Dritte Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
1
“ “ Berlin, Sonnabend, den 4. April
Deffentlicher Anzeiger.
Königsberger Vereins⸗Bank. [78067]
Bilanz am 31. December 1884.
Activa. ℳ ₰ 11111AX1XA1AX“*X“; 100 286/74 Platz⸗Wechsel-Conto ℳ 1 786 817. 66( ¹⁰)* Rimessen⸗Wechsel⸗
62*
Pvreußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen XXXIII. Verloosung unserer 8 5 % Pfandbriefe Serie VI. G wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. L. à 2000 ℳ rückzahlbar mit 2200 ℳ Nr. 630 718 761 865 1387 394 901 2191 591.
“
Passiva. Actien⸗Capital Conto. — V Depositen⸗Conto: 8 A. mit eintägiger 8 312 124. 8 Kündigung. ℳ 745 000. — 3 1“ Fremde⸗Wechsel⸗ 1b
B. mit einmonatl. ö11—1—-——“ „ 122 300. —
Kündigung. Eb—“ 5 713 350 — C mit dreimonatl. .
Effecten⸗Conto .. . 373 873 — F.ü — Creditores .. 8
Nr. 653 734 941 1003 89 489 527 572 585 2400 403 605 696 3644 867 868 4077 623. Si. Sr .. “ ℳ rückzahlbar mit 550 ℳ
r. 264 428 445 81 192 240 242 285 301 399 400 3378 522 524 661 745 853 992 4092 109 143 244 5157 245 266 308 312 328 440. 8 1 745 853 99
Nr. 20055 146 ö. e mit 330 ℳ e Nr. 70055 146 185 402 489 514 540 545 672 784 802 828 21004 295 348 781 802 874 1 2 878 59201, 28,61 28 458 2ü4072 310 401 452 791, 971, 28756 80 142 203 282 901 612 675 798 05⸗ .
2 221 340 13
— N. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
836 842 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
iin Breslau
Kündigung Coupons⸗ und Sorten⸗Conto . 39 413 10 11ö1X“ Grundstück⸗Conto: Bankgebäude ℳ 135 000. andere Gebäude „ 30 000.
Inventarium⸗Conto . Effecten⸗Zinsen⸗Conto,
noch zu empfangen ℳ 586. Lombard⸗Z'nsen⸗Conto, rnoch zu empfangen „ 8 062.
165 000 2 000
3
5 597 275/08
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1884.
; 1 973 363 76
Dividende⸗Conto, nicht erhoben.. Accept⸗Conto .. Reservefonds⸗Conto. Delecredere⸗Conto. Conto⸗Dubio. Depositen⸗Zinsen⸗ 5 Conto, 1“ noch zu zahlen ℳ 17 265. 25 Wechsel⸗Zinsen⸗Conto, Rückzinsen „ 14 850. 15
Gewinn⸗ und Verlust⸗
360—
60 885/45 130 656 10 120 000 — 106 000 —
8
bgn 1“ Reingewinn pro 1“ 18848 .. 195 183. 69
Vortrag aus 1883 „ 1 527. 47
196 711 16
8 5 597 27508 Credit.
₰ Depositen⸗Zinsen, Conto, gezahlt ℳ 26 993. 30 noch zu zahlen 17 265. 25
Inventarium⸗Conto: Abschreibung.. SGalnh66 Handlungs⸗Unkosten⸗Conto: Gebäudesteuer, Steuern, Assecu⸗ ranz, Courtage, Inserate, Zei⸗ tungen, Bücher, Schreibmate⸗ rialien, Porto, Depeschen ꝛc.. Abschreibung auf unsere Förderung an die Zuckerfabrik Tapiau ür ℳ 203 000 5 % Hypothe⸗ ar⸗Antheilscheine:... Conto⸗Dubio . Reingewinn. zuzüglich Vortrag aus 1888.S davon: Reservefonds 5 % von ℳ 195 183. 69 ℳ 5 ½ % Dividende für ℳ 3000 000 Actien, 5000 Stück 8W31“ Tantième 5 % von ℳ 195 183. 69 an den Aufsichts⸗ “ Tantième 5 % von ℳ 95 183. 69 an Direction und
ℳ 195 183. 69
4 1 527. 47
9 759. 18
9 759. 18 2 433. 62
—401 997 31
nigsberg i. Pr., den 31. December 1884. 1 111““ Königsberger Vereins⸗Bank.
Berneker.
De3 „ 3 4 5 Königsberger Vereins⸗Bank. Die auf 5 ½ Procent festgesetzte Dividende pro 1884 kann von heute ab bis 30. April cr. mit 33 Mark per Actie gegen Dividendenschein Serie II. Nr. 1 unserer Actien: in Berlin bei der Deutschen Bank, Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, . „ „ Dresdner Bank, und hier an unserer Kasse, 1 in Empfang genommen werden. “ „Vom 1. Mai cr. findet die Einlösung ausschließ⸗ lich an unserer Kasse statt Königsberg i. Pr. den 31. März 1885. „Der Aufsichtsrath der Königsberger Vereins⸗Bank. 8 Schröter.
[400]0
v„ „ 8 „v 12 Königsberger Vereins⸗Bank. Gemäß §. 58 unseres Statuts machen wir be⸗ kannt, daß der Aufsichtsrath der Königsberger Ver⸗ eins⸗Bank aus folgenden Mitgliedern besteht: 1) Herrn Commerzien⸗Rath Franz Schröter, Vorsitzender, 2) „ Stadtrath Ludwig Leo, erster Stellvertreter, 3 Franz Wiehler, zweiter Stellvertreter, Commerzien⸗Rath Carl Bittrich, Consul Conrad Gaedeke, Stadtrath Robert Graf, Heiunrich Leo, Robert Meßling, Otto Mener, Moritz Michelly, „ Consul August Preuß, sämmtlich in Königsberg i. Pr. önigsberg i. Pr., den 31. März 1885. 8 „Der Aufsichtsrath der Königsberger Vereins⸗Bank.
[76632 8 Silesta, Verein chemischer Fabriken. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft ist auf Dienstag, den 28. April er., Nachmittags 3 Uhr, im kleinen Saale der neuen Börse
anberaumt. Diejenigen Aktionäre, welche sich an
derselben betheiligen wollen, werden eingeladen, ihre
ℳ ₰
1 52747 34 130 26 17 419,14
Saldo⸗Vortrag aus 1883 8 Effecten⸗Conto.. Fremde⸗Wechsel⸗Conto .. ... Wechsel⸗Zinsen⸗Conto ℳ 202 116. 25 ab: Rückzinsen für über den 31. De⸗ cember 1884 hin⸗ b
auslaufende Wechsel. „ 14 850. 15
Lombard⸗Zinsen⸗Conto, empfangen ℳ 32 302. 40 noch zu empfangen „ 8 062. 35
Effecten⸗Zinsen⸗Conto, empfangten ℳ 19 627. 15 noch zu empfangen „ 586. —
Zinsen Conto. e (Contbd. 6* Coupons⸗ und Sorten⸗Conto.
187 266
40 364
20 213 74 034 ¾ 14 803 4 648 7 590
401 99731
S FNeilck.. 8 Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse und außer⸗ dem, falls sie nicht persönlich erscheinen, die mit dem gesetzlichen Stempel von 1,50 ℳ versehenen Voll⸗ machten oder sonstigen Legitimationspapiere ihrer Vertreter spätestens 4 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bei
dem Bureau der Gesellschaft zu Ida⸗ & Marienhütte,
oder bei einem der beiden Bankhäuser Gebrüder Guttentag
und Moritz Sachs, Bankgeschäft zu depontren.
An den bezeichneten Stellen kann auch der ge⸗ druckte Geschäftsbericht pro 1884 in Empfang ge⸗ nomun werden.
Tagesordnung:
1) Die in §. 33 des Statuts vorgesehenen Ge⸗ genstände: Vorlage des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Gewinnver⸗ heilung pro 1884, sowie Ertheilung der De⸗ charge für den Vorstand und Wahl von Auf⸗ sichtsraths⸗Mitgliedern;
Beschluß über die, hauptsächlich in Folge des neuen Aktiengesetzes vom 18. Juli 1884 noth⸗ wendig erscheinenden, vom Aufsichtsrathe vor⸗ geschlagenen Abänderungen der §§. 10, 12, 15, 1. 15, 1, 22, 55, 28, 27, 28. 33, 84. 35, 37 und 39 des Gesellschaftsstatuts. Ermächtigung des Vorstandes, etwaige von dem zuständigen Gerichte geforderte Aende⸗ rungen der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung selbstständig Namens der Gesellschaft vorzunehmen und die zu diesem Zweck erforder⸗ lichen Erklärungen abzugeben. Ida⸗ & Marienhütte bei Saarau, den 31. März 1885. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes Dr. Paul von Kulmiz.
zu Breslau
[3900) Generalversammlung der Actionaire der Actien⸗Zuckerfabrik Broistedt zu Broistedt
am 20. April a. c., Morgens 10 Uhr, im Fröchtling'schen Gasthause zu Broistedt.
Tagesordnung: 1) Berichterstattung. 2) Bürgschaftsleistung für Steuern Credit. Broistedt, den 30. März 1885. Der Ausschu
der Actien⸗Zuckerfabrik Broistedt.
Der Vorsitzende:
76084 365 379 744 776 784 837 865 883 900 22530 1 585 29123 480, e . 4““
2 Litt. P. à 209 ℳ rückzahlbar mit 220 ℳ 2 Nr. 474 534 541 556 631 632 637 651 672 689 690 692 961 1040 276 521 535 4026 473 665 675 677 5124 237 291 857. Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 30. September 1885 außer
Berlin, den 25. März 1885. Die Haupt⸗Direktion.
Verzinsung 8
1158401% Kammgarnspinnerei zu Leipzi Hasürn. Bilanz per ultimo December 1884. Passiva.
ℳ 2 ℳ 3₰ V Per Actien⸗Capital⸗Conto 2 250 000— 1 644 288 86 Reservefonds⸗Conto. 90 000— Darlehen⸗Conto . 750 000 — 1- Conto⸗Corrent- Conto 72 989 21 Grundstücks⸗Conto . . 586 633 48] „ Unterstützungs⸗Conto 118 732,85 Atelier⸗Conto 1“ 15 795 58 Dirvidenden⸗Coönto .. ... 2 562 — Bau⸗ und Reparatur⸗Conto 654 35 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ’ Brennmaterialien⸗Conto . 1 353 50 “ 536 811 25 Wollfett⸗Conto . “ 1 822 82 Assecuranz⸗Prämien⸗Conto 29 429 90 1“ “ V Gasapparat⸗Conto. 3 755 23 Beleuchtunas⸗Conto. 252 40 eeeConth 8 447 90 Maschinen⸗Conto .6481 308 22 Conto⸗Corrent⸗Conto Anzahlung auf Wolle und e* 77 438 90 Debitoren. 502 822,92 ℳ 5 % Abschrei⸗ bung Va p. 1. Jan. 1885
An Wolle⸗Conto Wollspinn Conto Cassa-Conto . 238 395,10 Wechsel⸗Conto 253 837 30
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. gredit. ö1I“ ℳ ₰ 3 402 02 Per Wollspinn⸗Conto 739 346/90 10 950 72 „ Wollfett⸗Conto .. 18 924 26 51 790 75 Mieth⸗Conto.. 300— 3 726 82
1 307/40 24 943 87 44 995 16 77 192 75
3 450 42
536 811 25
758 571 16 758 571/16
Statutengemäß machen wir hiermit bekannt, daß in der heute abgehaltenen Generalversammlung
die vorstehende Bilanz genehmigt wurde, und daß die für 1884 auf
v ;. 14 Prorent oder 42 Mark
für die Actie festgesetzte Dividende gegen Dividendenschein Nr. 5 sofort bei der Leipziger Bank hier
und an unserer Casse gezahlt wird. 8 1““
Leipzig, den 24. März 1885. Der Aufsichtsrath:
A. Herm. Wapler, Vors.
25 141,15 „
3821095 31
Bau⸗ und Reparatur⸗Conto.. Assecuranz⸗Prämien⸗Conto. Brennmaterialien⸗Conto. Beleuchtungs⸗Conto.. . Conto der zweifelhaften bitoren. Atelier⸗Conto öö Handlungs⸗Unkosten⸗Conto bb1X14*“*“*“] Jöö
Der Vorstand: C. Walther. L. Wenzel.
eutscher Rhederei⸗Verein in Hamburg.
Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto abgeschlossen ver 31. Dezember 1884. 3
Credit.
Unkosten: Gewinn: ₰ Unkosten bei Gründung der Gesellschaft, Notariats⸗Ge⸗ an Zinsen⸗Conto 11 354 60
bühren, Druckkosten, Actien⸗Stempel ꝛc. ℳ 2 479,70 „ Provisions⸗Conto 37 009 05 Gehalte, Miethe, Beleuchtung, Utensilien, ein Drittel des vor⸗
Porto und Telegrammspesen. „ 9 670,85 läufigen Ueber⸗ Abschreibung: schusses der I. Ver⸗ 3e4* 500 — sicherungs⸗Abthei⸗ b1X11*“*“¹“ . 148 491 55 S
Davon 4 % Abschlags⸗Dividende auf
ℳ 200 000,— Einzahlung .. ℳ 8 000,— Von ℳ 40 491,55 Ueberschuß:
10 % Tantième an den Vorstand ℳ 4 049,15
10 % „ an den Aufsichtsrath „ 4 049,15 ℳ 8 098,30 Ueberweisung an den Reservefond „ 10 000,— Einkommensteuer: 3 ½ % von ℳ 40 400,— „ 1 414,— 10 % Superdivid. auf ℳ 200 000,— Einzahlg. „ 20 000,— 11X“4“*“ 8 “ aA. 48 491,55 8 1 6117210] I717250
Bilanz
abgeschlossen per 31. Dezember 1884.
12 150 55
Passiva.
h .
166269]
800 000 — 19 266 38 190 82 206 232 70 100 000 — 1 159 30
Conten der Aetionaire Bant Conto. Cassa⸗Conto.. Effecten⸗Conto Bank⸗Depositen⸗Conto Mobiliar⸗Conto... Privat⸗Assecuranz⸗Prä⸗ mien⸗Conto ... Courtage⸗Conto I. Vers. Abthlg.: Vortrag pro Prämien⸗Debitores der I. u, II. Vers. Abthlg. und der Privat⸗Asse⸗ curanz⸗Abthlg.. Diverse Debitores.
1 352 588 86
Theodor Wille, A. de
H. C. Pipo.
Vorsitzender.
H Der Anfsichtsrath. Freitas, stellvertretender Vorsitzender.
Aetien⸗FapitalGContöo ... Reservefonds⸗Conto. Rückversicherungs⸗Prämien⸗Conto: creditirte Rückversicherungs⸗Prämie, eirte Gchmvalsdiren. Conto tarirter Schäden I. Vers. Abthlg.. Prämien⸗Rückgabe⸗Conto: den Interessenten der I. Vers. Abthlg. zu creditiren Gewinn ⸗ u. Verlust⸗Conto I. Vers. Abthlg.: Vortrag do. do. do, 11. do. vo. do. Prämien⸗Conto I. Vers. Abthlg.: Vortrag pro 1885 vorgasbeahlte Prämie. Diverse Creditores: per ult. Dezbr. creditirte Prämie der Privat⸗ Assecuranz⸗Abtheilung, crediticte Courtagen ꝛc. und Guthaben von Privat⸗Assecuradeuren .. L1114X“*“ 00 ‧4“”“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Vortrag pro 1885.
wogegen
amburg, den 31. März 1885. Der Vorstand. Dahlström.
ℳ ₰ 1000 000— 10 000—
10 106 24 200 000—
25 1e 3 39648 94298
1 676 40
65 832 30 28 000— 8 098 30 979 ,25
1 357 588,80
Wellge.
register nimmt an: die Königliche Expedition
hhdes Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. N
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
astationen, Aufgebote, Vor⸗
8 ladungen u. dergl.
[71631] Ausgebot.
Es ist das Aufgebot:
2. der Preußischen Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 148264 und 148265 über je Einhundert Thaler
vom Magistrate zu Calau, der Schuldverschreibungen der Preuß. konso⸗ lidirten 4 % igen Staatsanleihe Litt. F. Nr. 5896, 5897, 5898, 25838, 31314 und 31315 ber je 200 ℳ von der verwittweten Ackersmann Kersten, Marie, geb. Duhm, zu Güssefeld bei Calbe a./Milde, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 20. März 1886, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 19. Februar 1885.
Das Königliche Amtsgericht I, Abtheilung 48.
[73664] Aufgebot. 1 Nr. 5380, Der Wattfabrikant Christian Wize⸗ mann von Pfeffingen, Oberamt Balingen, hat das Aufgebot des Bad. 35 Fl.⸗Looses Serie 3001 Nr. 150,031, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst, I. Stock, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Karlsruhe, den 12. März 1885. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: Braun.
AI Aufgebot.
Nr. 6120. H. Huesmann, Inhaber der Nien⸗ burger chem. Fabrik in Nienburg, hat das Aufgebot des bad. 35 Fl. Looses Serie 7235 Nr. 361 740, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Jahaber des Werthpapiers wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 15. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte dahier anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 23. März 1885.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Braun.
[61144] “ Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch Nr. 784 der Sparkasse des Amtes Rhynern zu Rhynern, ausgefertigt für den Schuster Friedrich Schlüchtermann zu Lenningsen, ist in seinen wesentlichen Theilen angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Schusters Friedrich Schlüchtermann zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Personen, welche Theile des genannten Sparkassenbuchs in Besitz haben, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 26. August 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, dieselben vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buches erfolgen wird.
Hamm, den 3. Januar 18è825.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Es sind folgende Urkunden: 8 1) Das Forderungsdokument, nach welchem für die verehelichte Sophie Lichtenfeld, geborene Berg⸗ mann, zu Nienburg a. S., aus dem Erbfolge⸗ kontrakte vom 2,/2. Juni 1869 auf das ihrem Ehe⸗ manne, dem Tischlermeister Christian Lichtenfeld da⸗ selbst gehörig gewesene, zu Nienburg sub P. 3 B. 152 K. 475 belegene Haus nebst Zubehör 1800 ℳ Ilaten hypothekarisch eingetragen sind,
2) das Forderungsdokument, nach welchem für den Handarbeiter Gottlieb Franzelius und Ehefrau Jo⸗ hanne, geborene Heine, aus Osmarsleben, aus dem Kaufvertrage d. d. Bernburg, den 18 730. August 1862 300 ℳ Tagezeitgelder und ein Auszug auf nachstehende Grundstücke:
aus P. 27 nebst Zubehör zu Osmarsleben, Ackerplan A. 43 im Pfingstanger, Ackerplan F. 3 a. im Sixthalfelde, Ackerplan F. 18 b. daselbst 8 hypothekarisch eingetragen sind, 4
3) das Forderungsdokument, nach welchem für den Arbeiter Christian Johann und Ehbefrau Louise, ge⸗ borene Neubert, zu Pobzig, 150 ℳ Tagezeitgelder aus den Käufen vom 19. Dezember 1855, 6. Mai 1870 und 27./29. Mai 1870, auf
Wohnhaus FP. 36 B. 37 K. 30 a. zu Pobzig nebst Zubehör und Ackerplan 78 f. hypothekarisch eingetragen sind, “
4) das Forderungsdokument, nach welchem für die unverehelichte Christiane Zahn zu Klein⸗Paschleben
1950 ℳ aus der Schuldverschreibung vom 28./29.
5. Inqustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen — In der Börsen-
& Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten. beilage.
April 1857, Quittung vom 13. Mai 1861 und Cession vom 13./15. Mai 1861 auf Haus P. 1 K. 111 hierselbst nebst Hauskabel Nr. 616 hypothekarisch eingetragen sind, 1 5) das Forderungsdokument, nach welchem für den Bäckermeister Andreas Riebau und Ehefrau Dorothee, geborene Schwenke, zu Nienburg aus dem Kaufe vom 18. Februar 1863 ein Auszug und jähr⸗ lich 450 ℳ Tagezeitgelder auf 34 das zu Nienburg P. 1 K. 1 belegene früber Riebau'sche Haus und die in Nienburger Feld⸗ mark belegenen Ackerpläne Nr. 427, Nr. 440 und 522
hypothekarisch eingetragen sind, 1
6) das Forderungsdokument, nach welchem für die Geschwister Ida und Emma Fritsche hierselbst 4500 ℳ aus dem Auseinandersetzungs⸗Vertrage vom 8. August 1874 au 1 e“
das in der Mühlgasse hier P. 18 K. 127 be⸗ legene Haus nebst Hauskabel Plan 188 hypothekarisch eingetragen sind,
7) das Forderungsdokument, nach welchem für den Rentier Christian Söhns aus Amesdorf 1800 ℳ aus dem Kaufe vom 4. September 1868, Quittung und Cession vom 28./31. Mai 1869 und Cession vom 28. Juli 1874 N
auf das zu Güsten P. 184 K. 184 belegene Haus hypothekarisch eingetragen sind,
8) das Forderungsdokument, nach welchem für den Barbier Georg Butzmann zu Ploetzkau 300 ℳ aus der Schuldverschreibung vom 26./28. März 1863 auf das zu Groß⸗Wirschleben P. 15 K. I. 13 belegene “ nebst Hauskabel hypothekarisch eingetragen sind,
9) das Forderungsdokument, nach welchem für den Klempnermeister Robert Matthaei hierselbst 4260 ℳ aus dem Kaufe vom 5. Oktober 1875 und Proto⸗ kolle vom 4. Januar 1876 auf das hierselbst am Kirchwege P. 1 belegene Wohnhaus nebst Hauskabel Plan 643 hypothekarisch eingetragen sind,
abhanden gekommen und haben nachfolgende Personen: 1 ad 1) die verehelichte Sophie Lichtenfeld zu Nien⸗ urg,
ad 2) die Erben der Gottlieb Franzelius'schen Eheleute von Osmarsleben,
ad 3) die Wittwe Marie Eckert zu Pobzig,
ad 4) der Kellner Ernst Kühnberg zu Bernburg, jetzt Gastwirth zu Güsten,
1 ad 5) der Bäckermeister Andreas Riebau zu Nien⸗ burg,
ad 6) die Bäckermeister Ferdinand Sack'schen Ehe⸗ leute hierselbst,
ad 7) die Erben des Rentiers Christian Soehns von Amesdorf, .
ad 8) der Maurer Friedrich Raapitz zu Gr. Wirschleben, und Genossen, ts 9) der Klempnermeister Robert Matthaei hier⸗ elbst,
deren Kraftloserklärung beantragt, demzufolge die etwaigen Inhaber dieser Urkunden, sowie alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche hieran zu haben vermeinen, aufgefordert werden, spätestens in dem auf
Montag, den 31. August 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichte zu Bernburg anberaumten Aufgebotstermine zu erschei⸗ nen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Termins zu erlassende Urtheil mit ihren Anträgen ausgeschlossen und die betreffenden Urkunden für kraftlos werden erachtet werden
Bernburg, den 31. Januar 1885.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht Haenib
“
[543] Aufgebotsbeschluß.
Auf den Antrag der Wirthswittwe Anna Johanna Memmert von Fürth vom 3. März 1885 wird gegen deren ledigen, am 24. Oktober 1848 geborenen Sohn Johann Jakob Memmert von da, welcher nach ihrem Vorbringen im Jahre 1870 nach Nordamerika aus⸗ wanderte und seit Ende des Jahres 1872 über sein Leben keine Nachricht mehr in seine Heimath ge⸗ langen ließ, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beschlossen, Aufgebotstermin auf
Donnerstag, den 11. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 14, bestimmt und die Aufforderung erlassen: 1
1) an Johann Jakob Memmert, spätestens im Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich hier⸗ gerichts sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde, 1
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Johann Jakob Memmert Kunde geben können, Mittheilung hierüber hiergerichts zu machen.
Fürth, den 20. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter:
(L. S.) gez. Michel.
Zur Beglaubigung: b
Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär:
(L. S. Hellrich.
[501] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Emil August Krönk und Georg Joseph Wilhelm Jaenckner richtige Jeuckner, hierselbst, als Testamentsvollstrecker von Johann August Krönk, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Daniel und Eduard Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. Juni 1875 hieselbst verstorbenen Johann August Krönk oder seiner am 28. November 1884 hieselbst verstorbenen Wittwe Franziska Dorothea Catharina Krönk, geb Brandt, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. No⸗ vember 1871 in Altona errichteten, mit einem Additament vom 8. Februar 1875 versehenen, am 24. Juni 1875 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, insbesondere den in letzterem und dem Additamente den Antraastellern als Testaments⸗ vollstreckern ertheilten Befugnissen und Macht⸗ vollkommenheiten widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 29. Mai 1885, 10 Uhr B.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. März 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[539] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4130. Weber Julius Bohlinger in Malsch als Prozeßvormund des Franz Carl Kohrmann, un⸗ ehelichen Kindes der ledigen Engelbertha Kohrmann von da und der letzteren als Beiklägerin, vertreten durch Anwalt Armbruster in Karlsruhe, klagt gegen den Schmied Johann Drapp von Vormberg, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, wegen Zablung eines Ernährungsbeitrages mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Ernäh⸗ rungsbeitrages von wöchentlich 1 ℳ 71 ₰ von der Geburt des p. Kindes (25. Oktober 1884) bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahr, zahlbar in viertel⸗ jährlichen zum Voraus zu entrichtenden Raten, die bis zum 25. April 1885 verfallenen Beträge sofort und das Urtheil für vorläufig vohstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Baden auf
Montag, den 11. Mai 1835, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Baden⸗Baden, den 31. März 1885.
Lutz,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
16400 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4615. Der Johann Georg Stotz zu Eppel⸗ heim,
die Anna Margaretha Stotz, ledig, von da,
die Elisabetha, geb. Stotz, Ehefrau des Schlossers Chr. Sthal von da,
die Susanna, geb. Stotz, Ehefrau des Schuh⸗ machers Wilhelm Begler von da,
die Louise Stotz, von da, unter Vor⸗
die Anna Margaretha mundschaft ihrer Stotz, Mutter Katharina
der Johann Ludwig Stotz, Stotz, geb. Hege,
der Johann Stotz, von da,
die Eva Katharina, geb. Stotz, Ehefrau des Johann Abraham Schwegler von da,
minderjährig und
der Johann Philipp Stotz unter Vormund⸗ von da, schaft ihrer Mutter die Katharina Stotz von da, [(Louise Stotz Wtb.,
der Johann Ludwig Stotz, geb.
von da,
die Anna Maria, geb. Stotz, Ehefrau des Johann Erni von da, 8
die Anna Maraaretha, geb. Stotz, Ehefrau des Barbiers Peter Weckauf von da,
der Johann Jakob Stotz, Soldat in Schwetzingen,
der Sebastian Stotz von Eppelheim,
die Anna von da,
minderjährig und unter Vormund⸗ Maria Stotz (schaft ihrer Mutter, Katharina Stotz der Philipp Jakob Stotz Wittwe, geb. Becker, von da, von da, der Johann Georg Stotz II., Landwirth von da,
und
die Wittwe Katharina Stotz, geborene Becker, von da, im eigenen Namen, 8
vertreten durch die Rechtsanwälte von Feder und Bassermann in Mannheim,
klagen gegen den Bäcker Jacob Hehl von Eppel⸗ heim, zur Zeit an unbekannten Ortan abwesend,
aus Erbtheilung auf Ableben der Maria Hehl und des Peter Stotz I. von Cppelheim, mit dem Antrage auf Zahlung von 1066 ℳ 54 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klagzustellungstage an und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer; des Gr. Land gerichts zu Mannheim auf
Samstag, den 13. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Mannheim, den 23. März 1885.
(L. S.) Mechler, 8— Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[518]
Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Am 27. v. Mts. haben die ledige Veronika Stickler von Kahl a. M. und der Ortsnachbar Simon Stickler von dort, dieser als Vormund des von der ersteren am 11. Februar I. Js. außerehelich gebornen, auf den Namen Helena Margaretha getauften Kindes, gegen den ledigen Dienstknecht Johann Kreßlein von Alzenau, nun unbckannt wo abwesend, Klage bei dem biesigen Kgl. Amtsgerichte auf Anerkennung der Vaterschaft und Kindesnährung erhoben und den Antrag gestellt:
den ꝛc. Kreßlein zur Anerkennung der Vater⸗ schaft genannten Kindes, Leistung eines monat⸗ lichen Ernährungsbeitrages von 8 ℳ — von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurück⸗ gelegten 12. Lebensjahre —, Zahlung einer Kindbettkosten⸗Entschädigung von 20 ℳ, sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen.
Zugleich laden Kläger den Beklagten Johann Kreßlein zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Kgl. Amtsgerichts Alzenau zu dem von die⸗ sem auf Dienstag, den 19. Mai d. Js., Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine.
Vorstehendes wird andurch zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an Johann Kreßlein veröffentlicht
Alzenau, den 1. April 1885. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: (L. s.) Walther, K. Sekretär [541] Oeffentliche Zustellung.
Joh. Philipp Jakob Sambas, Tüncher in Landau (Pfalz), vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Kugler daselbst, hat mittelst Schriftsatzes vom 29. vor. Mts. gegen Joh. Michael Seubel, Seiler, früher in Rhodt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ und Wohnorts, sowie dessen minderjährigen Sohn Jakob Seubel, welcher den Seiler Georg Jakob Seubel in Rhodt zum proviso⸗ rischen Hauptvormunde hat, Klage zum K. Amtsgerichte Edenkoben angebracht mit dem Antrage, die Be⸗ klagten solidarisch zu verurtheilen, an ihn ℳ 77,50 für dem mitbeklagten Jakob Seubel in den Jahren 1883 und 1884 verabreichte Kost und Kleidung, mit Zinsen vom Klagetage und die Prozeßkosten ein⸗ schließlich der Kosten eines Arrestes und dessen Vollzugs zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die öffentliche Zustellung des Urtheils an Joh. Mich. Seubel zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf 21. Mai nächsthin, Morgens 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Edenkoben bestimmt, wozu die Beklagten geladen werden. Vorstehender Auszug wird in Vollziehung eines Beschlusses hiesigen Gerichts von heute dem mitbeklagten Joh. Mich. Seubel öffentlich zugestellt.
Edenkoben, den 1. April 1885.
Haas, K. Gerichtsschreiber. [521] Auszug.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des früheren Metzgers, jetzigen Tagelöhners Arnold Wirtz, Gertrud, geb. Herweg, zu Mülheim a. Rhein, vertreten durch den Rechtsanwalt Mainoné zu Köln, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung und steht Verhandlungstermin vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier am Dienstag, den 30. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr.
Köln, den 26. März 1885.
Mainonsé. Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Schulz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44 8 Jurch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 27. Februar 1885 ist zwischen dem Schuhmacher Wilhelm Sckommodau und dessen Ehefrau, Anna, geb. Schrörs, die Gütertrennung mit allen gesetz⸗ lichen Folgen vom 31. Dezember 1884 an aus⸗ gesprochen. 8 8 van Laak, c. Gerichtsschreiber.
[522] Oeffentliche Ladung. 8
Nachdem Königliche General⸗Kommission zu Hannover:
1) die Verkoppelung der Feldmark Bilshausen, Amts Gieboldehausen, und der Wüstung Elbeshausen, Amts Herzberg, 8
2) die Theulung der Gemeinheiten und die Ab⸗ stellung der Weide⸗ und Mastrechte in den Forsten der Relhegenossenschaft vor Bilshausen, sowie in Verbindung mit diesen Auseinandersetzungen,
3) die Abstellung der Weiderechte der Hütungs⸗ gemeinde Bilshausen auf den Wiesengrundstücken des Rittergutsbesitzers von Minnigerode, der sog. Breite, vor Gieboldehausen, und auf einem Theile der Feldmark vor Bodensee stattnehmig erkannt hat, so werden nach Vorschrift der §§. 86 und 87 des
Verfahrensgesetzes vom 30. Juni 1842, alle unbekannte