“
daexa‚)a) Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblatte
Activa. Bilanz vom 31. Dezember 1884.
11“ Beilage css⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Mittwoch, den 1. April
DOeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Rheinische Creditbank. Rheinische Creditbank. In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für das Jahr 1884 auf
Mk. 36.— per Aktie
8 (d. i. 6 % p. anno)
lieferung des Dividendenscheines Nr. 14 sofort ausbezahlt we in Mannheim an unserer Bankkasse,
Freiburg i. B. bei der Filiale unserer Bank, Heidelberg desgl.
Karlsruhe desgl.
Konstanz desgl. 2 b 3
Kaiserslautern bei den Herren Böcking, Karcher & Co. b 82 8 176822] Sonneberger Actien⸗Ziegelei „Rottmar“.
Aktien⸗Conto . . ...
Reservefonds⸗Conto. . . .
jͤebö1öe—.“] (nicht erhobene
Dividende⸗Conto “
(Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto .. .
Nk ö36 138. 62.
ℳ 17 142. 86.
16 122. 41. 460. 80. 2 412. 55.
Mainzer Tagblatt⸗Conto . . . . Verschiedene Debitoren und Gut⸗ haben bei Banquiers 1 Papier. Conto. 4 Cassa⸗Conto
“
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.)
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen RKeichs-Anzeigers und Königlich
Der Aufsichtsrath. 88 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
5. Industrielle Etablissements
„ Fabriken Grosshandel. 8
Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, und München bei den Herren Guggenheimer & Co., *
Den
Basel bei der Basler Handelsbank.
Dividendenscheinen ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Nach dem 31. Mai d J. erfolgt die Auszahlung nur noch in Mannheim an unserer Hauptkasse
und in Freiburg i. B., Heidelberg, Karlsruhe und Konstanz bei unsern Filialen.
Nach
Art. 33 unserer Statuten wurden durch das Loos zum Austritt in diesem Jahre folgende 4 Mitglieder des Aufsichtsrathes bestimmt:
die Herren: C. Eckhard, 8 Fr. Engelhorn, Theod. Herrmann, Jos. Maas,
welche sämmtlich wieder ernannt wurden. Mannheim, den 27. März 1885.
Rheinische Creditbank.
Der Aufsichtsrath. C. Eckhard.
Vereinsbank in Nürnberg.
Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank, Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder,
Unter Bezugnahme auf unsere Ausschreibung vom 28. Februar cr. betreffs des Umtausches
unserer 4 ½ % Bodencredit⸗Obligationen Serie V
11““ geben wir hiermit bekannt, daß wir den Termin für den Umtausch gegen
4 % Bodencredit⸗Obligationen unserer Bank
ohne Aufzahlung
verlängert haben. Eine nochmalige Verlängerung dieses Termins findet nicht statt und werden sämmtliche nicht zum Umtausche gelangenden 4 ½ % dieses Jahres verloost.
bis 15. April cr.
Nürnberg, 31. März 1885.
76681 Emder Dampfschifffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft. Status am 1. Januar 1885.
Activa.
Die Direktion.
o Obligationen Serie V.
8
Passiva.
D. Wilhelm nebst Inventar ℳ 33 000 Abschreibung 50 % . .
Steinkohlen.
Belegte Capitalien
Cassenbestand
Debet.
ℳ
31 350
1 800 9 250 4 502 46 902
Gewinn⸗
Actiencapital 1 650
25 und
Gewinn⸗ und Verlu
Verlust⸗Conto.
st⸗Conto ..
ℳ 45 000
1 902 25
6
5
46 902
Credit.
Volksgage⸗Conto . Steinkohlen⸗Conto...
Oel⸗ und Talg⸗Conto . . . .. Insertionen⸗ und Drucksachen⸗Conto Reparaturen⸗Contoe. Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto.. Abschreibung 5 % von ℳ 33 000.
Reingewinn
ℳ
3 688 2 729
392 1 609
292 2 453 1 650 1 902 25
14718 57
₰ 30 48 98 63 37 56
1 8
Emden, den 1. Januar 1885.
Schneder
[76624]
Der Vorstand. Franz D. Ihnen. Der Aufsichtsrath.
nn. F. L. Pape. A. Kappelhoff.
D. Uffen.
Norderneyer Fahrt. Borkumer Fahrt . Extra⸗Reisen und Lust
iverse Einnahmen
fahrten 8
. .
J. Remmersse
Spinnerei §8 Weberei Erlangen. Billanz per 31. Dezember 1884.
ℳ 3 651 10 481 398 115 71
₰ 62 13 25 62 95
Activa.
abrikgebäude⸗Conto.. iegenschafts⸗Conto .. und Uten⸗
Maschinen⸗ silien⸗Conto.
Bureaueinrichtungs⸗
Conto . Cassa⸗Conto Wechsel⸗Conto. Vorschuß⸗Conto Debitoren. Inventarium:
Baumwolle u. Garne
Materialien.
ℳ ℳ
487,912 12,737
1,112, 869
2,092 21,164 21,864
361 362,562
₰
42 57
73
19 93 60 17 36
₰
Creditoren
Conto
* .*. .
665,601 35 31,390 64
696,991 99
27,556 966
Passiva.
Actiencapital⸗Conto. ypotheken⸗Conto.. mortisations⸗Conto.
Res ervefond⸗Conto 3 Extrareservefond⸗Conto
Gewinn⸗ und V
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
ℳ
erlust⸗
ℳ
1,200,000 — 471,825 176,185 592,680
56,004 221,860
2,778556 96
General⸗Unkosten.. Amortisation pro 1884.
Gewinn⸗Saldo.
ℳ ₰
56,984 — 184,876 61
gENI; F
ℳ ₰
465,306 von 1883.
47 Vortrag des Saldo 221,860 61 Spinnerei⸗Conto
Gewinnvertheilungs⸗Plan.
ê87,157 08
ℳ ₰
10,260 41 676,906,67
Reservefonds. vl68 4 % Superdividende. Tantièmen und Gratifikationen. Extrareservefond ... 8
8 Vortrag auf das Jahr
und wird der Coupon Nr. 4 bei der Königl. Hauptbank in Nürnberg und deren sämmtlichen Filialen,
eingelöst.
8
Königl. Württ. Hofbank in Stuttgart, Berliner Handelsgesellschaft in Berlin und an unserer Gesellschaftskasse in Erlangen
Erlangen, den 30. März 1885. Spinnerei & Weberei Erlangen.
Der Aufsichtsrath: H. Solivo.
““ g.
ℳ
Der Vorstand: C. Kusel.
7, 60,000 48,000 18, 20,000 10,
164, In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für das Jahr 1884 auf ℳ 90.—
730
308
837 876 61
““
Activa.
Grundstücks⸗Conto Bau⸗Conto. Neubau⸗Conto. Steine⸗Conto. . Inventarium⸗Conto. Effecten⸗Conto Debitoren
Bilanz per 31. Dezember 1884.
Passiva.
ℳ 15 578. 89 Per Stammactien⸗Conto 51 853. 96 49 677. 52 5 156. 14 4 311. 03
600. —
„ 19 509. 10
Zinsen für Prioritätsactien Reservefond⸗Conto.. Creditoren
[76631] Gewinn⸗
Sonneberg, den 30. März 1885.
Prioritäts⸗Stammactien⸗Conto
Stammactien⸗Dividende⸗Conto
ℳ 51 428. 34 285. 1 714. 6 043. 50 643. 2 571.
ℳ 146 686. 64
Essener Credit⸗Anstalt.
und Verlust⸗Conto per 31. Dezember 1884.
ℳ 146 686
Der Aufsichtsrath: Gotthelf Dressel.
An Ausgaben für allgem. Unkosten, Steuern und Gehälter ꝛc.. ö111X1XA4AX“*“” Gewinn⸗Verwendung: 6 % Dividende auf 10 ½ Mill. Mark Actien ℳ 630,000. Reservefonds⸗ Ueberweisung an denselben „ Tantième des Aufsichtsraths „ Vortrag auf JL“
40,000. 28,184. 8,117.
Per Vortrag aus 1883
87,715 26 „Zinsen:
706,301/79 auf Markwechsel und Wechsel in fremder Wäh⸗ “ . ℳ
aus dem Cto. Crt. Verkehr
ℳ 326,178. 52
abzüglich 1““
gez. Zin⸗
sen und
Depos. ℳ 21,013. 06, 305,165
aus übernommenen
Obligationen
. 46 41,157.
148
74
Gewinn: aus Dividenden u. Ausbeuten aus verkauften Ef⸗
fekten. 50,161.
. ℳ 33,948.
66 08
kehr.
öv11“ Unerhoben gebliebene Dividende v“
794,017 050 Conto.
„Provision aus dem Cto. Crt. Ver⸗ Mietherträgnisse abzügl. Verwaltungs⸗
pro
Cassa⸗Conto.. Wechsel⸗Conto. Coupons⸗Conto... Effecten⸗Conto. Cto. Crt. Debitoren. Immobilien⸗Conto I.. . do. .“
der heutigen
in Berlin
„Köln Essen [76613]
Activa.
gegen Einlieferung des Dividendenscheines pro 1884
Bilanz⸗
ℳ „₰ 299,511 42 6,307,899 88 490,832 94 1,286,431 89 11,805,195 59 86,433 99 21,574 ,38
Actien⸗Capital⸗Conto. Reserve⸗Fonds⸗Conto. Delcredere⸗-Conto..
Cto. Crt. Creditoren. Depositen⸗Conto Accepten⸗Conto... Dividenden⸗Conto.... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
20,297,880 11
genehmigt und die Entlastung ertheilt. Die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr die Auszahlung derselben vom 1. April c. an
mit ℳ 36.— pro Aectie
bei der Deutschen Bank,
„ dem A. Schaaffhausenschen Bankverein,
Dortmund „ Herrn Wilhelm von Born,
1 „ Düsseldorf .
sowie bei der Gesellschaftskasse selbst. den 28. März 1885.
Essener ECredit⸗Anstalt. Frankfurter Hotel⸗Actien⸗Gesellschaft.
C. G. Trinkaus,
Netto⸗Bilanz für 1884.
63 4,785,358 83 3,822 — 706,301 79
20,297,880 11
eizehnten ordentlichen Generalversammlung wurde die vorstehende Bilanz
ist auf 6 % festgesetzt worden und erfolgt
Mitteldeutschen Creditbank, Fil. Berlin,
Passiva.
Haus⸗Conto 1“ Mobilien⸗Conto e6“ Wein⸗ & Getränke⸗Conto W““ Wirthschafts⸗Vorräthe⸗Conto ATT.“]; Cassa⸗Conto Baarbestand. Tageslosungs⸗Conto DJI11I1“ Assecuranz⸗Conto Vorausbezahlte Prämien... 1 Steuer⸗Conto Vorausbezahlte Steuern Diverse Debitoren Guthaben bei der Bank. Guthaben bei Ver⸗ schiedenen.
Versicherungs⸗
u .ℳ 64 415. — 6 163. 14
8 65 20
ℳ 4 282 302 679 780
Aectien⸗Conto Reserve⸗Conto Saldo
amhoet1.“
otheken Conto ℳ 1 400 000.— Hypoth 99 800.—
G“ 3 585 000 6000
1 370 000
65 859 8 106 986
4 646
88 Deleredere⸗Conto
e“*“ Zinsen⸗Conto
Dividenden Conto
unerhobene Dividenden. Miethe⸗Conto
1 020
Diverse Creditoren Ebbb1““
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
70 578 14
einer Dividende von
Bank für Handel und Indust Frankfurt a. M., den
beschlossen, welche gegen Einlieferung des Actien⸗Coupons Nr. 8 vom 1.
5117 103 34
Frankfurter Hotel⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die heutige dreizehnte ordentliche Generalversammlung hat für das Jahr 1884 die Vertheilung
Mark 11.— per Actie April ab be ie hier zur Auszahlung kommen. 27. März 1885. Der Aufsichtsrath.
laufende Hypotheken⸗Zinsen.
über den 31. Dezember bezahlte bbbb11141““
4 000 4 994 496
4
200
23 446
4 994 137 122 966
8
11u.
der
i der Filiale
8
Prreußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[76556] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Feilenhauer⸗ Gesellen und Hühneraugen⸗Operateur Karl Ja⸗ worski, am 31. März 1846 zu Königsberg geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und Unterschlagung in aectis J. II C. 140. 85 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12,
bzuliefern.
Berlin, den 24. März 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.
Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1,70 — 75m, Statur mittel, Haare dunkelblond, kraus, Stirn fret Bart langer blonder Vollbart, Augenbrauen lond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht rund, Gesichtsfarbe Sprache deutsch.
[76557] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Adolf Carl Schmidtke, am 30. März 1860 zu Lenken Kreis Ragnit geboren, epangelisch, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen vorsätzlicher Sachbeschädigung verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 26. März 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte I.
Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,75 m, ”28. dunkelblond, Stirn hoch, gewölbt, Bart:
chnurrbart, blond, sonst rasirt, Augenbrauen dunkel⸗ blond, Augen blaugrau, Nase hervorstehend, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Besondere Kennzeichen: Am linken Unterschenkel eine große Narbe, am rechten Mittelfinger eine Narbe.
[76555] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Hermann Riese gen. Rehwinkel aus Arnswalde, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Straßen⸗ raubes, Verbrechen gegen §§. 249, 250 ³, 256 Str. G. B. verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern.
Berlinchen, den 28. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur hager, Bart: blonder Vollbart. Kleidung: kurzer Rock, grauschuppige Hose, defekte Stiefeln.
[76558]
Der unter dem 18. September 1882 hinter den Postagenten Hermann Claus aus Trent erlassene Steckbrief wird erneuert.
Greifswald, den 24. März 1885.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
[73911] Oeffentliche Ladung.
Die nachstehend bezeichneten Personen:
1) August Carl Theodor Fanter, geboren am 18. Oktober 1859 zu Neu⸗Zarrendorf, zuletzt wohn⸗ haft in Stralsund,
2) Carl Friedrich Christian Felgeuhauer, ge⸗ boren am 13. August 1859 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft in Grenzin, Kreis Franzburg,
3) Carl Johann Joachim Prüß, geboren am 1. November 1859 zu Alt⸗Zarrendorf, zuletzt wohn⸗ haft zu Stralsund,
4) Carl Friedrich Wilbelm Wegner, geboren am 1a Ahas 1859 zu Groß⸗Miltzow, łzuletzt wohnhaft
aselbst,
5) der Seefahrer Gottfried Wilhelm Hermann eehans. geboren am 14. September 1860 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,
6) der Maler Paul Otto Carl Schmidt, ge⸗ boren am 1. Februar 1860 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,
7) Gustav Friedrich Martin Schmidt, geboren am 15. Mai 1860 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,
8) der Seefahrer Robert Johann Friedrich Albert Gabbert, geboren am 11. Januar 1861 zu Stral⸗ sund, zuletzt wohnhaft daselbst,
9) der Seefahrer, frühere Schlosser Johann Wil⸗ helm Jacob Lehmanu, geboren am 17. September 1861 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst.
10) der Seefahrer August Friedrich Heinrich Lindberg, geboren am 2. Januar 1861 zu Stral⸗ sund, zuletzt wohnhaft daselbst,
11) der Seefahrer Wilhelm Christian Theodor Ortmann, geboren am 15. September 1861 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,
12) der Seefahrer Carl Johann Gustav Peters, geboren am 7. Dezember 1861 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,
13) der Tischler Friedrich Reinhold August Schröder, geboren am 9. November 1861 zu Stral⸗ sund, zuletzt wohnhaft daselbst,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem
Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem millitärpflichtigen Alter sich außerhalb des
Bundesgebietes aufgehalten zu haben, „Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf
den 8. Juni 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗
gesund,
N. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. . — In der Börsen-
beilage.
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
R
Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux. X
—7 zu Stralsund zur Hauptverhandlung ge⸗ aden.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ ordnung von den Königlichen Civilvorsitzenden der Kreise Grimmen und Stralsund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden.
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten ist in Höhe von je 300 ℳ zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höch⸗ sten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 Abs. 2 Str. G. B. durch Beschluß der Strafkammer II. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald vom 3. Februar 1885 mit Beschlag belegt worden.
Greifswald, den 4. März 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Eubhastationen, Aurgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[48668] b Aufgebot.
Der Ortsschulze Wilh. Küster zu Haesewig hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden ge⸗ kommenen unkündbaren vier und ein halb prozentigen Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Ser. VII. Litt. T. Nr. 3739 über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 9. Jannar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ face die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 13. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
[18]
F. 12 — 29 u. 31/85. Es werden auf Antrag folgender Personen die nachstehenden Grundstücke:
1) der Wittwe des Johann George Reiß, Marie Elisabeth, geb. Schwing, zu Allendorf, K. 7 P. 391/233, Im Dorfe, Garten 36 qm 1““ 10 (r. 1218
2) des George Heinrich Vogel von Allendorf, K. 7 P. 389/231, Im Dorfe, Hofraum 1 a 61 qm
(F. 13/85),
3) des Schmieds Johann Georg Bechtel von
Allendorf, 1 a 17 qm
K. 7 P. 381/106, Im Dorfe, Weide, (F. 14/85), 4) des Schäfers Heinrich Naumann von Allendorf, K. 7 P. 395/233, Im Dorfe, Garten 46 qm (F. 15/85), 5) des Maurers Erasmus Köhler von Allendorf, K. 15 P. 134/80, Blumenauerfeld, Wiesen 25 qm (F. 16/85), 6) des Schäfers Paul Döringer von Allendorf, K. 7 P. 404/238, Im Dorfe, Hofraum, 42 qm (F. 17/85), 7) der Wittwe des Johann Biedebach von Allen⸗
dorf, Dorfe, Garten 30 qm
K. 7 P. 387/228, Im (F. 18/85),
8) des Bürgermeisters Schmidt von Allendorf, Namens der dortigen Gemeinde, K. 7 P. 378/106, Im Dorfe, Weide = 26 qm, EEEeE11“ . Weg 1 a 06
„ 7 „ 880/10 9. 8 Weide 1 „ 89 bezüglich des nicht katastrirten Theiles von
= 1 a 33 qlm (F. 19/85),
9) der Wittwe des Heinrich Hahn, Elise, geb. Schier, von Allendorf, K. 15 P. 135/80, Blumenauerfeld, Wiese
(F. 20/85), 10) des Bahnwärters Johannes Heck Hofraum 58 qm
und
33 qm
von
Buchenau,
K. 7 P. 406/243, Im Dorfe, (F. 21/85),
11) des Johann Heinrich Köhler II., Johannes' Sohn, von Allendorf,
K. 15 P. 142/84, Blumenauerfeld, Wiese 2 a 93 qm (F. 23/84),
12) des Bürgermeisters Johann Georg Schmidt und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Muhl, von Allendorf, 8 K. 15 P. 137/82, Blumenauerfeld, Wiese 1 a 14 qm „ 15 „ 138/82, N
(F. 23/85), zu 1 bis 12 in Gemeindebezirk und Gemarkung Allendorf belegen.
13) des Wirths Heinrich Köhler und dessen Ehe⸗ frau Marie Elisabeth, geb. Rininsland, von Michels⸗ berg,
K. 4 P, Im Dorfe, Hofraum 43 qam (F. 24/83).
14) der Ehefrau des Töpfers Conrad Altmann, Dorothea, geb. Fenner, zu Michelsberg,
K. 4 P. 128,8 Im Dorfe, Hofraum 98 qm
(F. 25/85),
15) der Wittwe des Ackermanns Johannes Köhler, Martha Elisabeth, geb. Fenner, und des Johannes Wiegand und dessen Ehefrau Anna Martha, geb. Völker, zu Michelsberg,
K. 4 P. 178, Im Dorfe, Hofraum 50 qm
(F. 26/85),
16) des Schmieds Justus Pletsch, Johann Jost'’s Sohn und dessen Ehefrau Anna Gertrude, geb. Block, zu Michelsberg, 1
K. 4 P. 300/252, Im Dorfe, Hofraum 13 qm 4 „ 298/251, 44 „
(F. 27/85), 17) der ledigen Catharine Menges von Michels⸗
berg, zur Zeit in Kassel,
Namens der dortigen Gemeinde,
1) K. 4 P. 138, Die Hundelsäcker, Weide 1 a 73 qm 142
Weg 23 27
2 8 8
143,
144,
241,
242,
243,
244,
245,
246,
E1
248,
249,
250,
„ 253,
„ 254, 82
P. 256, Im Do 257, 258, S 292/238, Im 293/238, 294/238, 295/240, 299/251, 303/252, 305/252, 92, Im 93, 94, 149, 150, 151, 152, 198 7 154, 35 195 8 4
163/148, Im Dorfe, Weg 37
302/252, „ Hof⸗
raum — 304/255, „ „ Hof⸗ (F. 31/85)
üümüüuftuh
rfe, Weg Wasser 13 Dorfe, Weg 7 59
2 18 2 41
„ 1 Weg 8 18 91 Wasser 8 Weg 94 6
3 16
EEE
—
(6eenebkera9
2 9 9 9 9 9 2
d
— — 8 * n2 a alaaguagnmn 2
raum — „
zu 13 bis 18 19) des
Namens der Gemeinde Kappel⸗Ebersdorf: 1) K. 1 P. 24, 1“
er 89, Am Bilderfeld,
Weg 18 90,
91, 92, 93, 94,
Michelsberg belegen;
95, Am Bilderfeld, Bäche ꝛc. 96, Am Bilderfeld, Bäche ꝛc. „ 102, Am Bilderfeld, Weg 104
107, Am Bilderfeld, Bäche ꝛc. 53, Am Bilderfeld, B Weg 1
1, Auf der hohlen Gasse, Garten Auf der hohlen Gasse, Weide Auf der hohlen Gasse, Weide Kreuzacker,
„Dorf Ehbersdorf, Wasserstück Dorf Ebersdorf, Hofraum Dorf Ebersdorf,
Weg
Bäche ꝛc.
„Weg Bäche ꝛc.
x2 2 2
2
(O2r22 2 ²002 2
— +†r22 2
ovESa CͤͤͤͤCẽẽ „ o
e—ͤͤͤͤͤ„ „
K. 4 P. 301/252, Im Dorfe, Hofraum 42 am, 18) des Bürgermeisters Busch von Michelsberg,
70 98 93 90 54 86 12 70 19 88 54 95 67 12 8³ 51 07 81 34 51 78 97 08 30 43 59 07 37 55 64 03³ 26 35 36 66 71 24
32 18
im Gemeindebezirk und Gemarkung
Bürgermeisters Köhler von Ebersbach
2 a 81 qm
68 35 44 30 37 42
63 70
96 51
76
01 75
56 28
40 37
31 01
70 68
32 39
87 72 42
74 67 90 89 11 25 48
nC¶oCC mm
ͤͤͤͤͤͤCͤCg„ „
62, Im Kloster, Bäche ꝛc. 4 a 70 gm 68, Specinne, Weide 3 „ 09 69, „ Bäche ꝛc. — „ 65 2 Futterwiese, Garten 16 „ 27
Weide 5 „ 45 82 Eichhardts
4 5 „ 28
1, . Garten 9 „ 29 44, Wolfstriesch, Weide 73 „ 43⸗— 83/45, . 8 „ 63 84/45, „ Garten 24 „ 14 85/45, Wolfstriesch, Weide 9 „ 72 72, Unterste Frten- 4 „ 80 weide, Weide s¼ = 14 „ 43
75, Unterste Hutenweide,
Weg 36 „ 33
48 „ 42
69 11 86 07 76 50 48 52 49 83 61 70 35 99 88 57 62 69 02 60 84 84 02 95 62 78 20 25 02 26 58 45 „ 22 „ 38 „ 34 32 55 72 28 48 78 75 28 11 20 42 16 91 89 30 13 21 74 13 43 81 27 72
47
51) K. 10 P. 52) „ 11 58) „ „ 54) „ 12 85) 56) „ 57) „ 58) „ 59) „ 60) „ 61) „ 62) „
63)
64) 65) 66) 67) 68) 69) 70) 89 72) 73) 74) 75) 76) 77) 78) 79) 80)
82) 83³) 84) 85)
87) 88)
90) 91) 92)
FESereen 2 2 2saba a
5 2
Rosentriesch, Weide 8 1 ha 04 26
29, In den Sauern, Weide 38 39, Atzelacker, Weide 12 65, Leite, Weide 68, „ Weg
Bäche
2h,
75/67, Leite, Weg
12, Riedesch, Wege 18.
14, Der lange Acker, Acker 3
17, am Küppel, Weide 29
22, „ 16
29, Schlachtberg, Weide 56
“ 41
62,
63,
64,
65,
66,
67,
72, 9 . 6, Sandleite, Weide Breite Hecke, Wiese
We
Hecke, Weide 8 Schachtenbach,
82
8
ua uaggaeagagungagag a F· m u uh [ä
— ☛
18 15 3 2 11 1 ha 57 Weide 8 Weg 3
141 Bäche ꝛc. 12
54 21
4 51 44
2 11 54
2 43 24 60 31 13
9 12
7
„ 8 . „ . ...
—
aa!n₰N᷑ñũũNvů ¶ O 5ũ IZõCé&Z&111
vo- „ 2
—₰
Bachwiese, Weide Lingfeld, Weide
Weg Bäͤche ꝛc. Weg Bäche Weg
b9., 2 2222. 2. 22
—
2 ꝑꝰęRñqẽę22oAℛNꝑͤͤͤͤͤͤͤͤͤęo1111111
öJ“
dv*
0
—
8 s8
8, 9 3b 2 85/57, Pfaffenwinkel,
eide 43, Pfaffenwinkel, Weg 45, Pfaffenwinkel, Weg 1 ha 51/17, Pfaffenwinkel, W
eg 48, Spiesfeld, Weide 49 Weg
1259 128) „ 1 8
(F. 29/85) — in Gemeindebezirk und Gemarkung Kappel⸗Ebers⸗ dorf belegen, hiermit aufgeboten.
Diejenigen Personen, welche Rechte an diesem Grundvermögen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem am 2. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle zu Ziegenhain anstehenden Aufgebotstermine bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls auf Antrag der Provokanten Ausschluß⸗ urtheil dahin ergeht, daß die Antragsteller be⸗ rechtigt sind, die Eintragung ihres Eigenthums an den aufgebotenen Grundstücken in das Grundbuch zu beantragen und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Ziegenhain, den 15. März 1885.
Königliches Amtsgericht. 1 gez. Winkler.
Wird veröffentlicht: 1
Ziegenhain, wie oben. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
*
Griesel, v. c.