Sen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 24. Mäaärz 1885. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Braun. 11“ 1“]
[76125] Oeffentliche Zustellung.
Die Los'rau Wilhelmine Schiefke, geb. Schwarz, in Gr. Iszdaggen, vertreten durch den Justizrath Schöndörffer in Labiau, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Carl Schieske, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater⸗ platz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf
den 3. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Fam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Königsberg i. Px., den 19. März 1885. “
ensel, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76131] Oeffentliche Zustellung.
Eduard Hitschler, früher Notar, jetzt Ehrennotar, zu Kolmar wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ruland, klagt gegen die Erben des Johann Heinrich Bachschmidt, Zeitlebens Rechner, in Paris wohnend und verstorben zu Kolmar, näm⸗ lich: 1) Elisabeth Staib, Wittwe von Johann Bach⸗ schmidt zu Kolmar, 2) Salomea Schmitt, Wittwe von Adolf Schäffter, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Faver Hurst, früherer Kammmacher in Besancon, 4) Salomea Hurst, Ehefrau von Jo⸗ hann Kopff, Bäcker in Kolmar und diesen Letzteren, 5) Jacob Einhorn, Bäcker, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 6) Catharina Einhorn, Näherin, in Kolmar wohnend, mit dem Antrage, die Beklag⸗ ten in ihrer angegebenen Eigenschaft zu verurtheilen, an den Kläger zu zahlen den Betrag von 558 ℳ 24 ₰ nebst Zinsen zu 5 % vom 11. Februar 1881 für Kosten verschiedener notarieller Akte, Kosten einer Versteigerung, bezahlte Sterbfallsgebühren, Zinsen und Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. I. Civil⸗ 9 Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar
* . au
den 5. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 2 und 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[76123] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Stellmachermeister Pahl, Bertha geb. Petzel, zu Eineich bei Neuenburg N.⸗M., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fränkel zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher⸗ meister Carl Pahl, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das eheliche Band der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären
und ihm die Kosten aufzuerlegen und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf
den 27. 88 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 21. März 1885.
Pommorsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
116111] Oeffentliche Zustellung
und Ladung.
Das K. Amtsgericht Regensburg I. hat in Sachen der Kuratel über „Alois Zettl“ f. n. der Land⸗ krämersehefrau Christine Karl, geborne Zettl, von Regenstauf, vertreten durch den gerichtlich bestellten und verpflichteten Vormund Martin Zettl, Land⸗ krämer von Regenstauf, gegen den Meetzgergesellen Alois Lanzl von Brennberg, früher in Regensburg, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen rückständiger Alimente auf klägerischen Antrag vom 14. März 1885 mit Beschluß vom 16. dess. Monats die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt.
Demgemäß wird dem Beklagten Alois Lanzl eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage deren Antrag dahin geht, den „Beklagten zur Be⸗ zahlung der rückständigen Alimente zu 75 ℳ und zur Tragung der sämmtlichen Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen“, bei dem Kgl. Amtsgerichte Regensburg I. Termin auf 8 Montag, den 4. Mai 1885,
Vormittags 10 Uhr, 1u ansteht, wozu Beklagter hiemit geladen wird.
Regensburg, den 24. März 1885.
Der geschäftsl. K. Sekretär: (L. S.) Hencky.
[76126] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Louise Amalie Hein, geb. Zimmermann, vormals in Apolda, z. Zt. in Kam⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel zu
Rudolstadt,
„gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Lokomotiv⸗ führer Rudolph Reinhold Hein, zuletzt in Kamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist am 22. Oktober 1884 ein durch Leistung eines Eides Seitens der Klägerin bedingtes Urtheil ge⸗
eben worden, und ladet dieselbe nach eingetretener
echtskraft des Urtheils den Beklagten zu dem auf den 3. Juni 1885,
vor der II. Civilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt zur Eidesleistung und Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. “
Rudolstadt, am 24. März 1885. Rommel,
e
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Land
88
Ksvorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei dem kerwähnten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen, welcher für ihn in besagter
genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Güter⸗
[76124] 8 Die Ehefrau des Arbeiters Carl Friedrich Gott⸗ lieb Wellert, Berta, geb. Müller, in Gollnow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Block hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 3. Juli 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pom., 89 9. März 1885. Tetzlaff, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76119] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Golek, Gouvernante, früher in Bisch⸗ heim, jetzt in Wosdwischenke im Kaukasus per Wla⸗ diskawkas, Rußland, wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leiber, klagt gegen Albert von Hexyking, russischer Garderittmeister a. D., früher auf dem englischen Hof bei Bischheim, später auf Schloß Krosnopolze, dann angeblich in Wladiskawkas, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 1149,46 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1876 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf
den 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist laut Beschluß der II. Civilkammer vom 21. März 1885 auf 2 Wochen abgekürzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. s.) Weber, Gerichtsschreiber des Katserlichen Landgerichte
[761302 SOeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister Richard Emil Groschupp zu Zwickau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kästner ebenda, klagt gegen die Minna Auguste, verehel. Groschupp, geb. Ernst, vormals in Zwickau, dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihm und der Beklagten bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 17. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, den 26. März 1885. Liebmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76120] 3 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug: 8
Zum K. Landgerichte in Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Margaretha Dejon, ledig, gewerblos in Kirrberg wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Loew in Zweibrücken, gegen Georg Rögner, Fuhrmann, früher in Hom⸗ burg wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten.
Entschädigung wegen stattgehabter Verführung resp. Bruch des Eheversprechens betreffend.
Der Beklagte wird hiemit in die vom Präsidenten des K. Landgerichts Zweibrücken zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte unten bezeichnete Sitzung der Civilkammer des genannten Gerichts
Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören: „Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin eine Entschädigungssumme von 2000 ℳ, oder nach richterlichem Ermessen mit Zinsen vom Tage der Klage an zu bezahlen, auch dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären —“
wird hiemit dem Beklagten, da dessen Aufenthalts⸗
ort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zu⸗
gestellt, daß zur mündlichen Verhandlung obiger
Klagesache durch den Vorsitzenden der Civilkammer
des K. Landgerichts Zweibrücken unter Abkürzung
der Einlassungsfrist auf 15 Tage die öffentliche
Sitzung der genannten Civilkammer vom 29. Mai
1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, 25. März 1885. Die K. Landgerichtsschreiberei: 8 Ottmann, K. Sekretär.
[76136] Auszug.
O. 84/85. Theresia Heintz, Ehefrau von Anton Grusenmeyer, Ackerer, beide zu Riedselz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren
trennung zwischen den Parteien auszusprechen, die⸗ selben behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor einen Notar zu verweisen und Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 8. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.
Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. (L. S.) Weber. ““
[75695] Bekauntmachung. Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Oekonom Friedrich Sichtermann von Uelzen und die geschiedene Ehefrau Emil Herbrecht, Wilhelmine, geb. Lange, von hier für die von ihnen einzugehende Ehe jede Art von Gütergemein⸗
schaft ausgeschlossen haben. 11ö“ Kamen, den 18. März 1885. 1“ Königliches Amtsgericht.
von der Vecht.
1761353 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Civilkammer des Keiserl. Landgerichts hierselbst vom 6. März 1885 wurde zwischen den Eheleuten Martin Gier, Bierbrauer, und Maria, geb. Herrmann, Beide zu Maurs⸗ münster, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 26. März 1885.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
“ 8 8 [761321 Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 332 u. ff. der Strafprozeß⸗ ordnung veröffentliche ich, daß durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Heutigen das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen des Broncefabrikanten Johann Lechner von Nürnberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, insbe⸗ sondere die ihm gegen den Kreditverein Nürn⸗ berg (eingetragene Genossenschaft) zustehende
Forderung mit Beschlag belegt wurde.
Nürnberg, den 26 März 1885. Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Schmidt.
[76154 Beschluß. 1 Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 16. März 1885 und in Folge Requisitions⸗ schreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier vom 10. Februar 1885, wonach der Mus⸗ ketier Johann Sesterhenn der 6. Compagnie 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69, ge⸗ boren am 22. August 1863, zu Rös, Kreis Kochem, katholisch, Ackerer, entwichen und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Contumacial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des genannten Johann Sester⸗ henn zur Deckung der denselben möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100,00 ℳ (in Buchstaben: Einunddreißighun⸗ dert Mark) gegen denselben für den Fiskus mit Be⸗ schlag belegt. Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen. Koblenz, den 19. März 1885. Königliches Landgericht, II. Strafkammer. gez. Spancken. Rive. Kewenig Beglaubigt: Koblenz, den 23. März 1885. (L. S.) Dahmen, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
1’61341 Heffentliche Ladung.
In der Theilungs⸗ und Auseinandersetzungssache von Wohra W. 112, Kreises Kirchhain, Regie⸗ rungsbezirks Kassel, werden folgende, mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Interessenten:
1) Geschwister Katharina und Michael Schneider, Jacobs Kinder, und v
2) Johannes Wenzel .
aus Wohra, zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf den 21. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, in die Geschäftsräume der Königlichen Spezial⸗ kommission zu Marburg, Steinweg Nr. 12, unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibens mit dem Bemerken öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß ent⸗ stehenden Kosten nach Maßgabe des §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 neben den allgemeinen Regu⸗ lirungskosten besonders zur Erhebung gelangen.
Kassel, den 23. März 1885. 8
Königliche General⸗Kommission. 8 Pomme. ““
[7613313 SDefeentliche Ladung. In nachfolgenden Theilungssachen, als: 1) Verkoppelung der Ackerländereien und der Dorfsgrundstücke vor Gr. Henstedt, Kreis Syke, Regierungsbezirk Hannover, 2) Verkoppelung der Ackerländereien vor Wichen⸗ hausen, in gleichem Kreise belegen, steht zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer sowie der Eigenthums⸗Verhältnisse Termin an au .“ g. Freitag, den 8. Mai 1885, Morgens 11 Uhr, im Wohnhause des Halbmeiers Rolappe zu Gr. Henstedt.
Es werden alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Thei⸗ lungsgegenstände zu machen haben, namentlich auch die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer be⸗ hufs Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche zu diesem Termine unter der Verwarnung geladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berüͤcksichtigt, und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, und hat Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Sulingen, den 26. März 1885.
Der Spezial⸗Kommissar
ehliß, Ockonomie⸗Kommissions⸗Rath.
17609]3 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Eduard Bernstein zu Berlin, Ritterstraße 105 II., vom 1. April ab Friedrich⸗ straße 76 II. wohnhaft, ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht II. zu Berlin zu⸗ gelassen und am 24. März d. J. in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.
Berlin, den 24. März 1885.
Königliches Landgericht. II.
176179212 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Sally Friedlaender, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 23. März 1885.
Königliches Landgericht Berlin I.
— — 8— “
8
11“
register und Bauinventarien können
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[7615638 Nutzholzversteigernngen 8
in der Königl. Oberförsterei Neupfalz (Soon⸗
wald), Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuz⸗ nach, St. Goar und Simmern.
I. Dienstag, den 7. April cr., von Vormit⸗ tags 10 Uhr, an, bei Gastwirth Weber in Dichtelbach bei Nheinböllen (6 km von Bacha⸗ rach entfernt) aus den Forsten Erbach und Rhein⸗ böllen. a. Eichen: 26 Stämme mit 31,53 fm Inhalt, 351 rm Nutzholz (Büttner⸗, Pfahl⸗ und Wagnerholz); b. Weichholz: 54 rm Aspen⸗ und Birken⸗Nutzholz in Rollen; c. Kiefern: 65 Stämme mit 20 fm Inhalt.
II. Mittwoch, den 8., und Donnerstag, den 9. April ecr., jedesmal von Vormittags 10 Uhr ab, bei Gastwirth Reinemann in Dörrebach bei Stromberg (Hunsrück) = 12 km von Kreuzuach und Bingerbrück entfernt, aus den Forsten Reichen⸗ bach, Neupfalz, Opel und Thiergarten. a. Eichen: 184 Stämme mit 246 fm Inhalt (hierunter sehr viele schöne und starke Stämme), 816 rm Nutzholz (Büttner⸗, Pfahl⸗ und Wagner⸗ holz); b. Eschen: 31 Stämme mit 13,41 fm In⸗ halt, 54 rm Nutzholz in Rollen = 1,90 m l.; c. Ahorn: 10 Stämme mit 6,12 fm Inhalt, 2 rm Nutzholz in Rollen 1,90 m I.; d. Buchen: 25 Stämme mit 20,32 fm Inhalt; e. Heinbuchen: 4 Stämme mit 2,31 fm Inhalt.
„NB. Am 1. Verkaufstage zu Dörrebach kommen sämmtliche Stämme, am 2. die Klafter⸗Nutzhölzer zur Versteigerung. Bei sicherer Bürgschaft wird Kredit bis zum 1. November cr. bewilligt Spezielle Schlagangaben ꝛc. (Affichen) können auf Wunsch von dem Unterzeichneten bezogen werden. Forsthaus Neupfalz bei Stromberg (Huns⸗ rück), am 25. März 1885.
Der Königliche Oberförster. 8 Glück.
[720800 Bekanntmachung.
Der Pachtvertrag über die Königliche Domaine Friedeburg a. S. mit dem Vorwerk Straußhof ist infolge der Eröffnung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des bisherigen Pächters zu Johannis 1885 aufgehoben worden.
Zur Neuverpachtung der Vorwerke und der Jagd⸗ nutzung auf den zusammenhängenden Ländereien der⸗ selben auf 18 Jahre und zwar vom 24. Juni 1885 bis dahin 1903 haben wir einen Termin auf
Donnerstag, den 9. April 1885, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale anberaumt, zu welchem Pachtliebhaber hierdurch eingeladen werden.
Die Vorwerke Friedeburg und Straußhof liegen im Mansfelder Seekreis, das Sitzvorwerk Friede⸗ burg 21 km von der Kreisstadt, 7 km von der Station Könnern und 13 km von der Station
8 Belleben der Eisenbahn Halle —Aschersleben entfernt.
Das Areal des Vorwerks Friedeburg umfaßt 183,503 ha, darunter rund 144 ha Acker, 21 ha Wiesen, 13 ha Anpflanzungen. Straußhof ist 236,658 ha groß, darunter befinden sich rund 211 ha Acker und 20 ha 1 Anger.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 30 000 ℳ fest⸗
esetzt. Das Pachtgeld für die Jagd beträgt 300 ℳ 1 Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 150 000 ℳ erforderlich.
Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation und über den Besitz des erforderlichen Vermögens
uauszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation, sowie die Feldmarkskarten, Vermessungs⸗ täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, innerhalb der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur und auf der Domaine Friedeburg eingesehen werden.
Auf Verlangen sind wir auch bereit, Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der all⸗ gemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten zu ertheilen.
Pachtbewerber, welche die Domaine und die zu⸗ gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Königlichen Sequester Herrn Kleemann zu Fetvur “
Merseburg, den 6. März 1885.
3 Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Stenern,
“ und Forsten.
Domainen
[75419] Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
Die Lieferung von 30 Personenwagen I., II. und III. Klasse nebst 60 Satz Achsen mit Rädern, 120 Trag⸗ und 150 Spiralfedern soll in Loose getheilt vergeben werden, wozu Termin auf den 14. April cr., Vormittags 11 Uhr, festgesetzt ist.
Die bezüglichen Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hier⸗ selbst zur Einsicht offen, und werden auf frankirte Anfragen von demselben gegen porto⸗ und bestellgeld⸗ freie Einsendung der Schreibgebühren von 3 ℳ für die Wagen, 1,50 ℳ für die Achsen und 1,50 ℳ für die Federn, verabfolgt.
Preisgebote sind frankirt und versiegelt mit der äußeren Aufschrift:
„Preisgebot auf Personenwagen, resp. Achsen
mit Rädern bezw. Trag⸗ und Spiralfedern bis zum 13. April cr. unserem maschinentechnischen Bureau einzureichen.
Versandt der Bedingungen gegen Nachnahme findet
nicht statt. Köln, den 21. März 1885.
[74432] Ausgebot von Arbeitskräften. 8 In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein in Ostpreußen sollen vom 1. Oktober 1885 ab 70 bis
100 Gefangene, welche bisher mit Anfertigung künstlicher Blumen und Blätter beschäftigt worden sind, zu Arbeitszweigen, welche für eine Strafanstalt sich eignen, anderweit verdungen werden, wobei in erster Linie solche Beschäftigungen Berücksichtigung finden, welche den Gefangenen nach ihrer Entlassung ein besseres Fortkommen ermöglichen. 1
Kautionsfähige Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflektiren, wollen ihre versiegelten schriftlichen Gebote, pro Pensum resp. Stück ꝛc. mit der Aufschrift:
1
„Submission auf Arbeitskräfte“
bis zu dem auf den 7. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, zur Eröffnung der Offerten anberaumten Termin einsenden. b
Die näheren Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen oder gegen 75 ₰ Kopialien durch die Post zu beziehen.
Rhein, den 17. März 1885.
Königliche Strafanstalts Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1168632 Kündigung der vierprocentigen Staatsschuld⸗
scheine der freien Hansestadt Bremen.
Die sämmtlichen Staatsschuldscheine der vier⸗ procentischen consolidirten Anleihe der freien Hanse⸗
stadt Bremen vom Jahre 1880 werden den In⸗ habern hiemit zum 1. August d. J. gekündigt. Der Zinsenlauf hört mit diesem Tage auf. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. August d. J. an, gegen Einlieferung der Schuldscheine und der dazu gehörenden Talons und nicht verfallenen
Coupons, in Berlin bei der Deutschen Bank, „ dem Bankhause Mendels⸗ “ sohn & Co., „ dem Bankhause Robert War⸗ schauer & Co., der Bremer Bank, der Norddeutschen Bank, der Filiale der Deutschen „
ank. Der Betrag der fehlenden nicht verfallenen Cou⸗ pons wird vom Kapital gekürzt. Bremen, den 28. März 1885. Die Finanzdeputation. Gildemeister. Volkmann
in Bremen „ in Hamburg „
““
1158761]
8 Bekanntmachung. Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten
Verloosung Duisburger Stadtobligationen
sind folgende Nummern gezogen werden:
8
1) von der Anleihe ad 3 500 000 ℳ de 1882 Nr. 31 33 107 190 327 395 428 508 514 813 825 1036 1082 1191 124
11““
1315 1377 1458 1591
1592 1622 1641 1736 1760 1914 1996 2013 2087 2088 2160 2169 2213 2258 2357 2515
2670 2952 2978 3041 und 3086.
2) von der Anleihe ad 900 000 ℳ de 1881 Litt. A. Nr. 37 81 88 103 109 119 128 143 243 267 298 306 309 320 334
8 406 468 und 591. Litt. B. Nr. 5 29 und 60.
Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben 30. Juni 1885 ab und zwar der Obligationen ad 1 bei 11“ der Disconto⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank zu Berlin, ““ em Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne
341 346 373 erfolgt vom
1
zu Frankfurt a. Main,
dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Cie. zu Cöln, er Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und
1ö1“ er hiesigen Stadtkasse: ꝛder Obligationen ad 2 bei
dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Cie. zu Cöln, 1 der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und
der hiesigen Stadtkasse.
Mit dem 30. Juni 1885 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird
an der Valuta gekürzt.
Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen:
a. der Anleihe ad 3 500 000 ℳ de 1882
Nr. 1621 1838 und 2743 (ausgeloost per 30 Juni 1883), 943 1461 2131 2393 2413 2580 2583
und 2914 (ausgeloost per 30. Juni 1884),
b. der Anleihe ad 900 000 ℳ de 1881
Litt. A. Nr. 172 (ausgeloost per 30. Juni 1883), 161 167 183,
Litt. B. Nr. 17 19 56 und 57 (ausgeloost per 30. Juni 1884)
werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzureichen.
Duisburg, den 20. Dezember 1884. Der Ober⸗Bürgermeister:
u“
5 *
8 n: 4
“
und Schuldentilgungs⸗Kommissi
A. Böninger, Ihnulius Weber, H. J. Vygen
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. [71307]
Neue Stettiner Zuckersiederei
in Stettin.
Zur diesjährigen ordentlichen General⸗ vwersammlunsß werden die Herren Aktionäre zum Sonnabend, den 4. April d. J.ü Vormittags 10 Uhr, in der Börse, (Commissionszimmer) hiermit eingeladen. . Tagesordnung: “ 1) Vortrag des Geschäftsberichts, des Rechnungs⸗ abschlusses und der Bilanz pro 1884. 2) Antrag auf Ertheilung der Decharge. 3) E der pro 1884 auszuzahlenden ividende. 4) Ergänzungswahl ausscheidendes Comité⸗Mitglied. 5) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren. — 6) Antrag, das Comits zu beauftragen, die jetzigen Statuten in Uebereinstimmung mit dem neuen Aktien⸗Gesetze zu bringen. 3 Stettin, den 4. März 1885. Das Comité 8 der Neuen Stettiner Zuckersiederei. Th. Kreich. F. Bachhusen. Wilh. Walther. Herm. Cuntz. Osc. Kisker.
[76320) Barmer Bau⸗Gesellschaft 8 für Arbeiterwohnungen.
Die Herren Actionaire der Barmer Bau⸗Gesell⸗ schaft für Arbeiterwohnungen werden hiermit auf Grund der §§. 25 und 26 des Statuts zu der
14, ordentlichen Generalversammlung auf
für ein
Donnerstag, den 23. April a. c.,. Abends
6 Uhr, im Hotel Vogeler hierselbst, erge⸗ benst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto und des Geschäftsberichtes;
2) Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der De⸗ charge und Beschlußfassung über die zu erthei⸗ lende Dividende; Seesnens von 7 Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes.
Behufs Ausübung des Stimmrechts in der Ge⸗ neralversammlun ” es nach §. 15 der Statuten erforderlich, die Acllen wenigstens einen Tag vor der Generalversammlung bei dem Vorstande oder bei dem Barmer Bankverein Herren Hinsberg, Fischer & Co. hierselbst zu deponiren oder sie in
der Generalversammlung dem Vorstande vorzuzeigen.
Barmen, 27. März 1885. 8 Der Vorstand.
[75369] Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Halle a. S. ist unter laufender Nr. 392 am 12. März d. J. auf unseren Antrag folgender
ermerk eingetragen worden:
„ »Durch den auf Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Mai 1884 mit der Königlich Preu⸗ ßischen Staatsregierung geschlossenen, durch Gesetz vom 23. Februar 1885 genehmigten Vertrag vom
25./30. Juni 1884 ist das Unternehmen der Gesell⸗
schaft auf den Preußischen Staat übergegangen und von demselben seit dem 1. Januar 1884 der Betrieb für eigene Rechnung übernommen.
In der in dem Vertrage bestimmten Weise sind ferner die §§. 32, 52, 54 des Gesellschaftsstatuts abgeändert. Mit dem 1. April 1885 erfolgt die Auflösung der Gesellschaft. Die Liquidation wird für Rechnung des Staates von der Seitens des Ministers der öffentlichen Arbeiten zu bezeichnenden Königlichen Behörde bewirkt.
Ausfertigung des Generalversammlungsbeschlusses vom 28. Mai 1884 befindet sich in unseren General⸗ akten V. Nr. 13.“
Erfurt, den 21. März 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direkti
Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank.
[73466]
8
Hiermit laden wir die Herren Aktionäre unserer Bank zu einer am Donnerstag, den 9. April d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Ludwigsstraße 72, hier⸗ selbst abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung
ergebenst ein.
Tagesordnung: Abänderungen des Statuts, mit besonderer Rücksicht auf die Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884, betreffend die Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien und die Aktien⸗ gesellschaften. 8
Nürnberg, am 14. März 1885.
Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank.
1 18 Der Aufsichtsrath: G Lothar Frhr. v. Faber.
Memeler Actien⸗Brauerei und Destillation.
In der Generalversammlung am 9. Februar cr. konnte über den Antrag Nr. 4 auf Abänderung des Statuts nicht Beschluß gefaßt werden, da in der⸗ selben nicht Drei⸗Viertheile aller Actien vertreten waren.
Gemäß §. 31 des Statuts wird eine neue
“ außerordentliche
Generalversammlung
auf Montag, den 13. April er,
Nachmittags 4 Uhr, in das bekannte Lokal, Friedr.⸗Wilh.⸗Straße 50, zur Berathung über denselben Antrag einberufen und ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß in dieser Versammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien Beschluß gefaßt werden kann, sofern sich mindestens zwei Drittheile der anwesen⸗ den Stimmen dafür erklären.
Die Aktien müssen spätestens bis zum 10. April er. inkl. deponirt werden.
Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsraths auf Abänderung der §§. 16 und 18 des Statuts in ihren ursprünglichen Wortlaut.
Memel, den 27. März 1885.
Der Aufsichtsrath. Wm. Richter. F. R. Dittborn.
[763262 WWI“ . Deutsche Spiegelglas⸗Actien⸗ Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 20. April er., Vormittags 10 Uhr, in den neuen Saal der Deutschen Bank, Behrenstraße Nr. 9, part., hierselbst ergebenst ein. Tagesordnung: ⸗2,
1) Erledigung der in den §§. 32, 35 und 36 der Statuten bezeichneteun Geschäfte, betr. Vorlage der Bilanz, Verwendung des Reingewinnes und Wahl 9 Mitgliedern des Aufsichtsraths und der Revi⸗ oren.
2) Antrag auf Abänderung des Statuts der Ge⸗ sellschaft, insbesondere Aenderung der Artikel 1, 2, 5,.6, 10, 11, 13, 15, 17 bis 22 inkl. 24, 25, 26, 29 bis 36 inkl. 38 und 39 und Aufhebung der Ar⸗ tfkel 7 und 37 des Statuts, um dasselbe in Ueber⸗ einstimmung mit den Vorschriften des Aktiengejetzes vom 18. Juli 1884 zu bringen.
Wegen Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf die §§. 26 bis 31 unseres Sta⸗ tuts. Die Deposition der Aktien erfolgt bis späte⸗ stens 2 Tage vor der Generalversammlung an der Kasse der Deutschen Bank Behrenstraße 10, hier⸗ selbst, bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen, oder bei unserer Direktion in Freden. Geschäftsberichte und Bilanzen werden bei den Anmeldestellen den Herren Aktionären ver⸗ abfolgt. 8
Berlin, den 26. März 1885.
Der Aufsichtsrath.
[76341]
8 Steinkohlenwerk Plötz b. Löbejün.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Dienstag, den 28. April 1885, Vormittags 11 Uhr, im Hotel zur Stadt Hamburg in Halle a. S., statt. Die Herren Aktionaire werden hierzu unter Verweisung auf §. 15 unseres Statuts hiermit er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes, sowie der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 2) Beschlußfassung über Verwendung des erzielten Reingewinnes. 3) Neuwahl der Aussichtsrathsmitglieder. Plötz, den 30. März 1885 1 Steinkohlenwerk Plötz b. Löbejün. Der Aufsichtsrath. C. Mennicke.
Spinnerei und Weberei Hüttenheim⸗ Benfeld.
Die Actionaire der Spinnerei und Weberei Hüttenheim⸗Benfeld werden, unter Bezugnahme auf die §§. 24 bis 32 der Statuten hierdurch zu der
Mittwoch, den 22. April, 2 Uhr, in Straßburg im Hotel Ville de Paris stattfindenden
Dritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 27/28 der Statuten alle Actionaire berech⸗ tigt, welche spätestens bis Samstag, den 18. April, Abends 6 Uhr, ihre Actien entweder
bei Gesellschaftskasse in Hüttenheim, oder
bei den Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M., oder 8
bei den Herren W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim
hinterlegt haben. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes
Bilanz. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. 3) Decharge des Aufsichtsrathes Direction. 4) Festsetzung der Dividende. 5) Wahlen. Hüttenheim, März 1885. Der Aufsichtsrath.
Spinnerei und Weberei Hüttenheim⸗ Benfeld.
Die Actionaire der Spinnerei und Weberei üttenheim⸗Benfeld werden, unter Bezugnahme auf .33 der Statuten, hierdurch zu der unmittelbar nach der ordentlichen Generalversammlung, Mittwoch, den 22. April, 3 Uhr, in Straßburg im Hotel Ville de Paris stattfindenden Außerordentlichen Generalversammlung eingeladen, für welche dieselben Legitimations⸗ und Stimmkarten Gültigkeit haben, die für die ordent⸗ liche Generalversammlung ausgestellt wurden. Tagesordnung: Statutenänderungen in Gemäßheit des Gesetzes betreffend die Commandit⸗Gesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaf 18. Hüttenheim, März 1885. Der Aufsichtsrath.
und der
und der
76343] 1 — In Gemäßheit des §. 22 des Statuts wird zur endgültigen Beschlußfassung über die in der General⸗ versammlung vom 21. d. M. wegen Beschlußunfähig⸗ keit derselben unerledigat gebliebenen nachstehend bezeichneten Gegenstände:
1) Aufnahme eines hypothekarischen Darlehns und Einräumung eines Vorzugsrechts,
2) Aenderung der §§. 2 und 17 des Statuts so⸗ wie zur Wahl von 3 Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths an Stelle der Herren Kraziewicz, Beesel und Steckmann “
eine neue Generalversamlung auf 8 Sonnabend, den 18. April, im Deutschen Hause zu Meme anberaumt Zuckerfabrik Mewe. Die Direction. 8 Anspach.
Freitag. Neumeyer.
Ih 1“ Gemäß §. 20 der Statuten erlaube ich mir, die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 31. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, in dem Bureau des Herrn kustigrath Wend⸗ landt hierselbst, Nosengarten Nr. 1, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 9 1) Geschäftsbericht. 8 2) Ertheilung der Decharge. 8 3) Beschlußfassung über die Höhe der Versiche⸗ rungssumme. Stettin, den 7. März 1885. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths
der „Renata“, Dampsschiffs⸗ Gesellschaft, in Stettin, Th. Gribel.
[76336]
Gemäß §. 18 der Statuten erlaube ich mir, die Herren Aktionäre der Stettin⸗Rigaer Dampf⸗ schiffs⸗Gesellschaft, Th. Gribel zu der am
Dienstag, den 7. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, in dem hierselbst Rosengarten Nr. 1 belegenen Burean des Herrn Iunstizrath Wendlandt statt⸗ weern diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ ammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht. 8 1
2) Feststellung der zu vertheilenden Dividende.
3) Ertheilung der Decharge.
Stettin, den 12. März 1885.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths
der Stettin — Rigaer Dampfschiffs⸗
Gesellschaft Th. Gribel.
C. Behthien.
Die Actionaire de „Silesia Dampfschifffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft, Stettin, beehre ich mich hierdurch zu der am
13. April a. c., um 4 Uhr Nachmittags, im Geschäftslocal des Rechtsanwalts Herrn Brunne⸗ mann hier, Augustastraße Nr. 12, stattfinde diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. 8 Tagesordnung: 8 1) Berichterstattung des Vorstandes und Vor legung des Rechnungs⸗Abschlusses mit der Bilanz pro 1884; 2) Decharge⸗Ertheilung für den Aufsichtsrath und den Vorstand; 3) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ rathes gemäß §. 13 des Statuts. 8
Stettin, den 26. März 1885.
Der Vorstand.
Albert Steusel.
118332) tettin⸗Bredower Portland⸗Cement⸗Fabrik.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung, welche am 18. April 1885, Mittags 12 Uhr, in unserm Geschäftslokale: Stettin, 31 Mönchen⸗ Straße, stattfindet, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos pr. 31. Dezember 1884. 2) Bericht der Direktion und des Aufsichtsratbs. 3) . ve der Revisoren und Decharge⸗Er⸗ theilung. Beschlußfassung über die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths und Wahl. Wahl zweier Revisoren. Statuten⸗Aenderung in Rücksicht auf das neue Aktiengesetz.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenbogen bis zum 17. April, Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause C. W. Schnoeckel jr., 5 Schin⸗ kelplatz, Bersim, zu deponiren.
Stettin, den 30. März 1885.
(763¹0]
[76342]
Württ. Metallwaarenfabrik.
Die Aktionäre der Württ. Metallwaarenfabrik Geislingen werden hiemit zur
fünften ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am
Samstag, den 18. April d. J., Nach⸗
mittags 4 Uhr, in Stuttgart im Bank⸗
1 gebände der Württ. Vereinsbank,
stattfinden wird. Tagesordnung:
1) des Geschäftsberichts und der lanz.
2) Feststellung der Jahresdividende. 3) des Aufsichtsraths und des Vor⸗
tands. 4) eee für die ausscheidenden Mitglieder
des Aufsichtsraths nach §. 20 der Statuten. Nach §. 27 der Statuten ist jeder Aktionär zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt. Je 5 Aktien geben eine Stimme. Wer an der Generalversammluug theilnehmen will, hat sich über den Besitz seiner Aktien mindestens 8 Tage vorher im Gesellschaftsbureau in Geislingen oder bei der Württ. Vereinsbank in Stuttgart aus⸗ zuweisen. Der Geschäftsbericht des Vorstandes und die Bilanz pro 31. Dezember 1884 können vom 1. April an in unserem Bureau in Geislingen Seitens der bes ee. eingesehen werden.
uttgar 5 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. G. Siegle.