1885 / 69 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

(745892] Konkursverfahren In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Hellwig & Borchert hier, Unter den Linden Rr 65, Inhaber Gustav Hellwig und Ferdinand Heinrich Borchert, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 14. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Züdenstraße Nr. 58 I. Treppe, Zimmer Nr. I1, bestimmt. 8 Berlin, den 18. März 1885. Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 50.

7464727 e1e““

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gärtners Heinrich Meyer hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 20. März 1885.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

387 Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen a. der Firma A. Herold Söhne, b. des Fabrikanten Franz Herold, c. der Wittwe des Fabrikanten Georg Herold, Dorothea, geb. Hartmann, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ erungen Termin auf den 8. April 1885, Morgens 10 ½ Uhr, or dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilurg I., ier anberaumt. 3 Dingelstaedt, den 17. März 1885. Schaefer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[74595] Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Hillebrand, in Firma J. Hillebrand landwirthschaft⸗ liches Maschinengeschäft zu Dirschau be⸗ antragt und das Konkursverfahren durch Beschluß vom heutigen Tage eingeleitet ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse dem Gemeinschuldner Joseph Hillebrand zu Dirschau jede Veräußerung, Ver⸗ pfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Konkursmasse hiermit untersagt. b 9

Dies wird hierdurch bekannt gemacht

Dirschau, den 19. März 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8) Borchert.

174638]8 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Wilhelm Mansard in Elber⸗ feld ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ voergleichs vom 10. Februar 1885 und nach erfolgter Abhbhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Elberfeld, den 18. März 1885.

1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.: Zimmer.

1145911 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Privatmanns und vormaligen Bankdirektors Inlius Hermann Pernitzsch hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Leipzig, den 19. März 1885. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger, Beglaubigt: Beck, G.⸗S. [74581] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Erbpächters Friedrich Schultz von der Erbpacht⸗ hufe Nr. 2 zu Wahlsdorf wird auf Grund des §. 190 der Konkursordnung eingestellt. Lübz, den 18. März 1885. Großherzoglich Meckl⸗Schwer. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Deer Gerichtsschreiber: G. Hagedorn, A.⸗G.⸗Dtr.

174594]4 Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Hofbesitzers Nicolan Jacob Paulsen im Kronprinzenkoog wird heute, am 18. März 1885, Nachmittags 6 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Der Amtschirurg F. W. Springer zu Marne wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1885 bei dem Amtsgerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 8. April 1885, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 30. April 1885, Vormittags 10 Uhr. Anen Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April

Königliches Amtsgericht zu Marne. Veröffentlicht: Edert, Gerichtsschreiber.

S74s82] b Oeffentliche Bekanntmachung.

Meersburg. In dem Konkurse über das Vermögen des Weinhändlers Karl Majer von Immenstaad wird mit Genehmigung des Konkurs⸗ gerichts die Schlußvertheilung vorgenommen.

Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Gr. Bad. Amtsgerichts Ueberlingen niedergelegten Schluß⸗ verzeichniß beträgt der noch verfügbare Massebestand 42 070 75 ₰, welcher zu vertheilen ist auf:

16 559 83 Fecdegunges mit Vorrecht, und 306 890 87 Forderungen ohne Vorrecht. Meersburg, den 19. März 1885. Der Konkursverwalter: Futherer, Notar. 8

[74580)0 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Partienliers C. Zöllner zu Neubrandenburg

wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Februar 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Februar 1885 bestätigt ist, hierdurch aufaehoben. Neubrandenburg, den 18. März 1885. Das Großherzogliche Amtsgericht. I H. Saur.

(74646 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Johann Held von Westhofen wird gemäß § 189 der K.⸗O. nach Anhörung des Gemeinschuloners unter Zustimmung des Konkurs⸗ verwalters hiermit eingestellt.

Osthofen, 19. März 1885.

Gr. Amtsgericht. xez. Rhumbler. Zur Beglaubigung: (L. S) Guttarndin, Gr. Gerichtsschreiber.

Königliches Amtsgericht Reutlingen. 174645]=1 Konkursverfahren.

Der Konkurs über das Vermögen des Wilhelm Astfalk, gewesenen Gerichts vollziehers von Eningen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußvertheilung heute auf⸗ gehoben worden.

Den 19. März 1885.

Gerichtsschreiber: Dambach [74590] Beschluß. 3

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Schmekel, früher hier, jetzt zu Berlin, wird, nachdem die Schlußvertheilung vorgenommen und der Schlußtermin abgehalten worden ist, hiermit aufgehoben.

Rügenwalde, den 9. März 1885.

Königliches Amtsgericht. 114382]1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Heinrich Schuster zu St. Johann ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch,

den 15. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt.

Saarbrücken, den 17. März 1885.

Königliches Amtsgericht. II. 114564]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kientzy, Griner, Dollander & Cie. zu Wildenstein ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf

Samstag, den 4. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

An demselben Tage, Vormittags 9 ½ Uhr, Fort⸗ setzung der Prüfung bezüglich derjenigen Forderungen, deren Prüfung im Termine vom 21. Februar 1885 nicht beendet ist.

St. Amarin, den 17. März 1885.

(L. S.) V. Karm, 8 9

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht 1145688 Konkursverfahren.

Nr. 2437. Das Großhl. Bad. Amtsgericht St. Blasien hat unterm 28. v. Mts. Nr. 1822 verfügt: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Simon von Vorder⸗Todt⸗ moos wird auf Antrag des Gemeinschuldners unter Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche Forde⸗ rungen angemeldet haben, gemäß §. 188 K. O. ein⸗ gestellt.

St. Blasien, den 18. März 1885.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schulz. 8 (14648] Bekanntmachung.

In Anwendung des §. 175 Abs. 2 der Konkurs⸗ Ordnung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß in Folge angenommenen, durch das Konkursgericht bestätigten und rechtskräftig gewordenen Zwangs⸗ vergleiches vom 2. d. Mts. das Konkursverfahren gegen den Kaufmann Salomon Schwarz zu Weiden aufgehoben wurde.

Weiden, am 18. März 1885.

Königlich Bayerisches Amtsgericht.

gez. Pettendorfer, Kgl. Oberamtsrichter.

Zur Beglaubiguntg:

Der Kgl. Sekretär: (C. 8.) Stöhr.

—“ 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Samuel Neugaß von Bensheim wird nach er⸗ elhee Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Zwingenberg, den 14. März 1885. Großherzoglich hessisches Amtsgericht gez. Dr. Weiß.

Veröffentlicht: Röth, Gerichtsschreiber. 8

Zwingenbe

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

[74602 3

Vom 1. April cr. ab geht die für Wagenladungs⸗ verkehr eingerichtete Ladestelle „Striegauerweiche“ (O. S. E. und R. O. U. E.) bei Breslau in die Verwaltung und den Betrieb der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Berlin bezw. des Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamts Breslau (Breslau⸗Sommerfeld) über und findet die Abfertigung für die Striegauer⸗ weiche nicht mehr auf Bahnhof Breslau O. S. E., sondern durch die Güter⸗Expedition Breslau N. M.

„unter Berechnung der für letztere Station be⸗ stehenden Tarifsätze (einschließlich für oberschlesische Steinkohlen) statt. Für die Ueberführung nach und von der Ladestelle kommt eine Anrückegebühr zur Erhebung. Soweit gegenwärtig im Verkehr zwischen den Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn und

O. S. E. erhoben werden, bleibt diese Berechnung noch bis zum 15. Mai d. J. in Geltung.

Breslau, den 18. März 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [74393] Bekanntmachung. . Viehsendungen, welche aus Ostpreußen in der Rich⸗ tung über Schneidemühl nach Berlin sich bewegen und deren Transport auf der Eisenbahn fahrplan⸗ mäßig länger als 36 Stunden dauert, unterliegen der Tränkung auf der Viehtränkungsanstalt des Bahnhofs Schneidemühl. Die bei der Aufgabe⸗ Expedition zu entrichtende Tränkungsgebühr beträgt 2 für den Wagen ohne Unterschied zwischen ganzen und halben Ladungen.

Bei Viehsendungen aus Ost⸗ uns Wesbhger h welche fahrplanmäßig über 24 Stunden, aber we⸗ niger als 36 Stunden auf der Eisenbahn verbleiben, wird widerruflich von der bis dahin vorgeschriebenen Tränkung in Schneidemühl und von der Erhebung der Tränkungsgebühr abgesehen, sofern die Thiere vor der Verladung getränkt worden sind. Ueber⸗ steigt die Transportdauer jedoch 30 Stunden, so haben die Viehbegleiter den Thieren während der heißen Jahreszeit außerdem während des Trans⸗ ports einmal eine kleine Quantität Wasser im Wa⸗ gen auf einer der Stationen Korschen, Dt. Eylau, Thorn, Dirschau oder Schneidemühl zu verabfolgen, wozu die nöthigen Einrichtungen einschließlich des Wassers eisenbahnseitig unentgeltlich bereits gehalten werden.

Bromberg, den 15 März 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[74392)

Am 1. April cr. tritt für die Beförderung von Gütern aller Art ein neuer Staatsbahn⸗Gütertarif (Theil II., die besonderen Bestimmungen, sowie Kilo⸗ meterzeiger und Ausnahmetarife enthaltend) für den Verkehr zuischen den Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Bromberg einschließlich der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn einerseits und den Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Breslan andererseits in Kraft, durch welchen fol⸗ gende Tarife aufgehoben werden:

1) Der Preußisch⸗Oberschlesische Verband⸗Güter⸗ tarif vom 1. April 1881 mit sämmtlichen Nach⸗ trägen mit Ausschluß der Stationen der bisherigen Breslau⸗Freiburger Eisenbahn südlich von Breslau und Raudten und des Anhanges, enthaltend den Ausnahmetarif für oberschlesische Steinkohlen;

2) der Lokal⸗Gütertarif der ehemaligen Ober⸗ schlesischen Eisenbahn vom 1. Oktober 1881, soweit derselbe den Verkehr mit den Stationen der Strecken Kobelnitz Thorn resp. Bromberg betrifft;

3) der Tarif für den direkten Güter⸗Verkehr zwi⸗ schen den Stationen der ehemaligen Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn und den Stationen der Strecken Gnesen Thorn resp, Bromberg vom 1. Dezember 1881 nebst sämmtlichen zu diesen Tarifen erschiene⸗ nen Nachträgen;

4) der gemeinschaftliche Tarif für den Transport von Salz ꝛc. von Inowrazlaw und Klausaschacht vom 1. April 1883, soweit derselbe den Verkehr mit den sub II. aufgeführten Stationen der Strecke Schmiedefeld Grünberg i. Schl. und die sub III., V. und VI. aufgeführten Stationen betrifft.

Der neue Gütertarif enthält theils Ermäßigungen, theils Erhöhungen gegen die bisherigen Frachtsätze, letztere insbesondere für einzelne Relationen in den Ausnahmetarifen für Getreide, Hülsenfrüchte, Oel⸗ samen und Mühlenfabrikate, für Holz des Spezial⸗ tarifs II. und für Flachs und Hanf im Verkehre mit Breslau O. S. Bhf.

Durch Aufnahme sämmtlicher Stationen der ehe⸗ maligen Posen⸗Kreuzburger, Oels⸗Gnesener und Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn ist der neue Tarif we⸗ sentlich erweitert; die Stationen der Posen⸗Thorn⸗ Bromberger Eisenbahn sind unter diejenigen des Direktionsbezirks Bromberg eingereiht. Für den Verkehr mit den Stationen der ehemaligen Bres⸗ lau⸗Freiburger Eisenbahn südlich Breslau und Raud⸗ ten und bis zum Inkrafttreten des neuredigirten Staatsbahn⸗Gütertarifs Bromberg⸗Berlin, in wel⸗ chem diese Stationen für den Verkehr mit denjeni⸗ gen des Direktionsbezirks Bromberg und der Ma⸗ rienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn Aufnahme finden werden, behalten bis dahin die in dem Preußisch⸗ Oberschlesischen Verbandtarif und in dessen Nach⸗ trägen enthaltenen Frachtsätze Gültigkeit.

Die Entfernungen des Kilometerzeigers für den neuen Gütertarif werden vom 1. April cr. ab auch der Berechnung der nach dem Tarif für die Beför⸗ derung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thie⸗ ren für den Staatsbahnverkehr Bromberg⸗Breslau vom 1. Oktober 1884 zur Erbebung gelangenden Transportpreise, des Frachtzuschlages sowie der Fahrgelder für Begleiter zu Grunde gelegt, wobei edoch vorläufig der Verkehr mit den Berliner Bahn⸗ .e. und Lichtenberg⸗Friedrichsfelde ausgeschlossen

eibt.

Die Erhöhungen des neuen Tarifs, welche sich gegen die Sätze des Preußisch⸗Oberschlesischen Ver⸗ bandtarifs ergeben, treten erst mit dem 1. Mai cr. in Kraft, bis zu welchem Zeitpunkte die bisherigen Sätze des genannten Verbandtarifs bestehen bleiben.

Bis zur Herausgabe des neuen Tarifs, am 25. d. M., ertheilt unser Tarifbureau hierselbst Aus⸗ kunft über die neuen Frachtsätze.

Bromberg, den 18. März 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[74391] 8 Mit dem 1. Mai 1885 treten für den Güter⸗ und

Viehverkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Di⸗

rektionsbezirks Bromberg, der Marienburg⸗Mlawkaer

Bahn und den Stationen Grajewo, Lyck und Prost⸗

ken der ostpreußischen Südbahn einerseits und den

Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin

andererseits neue Staatsbahntarife (Theil II., die

besonderen Bestimmungen, Kilometerentfernungen und

Tarifsätze enthaltend) in Kraft. Durch dieselben

werden theils Ermäßigungen, theils Erhöhungen der

bisherigen Sätze eingeführt

Von dem genannten Tage ab treten außer Kraft:

1) der Staatsbahn⸗Gütertarif Bromberg— Berlin vom 1. August 1881 nebst Anhang vom 1. Fe⸗ bruar 1882,

2) der Staatsbahn⸗Gütertarif Berlin Breslau vom 1. Januar 1884,

3) der Preußisch⸗Oberschlesische Verbands⸗Güter⸗ tarif vom 1. April 1881,

4) der Stettin⸗Märkisch⸗Schlesische Verbands⸗

der Striegauerweiche die Frachtsätze für Breslau

Gütertarif vom 1. März 1882,

8 8 8

111“

schen Staats⸗Anzeiger. ..“ 1885.

79,70 bz G 118,50 bz 103 40 bz 72 60 bz G

5) der Tarif für den Verbande⸗Güͤterverkehr ꝛwit. 8 vA11A1X“ Börsen Beilage

Bromberg einerseits und Stationen der Marien⸗ burg⸗Mlawkaer Eisenbahn andererseits vom

Berlin, Sonnabend, den 21. März 1/4. 8 82

25. März 1882,

der Südostpreußische Verbands⸗Gütertarif vom pr. Stück 1/2. u. 1/8.

1. April 1881, 8 der Lokal⸗Gütertarif der Oberschlesischen Eisen⸗

do. 35 Fl.-Loose. pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6.

bahn vom 1. Oktober 1881, der gemeinschaftliche Tarif für den Transport von Salz ꝛc. von Stationen Inowrazlaw und Klausaschacht der Oberschlesischen Eisenbahn nach , der E rg weidnitz⸗Freiburger ꝛc. isenba 1. April tzeß 81 Braunschw. 20 Thl-Loose pr. Stück Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. zeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. ver Habnstreden Pofen. cem etlan ꝛc. einer⸗ 8 1 WMsrus I. 5 8 u. 15. —Kests und den Berrimr Viehlsfen, sowie-Sta— 10. do. II. Abtheilung 5 u. 1/7. ve. 8 Hanib.50THIL,00sep.88,3 2. 5s* Lübecker50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ 1/4. Meininger 7 Fl.-Loose pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2. Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10.

Berliner Börse vom 21. März 1885.

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs-Sätze. Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 898. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark 100 Gulden holl. Währ. = 178 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 190 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

Weohsel. Amsterdam 100 Fl. 8. 1 EEE““ Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. de. 100 Fr. Skandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen 100 Kr.

Oberlaus. Pr. St. Ostpr. Südb. Saalbahn 8 Weimar-Gera Dux-Bodenb. A.. 148,30 bz do. B. 148,30 bz

Eisenbahn-Prioritäts-Actlien und Obligatlonen Aachen-Jülicher .5 11/1. u. 1/7. 1104,50 G kl. f. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —. 1 do. III. Ser. v. St. 3 ¼8 ˖g. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 98 00 bz G de. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 98,00 bz G do. Lit. CG. 3 1/1. u. do. W. ser. 41 1/1. n. do. 4 ½ 1/1.

do.

do. VII. Ser. conv. 4 ½ 1/1. 3 do. VIII. Ser 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104,25 bz do. IX. Ser 5 1/1. u. 1/7./103,00 bz G deo. Aach.-Düss. I. I. Em. 4 1/1. 8

145 40 B % 298 00 bz B 132 50 B 132.10 G 95 20 bz 127 00 bz 126.00 bz

preuss. Pr.-Anl. 1855 3 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 /4

Deutsche Hypotheken-Pfandbriefe. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 1101.00 B Anhalt-Dess. Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. [100 00 G Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch. [101 30 bz G do. do. 4 1/4. u. 1/10. 98 75 bz G D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 1105 11/1. u. 1/7.89 50 bz G do. IV. rückz. 110/4 ½4 1/1. u. 1/7. 89,60 bz 97,75 bz do. V. rückz. 100/ 4 1/1. u. 1/7. [84 00 bz B 96 10 bz D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. [105 00 bz G 194,50 bz do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102 90 bz G 187,50 bz do. do. 4 [1/1. u. 1/7.[99 90 bz G 25 10 G Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 106 20 B 116 00 bz do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101 80 G 150 10 G do. do. do. 4 [1/1. u. 1/7. 98 25 bz G 95,75 bz B H. Henckel Oblig. rz. 105 /4 ½ ö. 104 50 B 5 Kali-Werke Aschersleb. 5 .1/12. 101,20 G Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10.1110 80 bz Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. 110,00 G do. rz.1004 ½ versch. 100 90 G Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,20 G 4

1 Gulden

9)

169,55 bz 68.30 bz + 80.75 B 80,40 bz 112,10 bz 112 00 bz 20,50 bz 20 345 bz 80,85 G 80 50 bz

4

2

tion Berlin. Ostbahnhof und Schlesischer Bahn⸗ hof andererseits vom 1. Januar 1882,

Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren zwischen Statio⸗ nen der Oberschlesischen Eisenbahn einerseits und Stationen der sächsischen Staatsbahnen, sowie der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Berlin und Erfurt andererseits vom 1. Januar 1882 nebst den hierzu erschienenen Nachträgen, die unter 2—10 bezeichneten Tarife jedoch nur in⸗ soweit, als sie Bestimmungen und Tariffätze für den Güter⸗ und Vieh⸗ ꝛc. Verkehr zwischen den in diesem Tarife aufgeführten Stationen enthalten.

Ferner kommen mit dem 1. Mai cr. an Stelle der im Bromberg⸗Sächsischen Verbande für Dres⸗ den S. St. B. zur Zeit bestehenden Tarifsätze die entsprechenden Sätze des Staatsbahntarifs Brom⸗ berg⸗Berlin durchweg zur Anwendung.

Exemplare der neuen Tarife sind rom 15. April . bei unseren Billetexpeditionen käuflich zu be⸗ ziehen.

Bis dahin wird unterzeichnete Direktion auf etwaige Anfragen über die Höhe der einzelnen Tarifsätze Auskunft ertheilen.

Bromberg, den 18. März 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen:

[74504] 8 Sächsisch⸗Thüringischer Verbandsgüterverkehr.

Zu dem vom 1. Juni 1884 ab giltigen Sächsisch⸗ Thuüringischen Verbandsgütertarif, Heft 1, tritt mit dem 1. April dieses Jahres der Nachtrag III. in Kraft. Derselbe enthält, außer den bereits im In⸗ struktionswege eingeführten Frachtsätzen für Weimar W. G. und Ausnahmesätzen für Grudekokes zwischen Eisenberg i. S. A. und Altenburg, anderweite Fassung des Ausnahmetarifs 1 für Holz des Sp. T. II., neue Entfernungen und Frachtsätze für Klotzsche der Sächsischen Staatsbahn, neue Aus⸗ nahmesätze für Eisenstein bezw. Eisenerze ꝛc. zwischen Berggießhübel und Potschappel und Unterwellenborn, sowie Aenderung von Stationsnamen ꝛc.

Exemplare des Nachtrags sind vom 30. März

dieses Jahres ab bei den betheiligten Expeditionen do. do. . .3 1/1. u. 1/7. zu haben. 8 Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 1e.

Erfurt, den 19. März 1885. Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. Namens der betheiligten Verwaltungen: 8 Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. Königliche Eisenbahn⸗Direktion 1 Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. (als geschäftsführende Verwaltung). Ess. Stadt-Obl. IV. u. V. S. 4 1/1. u. 1/7. Sees Königsbg. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10 Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7 Rheinprovinz-Oblig. .. versch. Westpreuss. Prov.-Anl. 4 1/4. u. 1/10. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berliner 1/1. U. 1/2 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/1. ... 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

10)

15 0⸗

80—

do. Budapest do. 3 Wien, öst. W. 100 Fl. do. B0 h „Schwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze 100 Lire 10 do. do. 100 Lire Petersburg. .100 S.-R.

do. Warschau 100 S.-R.

Vom Staat erworbene Eisenbahnen.

Serhs Altona-Kieler St.-Act. 4 1/1. jab. —,— 164,85 bz Berlin-Hamburger 4 1/1. (ab. —.— 164,25 bz Bresl.-Schweidn.-Freib. 4 1/1. sab. 117,70 G 80,55 bz Halle-Sor.-Gub. St.-Act. 4 1/1. (53.90 G 80 40 bz do. St.-Prior. 5 1/1. 1124.40 G 80 10 bz Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ versch. 91,25 G 211,25 bz Münster-Enschedest.-A. 4 2 70 B

209,50 bz do. St.-Pr. 5 8,20 B

3 212,10 bz Niederschl.-Märk. St.-A. 4 101,50 G Oberschl. A. C. D. E. 3 ½ Jab. —,— v.. . Jab. —,—

+ 0 8n

103,50 G

22]

0

☛2 —— ————

8E2E

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück 9,58 B Sovereigns pr. Stück —,— 20-Francs-Stück 15,175 bz Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück

do. pr. 500 Gramm fein... Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl Franz. Bankn. pr. 100 Fres. . .. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. . . .

do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel212,50 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 %, Lomb. 6 %

Ausländische Fonds. Bukarester Stadt-Anl. . 5 1/5. u. 1 11. Finnländische Loose .. pr. Stück do. Staats-Anleihe 4 1/6. u. 1/12. Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. do. do. kHI. 5 1/1. u. 1/7. Luxemb. Staats-Anl. v. 82 4 1/4. u. 1/10. New-Nerker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. do. do. 7 1/5. u. 1/11. Norwegische Anl. de 1884/ 4 15/3. 15/9.

Oesterr. Gold-Rente . 4 1/4. u. 1/10. do. do. kl. 4 1/4. u. 1/10. 91,00 bz 68,90 B

do. do. 68,50 G do. do. [82.30 bz do. Sibber-Rente 69.00 bz G do. do. . 68,90 bz G do. 250 Fl.-Loose 1854 4 114,80 bz de. Kredit-Loose 1858 305 90 B do. 1860 er Loose .. .119 25 bz G do. do. 1864 297,90 B do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe .. 7. 89 70 G do. do. kleine —,— Poln. Pfandbr. I. II. III. 5 65,90 à 66 bz* do. IVW 5 17. do. Liquidationspfdbr. 4 2. 58, 30 bz G —,— Röm. Stadt-Anleihe 4 0. 96,50 bz 102,00 G Rumän. St.-Anl., grosse 8 1/7. —.— —,— do. mittel 8 1/ 108 50 bz 101,75 G do. kleine 8 7. 108,75 bz 102 70 G do. Staats-Obligationen 6 7.1104,00 bz G 102,00 B do. do. kleine /7. [104,00 bz G 101,60 G do. fund. 100,00 bz B 111,00 G do. mittel 5 1/6. u. 1/12. 100,00 bz B 104,80 G do. kleine 5 1/6. u. 1/12. 100,00 G 1/4. u. 1/10. 93,40 bz 1/4. u. 1/10. 93 40 bz 1/3. u. 1/9. 95,70 bz 1/5. u. 1/11. 72,50 bz

102 20 G do. amort. 97,25 G deo. kleine

1/5. u. 1/11. 95,60 bz 1/5. u. 1/11. 95 70 bz

92,25 bz 47,50 bz 99,20 bz 97,90 B 97,90 B 101,80 G 129,60 G 117,25 G 100,60 bz 89 80 bz B

165,20 bz

2 1

Fonds- und Staats-Papliere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 11/4. u. 1/10. 104,80 bz Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1104,75 bz G do. do. 4 1/1. u. 1/7. 104 70 bz G Staats-Anleihe 1868 4 1/1. u. 1/7. 102,25 G do. 1850, 52, 53, 624 1/4. u. 1/10. [102 25 G Staats-Schuldscheine .3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,90 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/1 1. [99,00 G Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 G Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —,— Berlin. Stadt-Obl. 4 [ 1 1 u. ¼ ½120 102,50 B 99 60 G 102,20 G

eg

do.

+ BF 7

AE

2. AnnNEnReNee, SGeLelc warehe an

8

kl. f.

80—

SEÉOSESéS

————

——ZZZDSDIZIZ8Z8ZISZIͤZIZbIbIsͤIsͤIͤbIͤI3I1ͤII1I1I1I11““

1 do. VII. Em. D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) 4 Halberstadt- Blankenb. 4 Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½

do. Lit. C. gar. 4 ½

Lübeck-Büchen garant. 4 Märkisch-Posener conv. 4 ½

Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½ 1/4. u.

do. v. 1865 4 ½

b

8

[74442] Bekanntmachung.

Zu dem Staatsbahn⸗Gütertarif Frankfurt a./M. Köln (rechtsrh.) vom 1. Februar 1882 kommt mit Gültigkeit vom 1. April d. J. ab der Nachtrag XIV. zur Einführung. Derselbe enthält Aenderung der Nomenclatur des Ausnahmetarifs für Holz des Spezialtarifs II., Berichtigungen, sowie Entfernungen und Frachtsätze für die am 1. April d. J. in den Direktionsbezirk Köln (rechtsrh.) übergehenden Sta⸗ tionen Elz, Hadamar und Staffel. Durch diesen Nachtrag werden die bezüglichen Entfernungen und Frachtsätze für die vorgenannten Stationen des Lokal⸗Gütertarifs des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. vom 1. August 1883 und des Gütertarifs für den Verkehr zwischen Stationen des Direktions⸗ bezirks Frankfurt a. M. einerseits und Stationen der Hessischen Ludwigsbahn andererseits vom 1. August 1882 aufgehoben.

Der Tarifnachtrag ist durch die Expeditionen käuflich zu beziehen, woselbst auch das Nähete zu erfahren ist.

Frankfurt a. M., den 17. März 1885.

Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Stamm- und Stamm-Prloritaäts-Aotlen.

1883/1884

4 1/1. [109 60 bz 1/1. 59 50 G 218,00 bz G 16 90 bz G 109,90 bz 60,80 e b2 G 215,75 bz 169,00 bz 7 [108 40 bz G 83,00 bz G 194.75 bz 51,00 bz* 99,50 bz 103,00 G 36,90 bz 32 25 B 29,00 bz 83 00 bz G 7][24 50 bz 150.90 bz 271,90 bz 60 50 bz G 124,00 G 78,30 bz 153 40 G 97 90 G 86 75 bz B 71110 40 bz 109 00 B 62,80 bz G 76,60 G 163,25 bz G 12,10 bz B 505 50 bz 73,60 bz G 287,00 G 312,00 bz 62,80 G 131,25 e

Bisenbahn Div. pro Aachen-Jülich.. Aach.-Mastricht. Altenburg-Zeitz Berlin-Dresden. Crefelder Dortm.-Gron.-E. Ludwh.-Bexb. gar Lübeck-Büchen . Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka. Mckl. Frdr. Franz. Norxdh.-Erf... Ostpr. Südbahn-. —Starg.-Posen gar. Weim. Gera (gar.) do. 2 ¼ conv. do. Werra-Bahn. ..

Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach. Elis. Westb-. (gar.) Franz- Josefbahn Gal. (CarlLB.)gar. 7,02 Gotthardbahn .. 2 ½ Kasch.-Oderb.. 4 Krp. Rudolfsb. gar 4 ½ Kursk-Kiew 10,10 Lüttich-Limburg 0 Oest. Fr. St. p. St 6 %⁄ Oesterr. Localb.. 5 ½ Oest. NPdwb. pSt 43/20 do. B. Elbth. ℳpSt 5 Reichenb.-Pard. . 3,81 Russ. Staatsb. gar 7 ½ Russ. Südwb. gar. 5 de. do. grosse Schweiz. Centralb

do. Nordost.

do. Unionsb.

do. Westb.. Südöst. (L.)p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.-Teresp. EEEEEöu“ War.-W. p. 8. i. M. Westsicil. St.-A.

Ang.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. Bresl.-Warsch. Dort.-Gron.-E. Marienb.-Mlaw. Nordh.-Exrfurt.

do. do. 1/1. u. 1/7. 100 00 bz G sdo. do. III. Em. 4 ½ 1/1. Nordd. Grund-K.-Hyp.- A 5 1/4 u. 1 10 —.— do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1. Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.100 20 bz B sdo 1 II. Ser. 4 ½ 1/1 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100 50 G do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. do. do. 4 1/1. u. 1/7. 101 00 G do. do. I. Em. 4 1/1. 4 Mtogss Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120, 5 1/1. u. 1/7. 106 60 G Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104,00 G do. II. u. IV. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 102 25 bz G do. Ruhr.-C.-K. GI.II. Ser. 4 1/1. ephas Eec100. 4 ½ 1/1. u. 1/7.,97,906 Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 1/1. u. 1/7. 104 00 G do. do) 4 11/1. u. 1/7. 96 10 G do. Lit. C. 4 ¼ 1/1. 104,25 B Pr. B.-Kredit-B. unkdb. 5 do. (Oberlaus.) 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— Hyp.-Br. rz. 110..5 [1/1. u. 1/7. 111 20 B Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1/4 104.100 do. Ser. II. rz. 100 18825 versch. 104.,10G Berlin-Görlitzer conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104 00 G do. V. VI. rz. 100 1886 5 versch. [101.60 G do „Lit. B. 4 ¼ 1/1 77. 104,00 G do. rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7. 110,75 bz B do. Lit. C. 4* 1/4. 1/10 104,00 G do. rz. 100 4 versch. [99 75 bz G Berl.-Hamb J. u. II ELm. 4 1/1. 3 1AM Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 1105 1/1. u. 1/7.1114,75 G do. III. conv. .4½ 1/1. u. 1/7.104 25 G do. rz. 110,4½1/1. u. 1/⁷ 110,70 bz B 2 Berl.-P. Magd. Lit. A. u.B. 4 1/1. u. 1/7. 102 75 bz G rz. 100 5 1/1. u. 1¼103 80b2z G do. Lit. C. neue 4 1/1. u. 1/7. 102,75 bz G 1873 gek. 5 (1/1. u. 1 100 30G do. Lit. D. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104.10 6 rz. 100,4 ½ 1/1. u. 1/.,103.00 B do. Lit. E. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.1104 00 bz G

. rz. 1004 1/1. u. 1/7. 100 70 b B* do. Lit. F. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 104,00 bz G

do. kündb./4 1/4. u.1/10. 102 00G Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 4 1/4. u. 1/10.103,00 G Pr. Centr.-Comm.-Oblig. 4 1/4. u. 1/10. 100 70 G Braunschweigische 4 1/1. u. 17.—,— Pr.Hyp-A.B.1. rz. 120 48 1/1. n. 16 10725 b2G 28 VWWIE““

o. V. rz. 100 5 1/4. u. 1/10. 100,25 G 8 8 8 102 * do. i1“ do. VII.IX. rz. 100,4 ½ versch. 102 00 bz 0 v13“ 7.104,006 do. VIII.n.X. rz. 100,4 1/1. u. 1/7, 99 50 bz G J“ J110400 G

Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10.[102 00 bz G E“ 104,00 G

do. do. 4. 1/1. u. 1/7. 99 30 b⸗ G 1““ 102,70 bz G

Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ versch. [102 40 B v“ do. do. 4 versch. [100,75 G Cöln-Mindener I. Em.. Fe Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 versch. [103,10 G do. II. Um. 18534 7.102,75 G do. do. rz. 110,4 ½, versch. 107 40 bz B I“ J10275 G do. do. 4 1/1. u. 1/7. 99 20 G n“ 104,00 G Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. 100 50 G 102 90 G do. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7./102,25 bz G do 77.)102,90 G do. do. rz. 110/4 1/1. u. 1/7. 97 00 bz G * 16600 G Südd. Bod. Kr.Pfandbr. 4 versch. [101,70 G 104,25 bz B 116“ 85 77. 104,20 bz G 95,00 G 7. 99,90 bz G 0. 104,10 G 1104,106

AEEE=

8 ———n

104 10 G 104,30 bz 1106˙50 G 103,20 B [87 30 bz

102,20 G 1101,90 G 101,90 G 1102,20 G 102,20 G 102 00 G 102 00 G 103.50 G 199,30 G

101,40 G

—.—

77102,75 z G

+—;— OO

do. v. 1873/4 Magdeb.-Leipzig Lit. A 4 do. Lit B. 4 Magdebrg.-Wittenberge 4 do. do. 3 Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 do. do. 1875 1876/5 do. do. I. u. II. 1878/5 do. do. 1874 conv. 4 do. 4de. 18681 . Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 de. Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordd. Lloyd (Bremen) 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½. do. do. 4 Oberschlesische Lit. A. 4 1/1. Lit. B. 3 ½ 1/1. 5 . 4 1/1. u. gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10. 97,90 B gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— Lit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104,00 G gar. 4 % Lit. H. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104,00 G Em. v. 18734 1/1. u. 1/7. 102,80 B 1 . 1/7. 104,00 G 8 1/1. u. 1/7. 106,00 G 1/ 1/7 1 1 1 1 1

Kur- und Neumärk. 1/1. do. neue

do. 1/1. u. 1/7. Ostpreussische 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. . 1 1.u 18 Pommersche 1 1/1. u. 1/7. do. 1/1, u. 177.

do. 1/1. u. 1/7.

do. 1/1. u. 1/7. Posensche, meue .. 1/7. Sächsiche 1772

BSESESEASAEXS'F

—,— —-*

—— ——

—,—,—,—,— 23

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

* E 0 88 —½ N8 8

gEEhü

80—

IIIIIIIIII

—,— —— —,—ß m Für. em ree hmeenheh,epe eeee

5SESHAEEAHAHAéSH

2900 vg Sqv.

1NönögSSS

0/0—9ꝙ; &— —9 —- —,—

1 1 71 71. 71. 1 1 1 1

E OSASYqSYVY'vESSSSS

Pfandbriefe. 8555SASS5g 8

nSS”SNoS” cCo, —2

Gold-Rente 8 3 Orient-Anleihe I..

—,—

2

1/1. ½ 1/1. 1⁄1. 1/1. 11. 1/1.

[74601] Bekanntmachung.

Für die Beförderung von Eisenerz in Ladungen von mindestens 10 000 kg von Station Warstein der Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn nach den Sta⸗ tionen Dortmund, Hattingen und Steele der Eisen⸗ bahn⸗Direktions⸗Bezirke Elberfeld bezw. Köln (rechts⸗ rheinisch) sind ermäßigte Ausnahmefrachtsätze in Kraft getreten. Die betreffenden Güter⸗Expeditionen ertheilen nähere Auskunft.

Hannover, den 17. März 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.

[74604]

Bekanntmachung. Die in den Transittarifen Ludwigshafen Basel und Mannheim Basel vom 25 August bezw. 10. September 1881 entbaltenen Sätze für den Artikel Baumwolle werden vom 15. Mai d. J. ab aufgeboben. Straßburg, den 18. März 1885. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[746033

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 7. März cr. bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß nunmehr auch die Haltestellen Rosen⸗ hagen und Rohlsdorf mit einem vo

13,75 bezw. 15,50 ab Perleberg in den Wagen ladungsverkehr einbezogen sind. Perleberg, den 20. März 1885. Die Direktion

der Pritznitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Dr. Heinemann. Herrm. Wendt.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz.) Druckt W. Elsner.

do. M. MI .

do. Nicolai-Oblig. .. do. kleine 4 Poln. Schatzoblig. 4 do. kleine Pr.-Anleihe de1864 do. de1866 do. 5. Anleihe Stiegl.. do. 6. do. do. do. Boden-Kredit . .. do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75 do. Hyp.-Pfandbr. 74 do. do. neue 79 do. do. v. 1878 do. St.-Pfdbr. 80 u. 83 Serb. Eisenb.-Hyp.-Obl. Serbische Rente.. Stockholmer Stadt-Anl. 4 Türkische Anleihe 1865 fr. do. do. conv. 1 do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. do. Tabaks-Regie-Act. 4 Ungarische Goldrente 4 do. do. mittel do. do. kl. do. Gold-Invest.-Anl. 5 do. Papierrente .. do. do. do.

102.30 bz* Russ.-Engl. Anl. de 1822 99,00 bz 2 do. do. de 1859 spe hes do. do. de 1862 102,00 G consol. Anl. 1870 5 1/2. u. 1/8. —.— * 102 20 B do. 1871 5 1/3. u. 1/9. 96 à 96,10 bz 97,25 G do. kleine 5 1/3. u. 1/9. 96à96 10 bz 101,70 eb B do. kleine 5 1/4. u. 1/10. 96.10 bz n gpe do. 1873 5 1/6. u. 1/12. 96,10 bz 101,60 bz do. kleine 5 1/6. u. 1/12. 96.10 bz Schlesische altland. 1/7. 98,00 B do. kleine 4 ½ 1/4. u. 1/10. [89. 75 bz do. do. 1/7. 102.10 bz do. 1877 5 11/1. u. 1/7.99,00 bz G 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G 1f do. do. do. 1/7. 101,70 bz do. do. do. do. 1/7. —.,— 1/5. u. 1/11. 96,40 bz do. do. Lit. C. I. I. 1/7. 101,70 bz 1/6. u. 1/12. /108,75 bz 1/6. u. 1/12. 64,30 B do. do. neue I. II. 1/7. 9. 5 156 1/7. —,— Schlsw. H. L. Krd. Pfb 1/7. 102,30 B 102 40 bz 97,25 G

EESSnREE

do. do. kleine 97 25 G do. 1872 5 1/4. u. 1/10. 96à 96, 10 bz gek. ö“ 1 1 Anleihe 1875. 4 ½ 1/4.u. 1/10. 89.10à 20bz 1 1 do. landsch. Lit. A. 3 ½/1 1/7. 97,40 B 8 1 1/5.u. 1/11, 82 60à70 bz 1 do 5 1 6 do. do. do. II. 4 ½/1 1/7. —,— 5 2 101,70 bz 5 1/1. u. 1/7./[64 30 bz 5 4 Westfälische 1/7.

1/5.u. 1/11.64 40 à50 bz B 1/5. u. 1/11. 84 50 bz B 1/5. u. 1/11 [84,50 bz B 77. 102 600 77. 1102,25 bz 1/1. J102.25 G

1/4. u. 1/10. 91,40 bz 1/1. u. 1/7. 102,20 G

1/4. u. 1/10./91,40 bz 1/4. u. /10.—-,— 102,00 G

1/1. u. 1/7. 144,90 bz 1/4. u. 1/10. 102 50 B

1/3. u. 1/9. 138,40 B 1/4. u. 1/10. —.— 90 50 à 60 bz 1/4. u. 1/10. 102 10 bz 102,00 G

1/4. u. 1/10. 93,90 e bz G 1/4. u. /10. 102,20 bz

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.87,40 bz G 1/2. u. 1/8. 104 00 B 1/2. u. 1/8. 101,80 G 1/4.u.1/10. 1/4 u. 1/10. 102,90 G 1/4. u. 1/10. 97,40 G 1/4. u. 1/10. 102,50 B

1/4. u. 1/10. 102.75 B 1/4.u.1/10. 102,30 G 104 00 G 104 25 G

1/1. u. 1/7. 1⁄1, ¼ u. ½, 17 101,40 G 86,60 bz G 1/4. u. 1/10. versch. 100,10 G 104 00 G

1/1. u. 1/ 85.40 bz versch. 102,25 bz

1/1. u. 1/7. 15./6. u. 12. 96,90 G 1/3. u. 1/9. 18,30 bz 1/2. u. 1/8. 42,00 bz G 15/5. 15/11 —,— 1/3. u. 1/9. 82 25 B 1/2. u. 1/8. 98,00 bz 82,25 G 1/1. u. 1/7. 97,50 B 1/1. u. 1/7. 103 00 G versch. 103 60 G 102 75 G 86,60 G 101,75 G

Westpr., rittersch.. 8 FehShet. Serie IB. do. TE 1do. Neulandsch. II. (Hannoversche b Hessen-Nassau.. (Kur- u. Neumärk... Lauenburger Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westf... Sächsische... . ssSchlesiche (sSchleswig-Holstein. Badische St.-Eisenb.-A. Bayerische Anleihe .. . Bremer Anleihe de 1884 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente.. Meckl. Eis. Schuldversch. Reuss. Ld. Spark. gar. Sachs.-Alt. Lndesb.-Obl. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente Sächs. Landw.-Pfandbr. do. do. 1/1. n. 7. Waldeck-Pyrmonter 4 1/1. u. 1/7. Württemb. Staats-Anl. versch.

SESEEEEHEHEESEESSSESSESEESE;gESESSSSSSg &

U u U u U

77104,259 77102 805 77104,00 G :1/797,50G

1/10. 103,20 G 1/10. 1/7 1/7 1 1 1

do. do. 68 do. (Brieg-Neisse) do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. II. u. III. Em. 4 ½ 1/ Oels-Gnesen 4 ½/ Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ½ 1/ Rechte Oderufer 4 ½ 1/ do. 4 1/1. Rheinische 4 1/1. u. 1, do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60/4 1/1. u. 1/7. do. do. v. 62, 64 u. 65 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 1869, 71 u. 73 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7. Saalbahn gar. conv. 4 1/1. u. 1/7. Schleswiger . . 4 ½ 1/1. u. 1/7. Thüringer I. u. III. Serie 4 1/1. u. 1/7. 4 4 4 4

8 *8 1. 4. 1

An

1 11,1 1/4 1/41

4 4 4 4 4 4 4 3 1 4

. . .

00 8

103,25 B

U U U U 1104,10 G

8 1

1

77 7

8

4. 1. 18

vüGeEExEExE

103,50 G

u u u u. u. u. u. u. he rae 104.10 G

104,10 G 8 en. 104,10 G

26 60 bz G 232,50 bz 73,70 G 80,10 bz 98,50 bz 99,60 bz 218,40 bz 87,10 bz 42,00 B 44,00 bz G 68 25 G 110,75 bz G 115,60 G 112,00 G

1 104,00 G 102,75 bz G 104,00G 104,00 G 104,00 G 104,00 G 101,00 G —— 77.1101 40 bz G

EEEDETDTb—5

/7. 100,75 G 2. 77 50 G 224 90 B St.-Eisenb. Anl.. 1101,60 bz do. kl. 8 /7. 101,60 G do. Bodenkredis. 4 ½ 1/4. u. 1/10.,—,— do. do. Gold-Pfdbr. Wiener Communal-Anl. 8 1“

do. II. Serie.. 1/1. u. 1/7. do. IVY. Serie.. do. V. Serie.. do. VI. Serie 4 ½ 1/1. u. 1 Weimar-Geraer EWEEE1’ö8 Werrabahn I. Em.. 4 ½ 1/1. u. 1 do. do. AI 1/ . u. 1

1/1.

1/1.

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

82 30 bz 1/1. u. 1/7. versch. III.

SCaFfrfonnnEEEEERCEREER

208—

:1/7,105 00 G

&U

Berlin:

““]