1885 / 69 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

““

174521] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Hermann A. Oppenheimer und Dr. P. Oppenheimer, als Testamentsvoll⸗ streckern von Amsel Berend Oppenheimer, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. R. L. & 25 Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am

8. Februar 1885 hieselbst verstorbenen Amsel Berend Oppenheimer Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 24. September 1861 errichteten, mit 8. Additamenten vom 16. Februar 1870, 12. ffebruar 1871, 2. Januar 1873, 19. März 1874, 23. März 1874, 18. De⸗ —⸗ 1876, 25. Oktober 1877 und 21. September 1882 versehenen, am 26. Fe⸗ bruar 1885 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der mschreibungsbefugniß und der Vertretung des achlasses vor den Hypothekenbehörden wider⸗ prechen wollen, hiemit aufgefordert werden, 8 An⸗ und Widersprüche spätestens in dem

Dienstag, 12. Mai 1885, 10 ½ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgehotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 2, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellangsbevollmächtigken bei Strafe des Aus⸗ usses. iess. r. 16 888 1885. a mtsgericht Hamburg, Civil⸗ Röthellnag . 8 Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

, Erbschaftsaufgebot.

Die am 14. September 1884 in Hamburg kinder⸗ los verstorbene, in Altona domicilirt gewesene Wittwe Johanna Maria Friederike Zella, geb. Eckhoff, hat in ihrem am 4. September 1879 in Altona errich⸗ teten, am 4. November 1884 publicirten und für rechtsbeständig erklärten Testamente auf Ein Dritt⸗ theil ihres Nachlasses die Brüder eventuell Bruder⸗ kinder ihres verstorbenen Ehemannes Joseph Zella aus Sansalvadore in Sardinien mit der Bestim⸗ mung als Erben eingesetzt, daß, wenn keiner dieser Erben sich innerhalb Jahresfrist nach Ablauf dieses Proklams beim Gericht oder bei dem eingesetzten Testamentsexekutor Partikulier Anton Christian Hein⸗ rich Eckhoff in Altona gemeldet haben würde, ihre üebrsetung als nicht geschehen betrachtet werden

Da nun die vorstehend bemerkten instituirten Erben seither nicht haben ermittelt 1.” können, so werden auf Antrag des Testamentsexekutors Alle und Jede, welche auf Grund dieser Testaments⸗ bestimmung als Bruder und Bruderkinder des so⸗ weit bekannt im Jahre 1807 geborenen Ehemannes Joseph Zella Ansprüche an den Nachlaß seiner Wittwe zu haben vermeinen sollten, hierdurch aufge⸗ fordert, diese Ansprüche in dem auf

den 13. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, oder innerhalb ahres⸗ frist von diesem Termin an gerechnet, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht oder dem Testamentsexekutor bei Vermeidung der Ausschließung und unter dem Rechts⸗ nachtheil anzumelden, daß widrigenfalls ihre Erb⸗ einsetzung als nicht geschehen oder wegfällig be⸗ trachtet und das für sie ausgesetzte Ein Dritttheil des Nachlasses nach Maßgabe Bestimmung des Testa⸗ ments den ehelichen Kindern des Brudersohnes der Testatrix Heinrich Martin Emil Eckhoff eventuell deren ehelichen Leibeserben zufallen werde.

Altona, den 14. März 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

118h8 Niachdem die israelitische Gemeinde zu Niedenstei

vertreten durch den Vorsteher, Handelsmann Psein, h““ die veeetaguns des auf ihren Na atastrirten, in der Gemark jeden⸗ stein belegenen Grundeigenthums,

W 14 Parz. 96 Synagoge Haus Nr. 5 ½

90 qa, unter glaubhaßter Nachweisung eines zehnjähri ununterbrochenen Eigenthumsbegttzes in n sghrigen buch von Niedenstein beantragt hat, so werden alle welche Rechte an jenem Grund⸗ 1 aben vermein s in 1- vermine inen, aufgefordert, solche den 13. Mai 1885, Vormittags ei der unterzeichneten Behördn widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Feczte in Folge innerhalb der oben gesetzten een Anmeldung eingetra Gudensberg, am 16. Plarg 1839” v Königliches Amtsgericht.

[74522]

1se2nsl Bekanntmachung.

Das Köoͤnigliche Amtsgericht Pfarrkirch . 1 en hat Böeenh, vom 1. Norember 1884 anläßlich Pit rebet ppothekenwesens folgendes Auf⸗ a die Nachforschungen nach den recht mäßi Necabem der unten bezeichneten ö 8 ge lieben und vom Tage der letzten auf diese 8 4 erungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 59 ßig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag er untengenannten Besitzer der Pfandobjekte alle

Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht Anmeldung innerhalb

zu haben glauben, zu deren

sechs Monaten, spätestens aber in dem auf

ttwoch, den 3. Inni 1885

Vormittags 9 Uhr, 1

beim Kehniflichen Amtsgerichte Pfarrkirchen raumten Aufgebotstermine unter dem

öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung

anbe⸗ Rechtsnachtheile

Besitzer des Pfandobjektes. 8

Bezeichnung der Forderung und Forderungsberechtigten.

des Eintrag

Datum

Steuergemeinde, beziehungsweise

8. Hypothekenbuchs⸗Folium.

Anglhuber, Johanns

Gütlerseheleute in Wald,

Bauerseheleute in Wald.

eheleute in Oberham. eheleute in Kuglenz.

Altbauer, Anna, Kainzdobl.

Obermaier, Bauerseheleute in Wald. Spermoser, Josef und Rosina, Gütl eheleute in

Blüml, Josef Gütler in Wald.

Häuslerswittwe

lerseheleute von Pfarrkirchen.

zenstein.

Heudecker, Xaver, Bauer in Kopfsöd.

garten. Kiermaier, Josef, Zimmermeister Baumgarten.

in Asperting.

vW

Sagmeister,

Lorenz, Bergham.

Mühlgütler

in Baumgarten. Eid, Jakob, Metzger in Baumgarten.

Seidl, kirchen.

Plankenbach. Regh Sun, Stinglgütler in Planken a

Winkl

prechting. Urban, Georg, fehret.

g. Leitner, Josef, Gütler in Brombach.

Reiter, Alboisia, Brombach.

Hiebel, Georg, Bauer in Brombach. Huber, Alois, Gütler in Gries (Brom⸗ bach).

Seßezerstorfer⸗ Josef, Gütler in Brom⸗ Hiebl, Johann, Bauer in Darberg.

Anzinger, Michael, Gütler in Brombach.

Wilhelm, Georg, Gütler in Brombach

Wienetshammer, Fran Gütl Brandstatt. G 3

Falter, Ludwig, Bauer in Brombach.

in

Roßgatterer, Theres, Gütl i Peea ütlersehefrau in

Duldinger, Johann, Gütler in Stockert.

Maier, Michael, Gütler in Egglham. Lettl, Johann, Gütler in Wolfsscheiben.

der Anmeldungen die Forderungen für erloschen er⸗

Bachhuber, Josef, 39n en a sef Bauer in Reuth,

1“

klärt m Hypothekenbuche gelöscht würden

(L. S.) gez. Weiß, Kgl. Am

Derndl, Kreszenz. Weberöehefran in Hol. Plattner, Nepomuk, Bauer in Kuglenz. und Gertraud,

bezw. Groeppner, Franz und Magdalena;

Schmid, Franz und Therese, Bauers⸗

Schreibauer, Josef und Maria, Bauers⸗

Johann und Karolina,

Mitterer, Johann und Franziska, Häus⸗

Niedermaier, Josef, Gütler von G. Stocket Schwemmer, Michael, Bauer in Schwar⸗

Pichler, Faver, Sperlgütler in Gschaid. Hölzl, Peter, Dreschergütler in Baum⸗

Mitterbauer, Johann Nepomuk, Gütler in Häusleigner, Katharina, Hafnerswittwe

Johann, Hötzelsberger in Peters⸗

Ecklreiter, Josef, Christdoblergütler in

Hauskucknger, Johann, Aignergütler in

Hohenthanner, Georg, Bauer in Haid⸗ Schustergütler in

b- Mathias, Hafnerhäusler zu Lind⸗ er

Wagnersehefrau in

der Katharina Riegelsberger von Holz, weise übergegangen auf die Dienstmagd von Haar.

3 Fhesn⸗ 8 ee.

e Sa. .Vatergut, je 33 Fl. 20 Kr., b

40 Kr. und je 6 Fl. 40 Kr., S 13 89 20 . Sa 86 Hochzeitskleidung, endlich Unterschlufs⸗

ald. 1000 Fl. Elterngut des seit dem Michael W öG. und Gutsvortheile ohne Geldanschlag,

b. 200 Fl. Heirathgut nebst Ausfertigun

Bauerstochter Maria Wimmer von be

in

schlufs⸗ und Krankenverpflegungsrechte

Maria und Gertraud Dörfler in Kainzd

a. 62 Fl. 30 Kr.,

Kuglenz.

ers⸗

des vermißten Bauerssohnes Feli 1

S Ferbern has 20 Fl. Sie baager von rankenverpflegungsrechte der Anna 8

25 Fl. Elterngut, hochzeitlichen Aus⸗

und Krankenverpflegungsrechte des

bruders des früheren Besitzers

8. Linien⸗Infanterie⸗Regiments.

Lohfeld. ald.

Johann, Sebastian, Geor

„Theres, ] Michael, Katharina und eres, Magdalena,

osef Fahböck, dann

und Maria Fahböck, Se tetes Krankenkost, Wart, hochzeitlichen ang,

. 10 Fl. Muttergut des . 60 Fl. Zinsrückstände des Lorenz H Kapitalien zu 200 Fl. und 100 Fl.

. Für den früheren Uebergeber Georg Haringer ein werdung des dem früheren Besitzer aus dem Wallner von Jedersburg pfennig zu 100 Fl.

Mathias Heudecker von 100 Fl. Erbtheil und

Schiller von Gschaid.

10 88 und ein ütlerssohn Jo

in 54 Fl. eSec

f. n. der Höfeltochter Maria

Priel, Gemeinde Baumgarten.

Grienberger von Baumgarten.

Frippertinger von Ernstling.

eekz 89 Fl.

und auf Todesfall für Georg Auggenthaler,

b. 130 Fl. Vatergut, Ausfertigung im Anschlage Gutsvortheilen des Johann Christlmaier,

„Asperting. 5 30 Fl. Elterngut, 20

Gütlerssohn

Sagmeister von Bergham, Gde. B 4 Fl. 14 Kr. Erbtheil, von Baumgarten. 100 Fl. Uebergabsschilling,

70 Fl. und Gutsvortheile a. 250 Fl. Muttergut, 46 Fl. vortheile des b 1 . 150 Fl. Elterngut, eine Ausfertigung im Anschlage zu 48 Fl.

und übrige Ansprüche und Gutsv thei 2

lar Ge n. 18 Pehrs,hnt vor heile der Bauerstochter Anna 30 F.. Uebergabsschilling der früheren Besitzer Josef und Maria -70 Fl. Uebergabsschilling, Austrag im Jahresanschl .

1 und Gutsvortheile der früheren Besißerin Leche ge. 1u 2 8 9 Fl. Elterngut und übrige Ansprüche und Gutsvortheile des seit

E11““ bei Hanau vermißten Josef Hausruckinger von

58 Fl. 17 Kr. Erbtheil des seit dem russischen Feld v ohann Dobler, Bruders der früheren ““ Unterschluf, Krankenverpflegung und übrige Gutsvortheile der Gütlerstöchter Anna Maria und Anna Reber (Rebl) von

Gfehret. Unterschluf und Krankenkost für Franz und

12 Fl. Elterngut, Rübann Zauner. a. 144 Fl. elterliches Vermögen sammt Neb nansprü⸗ 1 ““ 1 Leitner von eneadeehe 8 Fl. zu 3 % verzinsliches Cesst i i degh do heb athen essionskapital des Wagners Martin 20 Fl. Elterngutsrest Naturalausfertigun dlter 1” ale rtigung, Unterschluf und des vermißten Baderssohnes Josef Geiginger 2 .Elterngut, Ausfertigung ohne Anschla und 3 ei 5 des Bauerssohnes Georg öö 8b E1“ 250 Fl. Elterngut, Ausfertigung ohne Geldanschlag, Unterschlufs⸗ und Krankenverpflegungsrechte des seit 1809 vermißten Häuslers⸗ 8 fefn immcher von Brombach. ¹rananche ingsrest des Gütlers Jakob Schmalzbauer von a. 160 Fl. Guthaben des Schmied Brombach, b. 55 Fl. Lidlohnsrückstand der von Stockert, 8 1 Wichfate ne der Inwohnerin Maria Ellinger von 5 Fl. Muttergut nebst Anspruch auf Unterschluf und Kranken⸗ verpflegung der Gütlerskinder Sebasti . GCes. 11““ ebastian, Katharina und Georg 20 E 1 Maufälegstag im zu Fl. des Austräglers N. ngleder in Brombach. 60 Fl. Elterngut, Unterschluf und Krankenverpflegung 89 Gütlers⸗ inder Michael und Katharina Wienetshammer von Brandstatt. 25 Fl. und 300 Fl. Kautionen für die aus dem Vermögen des vermißten Soldaten Georg Frank von Brombach, Bruders und 8 Fcnghe b . Uheg stammenden Erbtheile. 20 Fl. Elterngut un nterschluf der Mari 1 w gfghae⸗ 1 aria Gründmaier .Muttergut, Ausfertigung im Anschlage zu 8 Fl., Unter⸗ chlufs⸗ und Krankenverpflegungsrechte der Güt t 9 Duldinger in Stockert. 8 50 Fl. Darlehen der Theres Büschl von Hofreith.

100 Fl. Unterstützungsbeitrag und 3) Fl. Aus

nabdz Geerncni des sene Walsssche b8l. Ausfertigungsanschlag .Elterngut des seit dem russischen Feldzug v 18

sohnes Johann Bachhuber veethense I“

aumgarten.

Austrag im jährlichen

Lorenz Vilmaier

von Dienstmagd Katharina Ehegartner

jährlichen Anschlage

4 Fl. 35 Kr. Fsterngursrest und Naruralausferiigung zu 18 Fl. am 19. April 1854 erb⸗ Magdalena Karpfhammer

290 Fl. mütterliches Erbgut nebst Anspruch auf Erziehu d Unterschluf des Johann Klessinger, f. n. der Se e

1 russischen Feldzuge vermißten ochinger, dann Ausfertigung desselben, veremihten

a. 120 Fl. Anspruch der Bäuerin Maria Wimmer von Wollersdorf,

ohne Anschlag der

132 Fl. Muttergut, Ausfertigung im Anschlage zu 6 Fl., Unter⸗ der Häuslerstöchter Anna

b. 50 Fl. Erbtheile der Maria Wimmer von 150 Fl. Kaution für einen gleich großen Antheil an dem Vermögen für Ausfertigung, Unterschlufs⸗ und

und Eingang, Unterschlufs⸗ Anton Starzhauser, Stief⸗ und vermißten Soldaten des

a. 250 Fl. Vatergut der 10 Kinder der früheren 8 Namens: 9

1 8 usfertigun Anschlag zu 12 Fl. der 4 Täöchter: Theres, Magdalena. Rosina

endlich Ansprüche der 10 Geschwister auf Aus⸗ und Ein⸗

Häuslerssohnes Josef Fahböck von Stocket. aringer aus 2 gelöschten

8 bei Flüssig Rücklaß des Bauers treffenden Erbtheils zahlbarer Zehr⸗

Abnährung der seit dem russischen Feldzuge vermißten Johann und Unterschluf der außerehelichen Franziska gerichtetes Bett für den landesabwesenden dreijähriger Alimentattonsbeitrag für Josef Schachtner,

a. 100 Fl. Uebergabsschilling, Naturalaustrag im jährlichen An⸗ sammt Verbindlichkeit in Krankheitsfällen früheren Besitzer, zu 30 Fl. sammt von

Fl. Ausfertigungsanschlag und Gutsvortheile des seit dem russischen Feldzuge vermißten Gütlerssohnes 2,

10 Fl. Elterngut des Jakob Häusleigner

1 Anschlage zu der früheren Besitzerin Magdalena Eid. Ausfertigungsanschlag und Guts⸗ vermißten Bauerssohnes Georg Seidl von Peters⸗

21. Febr. 1827.

11. Sept. 1829.

1828.

Fl. 14. Februar Anschlag für und Krankenv . v der Gütlerstöchter Gertraud und Theres

1828.

20. Dezem 1826.

do.

1832.

1842.

1833. 3. Dezemb 1832.

1. Februa 1830.

1824.

1849. 8. Novembe 1824. 8. Novembe 1824.

1843.

18. Oktober 1847.

10. Novembe 1824.

21. Juni 183

30. März 183

21. Juli 1838.

1824.

5. Juli 1827. 18. Juni 1846.

1824.

9. Mai 1827.

1824. 22. August 1826

15. Mai 1824. 15. Mai 1824

14. März 1825.

6. Mai 1825.

6. Mai 1825.

20. Februar 1830. 7. Novbr. 1826.

15. Mai 1827. 15. Mai 1827. 12. Dezember 1829.

2D0. August 1834

1825

29. August 1838

26. Mai 1847.

20. Mai 1847. 30. August 1848.

4. Januar

tsrichter. Pfarrkirchen, den 17. November 1884

1837. Kgl. Sekretär:

1“ 20. November

30. Mai 1825.

17. Februar

6. Dez. 1836. 1. August

1. Februar

17. November 29. Oktober

17. November

19. November

23. November

22. November

13. Sept. 1843.

(neues Hyp.⸗Buch).

(neues Hyp.⸗Buch).

Amsham, Band I. S. 143 (altes Hyp.⸗Buch).

Reichenberg. Band I S. (altes Hyp.⸗Buch).

ber

(neues Hyp.⸗Buch).

(neues Hyp.⸗Buch).

Amsham, Band I. S. 278 (neues Hyp.⸗Buch). Amsham, Band I. S. 352 (neues Hyp.⸗Buch). Amsham, Band I. S. 142 (neues Hyp.⸗Buch). Pfarrkirchen, Bd. II. S. 1240 (altes Hyp.⸗Buch).

er

r Brombach, Band I. S. 371

(altes Hyp.⸗Buch)h.

48

do. Reichenberg, Band II. S, 813

do. 8

Baumgarten, Band I. S. 262 (neues Hyp.⸗Buch). Baumgarten, Band I. S. 104 (neues Hyp.⸗Buch). r. Baumgarten, Band I. S. 102 (neues Hyp.⸗Buch). r Baumgarten, Band I. S. 372 (neues Hyp⸗Buch).

(neues Hyp.⸗Buch).

r Baumgarten, Band I. S. 208 (neues Hyp.⸗Buch). 8

1. Baumgarten, Band I. S. 333 6. (neues Hyp.⸗Buch). Baumgarten, Band I. S. 418 (neues Hyp.⸗Buch). 1 Baumgarten, Bd. II. S. 59: (altes Hyp.⸗Buch).

Baumgarten, Band I. S. 382 (neues Hyp.⸗Buch). Baumgarten, Band II. S. 40 (neues Hyp.⸗Buch). Baumgarten, Band IJ. S. 546 (neues Hyp.⸗Buch).

Baumgarten, Band I. S. 556 (neues Hyp.⸗Buch). Baumgarten, Bd. II. S. 176 (neues Hyp.⸗Buch).

Baumgarten, Bd. II. S. 1043 (altes Hyp.⸗Buch).

Brombach, Band I. S. 69 ff (altes Hyp.⸗Buch). Brombach, Band I. S. 251 (neues Hyp.⸗Buch).

Brombach, Band I. S. 78 (neues Hyp.⸗Buch). Brombach, Band I. S. 463 (neues Hyp.⸗Buch).

Brombach, Band I. S. 515 (neues Hyp.⸗Buch). Brombach, Band I. S. 181 (neues Hop.⸗Buch).

o.

8 Brombach, Band II. S. (neues Hyp.⸗Buch).

1.“ I. S. 401 altes Hyp.⸗Buch). Brombach, Band I. 22 457 (altes Hyp.⸗Buch). Brombach, Band I. S. 415 (neues Hyp.⸗Buch).

Brombach, Band I. S. 444 (neues Hyp.⸗Buch). Brombach, Band I. S. 337 (neues Hyp.⸗Buch).

Cgolham, 8 8 8 5 221 neues Hyp.⸗Buch). ö“ 8 227 neues Hyp.⸗Buch). Egglham, Band I. S. 427

8 b (unte euch Pyp⸗Buch)

[74575]

, Amsham, Band S. 121

Amsham, Band I. S. 131

111

Amsham, Band I. S. 317

Amsham, Band I. S. 331

Baumgarten, Band I. S. 198

Auf Antrag des Häuslers August Fuge zu Prie⸗ stäblich, Pflegers des erblosen Nachlasses des durch Ausschlußurtheil vom 19. Dezember 1883 für todt erklärten Heinrich Moritz Weber von Priestäblich werden die unbekannten Erben des ꝛc. Weber auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den

19. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und legi⸗ timirenben Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Düben, den 3. März 1885. 4

Königliches Amtsgericht. 8

174527] Oeffentliche Ladung.

Nachdem für die nachfolgenden Personen die Ein⸗ tragung der nachfolgenden Grundstücke, nämlich für:

1 Re gheen 12 Bach II., Mar⸗ arethe abeth, geb. öpf, un 6 nlbe Ehefrau des Georg Wilhelm Haupt, Katharine Marie, geb. Schöpf,

zu Niederrodenbach von

M. 143 1 a 27 qm Wiese, die Obergartel, N. 74 5 09 Acker zwischen den Wegen, 8. 447 2 37 Holzung in der Dornbach, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen des Johannes Schöpf IV., Johannes Pauls Sohn von da, 1 II. Ackermann Johann Philipp Müller zu Nieder⸗ ißigheim von D. 28 6 a 76 qm Acker in der krummen Gewann, Gemarkung Niederißigheim, 1 katastrirt U 8228 des Johann Philipp Müller von Niederißigheim, III. Ackermann Johann, Friedrich Puth 4., Jo⸗ hannes Sohn zu Wachenbuchen von D. 210 1 a 41 agm Acker, die Willersrieth⸗Ilmen Gemarkung Wachenbuchen, 1“ katastrirt unter 88 Johann Friedrich Puth 4., Johannes Sohn von da, 8 82 ve an Conrad Reuter, Johann Conrads Sohn, zu Niederrodenbach von H. 18 8 a 51 qm Acker aufm Wiebles, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen der Ehefrau des Johann Conrad 12 Pauls Sohn, Catharine, geb. Lehr, u Niederrodenbach, V. Ackermann Heinrich Bechtold II. von Bruch⸗ koebel von T. 20 4 a 30 qm Acker über der neuen Bäune, Gemarkung Bruchkoebel, katastrirt unter dem Namen von Johannes Bech⸗ told IV. Johannes II. Sohn zu Bruchkoebel, VI. den Philipp Friedrich Lapp gnt. Stier zu Dörnigheim 8 8 von 0. 322 a ü8 98 die Schanze, Gemarkung Dörnigheim, katastrirt unter dem Namen der Ehefrau des Phi⸗ lipp Ernst Lapp, Catharine, geb. Fischer, von Dör⸗

nigheim, ViI. a. Fischer Adam Grün VI. Adams I. 8 b. Fischer Peter Grün III. Söhne, beide von Großauheim, von N. 123 9 a 62 am Wiese, das Bruch, Gemarkung Großauheim, katastrirt unter dem Namen von Adam Grün Bernhards Sohn von da, VIII. Wilhelm Fischer, Heinrichs Sohn von Groß⸗ krotzenburg von E. 39 1I

204

. 260 G. 96 . 207 . 260 R

13 a 05 qm Acker auf der Lattkaule, auf die Schachenge⸗

wann, 25 Farten, die Oberwein⸗ 1“ garten, 8 73 Acker, die Schmidtsbäune, 12 7, Garten an der Bach, Acker auf den Trieb und Waizweg,“ Acker auf dem Dammsweg,

Hofraum, Unterdorf,

2.

336 21

M. 164 . 303 305

307 . 138 181 335 433 489 662 . 266

490 .135 136 272 32 56 1 194 226 312 .102 400 497 628/161 629/161 702/198 703/198 479 487 444/304 445/306 ad N.3443/296 0. 136

47 44 51

1e eᷣlllIal!

Garten, die Niedergarten,

Wiese am Weidig, die Baumgarten,

die Bilzen, Acker neben dem schmalen

Weg, Wiese die Niederwiesen, Aceer die nassen Gehren, das Flachsgewann,

Wiese die Spitzwiesen,

Garten die Röder,

Acker das Rödergewann, „an derHanauerstraße, die lange Gewann,

1 Wiese die Niederwiesen, Acker die Grundwirbel,

8 8 8h. I 8 wiesen und den Wiese schmalen Weg,

8 die Niederwiesen, Hofraum

2 9 9 9 „v 2 9 2 9 8

1““

das

Hausgarten Unterdorf,

Hofraum

. 11“

Gemarkung Großkrotzenburg

katastrirt unter dem Namen des Wilhelm Fischer, Heinrichs Sohn von da.

IX. a. Ehefrau des Heinrich Schmidt, Marie

Catharine, geb. Zeller, b. Elisabeth Zeller, Conrads Tochter, Beide zu Wachenbuchen,

a 25 qm Acker am Hühnerberg,

14 die Pfingstweide,

86 hinter der Mühle,

82 am Eselsweg,

88 am Hühnerberg,

40 die Bettzüge,

62 am Birkenbaum,

93 in der Mückehohle,

88 hinter der Hohl,

97 an den Klingeläckern,

438 in den vordersten Wein⸗ bergen, 1“

30 . 8

45 auf der Erlen,

08 41 Haus Nr. 66 in der 8 hintersten Bachgasse, a. Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, b. Scheuer mit Stall uund Keller, c. Schweinestall, Garten am Hinterthor, 44

69 Wiese, die alten Wiesen,

409 die Hainwiesen, .193 a die Neustadt, 88 . im Steinberg, 58 52 Garten am Hinterthor, Gemarkung Wachenbuchen, katastrirt unter dem Namen von a. Johannes 225 Johann Heinrichs Sohn, b. bi- er, Johannes Sohn, von da. X. Ehefrau des Peter Krieger IV., Marie, geb. Ruppel zu Mittelbuchen, von F. 65 12 a 89 qm Acker auf dem Platz, Gemarkung Mittelbuchen, katastrirt unter dem Namen der zweiten Ehefrau des Johann Michael Ruppel IV. Caspers Sohn Margarethe, geb. Maisch von da, XI. Ehefrau des Ackermanns Andreas Puth, Mar⸗ garethe, geb. Ruppel zu Mittelbuchen,

von B. 27 3 a 34 qm Acker auf dem Wolfsacker, Gemarkung Mittelbuchen, katastrirt unter dem Namen des Johann Michael Ruppel IV., Caspars Sohn von da, 88 XII. Johannes Giesel II und dessen Ehefrau Elise, geb. Lottich, zu Mittelbuchen von M. 95 a. a 08 qm Hofraum an der neuen Gasse, Gemarkung Wachenbuchen, katastrirt unter dem Namen des Johann Lottich, Daniels Sohn, und Johann Giesel, Johannes Sohn, und Ehefrau Elise, geb. Lottich, von da, XIII. Adam Kahmer I. von Rüdigheim von 1 Parz. 16 Nr. 695/478 1 a 40 qam Haus Nr. 29, a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Stallgebäude, CEILIol“” 1 a 07 am Garten im Dorf, Gemarkung Rüdigheim, katastrirt unter dem Ramen des Adam Kahmer I., Heinrichs Sohn, von da, XIV. a. Ehefrau des Ackermanns Caspar Heck, Catharine, geb. Traut, b. Ehefrau des Philipp Lohfink, Anna Marie, geb. Traut, zu Bruchkoebel von F. 217 1 a G. 93 1073 0. Ses 0. 29 R. 256 a S. 106 38 39

von B. 390 C. 172 D. 150 E. 256 F. 111 141 283.

EITTE—

I. 546/141 3 545/140 7 140a 7

72 am Garten, die Haingarten, 84 8 auf der Bäune, 99 39 53 41 09 87 57 30 41 82 40 04 E68686

in den Haingarten, Acker auf der Bäune,

in den Köllingen,

8 die Neubeuner, 8 auf den Gleichen, 8 über der Neubeuner, 8 am Seibensee, 8 auf dem Sandhügel, 28 beim hohlen Baum, . im Hasenfänger, Garten im Fliegenstall, Acker in der Lache,

1 Wiese, die Niederwiesen, H. 20 b 8 883

die Oberwiesen, Gemarkung Bruchkoebel, katastrirt unter dem Namen des Caspar Traut, Philipps Sohn, und Frau Anna Marie, geb. Iffland, von da, XV. Ackermann Johann Peter Lapp V. nigheim von G. 157 5 a 97 qm Acker in der Zahnslache, Gemarkung von Dörnigheim, katastrirt unter dem Namen des Johann Peter Lapp V., Peters Sohn von da, XVI. a. Ackermann Johann Wilhelm Michael Ruppel, b. Ackermann Johann Michael Ruppel, c. ledige Marie Catharine Ruppel, d. Ehefrau des Ackermanns Andreas Puth, Su⸗ sanne Margarethe, geb. Ruppel, 8 e. Ehefrau des Ackermanns Johann Peter Krieger, Anna Marie, geb. Ruppel, f. Ehefrau des Ackermanns Susanne Marie, geb. Ruppel, sämmtlich zu Mittelbuchen,

von 116“ T. T. 41 11 a 69 qm Wiese, am Koebler Wald, Gemarkung Hanau, katastrirt unter dem Namen der Ehefrau des Johann Michael Ruppel IV., Caspars Sohnes, Marie Margarethe, geb. Maisch, von Mittelbuchen, XVII. Johann Philipp Conrad Altmannsperger zu Bruchkoebel von L. 216 13 a 21 qm Acker an den 13 Morgen, Gemarkung Niederißigheim,

9en EUtoGSCr bo

zu Dör⸗ h.

Johann Philipp Heck,

katastrirt unter dem Namen des Johann Philipp

U. U. 50 10 a 58 qm Wiese, am hohen Ahl, Gemarkung Hanau, 1 katastrirt unter dem Namen der Ehefrau des Fried⸗ rich Maisch, Peters Sohnes, Elisabeth, geb. Bremer, von Mittelbuchen, 8 XIX. 1) Metalldreher Moritz Friedrich Haupt, 2) Taglöhner Conrad Wilhelm Haupt, 1 3) Ehefrau des Ackermanns Adam Rücker, Marie Catharine, geb. Haupt, 4) Ehefrau des Ackermanns Peter Wilhelm Lud⸗ wig, Anna Marie, geb. Haupt, 1 5) Ehefrau des Taglöhners Heinrich Pfaff, Jo⸗ hanne Elisabeth, geb. Haupt, v1 sämmtlich zu Niederrodenbach, 3 von 362 90

13 qm Wiese am Auegraben, 6 am Röhrig,

Acker am Aueweg,

Wiese mitten auf der Aue,

Acker vor dem Schwinds⸗ graben,

Wiese auf der Schweinsgrube, die Hainwiesenn,

Acker vorm Hain,

Acker

. 60

14 04 15 17 40 77 27 02 69 10 91 02 57 52 55 67 . 10 . 44 . 56 . 50

E. . SŨF

2 2 82 o

2 O, boh 0OChNO

N8.

im Butschlich,

s Acker hinter der Hochstadt, Acker auf der hohen Hardt,

Wiese die Obergartel,

Garten die Gartel,

im Hühnerloch, Acker am breiten Weg, in der Weidert,

Acker an den alten Wiesen, Holzung auf dem Hundsrück, 8 8 Acker in der Dornbach,

Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen des Moritz Haupt, Heinrichs Sohn von da, in das Grundbuch unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthums⸗ besitzes beantragt worden ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Aufgebotstermin den 13. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hanau, 2. März 1885. . Königliches Amtsgericht. III.

2e,—2 ER’. Ooœbeoe bo Schtotbo —⸗ " 2àa a a2as,Fb2.2s2

Hahn. [74528]

Nachstehend bezeichnete Hypothekenpost (Grundbuch Affeln II. 29 Abtheilung III. Nr. 1) ist behufs Löschung aufgeboten und Ausschlußurtheil erlassen:

200 Reichsthaler Darlehn zu Lasten der Ehefrau Johann Pingel, gt. Wegebäcker, zu Affeln aus der Schuldverschreibung vom 23. Juni 1815 für das Sasse'sche Benefizium zu Affeln. 8 8

Balve, den 17. März 18è85. 8

Königliches Amtsgericht. [74534) Im Namen des Königs! 8

In der Aufgebotssache Wieler F. 9/84 erkenn das Königliche Amtsgericht in Ahlen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Detten

für Recht: 8

I. daß die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Flur 11 Nr. 9 Cat. Gemeinde Kspl. Sendenhorst auszuschließen, 8 1

II. daß den bekannten Eigenthums⸗Prätendenten 1) Gerhard Terwesten resp. dessen Sohn Adolf zu Sendenhorst, 2) die Ehefrau des verstorbenen Hein⸗ rich Terwesten daselbst resp. deren Kinder a. Ber⸗ nard Terwesten zu Sendenhorst, b. Anna Terwesten zu Münster, c. Schreiner Wilhelm Terwesten zu Drensteinfurt, d. Friederika Terwesten, Ehefrau Jasperneite zu Sendenhorst, e. Maria Terwesten zu Sendenhorst, f. Zimmermann Franz Terwesten zu Münster, g. Catharina Terwesten zu Beckum, Schuster Theodor Terwesten zu Münster ihre Ansprüche zur Ausführung in einem besonderen Prozesse vorzubehalten,

III. daß die Kosten des Verfahrens dem Wirth Heinrich Anton Wieler zu Sendenhorst aufzuerlegen.

Ahlen, den 11. Februar 1885. b Königliches Amtsgericht.

““

[74538] Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute werden sämmt⸗ liche Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur 6 Nr. 430/103 Haus und Hof, 3 a 71 qm groß und Flur b. Nr. 443/103 Acker, 34 a 27 qm groß, im obersten Hanebeck, Katastralgemeinde Minden, zu Gunsten der Wittwe Caroline Christine Frederking, geb. Horstmann, Nr. 34 Bierpohl hierdurch ausgeschlossen. Mihnsden, den 17. März 1885. Königliches Amtsgericht.

[745311 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Voeth und Trost, F. 11/84, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahlen durch den Amtsgerichtsrath von Detten am 11. Februar

1885 8 für Recht: 1) Daß die unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung der den Eheleuten Müller Gerhard Zumloh gehörigen Grundstücke Flur 7 Nr. 210/1 und 210/2 Stadt

ö von Bruchkoebel, XVIII. a. Conrad Brust, & z 8 b. Jonas Brust, Conrads etsäs

Garten im Seifen

. 234 Wiese

Beide zu von

(und Feldmark Ahlen in Höhe von 208 28 gebildeten Voethschen Spezialmasse und in Höhe

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus der

Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

Ahlen, den 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

114529) Bekanntmachung. Durch das am 16. März 1885 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Hypothekeninstrument über 40 Thaler mit sechs Pro⸗ zent verzinsliche judikatmäßige en- des Kauf⸗ manns Nathan Haußmann in Breslau nebst 2 Thlr. 5 Sgr. Kosten, eingetragen auf dem 2—2 Nr. 338 Oels in Abtheilung III. loco 28, für kraft⸗ los erklärt worden. Oels, den 16. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

[74530] Ausschlußurtheil. Verkündet am 14. März 1885. Janert, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Schuettke'schen Aufgebotssache F. 11/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau

durch den Amtsrichter Falckenthal für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 169 Thaler 22 Sgr. 9 Pf., zu gleichen Rechten für die Geschwister Hen⸗ riette, Anna Wilhelmine und Friedrich Wilhelm Schüttke Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Eichenberg Nr. 5 eingetragen, bestehend aus den Erbtheilungsverhandlungen vom 18. März, 12. Ok⸗ tober 1836, 25. April, 13. August 1837, der Be⸗ stätigungsklausel vom 13. Dezember 1837, dem Hypothekenschein und der Ingrossationsnote vom 12. Februar 1838, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufzebotsverfahrens werden der Antragstellerin Wittwe Heinriette Schneiderett, geb. Schuettke, in Eichenberg auferlegt. Falkenthal.

74537 Bekanntmachung. 1 1

Die Hypothekenurkunde vom 12. Mat 1853 übe

100 Thaler Restkaufgelder, eingetragen auf dem Grund⸗ stücke des Halbkossathen Friedrich Kausmann, Grün⸗ eiche Band I. Blatt Nr. 2, wird für kraftlos erklärt. Brandenburg a. H., den 18. März 1885h . Königliches Amtsgericht. . [74539] Verkündet am 11. März 1885. Brandes, als Gerichtsschreiber. Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts II. Gifhorn, den 11. März 1885. Gegenwärtig: Gerichtsassessor Müller, als Richter, Referendar Brandes, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebot einer Urkunde auf Antrag des Ackermanns Heinrich Hansemann in Osloß, wegen Kraftloserklärung, erschien: ꝛc.

ergeht zur 1 Entscheidung: Die Schuld⸗ und Pfandurkunde über Zweihundert und fünfzig Thaler nebst vier Prozent Zinsen, d. d. Amtsgericht Gifhorn, den 28. Juni 1872, zu Gunsten des Ackermanns Heinrich Hansemann zu Osloß und zu Lasten des Anbauers Christian Hansemann zu Isenbüttel, eingetragen Lin das Hypothekenbuch von Isenbüttel Bezirk VIII. Abth. I. Band I. Fol. Nr. 60, wird für kraftlos erklärt. gez. Müller. Ausgefertigt: 8— (L. S.) Graff, Kanzleirath, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. II.

1745331 Im Namen des Königs! 8 In Sachen,

betreffend das Aufgevot des Spar⸗ kassenbuchs Teckentrup F. 4/83 hat das Königliche Amtsgericht in Ahlen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Detten für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 4583 der Sparkasse zu Ahlen über 60 55 ₰, ausgefertigt für Anna Regina Teckentrup zu Ahlen, wird für kraftlos erklärt und werden die Gerichtsgebühren mit Aus⸗ schuß von Porto und Kopialien außer Ansatz ge⸗ lassen.

sgihlen, den 18. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Marz 1885. Referendar von Massenbach, als Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Justizraths von Massenbach als Bevollmächtigten des Besitzers Johann Hellwig aus Tolksdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brauns berg durch den unterzeichneten Richter für Recht: 8 Die Hypothekendokumente über die auf dem Grund stücke Tolksdorf Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 2 und 3 eingetragenen Posten von 10 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. und 50 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden de Besitzer Johann Hellwig in Tolksdorf zur Last ge

legt. Schlakowski.

Verkündet am 15. März 1885.

Kaluschke, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Frau Josepha Marketan i Posen, Sankt⸗Martin⸗Straße Nr. 66, vertrete durch den Rechtsanwalt Dr. Gellert in Lissa, erkennt das Königliche Amtsgericht in Kosten durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:

Der zu Piotrowo, Kreis Kosten, am 7. Februa 1847 geborene Arbeiter Valentin Marketan, zu⸗ letzt in Slonin wohnhaft, wird für todt er- klart. 8

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens falle der Antragstellerin zur Last.

gez. von Wesierski. Beglaubigt: Kaluschke, Gerichtsschreiber.

[74542]

[74532]

[74535]

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister G. Borst zu Berlin, Neu Grünstr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Modle zu Berlin, Oranienstr. 47 a.,

Schlächtergesellen Max Kuntsch, letzten Aufenthalt zu Berlin, Kronenstr. 72 bei Hänel, zur Zeit im Auslande, aus der auf vorgängige Bestellung am 20. Mai 1883 erfolgten Lieferung eines Anzuge zum vereinbarten und angemessenen Preise von 66 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

[von 19 6 gebildeten Trostschen Spezialmasse auszuschließen. 8

zur Zahlung des Restkaufgeldes mit noch 30