1885 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

v1“

11

5. Grosshandel. 68 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

2

8 im Auftrage und unter Mitwirkung der Centralkommission New⸗BYork, 2 ä 2 1“ 8 8 2 8 7 3. 2 W. . . Wie die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Eernsbelbaftlic⸗ Landeskunde von Deutschland als deren „Wieland“ der P. (n 78. v.ee bhemyfe⸗ 113“““ 1 1““ 3 w e j t e mittheilt, hat der nationalliberale Verein Schwetzingen ei b ührer herausgiebt, ist soeben erschienen: „Die schaft, welcher am 19. d. von hier abgegangen war, ist heute i b . 8. tzingen eine oberrheinische Tiefebene und ihre Randgebirge“, Folge eines Zusammenstoßes mit der Bark „C allis“ vite 2 8 8 2„2 2 2 mit 1369 Unterschriften versehene Eingabe an den Reichs⸗ von Dr. G. Richard Lepsius, ordentlichem Professor der zurückgekehrt. Der „Wieland“ hat bei dem Zusan 8“ hierher 2— G kanzler gerichtet, in der um Erhöhung des Zolles für aus⸗ und Mineralogie an der Technischen Hochschule und 5 Quadratfuß großes Loch im Vorderbug ben8ed en fheneh n en el 9 28 nzeiger un onig - ren ländischen Taback auf 150 pro 100 kg gebeten wird. rektor der Großherzoglich hessischen Geologischen Landesanstalt erhalten, ist aber sonst unbeschädigt er Wassentbobe 8. 3 1 8 Die Petenten klagen über den Rückgang des inländischen Taback⸗ zu Darmstadt. Mit einer Uebersichtskarte des oberrheinischen Gebirgs⸗ 81 * 1 8 B 8 . 2 4 Iru baues in Folge der ausländischen Konkurrenz. „Jene Gegenden“, heißt systems. (Stuttgart, Verlag von J. Engelhorn. Pr. 2 ℳ). 9 3 8 11“ V erlin, Dienstag, den . März es in der Eingabe, wo der ausländische, für die deutsche Industrie bezogene 85 zweite Monographie schildert die oberrheinische Tief⸗ . 8 Taback vorzugs weise —2 sind von der Naturschon auf eine höchst f 5v von Basel bis Mainz, ihre eigenartige Gestaltung Berlin, 24. März 1885. 1“ 8 ““ 8 5 1 III e111.“*“; ““ ͤͤ EesgSsFsf his Semf e8eas ezZäJ De entli er An et er Paagrst e ete ecgeng geschaffene Keülaa. Wir amterd ec dee rbeinische Gebirgssystem und die E. das, ober- Almenig. Versus csntabiles et memoriales. Drei- 161212121 doᷣ G FSFnserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des wabachafloae zast isge , gesch⸗ 8* 5₰ 2. .“ 1 t 7 sdo⸗ Die „Forschungen zur deutschen Lante⸗ kund Poäbene Hennae sprachiges Studentenliederbuch. Auswahl der beliebtesten Studenten⸗ 82 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8 3 8 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Ldanne dir Bemet mnnsgfachen Lasten scwer ger hote. Hrlc ler sceinen in zwangslosen Heften, deren jedes eine volstäͤndige Arbeit, falot. Ahreten n ünene üe dasbn, Turnplaz und Wander. rcgister nimmt an: die Königliche Ervedition, 1. Sbaachriate unn Laterdaebexdhgrannn, Industriele Ftablissements, Fabriben und & Bogler, G. L. Daube &. Co., E. Schlotte, Voden bedarf das ganze Jahr bhindurch esergsaser Pfloge. (von kürzeren auch mehrere) enthält 388 einzeln kauflich igc. Aret Phrt, renschen 22 es Rekreation von Franz Weinkauff. des Deutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich 8 1“ 8 Büttner & Winter sowie alle übrigen größeren T8½ b iudf 88 Fetdeeß unzuträglicher, wenn 8s 9* g. 8;,„ einen Band, deren jährlich etwa Preis 1 2 Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. e Hüenesch hets⸗ Bureaux. Schäden müssen 8 bohe Aütefisfgte. 45 Bogen umfassen so. Das ne , as en eachene hea⸗ * 82 bis wirdder cantus vigens Academicorum mitgeiheilt, zuerst die noch seskauf eeheb gt Terer-demaser-ene he 111414“*“ 1n sahaas.— IA 2 bis das selsndisch Produkt endlich in verkäuflichem Zustande ge⸗ 2 Mecklenburgs“ und ist von Prof. Dx. C. Geinitz in esehe erbepect anes ha. eeen Ueber. 288 g . wonnen ist. ann t 847 ostock verfaßt .80 Heft wird nächst 8 2 nd grie ver Sprache, beinahe aller abged S st Schwan ecke in Schö⸗ Brandt zu Travemün 5 3 8 pp d vg. die Zeit für den er eisgeh 8 E6 eh tspch se hebfn⸗ Er 2 91 ee bSen. und Fehgedrckten SekGeg.„ nen, -enn. Vor⸗ 1) e“ ““ RAerarge, ü en Sn 18 0 19 ene; Gufan dle nzarelha geb. Ernst. ls eine beachtens werthe Thatsache bezeichnen die Petenten, da von Dr. R. Aßmann, Vorsteher der Wetterwarte in Magdebur —-1—57, eiten udententen⸗Humor, S. 61 102. Die 1“ adungen u. rgl. . 8 8 . 5.; 9 8 43 = rsg. 8 U8 ft, jedenfalls aber nicht um den Betrag des Zolles ge⸗ sgreifen von Thematen, welche ihrer Bedeutung nach über ein Lied ir d e n v. elfach gesungene srnh 1 3) den Kaufmann Hermann Wessel in Hannover, unter glaubhafter Begründung Anspruch: mühle), ° bloß örtliches Interesse hinaus Lieder vermißt werden dürften, z. B. das prächtige Erinnerungslied: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 1 ie Gläu⸗ 8 inded⸗ 1 inri 5 üf s 5 sse hinausgehen, und die fachwissanschaftliche „O alte Burschenherrlichkeit“; vielleicht sind diese noch nicht 54 1 Grundbuche von Dingelstaedt Häuser Band VI. .“ 2 eweeeeg .“ 49 Paleatih Farl 53 felg9,e, 0 4 2) der Hufner Hans Hinrich Ehlers zu Dum⸗ 47) Ferdinand Bagus (Johaun Joseph Sohn) und

stiegen ist. „Letzterer scheint hiernach der beantragten Erhöhung wohl Bearbeit derselb eitun g derselben durch hervorragende Gelehrte, zur Förderung kragen eine Eigenschaft, welche anscheinend bei der Herausgabe Be⸗ Blatt 202 auf den Namen des Webers, früheren des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ W. Bäckers Leonhard Kirchberg zu Dingelstaedt ein⸗ Saxe. 1 Frau, geb. Weber das. M 50, R 66, R 116 186,

empfänglich zu sein.“ 1 1 der heimathlichen Landes⸗ und Volkskunde beit Der Münchener „Allgemeinen Zeitung“ wi 5 Volkskunde beitragen und eine Ver⸗ dingung gewesen ist. Jeden aus Straßburg geschrieben: 8 8 Uürrgs meeses, Fgrschungen Räerftsgnhe. herbeiführen. Endlich sondern duc , fun gene. Seshr Laten. getragene, zu Dingelstaedt belegene Grundstück forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung mersdorf, 9 8 industriellen Kreisen hat die Nachricht, daß das preußische Kreise unseres Bolhs seshaftan ge diehe Seltie endüber 8 brden 8 erfrischenden Reiz genießen dee⸗ Renncffatdn Wohnvaus Gebäudesteuerrolle 445, Riethstieg 383 8 de⸗ Avejchashes bie⸗ endun Heen⸗ ilungsplan, sowi 4 ger . 11“ 19) Beenae See bes 8 7 Ministerium für Han ra⸗ 2 - akademischen Lebens noch ei ee⸗ ee z ur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie Ehlers, zu Ivendorf. 1 Lor s. . kammern ½ EEEEö’ 68 b87 b. v-eg vom Schriftst 8 Liedern der schon vor Se . tung erhaltenen e Mai 1885, Vormittags 11 Uhr zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Auf Antrag der genannten Personen, vertreten 50) Ferdinand Bös, Tiefengruben ½ von D 76 in weiligen zollfreien Zulossung der englischen Baumwollengarne zfür herausgegebenen Blätter cheifisteller Dr. Karl Ruß in Berlin und schwärmenden Studenten vor ihren geistige Aus⸗ vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle den 1. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling, werden die Tiefengruben, 1 b Halbseidenfabrikate ablehnend beschieden hat, große Befriediaung schaftliccen Liebhabereien 88 lafsen. Die Uebertragungen bekunden ds; Geschich Evre. versteigert werden. g9 -9 E üermhes. e 8 TMc⸗ erh SeRucg Sremn n Hinthcgenan Ferregt. Unsere oberelsässische Textilindustrie ist damit der Gefahr für Vogellichhaber,⸗Züchter und ⸗Händl „Zeitschrift gebers in der ebenso tüchtigen als gewandten Beherrschung des Stoffes, elDas Grundstück ist mit 120 Nutzungswerth wozu die Betheiligten und der Ersteher hiemit vor⸗ Dav een bezw. der Frau Anna Maria an e 8 einer bedenklichen Krisis ent ; sch⸗ 1 Händler, sind durch Kauf in den Einen literarischen ng des Stoffes. 6 9 48 geladen werden. Dorothea Erdmann, aufgefordert, ihre Ansprüche 52) Theresia Schaub in HPöf u Haid, tung, sich den ““ C Buchhandlung in Magdeburg (Inhaber die bei jedem ban ssahen S. 88n erhalten, daß ETö111““ Schöningen, den 16. März 1885. uunnd Rechte auf die hinterlegte Summe spätestens in Bonivent Schaub in Magdlos, 2 zeigen, wird sie sicher genügen. Wie wir horen, trifft dsese Entschar Weise fortgeführt. Fretschmann) übergegangen und werden in derselben Druck angefübrt ist. Nur beißt der Verfass Febns Cich zuch buchblatts, etwaige Alschaͤtzungen und andere das Herzogliches Amtsgericht. iin dem hiermit auf Friederike Müller in Höf u. Haid dung unsere Industrie nicht unvorbereitet. Füftatt 248 5 mitgetheilien Liedes: „Wir Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ 8 g. Zunbh⸗ je eh, 2 Nr. 51 oben. ; 4 2 ; 3 . . attliche aus“, u 8 8 8 8 8 1““ 11“ 8 1“ 8 b 41 ¹ 5 g 121.. 2 1 : 8 ,— Die „Rew⸗York Tribune“ schreibt über die Gewerbe und Handel. Hratberr won Brevere gehgrdg,zus aseln d de aa dhe gun ü shre eagfbehieengen fönnen, nc dien Erascs ('s04 -⸗2 Bekanntmachung. UMartebtem aaftebattkermint dr deczcunhaeichhelen tbennbeßg nobaereen te, venenate Brrentger Schutzzollpolitik in Deutschland: Die Berlini⸗ gewahlten Vorstehern der Burschenschaft gehörend. D ein esehen werden. 8 Cgss 8 7 2 Amtsgerichte zu melden unter dem Rechtsnachtheile, thumsbesitz nachgewiesen ist, werden alle Diejenigen Fürst Biemarck hatte anfänglich den Freihandel als das wirth⸗ hatte 1884 ei Gefsche 1111“ Anstalt mit treffendstem Ausdruck der alpech einen Stin 2. n Sge Ale⸗ Realberechtigten werden aufgefordert, die Das K. Amtsgericht Dingolfing hat auf Gläubiger. daß die sich nicht Meldenden mit ihren Ansprüchen welche Rechte an den Grundstücken zu haben schaftliche Prinzip des Deutschen Reiches adoptirt und ist mit dessen Ausgaben sich emme von 2 626 269 ℳ, während die Produkt derselben zum ersten Mal am 26. N ee ese ö icht v f lbst 8 den Ersteher übes ehenden An⸗ Antrag in Sachen Feuchtwurzer 7. Hirschberger ausgeschlossen und die fragliche Hälfte der hinter- glauben, aufgeforderl, solche bis zum Resultat nicht zufrieden gewesen. Seit 1880 hat er Versuche mit fi 8 „sich auf 2198 269 beliefen. Unter den Einnahmen löfung der Burschenschaft im Rosensaal zu J vennhee. 1tn Se so üch 89* Vorhandensein ode Be 3 d wegen Subhastation, Vertheilungstermin auf legten Geldsumme demjenigen ausgehändigt werden ⸗. 3. Juni 1885, Morgens 9 Uhr, der Schutzzollpolitik angestellt und findet nun Anlaß, den Reichstag vühieh n f Rg von 771 520 ℳ, sowie neue Prämien⸗ der Burschenschaft in Jena. S In s8; ena, (Keil, die Gründung rn 88 Zeit der En 9. e. edes Verst dem Dienstag, den 5. Mai 1885, Vorm. 10 Uhr, soll, welcher sich im Aufgebotsverfahren als zur hier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der zu diesem Wechsel zu beglückwünschen. Er giebt an, daß die neuen beträ ae o rage von 1 675 269 Die Versicherungssumme daß als Verfasser der Poetischen Bearb 89 Zu S. 39 sei bemerkt, 1„ e *n süht hg 8* gungbef d Er Fes dahier anberaumt. 88 Empfangnahme berechtigt ausgewiesen hat. Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer im Tarifsätze eine gute Wirkung auf die heimische Industrie hervor⸗ rägt 10( 576 Unter den Ausgaben finden sich: Feuer⸗ liedes: God s 28 Bearbeitung des englischen National⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ emzufolge wird der Maurer Simon Hirschberger Lübeck, den 13. März 1885. 3 Grundbuch eingetragen werden wird, und der die SeSen e . 1 38 or⸗ schäden aus dem Jahre 1884 mit 470 834 z Solr edes: God save the king, „Heil Dir im Siegerkranz“, der geistrei artige Forderungen an Kavpital, Zinsen, wieder⸗ Rei b 2 G . 54,5 ; . ende 3 gebracht haben, und daß die wirthschaftliche Lage des Volkes versich ℳ, Prämien auf Rück. Buchhändler Sander gilt. (Bergl. Berlini nz, geistreiche b der K späteftens im Ver⸗ von Reisbach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, gemäß Das Amtsgericht Abtheilung II. ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte sich gebessert hat. Dies ist ohne Zweifel richtig. Neue Fabriken koßt neh 103 ℳ, Ageutur⸗, Provision⸗ und Verwaltungs⸗ und gelehrten Sachen Nr. 183912. n Nachrichten von Staats⸗ kehrenden Hebungen o 8 nsg⸗ pätestens Al ve Art. 18 u. 97 der S⸗O. aufgefordert, binnen zwei Asschenfeldt, Dr. nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, 7 osten;: ℳ, Prämienübertrag auf 1885 799 333 Von dem begeisterte und begeisternde Gedicht 1 . Da G. 8 n. 48 b VeIe- de 8 ufforernc bbet sbende Wochen etwaige Ansprüche hiersrts anzumelden und Veröffentlicht: Fick, Gerichteschreiber. welcher im redlichen Glauben an die von Felix Dahn: „macte Imperator“, von Geboten anzumelden und, falls der betreibende an obigem Termine zu erscheinen, widrigenfalls sein fkeit des Grundbuchs das oben gedachte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann,

sind entstanden, die industrielle Thätigkeit hat neue Antriebe erhalten, 4 veenif 428 (00 umfassenden Gewinn entfallen auf Zi lvi 5 f Zinsen und Dividende lateinisch und deutsch aufgenommen wurde zuerst abgedruckt Außer⸗ Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu Einverständniß mit dem Vertheilungs⸗Plane und mit [75061] Aufgebot. dessen Ausführung angenommen würde und dem⸗ Behufs Nebertragung ins Grundbuch sind folgende sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben

in vielen Produktionszweigen haben sich die Löhne fast verdoppelt die Auswanderun ene aft verdoppelt, (176 pro Aktie gegen 161 im Jah b 1 g hat abgenommen, und eine Pol in Jahre vorher) 352 000 ℳ, au d . Ierß 8 8 Aasknritng ihn meg taft den ö die eonds und auf Tantièmen je 38 sa ethe deh as hoe din 1n Februar 1871—, S E diesechen hei Feststellung dem Freihandel gab es fortwährende Niedergänge der Werthe, Lobn⸗] 30. März im güe) e Börsenversammlung zu Essen findet am Wilhelm saß ganz heiter popnlärere Soldatenlied: „König FREeirie micht dern G werses n selben zugleich eröffnet, daß die erfolgten Anmel⸗ Grundstücke der Gemarkung Flieden von nachbe⸗ herabsetzungen und Bankerotte industrieller Unterneh .11 März im Kasino (bei C. Rothe) stott. koöͤnne 8 ganz heiter jüngst in Ems —“, mitgetheilt sein Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten dungen sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes nannten Personen aufzubieten beantragt: gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind lische Konkurrenz brachte deutsche Fabriter 8 Schlleßegen Eng⸗ Kottbus, 24. März. (W. T. B.) Die heutige General⸗ weifell Das lustige und dennoch so vielsagende Lied wird sich un⸗ Ansprüche im Range zurücktreten. während der letzten Woche vor obigem Termine bei 1) Gastwirth Johann Adam Mülle⸗ daselbst 0 2, verliert. F. 11/85. 8 die Zahl der Anstellungen, ee 1eh. bb11“ ausitzer Bank genehmigte die Bilanz negfelbaft sweite Ccereno Pla. wedner Feelpe 1 8.1— und ““ Kv des Geumn. der unterfertigien Gerichtsschreiberei zur Einsicht 2²) Eduard Heil das. und Ehefrau, geb. Kullmann, Reabot, den eg 22-ee t 5 8 0 1 . 8 2 2 : ings⸗, en⸗ Üpruchen, . 5 8 i 8 5 22 . 7 8 öniglie icht. vn2. l in⸗ Üüs Fabriken Magdeburg, 23. März. (W. T. B.) Die Zahlungs⸗ und Turnlieder, Beruss⸗Jäger⸗, Soldaten⸗ H Bakerlande⸗ des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ 20. März 1885 3) L 22₰2 I2 8 e 8 8 be ven. K- g 88 „Vaterland“ ist wohlbabender ge⸗ schwierigkeiten der Zuckerfirma Rabbethge und Giefech g6 jeder, Liebes⸗, Herbst⸗, Abend.⸗, Abschieds⸗, Trauer⸗ und Trostlieder fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts 8 ¹218, E 117, E 18 142:R 812E 120) N5 dn. Anstatt die im Jahre 1879 nur verfüchewetse Klein⸗Wanzleben sind wieder gehoben. v. gemüuthlichen Schrift sind zwei andere ähnlichen Inhalts Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch (L. S.) Stimmelmayr K. Selretar⸗ 8 56, 8 8 [75043] zlle berabzusetzen, läßt es sich Fürst Bienurch angenommenen Wien, 24. März. (W. T. B) Die Bilanz der Wiener in emselben, so überaus rübrigen Verlage erschienen: „Carmina cleri- an die Stelle des Grundstücks tritt. 8. 4) Kas Jar Gerhardt und Ehefrau, geb. Blum, das Das Königliche Amtsgericht München efür enzeine Kerite zu erbsh ismarck nun angelegen sein, Unionbank pro 1884 weist einen Gewinn von 972 952 F corum.“ Studentenlieder des Mittelalters edidit domus quaedam vetus. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird 8 6 en ee Abtheilung A. für Civilsachen ö“ venlgn seecer Ses auf Korn In Folge von Abschreibungen, welche durch den Konkurs Wri 88 Supplement zu jedem Commersbuch. Sechste Auflage. 120 S. 120 am 21. Mai 1885, Vormittags 12 ¾ Uhr, Aufgebot. 11““ 5) Joh 1 Joseph Neidhardt und Frau, geb. hat am 18. März 1885 folgendes ETö 2 einzufü ren. eser letzte Vor⸗ veranlaßt worden sind, reduzirt sich der Gewinnsaldo auf 9308 Fl Einige der hier „von dem alten Hause“ mitgetheilten scherzbaften an Gerichtsstelle verkündet werden. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Merling hier⸗ ) Fohann N - Nö42 43 44 45 46 49,51 5 ½ Aufgebot reibandelspolitik sich als ie esdit b1e mMehn Es gelangt daher keine Dividende zur Vertheilung. 18. seit vielen Jahren beliebt, z. B. „meum est propositumm Dingelstaedt, den 20. März 1885. selbst, als Verwalters des Nachlasses des am 8. Fe⸗ 8 50 7213 214, R 54 103 gea erlassen: ch gemacht und angegriffen Er ist aber unwahrscheivlich, daß London, 23. März. (W. T. B.) Bei der am Sonnabend aufükedderna, mori“. Recht komisch sind die S. 26— 27 an⸗ Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. bruar d. J. hierselbst verstorbenen Arbeiters Hein⸗ 6) Nikolaus Best, Hüttner und Müller das., Cs ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein⸗ 1“ 111““ 1“ daß abgehaltenen Wollauktion waren Preise unverändert geführten Gründe fürs Trinken mit den Schlußworten: „hihit srich Wilhelm Alfken, werden die Erben des Letzteten E 156/10, 157/10 17, G 92 "sder bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Mün⸗ esten seines Landes durchzufüh E111.“ Glasgow, 23. März. (W. T. B.) Die Verschiffungen 10 bih üe- frater, bibit anus, bibit mater, bibit iste, bibit 175054] Zwan sversteigerun sdamit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in 7) Anna Jofepha Krah, geb. Seng, das, Wittwe chen vom 8. Oktober 1855 Nr. 4504., wodurch das 1111161642₰*“ 1 der Reichstag von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7100 gen ille, bibunt centum, bibuut milse“, das andere Büchlein: „jus ng g. dem hiermit auf des 2 8 Jos 5’H 134 186 J2 84 Leben der Klavierlehrerin Caroline Xaverie Niest 8 gegen potandi, Deutsches Zechrecht. Commentbuch des Mittelalters. Nach Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Dienstag, 19. Mai 1885, 8) dee, Zohann daß eee 16, .. in München auf Lebensdauer für die Summe von Penzöuche von Aumpelbof Band 4 Rr. 182 auf Nachmittags 5 Uhr⸗ 9) Wittwe des Nikolaus Hofmann, Anna Marga⸗

11 500 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres I dem Original von 1616 mit Einleit ;ge eitung, neu berausgegeben von den Namen des Maurermeisters Paul Scholz und in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 rethe, geb. Herbert, das. M 52 122, 0 211 A . 11’A“ sonach der In⸗ 82 . haber dieses Versicherungsscheines aufgefordert,

Bradford, 23. März. (W. T. B.) Wolle steti Ces d . des n Meel de bc gernn. etig, mehr Dr. M. Oberbrever. Fünfte Auflage, 120 S. XXIII. und 88“, if .

5 5 ra e. Nr. 5. Inhalt: Petersburg, 24. März. (W. T. B. 8 ¹ Juriste gten rift. eselbe ist ei 2.he zesec schlusses anzumelden. 1 Seeli in H 5 * ernsge 1 dten chesteranc Fensihee en veratane dt ur., Rvlemen s Pög gech,n’sa ¹0 Sesaeadthsisfag acth er,he, ödten Famn. 1hr see 8as

2 45 estlande und der Insel Borkum. Ueber⸗ neuesten 4 %% gationen der Südwest⸗Bah ,114 G 2 ebensanschauungen seiner Zeit und des durch 8 Gerich ö“ 8—8 b maeae

. sesteat⸗ C A“ be e 54este Srngia une nr der st⸗Bahngesellschaft öö gehenden kerngesunden deutschen zrch 5 vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ (gez.) Schepp. 11) 4“ im Geschäftszimmer Gerichts seine

82 ztan 8 n 8 822 Eine Posthorn⸗Fuge von Sebastian . 8 8 daß die fes. ebende Herausgeber sagt in der Einleitung mit Recht, 1 stelle Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 1I1, ver⸗ Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. Stern, Daniel Löb Katzmann das. ½ von „A Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vor

Bace . dis Fogfüsgartafsen eStnlenn in Zahre 1888, —1Rke. -)428 Supbmifsionen im Auslande. Glulu⸗⸗ uch Ekktemn sehze des emeehehee nan e . steigen gerredftück ist mit 9390 Nutzungswerth 8 1u/19s 375,/197., 1 30 31 1 168, N 45˙, zlegen; widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfok. 8..eg; 8 b Fullut 5 Grur 8 8 2 wird.

Ficföcg- öö Rundreisebillets. 28. März. Mittags. Wien. K K. Post⸗Oek ieverw Zecprechts ver e 2b werden alle möglichen Folgen des m,18 bhdab hür en E Grundstück be⸗ Sie d 6 . sitiwe 8 nr Hacen2ae lRheeesgassee her Ffr. conomieverwaltarg. Bebkchiz güriet in den Formen eines rechtswissenihafte ene gche⸗ 1 ge 8 zung sowie besondere Kaufbedin⸗ helmine, geb. Pahn, aus Lüchtringen, hat glaubhaft 13) Wittwe Franz Johann Adam Weber, Anna, (L. Ss.) Hagenauer. nbe;Jech glae und, Heieht, in hegn 350 000 kg 5 mm starker Eisendraht, eHeaoh znh e. Inegte a e Keba in e treffende Nachweisungen, sgwie besondete eagesden. gemacht, daß sis das Eigenthum an der unter der Marie, geb. Heil, daf. à. 14 100, R 96. .

Nach dem Orient! München 91884 Ee 2 009 18 4 mm starker Eisendraht, dürffen helfen ein Leffa t. ot zinemean der, Süttenͤ ih 58 5 Peesia hraße 58, II. Tr., Zimmer 29, eingesehen werden. cnce, ne. Reoger nags vben ern Fhandar. 19) Vües nct Fäar g 8 89 8 18- 8 ee Fe ee mrchePri 8 F bun? Ja, ja in 1 1 iese in der Größe von uthen erworben hat. 15) Bürgermeister Nikolaus Happ das.

1 Feer4 Nr. 12 500 18 38 ensftegce Eisbiraht, . verdiogr geane. c—8 2 8 EE 1 niat 0neafgft heg vass Feüber 1ee Ri⸗ Da dieselbe nicht als Eigenthümerin im Grund⸗ 160/110 109 115 165/118 166/118 119 167/123 Auguste Jäger von Londorf hat das Aufgebot des aauha. ““ ug 88n- : 0255 8 1n starker Kupferbindedraht tagen studiere? wird dahin 828 8 Hunds⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem 8 ist, 19 n 1ö6“ I 21 8 5— 147/53 Sres secebiagsschehas. I1“ 88 Gichen 5 r.- ten. Nich 1 70 000 Stü 3 1 8 5 , efähr de 1 . ¹verfahren bezügl. jenes Grundstuücks beantragt. , 37112 8 3, - 1 b e“ haec e Müsevche⸗ 1 8 Snc⸗ 8 Fürzge. dder ödlic Lir, wwwemn nc gleic d da. lcag 2 Morzens Felbe WECC“ DEETE15 Faren zur Anmeldung von etwaigen Rechten an 16) Valentin Beck das. M 63 140, N1 2, 0 117a, 5v. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

A 2 8 . . 0 Stück Sto . 1 ammerfenster 1 a1, Zins v 1 dn Zfenge vegagscheerr en nhd. Halle2dn se Saatestrazen Jaliens. 3009 Stnc Stogschrauhen, 65 m lang, NFrhdus dem Nast mäche und vach Lesung des Morgengfegens v11“*“ e. am 16. Mai d. J. Morgens 9 Uhr. 17) Gregör Klug n. Frau, geb. Best, das. R. 214, Dienstag, 9. Iuni 1885, Vorm. 9 Uhr, gewerbe⸗ 8“ 11“ tück ei 8 2 1 - . . 2 un sollte, 1 1 erzo es Amtsgericht. 8 1b 49 106, 8, und die Urkunde vorzulegen, en iierNnn 1 3000 Stück nleine Portellan⸗Hoppelglicer Sfulatoren 1 Bagrtiger grioe faltsrdiejesden bei, Felstelung, deswar 39) Alufgebot. 1166e4A*“*“ Peingfttn Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Der Stabsarzt a. D. Dr. Friedrich Weise zu 21) Nikolaus Gaß das. F 156 157 182/124, (Unterschrift).

eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Kösen a. S. und der Expedient August Berger zu 22) Friedrich Heinrich Happ das⸗, Nikolaus Sohn, D 15, M 116 117, 0 ,165, R 135 157, [75044] Aufgebot.

900 kg Läthfinn gühef Gewichtstheile Zinn, drei Gewichts⸗ Die Geschwister Marianne und Emmy Eißler gafcs Vert Näheres beim „Deutschen Reichs⸗Anzeiger⸗ Muster ꝛc. in Wien S. ner i un eham Feiedeni SIe. in wel⸗ Aniprüche im Range zurücktreten. b rte Gesangskünst 21c 1 B söe wiram Blesenigen, welche das Cigenthum des Crune⸗ lebenden Gustav Schönau, haben das Aufgebots⸗ 23) Adalbert Henkel als Vormund der Erben des 8 .6“

Auf den Antrag der verehelichten Rosalie Schnei⸗

Querfurt, Vormund des in unbekannter Abwesenheit

ikolaus kel das. E 108, F 36, 2 1 Nikolaus Henkel daf der, geb. Kaszubeck, hierselbst wird deren Ehemann

8

Kunst, Wissenschaft und Literatur. bei d . . —, Das bereits angekündigte Büchelchen „Fürst Bismarck, ei 1“ 11u.4“* g * b sEtzee⸗ Fag „Martino aus London unterstützt wurden. stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß 3 Charakterkild für das deutsche Volk“, von Ernst e 31. März, Mittags. Kopenhagen. Magistrat Für das Pflaster sonate von Lartini, 88 EEEö der ogfncn des Versteigerungsiermins die Einstellung des Ver⸗ bersabefh 1834 11 des 24) Urban Klüh das. E 19. 84 . 9 8 2 3 4 4 0 uU 2q 82 an U 0 . 2. etwa 12 000 Centner vponisten Lalo, sowie einige kürzere Piecen von Zarzpcki⸗ Fon, Hesteg fahrens herbeizuführen, widrigenfalls 85 Oberpostwagemeisters Friedrich Gottlieb Schönau 25) Johann Adam Klug das. C 104, FI, F 164/2 Franz Schneider, welcher angeblich vor 17—18 Jahren z. Franz. Ries Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch und dessen Chefrau Dorothee Friederike, geb. Weise n 55 87 87a 104 119 178/122 179/122 seine Ehefrau verlassen hat, um nach Amerika zu gehen und verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens

(Elberfeld, Bädekersche Buch⸗ und Kunsthandlung) li⸗ 1 und W b PerEhe 1— 2 Sti S br. 9) liegt uns jetzt vor. u egebauwesen wird die Lieferung von Ss gebt uf 112 Senten k1 d- ein klares und erschöpfendes Hilh des —qvartlangesgement, wovon 400 Centner im Laufe von Slunden haut den Cearasste vor. Die Breite und Fülle des Tons, den sie beson an die Stelle des Grundstücks tritt en etwa 1000 Centner und· ders im Vortrage melodischer Sätze der Geige entlockt, di r. 8 nSDas Urtheil uber di gens ird ebendaselbst, Namens Wilhelm Gustav Julius 180/122 125 188/141 189/141 193/149 194/149 „die Beherr⸗ Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird Schönau, welcher im September 1857 von hier nach 189182 5 200/154 159, G 50 51 79, R in dem auf den 6. Jannar 1886, Mittags 12 Uhr,

Lebens und Wirkens des Reichskanzlers und ist bis 3. werden ü 8 1 13. Mär verden können, ferner für das Wasserwes d. J. fortgeführt; eine angenehme Abwechselun bri ““ für das Gaswerk etwa 500 C ü b angen . II Centner gewünscht. Die Bedi schung aller technischen Schwierigkei 8 diegene, inhaltreiche E g bringen in die ge⸗† 8 en e Bedingungen chen Schwierigkeiten bei untadel . che Erzählung die eingestreuten Gedichte des Ver⸗ können auf dem Büreau des Pflaster⸗ und Wegebauwesens, Guld⸗ des Spiels, sowie die verständnißvolle Perebafter Reinheit .- ““ 88 Fen Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1869 262/171 263/171 ½ von F 15, 8 .“ 8 8,9ℳ80. 8n elle, Jüdenstr. 58, I. Treppe, „rerschollen ist, beantragt. 26) Seeligmann Katzmann u. Frau, geb. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ schmidt das. N 21 22 23 59 R 111 181, sgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗

fassers. Der billige Preis von 50 (in Partien von 25 Cremplaren berggade, täglich von 10—4 Uhr, eingesehen werden. 1 G büchts zu. nüspen während bei Anwendung des Forte auch an verkündet werden esem Abend die zu scharfen Bogenst 3 Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Berlin, den 16. März 1885. in dem . dem Amtsrichter Krüger an hiesiger 27) Johann Lucas Heil das. R 188 189, erklärung erfolgen 5 5 1885 arz 1885.

und mehr nur 40 ₰) wird der kleinen Sch die auch mi d b 15 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung m 3 en Schrift, die mit dem II. Italien. ekt det sonst so bedeutende Se. waren und den 5 Eff⸗ 5 0 utenden L en trübten.- Ihre Schwester, Lönigliche tsgericht theil 1 Ih Gerichtsstelle, Zi 9. au 28) Valentin Gregor Klug das Königliches Amtsgericht, Abth. lung IV.

Porträt des Fürsten geschmückt ist, eine weite Verbreit 10. April, 10 bi 8 Eine andere Jubilaͤumsschrift betitelt sich: 3: ung ichern. ztüpril, 10 bis 11 Vormittogs. Rom. Finanz,Intendan ie Pianisti 624 2 n : „Zur Bismarck⸗ Verpachtung der Erzgruben auf d anz. die Pianistin, spielt 2 z ; chwester, . 888 n as; 21 19g⸗ hüsrr a um Länge und menis von Follonica und Ceufes er Taftle lhad. isenenetablise. unter denen 19 fah gebante, ö Eerjerstäce 75055 den 12. Januar 1886, Bormittags 10 Uhr, 29) Joachim Neidert das. M. 266, an alle gute Deutschen“ von O. Kunge Plauen To 1 58 Wort EE“ und der bei Pruno gelegenen Steinbrüche auf drei ebifstn am besten gelangen; der Trauermarsch von Chopin liit 1 In Pachen betreffend die Zwangsversteigerung anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu 30) Gemeinde Flieden 2 82 83, H 29, —— 3 gtl. oh. Ad. .Vorläufige Kaution: 300 000 Lire. Die Erzgruben waren aun ndeutlichkeiten. Fr. San⸗Martino, mit einer sehr wohle. d Schuster Carl Kami Ribnitz gehöri melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 31) Peter Müller das. (Eugen’'s Sohn) u. Frau, I75051] Aufgebot. klingenden, wenn auch nicht umfangreichen Mezo⸗Sopranstimme begabt. eh dem Schüster Cael Kamie zu Fiibmß geeeiskn ⸗Huerfurt, am 12. März 1885. aeb. Klug A 112, Nr. 6073. Dee Schlossermeister Walther Ge⸗ 1 32) Franz Josef Albinger das. G 2a u. % von „M] bauer zu Freiwaldau hat das b 8—

Steinbaeuser, Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalien⸗ 1b sikalien⸗Handlung, in Plauen⸗ bisher an ein von der Banka generale vertretenes Konsortium ver⸗ erfreute durch den Vortrag einer Arie aus „Theodora“ von Händ 7 und daselbst sub Nr. 304 an der üttelstraße EE11““ Int ändel, die sie belegenen Hauses ist zur Erklärung über den Theilungs⸗ Frans Iessf Albingerah, 6 2 39. bauer ah dean Pen dh decns Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, bean⸗

Vogtl.) Der Verfasser legt in schwungvoll atrioti ü 1 bercai⸗ E 23. c69g b“ Fallz⸗ daß der obige Termin resultatlos bleibt, mit seelenvollem? Volkes sei, dem Fürsten von Bismarck für das, was er dem deutschen Einsicht beim „Deutschen Rrea gatt., Die naͤheren Bedingungen zur in den Sieterr von aheeeet ng ennte Picnatien keuf übete nhe e““ vnsgecen EE“ bin nhe b KP en gderne a. Patete EET1“ [75045] ufgebot. 8 Isidor 2* 2, Inhaber der Urkunde wird aufgefordert 16 1b 2. 64 Travemünde der 34) Wiltwe Heinrich Gärtner, Cäcilie, geb. Neidert, tragt. Der Inhaber der 1 8 30 April 1885, Vormittags 11 uhr, Am 22, Dezember 1864 ist zu Travemün ) Snlsbof bei Flieden 1, 37 39, spöestens in dem anh 9. Qtzober 1885, e . 2

Volke gewesen und noch ist und was er für dasselb seinem Jubiläum den einmüthigen Dank 8 Füh gesbzs batz z0 eftlichen wie des Naiven überall als ei Weise darzubringen, und zwar auf die vereaaf en gslesat Belne Verkehrs⸗Anstalten. vortrefflich durchhebildete Künftlerin. Der lebhafte und woblverdiente 1 unterzeichneten Gerichte bestimmt, zu dortige Arbeitsmann Hinrich David Steen ver⸗ 237 39, J“ 8* ¹ 8 vnese Aeeersesh. Nerenss begleitete sämmtliche welchem die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten storben, mit Hiebechesabe. soviel Feenss. mesan 35) Hambach (Amigards Sohn) Flieden DshnseFag. se⸗ e 18 hr 8 der g n. orothea, rau des dorti⸗ . 8 8 hiermit geladen werden. Fachcer ane eanc, heahs 1S 36) Wittwe des Johannes Heil, Barbara das., vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst I. Stock Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine

Der Preis für 1 Exemplar ist 50

Ber Gelegentest der Bicins affdr ser nrts ab figen, 830,3, Nor Premh. Marz. (E. T. B) Der Dampfer des EE Ferenin. la) in Oeldruck erschienene Fecdeen s eeeeeen „Donau“ ist heute früh 4 Uhr in 8 Ribnitz, den 20. März 1885. gen Arbeiters Peter ber 1871, der Ehe E 125 Zimmer

- 8 8 8 2 e 8

dem Femälde 0. 38 85 Pobr 2n. Hamburg, 23. März. (W. T. B.) Der Postdampfer 8 1.“ Ke Feereae 88 3. Fekrwar 1874 in Trage⸗ 37) Wittwe Konrad Huͤhn, Barbara, geb. Wehner, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ sauber durch Handdrock ausgefl gler in Farben „Frisia“ der Hamburg⸗Amerikanische 8* 8 b1“ . sem 1 d Fv Erd haben das. M 99 legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der U kund 2 geführt und kostet auf Leinwand 10 Aktiengesellschaft ist n Packetfahrt⸗ Redacteur: Riedel Fiedler, Gerichts⸗Diätar. münde verstorben. Die Eheleute Erdmann ha 1 99, gen, 9 Se

eganeem Fheße 8 der öft 8 New⸗York eingetroffken. von Hamburg kommend, beute Nacht in Berlin: 5 8 8 8 Hinterläcen. Hinrich David Steen ge ³9) Lb geb. Klug esg gee ahe den 20. Mäcz 1885

. 8 er g 8 8. 98 8 8 Ko 0 A, 8 . 8. Gb 2414 . 8 zur deutschen Landes⸗ und Volks aün Richard acilteft, 23. März. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Verlag der Grpedition (Scholz). Druck: W. Eloner. In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns 688, veram Beah dadem Amisgerichte zu Lübeck das. R 179. Gerichtsschreihere Gr. Amtsgerichts. Lehmann, Oberlehrer und Dozent an E 2 349 lre dcif bett, der vftindisch inesischen Post heute Vormittag Acht Beilagen 11““ Emil Krummel zu Braunschweig, vertreten durch h. Mare⸗ 8 2 9 Feüoss e de 8 rf vhn (L 8.) 8 . 3 1 f dstü 8 eodor ein öppner das. . G 8 .“ 1““ 8 ““ 1“ (einschließlich Börsen⸗Bei t Nessig daselbst, Klägers, wider im rundstück des Johann ilhelm sen⸗Beilage). 8G AXA“ v ö“ M