1885 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

126 00 Gd., pr. April-Mai 127,00 Br., 126,00 Gd. Hafer und Gerste unnverändert.

Stettin, 25 Mäiz (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt, loco 152 00 164.0, pr. April-Mai 164 00. pr. Juni-Juli 171.,00, pr. September-Oktober 178,00. Roggen matt, loco 134,00 138.00, pr. April- Mai 142,50. pr. Juni- Juli 145,50, pr. September - Oktober 149.00. Rüböl matt, pr. April-Mai 49,50, pr. September-Oktober 52,00. Spiritus matt, leco 41,10, pr. Avril-Mai 42,30, pr. Juni- Juli 43 80. per August-September 45,20. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ % 8,10. 1

Breslan, 26. März. (W. T. B. 18¹ Getreidemarkt.

) Spiritus pr. 100 Liter 100 Mai 42,40, per Juni-Juli 44,00, pr. Juli-August 44,60. Weizen r März 162. Roggen per April-Mai 141,00, pr. Juni⸗-Juli

146,00, per Juli August 147,00. Rüböl loco per April-Mai 49,25, per Mai-Juni 50.00, per September-Oktober 52,25. Zink umsatzlos. Wetter: Trübe.

Magdeburg, 25. März. (W. T. B.)

Zuckerbericht. Kornzucker, excl. von 96 % 22,00 Kornzucker, excl. 880 Rendem. 20,60 ℳ, Nachprodukte, excl. 750 Rendem. 17,20 Fest. Gem Raffinade. mit Fass 27,50 ℳ, gem. Melis I. mit Fass 25,75 Matt, wenig Geschäft.

Bremen, 25. März. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fester. Standard white loco 7,20 bez., pr. April 7,20 Br., pr. Mai 7,25 Br., pr. Juni 7,30 Br., pr. August-Dezember 7.65 Br.

Hamburg, 25. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. März 162 Br., 161 Gd., pr. April-Mai 167,00 Br., 166.00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig. pr. März 127,001 Br.,

Rüböl matt, loco —. pr. Mai 51. Spiritus unverändert,

pr. März 32 ¼ Br., pr. April-Mai 32 ¼ Br., pr. Mai-Juni 32 ½ Br., pr.

Alugust-Dezember 34 ½¼ Br.

Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack.

—— 6³⁄64, Juni⸗Juli Lieferung 67⁄864, Juli-August-Lieferung 64 d.

Slasgow, 25. März. (W. T. B.)

3 Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 6 d. 41 sh.

Leith, 25. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Preise für alle Artikel fester gehalten, Umsätze beschränkt.

Paris, 25. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. März 21,90, pr. April 22,10, pr. Mai-Jum 22,50, pr. Mai-August 22,90. Mehl 9 Mar- ques fest, pr. März 47,50, pr. April 47,80, pr. Mai-Juni 48,50, pr. Mai-August 48,80. Rüböl behauptet, pr. März 63,75, pr. April 64,00,. pr. Mai-August 65,00, pr. September-Dezember 67,00. Spiritus ruhig, pr. März 47,25, pr. April 46,50, pr. Mai-Angust 46 50, pr. September-Dezember 47,00.

Paris, 25. März. (W. T. B.)

Robhzucker 88 ° ruhig, loco 36,00 à 36,25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. März 42,80, pr. April 43 00. pr. Mai-Juni 43,30. pr. Mai-August 43,50.

New-York, 25. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 11 ¼, do. in New- Orleans 10 ½, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 R Gd. do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-York 7. do. Pipe line Certificates D. 82 C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winter- weizen loco D. 91 C., pr. März D. neminell, pr. April D. 91 C., pr. Mai D. 92 C. Mais (New) 50 ½. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,55. Kaffee (fair Rio-) 8,55. Schmalz (Wil- cox) 7,45, do. Fairbanks 7,40, do. Rohe & Brothers 7,35. Speck 7. Getreidefracht 4.

Eisenbahn-Einnahmen. Königlich bayerische Staats-Eisenbahnen. 5 594 988 (— 215 077 ℳ), bis ult. Febr. cr.

bis

Im Febr. cr. 11 269 148

““

1“

Wetterbericht vom 26. März 1885, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf Stationen. ασ έο

Temperatur in 0 Celsius 50 C. = 4 R.

Regen 10 bedeckt

Wind. V Wetter.

Mullaghmore 1 6 Aberdeen... 1 1 2 Christiansund 3 8 4 bedeckt ¹) Kopenhagen. 6 1 2 neblig Stockholm. . 76 8 2 bedeckt Haparanda. 76 un 14 Schnee St. Petersburg gstill wolkig Moskau... still bedeckt

Cork, Queens- to-wm.. 8 Nebel EEö11] 8 en-)

eTP111In“”“ still wolkig 1u“ still bedeckt Hamburg .. still bedeckt ³) Swinemünde. still bedeckt) Neufahrwass. bedeckt Memell. neblig) Ca6 bedeckt Münster... bedeckt ⁶) Karlsrube .. bedeckt Wiesbaden . heiter München . bedeckt Chemnitz . still neblig

I

EohdhSsbpeced—seoeee

still still

Berlin.. still bedeckt still bedeckt 3 bedeckt

3 halb bed.

eT Breslau. 88¹ Ile d'Aixkx.. NIöIa

FPetroleum fest, Standard white loco 7,35 Br., 7 30 Gd., pr. Mlrz 7,15 Gd., pr. August-Dezember 7,50 Gd. Wetter: Bedeckt. e11“ 88

Aamsterdam, 25. März. Bleancazinn 48t. Aamsterdam, 25. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). geschäftslos, per März —. verändert, pr. März 163, 307 Fl. Rüböl loco 29, 8 Antwerpen, 25. März. (W. T. B.) Petroleummarkt (Schlussbericht). weiss, loco 18 bez. und Br., pr. April 17 Br., pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Fest. London, 25 März. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 13 nominell,

per Mai 154.

ladungen. Prachtwetter. London, 25. März. Getreidemarkt.

(W. T. B.)

8 Artikel stetiger. 8 Liverpool, 25. März. Baumwolle (Schluszbericht). Spekulation und Export 1000 B.

(W. T. B.)

Weizen auf Termine Roggen loco und auf Termine un- 11. Raps pr. Frübjahr pr. Mai 28 ½, per Herbst 29. 16.

Raffinirtes, pr. Mai 18 Br.,

Rüben -Rohzucker 12, Tendenz niedriger. An der Küste angeboten 2 Weizen-

8 (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit 24. letztem Montag: Weizen 6910, Gerste 1140, Hafer 28 010 Qrts. Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen fester, alle übrigen

Umsatz 7000 B., davon für 8 Amerikaner träge. fest. Middl. amerikanische April-Mai-Heferung 56 64 Mai-Juni-

(— 269 584 ℳ).

31. März. Berliner Gummiwaa

8 in Berlin. 11. April.

Gen.-Vers. zu Dresd

Type Liqu.

23.

furt a. M., dann aus

in Stuttgart.

Vers zu Bremen

1. 85

Surrats 27.

Vers. zu Mainz. Internationale Bank 2u Luxemburg.

Generalversammlungen. 8

Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Grosse Berliner Pferde-Eisenbahn-Aktien-Gesell- schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Kette, Deutsche Elbschifffahrts-Gesellschaft.

Lübecker Feuerversicherungs- Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Lübeck.

18. Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft in Ord. Gen.-Vers. zu Dresden. 2 21. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Magdeburg.

Deutsche Vereins-Bank.

24. Württembergische Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co. Ord. Gen.-Vers. zu Stuttgart. Württembergische Vereins-Bank in Stuttgart. Ord. Gen.-Vers. zu Stuttgart.

Deutsche National-Bank in Bremen.

Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft. Ord. Gen.-

E1111“;

ren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft Ord. en.

Ord. Gen.-Vers. zu Frank-

serord. Gen.-Vers.

auszugleichen. Ord. Gen.-

in Luxemburg. Ord. Gen.-Vers.

1) See unruhig. 5) See sehr ruhig, Nebel. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, Sturm, 12 = Orkan. 8 G

—— q—

2 wolkenlos 4 bedeckt

²) Seegang schwach. ³) Dunstig. ⁴) Trübe. 6) Dunstig.

Innerhalb jeder

1 = heftiger

Uebersicht der Witterung. .“

Das barometrische Maximum im Nordosten hat an Intersität erheblich abgenommen, wäührend eine Depression westlich von den Hebriden ihren Einfluss über Britannien und das Nordseegebiet ausgebreitet hat. Die Depression im Süden scheint sich langsam

Bei leichter Luftbewegung aus vorwiegend nörd-

licher bis östlicher Richtung ist das Wetter über Centraleuropa trübe und allenthalben wärmer, indessen liegt die Temperatur meist noch etwas unter der normalen. schläge werden aus Deutschland nicht gemeldet. gestern Abend Gewitter.

Nenneuswerthe Nieder- Lesina hailte

Deutsche Seewarte.

8

axancs-

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 81. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hof⸗ meister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Ghilany, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Krolop.) Anfang 6 ½ Uhr. Hohe Preise. 8 Schauspielhaus. 85. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan.

IAnfang 7 Uhr. Sponnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung. der Königlichen

Siebente Sinfonie⸗Soirée Kapelle. chauspielhaus. 86. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. In Scene gesetzt vom Regisseur Krause. An⸗ fang 7 Uhr. ““

Denutsches Theater. Freitag: Fiesco. Sonnabend: Der Weg zum Herzen. Sonntag: Hamlet.

8

Wallner-Theater. Freitag: Zum letzten und 49. Male: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten

von Adolph LArronge. Sonnabend: Zum 1. Male: Ein weißer Rabe.

Victoria-Theater. Halbe Preise. Freitag: .85. M. m. gänzl. neuer Ausstattung an Dekorationen, ostümen und Requisiten: Sulfurina. Phantastisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet von G. Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet vpon A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien v. F. Lütkemeyer, Koburg. (Sulfurina: bes r Scherenberg. Lucifer: Hr. Carl Swo⸗ boda.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Freitag: Zum 181. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von C. Millöcker.

Sonnabend: Gasparone.

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Freitag: Zum 37. Male: Der Vergnügungs⸗ zug. 58 Zum Schluß: Zum 69. Male: Die Schul⸗ reiterin.

Krolls Theater. Montag,

Concert der Frau Amalie Joachim.

Billets à 3 ℳ, 2 und 1 50 sind schon etzt zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze,

Unter den Linden 3, im Invalidendank, Mark⸗ grafenstr. 51 a., und von 10—2 Uhr an der Kasse des Etablissements.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Gast⸗

ie des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des

allner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Der

3 Fseben. Lustspiel in 4 Akten von G. von er.

Sonnabend: Z. 1. Male: Amerikanisch. Orig.⸗

Lustspiel in 5 Akten von C. A. Görner. Anfang 7 Uhr

den 6. April:

Walhalla-Operetten-Theater. Freitag: Zum 77. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millöcker.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des aal. P;la Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten. 8

Verlobt: Frl. Clara Wendland mit Hrn. Post⸗ sekretär Heinr. Esselbrügge. Frl. Alwine Molz⸗ feldt mit Hrn. Dr. phil. Georg Peine (Hannover). F Toni Langbein mit Hrn. Reg.⸗Sekret.

ustav Fölsch (Neustrelitz). Frl. Anna Schmidt mit Hrn. Prediger Gustav Erdmann (Gollnow).

Verehelicht: Hr. Dr. Sedlmayer mit Frl. He⸗ lene Wiesing (Dresden).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. M. v. Blücher (Bobbin). Hrn. Pastor Hoff mann (Rathmanns⸗ dorf b. Güsten).

Gestorben: Stiftsdame Frl. Bertha v. Hake (Sorau). Hr. Sec.⸗Lt. Wilh. Flöckher (Han⸗ nover). Hr. Geh. Registrator Rud. Korndorff.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[75650] Nachtrag zum Steckbrief

vom 14. d. Mts. gegen den Strohhuthändler Jo⸗ hann Schutte von Preßwitz. Der Beschuldigte ist 24 Jahre alt, von schlanker Statur, etwa 1,64 bis 66 m groß; hat röthlich blonde Haare und Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe, längliche Ge⸗ sichtsform; zeigt lebhaftes und gewandtes Benehmen. Rottweil, den 23. März 1885.

8 Ke. Staatsanwaltschaft. Grober, H. St. A.

[75649] K. Amtsgericht Gmünd. 8 Schwerer Diebstahl.

In der Nacht vom 19. bis 20. d. M. wurden dem Kaufmann Barth in Iggingen diess Ober⸗Amts Fbien Einbruchs nachstehende Gegenstände ge⸗

ohlen:

1) 36 Ellen ¾l breites hellgranes Tuch, im Werthe

von ca. 50 ℳ, 2) 32 Ellen ¾ breites braunes Tuch, im Werthe von ca. 74 ℳ,

3) 18 e. 8s breites Halbtuch, im Werthe von

ca. 4) 14 Ellen ¾ breiten blaugestreiften Drillich, im Werthe von ca. 17 ℳ,

5) 5 Ellen 1 breiten rothen Bettbarchent, im Werthe von ca. 4 ℳ,

6) 18 Ellen schwarzrothen sogenannten Waffelstoff, im Werthe von ca. 21 22 ℳ,

7) FüSeesn⸗ Ellen Bettzeug, im Werthe von ca.

8) 2 Dutzend Taschentücher, gelb und roth, im Werthe von 7 8

Dieser Diebstahl wird zu bekannten Zwecken öffentlich bekannt gemacht, mit dem Anfügen, daß der Diebstahl ohne Zweifel von zwei Personen ver⸗ übt worden ist.

Den 24. März 1885.

Ober⸗Amtsrichter: Rönner.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1“

1750791 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das

im Grundbuche von Alt⸗Köln Band 4 Nr. 348 auf

den Namen der Wittwe Riemer, Marie Louise Henriette, geborenen Wagner, eingetragene, in der Fischerstraße Nr. 26/27 hierselbst belegene Grundstück nebst der dazu gehörigen am Rixdorfer⸗Damm be⸗ legenen Wiese

am 13. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗

stelle Jüdenstraße Nr. 58, I. Treppe, Zimmer Nr. 12, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 16 720 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗ Nr. 58, II. Treppen, Zimmer 29 A., eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße Nr. 58, I. Treppe, Zimmer 12, verkündet werden.

Berlin, den 19. März 1885.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

[75680]

„In Sachen Hinrichs Zwangsversteigerung werden die zur Versteigerung des im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 5 Nr. 327 auf den Namen der Frau Hinrichs, Ida Auguste Karoline, geb. Schultze, eingetragenen Grundstücks Friedrichstraße Nr. 16, auf den 11. Mai 1885, 9 ¾ und 12 Uhr anberaumten Termine aufgehoben.

Berlin, den 23. März 1885. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 51.

175673] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwaͤlte ist heute ein⸗ getragen worden der Gerichts⸗Assessor 8

Albert Deubel zu Köln.

Köln, den 23. März 1885. Der Landgerichts⸗Präsident. Geheimer Ober⸗Justizrath Maus.

[756742

In der Liste der Rechtsanwälte des unterzeichneten Gerichts ist heut gelöscht worden: Hildebrand, Rechtsanwalt hier. Freiburg i. Schl., den 23. März 1885. Königliches Amtsgericht. [75678]

Der Vorstand des am 25. März 1885 in dem Genossenschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Leipzig eingetragenen Personenvereins⸗Hülfskasse für deutsche Rechtsanwalte ist gebildet wie folgt:

1) Dorn, Geheimer Justizrath, zu Leipzig wohn⸗ haft, Vorsitzender,

2) Anschütz, Justizrath, zu Leipzig wohnhaft, stell⸗ vertretender Vorsitzender,

3) ece Justizrath, zu Leipzig wohnhaft, Schrift⸗ ührer,

4) Oehme, Justizrath, zu Leipzig wohnhaft, stell⸗ vertretender Schriftführer,

5) Dr. Seelig, Rechtsanwalt, zu Leipzig wohnhaft, Schatzmeister,

6) Roßbach, Rechtsanwalt, zu Leipzig wohnhaft, stellvertretender Schatzmeister,

7) Steinbach, Geheimer Justizrath, zu Magdeburg wohnhaft,

8) Stegemann, Justizrath, zu Leipzig wohnhaft,

9) Fenner, Justizrath, zu Leipzig wohnhaft.

Dies wird in Gemäßheit des §. 16 der Satzun⸗ gen bekannt gemacht.

Leipzig, 26. März 1885.

Dorn. Mecke.

115660 Bekanntmachung.

betreffend die Aushändigung der zweiten Serie Zinsscheine zu den Anleihescheinen der

Rheinprovinz III. Ausgabe.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Inhaber von Anleihescheinen der Rheinprovluz III. Aus⸗ gabe, daß die neuen Zinsscheine vom 1. April d. J. ab an allen Wochentagen, Vormittags von 9 5is 12 Uhr, gegen Aushändigung der alten An⸗ weisungen an unserer Kasse in Empfang genommen werden können.

Auswärtigen Inhabern, welche die Anweisungen mit der Post einsenden, werden auf ihre Gefahr und Kosten die neuen Zinsscheine auf demselben Wege, und zwar, sofern von denselben nicht etwa eine

Dr. Seelig.

andere Deklaration gewünscht wird, unter Deklara⸗

tion des vollen Werthes der Zinsscheine zugesandt werden. Düsseldorf, den 20. März 1855. Die Direktion der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse.

5

Küster.

[75427] Bekanntmachung.

Mit dem 1. April d. J. werden von der dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamte Danzig unter⸗ stellten Bauinspektion Dirschau die Strecken „Hohen⸗ stein —- Danzig lege Thor— Neufahrwasser einschließ⸗ lich der Hafenbahn, sowie der Anschluß Stargard Danzig von km 501,77 bis km 502,65“ abgezweigt und der mit dem gleichen Zeitpunkte zu errichtenden, demselben Betriehsamte zu unterstellenden Bau⸗ inspektion Danzig zugetheilt.

Der Bauinspektion Dirschau verbleiben dann die ehn Sobbowitz Hohenstein Dirschau —-Alt⸗ elde. 8

Bromberg, den 20. März 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1“

G kunft des e

Rlastsn11“

8 ““ 8a 8 izv

1“

4 2* 8†

111“

W“

EEE“

4 F. 88 8

Zas Abonnement heträgt 4 50 33

für das Vierteljahr.

G 4 Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 3

Abends.

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Kön

iglich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1.

künftigen Monats beginnende Quartal

nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No. 11) und Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem König Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich

4 50

Dänemark, Belgien, in den Niederlanden

succ esseur de G. A. Alexandre (Paris, cour du comme Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Bei verspaͤtetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Koch, Reichsbank⸗ Justitiarius und Mitglied des Reichsbank⸗Direktoriums, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Kapitän⸗Lieutenant Schmidt, kommandirt zur Dienstleistun in der Admiralität, und dem Hofarzt, Sanitäts⸗Rat Dr. Hoffmann zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rechnungs⸗Rath Lorenz in der Admiralität, und dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Hermann Hoppe im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Weber August Wedepohl zu Bielefeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

ostdampfschiff⸗Verbindungen mit Dänemark und Schweden.

Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbin⸗ ungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich vom 1. April ab bis auf Weiteres wie folgt: 1) Linie Kiel -Korsör. 8

Die Fahrten finden das ganze Jahr hindurch in beiden Richtungen zweimal täglich statt. a. Tagesverbindung (deutsche Schiffe). Aus Kiel: um 11 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach An⸗ kunft des Schnellzuges der Altona⸗Kieler 2 en aus Ham⸗ burg 8 Uhr 43 Minuten früh, mit unmittelbarem Anschluß aus Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a. M., Bremen, Köln ꝛc., in Kiel 11 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Korsör: um 6 Uhr 45 Minuten Abends, zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Kopen⸗ hagen, aus Korsör 7 Uhr 30 Minuten Abends, in E 10 Uhr 30 Minuten Abends. Aus Korsör: um 9 Uhr 45 Mi⸗ nuten Vormittags, nach Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 7 Uhr früh, in Korsör 9 Uhr 30 Minuten Vor⸗ mittags. In Kiel: um 4 Uhr 45 Minuten Nachmittags, zum An⸗ schluß an den um 5 Uhr 18 Minuten Nachmittags abgehenden Zu nach Hamburg. Ankunft daselbst 9 Uhr Abends, zum Anschtuß nach Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a. M., Bremen, Köln ꝛc. b. Nachtverbindung (dänische Sh ls Aus Kiel: um 12 Uhr 45 Minuten Nachts, nach Ankunft des Schnellzuges der Altona⸗Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Abends, in Kiel 12 Uhr 30 Minuten Nachts. In Korsör: um 7 Uhr früh, zum Anschluß an den um 8 Uhr früh abgehenden Zug nach Kopenhagen. Ankunft daselbst 10 Uhr 30 Minuten Vormittags. Aus Korsör: um 10 Uhr Abends, nach Ankunft des Abendzuges von Kopenhagen, aus Koe. e 7 Uhr 20 Min. Abends, in Korsör 9 Uhr 50 Minuten Abends. In Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Hamburg, aus Kiel 6 Uhr 20 Minuten früh, in Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Vormittags.

2) Linie Lübeck-Kopenhagen Malmö.

Die Fahrten finden bis Ende September in beiden Richtungen täglich statt. Aus Lübeck: um 4 Uhr Nachmittags, nach Ankunft der aus Berlin um 9 Uhr Vormittags, bz. aus Hannover um 7 Uhr 50 Minuten früh und aus Hamburg um 1 Uhr 15 Mi⸗ nuten Nachmittags abgehenden Züge. In Kopenhagen: am folgenden Tage gegen 8 Uhr früh. In Malmö: gegen 1 ½ Uhr Nach⸗ mittags, zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags, in Stockholm 8 Uhr 50 Minuten früh. Aus Malmö: Vormittags. Die mit dem Schnellzuge aus Stockholm um 1 Uhr Nachmittags in Malmö eintreffenden Postsendungen für Deutschland ꝛc. werden dem Schiffe mittelst Lokaldampfers nach Kopenhagen nachgesandt. Aus Kopenhagen: gegen 4 Uhr Nachm. In Lübeck: am folgenden Tage gegen 7 Uhr früh, zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin, aus Lübeck 7 Uhr 9 Minuten Vor⸗ mittags, in Berlin 3 Uhr Nachmittags.

3) Linie Stettin—Kopenhagen.

Die Fahrten finden bis Ende Mai viermal wöchentlich statt. Aus Stettin: Montag, Dienstag und Freitag um 2 Uhr Nachm., ferner am Sonnabend um 1 Uhr Nachm., nach Ankunft des Courierzuges von Berlin, aus Berlin 8 Uhr 30 Min. früh, in Stettin 11 Uhr 3 Min. Vorm. In Kopenhagen: am folgenden Tage früh. Aus Kopenhagen: Sonntag, Dienstag, Mittwoch und Freitag Nachmittags. In Stettin: am folgenden Tage, und zwar am Montag, Mittwoch und Sonnabend in den Morgenstunden, zum Anschluß an den um 8 Uhr 20 Min. früh abgehenden Schnell⸗ zug nach Berlin, am Donnerstag gegen 9 Uhr Vormittags, zum Arschluß an den Mittagszug nach Berlin, aus Stettin 12 Uhr

ittags.

Ferner werden am 15. April die Postdampfschiffahrten auf der Linie Rostock Nykjöbing für den diesjährigen Sommer eröffnet. Die Fahrten finden bis auf Weiteres dreimal wöchentlich mit dem nachstehenden Gange statt. Aus Rostock: Montag, Mittwoch und Freitag um 8 Uhr 30 Min. früh, nach An⸗ en Zuges, aus Berlin 11 Uhr Ab in Rostock 7 Uhr

56 Min. 23 In Nykjöbing: an denselben Tagen gegen Mittag, zum Anschluß an den Mittagszug nach Kopenhagen, aus Nytsöbing 3 Uhr 10 Min. Nachm., in Kopenhagen 8 Uhr 45 Min. Abends. Aus Nykjöbing: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 2 Uhr 30 Min. Nachm., nach Ankunft des Zuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 9 Uhr Vorm., in Nykjöbing 2 Uhr 25 Min. Nachm. In Rostock: an denselben Tagen Abends, zum 8 an den letzten abgehenden Zug, aus Rostock 9 Uhr 20 Min. Abends, in Berlin 5 Uhr 58 Min. früh. Berlin W., den 25. März 1885. 8 Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. 8 In Vertretung. ““

Fischer.

EEE111““

Königreich Preutßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Pilchowski in Tilsit zum Land⸗ gerichts⸗Direktor in Braunsberg, und den Landgerichts⸗Rath Blumenbach in Osnabrück zum

Landgerichts⸗Direktor, sowie „den bisherigen Pastor Ludwig Saß zu Koldenhüttel, im Kreise Eiderstedt, 9Regierungsbezirk eswig, zum Regierungs⸗ und Schulrath zu ernennen; ferner

dem Polizei⸗Hauptmann von Wolffs burg hierselbst den Charakter als Polizei⸗Direktor,

dem General⸗Sekretär des landwirthschaftlichen Central⸗

vereins für Schlesien, Oekonomie⸗Rath Korn zu Breslau, den Charakter als Landes⸗Oekonomie⸗Rath, und

dem Fabrikanten Gustav Krueger zu Kottbus den

Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

8 Berlin, den N. März 1885.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern von hier nach Schwerin, und Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Sachsen⸗ Weimar nebst Tochter Elisabeth, Hoheit, sowie der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Seen en⸗Weimar heute Nachmittag nach Weimar zurück⸗ gekehrt.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs⸗ und Schulrath Saß Regierung zu Schleswig überwiesen worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Otto Schulz zu Bunzlau ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bunzlau, ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der seither im technischen Bureau der Bau⸗Abtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigte Bau⸗ inspektor Robert Bergmann in Berlin ist als Kreis⸗ Bauinspektor nach Hannover versetzt; und

dem bisher bei den Neubauten der Königlichen Tech⸗ nischen Hochschule zu Charlottenburg beschäftigten Land⸗Bau⸗ inspektor Hugo Koch ist eine Baubeamtenstelle im technischen Bureau der Bau⸗Abtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten verliehen worden.

Der bisher bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium in Berlin angestellte Bauinspektor, Baurath Rudolf Hesse ist ols Kreis⸗Bauinspektor nach Altona versetzt; und

der Kreis⸗Bauinspektor Tiemann in Altona nach Berlin versetzt und demselben eine Bauinspektorstelle bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium verliehen worden. 1,

In gleicher Amtseigenschaft sind versetzt: die Kreis⸗Bau⸗ inspektoren Pitsch zu Montjoie nach Wanzleben, Klopsch zu tn⸗ nach Thorn, Friling zu Jülich nach Mont⸗ joie, Funck zu Dramburg nach Königsberg Ostpr., und Backe zu Wreschen nach Dramburg.

Der bisherige Kreis⸗Bauinspektor Franz Roeder in Labiau ist als Wasser⸗Bauinspektor nach Hamm i. W., und

der bisherige technische Hülfsarbeiter bei der Oderstrom⸗ Bauverwaltung in Breslau,

Wasser⸗Baubeamtenstelle zu Glogau üie

8* 8 8 8

Dem bisher als technischer Hülfsarbeiter bei der König lichen Regierung zu Potsdam beschäftigten Wasser⸗Bauinspektor Karl Müller ist die daselbst neu errichtete Lokal⸗Wasserbau⸗ beamtenstelle verliehen worden.

Bekanntmachung.

1) Aus Anlaß des am 31. März Abends, in der Zeit von 7 bis 9 Uhr, stattfindenden Fackelzuges der Studirenden, der Bürgervereine, Innungen ꝛc. werden nachbenannte Straßen und g. für den Pferdebahn. und Omnibusbetrieb, sowie für Fuhrwerk jeglicher Art und für Reiter gesperrt;

1) Scharrenstraße zwischen Brüder⸗ und Breitestraße, 2) Brüder⸗ straße, 3) Breitestraße vom Schloßplatz bis zur Scharrenstraße, 4) Kurfürstenbrücke, 5) Schloßplatz, 6) An der Stechbahn, 7) Schleusenbrücke, 8) Schloßfreiheit, 9) Lustgarten, 10) Schloß⸗ brücke, 11) der Platz am Zeughaufe, 12) der Platz am Opernhause, 13) die Straße Unter den Linden, einschließlich des Pariser Platzes, 14) die e Alich in ihrer ganzen Ausdehnung, 15) die westliche Seite des Bellt⸗Alliance⸗Platzes exklusive des Pferdebahnbetriebs, 16) das Hallesche Thor, 17) die Belle⸗Alliance⸗Brücke, 18) der Blücher⸗ Plas, 19) die Pionierstraße vom Blücher⸗Platz bis zur Bärwald⸗ straße, 20) die Bärwaldstraße in ihrer ganzen Ausdehnung, 21) die Urbanstraße von der Pionier⸗ bis zur Bärwaldstraße.

Die zu 1 bis 10 genannten Straßen und Plätze zc. werden, da sich auf 1. die Festtheilnehmer sammeln, schon von 6 Uhr ab gesperrt; die übrigen Straßen und Plätze, sowie die die Feststraße durchschneidenden Straßenzüge, werden erst nach Bedarf, dem Heran⸗ nahen des Zuges entsprechend, gesperrt und nach dem Vorbeimarsch desselben wieder freigegeben werden.

Die Haltestelle der Omnibusse der Linien Hallesches Thor Landsberger Thor, Schönhauser Thor und Chausseestraße wird vom Blücher⸗Platz nach dem Belle⸗Alliance⸗Platz vor Nr. 6—8 verlegt.

Der Lustgarten, der Opernplaͤtz, der Wilhelms⸗ und der Belle⸗ Alliance⸗Platz mit den diese Plätze durchschneidenden und sie um⸗ gebenden Bürgersteigen, die Bürgersteige vor dem Kronprinzlichen, Kaiserlichen und Niederländischen Palais, wie die der Wilhelmstraße zwischen der Straße Unter den Linden und der Leipzigerstraße, sowie der Lastweg Unter den Linden dürfen während der Absperrung vom Publikum nicht betreten werden.

Die Anfahrt der Wagen zu der Vorstellung im Opernhause erfolgt nur durch die Behrenstraße in der Richtung von der Friedrichs⸗ straße her am Portal III und I.

Die leeren Wagen fahren an der Ostseite des Opernhauses ent⸗ lang nach der Feenzosescenstef ab.

2) An demselben Tage, Nachmittags zwischen 3 und 5 ½ Uhr, wird von der Kaserne des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments aus durch die Georgenstraße, die F Am Kupfergraben, Am Zeug⸗ hause und Unter den Linden, die Wilhelmstraße, den Belle⸗Alliance⸗ Platz, die Belle⸗Alliance⸗Brücke, den Blücher⸗Platz, die Belle⸗Alliance⸗ und Lichterfelder Straße nach dem Denkmal 15 dem Kreuzberg ein Festzug der Kriegervereine stattfinden; die anläßlich dieses Zuges er⸗ forderlichen Absperrungen des Verkehrs werden soweit es die Um⸗ stände erfordern von den Aufsichtsbeamten angeordnet werden.

Dem loyalen und patriotischen Sinne des Publikums wird ver⸗ traut, daß es bei den Festlichkeiten bemüht sein werde, jede Störung fern zu halten und den Anordnungen und Mahnungen der Aufsitts⸗ beamten überall willig Folge zu leisten.

Berlin, den 26. Maäͤrz 1885.

Der Polizei⸗Präsident.

von Madai.

Bekanntmachungen,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze. G

Nachdem zur Verhütung der Einschleppung von Vieh⸗ seuchen die Ein⸗ und Durchfuhr von Schafen und frischen Fleisches von Schafen aus Oesterreich⸗Ungarn, Rußland und deren Hinterländern über die österreichisch⸗ungarische, russisch⸗preußische Grenze verboten worden ist, erscheint e nothwendig, dieses Verbot auch für das diesseitige Küsten gebiet zu erlassen, um die Einfuhr auf Schiffen z dern. Es wird demnach mit Genehmigung des H für Landwirthschaft, Domänen und Forsten die Einfuhr un Durchfuhr von Schafen und Frischen leisches von Schafen aus Oesterreich⸗Ungarn und Rußland für den hiesigen R gierungsbezirk auf Grund des §. 3 des heekeungs her⸗ vom 12. März 1881 zum Reichs⸗Seuchengesetz vom 23. Jun 1880 bis auf Weiteres hierdurch verboten. Schleswig, den 22. März 1885.

Der Regierungs⸗Vize⸗Präsident. Lodemann.

asser⸗Bauinspektor Bretting