Monat und per März-April —, per April-Mai 20,15 bez., per Mai-Juni 20,30 bez. per Juni-Juli 20,55 bez., per Juli-August 20,65 bez., per September-Oktober —. 8 Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ. per diesen Monat —, per März-April —, per April-Mai 18.00 Gd., per Mai-Juni 18,25 ℳ, per Juni-Juli —, per Juli-August und per Angust-Sept. —. Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco ℳ., per diesen Monat und per März-April —, per April- Mai 17,80 Gd, per Mai-Juni 18,00 ℳ, per Juni-Juli —, per uli-August —, per August- September — bez. 8 Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. bruttqeinecl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, Loco bez., per diesen Monat . Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — ℳ, Sommer- raps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommerrübsen — ℳ Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine flauer. Ge- ündigt — Ctr. Kündigungspreis —. Loco — bez., ohne Fass — ℳ per diesen Monat —, per März-April —. per April-Mai 49,6 — 49,8 — 49,5 bez., per Mai-Juni 50,1 — 50,2 — 50 bez., per Juni- Juli —, per Juli-August —, per September-Oktober 52,8 — 52,5 bez.
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ. Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten ven 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — bez., per diesen Monat 22,7 ℳ, ver März-April —, per April-Mai —, per Mai Juni —, per Juni-Juli —, per Juli-August —, per August-September —, per September-Oktober 23,6 ℳ
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine wenig verändert Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat und per März-April 42,8 bez., per April-Mai 43,1 — 43 bez., per Mai-Juni 43 5 - 43,4 bez, per Juni-Juli 44,4 — 44,3 bez., per Juli-August 45,3 — 45,2 bez., per August-September 45,9 — 45,8 bez., per September-Oktober — bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % leco ohne Fass 42,6 bez., per April-Mai —.
Weizenmehl No. 00 23,50 — 21,50, No. 0 21,50 — 20,00, No. 0 u. 1 —.—. Roggenmehl No. 0. 21,75 — 20.50, No. 0 u. 1 20,25 — 18,75 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken uber Notiz bez.
Königsberg, 17. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen matt, loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 131,25 pr. Frühjahr 135,00, pr. Mai-Juani 136 00. Gerste ruhig. Hafer still, loco inlän- discher 136,00. pr. Frübjahr 138,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 140 00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 41,75, pr. Frühjahr 42,00, pr. Juli 45,00. — Wetter: Regen.
Danzig, 17. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, Umsatz 150 Tonnen. Bunt und hellfarbig 161,00 — 163,00, hellbunt 165,00, hochbunt und glasig 167,00, pr. April-Mai Transit 143,50, pr. Juni-Juli Transit 147,50. Roggen loco fest, inländischer pr. 120 Pfd. 134,00. polnischer oder russischer Transit 116,00 — 117,00, pr. April-Mai Transit 115,00, pr. Mai-Juni Transit 117,00. Kleine Gerste loco 135.00. Grosse Gerste loco 140. Hafer loco 140,00. .g loco 109,00 — 123,00. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco
Stettin, 17. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 154.00 — 164.00, pr. April-Mai 165,50, pr. Juni-Juli 171,50, pr. September-Oktober 178,50. Roggen fest, loco 134,00 — 138.00, pr. April- Mai 142,50, pr. Juni- Juli 145,50, pr. September - Oktober 148.50. Rüböl unverändert, pr. April-Mai 49,70, pr. Sept.-Oktober 52,00. Spiritus fest, leco 41.50, pr. April-Mai 42,30, pr. Juni- Juli 43,70. per August-September —,—. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ½ % 8,00.
Posen, 17. März. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 41,00. pr. März 41,20, pr. April-Mai 42.00, pr. August 44.30, pr. September 44,50. Matt.
Breslau, 18. März (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 42,30, per Juni-Juli 43,60, pr. Juli-August 44,30. Weizen per März 162. Roggen per April-Mai 143.00, pr. Juni-Juli 147,50, per Juli-August 149,00. Rüböl loco per April-Mai 50,00, per Mai-Juni 51.00, per September-Oktober 53,00. Zink umsatzlos.
Wetter: Schön. (W. T. B.)
Magdeburg, 17. März. ZLuckerbericht. Kernzucker, excl. von 96 % 22,10 ℳ Kornzucker, excl. 880 Rendem. 20,80 ℳ, Nachprodukte, exel., 75⁰%°¶ Rendem. 17,20 ℳ Ruhig. — Gem. Raffinade, mit Fass 27,75 ℳ. gem. Melis I. mit Fass 26,25 ℳ Ruhig.
Köln, 17. März. (W. T. B.)
Getreidem arkt. Weizen loco hiesiger 17,50, fremder 17,75. pr. März 17,35, pr. Mai 17,75, per Juli 18,10. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14,60, pr. Mai 14.75, per Juli 15,10. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 27,50, pr. Mai 26 90, pr. Ok- tober 27,90.
Bremen, 17. März. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) fest, aber ruhig. Standard white loco 7,10 bez., pr. April 7.15 Br., pr. Mai 7,20 Br., pr. Juni 7,30 Br., pr. August-Dezember 7,60 Br.
Hamburg, 17. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig,
—
Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. März 128,00 Br., 127,00 Gd., pr. April-Mai 128.00 Br., 127,90 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl matt, leco —, pr. Mai 52. Spiritus flau, pr. März 32 ½ Br., pr. April-Mai 32 ½ Br., pr. Mai-Juni 32 ¾ Br., pr. August-Dezember 35 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 7,35 Br., 7,25 Gd., pr. März 7.15 Gd., pr. August-Dezember 7,65 Gd. — Wetter: Regen- schauer.
Wien, 17. März. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8,60 Gd., 8,65 Br., pr. September-Oktober 8,95 Gd., 9,00 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.17 Gd., 7 22 Br., pr. September-Oktober 7,50 Gd., 7,55 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,28 Gd., 6.33 Br., pr. Juni-Juli 6.32 Gd., 6,37 Br. Hafer pr. April-Mai 7,73 Gd., 7,78 Br., pr. September- Oktober 6,82 Gd., 6 87 Br.
Pest, 17. März (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loce unverändert, pr. Frühjahr 8,26 Gd., 8.28 Br., per Herbst 8,70 Gd., 8,72 Br. Hafer pr. Fruhjahr 7,08 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,83 Gd., 5,85 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 17. März. (W. T. B.)
Bancazinn 49 ½.
Amsterdam, 17. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. März 209. Roggen pr. März 159, pr. Mai 153.
Antwerpen, 17. März. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 17 ⅞ bez., 18 Br., pr April 17 ⅞ Br., pr. Mai 18 Br., pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Ruhig. Antwerpen, 17. März. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Hafer fest. Gerste behauptet. London, 17. März. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 13 nominell,
10 ⅞R ruhig. (W. T. B.)
Liverpool, 17. März.
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 563⁄64. April-Mai-Liefe- rung 61⁄22, Mai-Juni-Lieferung 6 ⁄2, Juni-Juli-Lieferung 65⁄12, Juli- August-Lieferung 6 ⁄12, August-September-Lieferung 6 ⁄2 d. Weitere Meldung: Dhollerah good 51/16 d.
Liverpool, 17. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen, Mais und Mehl 1—2 d. billiger.
Glasgow, 17. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 4 d. bis 41 sh. 5 d.
Manchester, 17. März. (W. T. B.)
12r Water Taylor 6 ⅛, 30r Water Taylor 9 ½, 20r Water Leigh 8 ¼, 30r Water Clayton 8 v½. 32r Mock Brooke 9, 40 r Mule Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 10 ¼, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 9, 40r Double Weston 10, 60r Double courante Qualität 12 ¾, 32“ 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/46r 174. Fest.
Hull, 17. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Markt ruhig, Preise unverändert. Wetter: Schön. — Ein Theil der Börse ist gestern durch Feuer zerstört worden.
Paris, 17. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März 21,80, pr. April 22,00, pr. Mai-Juni 22,40. pr. Mai-August 22,60. Mehl 9 Marques matt. pr. März 47.25, pr. April 47 50, pr. Mai⸗ Juni 48.25, pr. Mai-August 48,40. Rüböl behauptet, pr. März 63,50, pr. April 64 00, pr. Mai-August 65,00, pr. September- Dezember 66,75. Spiritus ruhig, pr. März 47,00, pr. April 46,75. pr. Mai-August 47.00, pr. September-Dezember 47,00.
Paris, 17. März. (W. T. B.)
Rohzucker 88 ° fest, loco 36,50 à 36,75. Weisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 43,10, pr. April 43 50, pr. Mai-Juni 43,80. pr. Mai-August 44,00.
St. Petersburg, 17. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 56,00, per August —,—, Weizen loco 10,50. Roggen loco 8,25. Hafer loco 5,40. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 15,75. — Wetter: Frost.
New-Nork, 17. März. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Yoerk 115/16, do. in New- Orleans 10 9⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ⅞ Gd. do. in Philadelphia 7 ¾ Gd., rohes Petroleum in New-NYork 7. do. Pipe line Certificates — D. 79 ¼ C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winter- weizen loco — D. 88 C., pr. März — D. 87 ¾ C., pr. April — D. 88 ½ C., pr. Mai — D. 89 ⅞ C., Mais (New) 49 ½. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,55. Kaffee (fair Rio-) 8,55. Schmalz (Wil- cox) 7,50, do. Fairbanks 7,47, do. Rohe & Brothers 7,40. Speck 7. Getreidefracht 3 ½.
New-York, 17. März. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 43 800 000 Bushel, do. do. an Mais 8 400 000 Bushel.
Weizen flau. Roggen
Rüben- Rohzucker
Eisenbahn-Einnahmen. Wilhelm-Luxemburger Eisenbahn. Im Februar cr. 490 000 ℳ (+ 33 249 ℳ), bis ult. Februar cr. 950 000 ℳ (+ 40 537 ℳ). Elsass-Lothringer Eisenbahn. Im Februar cr. 2 987 000 ℳ (+ 25 239 ℳ), bis ult. Februar cr. 6 080 300 ℳ (+ 71 464 ℳ). Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Im Februar cr. provis. 479 809 ℳ (gegen 1884 defin. + 1834 ℳ), bis ult. Februar cr.
24 Berlin-Dresdner Eisenbahn. Im Februar er. provisorisch 266 939 ℳ (gegen 1884 defnitix ℳ. 15 068 ℳ, vom 1. Aprl 1884 bis ult. Februar cr. 3483 208 ℳ (+ 284 007 ℳ). Is
Braunschweigische Eisenbahn. Im Februar cr. 773 365 ℳ (— 19 901 ℳ), bis ult. Februar cr. 1 607 141 ℳ (— 13 662 ℳ8)
Gotthardbahn. Im Februar cr. für den Personenverkehr 200 000 Fr. (im Jan. 165 000 Fr.), für den Güterverkehr 480 000 Fr. (im Jan. 505 000 Fr.), zusammen 680 000 Fr. (im Jan. 670 000). Die Betriebsausgaben betrugen im Februar 365 000 Fr. (im Jan. 382 000). Demnach Ueberschuss 315 000 Fr. (im Jan. 288 000). Februar 1884 betrug 382 410 Fr.
Generalversammlungen. Aktien-Gesellschaft für Grundbesitz un ypo- thekenverkehr. Ord. Gen-Vers. zu Berlin. Berliner Gummiwaaren-Fabrik Aktien-Gesellschaft in Berlin. Ord. Gen -Vers. zu Berlin.
Union, Aktien-Gesellschaft für See- und Fluss. IEeernnden in Stettin. Ord. Gen.-Vers. zu Stettin.
Magdeburger Bau- und Credit-Bank. Ord. Gen.-Vers zu Magdeburg. . Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stet. tin. Ord. Gen.-Vers. zu Stettin. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- und Hütten- Aktien-Gesellschaft zu Stolberg (Rheinland). Ord Gen.-Vers. zu Köln. 8 Aktien Gesellschaft für Bauausführungen. Ord. Gen.- Vers zu Berlin.
Deutsch-Russische Naphta-Import-Gesellsochaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Posener Sprit-Aktien-Gesellschaft. Ausserord. Gen.- Vers. zu Posen.
Central-Bank des Russischen Boden-Credits. Ord. Gen.-Vers. zu St. Petersburg.
28. März. 1ö“ 7. April.
Wetterbericht vom 18. März 1885, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
0 Gr. u. d. Meeres-
spiegel reduz. in Millimeter.
757 750 741 746 73³9 738 749 754
Temperatur in 0° Celsius 50 C. = 40.
Stationen.
Wind. Wetter.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda . St. Petersburg Moskau..
Cork, Queens-
AOEIID . EEö““ Helder... E116“*“ Hamburg.. Swinemünde. Neufahrwass. Memel..
FAä“ Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz .. Berlin . .. WöI Breslau.. Ile d'Aixkx.. Nisa.. Triest....
wolkig wolkig halb bed. ¹) Nebel bedeckt Schnee heiter bedeckt
— —, bOdoOe do O. 00
757 750 750 747 751 751 751 750 757 753 758 756 759 757 753 761 757 761 763 764
heiter Regen²) wolkig) wolkig ⁴) Nebel) Dunst ⁶) bedeckt) bedeckt ⁸) wolkenlos bedeckt wolkig wolkig9) heiter heiter¹⁹) halb bed. still heiter
4 bedeckt
2 bedeckt ¹¹)
2 bedeckt ¹²) still wolkenlos
bo co bdo to doo&2bo Odo boCo GC
¹) Seegang mässig. ²) Seegang schwach. schwach. ⁴) Nachts stürmisch mit Regen. 6) Seit gestern Abend unruhig, leicht böig. ³) See umruhig, Nachts Regen. ²) Früh Morgens Regentropfen. 10) Reif. ¹¹) See ruhig. ¹²) See ruhig
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes Minimum von 735 mm liegt über Nordskandinavien, einen Ausläufer südwestwärts nach der Nordsee entsendend. Unter seinem Einfluss wehen über Deutschland an der Küste vielfach starke, im Binnenlande schwache südwestliche Winde. Das Wetter ist im Nord- und Ostseegebiete trübe und zu Nieder- schlägen geneigt, im Binnenlande heiter und trocken. Ueber Britannien hat Abkühlung, über Centraleuropa meist Erwärmung stattgefunden.
3) Seegarg 9 Feiner Regen. ¹) Nacht unruhig.
pr. März 163 Br. 162 Gd, pr. April-Mai 168.00 Br., 167.00 Gd.
1 005 007 ℳ (+ 46 886 ℳ).
D eutsche Seewarte.
IAEETaAWRFAAxUAane
Theater.
ee.FAnRNAn;e;
Der Betriebsüberschuss im
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 73. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Niemann, Se. se ge Hr. Betz.) Anfang 6 ½ Uhr. Hohe reise.
Schauspielhaus. 77. Vorstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 74. Vorstellung. Der
Oper in 4 Akten Mit autorisirter theilweiser
Trompeter von Säkkingen. nebst einem Vorspiel. Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 78. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubli⸗ ner (Bürger). Anfang 7 Uhr.
hDeutsches Theater. Donnerstag: Hamlet.
8 Freitag: Der Weg zum Herzen. 8 Sonnabend: Der Richter von Zalamea.
““ Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 41. M.:
Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph L'Arronge.
Victoria-Theater. Donnerstag: Halbe Preise: Z. 77. M. m. gänzl. neuer Ausstattung an Dekoratilonen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Phantastisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet von G. Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet
von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von Lütkemeyer, Coburg. (Sulfurina: 56 e Scherenberg. Lucifer: Hr. Carl Swo⸗ oda.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Donnerstag: Z. 173. M.: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von C. Millöcker.
Freitag: Benefiz für Frl. Elise Schmidt.
Zum 174. Male: Gasparone.
Residenz-Theater. Direktion: A. Anno.
2,e Zum .— 3 Der Berguügungs⸗ ug. um uß: Zum 8 ale: e Schulreiterin. “ Die
B
8
Belle-Allianee-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Dr. Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. L'Arronge. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Zum 125. Male: Der Raub der Sa⸗ binerinnen. ““
Sonnabend: Der Hypochonder.
“
Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag:
Zum 69. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millöcker. 8
Freitag: Dieselbe Vorstellung
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
Bilse.
Familien⸗Nachrichten. Gebhoren: Ein Sohn: Hrn. Dr. jur. Bruno Mertelmeyer. — Hrn. Dr. Rosenthal (Charlotten⸗ burg). — Hrn. Oberlehrer Kopka (Königsberg). — Hrn. v. d. Ohe (Egeln). — Hrn. Stabsarzt Dr Rochs. — Eine Tochter: Hrn. Emil Roschmann (Oberndorff a. N.). — Hrn. Apotheker Konr. Zechlin (Salzwedel). — Hrn. Ger.⸗Assessor Arno Bötticher (Brandenburg a. d. H.). Gestorben: Hr. Reg.⸗Assessor Wilhelm Haber⸗ meyer (Naumburg). — Hr. Prof. Dr. Wilh. Duncker (Marburg). — Hr. Oberst a. D. von Staff (Lübben). — Hr. Reg.⸗Assessor Friedr. Wilh. Habermeyer (Arnsberg).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [74090] Aufgebot. 5 Das Sparkassen⸗Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Lünen, Nr. 1713 über 516 ℳ 94 ₰, lautend auf den Namen des Johann Bernard Gröteken zu Alstedde ist verloren gegangen und hat der Rechts⸗ nachfolger, der Wiesenbauer Heinrich Henning zu Waltrop das Aufgebot des Sparkassen⸗Quittungsbuchs beantragt. Der Inhaber desselben wird daher hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Ok⸗ tober 1885, Vormittags 11 Uhr, an der hiesi⸗ gen Gerichtsstelle Nr. 21 anberaumten Termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und auch das genannte Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Dortmuund, den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
(74065] Abwesenheitsverfahren.
Durch Entscheidung des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern, erlassen in der nicht öffentlichen
Sitzung dieses Gerichts vom 4. März 1885, wurde Jakob Ruster, Ackerer und Küfer, in Untersulz⸗ bach wohnhaft, und Konsorten, contradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zum Beweise darüber zugelassen, daß Nikolaus Ruster, lediger Ackerer, in Olsbrücken wohnhaft gewesen, im Jahre 1853 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika aus⸗ gewandert ist, und seitdem nichts mehr von sich hören ließ.
Dieses Zeugenverhör findet Samstags, den 18. April 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, im Arbeitszimmer des mit der Abhör der Zeugen be⸗ auftragten Kgl. Landgerichtsrathes Lobenhoffer im Gebäude des Kgl. Landgerichts dahier statt.
Kaiserslautern, den 15. März 1885.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt.
Bossert.
“
[74102] „Oeffentliche Zustellung.
„Die Hebeamme Auguste Matuschka zu Königs⸗ hütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaiser hier⸗ selbst, klagt gegen den Maler Julius Matuschka aus Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf
den 6. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O.⸗S., den 13. März 1885.
„Bearbarino,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
reuß
—
AN Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 42
für das Vierteljahr. 1
Insertionspreis —
* E 2
für den Raum einer Bruchzeite 30 ₰
8
84 8* EE
A
1
2 * — .
e
* 8
eig
9½ ¼
.
“ 65 8 8
*
“ 1 9 . 8 6
den 19. März, Abends.
Oberförster Maenß zu Heldrungen im Kreise enen; S. Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Bürgermeister Kuntze zu Winsen an der Luhe den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Divisions⸗ Auditeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, Justiz⸗Rath Pfeffer⸗ korn, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Orts⸗Steuerkassen⸗Rendanten Wittmann zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich. 1“
von Amelunxen in Kolmar Kaiserlichen Ober⸗Landesgericht
Der Gerichts⸗Assessor Dr. ist als bei dem ugelassen. 8 eeFnc Kebler in Bourdonnaye ist nach Winze n⸗
heim versett.
Bekanntmachung.
Auf die für das Jahr 1884 festgesetzte Dividende der nrindndah läen im Betrage von 6,25 Proz. wird die Restzahlung mit 52,50 ℳ für den Dividendenschein Nr. 12 vom 19. d. M. ab bei der Reichsbankhauptkasse zu⸗ Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen zu Bremen, Bres u, Köln, Danzig, Dortmund, Frankfurt a. M., Hamburg, Han⸗ nover, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mann⸗ heim „München, Posen, Stettin, Straßburg i. E. und Stutt⸗ art, bei den Reichsbankstellen zu Aachen, Augsburg, wre-e eld, Braunschweig, Bromberg, Kassel, Chemnitz, Len Kotibus, Krefeld, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Elbing, Emden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt a. O., Gera, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Graudenz, Halle a. S., Kiel⸗ andsberg a. W., Liegnitz, Lübeck, Mainz, Memel, Metz, Minden, Mülhausen i. Els., Fesstes ordhausen, Nürnberg, Osnabrück, Siegen, Stralsund, Stolp, Thorn, Tilsit, bei den Reichsbvank⸗Kommanditen zu Köslin und nster⸗ burg, sowie bei den Reichsbanknebenstellen in Bochum, Darm⸗ stadt, Duisburg und Wiesbaden erfolgen. ““
Berlin, den 10 März 1885. “ Deer Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
8 “
Königreich Preußen.
e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rittmeister a. D. Grafen Friedrich Wilhelm von Keller zum Kammerherrn zu ernennen.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht, vnerai Bestallung vom 12. d. M. den Militär⸗ ntendantur⸗Rath Rasch von der Intendantur des Garde⸗ ständigen Hülfsarbeiter beim Kriegs⸗Ministerium, zum Geheimen Kriegsrath dn Rath im Kriegs⸗
isteri u ernennen; sowie I mMinisterium des Nrfern angestellten Beamten, nämlich dem Rechnungs⸗Rath Ilse den Charakter als Ge⸗
Rechnungs⸗Rath, Seehge expedirenden Sekretär Dillman, und
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Heinrich Adolf Oskar Dopheide zu Burgsteinfurt ist, unter Belassung an seinem gegenwärti⸗ gen Wohnorte, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗ Thierarztstelle des Kreises Steinfurt übertragen worden
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär Witt und die Kassen⸗Sekretäre Schröder 88* s her sind zu Buchhaltern des Staats⸗ schuldbuchbureaus, und der Geheime Sekretär Rammow sowie die Kassen⸗Sekretäre Hennig und Dölberg sind zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden ernannt worden.
9. Plenarsitzung des Hexrrenhauses,
den 20. März 1885, Mittags 12 Uhr.
Tagesordnung: b Mlündliche Berichte der Agrarkommission über die Peti⸗ tionen Nr. 11, 12 und 13 der Deputation des Neulander Deichverbandes. — Mündlicher Bericht der Kommission für kommunale Angelegenheiten über die Petitionen Nr. 5 und 19, betreffend Aufhebung bezw. Herabsetzung der Gebäude⸗ steuer. — Mündliche Berichte der Petitionskommission über die Petition Nr. 1 des Vorstandes der katholischen Kirchengemeinde zu Wiesbaden — die Petition Nr. 17. des Braunweiler und Ge⸗ nossen zu Oberdrees (Kreis Rheinbach) — die Petition Nr. 21 des Centralverbandes der evangelischchristlichen Enthaltsamkeits⸗ gesellschaften in Deutschland und die Petition Nr. 22 des Mühlenberg, Bureau⸗Assistenten in Altona, und Genossen.
2.
22*
†
Bekanntmachungen,
2t end Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze. “
Bekanntmachung,
nd Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von EE“ Schafen Pha Ziegen EEE“ ich⸗Ungarn, ulgarien,
ö 3 Rumänien. it Rücksicht auf die Ausbreitung der Maul⸗ und Klauen⸗ 1ie nccht wfstgaden in Rußland, Oesterreich⸗Ungarn, Bulgarien, Serbien und Rumänien wird im Anschluß an die Bekanntmachung vom 6. d. M. auf Grund §. 7 des Reichs⸗ gesetzes vom 23. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unter⸗ drückung von Viehseuchen (Neichs⸗Gesetzblatt S. 153), und der Hamburgischen Bekanntmachung wegen Ausführung dieses Ge⸗ setzes vom 11. März 1883 die Einfuhr und Durchfuhr von Schweinen, Schafen und Ziegen 8 aus Rußland, Oesterreich⸗Ungarn, Bulgarien, Serbien un Rumänien nach und über Hamburg verboten. 1u“ Gegeben in der Versammlung des Senats,
r Hamburg, den 18. März 1885.
8 Ministerial⸗Erlaß, 1 t der Ein⸗ und Durchfuhr von afen, Schweinen aus Rußland ꝛc. betreffend.
Auf Grund der Reichsgesetze vom 7. April 1869, Maß⸗ regeln e die Rinderpest betreffend, und vom 23. Juni
dem Geheimen Registrator Hirst den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. “
Berlin, den 19. März 1885.
re Königlichen Hoheiten der Kronprinz un . die Nronpringefsen von Schweden sind heute r mittag hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse ab⸗ “
111““ “
rium der geistlichen, 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Käanste.
J1“ eier des Geburtstages Sr. Maje es Kaiser und S. wird die Königliche Akademie der Künste am Sonntag, den 22. März d. J., Mittags 1 Uhr, im großen Saale der Sing⸗Akademie eine aüige haaie9 Sitzung
u welcher hierdurch ergebenst eingeladen w b Hälenen, a achaas für den nicht reservirten Raum sind nicht
den 17. März 1885. Die Königliche Akademie der Künste.
C. Becker.
“
Unterrichts⸗ und
1
ie Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen be⸗ 18Se e. 8* Ein⸗ und Durchfuhr von Schafen, Ziegen und Schweinen aus Oesterreich⸗Ungarn, Bulgarien, Serbien, Rumänien und Rußland nach und durch Elsaß⸗Lothringen
verboten. burg, den 12. März 1885. 1 urie; nisterium für Elsaß⸗Lothringen. Abtheilung für dS. und öffentliche rbeiten. SDOer Unter⸗Staatssekretäur:
Ledderhose.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Berlin, 19. März. Se. Majestät der König nahmen im Laufe des heutigen Vor⸗ Sese die Vörteage des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militärkabinets entgegen. G — Ihre Majestät die Kaiserin un önigi war 8e mit Iürer Königlichen Hoheit der Großherzogin
Preußen.
— Se. Kaiserliche Kronprinz stattete im
der Wittwe des verstorbenen rau von Nostitz⸗Wallwitz, einen Kondolenz⸗B
Um 5 Uhr fuhren Ihre - 8 ö Herrschaften zum Diner zu Ihren
F
Feheben die Majestäten. . 88 Kaiserliche Hoheit
S
— Der Bundesrat sammen.
desselben beiwohnten, entwurfs, betreffend vom 15. Juli 1879 Schnitzstoffe ꝛc., fortges Zur Debatte standen
Der Abg. Dirichlet gestrigen Ausführungen d die
in welchem ausgeführt
gestiegen . zugenommen hätten. der Preis von 1883 über als zum ersten Male der
gesammten Einschlag behandelt worden. eingesehen zu haben, ei. sebrsen gehe hervor, die Einnahmen für Holz während die Ausgaben wachsen seien. Solchen
Staat aber den
Hektar, welcher
der Landwirthschaft wohner geringere Die Freude am Walde
zur
kräften und Kapital dem Ackerbau Wenn jetzt eine
Waldfläche wieder
einmal lange Nutzen Nutzholzes
gestiegen sei. besitzer davon
dringend, diese serdzuhartene
olzes sei. G “ für die
dann solle man auch
behandeln.
— Der heutigen
pellation des Abg. Dr. durch die vorjährigen
ini 2 Examen den und einigen geladenen Gästen bei dem von Badefenin⸗Augusta⸗Stiftung zu Charlottenburg anwesend.
Präsident des Staats⸗M.
egangen sei. Zum Bewei Redner auf den Fericht des eien, b
lzausbeute gegen Ende der Berichtsperiode 1881 — 1883 mase Pn und 9 die erzielten Preise seit 1876 erheblich Nur im
einem Rückgange der Wal ena⸗ nicht sprechen. roßen steigende Rente zusichern
igende Rente für — nn. 2 der vermehrten Arbeitsgelegenheit, wenn die
Einnahmen aus dem Walde größer würden, aber jeder
Antzogen üeda; Arbeitsgelegenheit als — sei nicht eine spe ifische Eigenschaft der rechten Seite des Hauses, aber wie viel
teresse nothwendig sei, — zanh als es der Landwirthschaft
ine solche Reaktion freudig zu begrüßen. — Pl.cgen volche sen würden schließlich die Waldbesitzer nicht haben, 88 ürde der Konsum des Eis in den letten Jahren in der Landwirthschaft sehr bedeutend Man spreche davon, Vortheil ziehen werde. denn von allem Walde, 10 Proz. auf kleinere Besitzer und von diesen 10 Pro Ficlleicht, rüicht im Stande, auch nur ein Stück Nutho; aus ihrem Walde CII“ Schädigu die schließlich doch der Hauptkonsument des Wenn man für die eichenen Faßdauben, wohl weniger
Landwirthschaft gebrauchten Artike
und Königliche Hoheit der Laufe des gestrigen Nachmittags Königlich sächsischen Gesandten,
Kaiserlichen und Königlichen
besuchte Abends die Oper.
8
h trat heute zu einer
— Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (71.) Sitzung des Reichstages, welcher 2 Echen ianher von Boetticher und der Staats⸗ tär des Reichs⸗Schatzamts, dee Reüchchah zum Bundesrath und Kommissarien wurde die Abänderung des Zolltarifgesetzes bei der Position 13, Holz und andere
von Burchard, sowie mehrere
zweite Berathung des Gesetz⸗
etzt. 9 Unter⸗Abtheilungen c 1 und 2
(s. den Schlußbericht in der Ersten Beilage).
namentlich gegen die
Ow. Er bestreite, daß
es Abg. von
aldrente und der Holsprens in den letzten Jahren zurück⸗
e für seine Auffassung berief sich landwirthschaftlichen Ministers, daß in der Forstverwaltung die
Anfang der 70 er Jahre sei troffen worden. Schon vor 3 Jahren Ruf nach einem höheren
Sen Pcer orden sei, habe er in Gemeinschaft mit dem Abg. Büchte⸗ L-b den seischat Abgeordnetenhause den Minister aufgefor⸗ dert, eine Uebersicht über das Verhältniß der Nutzholzausbeute zum zu geben. 1— hr.
Inzwischen scheine der Minister selbst daß eine 1 Aus dem Hagen⸗Donnerschen Werke über preußische
Damals sei er sehr dilatorisch
solche Uebersicht nützlich
im Regierungsbezirk Oppeln im Verhältniß von 1: 4 gestiegen nur im 88. 8 8 1 . e⸗ enüber könne m. “ Wenn der Waldbesitzern eine angemessene, wolle, dann müsse man auch die Arbeitskräfte festsetzen. Man
daß
verwandt und gebe für die Be die Landwirthschaft.
Waldwirthschaft
ald im klimatischen
önnte man nicht sagen. 8 an Arbeits⸗
gefehlt habe, sei manche Fläche
entzogen und mit Wald besetzt worden. Reaktion eintrete landwirthschaftlich nutzbar gemacht
und ein Theil der werde, Von den
mit der Vertheuerung des Eisens zunehmen, der schon
daß auch der kleinere Grund⸗ Das sei ein Irrthum,
der im Privatbesitz sei, entfielen
Er bitte das us
von der Landwirthschaft
Böttcher als aus Sympathie für die
Spiritusbrenner einen niedrigeren Zollsatz annehmen wolle,
die Radfelgen und sonstigen in der ’ mit derselben Rücksicht
Bei Schluß des Blattes nahm der Bundeskommissar Landforstmeister Donner das Wort.
(45.) Sitzung des Hauses der Ab⸗
„dessen gestrige (44.) Sitzung mit einer Inter⸗ 8nnsn geg 8Behr betreffs der Entschädigung der Ueberschwemmungen in den Weichsel⸗ niederungen Betroffenen beendigt wurde, wohnten der Vize⸗
inisteriums, Minister des Innern von