[73664] Aufgebot. Nr. 5380 Der Wattfabrikant Christian Wize⸗ mann von Pfeffingen, Oberamt Balingen, hat das Aufgebot des Bad. 35 Fl.⸗Looses Serie 3001 Nr. 150,031, dessen Besitz und Verlust glaubhaft wurde, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ zunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, I. Stock,
8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Borken, den 19. März 1885.
G aln y, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75484] Oeffentliche Zustellung. Der Franz Schmitt, Straßenwärter, und dessen Ehefrau Elisabetha Miltgen, Beide zu Gauwies wohnend, vertreten durch Liquidator Krier von hier, klagen gegen: 1) Johann Loudewig junior, Octroi⸗ beamter, 2) Johann Loudewig senior, Schneider, und 3) Ludwig Loudewig, Althändler, Alle früher zu Paris wohnend, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Begräbnißkosten und einer Reprisenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige, solidarische Verurtheilung der Beklag⸗ ten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zur Zah⸗ lung von 275 ℳ 64 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 240 ℳ vom 12. April 1884 und aus 35 ℳ 64 ₰ vom Tage der Klagezustellung ab, und laden die Be⸗ Zeo 1 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Kinder, Maria, Therese, Johanna, Friedrich, Catha⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ rine und Wilhelm Wolf, vertreten durch die Be⸗ hofen auf . klagte zu 1, als Vormünderin wegen rückständiger Mittwoch, den 20. Mai 1885, Zinsen zu 5 % von einem Darlehen von 1440 Fl. Vormittags 9 Uhr. vom 15. Dezember 1884 bis 15. März 1885 im Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Betrage von 30,86 ℳ, mit dem Antrage auf Zah⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lung dieses Betrages ad 30,86 ℳ bei Meidung der Schweitzer, Zwangsvollstreckung insbesondere der Feiltragung H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. der für das Kapital verpfändeten Grundstücke Flur I. “ Nr. 237 und 238 der Gemarkung Rödelheim, für Kapital, Zinsen und Kosten, und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. 4. zu Frankfurt a. M. auf “ Donnerstag, den 28. Mai 1885, Vormittaßgs 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 19. März 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. 4.
bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Gallinger in Kaiserslautern vertreten, 4
erhebt zum Kgl. Amtsgerichte Kaiserslautern wegen einer Forderung für im Mai 1884 auf Bestellung käuflich gelieferte Kleider, Klage gegen Albert Mun⸗ zinger, Kaufmann, ehedem in Kaiserslautern wohn⸗ haft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent.. haltsort abwesend, Beklagten:
mit dem Antrage: 8 1 „Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte Kaisers⸗
lautern, den Beklagten zur Zahlung von 180 ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus seit dem Klagetage als Kaufpreis für von dem Kläger am 7. Mai 1884 käuflich bezogene Kleider zu verurtheilen, demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites auf Donnerstag, den 28. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, . im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier an⸗ beraumten Termine vor. Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der auf Gesuch des obgenannten klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Albert Munzinger bekannt gemacht. 8 Kaiserslantern, den 21. März 1885. 8 Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte: (L. S.) Nebinger, Stellvertreter.
[75492] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Doris Willhöft in Lemkendorf a. Fehmarn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Thomsen hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Matthaeus Willhöft, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 6. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt. 8 Kiel, den 21. März 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75481] Oeffentliche Zustellung. Die Gastwirthin Rosina Bartscht zu Kreuz⸗ burg O.⸗S. klagt gegen den früheren Eisenbahn⸗ Volontair Victor von Euen zu Amerika wegen der dem Beklagten im Jahre 1882 gewährten Wohnung und Beköstigung (Speisen und Getränke) mit dem Antrage auf Zahlung von 30 ℳ nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen seit dem 1. Juli 1882, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuz⸗ burg O.⸗S. auf den 5. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird viße Auszug der Klage bekannt gemacht. Krenzburg O.⸗S., den 7. März 1885. Kulinski, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
streits vor die zweite Civilkammer des Großherzog⸗
lichen Landgerichts zu Darmstadt auf
Dienstag, den 23. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tasche, . Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[75490] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Salomon Blitz zu Rödelheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neukirch dahier, klagt gegen 1) die Ehefrau des Michael Reinecke, Catharine, geborene Klein, vorverehelichte Wolf, zuletzt in Rödelheim wohnhaft, jetzt mit unbekann⸗ tem Aufenthalt abwesend, als Nutznießerin und Ver⸗ walterin des Nachlasses ihres ersten Ehemannes Johann Friedrich Wolf, 2) deren minderjährige
17161] b —
uf den Antrag des Kaufmanns Friedri il⸗ helm Rost zu Edersleben wird der Bäcker 432 Karl Rost, Sobhn des verstorbenen Maurermeisters und Musikers Christian Gottlieb Rost zu Eders⸗ leben, daselbst am 7. November 1833 geboren und zuletzt wohnhaft, welcher sich im Jahre 1873 nach Nordamerika begeben hat und seit September 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich vor oder spätestens in
dem auf Mittags 12 Uhr,
1n8862 8 Aufgebas. 1ö6“ ser Regierungssekretariats⸗Assistent Jo⸗ seph Goette hieselbst ist am Uhent. een o. ben und .— von seiner Wittwe Louise, geb. Hattenhaur, owie seinen beiden minderjährigen Kindern als Benefizialerben beerbt. Auf Antrag ge⸗ — 1““ Nachlaßgläubiger und nißnehmer aufgefordert, i ü gegen den Nachlaß spätestens Freitas den 3. Juli d. J., o
1832, eingetragen im Grundbuche von Som Band I. Bl. 18 Abth. III. Nr. magse —d.. be r. ne der a r. C. M. Darlehn für Joha meyer zu Münsterbrok aus 8 — 2h. 14. Februar 1784 resp. 22. März 1824 2 Jonuar 158 ebendaselbst unter Abth. n 8 „ eingetragen ü - getrag zufolge Verfügung von 17) 150 Thlr. Abfindu Anna Maria Katharina Multhaup zu Münsterbrah aus der Urkunde vom 20. Juli 1821, eingetragen im Grundbuche von Sommersell Band 1 Bl. 19 Abth. III. Nr. 10 zufolge Verfügung vom 3. Jum
1845, 18) 8 Thlr. Abfindung für jedes der Ge w “ Franzisca, Therese, Christian 1498g. 8 vegr b1e Urkunde vom 3. “
. er „ eingetragen im Grundbu “ Bellersen Band I. Bl. 67 Abth. III. kuche, 8 16 folge Verfügung vom 9. März 1841,
19) 43 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Judikat und Kosten nebst 5 % Zinsen für die Freifrau von Elmendor Verkündet am 10. März 1885. zu Oldenburg laut Agnitoria vom 29. April 18440 8 Nehls, als Gerichtsschreiber. Uüngetragen im Grundbuche von Oeynhaufen Vol.! Auf den Antrag der verwittweten Bauer Buenger, 2 . Abth. III. Nr. 10 zufolge Verfügung von geb. Thederahn, zu Zempow, vertreten durch den Sen 1847. 1““ Rechtsanwalt Kuekenthal zu Wittstock, hat das eheim, den 23. Februar 1896ö Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amts⸗ Königliches Amtsgericht. richter Schulze für Recht erkannt: 1 1““ Das aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ Im Namen des Königs, handlung vom 2. März 1869, den Hypotheken⸗ Verkünde Mühlhansen i. Th. am 16. März 1885 1 scheinen vom 24. März 1869 und dem Eintragungs⸗ 3 Grefrath, Gerichtsschreiber. vermerke von demselben Tage bestehende Dokument, In der Hoffmann'schen Aufgebotssache IV.
übe im Grundbuche von F. 20/84 hat das Königliche Amtsgericht u Mühl “
Band II. Blatt Nr. 20 (früher Blatt 1) hansen i. Th. durch de Zerichts⸗ Zempow 5 5 5 für Recht S daß n Gerichts⸗Afsessor Meva und Band II. Blatt Nr. 26 (früher Blatt 57)
8 br. III. sub b resp. 3 für die Wittwe Buenger, bu) v“ ee; im Grund⸗ 8 geb. Thederahn, zu Zempow ö
8 on 0 ; 3 1 . Blatt 98 Abth. III. Nr. 2 für Aie 1 dan 9 n ge de ebls. ent bensar Feete erenas 78
1 wird zwecks Erlangung einer Neuausfertigung für heim, Elisabeth, geb. Hühne (oder Hygos), auf traftlos erklärt.
Grund des Vertrages vom 14. November 1838 ein⸗ Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ deede her Hypothekenpost von 39 Thaler Einkaufs⸗ stellerin zur Last gelegt.
gel mit ihren Rechten auf diese Post auszuschließen, Wittstock, den 18. März 1885.
2) der Wittwe des Schneiders Johann Adol, Kapbhengst, Hochheim, Henriette, geb. Scharf, zu Bollstedt ihre Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ansprüche auf die vorgedachte Hypothekenpost vor⸗ vET zubehalten. 1 [75474] Bekanntmachung.
Von Rechts Wegen. Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Amts⸗ [75467] Im Namen des Königs!
G gerichts vom SI v ist C“
e ü 11 Thlr. r. Wechselforderun g Auf Antrag des Schneiders Jacob Joeckel aus! öö 8 1 2 Neustadt i. O., dahier wohnhaft, erkennt das König⸗
nebst 1 Thlr. 11 Sgr. Kosten, 8e.es
uisition des Prozeßrichters vom Februar “ Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht: üsscgiona rechtskräftigen Mandats vom 21. Ja⸗ g8 das dem Schneider Jacob Joeckel und dessen nuar 1868 am 8. März 1868 für den Förster Hein⸗ b hefrau Margaretha; geborne Heimroth, dahier von rich Broscheit in Gr. Kirschnakeim in Abtheilung III. de 5 der hiesigen Sparkasse und Ersparungs⸗ Nr. 8 des dem Eigenkäthner August Sambraus zu Eint buncr eine daselbst gemachte Anlage ertheilte Skroblienen gehörigen Grundstücks Skroblienen 8 M fis, kraftlo⸗ erklärt. Nr. 25, gebildet aus der Ansfertigung des rects. irfurt a. M., den 17. Mär 5. äfti vom 21. Januar m in⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 178 1“ 8
[75468] m Namen des Königs!
tragungsvermerk und Hypothekenauszug, für kraftlos Auf den Antrag der verehel. Gärtner Jähnig,
erklärt. 8 Labiau, v ehe eag. icht
1 nigliches Amtsgericht. Emilie, geb. Frenzel, aus Lipsa, erkennt das König⸗ ¹ 3 liche Amtsgericht zu Ruhland durch den Amts⸗ gerichtsrath Püschel für Recht: Die Schuldurkunde vom 25. Februar 1859 nebst vpothekenschein vom 1. März 1859 über 100 Thaler Darlehn für Auguste Emilie Pissang
zu Guteborn, eingetra 8 Nr. 10 eingetragen auf Lipsa Band II.
wird für kraftlos erklärt.
15476) Bekanntmachung.
Das Kassenbuch der Spar⸗ und Leihkass für di
Hohenzollernsche Lande in Sigmarin se für die 1
rringen Nr. 4274 .3109. Nachdem Zimmermann Heinrich Heger
rtheitdes S Königlichen Amts⸗ der bSinlichen Aufforderung vom Eizmaringen 1 erklärt. 8 6. März 1884 Nr. 2375 keine Folge geleistet, wird
vseüürs 8 dessen Abwesenheit an unbekannten Orten für an⸗
Aee Therese Denecke zu Magdeburg aus der Ur⸗
nde vom 9. Februar 1873, II. das Dokument über noch 200 Thlr. Courant
nebst 4 ½ % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Niederndodeleben Band 3 Blatt 121 Abthl. III. Nr. 1 für die Ehefrau des Organisten Seese, Jo⸗ hanne Dorothee Elisabeth, geb. Scheidt, zu Magde⸗ burg aus der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung
vom 11. Juni 1849, 3 III. das Zweigdokument über 1000 Thlr. rück⸗
ändige Kaufgelder nebst 4 % Zinsen, eingetragen m Grundbuche von Biederitz Band 2 Blatt 293 Abthl. III. Nr. 1 für den Zuckersiedemeister Christoph Hoodtmann in der Sudenburg aus dem Kontrakte vom 19. November 1852 und der Cession vom
vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst, 2 Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine rgens 10 Uhr
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗
1 veigersach die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ falls sie gegen obige Benesizialerben ihre Anspruͤche
nur noch insoweit geltend machen kön 1 Karlsruhe, den 12. März 1885. Nachlaß mit Ausschluß aller seit nen, als der v*. dem Tode des 1.“X“ -2 “ Erblassers aufgekommenen Nutzunßen durch Befrie⸗
digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschö “ wird. Das Nachlaßverzeichniß liegt auf v.rS
Aufgebot. Am 22. Dezember 1867 ist der Maurer Friedrich
richtsschreiberei zur Einsicht aus. Aurich, den 15. Man ĩ1885. Schmidt zu Rosenfeld, Kreis Pleschen, ohne Hinter⸗ onigsiches Amtsgericht. III. lassung einer letztwilligen Verfügung und ohne Hinter⸗ 88 (gez Sese* eons gibfren giannter Eebce al, ietea., Hd. 8) Brvchgöng, Sehetür efrau Catha 1 8 .&ꝙ . süähe rina, geborenen Günther ver Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. uf den Antrag des zum Verlassenschaftspfleger bestellten Rechtsanwalts Leporowski zu Perpficger werden die unbekannten Erben des Maurers Fried⸗ rich Schmidt aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Gericht bis zum 2. März 1886, Vormittags 10 Uhr, zu legitimiren und ihre Erbansprüche an dem Nach⸗ laß geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgtt. werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuer⸗ kennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen wird. Der Nachlaß krsteht 8 88 ℳ jedoch ein rrest in e von nebst 5° i dem 7. Oktober 1880 ruht. öö Jarotschin, den 18. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht. Isaaecsohn.
den 5. Januar 1886, und eine Aussteuer fih
anberaumten Aufgebotstermin an hiest ichts⸗ — 8 85 b 15 —2 Selo elden, widrigenfalls der Verscholl j Antrag für todt erklärt 233 “ Sangerhausen, den 12. März 1885. Königliches Amtsgericht, Erste Abtheilung. Verkündet am 9. März 1885.
[75470] 9. Ma Heise, Justizanwärter. 1 In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ver⸗ schollenen Ernst Karl Gottlieb Henkel von Duder⸗ stadt ist in der öffentlichen Sitzung des Königlichen Amtsgerichts III. zu Duderstadt vom 9. März 1885 Sge F Pangen: „Der am 24. Mai 1828 geborene Ernst K . lieb Henkel von Duderstadt, Sohn e klärten Gendarmen Ernst Gottlieb Henkel zu Duder⸗ stadt und dessen Ehefrau, geborene Hertwig, wird nachdem er der Edictalladung vom 7. Dezember 1883 zuwider sich bislang weder gemeldet hat, noch “ “ Nachricht einge⸗ ungen ist, dem angedroheten Präjudi 2 ’ nih üe 6- — Präjudice gemäß da ugleich werden alle noch nicht angemeldeten Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigten zur Anmeld ’. sbehan sace 8 ben 8 nmeldung ihrer An reitag, den 3. Juli d. J., 8 Morgens 10 Uhr, G allhier anberaumten Termine unter der anfgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle bei der Ueberweisung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Eröffnet
pp. pp. “ Zur Beglaubigung: 8 gez. Stüve. Heise. — Ausgefertigt: Heise, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber
[74732]
3. Juni 1861, für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 17. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
8
Bekanntmachung.
[75477] n “ Im Namen des Königs!
Egnz e unberehelichte Minna Pape und der ieg ei⸗ besitzer Franz Eduard Meyer hieselbst Se ls Aufgebot der gerichtlichen Obligationen vom a. 9. März 1848, 12. März 1868 und 30. Januar 1874, laut welcher der Schuhmacher Caspar Philipp Janse und dessen Ehefrau, geb. Wicker, später des Chau egelderhebers August Sense und dessen Ehefrau, Caroline geb. Janse, gegen Verpfändung des Nr. 1520 an der nördlichen Wilhelmsstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 364 HI. auf dem Bülten gelegenen 1 Morgen 103,2 Rth. haltenden Abfindungsplane 1000 Thlr., 200 Thlr. und 300 Thlr, nebst 1. . 988. na irsen schunden,
. 1. November „ Inhalts we Verpfändung des Nr. 17c. Bllcher gegen Feldrisses Hagen an der Bindestraße ge⸗ legenen, 3 ar 83 qm großen Grundstücks aac 8 8 chtetem Gebäude No. ass. 96 dem Ziegeleibesitzer Franz Eduard
[64836] Aufgebot. 8 Die verehelichte Brakmann, Doris, geb. Brunds, Füeate e9 hau- böee. . „ r en
aus Windhorst hat das Aufgebot des auf den Na⸗ jegelei
men der Anne Marie Sophie Bruns aus Arpste hee e scgen. S Meyer an dem ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 6354 der Spar⸗ der Ecke der Carls⸗ es Feldrisses Hagen an kasse zu Hoya über ein Guthaben von 855 ℳ 85 ₰ 11“ 1“ Binde. Straße ge⸗ einschließlich der bis ultimo Dezember 1884 auf⸗ sammt darauf ee gh8 Gernn Szundstüce
gelaufenen Zinsen beantragt. Der Inhaber d Urkunde wird aufgefordert, spätestens 8 88 auf 8 Bise Väigem Zubehsr 4900 ℳ nebst 5 %
den 14. August 1885, Vormittags 11 Uhr, Febotzlermin seine Retzte ö1“ uchie bee dieser Obligationen C“ die Kraftloserkla⸗ efden t. Pttns 1888n Ueh nens 11 Uhr, Cludius. . Urkunden vorzulegen dhe e se vegär die los erklärt werden. r kraft⸗
Braunschweig, 10. März 1885 Herzogliches Amtsgericht. 2L. Rabert. 1
[75506]
[75507] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Joseph Wolf in Wiesbaden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wiegand zu Dillenburg, klagt gegen die Wittwe Bastian von Haiger, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen im März und April 1884 der Beklagten käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 54 ℳ 87 ₰, nebst 6 % Zinsen seit 23. Juli 1884, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dillenburg auf den 2. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(75255] Oeffentliche Zustellung.
Der Grobßherzoglich hessische Cameralfiskus zu Darmstadt, nunmehr vertreten durch den Vorstand des Großherzoglichen Finanz⸗Ministeriums, Mini⸗ sterial⸗Präsident August Weber in Darmstadt, hat am 28. März 1867 bei dem vormaligen Großh. Hofgerichte der Provinz Starkenburg eine Klage gegen die Erben des Großh. Kommissionsraths Illig von Nieder⸗Ramstadt eingereicht, welche auf Ersatz des Geldwerths der vom Kommissionsrath Illig für die Zeit vom zweiten Semester 1830 bis 1. Oktober 1840 nicht bezahlten rückständigen Erb⸗ leihprästationen mit jährlich 650 Gulden nebst 5 % von dem Zahlungstag des jedesmaligen ahresbetrags und Erstattung der Gerichtskosten ge⸗ richtet war. Es sind an Stelle der ursprünglichen Beklagten nunmehr theilweise andere Personen zur Sache passiv legitimirt und sind nunmehr Beklagte: I. Stamm Köhler: 8 1) Christian Philipp Karl Köhler, Buchhändler in Darmstadt, 2) Wilhelm Christian Köhlers Wittwe in Darm⸗ stadt, für sich und als Verwalterin und Nutz⸗ nießerin des Nachlasses ihres Ehemannes und 28 ““ Vertreterin ihrer minderjährigen nder, 3) Wilhelm Noack, Sohn des Hofgärtners Hein⸗ rich Noack in Bessungen und der Letztere selbst, 4) Friedrich Köhler, dermalen Gastwirth in Darm⸗
stadt, 5) die Wittwe und die Kinder des Friedrich
Verwarnung
[75489] Oeffentliche Zustellung. Die reformirte Kirchenkasse zu Hering, vertreten durch ihren Rechner Nikolaus Gilch zu Wiebelsbach, klagt gegen die Erben des Carl Kunzmann und dessen Ehefrau Clara, geb. Kretschmer, von Hering, als: 1) Jacob Kunzmann, Goldarbeiter in Mainz,
Kästrich Nr. 69, 2) Margaretha Kunzmann, Dienstmagd bei dem
Gutsbesitzer Anton Jamin in Weisenau bei
Mainz, beide Söhne des ver⸗ 3) Ludwig Kunzmann storbenen Briefträgers 4) Theodor Kunzmann Ludwig Kunzmann in Darmstadt, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, aus Hypothek vom 26. Juni 1821 über ein den Carl Kunzmanns Eheleuten gegebenes Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 85 ℳ 71 ₰, nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1883 an und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Grohßherzogliche Amtsgericht zu Groß⸗-Umstadt auf Freitag, den 29. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
aul, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [75487]
Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 20. Februar 1885 sind die nachstehend unter 1 bis 10 aufgeführten Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt und alle unbekannten “ “ auf die nach⸗ bis mi ü nügecafer aufgeführten Posten ie Urkunde vom 23. März 1822 über 20
werden auf⸗ Kapital nebst 5 % Zinsen für den “ Johann Bernard Tölle zu Pömbsen, eingetragen im dortigen Grundbuche Band 1 Bl. 13 Abth. III Nr. 5 zufolge Verfügung vom 7. Februar 1840, 2) die Urkunde vom 18. Februar 1830 über 41 Thlr. Kapital nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Handarbeiter Franz Roftermund zu Pömbsen ebendaselbst „unter Abth. III. Nr. 6 eingetragen mfgsge Vrrsäceg vom 1eeena 1840, ie Urkunde vom 5. August 1834 über 30 Thlr. 1 Kapital nebst 5 % Zinsen für den Simon Nafehlr. 5 Pömbsen, ebendaselbst unter Abth. III. Nr. 8 zu⸗ folge Verfügung vom 7. Februar 1840 eingetragen,
4) die Urkunde vom 5. Januar 1850 über eine Abfindung von 50 Thlrn. und eine Aussteuer für jedes der Geschwister Johann, Carl, Angela, Anna Margaretha, Wilhelmine, Elisabeth, Maria Catha⸗ rina Graß zu Oeynhausen, ein etragen im dortigen Grundbuche Vol. 1 Fol. 47 Abth. III. Nr. 11 bezw. 12 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1854, 5) die Urkunde vom 20. Dezember 1831 über 40 Thlr. Darlehn nebst ,5 % Zinsen und Kosten für Anton Schroeder vlg. Lüttmann zu Oeynhausen, ein⸗ getragen ebendaselbst Abth. III. Nr.
angesetzten Termine
[69801] Aufgebot. “ Die Catharine Fricke aus Detmold, jetzt verehe⸗ lichte Schneider W. Meyer zu London, hat das Aufgebot einer Urkunde, welche über ein ihr und i Schwester Caroline Fricke bei der * ederverheirathung der ttwe Maurers Fricke Nachdem die Ehefr ilhelm b z uum zu r. = auf den Namen von Daniel Kohl⸗ i
600 ℳ, ausgefertigt und derzeit auf das Wohn⸗ 8een, etdes t.at. haus B. Nr. 90 hies. 3. Orts eingetragen ist, hn⸗ “ e antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den 2. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
75479] Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu avelberg, verkündet am 19. März 1885, ist die “ über die Abtheilung III. unter Nr. 3 a. und c. des Grundbuchs von Vehlgast Bd. I. S. 49 Nr. 5 für Carl Friedrich Wilhelm Rau und August Ludwig Rau eingetragenen Posten von je 250 Thlr. für kraftlos erklärt. Havelberg, den 19. März 1885. Königliches Amtsgericht.
wird
[75485] Oeffentliche Zustellung.
Der Krugmacher Hermann Jacob Ströder zu Mogendorf klagt gegen den in Amerika unbekannt wo? abwesenden Jacob Wilhelm Remy II. von Mogendorf, mit dem Antrage auf Löschung eines Eigenthums⸗ vorbehalts auf Nr. 2358 des Stockbuchs von Mogen⸗ dorf ad 60 Fl. vom 23. Oktober 1851, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Selters auf
den 25. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 8 8
Oeffentliche Zustellung. Die ledige Anna Engel aus Münchhausen, zur Zeit in Kassel, vertreten durch Rechtsanwalt Wen⸗ ning in Kessel, klagt gegen den Koch Otto Eduard Rudolf Rißler, vormals Küchenchef im Hotel Golze zu Kassel, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrage: 1) das ergehende Urtheil gegen Kaution für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, dieses selbst aber
Bl. 88 Nr. 23 Garten auf dem Thier⸗ “ „ — „ 24 Garten auf dem Thier⸗ 13““ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjäͤhrigen
1 a 50 qm [75478]
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde Detmold,
erfolgen wird.
den 21. Februar 1885.
Fürstliches Amtsgericht. II. gez. Heldman.
Zur Beglaubigung: Drüke, Gerichtsschreiber.
[75462]
Unter dem Titel des von Hilgershausen stehen im G.
Aufgebot.
Ackermanns Valentin Noack W. und H. B. von
Hilgershausen folgende Pfandrechte ein etragen: 1) Auf dem Wohnhause Brondverf. Nir. 21 und
Gemeindenutzen und Garten Vertrag vom 27. Februar 1830
Frau, Anna,
2) Auf dem Grundstück Nr. 482
dabei 40 Thlr. aus für Andreas Umbach
Hufeland ½¼ A.
geb. Faßhauer.
5 Rth. 17 Thlr. Kaufgeld für Pfarrer Ritter zu
Dudenrode.
Nr. 180/181 Erb⸗ und
1 16 A. 1 ½ R. 182/183
R. aus Uebergabevertra 70 Thlr. mi
4) Auf den Grundstücken B. 469 Erbl den Köhlerswiesen -16 A. 8 R. — 487hara hinter
dabei 8 ½ R. gerichtlicher 100 Thlr.
532. Im Roßwinkel
1⁄1 A. 2 R. Urkunde vom 29. 88 8
Oktober 1806
Ansatzsumme für a. A „verehelichte Christoph L11“ Catharina Schindewolf sow
aßhauer, und e aus Vertrag Faßhauer Ehe⸗
rau Anna Elisabeth, geb. Bornemann, 40 Thlr.
Ansatzsumme.
Der Besitzer
der belasteten Grundstücke bezw.
essen Erben haben, da die Berechtigten verstorben
ezw. unbekannt
tungen nicht
sind und sie löschungsfähige Quit⸗ beschaffen können, he leg. Pen⸗
Pfandrechte beantragt. Es wird hiermit Aufgebotstermin auf
den
usgeschlossen
n bezeichneter Stelle werden
Allendorf,
Veröffentlicht.
2. Inni 1885, bestimmt, in welchem Vormittags 19 Uhr, hre Ansprüche auf
1 spätestens die Berechtigten
obige Posten anzumelden und zu „widrigenfalls sie mit denselben
und dieselben W. und H. B.
gelöscht werden.
den 17. März 1885. 66
Königliches Amtsgericht.
ez. Spangenberg.
Allendorf, eodem.
Der Gerichtss
chreiber des Königl. Amtsgerichts i. V.: Sallmann.
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das . buch von Frankenberg beantragt en so diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert solche bis zum Termin den 29. April d. h. Bormit⸗ tags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde an⸗ zumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgt dung eingetragen sind, verliert.
Frankenberg, den 24. Februar 1885. “ Königliches Amtsgericht.
8 W
“ rd veröffentlicht:
Frankenberg, den 24. Februar 1885.
acob, “ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[75469] Bekanntmachung.
Auf Antrag des vneaehn. 93. Pflegers des Nachlasses des am 21. hierselbst verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Oestreich werden alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer an jenem Nachlasse Ansprüche haben, hierdurch aufgefordert, dieselben unter — des Rechtsgrundes und unter Beifügung der urkund⸗ lichen Beweisstücke oder einer Abschrift der letzteren bei dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oder mündlich zu Protokoll, spätestens in dem vor dem Amtsgerichts⸗Rath Keßler, im Zimmer Nr. 9, Dom⸗
l 9, beerperbst g-
en 3. Juni 1885, Vormitta
anberaumten Termine ö 40, e, jenigen, welche ihre Ansprüche nicht rechtzeitig an⸗ melden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie die⸗ selben gegen die Oestreich'schen Benefizial⸗Erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des ꝛc. Oestreich auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des niedergelegten Nachlaßverzeich⸗ nisses ist in der Gerichtsschreiberei, Abth. 10, Dom⸗ platz Nr. 6 Zimmer 7, Jedermann gestattet. Magdeburg, den 6. März 1885.
Baron als November v. J.
fügung vom 1. 6) die 70 Thlr. zu Brakel,
8) die Urkun 41 Thlr.
Abth. III. 1841,
eingetragen im d
Band III. Bl. vom 22. Oktobe
November nebst 5 % Zinse
getragen im Grundbuche von Abth. III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 13. Februar
25 Thlr.
1854, 11) Anton Ulrich, g aus der Urkunde
im Grundbuche von Nieheim Vol. 17 Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 11. April
1839. 12) 33 Thlr.
Kinder des Johann Ulrich
nämlich Franz, Urkunde vom 9.
17. Juli 1846, 13) 200 Thlr. Josef Robrecht 1. April 1843, Münsterbrok Vo folge Verfügung
19. Juni 1846,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Keßler.
nuar 1779 bez.
Urkunde vom 26. Oktober 1837 üb 22 Sgr. 6 Pf. Judikat für S. Flechtheim
D die Urkunde vom 18. 6 Sgr. 1 Moritz zu 6 un eingetragen im 6. 1t Bellersen Band W 8 ““ und 4 zufolge Verfügung vom 11. Juni 1847,
Darlehn nebst 5 % für Nachmann Marienthal zu im Grundbuche von Pömbsen Band I. Bl. 27 Nr. 1 zufolge Verfügung vom 10. August
9) die Urkunde 20 Thlr. Kapital für Ferdinand Nagel zu
Abth. III. Nr. 5, Band III. Bl.
10) die Urkunde vom 20. Januar 1787 5 1833 über 10 Thlr. C. ben. 25.
daselbst Abth. III. Nr. 5 zufolge Verfügung vom
Cü i nhe ristop ölling'sche Konkurs Adjuvikation beschefde 1 524,” Ranse
tragen im Grundbuche von b Fol. 150 Abth. I. che von Oeynhausen Vol. III.
15) 30 Thlr. C. M. Darlehn fü 8 meyer zu Münsterbrok arlehn für Johann Ahle
7 zufol 8 September 1843, zufolge Ver
Juni 1838 über 91 Thlr. Maas zu Driburg,
Bl. 5 Abth. III. Nr. 3
de vom 26. September 1822 über Zinsen und Kosten Nieheim, eingetragen
vom 21. Oktober 1n über ortigen Grundbuche Band III. bgufer W“ 6 das. Nr. 2, dsah zufolge Verfügung
M. Darlehn de zu Holzhausen, ein⸗ Nieheim Vol. 5 Fol. 285
n für die Kirche
22 Sgr. 6 Pf. Kindestheil fü eb. 26. Oktober 1824 zu geil, für vom 16. Oktober 1857, eingetragen
Fol. 882
22 Sgr. 6 Pf. Abfindung für die zu Nieheim I. Ehe, Johann und Anton, aus der Oktober 1845, eingetragen eben⸗
Abfindung und eine Aussteuer fü zu Münsterbrok laut Uussteue 1ea en Sneddache von E16 . III. Nr. . vom 9. Mai 1843, 5 Kaufgelder nebst Zinsen für die aus dem Mai 1833, einge⸗
Nr. 1 zufolge Verfügung vom
Der Gerichtsschreiber.
“ esener.
[75473] Im Namen des Königs!
„Auf den Antrag des Bäcermeisters Josef Bartelt in Lublinitz und dessen minderjährige Tochter Anna Clara Bartelt daselbst, Letztere vertreten durch ihren Vater, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tar⸗ nowitz durch den Amtsrichter Koenig für Recht: Der Hopethekenbrief vom 18. Oktober 1828 lautend über die für die Frau Ottilie Rurainski⸗ geborene Krischke, auf dem Grundstück Blatt Nr. 108 Haus Tarnowitz Abtheilung III. unter Nr. 7 ein⸗ getragenen 900 ℳ Kaufgelderrückstand, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver
den Antragstellern zur Last gelegt.
Koenig.
[75471]
In der Johann Mazurkiewiezschen Aufgebotssach F. 38/84 erkennt das Königli w 8 hern e set önigliche Amtsgericht zu Die Hypothekenurkunde über 600 Thlr. eingetragen auf Grund des Vertrages Pusgen⸗ 1855 für die Agathe Mazurkiewicz, verehelichte Müller Spankiewicz und sodann umgeschrieben für den Johann Mazurkiewicz im Grundbuch des dem Fentglichen Forsgiekns gebörigen Grundstücks Leszno 8 eilu II. für kraftlos erklärt. b ö“ Thorn, den 17. März 1885. Königliches Amtsgericht. V. [75475] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. März 1885. Henschke, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Mühlenmeister Adolf Liebs “ bei GStereeih erkennt das König⸗ mtsger zu Müncheberg d ⸗ derict . G.g Uäch Rech. as Sparkassenbuch der Sparkasse d Müncheberg vom 15. Mai 1883 88 bisSztht Mabteparesnlage von “ und auf den enmeister 0 iebs lautend, wird für kraftlos ertlärt. u“ Von Rechts Wegen.
8 “
[75472] Bekauntmachung
18 * “ ursnden vabsluuehei von heute sind folgen „I. der Hypothekenbrief vom 11. Fehr 1873 über 600 Thlr. jährliche Rente nebst “ 8—
aus der Urkunde vom 4. Ja⸗ 22. März 1824 und 26. Januar
zugszinsen, eingetragen im Grundbuche v ⸗ burg Band III. Blatt 173 Abthl. 44 N. Maode⸗
e“ 8 ngen, den 21. März asithh Großh. Bad. Amtsgericht. gez. Kugler. Beglaubigt: Gerichtsschreiber: Beck.
[75493] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Pauline Grundmann, eb. Stein, zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ule zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johannes Grundmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, aus §. 40 Theil II. Titel 1 Allgem. Landrechts, ev. §. 704 Th. II. Tit. 1 A. L. R., mit dem Antrage principaliter: die Ehe der Par⸗ teien für ungültig zu erklären, ev. die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 29. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. März 1885. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II G Civilkammer I.
75486 Oeffentliche Zustellung. Die — Wittwe Bernard Dieckmann, Elise, geb. Schlüter, Rechtsnachfolgerin des Kaufmanns Ber⸗ nard Dieckmann zu Borken, vertreten durch Rechts⸗ Anwalt Brinkmann zu Borken, klagt gegen den Hei⸗ mann Wertheim, früher in Borken, jetzt angeblich in Amerika wohnhaft, als Miterben des Kaufhänd⸗ lers Salomon Wertheim, wegen der aus der Schuldverschreibung vom 18. September 1867 von dem Darlehn der 100 ℳ rückstehenden Zinsen zum Betrage von 30 ℳ mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Mitbeklagten Heimann Wertheim zur Zahlung von 30 ℳ fünfprozentigen Zinsen pro term. 18. September 1883 und 1884, oder zu bewilligen, daß das verhaftete Grundstück Flur 9 Nr. 32 der Gemeinde Borken subhastirt werde; auch auf Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Mitbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Philipp Adolf Köhler in Darmstadt, vertreten durch ihren Kurator und resp. Vormund Gym⸗ nasiallehrer Karl Thylmann in Darmstadt; II. Philipp Illig in St. Louis, Missouri, Nord⸗ amerika, (Adresse: Meyer und Illig, Nr. 124 U second street St. Louis); III. Stamm Lange: Die Erben der Ehefrau des Buchhändlers Gustav Lange in Darmstadt: 1) Ferdinand Lange in Dresden, 2) Georg Gustav Lange in Langen⸗Schwalbach, 3 Karl August Lange in Jefferson, New⸗Pork, Nordamerika, 4) Julie, geborene Lange, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Heinrich Rothe in Wiesbaden, 5) Emilie, geborene Lange, Ehefrau des Professors Lasius in Zürich, 6) Karl Thaler, minderjährig, vertreten durch seinen Vater, Domänenrentmeister Reinhard Thaler in Langen⸗Schwalbach, 7) Elise, geborene Lange, Ehefrau des Buchhänd⸗ lers Karl Köhler in Darmstadt, 8) Louis Lange in Heppenheim, geisteskrank, ver⸗ treten durch seinen Curator, Handelsgärtner Heinrich Noack in Bessungen, 9) Anton Wilhelm Lange in St. Louis, Nord⸗ Amerika, 10) Lange, unbekannt wo in Amerika ab⸗ wesend, 11) Friedrich Lange in Bessungen, Hermannstraße; IV. Stamm Walther: die Erben des Carl Walther, welcher seinen Vater Heinrich Walther beerbt hat: 8 1) Emil Walther von der Waldmühle bei Nieder⸗ Ramstadt 2) Gg. Walther, Kaufmann in Darmstadt, 8 3) Elise, geb. Walther, Ehefrau des Philipp Illig in Eberstadt; V. Christian Illig in Belleville, Staat Illinois, VI. die Kinder und Erben des W. W. Illig, 1) Rilhetm Faig ü. 16““ Eberstadt, 2) Philipp g in Ebersta 3) Elise, geborene Illig, Ehefrau des Friedrich Lehmann in Mömlingen, 4) Henriette, geborene Illig, Ehefrau des Kauf⸗ manns August Müller in Schweinfurth. Als Anwalt der vorstehend sub VI. 1—4 und IV. 3 bezeichneten Personen hat der Rechtsanwalt Schmeel zu Darmstadt mit dem Antrag auf Ab⸗ weisung der Klage den ruhenden Prozeß wieder auf⸗
dahin zu erlassen, daß der Beklagte als der außereheliche Erzeuger des von der Klägerin am 29. Juni 1883 geborenen Kindes Otto schuldig seft, der Klägerin als Beitrag zu dessen Alimentation zu zablen und zwar bis zum 29. Juni 1893 alljaͤhrlich in vierteljährigen, im Voraus zu leistenden Raten: 3 a. zwei Viertel Korn Kasseler Gemäßes, b. 9 ℳ baares Geld, am 29. Juni 1893 aber das Kind zu sich zu nehmen und für dessen ferneres Fortkommen zu sorgen, “ 2) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin alles dasjenige zu ersetzen, was sie zur Unter⸗ haltung des gemeinschaftlichen Sohnes Otto hat mehr aufwenden müssen vorbehaltlich dessen Liquidation in einem besonderen Verfahren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kassel, Abtheilung 3, auf den 11. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rocke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt August Friedrich Wenning zu Kassel klagt gegen den Koch Otto Eduard Rudolf Rißler von Görlitz, zuletzt wohnhaft in Antwerpen, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Zahlung von Kosten und Auslagen, welche in der Prozeßsache der ledigen Anna Engel aus Münch⸗ hausen gegen den Beklagten entstanden sind und deren Zahlung Beklagter ausdrücklich versprochen hat, mit dem Antrage, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dieses selbst aber dahin zu erlassen, daß Beklagter schuldig sei, an den Kläger 87,15 ℳ zu bezahlen, die Kosten auch zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kassel, Abtheilung 3, auf den 11. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brocke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1754821 Oeffentliche Zustellung.
Auszug aus einer Klageschrift.
[75488]
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75491] 8 Geschehen Gerichtsschreiberei Königl. Amts⸗
gerichts Münder, den 12. März 1885. Der Häusling und Tagelöhner Karl Becker in Schmarrie, als Vormund für das uneheliche Kind der unverehelichten Johanne Meyer daselbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Heinrich Meyer auf der Eisengießerei in Linden bei Hannover, wie folgt: Die unverehbelichte Johanne Meyer hat am 1. No⸗ vember 1884 ein Kind männlichen Geschlechts ge⸗ boren. Dasselbe hat die Vornamen:
„Wilhelm Heinrich Christian“
erhalten.
Beweis: Die zu den Vormundschaftsakten ein⸗ gereichte Geburtsurkunde.
ꝛc. 3
Beklagter ist demnach gesetzlich zur Alimentation des Kindes verpflichtet; derselbe weigert sich aber, seinen Verpflichtungen nachzukommen. 1
Ich lade den Beklagten daher vor das hiesige Königliche Amtsgericht zu dem von diesem anzu⸗ setzenden Termin, in welchem ich beantragen werde,
den Beklagten als Erzeuger des von der Jo⸗ hanne Meyer außerehelich geborenen Kindes zu erachten und ihn demgemäß zu verurtheilen, an Alimenten für das Kind für die ersten beiden Lebensjahre je 60 ℳ und für die folgenden bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre je 50 ℳ in pränumerando halbjährigen Riaaten zu zahlen und zwar die fälligen sofort, demselben auch die Prozeßkosten aufzu⸗ erlegen.
Auf Grund u. s. w.
Vorgelesen genehmigt. gez. Carl Becke unterschrieben. Beglaubigt: gez. Hamann, Gerichtsschreiber.
Nachdem die Zustellung der Klage an den Be⸗ klagten nicht hat bewirkt werden können, ist in dem Termine am 20. März d. J. auf Antrag des Klägers gerichtsseitig anderweiter Verhandlungs⸗ termin angesetzt auf
Freitag, den 29. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr. Vorstehendes wird dem Beklagten, dessen Aufent⸗
halt unbekannt ist, hlermit öffentlich zugestellt. &
Münder, den 23. März 1885. 18
Hamann, Amtsg.⸗Sekretär,
Leopold Gros, Kaufmann in Frankfurt a. M
Borken auf ordoe Mai 1885, Bormittags 11 Uhr.
genommen und ladet den Beklagten Eduard Lange in Amerika zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Zeil Nr. 17 wohnhaft, Kläger, durch seinen Prozeß⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri