1 Bemerkungen.
Allgemeine Bemerkungen.
. 8 I. In obiger Zusammenstellun baverischen Bahnen, die Ermsthalba roda'er, Cronberger, Georgsmarienhütte⸗,
Wittenberge⸗Perleberger, Hoyaer, wieck⸗Wasserlebener, Güstrow⸗Plauer,
II. Von den mit * bezeichneten als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.
III. Die laufende nicht eingeklammerten ahlen
Grunde gelegt. Die eingeklammerten
.nterschied. gegeg, die für den gleichen 1 7.
gegebenen provisorischen Ergebniss
IV. Die in den Spalten 7 und 13 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.
Besondere Bemerkungen.
¹) Eröffnet wurden 1884: münster (5,36 km) — am bahnen (5,29 km) gepachtet —, dungsbahn vom Bahnhof Lauterburg daselbst (1,70 km), am 15. Dezmbr.
am 1.
verwendete Anlagekapital.
³) Seit 1. Januar 1885 werden die bisher für Rechnung des Strehlen⸗Nimptsch (22,86 km), Kreuzburg⸗Tarnowitz
Strecken
Baufonds betriebenen (13,30 km)
Orzesche⸗Sohrau und
(84,20 km) für Rechnung des Betriebsfonds betrieben. Köln den Betrieb bisher verpachtet gewesenen Dortmunder Verbindengsbahn (3,77 km) am 1.
zeitig hat die K. E. D. (rechtsrh.)
selbst übernommen. Eröffnet wurden 1884:
85 die Militär⸗Eisenbahn, die ahn, die Kirchheimer, Parch venng Zesedeß Ruhl rossener, Paulinenaue⸗Neuruppiner, Par im⸗Ludwigsluster, Ruhla'er, 8egn 9 Ir enan Großbrestenhacher⸗ Oster⸗ Schleswig⸗Angeler, Wismar⸗ Rostocker, Eisern⸗Siegener, Warstein⸗Lippstadter, Hohenebra⸗Ebelebener, Altona⸗Kaltenkirchener, Neubrandenburg⸗Friedländer, Gnoyen⸗Teterower und Ilme⸗Eisenbahn, sowie die schmalspurigen Bahnen nicht enthalten. Bahnen werden einzelne Strecken
Angaben in den Spalten 5 bis 18 beruhen für das Jahr theilweise auf provisorischen Ermittelungen. Den — amn Vergleichszahlen ist das nachträglich 2 ermittelte Definitivum der betreffenden Je des Vorjahres un .n (87,29 km) und die Zeitraum des Vorjahres an⸗ perg Friedeterg, cw ) Gölitendorfe— 6920 km). berg⸗Mehlsack (27,12 k m) und Lauterberg⸗St. Andreasberg (11,18 EI). Außer Betrieb gesetzt wurden 1884: am 2. Oktober 0,40 km der Gruben⸗ bahn Kunigundeweiche⸗Lou isenglückgrube, 6 und Friedrich⸗Wilhelmshütte⸗Sieg⸗ am 1. September Sentheim⸗Mas⸗ 1. Oktober die Rümelinger Zweig⸗ November 2 nach dem Rheinhafen 5) Gebweiler⸗Lautenbach (6,21 km). ²) Die angegebene Summe umfaßt das bis Ende März 1884
“
1“
Wiemelhausen⸗Weitmar (1,50 km) almerode (1,88 km), am 1. am 8. März Kall⸗Hellenthal Jatznick⸗Torgelow (6,60 km), heim (2,03 km), (4,39 km) außer Betrieh gesetzt, geleise an die Berliner Stadtbahn
riedrich⸗ isenberg⸗
(9,26 km), am 10. Juli Wildungen (17,30 km), am Grimmenthal⸗Ritschenhausen
Reinfeld⸗Bütow (17,30 km) (56,91 km),
lingen⸗Querfurt (15,12 km),
bezeichnen
rade⸗Wanne (14,32 burg (3,84 km). ⁴) Die hierfür in Betracht zu auf 18 874,03 km. Eröffnet wurden 1885: 1884: am
km)
Verbin⸗
(11,38 km); (18,67 km), 1. Oktober Altstadt Döbeln⸗Großbauchlitz (0,87 8J dorf (13,72 km), am 6. Dezm Gleich⸗ auf der
Januar von 1 302 458 ℳ
März Kreuzthal⸗Hilchenbach (10,00 km),
8 an . Mai agegen gleichzeitig 3 am 20. Mai 3,29 km Anschluß⸗
eröffnet, ferner Oberbarmen⸗Hattingen (22,30 km) ö 30. Mai renzau⸗Höhr⸗Grenzhausen u. Siershahn⸗Staffel (93,50 km), Scharzfeld⸗Lauterberg (4,13 km), am 1. August (36,79 km), . und Ortelsburg⸗Johannisburg am 15. September Torgelow⸗Ueckermünde (12.82 km); am 1. Oktober Hohenstein⸗Sobbowitz (7,97 km) am 15. Oktober 1,35 km), Eschweiler Aue⸗Stolberg 1 Verbindungsbahnen zwischen Bismarck
und Wanne bezw. Schalke (7,94 km), rf⸗Wormditt (45,20 km), Brauns⸗
am 7. Januar Mügeln⸗Oschatz 15. September Großbauchlitz⸗Mügeln am 16. September Radebeul⸗Radeburg (16,55 km), am Weida⸗Bahnhof 17. Oktober Klotzsche⸗Königsbrück (19,49 km); am 1. am 11. November Zittau⸗Markers r. Bienenmühle⸗Moldau (13,28 km).
6) Die Angabe bezieht sich auf 2071,10 km.
⁷) Einschl. 65 123 ℳ zur 5 prozentigen Verzinsung der vom Staate bis Ende März 1884 geleisteten
am 1. Februar Epterode⸗Groß⸗ ³) Die
am 20. April Bockenheim⸗Rödel⸗ Frankfurt ⸗Rödelheim
(17,14 km),
für den Sommerverkehr wieder⸗ 1884 von der und Wernigerode⸗ Engers⸗Altenkirchen, am
15. Fuli Wabern⸗ Plaue⸗Suhl und
am 15. August
und Oberröb⸗ Liegnitz⸗Goldberg Rhein. (1,95 km), Siegburg⸗
am 1. November Greiffen⸗
am 15. Oktober Sterk⸗
ziehende Bahnlänge beläuft sich
Weida (2,41 km), am November
Betriebszuschüsse in Höhe
bisher gepachtet (3,77 km) wird seit 1. Jan. (rechtsrheinische) Köln betrieben. ²) Am 1. August 1884 (6,80 km) eröffnet worden. ¹⁰) Die auf Kosten des Staates erbaute und seit 16. September
Fischhausen⸗Palmnickener Bahn (18,50 km)
ieben. 1¹) Einschließlich 2 625 000 ℳ Annuität auf 64 Jahre.
¹²) Kapitalwerth der Annuität.
¹¹) Längenveränderungen durch die habte Bahnverlegung bei Mainz und die am 16. Juli 1884 erfolgte Eröffnung der seutbe wesenen 4,05 km langen Strecke Griesheim a./M. — Frankfurt a./ M. Güterbahnhof.
1⁴) Die hierfür auf 678,29 km.
¹1⁵5) 960 000 ℳ
¹16) Kapitalwerth der Annuität.
¹7) Am 1. (f31 km) eröffnet worden—8—— u —
¹⁸) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt
Schmalkalden.
19) Einschließlich 4 283 898 ℳ für Koburg⸗Lichtenfels.
20) Ausschließlich 4 283 898 ℳ für Koburg⸗Lichtenfels.
2¹) Die Strecke Stolberg⸗Eschweiler 16. September 1884 außer Betrieb gesetzt worden.
22) Die Garantie (2 000 000 ℳ), die Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. B. haben pro 1883 ebenfalls 4 ½ % erhalten.
2z) 0,31 km Verbindungsgeleise
2¹) Einschließlich des für die Hüttenbahn von Blankenburg nach dem Hüttenplatz (3,40 km) verwendeten Betrags.
2⁵5) Am 1. Büsum (10,00 km) eröffnet und bis zum 1 nung des Baufonds 3 3
26) Außerdem sind 195 400 ℳ für die Dampffähr⸗Anlage zwischen Karolinenkoog und Tönning verwendet.
817. 11“ 1 gewesene Dortmunder Verbindungsba 1885 von der Kgl. Eisenb.⸗Direktion ist die Strecke Zajonczkowo⸗Löbau
Ostpreußischen Südbahn für eigene Rechnung betriebene ist unberücksichtigt ge⸗
am 15. Oktober 1884 stattge⸗ r für Rechnung des Baufonds betrieben ge⸗
in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich Anquität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873.
August 1884 ist die Strecke Schwarza⸗Blankenburg
—.— .₰ —
Aue (3,43 km) ist am besteht nur für die Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. A.
sind am 20. Mai 1884 eröffnet.
ist die Strecke Wesselburen⸗
bezw. 15. November 1883 j April 1884 für Rech⸗
betrieben worden.
basiütteecec
—
des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R
R& *. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhaststionen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Fapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken Grosshandel. 8
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren ATAnnoncen⸗Bureaux.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [70901] Aufgebot. 1 Der Tischlermeister Karl Gottfried se zu Dresden als Rechtsnachfolger des Schlossermeisters August Stradtmann in Dresden, hat das Aufgebot des dem Letzteren von der General⸗Militär⸗Kasse zu Berlin unterm 4. Mai 1882 ertheilten Empfangs⸗ scheines über die von ihm bei der ged. Kasse hinter⸗ egte Kaution von 913 ℳ 50 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
ird. Berlin, den 13. Februar 1885. Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 48.
. 8
Ausfertigung.
8 Im Namen SFeiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Regensburg I. in der öffentlichen Sitzung vom 17. März 1885 durch den K. Amtsrichter Tischler
in Sachen
er ledigen großjährigen Dienstmagd Fran iska Zierl
von Furth, nun in Ingolstadt, vertreten durch den K. Advokaten und Rechtsanwalt Spörl dahier, wegen Amortisation eines Schuldscheines nachstehendes
Nrtbeil:
I. Der von der K. Filialbank Regensburg und
der K. Bank in Nürnberg auf den Namen der ledigen großjährigen Dienstmagd Franziska Zierl ausgestellte
von Furth, zur Zeit in Ingolstadt, 3 %ige Schuldschein de dato 16. November 1878 Nr. 36 962/3762 über zweihundert Mark wird für kraftlos erklärt. 11. Die Dienstmagd Franziska Zierl von Furth hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. 1 Thatbestand u Entscheidungsgründe ꝛc. ꝛc. b Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) gez. Tischler. Vorstehendes Urtheil wurde verkündet in der öffentlichen Sitzung vom 17. März 1885. (L. S.) gez. E“ K. Gerichteschreiber. ur Beglaubigung: Regensburg, am 21. März 1885. Der geschäftsleit. K. Sekretär: (L. S.) Hencky.
175280] 1) Das über die auf dem Grundstücke Finsterwalde Landungen Bd. 8 Nr. 336 Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post von 25 Thlr. = 75 ℳ am 14. Februar 1848 gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Tuchmacher Paul Haferland auferlegt. 2) Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf vie bei der Kaufgelderbelegung in der Subhastation des Grundstücks Finsterwalde Landungen Nr. 682 für die Post Abtbeilung III. Nr. 1 gebildete Spezialmasse ausgeschlossen. Die betreffenden Kosten sind aus der Spezi zu entnehmen. 8 Finsterwalde, den 18. März 1885. Königliches Amtsgericht.
[75239) Im Namen des Königs!
In der Rentier Wilhelm Kohtz'schen Aufgebots⸗ sache F. Nr. 27 — 84 hat das Königl. Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht erkannt,
daß: I. den Hypothekenbrief vom 24. Mai 1880 und den Kaufkontrakt vom 14. Januar 1880 als Urkunde über die im Grundbuche Allenstein Garten Nr. 590
(Kläger bestehende Ehe auf Grund der §§. 212 u.
klagte zur
helm und Panline, geb. Granow⸗Kohtzschen Eheleute in Allenstein seit dem 14. Januar 1880 à 6 % ver⸗ zinslichen und gegen vierteljährliche Kündigung zahl⸗ baren, am 24. Mai 1880 eingetragenen 2250 ℳ Kaufgelder für kraftlos zu erklären,
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Rentier Wilhelm Kohtz in Allenstein aufzuerlegen. Allenstein, den 16. März 1885.
8 Königliches Amtsgericht. II. 8 86 Neumann. [75244] 1
Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Amtmanns Heydemann zu Tantow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pencun durch den Amtsgerichtsrath Schmidt
für Recht:
Die Hypothekendokumente über folgende auf dem
Band II. Seite 435 des Geuadbuchs der Privat⸗
üter Randow'er Kreises verzeichneten Pommerschen ehngut Radeckow und den demselben zugeschriebenen nachbezeichneten Grundstücken eingetragene Hypo⸗ thekenforderungen:
a. über die unter Nr. 17 auf dem gedachten Gut und der demselben zugeschriebenen 4. Salvey⸗ mühle aus der Obligation vom 26 März 1850 nech eingetragenen 850 Thaler als Rest einer für den minorennen Otto Friedrich Ernst Benthin ursprünglich eingetragen ge⸗
wesenen Darlehnsforderung von 2000 Thalern,
über die unter Nr. 18 auf dem gedachten
Gut und dem demselben zugeschriebenen
Mühlengrundstück Nr. 1 zu Tantow einge⸗
tragenen 3 Beträge von resp. 500 Thalern,
500 Thalern und 2000 Thalern aus §. 8.
des Kontrakts vom 3. Oktober 1856, als
Theile einer ursprünglich für den Samuel
Friedrich Jahnke intabulirt gewesenen Rest⸗
kaufgelderforderung von 3000 Thalern, werden für kraftlos erklärt.
Pencun, den 15. März 18835ü
Königliches Amtsgericht.
175248] Oeffentliche Zustellung.
Der Handarbeiter Melchior Reichardt von Hart⸗ roda, jetzt zu Großröda, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Rothe hier, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Reichardt, geb. Hiller, aus Hartroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Beklagte füͤr einen böglichen Verlasser zu erklären und die zwischen ihr und dem
213 der Eheordnung gänzlich vom Bande zu trennen, auch die Beklagte zur Geltung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 17. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diecser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, am 20. März 18è85. Gerichtöschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Dr. Krause.
[75259] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ernestine Emilie, verehel. Kühnemund, zu Schloßig bei Schmölln, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Schellenberg in Alten⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann den Colporteur Max Rost, früher in Altenburg, dann in Amsterdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, dahin zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe auf Grund der §8. 213 ff. der Eheordnung gänzlich vom Bande zu trennen und Beklagter als böslicher Verlasser und schuldiger Theil die Kosten des Rechtsstreits zu tragen schuldig sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des
höber, zu Halle a. S.,
Rost, geb.
Mittwoch, den 17. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr,
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, am 23. März 1885.
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts: Dr. Krause, Landgerichtssekretär.
[75247] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine
Fir
den Justizrath Schmidt zu Bromberg, ihren Ehemann, den
böslichen Verlassens mit dem Antrage, den Parteien bestehende Band der Ehe
zu erklären, Verhandlung des kammer des Königlichen berg auf
den 15. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 18. März 1885. Die Gerichtsschreiberei Abtheilung I. des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung
[75246] Pferdehändler Wilhelm Persch zu
Der
früher zu Dobrau, Kreis Bunzlau, ten Aufenthalts, wegen 1321,70 ℳ rung, mit dem Antrage, den Beklagten Pferdehändler Wilhelm dorf bei Görlitz solidarisch Kläger 1321,70 ℳ nebst seit dem 26. Februar 1885 zu zahlen, Prozeßkosten zu tragen, und ladet den zur mündlichen Verhandlung die erste Civilkammer des zu Görlitz auf
den 18. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 20. März 1885.
Klose, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75257] Oeffentliche Zustellung.
klagt gegen den Kaufmann Halle a. S., jetzt in wegen Alimentation,
1) den Beklagten
mit dem Antrage:
von
tragen,
das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zu Zum Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 21. März 1885. Dülcke
Anwalt zu bestellen. we
Abtheil. III. Nr. 3 auf Grund des Kaufkontrakts vom 14. Januar 1880 für die Färbermeister Wil⸗
Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
öffentlichen Zustellung wird dieser
ch, ge⸗ borene Damowski, zu Prinzenthal, vertreten durch klagt gegen Arbeiter August Firch, zuletzt zu Prinzenthal, jetzt unbekaunten Aufenthalts, wegen das zwischen
zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlich Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ Landgerichts zu Brom⸗
en
gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Merse⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heffter zu
Görlitz, klagt gegen den Gutsbesitzer Gustav Scholz, jetzt unbekann⸗ Wechselforde⸗ mit dem Hirche zu Nieder⸗Ludwigs⸗ zu verurtheilen, an den 6 % Zinsen von 1300 ℳ auch die Beklagten des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die geschiedene Johanne Gerlach, geborne Brun⸗ Augustastraße 8a, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Rüffer daselbst, Max Gerlach, früher zu unbekannter Abwesenheit lebend,
zu verurtheilen, ihr vom 21. Mai 1884 ab eine jährliche Unterstützung je 720 — siebenhundert und zwanzig Mark, zahlbar in vierteljährlichen Pränumera⸗ tionsraten, und zwar die rückständigen sofort zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu
eder öffentlichen Zustellung wird dieser
Oeffentliche Zustellung.
Julius ilhelm Ewald, Schuh⸗ klagt gegen Maurer Nikolaus Zt. an unbekannten
[75277] Nr. 11 094. macher von Heidelberg, Blältel III. von Sandhausen, z.
geb. Zimmermann, in Sandhausen wegen der Zinsen aus 1300 ℳ Darlehen pro 1. März 1884/85 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 38 ℳ 50 ₰ Rest unter sammtverbindlicher Haftbarkeit und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 8. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den beklagten Ehemann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Heidelberg, am 20. März 1885. Braungart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[75278] sche g
frau Jacobine,
8 1“
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 108. J. Lindenheim, Kaufmann zu Hei⸗ delberg, klagt gegen Philipp Wesch, ledigen Baͤcker von Eppelheim, z. Z. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Kleiderkauf vom 4. Oktober und 28. Dezember 1884 mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 48 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großher liche Amtsgericht zu Heidelberg auf —
Dienstag, den 5. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 21. März 1885.
Braungart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[75252] Oeffentliche Zustellung.
Der katholische Kirchenfonds in Oberbrechen, ver⸗ treten durch den katholischen Kirchenvorstand daselbst, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesende Franziska Hecker von Oberbrechen und deren Geschwister, mit dem Antrage auf Ertheilung der Einwilligung zur öffentlichen Versteigerung des Grundstucks Nr. 1412 des Stockbuchs von Ober⸗
Zinsenforderung von 42 Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Limburg auf Mittwoch, den 13. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg, den 23. März 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
175254] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. med. Kalker zu Neuß klagt gegen di Eheleute Joseph Berger, früher zu Uedesheim, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts 8
ort, wegen Forderung mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle die Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 160 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 19. März currentis verurtheilen, Und das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll- streckbar erklären, 8 und ladet die Verklagten zur mündl ichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht zu Neuß auf Dienstag, den 2. Juni 1885, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuß, den 21. März 1885. (L. s.) C. Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Orten abwesend und dessen sammtverbindliche Che-
brechen zum Zwecke der Tilgung einer rückständigen ℳ 90 ₰, und ladet die
gegenwärtiger Aufenthaltsort hier unbekannt ist, auf
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Könuiglich Preußischen S
Berlin, Mittwoch, den 25. März
—
—
M 22.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Kö
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
28 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. “ Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
N —=-
Lubhastationen, Aufgebote, Vor⸗
[75245] Oeffentliche Zustellung.
Die Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Verbandes deutscher Handlungsgehülfen, eingeschriebene Hülfs⸗ kasse, zu Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Langbein und Theile hier, klagt gegen den Hand⸗ lungsgehülfen Ernst Bode, vormals in Köthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung der vom Beklagten im Jahre 1884 unrechtmäßiger Weise und vermittelst einer Täuschung erhobenen Krankenunter⸗ stützungsgelder, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 175 ℳ sammt Zinsen zu 5 % seit der Klagerhebung kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Dr.
Leipzig (Peterssteinweg 8, Zimmer 144) auf den 5. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr. ꝙ Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 23. März 1885. Eltschig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75251] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Musikus Hübner, Marie Auguste Emilie, geb. Rüffer, zu Potsdam, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Legeler daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Musikus Friedrich Karl Hübner, zuletzt in Peasse 89 famsese. 5 böslicher Ver⸗ assung un ersagung des Lebensunterhalts au Ehescheidung mit dem Antrage: f das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ 1 819 - erklären, 8 und ladet denselben zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zweite — des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 29. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 20. März 1885. e“ 1 Reimke, 1 8 Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des ““ Königlichen Landgerics.
1141“ [75276 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharine Junker zu Broich bei Mülheim a. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Frey in Wiesbaden klagt gegen
1) den Tagelöhner Johann Stelzel aus Ober⸗ katz stene, mänderfährige
essen minderjährige Kinder Namens Wiegand Stelzel und Susanne Stelzel, vertreten durch ihren zu 1 genannten Vater, alle dermalen mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesend,
aus der Behauptung, Johann Stelzel und seine mittlerweile verstorbene Ehefrau Barbara, geb. Weimer, hätten am 21. August 1879 in Oberlahn⸗ stein von dem Vormund der damals minderjährigen Klägerin ein Darlehen von 700 ℳ gegen das Ver⸗ sprechen der Verzinsung zu 5 % und der Rück⸗ zahlung nach vorgängiger vierteljähriger Kündigung erhalten und zur Sicherheit des Kapitals der Zinsen und Kosten die unten genannten Immobilien ver⸗ pfändet, die genannte Ehefrau des Johann Stelzel sei von ihren unter 2 genannten Kindern beerbt worden, Kündigung sei rechtzeitig erfolgt, das Dar⸗ lehn jedoch erst bis auf einen Restbetrag von 475 ℳ 50 ₰ nebst Zinsen seit 21. August 1881 — abzüglich auf letztere bezahlter 42,30 ℳ — ab⸗ getragen,
mit dem Antrage zu erkennen: daß die Beklagten schuldig seien: “
1) an die Klägerin 475 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 21. August 1881 abzüglich auf die Zinsen bezahlter 42,30 ℳ zu zahlen,
2) die Immobilien Nr. 3475, 3245 a., 3245 b. und 3267 des Stockbuchs der Gemeinde Oberlahn⸗ stein zum Zweck der Befriedigung der Klägerin wegen der Forderung ad 1 nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen der Nassauischen Exekutionsordnung an Klägerin herauszugeben,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 6. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 6 Wochen bestimmt.
Wiesbaden, den 20. März 1885.
eyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75261] Oeffentliche Ladung.
In der Realabgaben⸗Ablösungssache von Küpper, Kreis Lauban, haben wir zur nachträglichen Voll⸗ iehung des Rezesses Seitens der verwittweten
öllner, Auguste Friederike, geb. Hartmann, Mit⸗ erbin des Hauses Grundbuch Nr. 105 Küpper, deren
öffentlichen Zustellung wird
R u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das I Oeffentlicher Anzeiger.
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
. Industrielle Etablissements, Fabriken und„ Grosshandel. .Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. In der Börsen- . Familien-Nachrichten.
R
Ignserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 2
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Annoncen⸗Bureaux.
— —
der Terminsversäumniß treffen werden. Breslau, den 17. März 1885. Königliche General⸗Kommission für Schlesien.
hastationen, 2 1 vor dem Regierungs⸗Asse in C ladungen u. dergn. — —— Postpiatz Ros ““ Se Termin anberaumt, zu welchem die genannte Erbin unter der Warnung vorgeladen wird, daß dieselbe im Fall ihres Ausbleibens die gesetzlichen Folgen
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[75378] Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.
den hierdurch zu einer
neuen außerordentlichen General⸗Versammlung af Sonnabend, den 11. April Vormittags 10 Uhr,
nach dem Sitzungssaale unserer Gesellschaft, Behren⸗ straße Nr. 7 a, in Berlin, S8, s5 b Tagesordnung: Antrag der Direktion und des Verwaltungsrathes 1 veenderun e-eneean. ü9 Unternehmens er Gesellschaft un em gemã änder Artikel 1, 2, 11, 12 und 13. 8 ö „Stimmberechtigt in der außerordentlichen General⸗ Versammlung sind nach Artikel 32 des Statuts diejenigen Ackionaire, welche ihre Actien mit dop⸗ peltem arithmetisch geordnetem Nummern⸗Verzeich⸗ niß bis spätestens Freitag, den 19. April er., Nachmittags 5 Uhr, in dem Geschaftslokale unserer Gesellschaft, Behrenstraße Nr. 7a zu Berlin, deponirt haben, und zwar gewährt jede Actie eine Stimme. Berlin, den 25. März 1885. Die Direection.
[75381] Rhein⸗Ruhr⸗Kanal⸗Actien⸗Verein zu Duisburg.
47. Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 18. April cr., Vormittags 10 Uhr.
im hiesigen Societätslokale.
Tagesordnung: 3 Jahresbericht der Direktion. Jahresrechnung, Bilanz und Dividende für das Jahr 1884, sowie Ertheilung der Decharge. Ausgaben⸗Etat für das Jahr 1885. Ausloosung von Obligationen. Anträge auf Aenderung des Statuts, namentlich der §z. 2. 6, 8, 10, 18, 15, 17. 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 27, 28, 31 und 32 und Strei⸗ chung der §§. 33 und 34. Neuwahlen für die Direktion und den Ver⸗ waltungsrath.
Die nach §. 10 des Statuts zu lösenden Eintritts⸗ karten werden unmittelbar vor der Versammlung 1 Herrn Hafenrendanten Brunn ausgegeben
erden.
Bezüglich der unter Nr. 5 der Tagesordnung er⸗ wähnten Statutänderungen werden die Herren Aktio⸗ näre zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß die⸗ selbe Angelegenheit bereits auf der Tagesordnung der am 21. März c. stattgehabten außerordentlichen General⸗ versammlung gestanden hat, in dieser aber nicht zur Beschlußfassung gelangen konnte, weil in der Gene⸗ ralversammlung nicht die statutmäßig erforderlichen drei Viertel sämmtlicher emittirter Aktien vertreten waren, und daß demgemäß nach §. 31 des Statuts die in der jetzt berufenen zweiten Generalversamm⸗ lung erscheinenden Aktionäre ohne Rücksicht auf ihre ahl befugt sein werden, über diese Angelegenheit fur die ganze Gesellschaft bindenden Beschluß zu assen. Duisburg, den 24. März 1885.
Die Direktion.
[75382] G Die Herren Aktionäre der Rostock⸗Tessiner Chaussee werden hiermit zu einer am Donnerstag, den 9. April dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, im Tivoli hierselbst stattfindenden Generalver⸗ sammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß statutenmäßig die Abwesenden an die Beschlüsse der e“ sind. 8 erhandlungsgegenstände:
1) Bericht der Direktion über Veränderungen 2) de dnktenn kaneäiten der des A
a reier ieder des Aufsichtsraths. Rostock, den 23. Märs 1885. S Das Direktorium der Rostock⸗Tessiner Chaussee.
[75369] Halle⸗Sorau⸗Gubener⸗Eisenbahn.
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Halle a. S. ist unter laufender Nr. 392 am 12. März d. J. auf unseren Antrag folgender Vermerk eingetragen worden:
„Durch den auf Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Mai 1884 mit der Königlich Preu⸗ ßischen Staatsregierung geschlossenen, durch Gesetz vom 23. Februar 1885 genehmigten Vertrag vom
Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell t. Die Herren Actionaire unserer een ale
1“ cr.,
In der in dem Vertrage bestimmten Weise sind
abgeändert. Mit dem 1. April 1885 erfolgt die Auflösung der Gesellschaft Die Liquidation wird Uein echeung gfs — . der Seitens des kinisters der öffentlichen Arbeiten zu b en en bewirkt. 8H“ usfertigung des Generalversammlungsbeschlusses vom 28. Mai 1884 befindet 1 C ⸗ 1u findet sich in unseren General Erfurt, den 21. März 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direkti 4““ Ee,ge,e
Pfandleihanstalt Stuttgart.⸗
XIII. ordentliche Generalversa . Dieselbe wird v 8 “ Samstag, den 25. April d. Js., Vormittags 11 Uhr,
im Anstaltsgebäude, Gerberstraße Nr. 3,
abgehalten.
Tagesordnung:
1) ie erssegh des Rechenschaftsberichts pro 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Gewinnvertheilung; 3) Ertheilung der Decharge für das Geschäfts⸗ 9) Erahnungsnäbl des Aufsic rgänzungswahl des Aufsichtsraths und 5) Wahl von 3 Revisoren. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Besitzer einer Aktie berechtigt, welcher 3 Tage vor der Generalversammlung über den Aktienbesitz sich beim Vorstand ausgewiesen und Eintrittskarte in Empfang genommen hat. Jede Aktie gibt eine Stimme. Das Stimmrecht kann persönlich oder
[75385]2
undcapitals um 450,000 ℳ beschlossen.
1884 ab an der Dividende Theil.
-ferner die §§. 32. 52. 54 des Gefelkschuftsstatuts Akrionäte ausgenbt werden.—
Brauerei Königstadt Actien⸗Gesellschaft.
Die am 21. März cr. abgehaltene Generalversammlung unserer Actionaire hat die Erhöhung
durch Uebertragung, an andere summberechtigte Unsere im Statut vorgeschri I11.““ künftig . eutschen Reichs⸗Anzeiger. Schwä Merkur und Neuen Tageblatt Sai ats eingerückt werden. Stuttgart, den 23 März 1885.
Der Aufsichtsrath.
Bekannt⸗
1““ —
175377]
Westersteder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Actionaire der Westersteder Ei . . schaft werden hierdurch 8 der am gaer Igg; Montag den 20. April d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im hiesigen Bahnhofe stattfindenden 1 ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: ) Cesbiigernts eschlußfassung über Dividenden⸗ i 3) Ertheilung der Decharge ““ Die Actionaire, welche an den Berathungen und Abstimmungen theilnehmen wollen, haben über den Besitz von Actien durch Vorzeigung derselben oder durch Hinterlegung von Actien⸗Depotscheinen des Bankhauses von Erlanger u. Söhne in Frank⸗ furt a. M. und der Oldenburgischen Landesbank bei dem Vorstandsmitgliede Herrn C Struve hie⸗
selbst bis spätestens den
20. April, Nachm 5 sich agsese ene 141“ Westerstede, 1885, März 24. Der Vorstand 1 der Westersteder Eisenbahn⸗Gesellschaft. W. Geiler.
8* “
Die in der gleichen Generalversammlung festgesetzten Modalitäten der Emis 1t 1) Die neuen Actien sind mit den alten Actien gleichberechtigt und eJ ee
2) Die Ausübung des Bezugsrechtes zum Course von 110 % steht de Actien in der Weise, daß auf 10,500 ℳ alte Actien 1ennes 1 8e
entfällt, in der Zeit vom 28. Mürz cr. bis zum 4. April cr., Vormittags
von 9 bis 12 und Nachmittags von
die Statutenblätter, ausgehändigt. Berlin, den 24. März 1885.
Heinrich Friedmann.
mann, Oranienstraß
ist indeß jeder Ansprach auf Ausübung des Bezugsrechtes erlof 3) Bei Anmeldung der Ausübung des Bezugsrechtes haben die Acrn. ire sich durch Vor⸗ legung ihrer Actien behufs deren Abstempelung zu legitimiren und auf jede neue Act 8 1650 Mt⸗ gegen Qnittung einzuzahlen. ie alten Actien sind mit einem doppelten Nummernverzeichniß einzureichen Die neuen Actien werden gegen Rückgabe der Quittung, nach “ durch
l 69, zu. Am 4. April er., Abends 6 Uhr,
Brauerei Königstadt Actien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
Rudolf Schmidt. 8
[75409Ö)
eingeladen. schließenden Vertrages. 4) Wahl von Liquidatoren.
Halle a. S., den 21. März 1885.
im Hotel zur Stadt Hamburg hierselbst anberaumten außerordentlichen Generalversammlung
Die Actionaire der Halleschen Zucker⸗Siederei Compagnie werden hi J Joo“
8 Tagesordnung: 1) Genehmigung eines mit den Inhabern der Partial⸗Obligationen der Gesellschaft abzu
2) Verkauf des Fabrikgrundstücks am Hospitalplatz. 3) Antrag auf Liquidation der Sam Hosh
Vom 26. d. Mts. ab liegt Abschrift des Vertrages ad 8 u.“ locale der Gesellschaft zur Einsicht der Friftndice h 2 1 der Tagesordnung im Geschäfts
Der Aufsichtsratmh der Halleschen I Compagnie.
[75208]
“
Elbinger Dampfschifffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1884.
Activa. ℳ
Dampfschiffe „Nordstern“ „Ceres“, „Expreß“, „Jris Güterhalle, Krähne, Inven⸗ 8 c““ ab Abschreibung pro 1884
o164“*“ ab Abschreibung pro 1884
Steinkohlen⸗ und Materialien⸗ 11ö1ö1“; Fracht und Nachnahme auf eee1““; Effekten⸗Bestand. .. Zinsbar angelegte Depositen . Faffeecc
133 853 5 574 35 280
720
34 560 1450
53 7154 13 000 — 1 497 87
₰ Passiva.
Aktien⸗Kapital. ypotheken .. bö1111“”“
VWE— .
Reservefonds 1X“
Tantième und Remuneration
5 % Dividende pro 1884.
Gewinn⸗Vortrag, aufs neue
Jahr
25./30. Juni 1884 ist das Unternehmen der Gesell⸗
Montag, den 11. Mai 1885, Vormittags 8 Uhr,
von demselben seit dem 1. Januar 1884 der Betrieb
schaft auf den Preußischen Staat übergegangen und
für eigene Rechnung übernommen. 8
8 Elbing, den 31. Dezember 18843 Der Aufsichtsrath F. Siebert.
185 995 02