8 8 “ 1 1 22.7 ℳ, per März-April —, per April-Mai —, per Mai-Juni —, per Juni-Juli —, per Juli-August —, per August-September — ,, per September. Oktober 23,6 ℳ 1 .
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine etwas fester. Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat und per März-April 42,7 bez.,
per April-Mai 42,9 - 43,2 bez., per Mai-Juni 43.4 — 43,5 bez, per Juui-Juli 44 2 — 44.3 bez., per Juli-August 45,3 bez., per August- September 45,3 — 46 bez., per September-Oktober 46 — 46,1 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 42,6 bez., per April-Mai —.
Weizenmehl No. 00 23,50 — 21,50, No. 0 21.50 — 20,00, No. 0 u. 1 —.,—. Roggenmehl No. 0. 21,75 — 20.50, No. 0 u. 1 20,25 — 18,75 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken
ber Notiz bez.
Stettin, 16 Mä-z (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen flau, loco 154,00 — 164.00,
pr. April-Mai 165,00, pr. Juni-Juli 171.50, pr. September-Oktober 178 50. Roggen fan, boco. 134.00-Aös .“be April- Mai 141,00, pr. Juni - Juli 145,00, pr. September - Oktober 148.50. Rübsl unverändert, Pr. April-Mai 49,50, pr. Sept.-Oktober 52,00. Spiritus flau, leco 41.30, pr. April-Mai 42,40, pr. Juni- Inli 43,80. per August-September 45,20. Petroleum loco alte Vsance 20 % Tara Cassa t % 8,00 8 Posen, 16. März (W. T. B.) 1 Spiritus loco ohne Fass 41,20, pr. März 41,30, pr. April-Mai 42.10, pr. August 44.50, pr. September 44,50. Matt.
RBreslau, 17. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 42 40, per Juni-Juli 43,20, pr. Juli-August 44,20. Weizen per März 162. Roggen per April-Mai 143,00, pr. Juni-Juli 147,00, per Juli-August 149,00. Rüböl loco per April-Mai 50,50, per Mai-Juni 51.00, per September-Oktober 53,00. Zink umsatzlos. Wetter: Trübe.
Magdeburg, 16. März. (W. T. B.)
Zuckerbericht. Kernzucker, excl. Kornzucker, excl. 880 Rendem. 20,80 ℳ, 75⁰° Rendem. 17 20 ℳ Ruhig. — 27,75 ℳ. gem. Melis I. mit Fass
Köln, 16. März. (W. T. B.)
Getreidem arkt. Weizen loco hiesiger 17.50, fremder 17,75, pr. März 17,45, pr. Mai 17,80, per Juli 18,10. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14,60, pr. Mai 14 80, per Juli 15,10. Hafer loco 15,00. Rüböl loco 27,80, pr. Mai 27,10, pr. Ok- tober 28,10.
Bremen, 16. März. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 7,10 bez., pr. April 7.15 Br., pr. Mai 7,20 Br, pr. Juni 7,30 Br., pr. August-Dezember 7,60 Br.
Mamburg, 16. März. LII
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine fest, pr. März 163 Br., 162 Gd, pr. April-Mai 168,00 Br., 167,00 Gd. Roggen loco ruhig, auf Termine fest, pr. März 128,00 Br., 127,00 Gd, pr. April- Mai 128,00 Br., 127,00 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl ruhig, leco —, pr. Mai 52. spiritus matt, pr. März 32 ¾ Br., pr. April-Mai 32 ¾ Br., pr. Mai-Juni 33 Br., pr. August-Dezember 35 Br. Kaffee fester, Umsatz 4500 Sack. Petroleum ruhig, Standarq white loco 7,35 Br., 7,25 Gd., pr. März 7.15 Gd., pr. August-Dezember 7,65 Gd. — Wetter: Regen-
drohend.
Wien, 16. März. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8,60 Gd., 8,65 Br., pr. September-Oktober 8,97 Gd., 9,02 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,27 Gd, 2 Br., pr. September-Oktober 7,50 Gd., 7,55 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,25 Gd., 6.30 Br., pr. Juni⸗-Juli 6,30 Gd., 6,35 Br. Hafer pr. April-Mai 7,63 Gd., 7,68 Br., pr. September- Oktober 6,80 Gd., 6 85 Br.
Pest, 16. März (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, 8,29 Gd., 8.31 Br., per Herbst 8,73 Gd., 8,74 Br. Frühjahr 7,02 Gd. 7,04 Br. — Weiter: w indig.
—
von 96 % 22,10 ℳ Nachprodukte, excl., Gem Raffinade, mit Fass 26,50 ℳ Ruhig.
pr. Frühjahr Hafer pr. Mais pr. Mai-Juni 5,85 Gd., 5,86 Br.
schwächungen, wodurch sich
Amsterdam, 16. März. (W. T. B.)
Bancazinn 49.
-Amsterdam, 16. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, per März 209. Roggen loco unverändert, auf Termine bebauptet, pr. März 159, per Mai 152. Rüböl loco 28 ½, pr. Mai 28, per Herbst 28 ½.
Antwerpen, 16. März. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). weiss, loco 18 bez. u. Br., pr. April 18 Br., September-Dezember 19 ½ Br. Fest. Antwerpen, 16. März. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Hafer steigend Gerste fest. London, 16. März. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 13 nominell, 11 ⅞ ruhig, stetig.
London, 16. März. (W T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Englischer Weizen 1'sh. höher als letzte Woche, fremder ½ — 1 sh. niedriger als letzten Freitag, von angekommenen Ladungen nichts vorhanden. Mehl x sh., Mais ¼ sh., Hafer † — ½ sh. höher als vergangene Woche, Gerste unverändert, alle Artikel sehr träge. — Prachtwetter.
Liverpool, 16. März. A
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Fest.
Slasgow, 16. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 4 ⅛ d. bis
41 sh. 4 d.
Paris, 16. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März 21,90, pr. April 22,10, pr. Mai-Juni 22,50. pr. Mai-August 22,80. Mehl 9 Marques träge, pr. März 47.40. pr. April 47 75 pr. Mai- Juni 48 25, pr. Mai-August 48,60. Rüböl träge, pr. März 63,75, pr. April 64 25, pr. Mai- August 65,25, pr. September- Dezember 66,75. Spiritus ruhig, pr. März 47,00, pr. April 47,00. pr. Mai-August 47 00, pr. September-Dezember 47,25.
Paris, 16. März. (W. T. B.)
Rohzucker 88 0 behauptet, loco 36,25 à 36,50. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 42,80, pr. April 43,10. pr. Mai-Juni 43,50. pr. Mai-August 43,75.
New-Nork, 16. März. (W T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 11 ¼, do. in New- Orleans 10 ½, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New- York 7 ⅞ Gd. do. in Philadelphia 7½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7, do. Pipe line Certificates — D. 78 C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winter- weizen loco — D. 89 C., pr. März — D. 87 ¾ C., pr. April — D. 88 ¼ C., pr. Mai — D. 89 ⅞ C., Mais (New) 50. refining Muscovades) 4,60. Kaffee (fair Rio-) 8,40. Schmalz (Wil- cox) 7,50, do. Fairbanks 7,47, do. Rohe & Brothers 7,40. Speck 7. Getreidefracht 3 ½.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. März 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3362 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 110 — 118 ℳ, II. Qualität 94 — 102 ℳ, III. Qualität 80 —- 86 ℳ IV. Qualität 70 — 76 ℳ
Schweine. Auftrieb 8410 Stück. 100 kg.) Mecklenburger 98 — 100 ℳ, Landschweine: a. gute 90 — 96 ℳ. b. geringere 82 — 88 ℳ, bei 20 % Tara. Bakony — ℳ, Serben — ℳ, Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 1661 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0,80 — 1,04 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,76 ℳ
Schafe. Auftrieb 10 350 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) IL. Qualität 0,76 — 0,88 ℳ. II. Qualität 0,64 — 0,72 ℳ
Berlin, 16. März. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Die Zufahren von feinen und feinsten Qua- litäten zeigten in der vergangenen Woche zeitweise kleine Ab-
1 eine etwas festere Tendenz ent- wickelte, besonders für alle diejenigen feinen Qualitäten. welche sich
Raffinirtes., Type pr. Mai 18 ½ Br., pr.
Weizen flau. Roggen
Rüben- Rohzucker
(Durchschnittspreis für
100 — 110
Hessische,
ruhiger.
ℳ. Pommersche 80 — 85 ℳ, Preussische, 75 — 85 ℳ, Netzbrucher, Sennbutter 95 — 100 ℳ, Thüringer 70 — 75 ℳ, Schlesische 75 — 85 ℳ, Galizische 65 — 70 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 ℳ, — Pflaumenmus:
Das Geschäft verlief in Preise unverändert. Choice-Steam 45 ℳ Co. raffinirt 44 ½ ℳ, burger Stadtschmalz 48 ℳ
100 — 115 ℳ, feine Amts-
Niederunger 75 — 80 ℳ, Bayerische Landbutter
70 — 75 85 — 99 ℳ, Böhmische,
Neues Schlesisches 30 ℳ —
Die heutigen Wilcox 46 ℳ, Fairbank 45 ℳ, A 17 % Tara, franco Berlin,
Wetterbericht vom 17. März 1885,
8 Uhr Morgens.
Stationen.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in
Millimeter.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda . Cork, Que ens- tow’im. E““ Helder... böö Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memel...
759 749 746 758 748 737
4 halo bed.
4 halb bed. ¹) 5 Nebel
2 wolkenlos
still bedeckt
766 770 765 761 764 762 760 755
wolkenl. ²) 2 wolkigs) bedeckt 5 bedeckt bedeckt⁴) bedeckt ⁵)
1 wolkig 3
Paris Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz .. Berlin Wien 2 Breslaun . ..
bedeckté) 1 dunstig 4 bedeckt still bedeckt7) 1 bedeckt 3 heiter 768 4 bedeckt 765 1“ 3 bedeckt 769 1— 2 wolkenlos 766 5 bedeckt
770 766 770 770 770
Ile d'Airx .. ] ¹) Grobe
4) Trübe. Reif.
3 = schwach,
5) Regnerisch. 8) See ruhig. Anmerkung: Die 1) Nordeuropa. europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Gruppe ist die Richtung Skala für die Windstärke: 1
8 = stürmisch. 9 = Sturm, Sturm, 12 = Orkan.
neigt, im Süden heiter oder neb gestiegen, in Deutschland liegt Süden meist unter der normalen.
770 2 wolkenl.5) 770 still wolkenlos
See. ²) Seegang schwach.
6) Grobe See, etwas Regen. ⁷) Neblig,
Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- Innerhalb jeder von West nach Ost eingehalten.
leiser Zug, 2 = leicht, 6 = stark, 7 = steif,
4 = mässig, 5 = frisch,
Uebersicht der Witterung.
Das gestern erwähnte Minimum scheint ostwärts nach dem Weissen Meere fortgeschritten zu sein, pression nördlich von Schottland herannaht. Im Nord- und Ostsee- gebiete sind die westlichen Winde erh stellenweise stürmisch geworden. Wetter meist trübe, stellenweise zu leichten Niederschlägen ge- lig. Die Temperatur ist meistens
während eine neue De-
sie im Norden meist über, im
Deutsche Seewarte.
Wochen⸗Ausmeise der Deutschen (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Zettelbanken vom 28. Februar 1885.
ie Kasse. Vor⸗ woche.
Wechsel.
Gegen die Vor⸗ woche.
Gegen die Vor⸗ woche.
Lombard⸗ 5 forderun⸗ Var⸗ ie gen.
woche.
Fäüglich fällige Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Noten⸗ Umlauf.
Verbind⸗ Gegen
lichkeiten
auf Kün⸗ digung.
die Vor⸗ woche.
Eqö11““ Die 5 altpreußischen Banken .. Die 3 sächsischen Banken ... Die 4 norddeutschen Banken Se 11“
ie Bayerische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken.
617 716 +2 5 128 5488 + 402 26 268 + 989 187 855
5 345 + 934 36 060 + 564 20 845 + 956
357 964 — 9 022 28 169 — 57 373 +4 69 944— 24 136 — 47 160 57 238
1
88
682 056 + 17 106 11 300 + 955 44 139 + 2151 11 587 + 163 10 372 + 752 64 115 + 2133 47 248 + 1 508
46 521 + 4 056 8 606 + 502 4071 + 258 5 736 — 191 2523 — 582 1 538 — 15 177,= 750
244 103 — 5 782 5 154, 87 2 907 + 739
15 606 + 749 6 852 + 2 272 10 931 — 919 1472 1“
317 704
44 304 295 647
84 288
11 “ 9 301 + 21 270 — 22 3 477 963 22 X 0 9 — 180
Summa. 716 569/ + 8918
641 984 — 9 335
vD-S SS eeöss 28755— 3086s
75778, + 965
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 72. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Secribe und Melesville, aus dem Franzöͤftschen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von
uber. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Horina,
Frl. Beeth, Hr. Biberli, Hr. Kalisch, Hr. Salomon.]) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 76. Vorstellung. Neu einstudirt: Der Kaufmann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Ehakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. In Scene gesetzt vom Regisseur Krause. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 73. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 6 ½ Uhr. Hohe Preise.
Schauspielhaus. 77. Vorstellung. und Güldenstern. Lustsviel in 4 Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.
Millöcker.
ug.
Schulreiterin.
Wallner⸗ Hypochonder. Moser.
Rosenkranz Lebrun.)
Akten von
Deutsches Theater. Mittwoch: schulden. Im Bunde der Dritte. Brüdern.
Donnerstag: Hamlet.
Freitag: Der Weg zum Herzen.
Ehren⸗
Unter Zum 69. Male:
88
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 40. Male: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph L'Arronge. 1. Theil: W. A. Mozart. cantabile, c. Auf vielseitigen
Victoria-Theater. Mittwoch: Halbe Preise: Z. 76. M. mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Phantastisches a. Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet von G. Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. „Die neuen Dekorationen und Maschinerien von Lütkemeyer, Coburg. (Sulfurina: 22 Frese Scherenberg. Lucifer: Hr. Carl Swo⸗ oda.
12 V Tremolo,
v1“
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Mittwoch: Zum 172. Male: in 3 Akten von Zell und
Donnerstag: Gasparone.
Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 28. Male: Schwank in 4 Akten A. de Saint Albin. (Novität.) auf vielseitiges Verlangen: Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.
Belle-Alliance-Theater. Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Theaters und seiner Lustspiel in 4 Akten (Rentier Birkenstock:
Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Dr. Klaus.
Walhalla-Operetfen-Theater.
Der
3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann.
von Carl Millöcker. 8 Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des
Hof⸗Musikdirektors Herrn Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie C-dur (Jupiter) mit der Fuge, a. Allegro vivace, Menuetto, — Wunsch: Serenade D-dur, Opus 8 für Violine, Bratsche und Cello, Marcia Allegro, d. Adagio, e. Allegretto alla iolinen, 8 Bratschen, 6 Fantasie für die Flöte, vorgetragen von Herrn (Einzug der Gäste auf der Tannhäufer“, Richard Wagner. Orgel und Streichinstrumente,
— ꝗ ——
Solo: Herr Concertmeister Franz Herr Ferdinand Hummel. Reibold. Ungarischer Tanz Brahms.
Gasparone. Operette Genée. Musik von C.
Tunnel gestattet.
Orgel: D-dur,
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und
Kneisel. Harfe: Herr Otto Johannes
Direktion: A. Anno. Der Vergnügungs⸗ von A. Hennequin und Zum Schluß
Die
büttel). — Frl. Ada Freiin von Hrn. Gisbert Graf von Bredow Geboren: Ein Sohn: Dr. Haenisch. — Hrn. Lieutenant (Braunschweig). Maeltzer (Trachenberg). von Winning (Heidelberg).
Zum 60.
Mittwoch:
Mitglieder. Der
von G. v.
Hr. Frhr.
Hrn.
— Eine Tochter: — Hrn. Major
Schweinitz (Kl.⸗Bresa). — Hrn. P von Eberstein (Frankfurt a.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Marie Lahusen mit Hrn. Amtmann Carl Thiele (Bremen—Salzdahlum bei Wolfen⸗
Oppenheim mit (Potsdam). Rechtsanwalt Ed. v. Kemnitz Hrn. Dr. Leop. Hrn. Graf rem.⸗Lieutenant
2
(Gestorben: Hr.
aguptmann à la suite Alfred
Jordan II. (Merseburg). — von Plettenberg (Münster i. Westf.)
r.
Hr. Udo Freiherr
in den Preislagen von 110 — 115 ℳ bewegten. Für Hittelsorten zeigte sich kein Interesse. Notirungen (hiesige und Verkaufspreise): und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Priegnitzer Butter 115 120 ℳ. II. Qualitäten
Feine
und Pächterbutter Litthauer ayerische
Mährische
Margarinbutter 50 — 62 ℳ
1 Schmalz . der vergangenen Woche im Ganzen etwas
Notirungen sind 1
rmour u. verzollt, Ham-
Temperatur sin 0 Celsius 5⁰ C = 40R.
³) Seegang schwach.
10 = starker Sturm, 11 = heftiger
eblich aufgefrischt und Ueber Centraleuropa ist das
„
Superintendent Herm. Gensichen (Drossen a./O.).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen [73778]
Gegen den unten beschriebenen Zimmermeiste August Wunder, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls in den U. B. II. 176. 85. verhängt.
Es wird ersucht, denselben das Untersuchungsgefängniß zu abzuliefern.
Berlin, den 13. März 1885.
Der Untersuchungsrichter bei dem Köneg Landgerichte I.
Johl. Beschreibung: Alter 62 Jahre, E zu Berlin, Größe 1,62 m, blond, grau melirt, Stirn frei, Bart grau melirt, Backen⸗ und Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase etwas dick, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn oval, Gesicht breit, oval, Ge⸗ sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. “
[73776] Steckbriefs ⸗Erledigung. Der unterm 30. Juni 1884 in den Akten 84 G. 1856. 84 J. IVa. 364. 84 gegen die unverehelichte Pauline Schoepe, geboren am 8. September 1860 zu Grimmel, erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ genommen. Berlin, den 14. März 1885.
zu verhaften und in
111“
Akten
Alt⸗Moabit 11/12,
Statur untersetzt, Haare
8.
Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht .
S
Mittwoch: Feldprediger. Operette in Musik
[73915]
im
Kgl. pi 1) Vorlage des Jahre Bilse. 2) Antrag des
Sinfonie⸗Concert.
b. Andante
des 2. Theil: 8
d. Finale.
L. v. Beethoven. b. Adagio, c. Menuetto, Polacca Besetzung: Celli. 3. Theil: Le Demerssemann, Charles Molé. Marsch Wartburg) aus der Oper Largo für Harfe, Händel. Violine⸗
abend, den 28. straße 18, in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 14. März
u. Hamburg⸗Süd Laeisz Vorsitzender des Verw
Verwaltu 3) Wahl eines Mitglied
“ tritt in die Generalversammlung dienen, März an bei Herren
Kommanditgesellschaften auf Aktien und 28
Hamburg
Dampfschi
Aktiengesellschaften
Südamerikanische fffahrts-Gesellschaft
Dreizehnte ordentliche Saea agsammlnng der Aectionaire am Dienstag, den 31. März 1885, t
Nachmittags 2 ½ Uhr,
Waaren⸗Saale der Börsen⸗Halle. Tagesordnung: sberichts und der Bilanz für das Jahr 1884.
Dres. 1885.
7
altungsrathes.
ngsrathes betr.
es des Verwaltungsrathes.
4) Wahl des Aufsichtsrathes und dreier Ersatzmänner
§ 16 der Statuten.
5) Wahl dreier Ersatzmänner heit des §. 7 der Statuten.
Aenderung der Statuten. für das laufende Jahr, in Gemäßheit
für den Verwaltungsrath für das laufende Jahr, in Gemãß⸗
Der Jahresbericht und die Bilanz, sowie die Stimmkarten, welche als Legitimation zum Ein⸗ sind gegen Vorzeigung der Actien der Gesellschaft von Sonn⸗ Stockfleth, Bartels und Des
Arts, gr. Bäcker⸗
amerikanische Dampfschifffahrts Gesellschaft. Ado 8
Bernitt,
Bureau-⸗Chef.
11“ 8
gnädigst geruht:
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
sür den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.
Anzeiger. —
2 88
—g’g
Alle Hoß⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
—— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Amtsgerichts⸗Rath Cludius zu Hannover den Rotheenn ndier Bepen dritter Klasse mit der Schleife zu ver⸗
Deutsches Reich. “ Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
tragenden Rath in der Admiralität, Wirklichen Admderlitsarians Gurlt, zum Geheimen Admiralitäts⸗Rath,
sowie u“
täts⸗Rath Vogeler zum Wirklichen
nds etta gcth Ans e, e Rath in der Admiralität Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Seminar⸗Direktor Dr. Krichel zum Kaiser⸗
ichen Regierungs⸗ und Schulrath in der Verwaltung von
Elsaß⸗Lothringen zu ernennen. ö1“
des Reichs⸗Versicherungsamts.
27) Wiederholt haben Unternehmer von Anlagen, in welchen
8 Piezerteür beh zur Verwendung kommen, die an sie eergangenen Einladungen zum Besuche einer General⸗ versammlung an das Reichs⸗Versicherungsamt mit dem Bemerken zurückgesandt, daß die Anlage nicht gewerbs⸗ mäßig, sondern ohne Vortheile für den Unternehmer zu gemeinnützigen Zwecken ꝛc. betrieben werde.
Das Reichs⸗Versicherungsamt erwiderte in solchen Fällen, unter Anderem durch Bescheide vom 17. und Februar 1885:
Dbin gben stehenden Anlagen sind, soweit in ihnen die thatsächlichen Voraussetzungen eines „Betriebes“ gefunden werden, wegen der Verwendung von Dampfkesseln oder vß anderen durch elementare Krast bewegten Triebwerken als unfallversicherungspflichtig im Sinne ““ 6. Juli 1884 zu betrachten. Die Vorschrift im §. 1 — s setzt nicht voraus, daß der Betrieb ein gewerbsmäßiger 0 er mit Vortheilen für den Unternehmer verknüpft sein müsse.
Die Ausnahmebestimmung am Schlusse des Absatzes 3 ꝛc wird hierdurch selbstverständlich nicht berührt. . üegas
28) Der Besitzer einer mit einem Gasmotor eingerich 1— Maschinenfabrik und Kupferwerkstätte bat, ihn von er Versicherungspflicht zu entbinden, da er wegen des Ver⸗ kauss seines Gasmotors in Unterhandlung stehe und schon seit einiger Zeit ohne elementare Kraft arbeite.
Das Reichs⸗Versicherungsamt eröffnete hierauf unter 8 5. März d. J.: ööe Je von den Verwaltungsbehörden gemäß §. 11 des Unfallversicherungsgesetzes Füsfgesel und dem Reichs⸗Versicherungsamt eingereichten Verzei⸗ nisse der versicherungspflichtigen Betriebe kann auf hhn der privaten Anzeige, daß die zur Zeit der Prtaseeh g bestandenen Verhältnisse sich geändert hätten, 1 8 folgen. Im vorliegenden Falle würde über 57 88 wenn Ihre Anzeige von der zuständigen Behörde escheinig wäre, eine Streichung Ihres Betriebes aus den Listen um deswillen nicht verfügt werden dürfen, weil die blos 1g Nichtbenutzung einer noch in Ihrem Besitze ö ra maschine, welche jeden Augenblick wieder in Verwendung ge⸗ nommen werden kann, die Versicherungspflichtigkeit des 15 triebes noch nicht aufhebt und weil selbst nach Beseitigung der Kraftmaschine immerhin auf Grund der thatsächli 1 2. nicht näher bekannten Verhältnisse geprüft werden müßte, 8 nicht Ihr Betrieb auch dann noch als ein fabrikmäßiger 8 daher unter §. 1 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetze fallender zu betrachten sein n8s 1 “
iner industriellen Fachzeitung wur b. 5 ne ce nbastcheron Jamhe. durch welchen die Stroh⸗ hutfabriken, sowie die Fabriken von Schmuck. bezw. Putzfedern und künstlichen Blumen und Blumen⸗ bestandtheilen im Allgemeinen ohne Rücksicht 8* die Anzahl der beschäftigten Personen und auf das 85 handensein von Motoren für versicherungspflichtig erklärt wurden, als mit dem Unfallversicherungsgesetze unvereinbar bezeichnet. Nach §. 1 de, Sesc vGte. dem Reichs⸗Versicherungsamt allerdings die Entschei ung darüber zu, welche Betriebe dasselbe als versicherungs⸗ pflichtig ansehen will, es sei aber in demselben ⸗ graphen eine Grundbedingung festgesetzt, an 818 che auch das Reichs⸗Versicherungsamt auf alle Fälle 7 bunden sein dürfte, und das sei der fabrikmäßige Be⸗
„.
ngspflichtig macht, an die Beschäftigung von minde⸗ ftens 8 denecsn oder Arbeiterinnen knüpft. Wer nicht zehn Arbeiter beschaftigt, sofern er ohne Motor arbeitet, sei nach be Wortlaut des Gesetzes t versicherungspflichtig. Visschrrnngavf Zeitung sandte diese Besprechung mit der Bitte ein, eventuell eine Richtigstellung ihrer Ausführungen eintreten zu lassen. 8 Das Reichs⸗Versicherungsamt erwiderte in dem
darauf erlassenen Bescheide vom 26. Februar d. J. em: 1“
85 b Beseme zung ... liegt eine mißverständliche Auffassung des §. 1 des Unfallversicherungsgesetzes zu Grunde. Absatz 3 und 4 dieses Paragraphen seten aller⸗ dings „Grundbedingungen, an welche auch das 18 Reichs⸗ Versicherungsamt auf alle Fälle gebunden ist“, fest, insofern als Betriebe, in welchen Dampfkessel oder durch elementare Kraft bewegte Triebwerke zur „Ver⸗ wendung kommen, bezw. Betriebe zur gewerbsmäßigen Bearbeitung oder Verarbeitung von Gegenständen, in welchen mindestens zehn Arbeiter regelmäßig beschäftigt werden, unbe⸗ dingt als versicherungspflichtig anerkannt werden müssen. Dagegen ist die Folgerung unberechtigt, daß nur solche Unter⸗ nehmen, auf welche die in Absatz 3 und 4 enthaltenen Kriterien zutreffen, im Sinne des Unfallversicherungsgesetzes Fabriken“ seien. Aus Absatz 3 kann eine solche Folgerung schon um deswillen nicht hergeleitet werden, weil dieser Absatz nicht davon spricht, welche Betriebe zals, Fahriken gelten“, sondern davon, welche Betriebe den im Absatz 1 aufgeführten unfallwersicherungspflichtigen Betrieben (unter welchen die Fabriken ohne Einschränkung genannt sind) „gleichgelten 88
Aber auch Absatz 4 zeigt schon in seinem Wortlaute (— „Im Uebrigen gelten als Fabriken im Sinne dieses Ge⸗ setzes insbesondere diejenigen Betriebe ꝛc.“ —), daß vicht eine erschöpfende Definition des Begriffes Fabrik beabsichtig ist, sondern daß lediglich für die Bestimmung dieses See; den ausführenden Behörden ein allgemeiner gesetzlicher heühert geboten werden soll. Noch klarer geht dies aus öö 2 bar anschließenden Bestimmung des Absatzes 5 hervor: „Welche Betriebe außerdem als Fabriken im Sinne dieses Gesetzes anzusehen sind, entscheidet das Reichs Versicherungsamt 8.
Hiernach kann das Reichs⸗Versicherungsamt in e bezüglichen Entscheidungen nicht an die Kriterien der Absätze und 4 „auf alle Fälle gebunden sein“. Dasselbe hat vielmehr gemäß Absatz 1 des §. 1 alle jene Betriebe für rungspflichtig zu erklären, welche sich sprachlich und begrifflich als Fabriken darstellen.
1“
8 Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst u6““ n Regierungs⸗Assessor Scheller in Greifenhagen, sowie
den e a. D. und Rittergutsbesitzer
Buttlar in Wolfhagen zu Landräthen zu ernennen.
5 8 inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und ““ 1 förderung der ordentlichen Lehrer Dr. Lüthgen und Zie Pesörder 8 Gymnasium in Bochum zu Oberlehrern an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Dem Landrath Scheller ist das Landrathsamt im Kreise
Cresenie et aas von Buttlar das Landrat hsamt im
Kreise Wolfhagen übertragen worden.
Mitt dem 1. April d. J. gehen die auf die Erhebung und Bei⸗ 1““” und Geldstrafen besüg. sichen theschäfte der, Fantelichen Haee edichs egerig gkah. 1 Weni bestenesbebngß, üsebse sich auch auf die Erhebung derjenigen döe. Pddeesesclagenen Kogen, agrct,, nele denage deaniner häu Steueramt aus dem Ge ere i 1 1c8n n
Königli tsgerichts II hierselbst überwiesen worden sin 8⸗ Se. esten Snozscnnn niedergeschlagenen Kosten wird
1 vorhergehen. 8* Das üälanosaufferderung 5 Gerichtskostenerhebung beauf⸗
im Land⸗ altereien der Gerichtskasse I befindet sich aef . ngs Jüdenstraße 59, Portal II, Zimmer 88 chüͤfse bis 888. ,bie Finrichtan Feoffen dbas aehsten und Nors abgeholt E“ lle muß jedoch die gleichzeitig werden können. In dem zutreffenden Falle 2 . 1 ben der Zahlungsaufforderung no zu übergebende Kostenrechnung ne EE thalten, daß die Zahlung an den in for G den unsot, engn, Aehns gegen dessen Quittung gültig er
kirt einzusenden, oder in dem vorgedachten Kassenlokal an Eö bezeichnete Buchhalterei gegen gemeinschaft⸗ liche Quittung des Einnehmers und Controleurs, deren 17553 an jeder Zahlstelle durch Anschlag bekannt gemacht sind, — 9 bis 1 Uhr einzuzahlen. 8 1“ Berlin, den 9. März 1885. 1
Der aufsichtführende Amtsrichter des Königlichen Amtsgerichts Berlin I: von Zur Westen.
2. der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. 321 % Anlehen dr 8 0 Ae ne 2= gedt Fac⸗
i der am 9. d. M. stattgefundenen 32. Verloosung des An⸗ “ vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. vom 12. Mai 1846 wurden nachverzeichnete “ 8
ückzahlung auf den 1. Ju b mitt. 1.4 10Azb 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 108 160 202 329 334 336 345 381 384 571 689 771 944 965 1055 1062 1068 1188 1197 1210 1292 1381 1397 1479 1522 1547 1559 1588 1613 1616 1734 1743 = 32 Stück “ W 8, 2e itt. E. à 500 Fl. = 8 1809 g
2009 191315233 2267 2273 2350 2408 2416 2442 2462 2465 2507 2526 2571 = 17 Stück über 8500 Fl. oder 14 571 ℳ 38 ₰.
Litt. E. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2858 2870 2878 2907 2972 3000 3245 = 7 Stück über 2100 Fl. = 3600 ℳ 03 ₰. Litt. E. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰. Nr. 3440 3451 3478 3638 3644 3679 3739 3755 = 8 Stück über 800 Fl. oder 1371 ℳ 44
fte r. Summa 64 Stück über 43 400 Fl. 88 74 .“ 13 ₰. . ückzahlung auf den 1. Januar 1 8 Lie- S. nr 9 F1.= 1714 ℳ 28 3. Nr. 25, 49, 93 158 216 278 341 360 393 465 514 529 585 674 756 775 787 795 88 830 858 929 979 1053 1110 1211 1246 1282 1350 1517 1678 171 = 32 Stück über 32 000 Fl. oder 54 857 ℳ 28 ₰. 8 Litt, F, à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1847 1917 204 2085 2087 2103 2136 2189 2225 2269 2279 2307 2329 2581 2621 2710 2788 = 17 Stück über 8500 Fl. oder 14 571 ℳ 38 ₰. b Litt. F. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2878 2907 2 5 3057 3106 3211 3230 = 7 Stück über 2100 Fl. oder 880 ℳ 38 9 Litt. F. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰. Nr. 3398 3439 348 3524 3581 3657 3780 3799 = 8 Stück 800 Fl. 1 44 ₰. 8 16 F. 64 Stück über 43 400 Fl. “ 400 .. nhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem “ daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermin stattfindet, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurta. M., bei der König⸗ lichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, 82 bei jeder Königlichen Regierungs⸗ und. Bezin s⸗ Hauptkasse gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen nicht 8 Zinsscheinen und der dcsche e und zwar bei den Obligationen Litt. E mit Zinsscheinen Reihe I Nr. 2 bis 8, bei den Düliggtinnen Litt. F mit den Zinsscheinen 3 Nr. 3—8 erheben können. 3 8 Ni s Beidbeng 88 etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugeben⸗ den Zinsscheine wird an dem Kapitalbetrage der Obligation zurück⸗ behalten. 1 oll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei Fnelaen Kreiskasse in Frankfurt a. M., oder bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Eööö“ dern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind 85 e⸗ treffenden Obligationen Pite Iesschetnmn, bns, 38 senege bi e vor dem Verfalltermin be 1 „ viertehn Enge woede vor deren Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind. Rückständig sind noch aus der 17. Verloosung: E. 3798. 22. Verloosung: F. 1818. 24. Verloosung: F. 3645. 25. Verloosung: E. 3026. 26. Verloosung: F. 2217. 27. Verloosung: F. 3001. 2868. Verloosung: E. 3735. 30 S E. 2583 3261 3496, F. 1355 1356 2747 2917
exaäö dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. 3 111I den 11. März 1885. Eöö“ Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: de la Croix.
8
über oder
“
Deutsches Reich.
reußen. Berlin, 18. März. Se. Majestät der galfer 8 König empfingen gestern Nachmittag den Reichskanzler Fürsten von Bismarck zum Vortrage.
Heute hörten Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski und nahmen die Meldungen Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Leopold und des Prinzen Heinrich NIII. euß ent⸗ gegen. Ferner sprachen Se. Majestät den kommandirenden General des III. Armee⸗Corps, General⸗Lieutenant Grafen von
folgen kann.
si twa ieb eines Gewerbes, der sich, abgesehen von der e veseten Elementarkraft, die für jeden Fall versich
alle ist die Kostenschuld entweder unter v Proe. venen genaene an die Koöͤnigliche Gerichtskasse I
8
Wartensleben.