„Dornheim Koch & Fischet in Gräfenroda eine photographische Abbildung eines Windhundes, Thonwaarengegenstand in fünf auf einander folgenden Größen, Geschäftsnummern 195, 196, 197, 198, 199, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre“ ersehenes Couvert, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1885, 10,45 Uhr Vormittag. 8 Nr. 134. Firma Morgenroth & Co. in Gotha, ein verschnürtes Packet mit Aufschrift: „Inhalt 10 Stück Kindertrompeten Porzellan⸗ Mundstücke, Fabriknummern 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24. 4 diverse Stück Muster plasti⸗ scher Erzeugnisse der Porzellanfabrik von Morgen⸗ roth & Co., Gotha, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet d. 13. März 1885“*, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. März 1885, 12 Uhr Vormittag. Nr. 135. Johann Heinrich Blum in Zella St. Bl., eine Patronenzange zum Einsetzen und Ausziehen von Zündhütchen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 12. März 1885, 10 Uhr Vormittag. Nr. 136. Firma C. Hellfarths Lith. Anst. in Gotha ein einmal versiegeltes, mit der Aufschrift: „Musterschutz auf 3 Jahre, Druckerzeugnisse, Flächenmuster. Fabriknummer 3068/3075 Gotha, den 25. März 1885 Carl Hellfarths Lith. Anst.“ versehenes Couvert, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1885, 11 Uhr Vormittag. Nr. 137. Heinrich Eck, Pauls Sohn in Mehlis, ein dreimal versiegeltes Packet, angeblich enthaltend einen Korkbeber, plastisches Erzeuagniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1885, Nachmittag 5 Uhr. Gotha, den 4. April 1885. Herzogl. S. Amtsgericht. II. CG. Lotze.
Hohenstein-Ernstthal. register ist eingetragen worden: Nr. 67. Inlius Albin Möschler, Fabrikant in Hohenstein, ein Packet, enthaltend einen auf den Manschetten mit einem Muster bedruckten Damenhandschuh aus plattirtem Handschuhstoff, offen, Geschäftsnummer Litt. A. Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1885, Nach⸗ mittags ¼4 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Hohenstein⸗ 188535. Uhlemann.
[1419] In das Muster⸗
Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1017. Firma Leipziger Bijouterie⸗ Waaren⸗Fabrik, Tittel & Wallasch in Leipzig, ein Packet mit 8 Kopfnadelmustern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 220, 87, 61, 89, 85, 92, 53, 221, Schutzfrist 3 Jahre, aangemeldet am 27. Februar 1885, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten. Nr. 1018. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig, ein Packet mit 39 Druckmustern, für Buch⸗ druckzwecke bestimmt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 201 — 239, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Mär; 1885, Mittags 12 Uhr. Nr. 1019. Dieselbe, ein Packet mit 44 Druck⸗ mustern, für Buchdruckzwecke bestimmt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 101 — 104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1885, Mittags 12 Uhr. Nr. 1020. Dieselbe, ein Packet mit 15 Druck⸗ mustern, für Buchdruckzwecke bestimmt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 186 — 200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1885, Mittags
12 Uhr. Nr. 1021. Dieselbe, ein Packet mit 41 Druck⸗ mustern, für Buchdruckzwecke bestimmt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 145 — 185, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1885, Mittags
ö MNr. 1022. Firma J. G. Schelter & Giesecke
in Leipzig, ein Packet mit 50 neuen Vignetten,
für Buchdruckzwecke bestimmt, offen, Flächenmuster,
Fabriknummern 2103, 2104, 2133, 2137, 2145 —
2153, 2158 — 2162, 2166, 2168 — 2172, 2174,
— 2179, 2184 — 2192, 2199, 2200, 2225, 2226, 2234 — 2242, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1885, Abends 5 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1023. Dieselbe, ein Packet mit 19 Ecken, für Buchdruckzwecke bestimmt, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1284 — 1286, 1292 — 1295, 1307,
309, 1310, 1313 — 1317, 1325, 1326, 1336, 1331, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1885, Abends 5 Uhr 35 Minuten. Nr. 1024. Hermann Theodor Scheps in Leipzig, ein Couvert mit 5 Mustern von neuen Buchführungsformularen für Krankenkossen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 100 — 104, Schutz⸗
rift 1 Jahr, angemeldet am 4. März 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 1025. Firma Simon, May & Co. zu Nottingham in England, ein Packet mit 49 Gar⸗ dinenmustern, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 8648 — 8653, 8667, 8668, 8672, 8676, 8677, 8683—
692, 8697, 8698, 8713, 8714, 8716 — 8720, 8723, 8728 — 8730 8732, 8734, 8736, 8739, 8740, 8742,
748, 8749, 8751, 8761, 8777, 8780— 8783, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Nr. 1026. Firma Pörsch & Sauer in Leipzig,
in Packet mit 5 Musterzeichnungen von Damen⸗ iefletten, ausführbar in sämmtlichen existivenden edersorten und in den verschiedenen überhaupt existiren⸗ den Höhen, und einer Musterzeichnung von Damen⸗ Promenaden⸗Schuhen, ausführbar in sämmtlichen existirenden Ledersorten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 379 — 384, Schutzfrist Pg-. angemeldet am 10. März 1885, Vormittags
r. Nr. 1027. Firma Ludwig Winter zu Bor⸗ dighera in Italien, ein Coubert mit photogra⸗ hischen Abbildungen von 2 Palmkörbchen — Flech⸗ terei aus Palmenzweigen, — offen, Muster für plastische rzeugnisse, Fabriknummern 113 a. b., Schutzfrist Jahre, angemeldet am 11. März 1885, Abends Uhr 10 Minuten.
Nr. 1028. Kaufmann Hermann Neuhaus zu ien in Oesterreich, ein Packet mit 4 Hufeisen
für Rinder, versiegelt, Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Fabriknummern 1—4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1885, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1029. Firma Wilhelm Pohland in Leipzig, ein Packet mit Zeichnungen von 8 Regulateur⸗Uhren⸗ Gehäusen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsbuchnummern 169 — 172, 184—187, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1885, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1030. Klempuer Rudolf Wilhelmy in Leipzig, ein Kaffeebrenner für Spiritus, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 39, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. März 1885, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. 1
Nr. 1031. Firma Etzold & Popitz in Leipzig, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 4 Wanduhren und 15 Stand⸗ und Weckeruhren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 559 — 561, 564, resp. 63, 74, 76, 79, 18— 21, 23, 24, 31 — 35, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1885, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1032. Tischler Curt Carl Bernhard Bentzin in Plagwitz, Abbildung eines verstellbaren Stuhles in charakteristischer Form, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 555, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. März 1885, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1033. Firma Grünler & Wendel in Leipzig, ein Packet mit 1 Thürgriff mit Rosette und Schild, 1 Fenstergriff, 1 Thürband⸗Verzierung und 2 Verzierungerosetten, herstellbar in verschiede⸗ nen Metallen, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 90, 40, 10, 101, 07, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1885, Vormittags 11 Uhr. G
Nr. 1034. Ludwig Gottschalk in Leipzig, ein Packet mit 5 Federhaltern aus diversem Rohr, 1 dergl. mit Korkumlage, 4 Feder⸗ und Bleistift⸗ haltern aus diversem ff. Holz, 1 Cigarren⸗ und 1 Cigarettenspitze aus Schilfrohr, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101 — 113, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1885, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1035. Firma E. W. Leo Nachfolger in Plagwitz, ein Packet mit 6 Mustern von Combi⸗ nation und Federhaltern aus Tonkin⸗Rohr, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 18— 23, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. März 1885, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1036. Firma Weydemeyer & Jahn in Plagwitz, ein Couvert mit Abbildungen von 2 guß⸗ eisernen Haus⸗ und Stubenthürdrückern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 119, 120, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1037. Firma Ludwig Winter zu Bor⸗ dighera in Italien, ein Packet mit photograpbischen Abbildungen von 1 Palm⸗Hängekörbchen und 1 Palm⸗ hut (Flechtereien aus Palmzweigen), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern P. H. K. 114 bez. P. H. 115, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 26. März 1885, Nachmittags 4 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 1038. Firma Eschebach & Schäfer in Leipzig, ein Couvert mit 11 Parfümerie⸗Etiketten und 1 Almanach, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 01278 — 01284, 01286 — 01289, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1039. Dieselbe, ein Packet mit 1 Buch⸗ umschlag und 14 Illustrationen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 12002 — 12016, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1040. Firma Ißleib & Bebel in Leipzig, ein Couvert mit Zeichnungen von 6 Thürgriffen, 1 Fenstergriff, 1 Treppenleinenhalter, 1 Glockenzug⸗ schale, 1 Schlüsselschild, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 555, 556, 558, 565, 570, 571, 376, 1, 5, 724, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. März 1885, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Bei Nr. 479. Die Firma Pietro Del Veechio in Leipzig hat für die unter Nr. 479 eingetragenen Muster von Bordüren und anderen Verzierungen be⸗ züglich der Muster mit den Fabriknummern C. 25, 26, 27, E. 22, 26, 27, 28 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.
Leipzig, den 2. April 1885⁶.
Königliches Amtsgericht Steinberger. [1447] Plauen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 262. Firma Wilhelm Weindler & Co. in Plauen, 1 verschlossenes Packet, enthaltend: a. 15 Muster für Buntstickereien auf sogenanntem Kongreßstoff, Geschäftsnummern 4918, 4924, 4919, 4930, 4936, 4922, 4921, 4920, 4923, 4926. 4927, 4925, 4929, 4935, 4937, b. 12 Muster für Tüll⸗ spitzen mit Häkelstickerei, Nrn. 4931, 4932, 4933, 4934, 4947 4948, 4949, 4950, 4951, 4952, 4953, 4954, c. 1 buntgesticktes Muster auf Kongreßstoff, Nr. 4928, d. 2 Muster zu Tüllspitzen, mit Häkel⸗ stickerei, Nrn. 4836, 4837, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 21. März 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 263. Firma Buchholtz & Co. in Plauen, 2 verschlossene Packete, enthaltend: I. 50 Muster zu Tüllspitzen, Geschäftsnummern 20691, 20712, 20733, 20737, 20738, 20739, 20740, 20741, 20742, 20743, 20744, 20745, 20746, 20747, 20748, 20749, 20750, 20751, 20752, 20753, 20754, 20755, 20756, 20757, 20758, 20759, 20760, 20761, 20761 B, 20762, 20763, 20764, 20765, 20766, 20767, 20768, 20769, 20770, 20771, 20772, 20773, 20774, 20775, 20776, 20777, 20778, 20779, 20780, 20781, 20782, II. a. 32 Muster zu Tüllspitzen, Nrn. 20783, 20784, 20785, 20786, 20787, 20788, 20789, 20790, 20791, 20792, 20793, 20794, 20795, 20796, 20797, 20798, 20799, 20800, 20801, 20802, 20803, 20804, 20805, 20806, 20807, 20808, 20809, 20810. 20811, 20812, 20813, 20815, b. 3 Muster zu Einsätzen, Nrn. 20734, 20735, 20736, c. 5 Muster zu Pleins, Nrn. 40107, 40108, 40109, 40110, 40111, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. März 1885, Vormittags ꝛ½11 Uhr. .
Nr. 264. Kaufmann Oscar Zschweigert in Plauen, 2 verschlossene Packete, enthaltend: A. a. 44 Muster zu Tüllspitzen, Geschäftsnummern 3256 a, 3290 a, 3290 B, 3292 a, 3292 B, 3334, 3334 B, 3346, 3373, 3375, 3393, 3405, 3408, 3409, 3410, 3414, 3420, 3421, 3426, 3424, 3424 A, 3427, 3428, 3431, 3432, 3434, 3434 a, 3441, 3442, 3378, 3447, 3448, 3449, 3489, 3435, 3256, 3490, 3491, 3492, 3493,
3494, 3495, 3496, 3497, b. 6 Muster zu gesticktem
Tüll, Nrn. 3347, 3353, 3411, 3430, 3445, 3444, B. 50 Muster zu Tüllspitzen, Nrn. 3450, 3451, 3452, 3453, 3455, 3454, 3456, 3457, 3458, 3459, 3460, 3461, 3462, 3463, 3464, 3465, 3466, 3466 A, 3467, 3468, 3469, 3469 A, 3469 B, 3470, 3470 A, 3470 B, 3471, 3471 A, 3471 B, 3472, 3472 A, 3473, 3473 A, 3473 B, 3474, 3474 A, 3475, 3476, 3477, 3478, 3479, 3480, 3481, 3482, 3483, 3484, 3485, 3486, 3487, 3488, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1885, Nachmittags 45 Uhr. 1“ Plauen, am 31. März 1885. Das Königliche Amtsgericht.
Steiger.
Konkurse.
11587 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Heinrich Baden⸗ berger zu Münzenberg wird, da derselbe die Ein⸗ leitung des Konkursverfahrens beantragt, und das von ihm eingereichte Vermögensverzeichniß eine Ueber⸗ schuldung von Achthundert acht Mark 87 ₰ nach⸗ weist, heute, am 1. April 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gr. Bürgermeister Wilhelm Jäger zu Münzenberg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 15. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
denselben Tag und Stunde vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Mai 1885 Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht zu Butzbach. gez. Weyer. 8 Gemäß §. 103 der K. O. bekannt gemacht. Steinacker, Gerichtsschreiber
01582]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Holzstofffabrikant Friedrich Otto Frantz, in Firma Otto Frantz zu Ftadt Bärenstein, imt heuke, am 7. Arril 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter Kaufmann Friedrich Moritz Rehn in Lauenstein.
Anmeldetermin 3. Juni 1885.
Erste Eläubigerversammlung: 4. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.
Prüfungstermin: 25. Juni 1885, Vormittags
r
Uhr. Offener Arrest bis zum 30. April 1885. “ Lanenstein, den 7. April 1885. Contr. Paul, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger
[1669]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Wilhelm Hollmann, in Firma Wilh. Hollmann hierselbst, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 9. April 1885.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
Konkursverfahren.
[1594]
Nr. 7518. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Handelsgesellschaft Birnbacher, Kunz & Cie. in Freiburg mit Zweigniederlassung in Karlsruhe wird nach abgehaltenem Schlußtermin hierdurch aufgehoben. Freiburg, den 4. April 1885. Der Gerichtsschreiber e. Bad. Amtsgerichts. irrler.
11670 Beschluß. 8 Das über das Vermögen des Wirthschafts⸗ besitzers Wilhelm Geisler in Alt⸗Lässig einge⸗ leitete Konkursverfahren wird auf Antrag des Ge⸗ meinschuldners und mit Zustimmung aller bekannten Gläubiger eingestellt.
Gottesberg, den 31. März 1885.
Königliches Amtsgerich Wilutzky.
(1596835 Konkursverfahren. b
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeister Johannes Müller zu Halle a. S. wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 24. März 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Abnahme der vom Verwalter gelegten Schlußrechnung ist auf den 4. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31 anberaumt.
Halle a. S., den 8. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Abthl. VII.
116751 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des Tuchmachers Georg Friedrich Rehn, Catharina Elise, geb. Rechberg, hier und über den ruhenden Nachlaß deren ge⸗ nannten Ehemanns ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 22. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abth. II., hier⸗ selbst anberaumt. .
Der Vergleichsvorschlag kann auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abth. II., hier eingesehen d — II. N. 1/85. — 8
Hersfeld, den 8. April 1885.
Diebel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
8
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Georg Kann und dessen Ehe⸗ frau Karoline, geb. Rohde, hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. März 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. März 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1 .“
Kassel, den 4. April 1885. 8
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
gez. Theobald. 8
Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Decke
11672 Konkursverfahren.
Nr. 3706. Das Gr. Amtsgericht Konstanz hat unterm Heutigen beschlossen:
„Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ignaz Häußler in Konstanz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben“.
Konstanz, den 8. April 1885.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen “ Amtsgerichts: Burger.
Berichtigung. 8
In der Nr. 78 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 1. April cr. ist in der sub Nr. 82 abgedruckten Konkursbekanntmachung vom 31. März 1885 der Name des Gemeinschuldners Kaufmanns Salo Weiss (in Firma: S. Weiss) fälschlich wie folgt: Salo Weiß (in Firma S. Weiß) gedruckt worden, was hiermit zur Vermeidung von Irr⸗ thümern berichtigt wird.
Neumarkt, den 7. April 1885.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1167221 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nagelschmiedemeisters Albert Harz zu Schöne⸗ beck ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanzssvergleiche Vergleichstermin auf
den 23. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt. 1
Schönebeck, den 3 April 1885.
Balloff, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ese Konkursverfahren
Nr. 5370. In dem Konkursverfahren über da Vermögen der Firma Fickeisen & Becker, Photo⸗ graphie, Lithographie & Lichtdruckanstalt in Villingen und deren Inhaber Otto Fickeisen & Christian Becker von Villingen, z. Zt. an un bekannten Orten abwesend, ist zur Abnahme de Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der be der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß termin auf 8
Donnerstag, den 30. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. . 8
Villingen, den 4. April 1885.
Huber, “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[1662]
Tarif- etc. Veränderungen
der deutschen Eisenbahnen
8
Nr. S84. [1597]
Lokal⸗Verkehr des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin.
Am 15. April d. J. wird die Station Kunzen⸗ dorf für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und Vieh eröffnet. Berlin, den 7. April 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1598] 8 Für die Beförderung von Grubenholz in Wa ladungen von 10 000 kg von den Stationen Don⸗ rath, Ehreshoven, Engelskirchen, Overath, Ründe⸗ roth und Wahlscheid des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks
kommen am 15. April d. J. im Rheinisch⸗Köln⸗
Minden⸗Belgischen Güterverkehre direkte Ausnahme⸗
frachtsätze zur Einführung. Das Nähere ist bei den
betreffenden Güterexpeditionen sowie in unserem
hiesigen Geschäftslokale zu erfahren.
Köln, den 4. April 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
(rechtsrheinische).
[1599] 1 Der Ausnahmefrachtsatz für Schwefelkies⸗Trans⸗ porte von Grevenbrück, Station des Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirks Elberfeld, nach der Württember⸗ gischen Station Wangen im Allgäu wird vom 10. April cr. ab auf 1,53 ℳ pro 100 kg ermäßigt. Köln, den 7. April 1885. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion 1 (rechtsrheinische).
[1600] Südwestdeutsch⸗schweizerischer Güter⸗Verkehr.
Für den Transport von Zucker von den Stationen Mannheim, Waghäusel, Ludwigshafen und Franken⸗ thal der Badischen beziehungsweise Pfälzischen Bahnen nach Pratteln Station der Schweizerischen Centralbahn, treten mit sofortiger Wirkung direkte Ausnahmesätze in Kraft.
Näheres ist bei den betreffenden Stationen zu er⸗ fahren. . 8 Karlsruhe, den 7. April 1885. 8
General⸗Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Schol⸗)
Berlinn:
Druck: W. Elsner.
Köln (rechtsrheinischen) nach belgischen Stationen
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und
No. 84.
Vierte
—————
Beila
ge
Königlich Preuß
Berlin, Freitag, den 10. April
4
1885.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au die i .6 d ü ir 1“ ch die im § es Gesetzes über den Markenschutz,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
1 vom 30. November 1874, i/ Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, er
Central⸗Handels⸗Re
. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition Anzeigers, SW.,
gister für das Deuts
Insertionspreis
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
che Reich. Hr. 845)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei int i ich. — Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das gie Dentsch v“ 8 für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Die
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem bezw.
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
Bonn. Auf Anmeldung ist heute in unser Handels⸗Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 42 die Firma:
mit dem Sitze in Urfeld und mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden:
Der bruar Der
Mitglieder in zu verbessern, die treffen, gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen, liegende Gelder verzinslich anzulegen. zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine
kasse v Der und vi
gliedern, welche auf den theilen sind, daß sie in möglichst genaue Kenntniß der Verhältnisse der Ein⸗ wohner des Bezirks haben.
ein M
wählt.
zwei Jahre scheiden zwei Die zuerst bestimmt.
Verhinderung von Vorstandsmitgliedern hat der Ver⸗ waltungsrath bis zur nächsten Generalversammlung,
Der
welche
Stellvertretung anzuordnen.
Vorstandsmitglieder ist diejenige der ausgeschiedenen, an deren Stelle die Wahlen erfolgten.
Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens gänzlicher lehn, bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, um verbindlich zu machen.
den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Bonner Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Rentner Clemens August Peters zu Urfeld,
zugleich als Vereinsvorsteher;
2) Peter Engels, Ackerer zu Urfeld, zugleich als
Stellvertreter des Vereinsvorsteher;
3) Peter Becker, Ackerer zu Urfeld;
4) Jakob Kirchhard, Ackerer zu Urfeld;
5) Heinrich Das Verzeichniß der Genossenschafter eder Zeit auf der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Gerichts eingesehen werden.
1
Brandenburg a.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 856 die Firma Ernst Panl Lehmann, als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Ernst Paul Lehmann zu Brandenburg a. H. und als Ort der Nieder⸗ lassung Brandenburg a. H. eingetragen.
Brandenburg a. H.
eingetragene Firma: löscht. 8
Die
Die
das Wahlprotokoll der Generalversammlung.
Die
Alle
Bon
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Die
“
Emmerich. Die dem Kaufmann Anton
hövel zu Emmerich für die Firma P. A. Alten⸗
hövel
Weseler, tragene Prokura ist am 7. April 1885 gelöscht. Emmerich, 7. April 1885. 8
Flensburg. Bekanntmachung. Die unter Nr. 267 unseres Firmenregisters
tragene
in Flensburg, Toft daselbst elöscht.
g
Flen
Brandenburg a. H., den 1. April 1885
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Handels⸗Register. Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Großherzogthum Hessen werden Dienstags, Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril
letzteren monatlich.
Bekanntmachung. [1382]
„Urfeld’'er Darlehnskassen⸗Verein 8— eingetragene Genossenschaft“ “
Gesellschaftsvertrag datirt vom eilften Fe⸗
1885.
Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner sittlicher und materieller Beziehung
bie dazu nöthigen Einrichtungen zu
namentlich die erforderlichen Geldmittel unter
sowie Gelegenheit zu geben, müßig Um letzteres
ar⸗ erbunden werden. G Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher er Beisitzern, im Ganzen also aus fünf Mit⸗ Vereinsbezirk so zu ver⸗ ihrer Gesammtheit eine
1— 3 Aus den Beisitzern wird itglied zum Stellvertreter des Vorstehers ge⸗
Vorstand wird auf vier Jahre gewählt; alle resp. drei Mitglieder aus. Ausscheidenden werden durch das Loos Bei dem Austritte oder bei dauernder
die Ergänzungswahlen vorzunehmen hat,
Amtsdauer der auf diese Weise gewählten
Legitimation des Vorstandes erfolgt durch Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
nur dann verbindliche Kraft,
zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ Anlehn von 75 ℳ und darunter, sowie bei mit der Vereinskasse verbundene
dieselbe für den Verein rechts⸗ öffentlichen Bekanntmachungen sind durch
Volkszeitung bekannt zu machen.
Obladen, Ackerer zu Urfeld.
kann zu
n, den 30. März 1885.
[1384] H. Bekanntmachung.
unburg a. H., den 1. April 1885. Königliches Amtsgericht. [1383] Bekanntmachung. Firmenregister unter Nr. 841 Lehmann & Eichner ist ge⸗
in unserem
Königliches Amtsgericht.
8
zu Emmerich ertheilte, unter Nr. 142 des 27 des hiesigen Prokurenregisters einge⸗
Königliches Amtsgericht.
11396] 1— einge⸗ Firma:
„Chr. N. Toft“
Inhaber Kaufmann Niels Lauritz ist erloschen und heute im Register
sburg, den 7. April 1885.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [1397 des Königlichen Amtsgerichts Fereeeen C. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 woselbst die Frankfurter Molkerei, Eingetragene Genossenschaft, zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 7. April 1885 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: An Stelle des Oberamtmanns Robert Faber
zu Ziltendorf ist der Amtsrath Cochius zu Wellmitz zum Vorstandsmitgliede gewählt
worden.
Frankfurt a. O., den 7. April 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Gera. Bekanntmachung. [1398]
Auf dem die Firma Alfred Kühn in Gera be⸗ treffenden Folium 158 unseres Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß die dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Fischer ertheilt gewesene Prokura erloschen ist und daß der Kaufmann Friedrich Ku⸗ nath selbstständiger Prokurist ist.
Gera, den 8. April 1885.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
[950]
Sreifenhagen. Aus der hiesigen in unserm
Gesellschaftsregister sub Nr. 2 eingetragenen offenen
Handelsgesellschaft „Gebrüder Boecker“ ist der
Gesellschafter Kaufmann Andreas Hettlage hierselbst
am 30. März 1885 ausgeschieden, dagegen in dieselbe
der Kaufmann Georg Heinrich Boecker hierselbst als
Gesellschafter eingetreten, so daß nunmehr die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Gerhard Clemens Boecker in
Fiddichen, Georg Heinrich Boecker
2) der Kaufmann
hierselbst. Greifenhagen, den 30. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
[951] Sreifenhagen. Aus der in unserm Gesell⸗ schaftsregister sub Nr. 6 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft
„H. Levin in Bahn“
sind: 8
a. am 2. Januar 1865 die Wittwe des Kauf⸗ manns Hirsch Levin, Vogel, geb. Meyer, in Bahn,
b. am 1. April 1885 der Kaufmann Julius Levin daselbst,
aus der Gesellchaft ausgeschieden, so daß nunmehr
die Gesellschafter sind: 8 — 1) der Kaufmann Joseph Levin, 6
2) der Kaufmann Louis Levin, — Beide in Bahn. —
Greifenhagen, den 1. April 1885.
Königliches Amtsgericht
Grottkau. Bekanntmachung. [1401]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 206
die Firma:
„Georg Opitz“ zu Ottmachau und als deren Inhaber mann Georg Opitz zu Ottmachau am 1885 eingetragen worden. Grottkau, den 24. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
der Kauf⸗ 24. März
Grottkau. Bekanntmachung. 1400]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 162 das Er⸗
löschen der Firma:
„A. Heinze zu Ottmachau“
heut eingetragen worden.
Grottkau, den 24. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Kalbe a. S. Bekanntmachung. [1402] In unserem Gesellschaftsregister ist das Erlöschen der unter Nr. 89 eingetragenen Firma: „Dampf⸗ ziegelei⸗ und Preßstein⸗Fabrik Albertine bei Uellnitz von Blume & Co.“ und in unserem Prokurenregister bei Nr. 48 das Erlöschen der dem Bergwerksdirektor Friedrich August Knaut zu Uellnitz und dem Kaufmann Friedrich Andreas August, ge⸗ nannt Gustav, Horbach zu Foerderstedt für die ge⸗ nannte Firma ertheilten Kollektivprokura zufolge Verfügung vom 2. April 1885 an demselben Tage eingetragen worden. Kalbe a. S., den 2. April 1885. Königliches Amtsgericht. Köthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute fo Eintrag bewirkt: Fol. 680. Firma: „Wilhelm Kretschmar“ in Köthen, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Kretschmar daselbst. Köthen, 4. April 1885. Keerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Handelsrichterliche — 1 Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende Firmen auf Antrag der Inhaber gelöscht worden: 1) Fol. 544: „Oswald Opitz“ in Köthen, 2) „ 601: „Ewald Garlepp“ daselbst. Köthen, 4. April 1885.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Schwencke.
Köthen.
Landsberg a. W. Zufolge Verfügung unserem Firmenregifter
Landsberg
Osnabrück. Zu der sub
Beka
eingetragenen Firma:
ist vermerkt:
Col. 4. Die Gener Marien⸗Bergwerks⸗
Vorstande mit dem Vor
Eisen⸗ und Stahlwerk d. J. abgeschlossenen,
gabe von
beschlossen.
Col. 4. Die 1885 hat den vom
werk Osnabrück abge
Hüttenverein gegen
wonach das Vermögen Gesellschaft auf den Geo
aktie von 1000 ℳ 1500 ℳ für jede
genehmigt.
Zum Zwecke der und in Berücksichtigung,
Aktien des Georgs⸗Mari
gabe von
erhöht und es sollen di scheinen vom 1. den Inhabern und 37 Stück werks zu Osnabrück, wel des Georgs⸗Marien⸗Ber übergegangen sind,
Eisen⸗ und Stahlwerks lieferung einer jeden
Stammaktie bezw. Pr Marien⸗Bergwerks⸗ und wird.
bezweckt: 1) den Bergbau auf
so wie die Herste 1 peülicher Art aus etallen und Mi sellschaft und an sie zu errichten od den wird,
den Verkauf der
Hüttenwerke und
ments, die Anlage oder
Betheiligung an schäften,
ließen.
gliedern.
rath, vorausgesetzt, daß
der! voe ende sind. d
F. Ambos zu Cocceji⸗Neuwalde a. W., den 4. April 1885. Königliches Amtsgericht.
488, 489, 490, 491 des
in der daß nach erfolgter Uebertragung des Vermögens des
produkte und Fabrikate,
Das Statut wird im
Handelsregister. bei Nr. 449 die
untmachung.
18 alversammlung des Georgs⸗ „und Hüttenvereins vom 12. März 1885 hat den zu diesem Protokolle überreichten, vom stande der Actien⸗Gesellschaft zu Osnabrück am 8. Februar 1 von der Generalversammlung dieser Gesellschaft bereits am 12. Februar d. J. genehmigten Fusionsvertrag genehmigt und hat die zur Ausführung desselben erforderliche Erhöhung des Grundkapitals um insgesammt 69,500 ℳ durch Aus⸗
14 Stück Stammactien Nr. 9387 bis 9400 à 1000 ℳ = 14,000 ℳ 37 Stück Prioritätsactien Nr. 4464 bis 4500 à 1500 ℳ = 55,500 ℳ
2. Generalversammlung vom 12. März om Vorstande am 8./12. Februar 1885 mit der Actien⸗Gesellschaft Eisen⸗ und Stahl⸗ Fusionsvertrag, Schulden dieser rgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Gewährung je einer Stamm⸗ und je einer Prioritätsaktie von 5 Stamm, bezw. Prioritätsaktie des Eisen⸗ und Stahlwerks übertragen werden sollen,
schlossenen und die
Ausführung dieses Vertrages
daß von den 2000 Stamm⸗
aktien der letztgenannten Gesellschaft bereits 1986 Stück und von den 1500 Prioritätsaktien derselben bereits 1463 Stück in Folge der Beschlüsse der Generalversammlung vom 11. November 1881 gegen
en⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗
vereins eingetauscht worden sind, soll das Grund⸗ kapital um insgesammt 69 500 ℳ durch Aus⸗ jeeingetragen worden. 14 Stück Stammaktien Nr. 9387 bis b 8 1 9400 à 1000 ℳ = 14 000 ℳ 32 Stück Prioritätsaktien Nr. 4464 bis 4500 à 1500 ℳ = 55 500 ℳ
e Aktien nebst Dividenden⸗
Juli 1884 an laufend und Talons derjenigen 14 Stück Stammaktien Prioritätsaktien des Eisen⸗ und Stahl⸗
che noch nicht in den Besitz gwerks⸗ und Hüttenvereins Weise gewährt werden,
zu Osnabrück gegen Ein⸗ der gedachten Aktien eine ioritätsaktie des Georgs⸗ Hüttenvereins ausgeliefert
22* §. 1 des Statuts C neue Fassung: Der Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hüttenverein
Eisenstein, Steinkohlen und
anderen Mineralien,
2) das Aufsuchen solcher Mineralien und den Erwerb von Grubenfeldern,
3) das Brennen von Steinkohlen zu Koke, die Zugutemachung von Eisen und anderen Erzen,
Uung von Handelsartikeln Eisen, Stahl oder anderen neralien in Hütten der Ge⸗ deren Etablissements, wie er zu erwerben für gut fin⸗
) den Ankauf aller Rohmaterialien und Halb⸗ fabrikate, welche zu der Fabrikation erforderlich
unter Nr. 3 gedachten sind,
Rohmaterialien, der Roh⸗ der Grubenfelder, der sonstigen Etablisse⸗
den Ankauf, den Betrieb
und den Verkauf von Eisenbahnen, so wie die
darauf bezüglichen Ge⸗
endlich alle Geschäfte, welche mit den vor⸗ stehend erwähnten in unmittelbarem Zu⸗ serzenbang⸗ stehen und sich an dieselben an⸗
dritten Abschnitt, Titel II.
folgendermaßen abgeändert:
a. §. 35 erhält folgende neue Der Aufsichtsrath besteht nach dem Ermessen der Generalversammlung aus 6 bis 9
Fassung: it⸗
„ Beim Ausscheiden einzelner Mitglieder bilden die übrigen bis zur vollzogenen
Neuwahl den Aufsichts⸗ noch mindestens 3 Mitglie⸗
[1409] vom heutigen Tage ist in Firma: gelöscht worden.
1 [1442] Fol. 224, 225, 261, 262, 263, 487, hiesigen Handelsregisters
„Actien⸗Gesellschaft Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hüttenverein zu Georgs⸗Marien⸗Hütte“
5.
Im §. 4 werden die Worte „in dem Preu ischen Staats⸗Anzeiger u. s. w.“ bis zum und es treten dafür folgende Worte ein:
bezw. so oft wie das Gesetz oder das Statut es vorschreiben, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und in der Osna⸗ brücker Zeitung (Kislings Osnabrückische Anzei⸗ gen) veröffentlicht sind.
Wenn eine der letztgenannten Zeitungen ein⸗ gehen sollte, so genügt die Bekanntmachung in den übrigen Blättern, eventuell im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
6.
Das Wort „Verwaltungsrath“ wird überall, wo es im Statut vorkommt, in „Aufsichtsrath“ um⸗ — §. 13 Nr. 2 des Statuts erhält folgende
assung:
2) Der Aufsichtsrath (nach bisher üblicher Be⸗
1n rveeir e 8
0l. 3. er Au srath besteht z. Z. aus fol⸗
genden 9 Mitgliedern: 1
1) Rechtsanwalt Dr. H. Müller in Hannover, Kommerzienrath S. Meyer daselbst,
3) Regierungsrath Reder in Berlin, Kommerzienrath Th. Hartmann in Osnabrück
5) Bauinspektor G. Meyer in Berlin,
6) Joh. Wesselhoeft in Hamburg,
7) M. Th. Hayn daselbst,
8) Geheimer Finanzrath Wolf in Braunschweig,
9) Banquier A. Blumenfeld in Osnabrück.
Col. 10. Die Protokolle über die beregten Generalversammlungen sind in beglaubigter Form hinterlegt.
Osnabrück, den 31. März 1885
Königliches Amtsgericht. v. Hartwig.
Ostrowe. Bekanntmachung. [1410]
Die im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 174 eingetragene Firma: 8
„Moritz Bradt“
ist zufolge Verfügung vom 30. März d. Js. a demselben Tage gelöscht worden.
Ostrowo, 30. März 1885.
8 Königliches Amtsgericht.
Ostrowo. Bekanntmachung. [1411] „In das Firmenregister des unterzeichneten Gericht
ist unter Nr. 268 die Firma Moritz Bradt’s Nachfolger zu Ostrowo und als deren Inhaber der Kaufmann David Winter zu Ostrowo zufolge
Verfügung vom 30. Mäarz d. Js. an demselben Tage 30. März 1885.
Ostrowo b Königliches Amtsgericht.
Ins Gesellsch 8 L2. n esellschaftsregister unter O. Z. 59 wurde heute eingetragen: 3
Rastatt. Nr. 5613.
z eger Strohmayer & Herling in Kuppen⸗ eim.
Gesellschafter mit dem Rechte gleicher Vertretung sind Gustav Strohmayer und Robert Herling Kuppenheim, ersterer ledig, letzterer mit Barbara Strohmayer von Kuppenheim ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelicht. Die Gesellschaft hat am 5. März 1885 begonnen.
Rastatt, den 28. März 1885. Großh. Amtsgericht. arenschon.
— ꝗꝙ—OéVaöéOꝗ-—
Schneidemühl. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. treffend die Firma der Gesellschaft: „Gebr. Levy et Co.“, deren Inhaber die Kaufleute Machol Hirsch Levy und Herrmann Levy, Beide in Samotschin, als Gesellschafter sind, Folgendes eingetragen: In Spalte 4:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. April 1885 am 2. April 1885. (Akten über das Gesellschaftsregister Band IV. Seite 127.) Schneidemühl, den 2. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
[1413] 9, be⸗
Schwelm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 172 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Carl Klaffke & Cie. zu Langerfeld ist am 1. April 1885 durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Fabrikbesitzer Johann Mestahler zu Nürnberg bestellt. Eingetragen am 4. April 1885. B. In unser Firmenregister ist unter Nr. 337 die irma Carl Klaffke zu Langerfeld und als deren nhaber der Kaufmann Carl Klaffke zu Barmen am 4. April 1885 eingetragen.
[1443]
[1414] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 874 bei der Firma: Globus, Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft Stettin Folgendes eingetragen:
Die außerordentliche Generalversammlung vom 28. Februar 1885 hat die §§. 8 und 19 des Statuts vom 19. Mai 1883 nach näherer Maßgabe des betreffenden notariellen Protokolls
— das sich in beglaubigter Abschrift Blatt