1885 / 76 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

2

vorigen Jahre 59 548 ℳ) die Summe von einer Million Mark. Die]/ Die Stufen des Kunstausstellungsgebäudes dienten während der Feier 29. März. (W. T. B. f 8 b 11 8 X“ Dividende ist nach reichlichen Abschreibungen auf 5 ½ % festgesetzt den sämmtlichen Militärmusiikapellen der Garnison und den vereinig⸗ rungs⸗Präfidenten Vgan üe-.,I Fee 1“ 1XX.“ 6““ 2 8 worden. 38 018 wurden auf neue Rechnung vorgetragen. ten Sängergesellschaften der Stadt zum Standort. So war alles störungen provisorisch der Belagerungszustand erklärt r. nee⸗ . 8 ,ö9. 1““ h 5 vvee . großartige zu -2. ꝙ*& 5 2 hat der Militärbefehlshaber und Garnison⸗Aelteste Dede 8 U en Staat . rländischen Hagelver e⸗ on zwischen 7 un r hatte sich auf dem von ele en 5 di ü

8 288 8 2 2. 1 8 * ö 2g —— Festplatze, bz. Reien Tacerdes Gewalt üͤbernommen. 8 8

eben ie andere Hagelversicherungen zählende Volksmenge eingefunden, welche gespannten innes das Der durch seine meisterli Architektur⸗ Interie 1 ; 6 große Einbuße erlitten; der Verlust beträgt 574 589 Zur Deckung Herannahen des Festzuges erwartete, dessen Ordnung im Hofe der nahmen üdanchch 0ze me 1129 2 8 1— frienr Anf. Berlin Montag, den 30. März vom Reservefonds 166 930 und der Rest vom nahe gelegenen Tür enkaserne erfolgt war: Berlin ist neuerdings auch von Sr. Majestät dem König von Ba hn —— 4 Grundkapital genommen. 2 Voran mit Tannenreis geschmückte Turner mit einer Anzahl hell durch Ernennung zum Hofphotographen Allerhöchstdesselben vern 9„ 9

Frankfurt a. M., 28. März. (W. T. B.) Die Frank⸗ gekleideter Fackelträger, hierauf 20 berittene Fanfarenbläser in weiß⸗ gezeichnet worden, nachdem ihm bereits früher die Königlich e. m furter Bank hat den Wechseldiskont auf 5, den Darlehenszinsfuß goldenen Kostümen. Daran anschließend der außerordentlich aus⸗ rische Ludwigs⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen 88 1 serate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl E n 1 er nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

nmu 2 4 n 9 g „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

auf 5 ½ % erhöht. gedehnte Zug der zahlreichen Deputationen mit ihren Kranzträgern den war. SeBcee⸗ IK—R Mb. weewee Staats⸗Anzeiger und das Central⸗ 8 G 1 Preuß. S 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

üb 9.89 99, 28. büücr 89 .em⸗ von und von einem berittenen kostümirten v1“ 1 oheisen in den Stores belaufen au 600 Tons, gegen erold geführt, das Gesammtcomité, theils zu Wagen zwischen Im Wallner T heater 4 i t an: die Königliche Expedition . ging vorgestern eine „Novitz register nimm 5 adun Grosshandel. 8 - 4 8 ges Possen⸗Novität 2. Subhaststionen, Aufgebote, Vorladungen 6. Vernchiecans Belnnntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

““ 2 Sehr der im Betrieb befindlichen d theils 2 Fuß, auf beiden Seiten von je 15 weiß gekleideten „Ein weißer Rabe“ von Ed. Jacobson und O. Girndt Musik des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich g ge. Rew⸗York, 28. März 8 (W. E. B.) Der Werth der 115 E“ küe- Michaelis, Baessten Male e 58 aber nur in getheiltem Breußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux. 8 es . sae Cibi⸗ Woche beräat 7 537 000 Doll., E . Kränzen und Standarten ein bunt⸗ Dekorationen ausgestatteten Stüͤch erhofft wurde. Die hahee Leecen Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2 4. Verhomung, 8 8 eeen e 3 4 1 1 8 8 g. In Ee nach halb 9 Uhr die Spitze des Fest⸗ 8 5 1 aüct enggend 1e g. üg nver 8 6 5 14: D. I. 85. Acker, die Steinäck 10 a 74 deten Preußischen 3 ½ % Staatsschuldschein D 8922 2 8 . 8 elmehr in den Anfängen einer Ausfübrung stecken, w —— . 8 z Sohn, tilian⸗ Zu 14: D. I. 85. Acker, die Steinäcker 2 74 gmd % S v Fris vicge eiassaenken genene inee pen haetet nen nl den neen. heen hätte erzielen können. Der in die Tachh. g- Steckbriefe und veanSn ees rskstn da.2,nes 88 8 15: 61. 116. in Soötresrna 5 . . 900 ℳ, auf welchen 800 zum Darlehn ge 1 8 2 8 4 35 „Rentier S ã lein“ verliebte „Rechtsanwalt Stei k 8 9 Steck rief. 8 8 2 u“ lb ;, U. 370 a. 1 am Ro dorfer eg 2 8 s ge en. PeSe-sa i Fhe Nein vl n 4 aenesea slütben alle Menschen dets wissentliche oder unwissenkliche . 1eeen den unten beschriebenen Buchbinder Otto 19) 5 Nanes enneee ge 1 vaselbg. 370 b. 2 .— . 19. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert 14. April, Mittags. Direktion der a. p. Kaiser Ferdinands⸗ Hkabbend weien b 8 A in as Halbrund der Festbauten in Strafgesetzbuches und nennt die Ausnahmen „weiße Raben“. Durch Wilhelm Marx Sichter aus Berlin ist in den Akten Namens seiner Ehefrau, 16: A. 78. Wiese bei der Raupenloh 2 32 spätestens in dem auf Nordbahn. Lieferung von: Feeree .e. ““ 83 See. W seiner These, in welche vor⸗ U. R. II. Nr. 75 de 16) Jacob Wilhelm Dörrer daselbst, Namens B. 86. Wiese, der ö öB e. 16. 1Se eeb0 19,8078) 8 . 1 2 . nehm er Schwiegervater in spe mit eingeschlo wird, gewi jederholter theils vollendeter, theils versuchter Er⸗ re 5 Acker, auf der Windecker vor dem unterzeichneten Gerichte (Zim 26) eblb Approximativer Anmerk⸗ S F 9n8 des öee die der Rechtsanwalt die Hand Genebeinse⸗ losfen in e, üen kertbeita worden. seines . Heinrich's Sohn und Höble 15 „67 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ 8 .“ Bedarf. g. 1..eS.n 1“ * 8e Faeehh enlnng wird dann plötzlich Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden Frau, vertreten durch Conrad Vollmer daselbst, 1u““ 5. 5 der Windecker 8 b 80 oI1A“ 3 :2 2 2 F in den Hintergrund gedrängt und macht einer zahllosen zanlen. . 2857 bvvr Conrad's zble 8 1 ie Kraftloser 1 deö ge. dengenderrgerüct,, Von den weißgeklei, zum Theil wirksamen, zum Theil aber geschmaclosen Iea menae nn tögen rird ersucht, den zc. Sichter im Betretungs⸗ dafalhsge” Haidenborn 3 60 . Danzig, den 21. Januar 1885. 3 als Festredner die dicht an der Lorbeerumtränzter Kolosfalbüfte dee be 18 vee ae vaeefoamniff vad Ereschetum. e .“ 19) des Conrad Schmidt Valentin's Sohn, 314. I. 85 dem Esels⸗ 11 22 Königliches Amttsgericht. X. b Kanzlers aufgerichtete Tribüne. schma Dödes Publika ie Darstellung hineinziehen möchten. Der Ge⸗ zu Berlin, Alt⸗Moabit „abzuliefern. daselbst, 1 . pfade 1 8 . 1 8 1 ms hat sich von diesen zwar harmlosen ab lin, den 26. März 1885. Sauer, Wilhelm's Sohn, da⸗ O0. 198. Acker, auf dem Hanauer [45179] ufgebo vxe29s 1 ¹ wenn auch bunt⸗komisches Allerlei bieten, abgewendet und bei dem Königlichen Landgerichte I. N g selbst, —. 155. Acker im Borntha 2 k. 8 egenrück woh⸗ 8 . ’1 b 82 as neue Opus, welches offenbar nach berühmten Mustern d schreibung: er 2 ahre, geboren 8 ö. 503. Garten, unter dem fr. er 2307 tragt. fanfin geefls ihanedgi, Bchez in dem, Hescguf din Keichs. Berliner Posse alten Stils Fearbestedutfn müne en han 26 Nssrg 18886: Größe 166 em. Geturlzott Verlin, busg, der Ehefrau des Heinrich Ullrich, Maria, geb. Herensrain 3 .85 Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, tausendst mmi 8 ecS ber agng; 88 8 8 in den lich frischer und origineller, auch in seiner äußern Er⸗ Haare blond, Stirn breit, Bart hellrotb, vielleicht Lenz, zu Kilianstädten, sind etwaige Rechte an den 777a. Garten, die Kuhgärten 2 63 spätestens in dem auf 8 Schmetsern 8 Fanf 88 89 ds rDer d 8 Gesche sich das helle scheinung würdiger sein, um wie die Vorbilder zündend zu wirken rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase grade, auf den Namen: 785. je neuen Aibtern 3 . 95 .„ den 5. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, sich die Fahnen 88 Sta 8s t *8 die abl eich Fe. „Es senken Nichtsdestoweniger riefen einige Pointen und Couplets, welche lge⸗ Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, 1) des Wilhelm Köppel III. zu Kilianstädten, e“ 2 08 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf dief is 8 95 1ad reig ven ranzträger treten schickt vorgetragen wurden, wiederholt laute Heiterkeit und lebhaften Gesichtsbildung breit, oval, Gesichtsfarbe gesund, 2) der Johann Pbilipp Schmidt Wittwe, Catha⸗ 1321. hinter dem Win⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Begeisteran 1 esne⸗ en Wennen e 1 Smete die nationale Beifall hervor. Die Parstellung war in jeder Beziehung eine ge⸗ Sprache deutsch, Statur kräftig. Besondere Kenn⸗ ring, geb. Ohl, zu Mittelbuchen, geri 2 „35 Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung enge.. Braufende Jabeltufe erfüllen die Laft vährend die länge sind 1““ (Steinknopf) und Thomas e. Frilchen den Anmengtaue 855 S 5 des Conrad Vollmer, Ohl's Eidam, zu Ki⸗ :.86. Gerten dinter dem Hais 1 . 27. 1. encene mhd ber 1ah. 85 8 2 Luft, rend die e ätzlein) zu nennen, welche durch lebendiges, frisches Spiel ü⸗ tiefte Narbe, unterm linken Auge eine 1 ecm lang ianstäd I. . Garten, die nassen Gegis en. 828 E“ 8 Bismarck. manche Unebenheiten hinweghalfen; sepiere⸗ 188s sich hfa. am rechten Vorderarm eine kleine weiße Vollmer, Georg's Sohn, da⸗ Rörern d0denfeen,Iürstlices Amtsgericht 88 e e zahlreichen Deputationen ihre Kränze nieder⸗ d b Vesß 88 (Fafroll Darstellungsweise, sehr Narbe, am rechten Oberarm eine 2 em lange Narbe. selbst, 904 a. 1“ die nassen 86 F g . et. 8 2 verdient. u r. Niedt (Mulak) zeigte sich in sei 5) des Johannes Ohl und Frau Margaretha, geb. Rötern 8 e . amähles 12 8 wenig umfangreichen Rolle wieder als Keffligee Charakter ationen, Aufgebote, Vor⸗ genhae voöabinne 1 8 b 8 . 767/336. Acker, auf den Feld⸗ [70427] Bekanntmachung. . hymne flammen roth lühende Lichte W“ st . 5 * gs⸗ spieler. Frl. Odilon (Asta) führte ihre Partie in an⸗ Subhast d 8 deral . 6) der verstorbenen Ehefrau des Friedrich Wilhelm u“ wiesen 21 Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Weiß und Gold e d Mittelerapor⸗ ’5 ler e muthiger Natürlichkeit durch; neben ihr zeigte sich eine junge -8 Lenz, Susanne, geb. Emmerich, daselbst, p„ 768,/336. Wiese auf den Feld⸗ Feldmann hier, werden die unbekannten Erben des 8 ““ 1 e . gruppe sr. heag- 8 und all- neue Kraft, Frl. Deckmann, welche berufen ist, den seit einiger Zeit [76105] Aufgebot. 7) des Wilhelm Keller und Frau Änna Maria, wiesen 66 durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Cammin hlich g e t mit seiner klassischen Umgebung erfas⸗ leer gebliebenen Platz im Soubrettenfach auszufüllen. Die Dame Folgende Sparkassenbuͤcher der Oberlausitzer geb. Keller, daselbst .468. Garten, in der Schin⸗ vom 2. Februar 1884 für todt erklärten, am 8. Fe 2* d kaute 35 bruar 1801 zu Schwirsen geborenen Müllers

84

Lokomotiv⸗Achsen.. Tiegelgußstahl. 18 Stsc. Lokomotiv⸗Tyres ... . 1 70 Tender⸗Tyres. .Martinstahl.

Wogen⸗Tyres . . . 8 Gerippten Federstahl in Flachstangen, 75 100 mm breit, 10 —-15 mm dick Tiegelgußstahl. (für Wagen⸗, Ten⸗ 8 der⸗ u. Lokomotiv⸗ EEZZ Volut⸗Tragfedern im Gewichte von 6 bis 6 ½ kg per Stück. Volut⸗Stoßfedern im Gewichte von 5 ½ kg HerCGö Volut⸗Stoßfedern im

cht gebunden gungen dieser ch größere

genden Offerte au en zu beziehen

in

, unter den Bed

st an nebenstehende Quantitäten ni

per Stück. . Volut⸗Zugfedern im Gewichte von 13 ½ kg per Stück.. Volut⸗-, Zug⸗ und 1 Stoßfedern im Ge⸗ wichte von 14 ½ k per Stück 8

—,

oder kleinere Quantität

8 22 —2 2— = —2 =— 22 9902

ält sich das Recht vor

send. Die farbigen Gluthen rinnen über die marmorweißen Fagaden jelet ü 1 ü S j Sie 151 95 b ;01 8 en, gebietet über ein recht hübsches, ursprüngliches Talent, welches d ovinzial⸗Sparkasse hierselbst: 1 „Johannes Sohn, da⸗ 1 - Sumaesen h, ümen Zierstrengen Linien und fauchen die starren eine zierliche Erscheinung, ehenso wie dulch anmutbiges Belceseu Prorcza. Nr. 42 783, uit. Juni 1884 über CeXX“ uu““ vVa Wilhelm Krüger aufgefordert, ihre Ansprüͤch Lichter In Blut 6 5 pulsire eerd Leuchtkraft un C’e und eine frische Stimme glücklich unterstützt wird. Der Erfolg dieses 812,34 ℳ, lautend auf die Evangelische Pfarre 9) der Ehefrau des Conrad Kressel, Anna Mar⸗ kaute spätestens in dem auf 02 pulsiren die marmornen Paläste und neuesten Mitaliedes der mit Recht gerühmten Bühne war denn auch zu Deutsch Ossig, garetha, geb. Zeh, zu Kilianstädten, 190. Acker, auf dem Ha⸗ den 15. Jannar 1886, nauer Weg 8 99 Vormittags 11 Uhr, 4 n

Die Direktion i und beh

Es war ein prunkvoller Feuerzauber ohne gleichen, ein magisches, nungsreiche Aussicht. Von den andern Darstellern that jeder redlich 312,60 ℳ, lautend auf die Schulkasse zu Margaretha, geb. Ohl, daselbst, b orn

11) des Johann Heinrich Ohl, Andreas Sohn, 85 vor dem Amtsgerichts⸗Rath Krause anberaumte

Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ 27 mangelung dessen aber dem Fiskus, verabfolgt

1 8 1 6 rdbahnhof immer intensivere Gluthen lodern zum nächtlichen Himmel empor. ein außergewöhnlicher, und eröffnet der jungen Debütantin eine hof⸗ b. Litt. A. Nr. 55 647, ult. Juni 1884 über 10) des Conrad Kropp, Jonas Sohn, und Frau u“ rm U. 200. auf dem Haiden⸗ im hiesigen Gerichtslokale,

unvergeßlich schönes und eigenartiges Gesammtbild . . .. allmählich seine Pflicht, um seinen Platz voll und ganz auszufüllen. Die Mi⸗ Deutsch⸗Ofsig, 1 nha 245. Garten, am Kirchberg

1 Verkehrs⸗Anstalten. verglimmen die wogenden Lichtfluthen, es erklingen die letzten Akkorde wirkenden und &. 1 I - cs Fgn „9 . bn ken auch Hr. Jacobson wurden mehrfach gerufen, um den c. Litt Z. II. Nr. 281, ult. Juni 1884 über und des Andreas Obl daselbst, r Stettin, 30. März. (W. T. B.) Der Stettiner Lloyd⸗ verdeiggerhhen EEE1 Veeöiser; ncdc Beifall des Publikums, in welchen sich zuletzt einige Opposition 12158 für die Dienstmagd Bertha Besser 12) des Philipp Repp 1. daselbst, CI 8 die Frauen⸗ See „Martha“ ist heute via Gothenburg nach New⸗York und in schwungvollster Weise durchgeführte patriotische Feier. mischte, in Empfang zu nehmen. 6 ee gerathen und sollen auf Antrag: E“ X. 1053 di Lelien Röter abgegangen. Möchten die himmelan aufsteigenden Feuersäulen des heutigen Victoria⸗Theater. Wegen der Bismarck⸗Feier gönnt die nd P e des Ortspfarrers und Lokal schul⸗ selac de Fehganes Hetsnh“ 19: B. 324. Wiese am Busch 1

1 1 1 27 werden wird. Bremen, 28. März. (W. T. B.) Die Dampfer des Festabends für des Vaterlandes Macht und Größe symbolisch sein! Direktion morgen, Dienstag, den Mitgliedern des Theakers cinen b inspektors, Superintendent Diehm zu Deutsch⸗ 15) der Ehefrau des Andreas Lenz, Anna Maria GI. 194. Acker, im Schirngrunde 8 5 3 . 8 2 2 1

1 64 Der sich später meldende Erbe muß alle Ver 1 ffügungen des e Eere Perk eingetroffen, der erstere geste üh, de 8 2 42 und kann weder Rechnungslegung no rsatz der s gestern früh, der letztere heute Vor⸗ Volkes. Der Flug des deutschen Adlers geht sonnenwärts. 8 Krolls Theater. Das erste Concert der Fr. Amalie zu e der Bertha Besser in Rauscha, Je) des verstörbenen Philipp Müller daselbst, 187. 1 : 92. gehobenen Nutzungen fordern, muß sich vielmehr Hamburg, 29. März. (W. T. B.) Der Postdampfer „Breslau, 29. März. (W. T. B.) Gestern Abend fand im Joachim, am 6. April, bringt in vier Abtbeilungen Lieder von zum Zwecke der Ausfertigung neuer Bücher amor- 17) des Johannes Ullrich, Heinrich's Sohn, und F. 559. Garten, am Niederberg 1 53 lediglich mit dem begnügen, was alsdann von de ‚Hammonias der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ Saale des Concerthauses eine 5ffentliche Vorfeier des Geburts⸗ Schubert, Schumann, Max Bruch, B. Scholz. C. Bohm (darunter tisirt werden. b Frau daselbst, 20: B. 356. Acker, am Wiesenweg 7 „, 40 Erbschaft noch vorhanden sein wird. fahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute bages, des Fürsten Bismarck unter überaus zahlreicher ganz neu: „Leebster Schatz, i bitt di schön⸗) C. M. v. Weber, Ru⸗ Es werden daher die Inhaber dieser Svarkassen⸗ 18) des Johannes Weißenstein, Conrads Sohn, D. k6. am Waldweg Cammin, den 21. Februar 1885. 3 Morgen n Neg, Perf eingetroffen. 1 de eee. neben sder. w.S 8” . binstein und Brahms (ebenfalls neu aus op. 95: „Der Jäger“*). 1 1vn 85 b aufe r zt. Fütne daselbst, 9. ä5 . 883 Königliches Amtsgericht. riest, 29. März. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Eö1 iginal⸗Lusts jsch⸗ en 2. Oktober er., Vormittag r, 19) des Conrad Schmidt, Valentin's Sohn, und helmsweide ““ Vesta“ ist heute Vormittag aus Konstantinopel hier diagestosene 811 ein n non 8 öö“ das 8 Be Ike PriinabeLaftspiel Rnische2n 68” wilchem 38 983 88 b decen verstorbenen Chefrau Margaretha, geb. Kuhn, PHg.. [76129] Oessentliche Zustelluug. I b von dem Justiz⸗Ralh Hecke Poaft 82 Se. anwesende Publikum zu erfreuen suchte, war leider nicht von dem L hecte aaf wivrigenfalls vie Krastloserklärung daselbst, des Wilhelm S Syvbill v. 372. Garten b ver ““ es Majestät den Kaiser hielt Professor Miaskowski die Festrede, Erfolge gekrönt, welchen die Direktion vielleicht auf das Stück gesetzt derselben wird. 898 hün Fbeir nstädte 116“ 8 gärten Ruft⸗ Huschke zu Crfurz kla t gegen ihren Ehemann, Berlin, 30. März 1885 worauf Justiz⸗Rath Hecke folgendes Telegramm verlas, welches mit bat 1bess 8 Z1 anbelangt, so ist Görlitz, 16. März 1885. desr.)heger ö Wehrheim und 21. B I. 173. Acker, am Haiden⸗ 8g Franz Wofss daselbst, zur Zeit ““ 30. rz 8 Begaste hng angenommen und an den Fürsten Bismarck abgesandt . iin heesem nit Ferlic Königliches Amtsgericht Frau, Catharina, geb. Vollmer, resp. deren 5 Kinder 18 veegecs in nFeer. e Cnveben Feleee EEEC(C(C1i 2b . iotis 3 Reminiscenzen ziů üc zmenger 8 eme err . daselbst, 8 8 173 a. am Haiden⸗ mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ Reichskanzlers Fürsten 88 EEö“ b 1 e Söb Bewohner Breslaus brirgen bei der h. enredf assge esch nhen ür Sh öö nnn [76151] Aufgebot. sapst.. Heinrich Christian Schmidt zu Mittel⸗ borner Weg stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Be⸗ olgende Berichte vor: ööö.“ 8 5 8 begei⸗ da man ja auch einmal alte, längstgewohnte Bilder in neuer Faslung b . 3506 Kefh 88 11“ von 855 buchen, D. 552. Garten, der Neuberg 3 klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären ler. dünchen. 28. Mätz Die Hismarckfeier ist heute Abend sundbeit und Rüstigkit, wir er sie in seiner Geibe don ederdeen gern, wiedersiebt. Aber auch das ist nicht der Fall, und die 18 und Gen, h42, Fir Aoggehhn aeffen Besis an Belst ssed)r 2“ Andreas Lenz, Georgs Sohn, zu Kilian 1“ duh er die, Pees, e e e h be 16s voee Srächtigstem 11— unabseh⸗ des I unserem erhabenen Kaiser, verliehen hat.“ E““ Hinnges und sanr stellen⸗ zlaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber Rügtee te Grundstücken der Gemarkung 8 . 187. 1 im Hirgels Rechtsstreits v Civilkammer des Königlichen 1 18 von Statten gegan⸗ r Thei ier bi . azwungene He ervorzurufen vermag, ich i b a 1 5 8 8 1 1 gen. Die Münchener „Allgemeine Zeitung“ bringt, 1g- Ses f dass Geter bllhet⸗ vein Commers. 8 unerfreulicher Langweiligkeit durch fünf Akte bindurch 1. vrandFind dnsPecect hafstens 10 Uhre C1““ 88 83 8 88 vidergers Landgerichte zu Gefurt en ittags 11 u Feder Dr. Moritz Ströll's, über den Verlauf der Feier folgende öln, 29. März. (W. T. B.) Ein aus allen Kreisen der hie⸗ zwei vollftändig fehlen könnten. Trotzdem schien sich das Publikum 8 Sn ber 822 mittag Auf Zu 1: FI. 211. Acker an der hohen . . enassen den 24. Juni 1885, Vorm tt ag I1“ childerung: zusammengetretener Ausschuß hat unter im Allgemeinen zu unterhalten und ließ es selbst an Beifall nicht 875 Mes eüchte Ebb1“”; 8 2 Se öu“ 3“ l berg⸗, fels⸗ neädernh. alt’ bet Uen. 8 von den Vogesen bis den R. 88 Am Ih Menstas e delzu zu Färanctal ten, be. nicht vurh whüstfakahegde etimner do Snee tion smjehern, un Le geran eeeelaen n.. 1885 ““ G. 388 Acker in der S 3 67 . 12 1 Acker, 12— Angan ““ bgannt Ostsee, überall tönt von den Lippen des deutschen Reichs⸗ 1S. zanttag, wird der Geburtstag des Fürsten Reichs⸗ den wohlverdienten Lohn der Anerkennung zu schmälern. Es wurde icht iberei tsgerichts: 3 . eedeö * T.8.. I .“ 1 über, kanzlers klangvoller Name. Stadt und Land haben sich kanzlers durch einen Festakt mit Rede und Gesang im großen durchgängig gut gespielt. Hr. Kurz gab den 2 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: 2: D. 541. Garten, der Neuberg 1. P. 100. auf der Vogel⸗ Stüber, 8 Z 3 3 8 n geldstolzen spleenigen (L. S.) Braun 8 Niederb 1 tang richt iber des Königlichen Landgerichts ur Festfeier gerüstet, und jede Post bringt neue Nach⸗ Gürzenichsaale sestlich begangen werden. Amerikaner recht charakteristisch Hr Guthery als Kaufmann Holjz⸗ 8 3: X. 1264. am Niederberg 1 Gerichtsschreiber des Königliche g 1 richt von zahllosen Kundgebungen, welche sämmtlich vom Karlsruhe, 28. Maͤrz. (W. T. B.) Die heute hier statt⸗ murm ließ seinem Humor freien Lauf, auch Hr Lebrun als - 3 4: H. 208 a. im obersten X. 137. Garten, im Hirgels Civilkammer II. warmen Pulsschlag nationaler Begeisterung d gehabte Vorfeier des siebenzigsten Geburtstages des Dreieck te sei 6 H.ag. p 9 [72676] Aufgebot. Dorfe 2 1111818“ die nassen ESe. gelangt zwischen den vTöö—“ 99 si ebeger S 8 ür sten Bismarck ist unter Theilnahme aller maͤbmt eehte ehst 1 EEEEE1“ Nr. 4976. Konrad Schepp VIII. von Pohl. Göns V. 432. Garten, die Frauengärten 1 dtefthü bat nt anh Rötern [76127] SOeffentliche Zustellung. ie Freude am Vaterland mit elementarer Gewalt zum Durchbruch di ünde glänzend verlaufen. Professor Goldschmidt hielt die Festrede, den Frls. Meyer und Hauffe sowie Fr. Carlsen gleiche Anerkennung in Oberhessen hat das Aufgebot der Bad. 4 %igen X. 290. am hohen Berg spätes 29 1 1885 Vormittags 9 Uhr In Sachen der verehelichten Schneider Kaser, 89 nüseffelt ngtionale Heeeegung stark genug, um selbst die 88 8 822 rmüischem eunf Belle⸗Alliance⸗Theater. Wegen Sperrung der Straßen Ffesbasshr gatiog, Fr⸗ 88. Bes9 vnd Wernn 5: 5 18 Wiese bir Felt wiesen 4 vecier aee. . ereaetsace⸗ zu 1 bis 7 Fellam. gc. Seag. 2 Seaane. vürtreten dusch gernden und Grohenden widerstandslos in ihren sonnenhellen b . rsten Reichskanzier hat die Direktion sich genöthigt gesehen, die morgige Vorstellung von 8 ‧„ S-8 8 1 äßigen Besitz u 8 der den Rechtsanwa gef auberbann zu ziehen. So rei k i in, sandte die Versammlung ein Glückwunschtelegramm ab und brachte kkanisch“ 1 K. . eellung glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der In⸗ CöI. 255. Acker im Schöll⸗ 9 bis 23 die katastermäßigen Besitzer, zu n ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Aket ges Hes is eeaig sen. anhere n. 86 ihm Eböö und dem Fürsten Bismarck wiederholte be⸗ 1“X“ 8 das Theater zu schließen. Fäds 5 Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in 28 S1n schbaßsen 1 8 . Deaer Keh ags ihe eeelee 82 wnbet mten . jubelnd den Wunsch zu: in multos annos. neg Par. I. Die Hofkapelle Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗ 36. Acker am Neuberg a dli Erwerber ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen 1 nigstadt au esma tern Abend ein äußerst hlreich b 8 welches den Saal der Sing⸗Akademie bis auf den letzten Platz Zi 1 2 Aufgebotstermine 298. Grundweg 8 angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber jener vornehme Glanz, welchen die einheimisch Iahr⸗ gest 1 ein äußer zahlreich esuchter Kommers der Ulte, b 1 8 immer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine FI. 298. am Grundweg g auf zehnten über alle Kundgebungen des Ifbemcar Föhas vere“ 8 den dhne fosier Aamesaont Int geehe 88 8 Pöbe ncre sge sen EETE11.. Sechcpgrand 8 a den 20. März 1885 8 8. v 8 j 3 ie zei i g 8 . 3 9 1 8 . ieder . 8 zen und den hat. Sie zeigte dies vorgestern nicht nur wie früher in Beethovenschen folgen wird. an der Helleborner Königliches Amtsgericht. 3 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

bestrebt ist. Der heutize Abend wird in den Ruhmesblaͤttern der 5 Münchener Künstlerschaft mit leuchtenden Buchstaben verzeichnet Fürsten Bismarck ausgebracht. Kompositionen, sondern auch in einer Ouvertüre von Berlioz zu?

monen, ¹ aue 8 z zu Byrons G z 1 walkr . stehen. Seg. „Corsar“, in Brahms 3. Symphonie (F-dur) und der Fauft⸗Quvertüre eeee“ ö“ aae- 8 dem Platze 88 tsen deedas wird zie Klöaerteehägar ger⸗ kündete Urtheil des gedachten Gerichts auferlegten

Keine deutsche Stadt kann sich eines Platzes rühmen, welcher sich Die Bismarck⸗ HIts tvr. und Kunstausstell von R. Wagner: überall neben meisterhafter technischer Fertiakeit . 8 als Festsaal unter freiem Himmel wirkungsvoller verwenden ließe, im Architektenhause erfreut sich eines fiets ae ean. b. harmonisches Zusammenwirken der Instrumente, vechersche Fffetheeg 8 8 1 103. 8 Hensoie, 8 11u“ fg Königliche Amtsgericht zu Havelber als der Königsplatz in München. Seine vornehme antike Architektur esses des Publikuws. In den letzten Tagen sind noch einzelne Werke und klarer, verständnißvoller Ausdruck auch der zartesten Nüancen. 8 8 8 6 Er g⸗ 1) Die Frau Johanna Julie Werner, geb. Mol⸗ e dag sen gliche Amtsg 5 g

8 daehnke hierselbst, zem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Norddeutschen Lloyd. „Main“ und „Eider“ sind in New⸗ Auch unsere Geschichte ist die Geschichte eines glänzend aufsteigenden— Ruhetag und bleibt das Haus an diesem Abend geschlossen Ossig geb. Ullrich, daselbst L1““ beim Bornthal

zaubert dem Beschauer die formenschönen Gebilde längst vergangener und Aufsätze über den Fürsten von Bismarckin englischer Sprache hin⸗ Der ergreifende Eindruck steigerte sich von Nummer zu Nummer

vor Augen. Fremde und Einheimische kennen und rühmen zugekommen, die der Berliner Korrespondent 88 „Times- Mr. schien bei der Faust⸗Huvertüre den Höbepunkt erreicht zu haben, g 8, 2) der Hofbesitzer Otto Wohlert zu Reichenberg, her Audzug der Ladung bekannt gemacht. malerischen Reiz, wenn in lauer Sommernacht das Charles Lowe, der zur Zeit an einer umfangreichen Bismarck⸗Biographie erzielte aber in Beethovens 9. Symphonie mit deren herrlichem 1 Auf Antrag: 8 E X. 639. arten Cit dehen Berz 3 18 Bisthums⸗Kassenrendant Reymann ju dieser Auszug der e., e. g 16, des Mondes über den klassischen Portalen und Säulen⸗ arbeitet, den Veranstaltern der Ausstellung zur Verfügung gestellt, Adagio das Concert schloß, eine noch weit mächtigere Wirkung. ) des Wilhelm Köppel III. zu Kilianstädten, 6: J. 683. Wiese ber der Renpenlos 3 Gerichtsschreiber ue Aüar üchen Landgerichts vollen schwebt. Man weiß in München aus Erfahrung, daß diese hat. Da das Hauptgewicht darauf gelegt wird, daß die gesammte Der Beifall, den die Künsiler ernteten, deren physische Ausdauer ri ) der Johann Philipp Schmidt Wittwe Catha⸗ G. 390. Acker auf dem Hasenberg 4 erichtsschreiber des 9 g ve. Stätte wie keine andere zur Erzielung großartiger Beleuch⸗ Thätigkeit des Reichskanzlers in der durch ihn hervorgerufenen Literatur ebenfalls bewundernswerth war, da sie trotz zweistündigen an⸗ 29. geb. Obl, zu Mittelbuchen, ili Y. 759. Garten, die neuen Rötern 1 1a. te sich eignet. 8 vertreten ist, so hat auch die Königliche Bibliothek einzelne sonst strengenden Spielens im Stehen nicht erlahmten, war ein unge⸗ sab) des Conrad Vollmer, Ohl's Eidam, zu Kilian⸗ 7: P. 646. der Neuberg B 8 hatten sich die Künstler gemeinsam mit dem aus allen schwer zugängliche Werke zur Vervollständigung des Gesammthildes wöhnlich lebhafter; ihr Intendant, welcher die Kapelle mit vollster g” c. H. 597. Acker an der Atmushohle 4 1 evölkerungskreisen gebildeten Festcomité den Königsplatz zum Fest⸗ eingesandt. Ein event. Ueberschuß soll zu einem wohlthätigen Zweck Hingebung an die Komposition, fast von Note zu Note, und stets 9) esselben, 6 lbst 8: G. 189. Garten im heiligen Hause aum auserkoren. Antike Kolonnaden in blendend weißer Marmor⸗ verwandt werden. ohne Partitur führte, wurde noch besonders nach jeder Nummer 5) e- Süez Pelr eehnes Wohn⸗ daselbst, EE n; *

Rrbe hund mit Fichtenkrängen umwunden, wurden aufgebaut, welche wiederholt gerufen und mit brausendem Busen Aecesaenee V b 1 7 G. I. 124. Acker im Schirngrund 4 die Proppläen einerseits mit der Glyptothek, andrerseits mit Bielefeld, 28. März. (W. T. B.) Von amtlicher Seite wird 9 88 e. . 2 3 14 8 10: B. 533. Wiese bei den Pflanzen⸗

dem Kunstausstellungsgebäude verbanden und im Verein mit Folge G 1 1 gendes mitgetheilt: Gestern und v *. .

öö dem Gesammtbilde den klassischen eines Arbeiterstrikes süfr 8 Fnesters mnn Per nn Sas 8 1 . 6 Fünrad Kressel, Anna Mar Uelber

Fe Säulenkealle 8* 9⸗eegen. bo fabrik Zusammenrottungen und Ruhestörungen statt; in zwei Redacteur: Riedel. 1d 10) es Cofras Rauch daselbst als Bevollmäch⸗ D. 651. Garten, der Nuberg 1. Podjum zwischen Siegesastti r vervae 5 825 sich auf erhöhtem äusern wurden die Fensterscheiben eingeworfen. Das requlrirte I 8 tigten der Wittwe des Conrad Kropp von da 11: G. 229. Acker auf dem Hasenberg 5 Von Obelisk zu Sbeles ““ fic 1““ 1““ deee ah 28 .S. her. Einig 8 Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. 11) des Johann Heinrich Ohl, Andreas Sohn, 12: H. 18. S 55 Fe⸗ schen Beleuchtung. Vor dem Halbrund der Propyläen war für nommen word teen 70 es h S2 esrhacragen, vorge 8 ünf Beilage 1““ daselbst, 8 . 1†ꝙ 6. Comits, Deputationen und Ehrengäste ein engerer Festraum ahnvenren ., lünren en. haben sich die Störungen der öffent⸗ wc8.2 . b 8 12) des Philipp Repp I. daselbst, H. 71 a. Garten hinter dem Haine 1

111““ 11“ v““ 8

3

lplin 418n das Aufgebot folgender Urkunden beantragt

und zwar: 8 8

t ins der Westpreußischen [76153] Oeffentliche Zustellung. .

2anannaen ezgsitiascheiaf. zu Danzig Nr. 58 Nr. 6362. Die Firma Derzmann & Cie. bierk.

vom 13. Dezember 1883 über die der Neteren 1. er. Pe⸗ Fechtearwalt, 1.48 18.92 8 - 4⁰ e klagt gegen den enten ehn 8

EEEEE 8. z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus h det.

iefe, zinsbar vom 1. Januar 1 Landschaftliche Pfandbricfe, smebar kauf vom Jahr 1879, mit dem Antrage auf vor⸗

4; 9 2 8 88 2) der Empfangsbescheinigung der Danziger läufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur

2 2 at⸗Aktienbank G. I. Nr. 8087 vom 5. Januar Zahlung von 986 und 6 % Zins vom 10. Ja- Pe hür die dieser Bank eingezahlten 1500 ℳ, nuar 1880, und ladet den Beklagten zur münd⸗ von welchen 900 zurückgezahlt sind; lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das zu 3) des Pfandscheins der Westpreußischen Land⸗ Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf schaftlichen Darlehnskasse zu Danzig Nr. 422 vom Freitag, den 8. Mai 188 21. November 1882 über den der letzteren verpfän⸗ Vormittags 9 Uhr.

AIFg

—v— —.— ——— —— ͤs*“ —,—-—— 1 bn 8. 1