸗Semesters beginnt: Montag, den 13. April 1885. Neu Eintretende haben sich Sonnabend, den 11. April cr., von 1—4 Uhr, im Sekretariate Unter den Linden Nr. 38.— zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein Führungsattest, die nöthigen Schulzrugnisse sowie die schrift⸗ liche Erlaubniß des Vaters oder Vormundes zum Besuche der Anstalt gleichzeitig ebendaselbst einzureichen. Programme sowie Näheres über die Aufnahme ec. eben⸗ daselbst. Berlin, den 13. März 1885. 2 Der Settzt. Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

xenens

Kunstgewerbe⸗Museum zu Kobhniggrätzer⸗Straße 120. Unterrichts⸗Anstalt.

Die Ausgabe der Unterrichtskarten für das Sommer⸗ Quartal (vom 9. April bis 30. Juni a. c.) erfolgt für die bisherigen Schüler:

1 am 23.,, 24., 25. März, für neu eintretende Schüler: von 9 bis 2 Uhr im Bureau der Unterrichts⸗Anstalt. Neue Schüler werden nur aufgenommen für die Klassen: 5, 6, 7, 8, 9, 10, V, VI, VII, VIII und für die Kompositions⸗ und Fachklassen.

Grunow, Erster Direktor.

8 .

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

8 Der Forst⸗Assessor Scheidemantel ist zum Oberförster ernannt und demselben die durch Versetzung des Oberförsters Schmidt erledigte Oberförsterstelle Darß, mit dem Amtssitz zu Born im Regierungsbezirk Stralsund, übertragen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung, betreffend das Preußische Staatsschuldbuch. 1

Durch das Gesetz vom 4. März 1885 (G.⸗S. S. 55), betreffend die Kündigung und Umwandlung der 4 ½ prozentigen konsolidirten Staatsanleihe, ist den Inhabern von Schuld⸗ verschreibungen dieser Anleihe die Befugniß ertheilt worden, die kostenfreie Eintragung eines dem Nennwerth der Schuldverschreibungen gleichen, vom 1. Oktober 1885 ab zu 4 Prozent verzinslichen Betrages in das Staatsschuldbuch nach⸗ zusuchen. Nach der Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ Ministers vom 8. d. M. „Deutscher Re ichs⸗ und Preußischer Staats⸗Anzeiger“ Nr. 58 können die desfallsigen Anträge schon vom 1. April d. J. ab an uns oder bei einer der Königlichen Regierungs⸗ oder Bezirks⸗Hauptkassen eingereicht enhe⸗ welche letztere sie an das Staatsschuldbuch⸗Bureau be⸗ ördert.

Zu den Anträgen und den ihnen beizulegenden Verzeich⸗ nissen der Schuldverschreibungen sind dieselben Formulare zu benutzen, welche nach Seite 6 der von uns herausgegebenen „Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staatsschuldbuch“ (Verlag von J. Guttentag [D. Collin] Berlin und Leipzig, 1884) bei Einlieferung 4prozentiger Konsols zu verwenden sind und bei den dort bezeichneten Stellen unentgeltlich verabfolgt wer⸗ den. Wer 41 ½p&rozentige und 4prozentige Konsols zur gleich⸗ zeitigen Eintragung des Gesammtbetrages auf Ein Conto ein⸗ reicht, wolle sich zur Erleichterung der Uebersicht für jede dieser beiden Arten eines besonderen Formulars bedienen.

Jeder 4 ½ prozentigen Schuldverschreibung ist der am 1. April 1886 fällige Zinsschein (Reihe IV Nr. 8) und die Anweisung zur Abhebung der Reihe V beizufügen. Fehlt der Zinsschein, so muß dessen Nennbetrag baar

eingezahlt werden. Der am 1. Oktober 1885 fällige Zinsschein ist zurückzubehalten. Die Anträge sind, auch wenn

sie mit den Effekten und Verzeichnissen bei einer der König⸗ lichen Regierungs⸗ oder Bezirks⸗Hauptkassen eingereicht werden, an uns zu adressiren. Sie sind neben unserer Adresse mit dem Zusatz zu versehen: „Durch Vermittelung der Königlichen Hauptkasse in N. N.“ und im vaere abzugeben. Die Kasse stellt über die Ab⸗ lieferung sofort den Empfangschein aus und befördert die An⸗ träge an uns, ohne daß dem Antragsteller dadurch Kosten ent⸗ stehen. Anträge und Effekten, welche mit der Post gesendet werden, sind direkt an die „Hauptverwaltung der Staatsschulden (Staatsschuld⸗ buch⸗Bureau) in Berlin SW., Oranienstraße 94 frei“ zu befördern. Nach dem 31. März 1886 we träge nicht mehr zugelassen. II. 2* 888 85* 88 8 5 6ö1. Die Zinsen der nach dem Gesetz vom 4. März 1885 in das Staatsschuldbuch eingetragenen Kapitalien werden, wie bisher die Zinsen der Schuldverschreibungen der 4 ½2 pr zentigen konsolidirten Staatsanleihe, in den April⸗ und berichtigt. Die Berichtigung kann er⸗ olgen: 1) durch Zusendung mittels der Post Seitens de 8 Sctaatsschulden⸗Tilgungskasse zwischen dem 18. März und 8. April und zwischen dem 17. September und 8. Oktober; oder 8 2) 2 Fäner der nachstehend angegebenen Königlichen Kassen: a. bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zu Berli b W. Taubenstraße 29 vom 18. März und 17. September ab, entweder baar oder durch Gutschrift auf dem Giroconto des Berechtigten bei der Reichsbank, bei den Regierungs⸗Hauptkassen vom 24. März und 24. September ab, bei den mit Annahme direkter Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen (Kreiskassen, Steuerkassen u. s. w.) vom 1. April und 1. Ok⸗ tober ab. G Zu den gleichen Terminen werden fortan die Zinsen derjenigen Buchforderungen gezahlt werden, welche in Folge Einlieferung von Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Staatsanleihe eingetragen worden sind, sofern den Letzteren Zinsscheine für den April⸗ und Oktober⸗Termin beigefügt waren. Es wird dies bei den seit Beginn des Ja gefertigten Schuldverschreibungen dieser Anleihe der Fall sein Im Staatsschuldbuch werden demgemäß künftig in der Spalte 4, welche den zum Zinsempfang Berechtigten, den Betrag der Zinsen und den Zahlungsweg für dieselben an⸗ giebt, auch die Fälligkeitstermine (Januar⸗Juli, April⸗Oktober) ausdrücklich angegeben werden. Der Nachtrag, welchen in Folge Eintritts dieser Ver mehrung der Zinszahlungstermine für die Buchschulden der Herr Finanz⸗Minister unterm 6. d. M. zu den Ausführungs bestimmungen vom 22. Juni 1884 „Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗Anzeiger“ Nr. 154 erlassen hat, wird unter K zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

III. 8

Die Besitzer 4⸗ und 4 ½ prozentiger Preußischer Konsols, welche sich über die Einrichtung des Staatsschuld⸗ buchs näher zu unterrichten wünschen, verweisen wir auf die oben erwähnten „Amtlichen Nachrichten“, welche durch jede Buchhandlung für 25 ₰, per Post franko für 30 J, zu beziehen sind. Zweck der Einrichtung ist, das Forderungsrecht des Gläubigers aus der Staats⸗ anleihe dadurch zu sichern, daß es von dem Besitz der über die Forderung ausgestellten Urkunde un⸗ abhängig wird. Es soll der Gläubiger dadurch in vollem Umfange gegen die Gefahr geschützt werden, durch den zufälligen Verlust der Schuldverschreibung oder der Zinsscheine das Forderungsrecht selbst einzubüßen. 1 Berlin, den 16. März 1885. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Sydow. Merleker. Rüdorff. L

von Cuny.

Nachtrag

zu den unterm 22. Juni 1884 erlassenen Ausfüh⸗ rungsbestimmungen zu dem Gesetz, betreffend das

Staatsschuldbuch, vom 20. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 120). b

Mit dem Zeitpunkte der Verausgabung solcher Schuld

verschreibungen der 4prozentigen konsolidirten Staatsanleihe, deren Zinsscheine am 1. April und 1. Oktober fällig werden, treten in den Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz, be⸗ treffend das Staatsschuldbuch, vom 20. Juli 1883 (Gesetz⸗

Samml. S. 120), folgende Aenderungen ein: