2) Als Marke ist unter Nr. 69 eingetragen zur Firma: R. Olden⸗E bourg in München für Schreib⸗ und Zeichenhefte, überhaupt für Schreibmaterialien das Zeichen:
*₰
9* Anmeldung vom 13. März 1885, Nachmittags 5 r. München, den 16. März 1885. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgericht München I.: Briel, Kgl. Landgerichtsrath.
Nürnberg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 742 zu der Firma: Michael Schnebel nach Anmeldung vom sechzehnten⸗ März 1885, Vormittags 11 ¾ Uhr, für die Emballage von Hopfen und
8 8
Nürnberg, am 16. März 1885. önigl. Landgericht, Kammer für Der Vorsitzende:
(L. S8.) Schmidsiller.
Handelssachen.
Nürnberg. Bekanntmachung. 74077] 1) Das im diescerichtlichen Zeichenregister Ziffer 28 eingetragene, im Reichs⸗Anzei er vom 20. Mai 1875 kekann: gemachte Zeichen der Firma F. Ad. Richter & Cie. in Nürnberg (Anker mit ovaler Einfassung) wird nach Anmeldung vom 7. März 1885, Vormittags 11 Uhr, weiter für Lebkuchen, Honigkuchen und sonstige Backwaaren, ebenso für lle Sorten Kinder⸗Spiel⸗ und Beschäftigungsmittel, wie z. B. Baukasten, Täfelchenlegen, Ringelegen, Repetilionsspiele ꝛc., endlich für Tabak und Tabak⸗ abrikote, sowohl oauf der Verpackung, als auch auf Waaren selbst in verschiedenen Größen und Farben und zwar theilweise ohne ovale oder mit runder Einfassung verwendet. 2) Das im diesgerichtlichen Zeichenregister unter Ziffer 551 eingetragene, im Reichs⸗Anzeiger vom 27. April 1876 bekannt gemachte Zeichen der Firma F. Ad. Richter & Cie. in Nürnberg (Anker) wird nach Anmeldung vom 7. März 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr, weiter für Lebkuchen, Honigkuchen und sonstige Backwaaren, ebenso für alle Sorten Kinder⸗Spiel⸗ und Beschäftigungsmittel, wie z. B. Baukasten, Täfelchenlegen, Ringelegen, Repetitions⸗ spiele ꝛc., endlich für Tabak und Tabak⸗ fabrikate, in verschiedenen Größen und Farben auf der Verpackung sowohl, als guf den Waaren selbst und theilweise mit runder oder ovaler Ein⸗ fassung verwendet. 3) Die im diesgerichtlichen Zeichenregister unter üffer 630 und 631 eingetragenen, im Reichs⸗ Anzeiger vom 15. August 1879 bekannt gemachten Zeichen der Firma F. Ad. Richter & Cie. in Nürnberg (Doppelanker und Anker mit R) werden nach Anmeldung vom 7. März 1885, Vormittags 11 Uhr, ferner für chemische Präparate, pharmaceut. Specialitäten aller Art, Liqueure, Liqueur⸗Essenzen, überhaupt für geistige Getränke aller Art, ätherische Oele, Parfümerien, medicinische und Tolletteseifen, laschen und Flacons, Tabak und Tabakfabrikate, ummtstöpsel, Staniolkapseln, Chocolade⸗ und Cacaofabrikate, Lebkuchen, Honigkuchen und sonstige Backwaaren, Confitüren und Kaffeesurrogate, ebenso für Kinder⸗Spiel⸗ und Beschäftigungsmittel aller Art, wie z. B. Baukasten, Täfelchenlegen, Ringe⸗ legen, Repetitionsspiele ꝛc. in verschiedenen Größen und Farben auf der Verpackung sowohl, als auch auf den Waaren selbst und theilweise in runder oder ovaler Einfassung verwendet. 4) Das im diesgerichtlichen Zeichenregister unter Ziffer 667 eingetragene, im Reichs⸗Anzeiger vom
. Ad. Richter & Cie. in Nürnberg (ein mit erzierungen umgebener Anker) wird nach Anmel⸗ dung vom 7. März 1885, Vormittags 11 Uhr, ferner für Tabak und Tabakfabrikate, geistige Ge⸗ tränke aller Art, Lebkuchen, Honigkuchen und sonstige Backwaaren, ebenso für Kinder⸗Spiel⸗ und Be⸗ schäftigungsmittel aller Art, wie z. B. Baukasten, Täelchenlegen, Ringelegen, Repetitionsspiele ꝛc. in verschiedenen Farben und Größen zum Aufkleben auf die Verpackung der betreffenden Artikel verwendet. 5) Das im diesgerichtlichen Zeichenregister unter Ziffer 668 eingetragene, im Reichs⸗ Anzeiger vom 11. Juni 1880 bekannt gemachte Zeichen der Firma F. Ad. Richter & Cie. in Nürnberg (Anker mit Schlangen) wird nach Anmeldung vom 7. März 1885, Vormittags 11 Uhr, ferner für Tabak und Tabakfabrikate, geistige Getränke aller d Art, Lebkuchen, Honigkuchen und sonstige Back⸗ waaren, ebenso fur Kinder⸗Spiel⸗ und Beschäf⸗ tigungsmittel aller Art, wie z. B. Baukasten, Täfelchenlegen, Ringelegen, Repetitionsspiele ꝛc., so⸗ wohl auf der Verpackung als auch auf der Waare selbst, und zwar in verschiedenen Größen und Far⸗ ben, theils mit nur einer Schlange, theils ohne Schlange, verwendet. „Königl. Landgericht, Kammer sür Handelesachen zu Nürnberg. Der Vorsitzende: (L. S.) Schmidsiller.
Kdonkurse. 174349) „ Ueber den Nachlaß des verstorbenen Valentin
Schwarz I. von Brannshardt ist heute, Nachm.
5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist [744
Rechtsanwalt Dr. Wenk hier. fener2 i Anzeigefrist bis zum 11. April Penehn Areist mit bis zum 15 April 1885. Erste Gläubigerversamm⸗ 1885, Vorm. 10 Uhr. All⸗ — e üäfungstermi 27. 7 1.“ Uhnns min den 27. ver 885, Darmstadt, den 16. März 1885. Großherzogl. hess. Amtsgericht. II. Bekannt gemacht: Usinger, Gerichtsschreiber.
7l21] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Philipp Schneider,
Kaufmanns Robert Püschel zu Breslau, Neue Schweidnitzerstraße Nr. r 667 % 1 Püschel, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ 11. Juni 1880 bekannt gemachte Zeichen der Firma termins aufgehoben worden.
[74377]
am 30. Juli 1883 Weinkaufmann Ferdinand Kalk von dort — letzte Wohnung: Geschäftslokal: Ring Nr. 16, Abhaltung des
Kaufmanns Wilhelm Borowski von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Conditors Friedrich Ernst Dietzel in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Materialwaarenhändlers Wilhelm Pastor in Chemnitz wird nach erfolgter Abhalt ⸗ termins hierdurch Seee pben. “
Ehefrau, welche die Ueber
¹ wird, auf Antrag dessen
heute, am 2. März 1885 Konkursverfahren eröffnet und Buchdrucker J. A Schmitt zu Fürth i. O.
ernannt. bis zum 2. April cr.
sowie allgemeiner Prüfungstermin ist auf Montag, den 13. April 1885, Vormittags 10 Uhr,“ anberaumt. — 1 8 Fürth i. O., den 2. März 1885 Großh. hessisches Amtsgericht Fürth. gez. Funk. Veröffentlicht auf Grund des § 120 der Konkurs⸗ Ordnung. Fürth, eodem. Der Gerichtsschreiber Gr. hess Amtsgerichts: Lindenstruth.
[74424] K. Amtsgericht Oehringen.
Konkurseröffnung heute Vorm. 9 ½ Uhr gegen den Bäcker Franz Sprenger in Waldenburg mit allgemeinem Veräußerungsverbot. Konkursverwalter Amtsnotar Schmidt in Neuenstein. Anzeige⸗ und Anmeldefrist 15. April. Wahltermin 13. el., Prüfungstermin 30. eJ., je Vorm. 9 Uhr.
Den 18. März 1885.
Gerichtsschr. Jungk.
11ass6/ Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dachdeckers Friedrich Wilhelm Etzold in Meuselwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altenburg, den 18. März 1885.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Döll. 3 Veröffentlicht:
Schmidt, als Gerichtsschreiber.
1148851]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Großmann & Rose, Alexanderstr. Nr. 10, Detailgeschäft Alexanderstr. Nr. 37a (persönlich haftender Gesellschafter Rudolf Rose, Blumenstr. Nr. 79), ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 30. März 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem Könaiglichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. I1, anberaumt. 3 Berlin, den 13. März 1885. 8 88
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50. 8 1
(1488. Konkursverfahren Nr. 2912. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Landwirths Josef Wissert von Oberbergen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breisach, den 17. März 1885. Cin .. Amtsgericht.
er Gerichtsschreiber.
Weiser.
114378] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
“
10, in Firma Robert
Breslau, den 11. März 1885. DTeichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
den Nachlaß des zu Breslan verstorbenen
Das Konkursverfahren über
Schmiedebrücke Nr. 59, letztes
9 ist nach erfolgter Schlußtermins aufgehoben worden. Breslan, den 14. März 1885.
Teichmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74888] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Charlottenburg, den 10. März 1885. I16“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74428] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Chemnitz, den 18. März 18855. Kdoönigliches Amtsgericht.
8 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
“
Chemnitz den 18. März 1885. “ ö
I 8 1“ 81422l Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Gastwirths und Küfers zu Fürth i. Odenwald
Kaunfmanns William Fels,
in Firma W. Fels
schuldung ihres Ehemannes glaubhaft gemacht hat, „ Vorm. 11 Uhr, das
zum Konkursverwalter Konkursforderungen sind bis zum 2. April 1885 bei dem Gerichte anzumelden, etwaige Aussonderungs⸗ und Absonderungsansprüche dem Konkursverwalter Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines
Gläubigerausschusses, und zur Beschlußfassung über die im §. 120 der K. O. bezeichneten Gegenstände,
hierdurch aufgehoben.
74434]
55 Feg. tzers Heinrich Wilhel wird nach ersolater elm Hering in Königstein hierdurch aufgehoben.
1744321 Konkursverfaͤhren.
[74438]
verstorbenen Frihsche hier wird nach erfolgter
“ „ termin abgehalten nach Maß Verwalter durchgeführt ist. Einbeck, den 18. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez.) Heine. Veröffentlicht: (L. S.) Vulmahn, als Gerichtsschreiber.
TI4sa6 Bekanntmachung.
811
trag der Wittwe Selma Minna Uhlrich, geb
gläubiger gemäß §. 188 und 189 K. gestellt. Eisenberg, den 17. März 1885. Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. Pilling.
7442 18427] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren gegen Schreiner Wahl von Garbenteich ist beendigt. Gießen, den 17. März 1885. Großherzoglich Hess. Amtsgericht Gießen. v1111A“ “
Iiasés⸗, Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Putz⸗ und Herrenartikel⸗Händlers Siegfried Fürst ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen, sowie zur Beschlußfassung der Gläubiger über den Verkauf der noch vorhandenen Waaren im Ganzen und unter zer Fn 84 Freitag, den 27. März „Vormittags 11 ¾ Uhr vor d hierselbst X“
Hamburg, den 19. März 1885. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
114369]”= Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Wilh. Jowien, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen, und zur Beschlußfassung der Gläubiger über den Verkauf des Musikalien⸗Lagers und Leihinstituts im Ganzen und unter der Hand, sowie über die theilweise Be⸗ rücksichtigung von Ansprüchen auf abgesonderte Be⸗ friedigung aus den vor dem 3. September vor. Is. erfolgten Zwangsvollstreckungen Termin “ Dienstag, den 31. März 1885, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Hamburg, den 19. März 1885.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1143702 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Georg Ludwig Heinrich Schweim, in Firma Georg Schweim, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen, sowie in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche, Termin bezw. Vergleichstermin auf Dienstag, den 7. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Der Termin ist eintretendenfalls auch zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt. Hamburg, den 19. März 1885. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
114421† Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermöe d Kohlen⸗ und Spezereihändlers S. mann in Hof wurde nach stattgefundenem Schluß⸗ 1“ sühlas het⸗ E“ Schlußvertheilung eschluß des Königliche eri
nit. Bese LE11. glichen Amtsgerichts Hof vom Hof, den 18, März 1885.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts:
Millitzer.
1“
1143791 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft A. Christ & Co. hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
und die Vertheilung der Masse gabe des Schlußverzeichnisses von dem
Das Konkursverfahren über das zum Nachlasse des Gutsbesitzers IJulius Hermann Uhlrich weil. in Törpla gehörige Vermögen wird auf An⸗
Lieder, in Törpla nach Zustimmung der Konkurs⸗ O. somit ein⸗
sverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen
termins hierdurch ausgehoben. eausitübüts. den 18. März 1885‚. önigliches Amtsgericht. Landaraf. We Beglaubigt: Köhler, G.⸗S.
[74436] . in Firma C. F
gen Tage aufgehoben. 8 Meißen, den 19. März 1885. 1
Pörschel.
8*
Bekanntmachung.
[74384]
eheleute Johannes und Maria Merz von Legau
durch Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren
wegen Mangels an Masse eingestellt. 8 Memmingen, den 6. März 1885.
SHerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
8 Der K. Sekretär:
1“ Preu. 8
[74426] ö“
Sattlermeisters Hermann Schotte von hier wird hiermit aufgehoben, nachdem der Zwangs⸗ vergleich vom 2. d. Mts. rechtskräftig bestätigt ist. Mühlhausen i. Th., den 17. März 1885. Königliches Amtsgericht IV.
[74374] 1
Das Königl. Amtsgericht München I.,
- Abtheilung A. für Civilsachen,
hat om 17. März 1885 das mit Beschluß vom 13. Oktober 1884 über das Vermögen des Kauf⸗ manns Josef Kögl dahier eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußvertheilung beendigt auf⸗ gehoben.
München, den 18. März 1885. 8
Der geschäftsl. Kgl. “
(L. S8) Hagenauer. [74376] 1
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft J. C. Haack & Sohn ieselbst wird nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. Rostock, den 18. März 1885.
Großherzogl. Amtsgericht, Abth. III.
8 Zur Beglaubigung: 8 H. Becker, A⸗G.⸗Actuar.
174425] Konkursverfahren.
Nr. 2828. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Karl Mayer von Immenstaad ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf Samstag, den 25. April 1885, Vormittags 10 Uhr, 8 vor das Großherzogliche Amtsgericht hierselbst, be⸗ stimmt. Ueberlingen, den 16. März 1885. (L. S.) Fromherz,
174423] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Heinrich Kirchhoff zu Dettum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbare Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 8. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Die Schlußrechnung des Konkursverwalters liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Wolfenbüttel, den 12. März 1885.
Königsberg i. Pr., den 16. März 1885 Königliches Amtsgericht. VIIa.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren zu dem Nachlasse des am 1883 verstorbenen Lohgerberei⸗Be⸗
Abhaltung des Schlußtermins
Königstein, den 12. März 1885. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Brunst.
Beglaubigt: Kühne, Gerichtsschreiber.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Handelsmanns Hermann Mori le i Großrückerswalde wird nach Fs 11 des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Abhaltung
Marieunberg, den 18. März 1885. Königliches Amtsgericht Landgraf. Beglaubigt: Köhler, G.⸗S.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Selma Laura
Abhaltung d chlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 8 Marienberg, den 18. März 1885. Königliches Amtsgericht. Landgraf.
u Einbeck, wird aufgehoben, nachdem der Schluß⸗
Beglaubigt: Köhler, G. S.
Berlin:
“ W. Gropp, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen [74394]
5658 D. Allen Denjenigen, welche in der Zeit vom 1. Januar bis mit 31. Dezember 1885 min⸗ destens 1 000 000 kg Eisen und Stahl des Spezial⸗ tarifs II. von Zwickau im direkten Verkehre nach Berliner Bahnhöfen und Berliner Ringbahnstationen zur Beförderung bringen, vergüten wir am Jahres⸗ schlusse gegen Vorlage der Originalfrachtbriefe sieben Mark pro Wagenladung von 10 000 kg.
Dresden, am 18. März 1885. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.
[74209]
Mit dem noch näher zur Kenntniß zu bringenden Tage der Eröffnung der neuen festen Rheinbrücke bei Mainz wird der Betrieb der Lrajekt⸗Anstalt Kastel⸗Mainz aufhören und demgemäß die Station Mainz (Nass. B.) aus den betreffenden Personen⸗ und Güter⸗ ꝛc. Tarifen ausscheiden.
Wegen anderweitiger Regelung des Güterverkehrs nach Mainz via Kastel bleibt Weiteres vorbehalten,
Frankfurt a. M., den 16. März 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner.
Oelmüllers Johann Louis Oelmann zu * birge wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Blumenfabrikanten Curt Franz Naumann, . Naumann in Meißen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch. Be⸗
schluß des Königl. Amtsgerichts hierselbst vom heuti⸗
Gerichtsfchreiberei des Köͤniglichen Amtsgericht: Skandin. Plätze
Das K. bayerische Amtsgericht Memmingen hat im Konkurse über das Vermögen der Mechanikers⸗
Wien, öst. W. Italien.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Oder-Deichb.-Obl. I. Ser.
Ess. Stadt-Obl. IV. u. V. S. Rheinprovinz-Oblig. ..
Westpreuss. Prov.-Anl.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 8
Bremer Anleihe de 1884
zum
11““
De
858
“
Berlin, Freitag, den 20. März
eichs-Anzeiger und Königlich Preu
——
Staats⸗A
1
——V
NEEEEop““
Berliner Börse vom 20. März 1885.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Sätze.
Dellar = 4,25 Mark.
Weohsel.
. 100 Fl. do. 90 1 Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. de. [100 Fr. 100 Kr. Kopenhagen..
do
do. 1“ Schwz. Plätze Plätze
do. do. Petersburg. ..
do. PTP1““ Warschau 100 S.-R. 8
164,
1
211, 209, 211,
164,85 bz
100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden é6sterr. Wührung = 2 Merk. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark 100 Gulden holl. Währ. = 178 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 190 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. 8
10 bz
25 bz 30 bz 75 bz
[Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. [Münster-Enschedest.-A. 4
Niederschl.-Märk. St.⸗-A./4
deld-Sorten und Banknoten.
Dnukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück
Imperials pr. Stück do.
do.
pr. 500 Gramm fein .. .. Ehyngl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl Franz. Bankn. pr. 100 Frces... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. . Silbergulden pr. 100 Fl. .. Russische Banknoten pr. 100 Rubel- Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5
9,58 bz B 20,485 b 135,18 B
⁷
20,50 bz G . .81 00 bz B 164,95 bz 212,15bz 9%, Lomb. 6 %
Oberschl. A. C. D. E. „
3 New-Yerker Stadt-Anl. 1 Norwegische Anl. de 1884
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. 1711. u 1 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5 n. 1/11. 1/1. u. 1/7,99,00 G 1/1. u. 1/7 — 8 h u. ¼ 11 102,50 B 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1 u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/4.u. 1/10 1/1. u. 17
Consolid. Preuss. Anleihe do. do. Staats-Anleihe 1868 .. do. 1850, 52, 53, 62 Staats-Schuldscheine Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do.
4 ½ 4
An bN
1
Berlin. Stadt-Obl.
do. do. — Breslauer Stadt-Anleihe Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig.
80,—
——
Königsbg. Stadt-Anleihe Ostpreuss. Prov.-Oblig.
0—
Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner . . ..
20
020— 20—
80—
Ostpreussische do. 1 Pommersche... do. do. do. Landes-Kr. Posensche, neue.. Sächsiche . Schlesische altland.. do. do. do. landsch. Lit. A.; do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. I. do. d. 610. II. do. do. neue I. II. do. do. do. II. Schlsw. H. L. Krd. Pfb. Westfälische .. Westpr., rittersch. . oh“ Serie IB. do. 11 do. Neulandsch. II. Hannoversche... (Hessen-Nassau “ Kur- u. Neumärk... Lauenburger.... Pommersche Posensche Preussische. Rhein. u. Westf... Sächsische .. Schlesiche .. Schleswig-Holstein. Badische St.-Eisenb.-A. Bayerische Anleihe ...
S 207—
+ 9—
Pfandbriefe. 1
0—
20 —
q"q*æq=SVIIÖ=g
Rentenbriefe.
Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. 4
do. St.-Rente.. Meckl. Eis. Schuldversch.] Reuss. Ld. Spark. gar. Sachs.-Alt. Lndesb.-Obl. 4 Sächsische St.-Anl. 1869 1
Sächs. Landw.-Pfandbr. do. do.
1/4. u. 1/10 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 171.
11/1. 1/1. 1/1.
1/1. u. 1/7. 4 ½ 11.. 11
„ 1
versch.
12* 11 17.
1 1/71 1/2 1/7 17 1 1711 1/1 1 1/7. 1/77 11 1/7 172 172 1/ 1/. 177 11 Sergs .1/7. 1/1. u. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. versch. versch. 1/2. u. 1/8. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1IIn1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch.
1/1. 1/1.
1/1.
1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 8 6 1/1.
1/1. u. 1/7.
104,70 bz G 104 70 bz G 104 60 bz G 102,20 G 102 10 G 99,90 bz
99 60 G 102,10 G 102,00 G
2
102,00 G 101,75 G
102,70 G
102,00 B .1/7. 101,70 G 111,00 bz G
104 90 bz 102 25 B
.1/7. 97,20 bz G 102.30 bz* 99,00 bz
102,00 G
97,20 G
102 20 B
97,20 bz G
101,70 B
gek. —,— 101,50 G 98,00 B
102 20 B
97,40 B
101,75 B 102,25 B 101,75 B 102,25 B
102,25 B 102,30 B 102 40 bz 97,20 G 102 60 bz 102,50 B 102,25 bz G
77. 102,40 B
10² 30 bz 102 00G 102 00 bz 102,40 bz 102,40 G 102.,75 bz 102,20 G 104 00 G 104 10G
100,10 G 104 00 G
98,00 bz
103 10 G 103 60 G 102 60 G 86,40 G
101,75 G
2
[Pester Stadt-Anleihe .. Poln. Pfandbr. I. II. III. [Röm. Stadt-Anleihe. Rumän. St.-Anl., grosse 1 mittel 8
do. Staats-Obligationen 6
Russ.-Engl. Anl. de 1822
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — BadischePr.-Anl. de 1867/4
do. 35 Fl.-Loose..
Bayerische Präm.-Anl. 1 Braunschw. 20 Thl-Loose — Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ SPessauer St.-Pf.-Anl.. .3 ½ Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5
do. do. II. Abtheilung 5
Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ Meininger 7 Fl.-Loose.
do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 HRaab-Graz (Präm.-Anl.) 4
1/2. u. 1/8.
1/4. pr. Stück [22
pr. Stück 1/6. pr. Stück
132,10 G 95 50 bz 127 00 B
4 97,75 bz 7. 96 10 bz
187,50 bz 25 25 B 116 50 bz 150 10 G 95,75 bz
/7 15/4.
St.-Act. 4 4
do. St.-Prior. 5
do. St.-Pr. 5
.
do. Staats-Anleihe Italienische Rente . .. do. do. kl. Luxemb. Staats-Anl. v. 82
do. do.
Oesterr. Gold-Rente . . do. do. kl. do. Papier-Rente. do. do.
do. do.
do. Silbber-Rente do. do. 1 do. 250 Fl.-Loose 1854 de. Kredit-Loose 1858 do, 1860 er Loose .. do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br.
EnRE=NIEN
do. do. kleine
CoO ÆAESSUIFP
do. 1ö1“ do. Liquidationspfdbr.
do. do. kleine 8 kleine fund. mittel! kleine amort. kleine
do.
do.
do.
do.
8 do. do do do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine . consol. Anl. 1870 do. 1871 d09. kleine do. 1872/5
do. kleine5
do. 1873 5
do.
—
do. kleine 5
Vom Staat erworbene Eisonbahnen.
KAltona-Kieler Berlin-Hamburger „ Bresl.-Schweidn.-Freib. 4 Halle-Sor.-Gub. St.-Act. 4
3 ½
3⁄½ 3 ½
an ₰½
- el
Ausländische Fonds. [Bukarester Stadt-Anl. . 5 [Finnländische Loose ..
Anleihe 1875 4 ½
do.
do.
do.
do.
8 do. do. Gold-Rente .... do. Orient-Anleihe I. 5. do. do. 11. 5 do. do. IUII. S5 do. Nicolai-Oblig. 4 do. do. kleine 4 do. Poln. Schatzoblig. 4 do. do. kleine do. Pr.-Anleihe de 1864 do. do. de18665 do. 5. Anleihe Stiegl. 5 do. 6. do. do. 5 do. Boden-Kredit 5 do bTööö“ 4
4
187575 kleine 5
1880.. 4
1884. . 88
Schwedische St.-Anl. 75
do. do. do. St.-Pfdbr. 80 u. 83 Serb. Eisenb.-Hyp.-Obl. Serbische Rente.. . Stockholmer Stadt-Anl. 4
do. v. 1878/4
do.
do. conv. 1
do. Tabaks-Regie-Act. 4 Ungarische Goldrente. do. do. mittel do. do. kl. do. Gold-Invest.-Anl. do. Papierrente . .. do. do. do. do. do.
St.-Eisenb-.- do. kl. Bodenkredis . .. do. Gold-Pfdbr.
4 ½ 5
[Wiener Communal-Anl. 5
kleine 4 ½
4 1/4. u. 1/10.
do. Hyp.-Pfandbr. 74 4 ½ do. neue 79 8
Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
1/1. 1/1. ab. —,—
ab. 117 20 G
2 6 bz G 890 h 1101,50 bz G ab 11“ Jab. —,—
1/5. u. 1/11. pr. Stück
1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 15/3. 15/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4. pr. Stück
93,00 e bz B 17 50 bz 99,20 bz 97,75 G 97,90 B 101,80 G 129,75 G 117,50 G 100,60 bz kl. f. 89 80 bz 8 90,50 bz
68 70 bz 68,50 e bz G 81 90 B 69,00 bz B 68 90B 114 60 bz 305 90 B 119 10 bz G 297,75 bz
189 50 G 7S7zG- 710, 86,00 bz
do.
do. do.
IV. 82*
do. do.
do. do.
do
4. Meininger Hyp.-
do.
do.
do. do. do. do.
do. do.
Pr. Ctrb. Pfdb. unk “ do. 8
do. do. do. do
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
108 25 bz 108,40 bz 104,00 B 104,00 B 99,90 B 99,90 B 100,00 B 93,30 bz 93 30 bz 95,50 bz
95,30 à 40 bz 95 50 bz B 95,80 bz* 95,60 à 70 bz 95,60 à 70 bz 95,60à70 bz 95,70 B 95,60 à 70 bz 95,60 à70 bz
1/7 1/7 177 1/7 1/7 /12 /12 712
1/6. u. 1/12 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11 1/4. u. 1/10.
„+ 1000 2406˙6˙HM.
99,00 bz 99,00 bz
82 20 bz 8 96à 96,10 bz B 108,75 bz 64 00 bz B 64, 10 à20 bz 63,25 bz
84 40 bz
84 50 B 91,50 bz 91.50 bz 145,00 B 138,10 bz G 64 50 bz
90 25 bz 93,75 bz G 87,50 B 104.00 B 101,80 bz G 102,90 bz G 97,40 bz 101,40 bz G 86,50 bz G 85. 30 bz 97,20 bz B abg. —,— 18,30 e bz B 42 00 B 82,0) B 82,00 G 82 10 G 100,90 bz B 77 50 bz 224 90 B 1101,50 bz J101 50 G
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7, 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 11, ⁄ u. ⅛, ¼ 1/1. u. 1/7. L7I. n. 15./76. u. 12.
1⁄3. u. .
—,— —,—- —
1“
α, ———— 323
8*
— ———— —85 —8—
85
111““
Bisenbahn-Stamm- 1 Sta Div. pro Aachen-Jülich .. Aach.-Mastricht. Altenburg-Zeitz Berlin-Dresden . Crefelder.. . Dortm.-Gron.-E. Ludwh.-Bexb. gar Lübeck-Büchen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Nordh.-Erf.... Ostpr. Südbahn. Starg.-Posen gar. Weim. Gera (gar.) do. 2 ¼ conv.
do
Hamb. Hypoth.-
Werra-Bahn 1“
do.
rückz. 110 rückz. 100 D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI.
do. do
do. de.
do
do.
do.
rz. 115 rz. 100
do. do.
do.
do. do. H. Henckel Oblig. rz. 105 4 ½ [Kali-Werke Aschersleb. 5 Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125/4 ½ rz. 100 4 ½ Pfndbr. 4 ½
Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 Nordd. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120
II. u. IV. rz. 110 eI““ EeEEe1“]
Pr. B.-Kredit-B. unkdb.
Hyp.-Br. rz. 110 ... do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. xz. 100 1886
.rz. 110 rz. 110 rz. 100 1873 gek. rz. 100 rz. 100 kündb. FPr. Centr.-Comm.-Oblig. Pr. Hyp.-A.-B I. rz. 120/4 ½ V. rz. 100/5 VI. rz. 1105 do. VII. u. IX. rz. 100 4 ½ do. VIII. n. X. rz. 100/4 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif.
(Rhein. Hypoth.-Pfandbr.
Ales Boqenkr.-Pfnpr. do. rz. 110
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. rz. 110 do. rz. 110
Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 4
8;
38
4 [1/1. u. 1/7. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 [1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10.
41
4 5
E 8,—
&,/n
10—
08
4
nEnA
4 ½ 4 4 ½ 4 5 4 ½
5 4 ½ 1
1/1.
versch.
1/1. 1/1.
1/4. u. 1/10.
1/1.
1/4. u. 1/10.
1/1. 1/1. 1/1. 11. 1/1. 1/1.
1/1. ve ve
5 1/1. u. 1/7.
ve 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 17
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1.
1/4. u. 1/10.
1/1.
versch.
1/1.
1/4. u. 1/10.
1/1. ve
versch. versch. versch. 4 1/1. u. 1/7.
1/1. 1/1 1/1.
versch.
4 ½ 1/1,n.7
. Deutsche Hypotheken-Pfandbriefe. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7. 1100 90 G Anhalt-Dess. Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch. 4 1/4. u. 1/10 D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. u. 1/7., 4 ½ 1/1. u. 1/7.. 1/1. u. 1/7. versch.
u. 1/7.
u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7. rsch. rsch.
rsch.
u. 1/7. u. 1/7 u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7. rsch.
u. 1/7. u. 1/7. ä66
100 00 ’3G6
101 30 bz G
98 75 bz G 89 10 bz 89 10 B 83 90 bz
104 60 bz G
.[102 90 bz G 99 90 bz G
17 6 20 B 101 75 G
98 25 bz
104 30G 101, 20 bz G 110 80 bz G 110,00 G 101 00 B 100,25 G 100 00 bz G
106 60 G 102 25 G 99.25 bz G 97,90 z G 96,10 G
104.,25 G 101 60 G 110 50 G 99 75 bz G 114 75 G 110,25 bz G
100 30 G 103,00 B 100,70 B* 101 50 G 100 75 G 107,25 bz 100 50 B 109 00 bz G 102 00 bz G 99 50 bz G 102 00 bz G 99,20 bz G 102 40 B
99 20 G 100,70 B 102.25 bz G 96 60 bz G
1/1. 1/1. 1/1. 1/4. 1/4. 1/1. 1/1. u. 7 1/1. 1/1. u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1.
101,60 G
m-Prioritäts-Aoctien.
109,75 bz 59 25 bz
16 90 B 110,00 B 60,80 b2 G 215,50 bz 169,00 B
82,90 bz 194,50 bz 51,00 bz* 99,25 bz 103,25 G 36 50 B 32 25 bz G 29,00 bz 83 00 bz
219.10 e bz G
108 25e bz G
2* 2 2
—½ — — —
&ᷣ
92900, †g Sqov..
de.
do. do. do.
Warsch. do.
u“
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach. Elis. Westb (gar.) Franz-Josefbahn Gal. (CarlLB.) gar. Gotthardbahn .. Kasch.-Oderb. .. Krp. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew .. Lüttickh-Limburg Oest. Fr. St. ℳ p. St Oesterr. Localb.. Oest. NFdwb. ℳ pSt 4 /⁄20 de. B. Elbth. ℳpSt Reichenb.-Pard. . 3,81 Russ. Staatsb. gar Russ. Südwb. gar. do. grosse Schweiz. Centralb Nordost. Unionsb. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) -Teresp. do. War.-W. Westsicil. St.-A. Ang.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. „ Bresl.-Warsch. „ Dort.-Gron.-E. „ Marienb.-Mlaw. „ Nordh.-Erfurt.
l p. S. i. M.
. 10
7 ½ 3 ½ 9 5
7
10
5 5 ½
6
5 7¼ 5
— E1—
80—
EmaCncnse—nnRnEEmnCmnfrrerocheraesn
24 20 bz 149,80 bz B 271,80 G
u. 760 40 bz
124,00 G 78,75 bz G 153 30 bz 97 80 G
76,70 b G 163,25 bz B 12,10 bz B
73 90 bz 312,75 bz 62,90 G 131,20 bz 63,75 bz 63,70 bz 92,00 G 62.60 bz 66,75 bz 26 30 bz G
73,60 e bz G 80,10 bz 98,30 bz 99,60 G 218,25 bz G 87,30 bz G
Dux-Bodenb. A. x
do. fdo sdo.
do. sdo. Dortmund-Soest I. Ser fdo. sdo. Düss.-Elbfeld. Prior.
Berg.-M. Nordb. Fr.-W.
Berlin-Görlitzer conv. . h Lit. B. 4 ½
Berl.-Hamb. I. u. II. Em.
[Braunschweigische...
(Cöln-Mindener I. Em.
Oberschlesische Lit. A.
sGHberlaus. Pr. St. C(Ovstpr. Südb. „
Saalbahn Weimar-Gera „
72 40 bz
79 75 bz G 118,50 bz G 103,40 bz B
do. P..
Bergisch-Märk. do.
Lit. B. do. 3 ½ Lit. C. 7 do. TIIY. Ser. do. 4 ½ do. . 4 ½ do. ..4 ½ do. 1 4 ½
2
do. III. Em.
do. II. Ser.
do. do. II. Em. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B.
Iat. C. (Oberlaus.)
Berlin-Dresd. v. St. gar.
do. do. Lit. C. do. M. conv. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue do. LEo do. Berl.-St. II. III. u. VI. gar.
do. 1
8 4 Br.-Schw. Frb. Lt. D. 4
do. do. do. do. do. do.
Lit ;. Lit. G..
Lit. H. I. Lit. K. de 1876 1 de 1879 *%
do. II. Em. 1853
do. III. Em. A.
do. do. Lit. B.
do. IV. Em.
do. V. Em.
do. VI. Em.
do. NM.B
do. VII. Em.
D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) Halberstadt- Blankenb. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861 do. v. 1865
do. v. 1873 Magdeb.-Leipzig Lit. A 4 do Lit B. 4
SEEE
0. do. 3 Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 do. do. 1875 1876 do. do. I. u. II. 1878 do. do. 1874 conv. W“ Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. de. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordd. Lloyd (Bremen) Nordhausen-Erfurt I. E. do. do.
EESEE
Lit. B. Lit. C. u. D.
do. do.
1 Ostpreuss. Südb. A. B. C. Rechte Oderufer . . ..
231,50 e bz G
eeeIEIIIIIIIIIIiiIIIIHII
⅔⅞snESIo ESUnRnEnRES
42,00 bz 43,60 bz G 68 40 bz 110,75 bz G 115,50 bz G
. [ir r75G
1 do.
do. do. do.
gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F. Lit. G.
gar. 4 % Lit. H. Em. v. 1873
do. v. 1874
do. v. 1879
do. v. 1880
do. v. 1883
1 (Brieg-Neisse) . Niederschl. Zwgb. . (Stargard-Posen) II. u. III. Em.
SeSSE”
do. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. do. Cöln-Crefelder Saalbahn gar. conv..
SPreüeüeeeees
Thüringer I. u. III. Serie 4 do. II. Serie... do. IV. Serie.. do. V. Serie... do. VI. Seris
Weimar-Geraer
Werrabahn I. Em...
„ 2„22
1I1I1.““ I. Ser. 4 ½ II. Ser. 4 ¼ 1/1. . III. Ser. v. St. 3 ¼ g. 3 ½
-a-
Lit. T. 4 †1/
1/1. 1/1.
SEEHEHHEHASAHASASSASSAASSSSAE;SASASASAS
148,40 bz 148,40 bz
„
98 00 bz G
7. 98,00 bz G
98˙00 bz J104 25 G 1106,90 bz J104 50 G
77.104 100
1104,10G 104 50 B
102,50 G 104.25 G 102 40 G 102,40 G 104.25 B
77.[104 10G
11/1 1/1. 1. 1. 8ö 1 4 1
- 8 1
u u. u. u.
1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 1 2 1
Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ d
Anebg- ,ror-
Uo —
— 1
4 ½ do. v. 62, 64 u. 6514 ½ do. 1869, 71 u. 734
Schleswiger 4 ½
.
— —,— — —- —- ——-—- — —*
—. — -282nSnööNS
—
— * —,— —- —- —- —- —
—D₰¼
— —
8EHAHASA'SASASASA2ISAᷣSASHASAEESISSASASASA;AEASSHA;SéZg
/1. u
.u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. . u. ; 1/1 16 .u. 1/10. r .(u. 1/10.
— — — — —₰
— 2v. * —
7. 104,10 G
7. 172, 25 G 104 25 B 104,25 B 104 25 B 104 25 B 102,70 bz
u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
102,50 G 102,50 G
102,60 G 104, 20 bz
104 10 bz 104,25 bz 106 50 G 103,00 G 87 00 G
102,10 G 1101,80 G 9. 101.80 G
7102˙00 G 1102 00 G 103,10 G 99.30 G
10 5,60 G
7
97,75 G
104 20 bz 103,00 bz 1106,10G 104,75 bz 1103,00 G
— —
:1/7. 97,30 G 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
102,75 G 7. 103,00 G
J104 25 B 1104,25 B
104,25 B *
77.104,10 bz G /7. 103, 25 bz
104 20 bz 104,20 bz 104,20 bz
Bisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligattonen
Aachen-Jülicher 104,50 G kl. f.
6 8 5 1
102,90 bz kl. f.
8
102 70b G g.f. 106 30 bz B
1103,00 G
1102,00 bz G 1108, 80 bz B
102,60 bz G
104 25 B 8 J104,25 B 101,00 G
J101,25 G