Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Organ des Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 15 (1885). — Inhalt: Resultate der Kon⸗ kurrenz zur Gewinnung von Bauplänen und Preis⸗ offerten für eine in Berlin zu errichtende Versuchs⸗ und Lehranstalt für die Gährungsgewerbe und Stärke⸗ fabrikation. — In Sachen des Normal⸗Keim⸗Ap⸗ parates. — Zollfreie Einfuhr von Säcken, Fässern ꝛc. — Zum Verbot der Surrogatverwendung beim 82 — Zur Verwendung der Salicylsäure in den Gährungsgewerben. — Musterregister. — Von deutschen Eisenbahnen. — Vermischtes. Berichte von Aktiengesellschaften. — Handelsregister. — Konkurseröffnungen. — Konkursverfahren. — Bierpantsch⸗Prozeß gegen einen Restaurateur in Berlin. — Die Lehmannsche Brauerschule in Worms a. Rh. — Patentliste. — Anfragen und Antworten. — In eigeneg Sache! — Reichsgerichts⸗ Entscheidungen. — Marktbericht. — Hopfenbericht. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — 1 Beilage von J. Vollrath in Altona.
Brauer, und Hopfen⸗
8 .27. — Inhalt: Neue Mitthei⸗
ungen über Gährungspilze. — Wissenschaftliche Re⸗
sultate. — Zymotechnische Reiseskizzen. XIII. —
Die Unfallversichervng in Oesterreich. — Hopfen⸗
markt. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — eine Mittheilungen. — Anzeigen.
wW sermarkt. Nr. 11. — Inhalt: Wochenübersicht. — Ledermesse zu Ludwigsburg am 10. März. — Ledermesse zu Leeds am 4. März. — Vom Leipziger Markte. — Vom Berliner Markte. — Vom Hamburger Markte. — Antliches Protokoll der vom Reichs⸗Versicherungsamt einberufenen Ge⸗ neralversammlung der Lederindustriellen vom 6 März. — Allerlei Beachtenswerthes. — Neue Firmenein⸗ träge der deutschen und österreichischen Handels⸗ register. — Konkurszeitung. — Briefkasten der Re⸗ daktion. — Berufsgenossenschaft der deutschen Leder⸗ industrie. — Die Berliner Versammlungen am 5. und 6. März behufs Errichtung der Berufsgenossen⸗ schaft der Lederindustrie. — Vom österreichischen Markte. — Grünhäutepreise.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 6. — Inhalt: Bekanntmachung des Central⸗Vorstandes. — Ueber Universalzeit und Dezimal⸗Theilung der Zeit. II. — Uhr und Zeit. II. — Uhren mit Uni⸗ versal⸗ und Nationalzeit. — Ueber das Stimmen und Repariren der Musikuhren und mechanischen Musikwerke. IX. — Aus der Werkstatt (Mitnehmer und Mitnahmevermittler. — Schleif⸗ und Polirvor⸗ richtung). Die Kaiser⸗Wilhelm⸗Spende. — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten (Hannover, Wies⸗ baden, Barmen⸗Elberfeld.) — Vermischtes (Uhr⸗ macherschule in Locle. — Neues Stempelzeichen für Gold und Silber). — Briefkasten. — Anzeigen.
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. Nr. 12. — Inhalt: Chemie und Pharmacie: Neues pharmaceutisches Manual. — Das Cocablatt. Unterscheidungsmerkmale des deutschen und des krystallisirten Akonitins. — Ver⸗ wechselung der Morphin⸗ und Kalomelpulver. — Quantitative Bestimmung der Alos in Gemischen. — Ueber Harnuntersuchung. — Bismuthum peptonatum sicecum pulv. Cannabinon. — Literatur und Kritik. — Offene Korrespondenz. — Anzeigen.
Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 5. — Inhalt: Die Reinigung und Entwässerung Potsdams. — Ueber Pneumatik bei Wasserversorgung. — Das Sanitäts⸗Ingenieur⸗Wesen der Gegenwart (Fort⸗ setzung und Schluß aus Nr. 4). — Mittheilungen von der internationalen Gesundheits⸗Ausstellung zu London 1884. Von K. Hartmann (Forts. von Nr. 2). — Praktische Erfahrungen in der Metallbearbeitung Literaturbericht. Auszüge aus deutschen Patentschriften. — Auszüge aus englischen Patent⸗ schriften. — Kleine Mittheilungen. — Submissionen. — Bücherschau. — Angemeldete und ertheilte Patente.
“
— —
Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 522. VI. Heft. — Inhalt: Photogrammetrie. Chronometrischer Controleur für Moment⸗ aufnahmen. — Kollodionfolien als Ersatz für Glas. Von Balagny. — Ueber ausgeführte Vergrößerungen. Von G. H. Croughton. — Photograghisches Mosaik. — Rheinisch⸗Westfälischer Verein zur Pflege der
hotographie und verwandter Künste zu Köln am Rhein. — Foetssrepbilch⸗ Gesellschaften. — Photo⸗ graphische Technik. — Unsere Beilage. — Handels⸗ register. — Patentanmeldungen. — Ertheilung von Patenten. — Erlöschung von Patenten.
1“ 8
Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗ Blatt. Nr. 11. — Inhalt: Die Diskonto⸗Er⸗ höhung der Reichsbank. — Zur jetzigen politischen und finanziellen Lage. — Koloniale Gründungen. — Ausbeutung der Kongoländer. — Finanzielle, Handels⸗ und Versicherungsnachrichten. — Rath und Auskunftsertheilung Courstabelle. — An⸗ zeigen. — Vakanzenliste der kaufmännischen Vereine.
Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 6. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Die Seeconnossemente und der deutsche Handelsstand. — China und Rußland. — Was soll aus unseren Söhnen werden? Die wirthschaftliche Lage Deutschlands im Jahre 1883. (Schluß.) — Die Industrie in der Turkei und ihre Zukunft. (Schluß) — Amtliche Nachrichten — Vermischtes: Weis⸗ flogs pat. Schreibhülse. — Literatur. — Personal⸗ nachrichten. — Wochenübersicht der deutschen Reichs⸗ bank. — Export⸗Anzeiger. — Führer durch die deutsche Exportindustrie.
Deutscher Export⸗Anzeiger. Nr. 11. — Inhalt: Die Congo⸗Region. — Ausländische Submissionen. — Angebot und Nachfrage. Inserate. ““
—
„Die Werkstatt“, Meister Konrads Wochen⸗ zeitung, Saarbrücken. Nr. 11. — Inhalt: Aus der Welt. — Für die Werkstatt: Ein neues und nütz⸗ liches A-B⸗C⸗Buch für Große. — Wie's mit den Lehrlingen gehalten werden soll. — Tauschhandel. — Werkzeuge mit Namen. — Ein einfaches Mittel bei Verwundungen. — Gipsfiguren aus Elfenbeinmasse. — Eine gute Stempelfarbe. — Spruch. — Aller⸗ hand Nützliches für den Handwerker — Wasser⸗ dichte Pappe. Selbstgemachte Kopirdinte. — Für den Abendschoppen: Ein Brunnenmacher als Ingenieur⸗Hauptmann. Gegen die Garnison⸗ Schlächtereien. — Hundert Jahre Schmied. — Brief an den Meister Konrad. — Für Haus und Herd: Wie mein Nachbar, der Meister Heinrich, auswanderte. — Klöße mit Pflaumen, noch eine Fastenspeise. — Verschiedene Saucen zum Rind⸗ fleisch. — Billige Nudeln. — Ein patentirter Finger⸗ hut. — Reine Stubendecken. — Bratheringe zu machen. — Spruch. — Für den Feierabend: Die Geschichte einer Ohrfeige. — Ambrosius in Berlin (Schluß). — Es ist ein Kreuz mit den Druckern. — Fragen und Antworten. — Anzeigen. — Preis 60 ₰ vierteljährlich, zu beziehen durch die Post und den Buchhändler. 8
Industrie⸗Blätter. Nr. 11. — Inhalt: Kei⸗ dels neuer Schornsteinaufsatz und selbstthätiger Ven⸗ tilator. — Kultur und Technik (Schluß). — Cocain, ein Gegengist des Morphiums. — Ueber die Fort⸗ schritte in der Benutzung von Brennmaterialien. — Geheimmittel. — Ueber das Ammoniak bildende Ferment. — Fleckwasser gegen Rostflecke in Wäsche. — Anwendung von Schwefelsäure bei Blauholz⸗ extrakten. Ueber die Anwendung mechanischer Flaschenverschlüsse bei der Fabrikation künstlicher Mineralwässer. — Das Aufblasen des Schlacht fleisches verboten. — Masse für plastische Modelle. — Ueber das Wasserstoffsuperoryd. — Bleivergif⸗ tungen. — Deutsche Reichs⸗Patente. — Lincrusta Walton. — Zulässigkeit gifthaltiger Farben in der Buntpapierfabrikation. — Erzeugung von Patina mittelst Elektrizität. — Vaseline als Speisefett. — Knötchenschwindsucht des Geflügels. — Herstellung von Bartwachs.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt verösffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[74165] Aachen. Unter Nr. 4175 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Wilh. Steffens, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Butter⸗ und Käsehändler Wilhelm Steffens ist. Aachen, den 17. März 1885/.. 1. Königliches Amtsgericht.
Altenburg. Bekanntmachung. [74166]
Auf dem die Aktiengesellschaft „Altenburger
Actienbrauerei zu Altenburg“ betreffenden Fol.
201 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg
ist heute Herr Hermann Haucke in Kauerndorf als
Prokurist eingettagen worden.
Altenburg, am 17. März 1885. Herzogl. Amtsgericht, Abth. 8 Krause.
Berlin. Handelsregister [74204] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. März 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 6413 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Eisner & Kirchheim
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Isidor Eisner ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
5549 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: P. Ackermann, Stock & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gustav Weilepp ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7664 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Wilke & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Die dem Carl Leopold Wilke für die vorgenannte Gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4715 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2722 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lask & Herzberg
vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius Herzberg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,664 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 15,664 die Firma:
Lask & Herzberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Julius Herzberg hier eingetragen worden. 8
8
In unser Fieptanegsger woselbst unter Ner. 5715 die hiesige Handlung in Firma:
Carl Mielert & Sohn
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe
Auguste Louise Adelheid Mielert, geborene Kotz,
Demnächst ist in unser Firmenregister unter 5,665 die Firma: ” bar e 8 E Inhabͤrin Sitze zu Berlin und als deren nit eift e uguste Louise Adelheid Mielert, geb.
Kotz hier, eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,663 die Firma:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
Sallust Ruppin (Geschäftslokal: Wallnertheaterstr. 41) und als deren Inhaber der Kaufmann Sallust Ruppin hier ein⸗ getragen worden. 6 lin, den 18. März 1885. b Beehneliches 1. I. Abtheilung 56 I. a.
Berlin. Berichtigung 7774203] In der Bekanntmachung vom 11. März 1885, be⸗ treffend die Eintragung bei der Aktiengesellschaft in irma: 8 Preußisches Leihhaus ißen: .1 Sg 8 Raten von 20 000 ℳ innerhal Jahre, nicht unter Fari, auszugeben. Berlin, den 16. März 1885. 8 önigliches heee I., Abtheilung 561. v1“ 1 1 d. “
9 8 1 11“ 2416e] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. IV. S. 138 eingetragenen Firma F. Niemeyer ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Hof⸗ optikus Friedrich Niemeyer seit dem 1. Januar d. J. den Optikus Emil Ahrens hieselbst als Tbeil⸗ haber in das unter unveränderter Firma fortbestehende Handelsgeschäft aufgenommen hat. Braunschweig, den 11. März 188 Herzogliches Amtsgericht R. Engelbrecht.
Dortmund. Handelsregister [74212] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die Frau Wittwe Kaufmann Adam Friedrich Schweiker, Auguste, geb. Frigge, zu Dortmund hat für ihre zu Dortmund bestehende unter der Nr. 1022 des Firmenregisters mit der Firma Schweiker & Steimmig eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Franz Hünewinkel zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was am 14. März 1885 unter Nr. 335 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund. Handelsregister [74211] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 484 des Gesellschaftsregisters ist die am 12. März 1885 unter der Firma Peters & Juncker errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 14. März 1835 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1 1) der Kaufmann Ernst Peters, 2) der Kaufmann Carl Juncker, Beide zu Dort⸗ mund.
22 be
zweier
“
i
Dortmund. Handelsregister [74213] des Königliaßen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 215 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma:
Geschw. Wintzer (Firmeninhaber: Anna und Caroline Wintzer zu Dortmund) ist gelöscht am 14. März 1885.
Elberfeld. Bekanntmachung. 774214] In unser Firmenregister, unter Nr. 3379, ist heute eingetragen worden die Firma: C. Drexler mit dem Sitze in Solingen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Drexler daselbst. Elberfeld, den 17. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Eschwege. Bekanntmachung. [74215] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 210, Firma J. L. Levi in Eschwege, eingetragen worden: Dem Kaufmann Moritz Plaut dahier ist Pro⸗ kura ertheilt laut Anzeige vom 17. März 1885. Eschwege, am 17. März 18835 Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. 8. Humburg. [74129] Ettlingen. Nr. 1621/23. Es wurde heute ein⸗ getragen: 8 I. Zum Firmenregister: 1) Unter O. Z. 120 die Firma „Jakob David in Malsch“. Inhaber ist Jakob David, Kaufmann in Malsch. Ehevertrag de dato Malsch, 28. November 1864, mit Babette Wagner von Jöhlingen, nach welchem jeder Theil 25 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle gegenwärtige und künftige Fahr⸗ niß davon ausschließet. 2) Unter O. Z. 121 die Firma „M. Christ in Malsch“. Inhaberin der Firma Marie Luise, geb. Klotz, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Christ in Malsch; Ehevertrag de dato Rastatt, 9. Oktober 1875, nach welchem jeder Theil 50 ℳ in die Güter⸗ gemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. Urtheil Gr. Landgerichts Karlsruhbe, Civilkammer II., vom 21. Juni 1880, durch welches Vermögensabsonderung zwischen den Eheleuten erkannt wurde. Gustav Christ ist als Prokurist bestellt. 3) Unter O. Z 122 die Firma „August Deubel und Sohn in Ettlingen.“ Inhaber der Firma ist Josef Deubel, Kaufmann in Ettlingen. Ehe⸗ vertrag de dato Ettlingen, 23. Juli 1881, mit Jo⸗ sefine Blank von Munderkingen, nach welchem jeder Theil 100 ℳ in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. II. Zum Gesellschaftsregister: Unter O. Z. 19, Firma „August Deubel und Sohn in Ettlingen“: Die Gesellschaft wurde durch den Tod des Gesellschafters August Deubel aufgelöst. Ettlingen, 12. März 1885. Großherzoglich Badisches Amtsgericht. Ribstein. Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [74216] aus den hiesigen Handelsregistern. 6283. Mit dem 1. März 1885 hat der hiesige Kaufmann Johann Gottfried Bernhard Knecht die
und Andreas dahier unter der Firma: Brückner & Meister für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit am
hiesigen Platze
14. März 1885 dahier unter der Jacobi für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit eine Handlung errichtet.
Friedeberg N./M.
Fürstenwalde.
alleinigen Inhaber betriebene Handlung unter der G. S. Steinthal Nachfolger Alfred Gands“ mit den Aktiven jedoch ohne die Ausstände Passiven sind nicht vorhanden) übernommen und führt dieselbe für alleinige Rechnung und Verbind⸗ lichkeit unter der neuen Firma „G. Knecht, vorm. G. S. Steinthal Nachfolger“ weiter.
6284. Der hiesige Kaufmann Alfred Gands hat am 1. März 1885 dahier für alleinige Rechnung und
Verbindlickeit unter der Firma Alfred Gands eine Handlung errichtet.
6285. Am 1 März 1885 hat der hiesige Kauf⸗
mann Nathan Strauss eine Handlung unter der Firma N. Strauss für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet.
6286. Am 7. Januar 1885 hat der hiesige Kauf⸗
mann Marx Strauß die unter der Firma Moritz Reiß dahier bestehende Handlung mit Activen und Passiven käuflich erworben und führt dieselbe von diesem Tage an unter der neuen Firma: „Moritz Rei Verbindlichkeit weiter.
Nachfolger“ für alleinige Rechnung und
6287. Die hiesigen Kaufleute Johann Brückner
Meister haben am 10. März 1885
eine Handelsgesellschaft errichtet; eder von ihnen ist zur Vertretung derselben und zur
Firmenzeichnung befugt.
6288. Die hiesige Handlung unter der Firma
W. Lücker ist am 12. März 1885 auf den Kauf⸗ mann Ernst van Gülpen dahier mit Aktiven und Passiven übergegangen.
6289. Der Fabrikant Karl Jacobi hier hat am Firma Karl
6290. Am 15. dieses Monats hat der alleinige
Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma A. Grote, der Kaufmann Robert Frank diese Firma
n R. Frank, A. Grote’'s Nachfolger umge⸗ Der hiesige Kaufmann Wilhelm Rudolph
ändert.
6291.
Hentschel hat am 16. März 1885 dahier unter der Firma Rudolph Hentschel für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit eine Handlung errichtet.
Frankfurt a. M., den 16. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[74168] Bekanntmachung. In unserem Handels⸗Firmenregister ist zufolge
E“ vom 10. März 1885 bei Nr. 339 die irma: 8 „C. Hammerschmidt’s Rachfolger zu Friede
N./ M.“ 8 der Kaufmann Bernhard Boas daselbst
berg
und als deren Jahaber:
gelöscht.
Friedeberg N./M., den 12. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachnng. [74169] Die Bearbeitung der auf die Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte in dem diesseitigen Bezirk für das Geschäftsjahr 1885, vom 1. April ab, wird durch den Amtsgerichts⸗ Rath Gadow als Richter und den Gerichtsschreiber Gaebler als Sekretär erfolgen. Als Blätter für die öffentlichen Bekanntmachungen sind der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Auzeiger, das Fürstenwalder Wochenblatt und die Fürstenwalder Spreezeitung bestimmt. Fürstenwalde, den 18. März 1885. Königliches Amtsgericht.
“ 8 [74170] Görlitz. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 betreffend den Ober⸗Lausitzer landwirth⸗ schaftlichen Hülfs⸗Verein zu Görlitz einge⸗ tragene Genossenschaft, Folgendes eingetragen worden: Zu Folge der in der Generalversammlung vom 29. Januar 1885 stattgehabten Wahl bilden (auf 3 Jahre) den Vorstand: 1) Der Landesälteste von Zastrow auf Nieder⸗ Heidersdorf als Vorsitzender. 2 2) Der Kammerherr Arthur von Witzleben auf Kieslingswalde. ““ 3) Der Rentier Otto zu Moys. 4) Der Rentier Hoffmeister zu Görlitz. ad 2. 3, 4 als Beisitzer. 8 5) Der Partikulier Schramm zu Görlit,, Schriftführer. “ 6) Dr. Boehme als Stellvertreter. Görlitz, den 6. März 1885.. Königliches Amtsgericht.
“
als
[74171] Graefenthal. In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 82 eingetragen worden:
Die Firma Ernst Schmidt in Reichmanns⸗
dorf ist erloschen. 1
Graefenthal, den 13. März 1885. Herzogl. S. M. Amtsgericht, Abth. II. Müller.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. 7 4172] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 192 die
ma:
„Staedtische Ziegelei zu Landeck“ gelöscht worden. 8 Habelschwerdt, den 12. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [74173] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 260 die
Firma: 1 E. Kristen 8
zu Habelschwerdt gelöscht worden. Habelschwerdt, den 13. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Harburg. Bekanntmachung [74174]
(aus dem Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Harburg vom 17. März 1885.
Auf Folio 583 ist heute eingetragen die Firma C. W. Keitel zu Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Keitel daselbst.,
zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 15,665 des Firmenregisters.
üdahier von dem Kaufmann Alfred Gands als
Bornemann. .
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
Harburg. Bekauntmachung [74175] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 17. März 1885. Eingetragen ist heute auf Fol. 536 zur Firma der Aktiengesellschaft Harburger Mühlenbetrieb zu Harburg: Col. Rechtsverhältnisse: Mitglieder des Aufsichtsraths sind gegenwärtig: ddeer Kaufmann Fr. Kroos, “ der Fabrikant Aug Behne und der Consul Max Thörl, sämmtlich zu Harburg.
28. Februar 1885 ist zum Gesellschaftsstasut ab⸗ ändernd festgesetzt, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft auch durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erfolgen haben, ferner, daß die Generalversammlung durch den Aufsichtsrath oder durch den Vorstand berufen wird. Col Bemerkungen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1885 sind die §§. 7, 12, 15, 17, 19, 22, 23, 24, 25, 27 und 28 des Gesellschaftsstatuts abgeändert; der Beschluß ist zur Fir menacte 536 hinterlegt. 8 Bornemann. 1
Heidelberg. Bekanntmachung. [74130] Nr. 10291. In das diesseitige Gesellschaftsregister
wurde eingetragen: 1) Zu O. Z. 221: Die Firma „Gebr. Leferenz“
mit Sitz in Heidelberg.
Die Theilbaber sind:
a. Ingenieur Johannes Leferenz von Lampert⸗ heim, wohnhaft in Heidelberg, verehelicht mit Anna Maria Kreuter von Rosengarten bei Worms, ohne Ehevertrag,
b. Ingenieur Philipp Leferenz von Lampertheim,
wohnhaft in Heidelberg, ledig.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 be⸗ gonnen und ist auf unbestimmte Zeit festaesetzt.
Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
2) Zu O. Z. 222: Die Firma „Heidelberger Straßen⸗& Bergbahngesellschaft Leferenz & Co.“ mit Sitz in Heidelberg.
Die Theilhaber sind:
a. Ingenieur Johannes Leferenz von Lampertheim,
wohnhaft dahier. Verehelicht ist derselbe mit Anna Maria Kreuter von Rosengarten bei Worms ohne Ehevertrag,
Ingenieur Philipp Leferenz von Lampertheim, wohnhaft dahier, ledig,
Ingenieur Charles de Féral aus Paris, wohnhaft in Brüssel. Verehelicht ist der⸗ selbe mit Maria Pellegrini aus Paris, ohne Ehevertrag,
Ingenieur Georg Sönderop aus polnisch Lissa, wohnhaft zu Berlin. Derselbe ist ver⸗ ehelicht mit Franziska Rosenkranz aus Kreuz⸗ nach. Die Ehegatten leben in Vermögens⸗ absonderung,
Kaufmann Emil Treitel aus Landsberg an der Warthe, wohnhaft in Berlin, verehelicht mit Debora Anna Marensohn aus Bernstein, in getrenntem Güterrechte lebend,
Kaufmann Max Sabersky aus Grünberg in Schlesien, wohnhaft zu Berlin, verehelicht mit Margaretha Landsberger von Berlin, ohne Ehevertrag.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 be⸗ gonnen und ist auf die Dauer von 5 Jahren festge⸗ scseßt Vertreten wird dieselbe durch die Gesell⸗
after:
Johannes Leferenz, Philipp Leferenz, EFmil Treitel und Max Sabersky und zwar in der Weise, daß einer der beiden Gesell⸗ schafter Leferenz entweder mit dem Gesellschafter Emil Treitel, oder dem Gesellschafter Max Sa⸗ bersky handelt, und daß die betreffenden Vertreter der Firma ihren Namen beifügen. Heidelberg, den 17. März 1885. Gr. Amtsgericht. Büchner.
8 [74176] IImenau. Laut Beschluß von heute ist die Firma Michel & Heisen hier Fol. 140 Bd. I. unseres Handelsregisters gelöscht und dagegen Fol. 171 Bd. I. unseres Handelsregisters die Firma Ed. Michel in Ilmenau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Friedrich Adam Michel daselbst ein⸗ getragen worden.
Ilmenau, den 16. März 1885.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, II. Abth.
Trautvetter.
Kamen. Bekanntmachung. 174177] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Kamen.
Die dem Kaufmann W. Ostermann für die unter der Firma Ehefrau Kanfmann Wilhelm Oster⸗ mann Lonise Friederike Wilhelmine, geb. Beckhaus zu Kamen bestehende Handelsnieder⸗ lassung ertheilte Prokura, welche unter Nr. 1 des FeeneE des Königlichen Amtsgerichts zu Kamen eingetragen steht, ist erloschen.
(Akten über das Prokurenregister Gen. C. Nr. 37.)
Kamen, den 5. März 1885. 8
Kulm. Bekanntmachung. [74178]
Zufolge Verfügung von heute ist die in Kulm errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Eugen Schulz aus Culm ebendaselbst unter der Firma: . Enugen Schulz in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 303 ein⸗ getragen.
Kulm, den 11. März 1885.
Königliches Amtsgericht Kossack.
Liegnitz. Bekanntmachung. 774179] Zufolge Verfügung vom 17. März 1885 sind an demselben Tage in unser Firmenregister folgende Eintragungen erfolgt: A. bei Nr. 776 die Firma Carl Heinzel in Liegnitz betreffend: die Firma ist mittelst Kaufvertrages vom 13. März 1885 auf die verwittwete Frau Kauf⸗
übergegangen, vergl. Nr. 816 des registers:
B. unter Nr. 816, früher Nr. 776, die verwitt⸗ wete Frau Kaufmann Anna Heinzel, geb. Hoffmann, zu Liegnitz als Inhaberin der Firma Carl Heinzel daselbst. “
Liegnitz, den 17. März 1885.
Königliches Amtsgericht
Firmen⸗
8 8.
HMarienwerder. Bekanntmachung. [74180] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 13. März cur. am 14. ejd. bei der Genossenschast:
Vorschuß⸗Verein Mewe sub Nr. 6 C lonne 4 folgender Vermerk eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Maurermeisteis C Obuch zu Mewe ist der Rentier Peter Boldt I. daselbst als Vorstands⸗ mitglied getreten. “ Marienwerder, den 14. März 1885.
8 Königliches Amtsgericht. I.
Neisse. Bekanntmachung. [74182] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 614 die Firma:
„Joseph Grosser vorm. J. Mayer“ zu Neisse und als deren Inhaber der Pfefferküchler Joseph Grosser in Neisse am 12. März 1885 ein⸗ getragen worden. *¼
Neisse, den 12. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Pillkallen. Bekanntmachung. 74183] „Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 13 eingetragene Handelsgesellschaft Kodat und Richter zu Lasdehnen ist aufgelöst. Pillkallen, den 12. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Pillkallen. Handelsregister. [74184]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 174 die Firma J. E. Kodat in Lasdehuen, deren Inhaber der Kaufmann Johann Emil Kodat von daselbst ist, zufolge Verfügung vom 12. März 1885 am 13. März 1885 eingetragen worden.
Pillkallen den 12. März 1885.
1 Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [74185] Die unter Nr. 633 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: 8 Hermann Kleint ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Potsdam, den 14. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schwetz. Bekanntmachung. [74187] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Oktober 1884 ist der Zimmermeister August Scharrer in Neuenburg als Direktor des Vorschuß⸗ Vereins Neuenburg, Eingetragene Genossen⸗ schaft, für die Wahlperiode 1885/87 gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1885 am 3. Februar 1885.
Schwetz, den 3 Februar 1885. “
Königliches Amtsgerich. — z .
Thorn. Bekanntmachung. [74188]
Zufolge Verfügung vom 11. März 1885 ist am 12. März 1885 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 146 eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Illgner in Thorn und das Fräulein Gertrud Fisenbach zu Hannover durch Vertrag vom 12./28. Februar 1885 für ihre Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben. Thorn, den 12 März 1885. 8 88 Königliches Amtsgericht. V.
Muster⸗Register Nr. 33.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[72380] e eben. In das Musterregister ist einge⸗ ragen:
Nr. 6. Der Elektrotechniker Fritz Sohl zu Wanzleben, Blitzableiterspitze mit horizontalem Ausströmungsstern und seitlich eingepaßtem Metall⸗ konus für Kontrolnebenleitung, offen, Geschäfte⸗ nummer 150, Blitzableiterspitze mit sägeförmigen Ausströmungsrippen und seitlich eingepaßtem Metall⸗ konus für Kontrolnebenleitung, offen, Geschäfts⸗ nummer 151, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Fübre angemeldet am 20. Februar 1885, Abends f.
Wanzleben, den 25. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
Konkurse.
114148] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hökers Peter Hansen Kolbeck in Bollersleben wird heute, am 17. März 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1
Der Gastwirth August Sönnichsen in Apenrade wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 14. April 1885,
Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 9. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder
in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. April 1885 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung zu Apenrade, den 17. März 1885. 8 gez. G. 2. Müller. Veröffentlicht: J. Christiansen, Gerichtsschreiber.
174142] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. A. Bödeker in Brake ist heute, am 16. März 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechnungssteller Fischbeck d. edrus. ahl⸗ und Prüfungstermin ist auf den 15. April d. J., Vorm. 11 Uhr, anberaumt. G * Konkursforderungen sind bis zum 1. April d. J. bei dem Amtsgerichte anzumelden. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1885 Anzeige zu machen. Brake, den 16. März 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. „J. B.: gez. Rüder. Beglaubigt: Claussen, Gerichtsschr.⸗G
14195] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Maschinen⸗ und Armaturfabrik unter der Firma Wilhelm Christ⸗ mann & Cie. in Frankenthal und über das Ver⸗ mögen von Wilhelm Christmann, Mechaniker, in Frankenthal wohnhaft, alleinigen Inhaber jener Firma, ist am 16. März 1885, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — Konkursvetwalter: Gesckäftsagent K. W. Koch in Frankenthal. — Offener Arrest erlassen unter Fest⸗ setzung einer Anzeigefrist bis künftigen 14 April. — Ablauf der Anmeldefrist am 15. April 1885. — Erste Gläubigerversammlung am 4. April und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1885, jedes⸗ 85 Morgens 9 Uhr, im Amtsgeichtsgebäude ahier. 8
Frankenthal, 14. März 1885.
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Weismann, Kgl. Sekretär.
7410 114191]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Emil Härtel in Freiberg ist heute am 16. März 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden.
„Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Müller in Freiberrg.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
zum 4. April 1885. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 11. April 1885.
Erste Gläubigerversammlung
den 9. April 1885, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin
den 21. April 1885, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr 35. Freiberg, am 16. März 1885. Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst, Abthl. II. Der Gerichtsschreiber: Nicolai. 8
[74199) K. Amtsgericht Freudenstadt.
Ueber das Vermögen des Bernhardt Kallfaß, Fuhrmanns in Reichenbach, ist heute, am 17. März 1885, Nachmittags 2 Uhr, der Konkurs
eröffnet worden. Gerichtnotar Schmidt in
Konkursrerwalter: Freudenstadt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1885.
Anmeldefrist bis 1. Mai 1885. Erste Gläubigerversammlung: 15. April 1885. Allgemeiner Prüfungstermin: 9. Mai 1885,
je im Lokale des K. Amtsgericht hier. Den 17. März 1885. . * Gerichtsschr.: Lempart.
1741311 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Kuehn in Byudwethen ist heute, am 16. März 1885, Nachmittags 5 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Hassenstein hier ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 30. März 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. April 1885, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmafse etwas schuldig sind, wird 84 egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu vera 98 oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1885 Anzeige zu machen.
Insterburg, den 16. März 1885.
Wehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
114207 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen Henrietten Wilhelminen verehel. Rothe, Inhaberin eines Bukskinfabrika⸗ tionsgeschäfts zu Krimmitschau, ist am 17. März 1885, Nachmittags ¾7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rößler zu Krim⸗ mitschau. 8
B leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem eesitze der Sache und von den Forderungen, für
mann Anna Heinzel, geb. Hoffmann zu Liegnitz
welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung
Anmeldefrist bis mit 14. April 1885.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 7. Mai 1885, Vormitt. 10 ÜUhr, lungssaal.
Krimmitschau, 17. März 1885.
Act. Rabe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Krimmitschau. 85 [7414939ö)
Ueber das Vermögen des Johann Breininger. Kaufmann in Lebach, ist, am 17. März 1885, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Brüggemann in Saarbrücken. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1885 Anmeldefrist der Forderungen bis 1. Mai 1885. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1885, Vormittags 10 Uhr. Prüfunas⸗
termin am 12. Mai 1885, Vormit 10 8 Lebach, den 17. März 1885. tags 10 Uhr
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 174148]1 Konkursverfahren.-
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frauz Baranowski von hier, wird auf Antrag des Kaufmanns Franz Baranomski von hier heute, am 16. März 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Herr Kaufmann Gottlieb Konietzko von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf
den 29. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Mai 1885 Anzeige zu machen.
Marggrabowa, den 16. März 1885 Khsnigliches Amtsgericht. I 8 gez. Mendrzyk. Zur Beglaubigung: ( ) Biallat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
174140 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Hofbesitzers Johann Nicolaus Peters, zuvor in Kannemoor b. Marne wohnhaft, z. Zt. unbekannten Auf enthalts, wird heute 8
am 16. März 1885, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Hedde zu Marne wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubiger⸗Versammlung:
8. April 1885, Vormittags 9 ½ Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin:
30. April 1885, Vormittags 9 Uhr. 19828 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Apri
Königliches Amtsgericht zu Marne. Veröffentlicht: Edert, Gerichtsschreiber.
1742011½ Konkursverfahren.
Nr. 7190. Ueber das Vermögen des Glasers Christoph Heinz von Brötzingen ist am 17. März 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen bis zum 7. April 1885, sowie zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 20. April 1885, der Wahltermin auf Montag, den 13. April 1885, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Montag, den 27. April 1885, Vorm. 9 Uhr, in dem Zimmer Nr. 4 des Dienstgebäudes des Gr. Amtsgerichts festgesetzt worden.
Pforzheim, den 17. März 1885. Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts: Sigmund.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Hugo Schlitter in Plauen, * Neundorfer Straße 52, wird heute, am 17. März 1885, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. I Rechtsanwalt Peltasohn in auen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1885 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. April 1885 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 9. April 1885,. Nachm. 5 Uhr. Allgem. Prüfungstermin am 7. Mai 1885, Nachm. 4 Uhr. Koönigliches Amtsgericht Plauen, am 17. März 1885. Zur Beglaubigung Flach, G.⸗S.
Stuttgart.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreiners Christian Spohn in Stuttgart, Ledergasse Nr. 1, Inhaber eines Weißwaarengeschäfts, wurde heute, am 16. März 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, und der Gerichtsnotar Dann in Stuttgart zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist 72 vlölchlußfe Tung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
t Arrest und Anzeigefrist bis mit 10. April
stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf