1885 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1

12306] Oeffentliche Zustellung. Die Elisabetb, verehelichte Einlieger Mrowietz, geborene Prudlik, zu Lublinitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Feuerstack zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Mro⸗ wietz (alias Morawietz), früher in Koschmieder, Kreis Lublinitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 7. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 7. April 1885. 1] Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2302] Oeffentliche Zustellung. Versteigernngsbekanntmachung. Auf Betreiben der protestantischen Kirche zu Rüssingen, Gläubigerin, und in Gemäßheit Be⸗ schlagnahmebeschlusses des Kgl. Amtsgerichts Kirch⸗ heimbolanden vom 18. Februar 1885 findet bis Dienstag, den 30. Inni 1885, Mittags 2 Uhr, zu Göllheim in der Wirths⸗ behausung des Jakob Groß II., vor dem hierzu er⸗ nannten Versteigerungsbeamten Jakob Klee, K. Notar zu Göllheim, gegen die Schuldner und Drittbesitzer: Elisabetha Schneider und Carl Schneider, Beide ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsorts, abwesend, früher in Göllheim wohnhaft gewesen, und Konsorten, die Zwangsversteigerung von Immobilien in der Steuergemeinde Göllheim, im Besitze der Schuldner und Drittbesitzer, statt und zwar Plan Nr. 607, 22 a 83 qm Acker am Scharf⸗

hügel, 98998, 2 Acker allda, . 4 8 . 55 Acker in der großen Mordkammer, 8 „41bͤs1ö82 111.

Acker daselbst, . Acker daselbst.

Die Immobilien kommen im Einzelnen zur Ver⸗ steigerung, der Zuschlag ist sogleich definitiv, und die nähere Beschreibung der Versteigerungsgegenstände und die Versteigerungsbedingungen sind bei dem Versteigerungsbeamten einzusehen.

Es findet hierdurch die öffentliche Zustellung an die genannten beiden Abwesenden Elisabetha und S Schneider statt, nach ertheilter Bewilligung ierzu.

Göllheim, den 2. April 1885.

Der Versteigerungsbeamte J. Klee, K. Notar.

24 53

2299] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Josef Götschel zu Niederhagenthal klagt gegen den Drechsler Johann Amann,. vormals wohnhaft zu Niederhagenthal, jetzt unbekannt wo, abwesend, aus Handschrist vom 12. Dezember 1881. und für Wirthszeche mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 26,12 und der Kosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ iche Amtsgericht zu Hüningen auf

den 16. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

eser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hüningen, den 11. April 1885.

5 1 (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

2297] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. Pilz et Comp. zu Breslau, Ohlauerstraße Nr. 65, vertreten durch den Rechts⸗ nwalt Facrica, zu Breslau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Marx Philipp, früher zu Kattowitz, jetziger

Aufenthalt unbekannt, wegen 158 Waarenforde⸗ ung nebst Zinsen mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 158 nebst 6 % Verzugszinsen von 70 seit 23. Novem⸗ ber 1880, von 84 seit 8. April 1882 und von 4 seit 4. Februar 1882 zu verurtheilen;

5 2 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Kattowitz auf

den 18. Mai 1885, Vormittags 8 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

ar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [2313] Oeffentliche Zustellung.

Die Johanna Börder, ohne Stang⸗ zu Heddes⸗ dorf bei Neuwied, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel, klagt gegen den Wilhelm Knopp, Metzger, früher zu Wittlich wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Er⸗ füllung eines Eheversprechens resp. Entschädigung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, mit der Klägerin die Ehe einzugehen, für den Fall, daß der Beklagte sich weigert, dieser Verpflichtung nachzukommen, densel⸗ ben verurtheilen, an die Klägerin zu zahlen 1000 nebst Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Klage, dem Beklagten die Kosten des Rechtestreites zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf

den 9. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 7. April 1885.

(, DSopypermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2292] Oeffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Gasper, Ackerer 82 Weidingen, in

Brzezinka, Kreis Beuthen O./S.,

Bykowine, Kreis Kattowitz,

25. Mai 1860 daselbst, zuletzt zu Laurahütte, Bykowine,

Chorzow, Kreis Kattowitz,

ber 1860 daselbst,

15. Februar 1860 daselbst,

20. Oktober 1860 zu Domb, Kreis Kattowitz, 1860 zu Klein⸗Dombrowka, Kreis Kattowitz,

vember 1860 daselbst, zuletzt daselbst,

1800 daselbst,

haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Resiliation eines Hauskaufsvertrages, mit dem Antrage: Wolle das Königliche Landgericht den vor Notar Nels zu Neuerburg am 24. März 1884 ver⸗ brieften Hauskaufvertrag für aufgelöst erklären, den Beklagten verurtheilen, das zu Niedergeckler gelegene Wohnhaus nebst Scheune, Stallungen und Bering, Garten und Wiese Flur 5 Nr. 62 und 63, groß 33 Ar 8 M., begrenzt vorn von der Straße, hinten von Philipp Bolz, einerseits von Anton Kolf, andererseits von Jo⸗ hann Prinz, herauszugeben und ihm die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhändlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf Donnerstag, den 2. Juli 1885, 8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 10. April 1885. DOppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2323] In der Strafsache gegen den Rekruten Alfons Halm vom Bezirkskommando Altkirch, geboren zu Karspach am 15. Dezember 1864, Sohn des da⸗ selbst wohnenden Georg Halm, wegen Fahnenflucht wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Straf⸗Prozeßordnung und §. 246 der Militär „Strafgerichtsordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Ver⸗ öffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Deut⸗ Reichsanzeiger im Altkircher Kreisblatt verordnet. Mülhausen, den 27. März 1885. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. von Alten. Kieffer. [2226] Beschluß. 8 Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vird: y) 8 gegen: inzent Ostrawski, am 5. ril 1 z Radzionkau geboren, I6 Schimik, geboren 15. Januar 1861 kenda, 3) Andreas Bugdainski, geboren 21. Juli 1861 zu Broslawitz, selbe Franz Hassa, geboren 23. Oktober 1861 da⸗ elbst, 5) Ernst Wilhelm Weiß, geboren 12. Mai 186 in Mälultfah; 8 ndreas Franz Buczek, geboren 27. No e 1861 zu Bobr veais 7) Schuhmacher Julian Kramer, geboren 7. Ja⸗ nuar 1861 in Czenstochau, heimathsberechtigt in Tarnowitz, 8) Melchior Paul Oknlarezyk, geboren 13. Ja⸗ nuar 1859 zu Kunzendorf, heimathsberechtigt zu Ober⸗Lagiewnik, 9) Albert Paul Arnold Gentzel, geboren 2. Ok⸗ tober 1860 zu Antonienhütte, wohnhaft zuletzt ebenda, 10) Gustav Bernhard Karkowski, geboren 16. Ok⸗ 81 6 1 Max Friedrich Johann Schwacher, geb 1. Padla9n sgeth n, 1 2) Oswa awoidnich, geboren 13. Dezemb 183 daselahe-, 3) Joseph Thomaschefsky, geboren 16. S . ber 1860 daselbst, 14) Franz Deutscher, geboren 28. Januar 1860 daselbst, 15) Franz Piekarsky, geboren 14. Dezember 1860 zu Bittkow, Kreis Kattowitz, zuletzt in Bogutschütz, 16) Richard Abel, geboren 3. Dezember 1860 zu Bogutschütz, 17) Werkarbeiter Johann Jakob Chromik, ge⸗ boren 27. April 1860 daselbst, soll jetzt in Warschau

sein, 18) Stephan Urban Cyba, geboren 2. Septembe 8 z8 We sschah er Handlungscommis Heinrich Friedenstein, geboren 19. Oltober 1860 daselbst, zuletzt zu Fein

1 20) Valentin Alexander Goretzky, au ephan Gietzy, geb 20. 1ech anhih. tzy, geboren Januar 2. aul Joseph Kattner, b ärz 1860 defelbst, 1“ 23) David Osietzky, geboren 20 Dezember 1860 dasedcs st Eduard FErnst Eduard Werner, geb 9 vhaühte 8 ge 28. Juni 25) Adolp zgo Franz Ocadly, 18 Sn. dh As Süpan 8n Faktowig, ohann Joseph Kawlik, geb⸗ 30. Augu 1839 eec geboren 30. August 27) Anton Zorawik, geboren 26. Mai 1860 zu

geboren 8. Fe⸗

geboren

28) Ludwig Czajor, geboren 16. August 1860 zu 29) Johann Gratzka, Hüttenarbeiter, geboren 30) Anton Scissek, geboren 17. Januar 1860 zu 31) Vinzent Dzialach, geboren 8. Juni 1860 zu 32) Emanuel Johann Klimek, geboren 15. Dezem⸗ 33) Ottomar Paul Kurt Schmidt,

Macha,

geboren 34) Jeremias Jadik alias geboren 35) Joseph Wilhelm Bara, geboren 30. Juni 36) Maurer Jofeph Beyer, geboren den 3. No⸗ 37) Joseph Hoffmann, geboren 15. November

38) Albert Kaudzia, geboren 2. Juni 1860 da⸗

seiner Eigenschaft als C. ionar der zu Weidi

en i selbst,

wohnenden Eheleute Johann Prinz und Maria, ge⸗ borne Gasper, Ackerer, vertreten durch R.⸗A. Justiz⸗ Rath Wenzel, klagt gegen den Peter Kotz, Schmied, früher zu Echtershausen, dann zu Niedergeckler wohn⸗

.-Lagn Kurt, geboren 19. September 1860 selbst, 1 1,2 Leichter, geboren 5. November 1860 haselbst, 28 Lvn Karl Lesiek, geboren 10. Dezember 1860 daselbst, 42) Valentin Julius Milek, geboren 11. Februar 1860 daselbst, 43) Valentin Julius Macieja, geboren 12. Februar b mleni 8 Franz Thomas enkina, geboren 17. Sep⸗ tember 1860 daselbst, 8 45) Thomas Nikolaus Paschina, geboren 6. Sep⸗ tember 1860 daselbst. 46) Ferdinand Emil Schauder, geboren 20. Juli 1860 daselbst, . 47) Commis Moritz Schweitzer, geboren 14. Ja⸗ nuar 1860 daselbst, zuletzt zu Kattowitz, 48) Gustav Rudolph Ueberschaer, geboren 6. März 1860 daselbst, 49) Theophil Ganczorz, geboren 4. Januar 1860 zu Georgshüͤtte, Kreis Kattowitz, 50) Andreas Kutta alias Porembsky, geboren 17. November 1860 daselbst, 51) Franz Radkowsky, geboren 24. April 1860 daselbst, 8 etnen Scheithauer, geboren 26. Mai 1860 aselbst, 53) Johann Szezepainsky, geboren 11, Juni 1860 daselbst, 8 e 2 5¹) Joseph Adamczowsky, geboren 20. September 1860 zu Hohenlohehütte, Kreis Kattowitz, 55) Johann Arndt, geboren 6. August 1860

daselbst,

56) Johann Boebel, geboren 12. Juni 1860 daselbst,

57) Karl Johann Gaidzik, geboren 23. Oktober 1860 zu Josepbsdorf, Kreis Kattowitz, 58) Elias Günther, geboren 29. Februar 1860 daselbst, b 59) Joseph Kaczmarek, geboren 3. Juli 1860 dascsäg m p

ilhelm Paul Karasch, geboren 5. Dezemb 188) ggglg h, g 1. 8 2gc 81 ilhelm Peter Kosor, geboren 19. August 1860 zu Kattowitz, 8 62) Oskar Kabieske. Schlosser, geboren 3. Ok⸗ tober 1860 daselbst, zuletzt zu Beuthen O./S., 63) Simon Lensa, geboren 20. März 1860 zu Kattowitz, 64) Johann Wollny, geboren 10. Dezember 1860 8 hun set. Skrob osep robacz, geboren 18. Februar 1860

zu Maecziejkowitz, Kreis Kattowitz, . 66) Mathias Tiralla, geboren 11. Oktober 1860 easbgt 2 Kattowitz,

Franz Frankowitz, geboren 29. Septemb 1860 Möelgwig 8

franz Simon Laska, geboren 20. Septem⸗ ber 1860 daselbst, 6 69) August Johann Malaika, geboren 8. Sep⸗ temoe⸗, 1860 daselbst,

7 nton Joseph Scholtz, geboren 6. J 1860 daselbst, . 71) Oskar Martin Soenderop, geboren 11. No⸗ rember 1860 daselbst,

72) Karl Kulla, geboren 3. November 1860 zu Janow, Kreis Kattowitz,

73) Michael Kroll, geboren 29. September 1860 mu Heidorf, b Kattowitz,

Franz Lorenz, geboren 3. März 1860 zu Neudorf, Kreis Kattowit, 3 75) Michael Siarka, geboren 23. 1860 zu Przelaika, Kreis Kattowitz, 76) Carl Gawenda, geboren 28. Februar 1860 zu Rosdzin, Kreis Kattowitz, felbit Stanislaus Gaeck, geboren 4. Mai 1860 da⸗ 78) Ferdinand Schittko, geboren 27. Mai 1860 dafelsft, c 3 7 eter Paul Zalensky, geboren 25. Juni 1860 dafelbst, 1 80) Paul Mendera, geboren 23. Juni 1860 zu

September

seibe Johann Pichetta, geboren 12. Juni 1860 da⸗ elbst,

82) Jobann Stephan Rademacher, geboren b 1. August 1860 daselbst,

3 Zgoda, geboren 28. September 1860 aselbst,

84) Carl August Brelik, geboren 28. Juni 1860 zu Zalenze, Kreis Kattowitz,

85) Herrmann Leopold Botta, geboren 2. Okto⸗ ber 1860 daselbst,

86) Amand Dombrowsky, geboren 19. Juli 1860 daselbst,

felos Oskar Gleeser, geboren 9. August 1860 da⸗ elbst,

88) Hugo Ernst Karl Klama, geboren 12. Mär 1860 daselbst, ¹ 1 8nhe Franz Schali, geboren 16. Mai 1860 daselbst,

90) Tuchmacher Theodor Johann Ligensa, ge⸗ boben 30. Oktober 1860 zu Kattowitz, zuletzt da⸗ selbst,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts,

§. 326 der St. P. O.

zember 1861 zu Rheinbreitbach wohnhaft,

Wienau und zuletzt daselbst wohnhaft, 12) Josef Meurer, geboren am 14 April 1881 zu Kleinmaischeid und zuletzt daselbst wohnhaft,

als Wehrpflichtige sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bunder gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militaär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufzuhalten,

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str. G. B.,

das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

B. Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der zu 1 90 genannten Personen wird, insoweit es zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfabrens erforderlich ist, und zwar gegen Jeden der Ange⸗ klagten in Höhe von 3000 mit Beschlag belegt.

C. Der Beschluß zu B. ist durch einmalige Be⸗ 1“ Herthen Fchche emetzer und in

en Kreisblättern der Kreise Beuthen, Tarnowi Kattowitz zu veröffentlichen. 8 Seens

Beuthen O.⸗S, den 27. März 1885.

Königliches Landgericht. II. Strafkammer. Freytag. Schaffeld. Felsmann. [2327] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Oskar Wilhelm Joöl, bisher Haupt⸗Zollamts⸗Assistent zu Kaldenkirchen, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Offizier des Beurlaubtenstandes ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein Vergehen gegen §. 140 Abs. 2 Straf⸗ gesetzbuches —, das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst er⸗ öffnet, und auf Grund der §§. 140, letzter Absatz Strafgesetzbuches, 480, 325, 326 der Straf⸗Prozeß⸗ ordnung die Amtskaution des Angeschuldigten bei dem Königlichen Haupt⸗Zollamt zu Kaldenkirchen in Höhe von 1500 mit Beschlag belegt. bsa; 8 5 12 1885.

önigliches Landgericht, Strafkammer.

Pfeffer. Grütering. Fischer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (I. S.) Kewenig, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des

zur entliche ntniß Se2t. öffentlichen Kenntniß

Kleve, den 10. April 1885. Königliche Staatsanwaltschaft.

[2325]

Ia der Strafsache gegen: 8 8

1) den Philipp Limbach, geboren am 11. Januar 1861 zu Buchholz und zuletzt daselbst wohnhaft, 2) den Leo Knecht, geboren am 16. September 1861 zu Linz und zuletzt daselbst wohnhaft,

3) Johann Josef Salmon, geboren am 4. März

1861 zu Linz und zuletzt daselbst wohnhaft,

4) Georg Sauer, geboren am 1. Juli 1861 zu

Linz und zuletzt daselbst wohnhaft,

5) Peter Josef Schoop, geboren am 17. August

1861 zu Linz und daselbst zuletzt wohnhaft,

6) Wilhelm Seibertz, geboren am 21. März 1861

zu Ockenfels bei Linz und zuletzt wohnhaft daselbst,

7) Anton Haßbach, geboren am 15. März 1861

zu Roßbach bei Waldbreitb jent basefbs wohnhaft, ach und zuletzt daselbst

8) Wilhelm Zimmermann, geboren am 29.

Oktober 1861 zu Vettelsch d dafelbst, Vettelschoß und zuletzt wohnhast

9) Johann Albert Richartz, geboren am 12. De und zuletzt daselbst

10) Johann Wilhelm Lehnard, geboren am

13. Februar 1861 zu Rengsdorf und zuletzt daselbst wohabaft, 8' f 3 t aselbst

11) Adolf Marx, geboren am 9. Juli 1861 zu 1

13) Simon Winnen, geboren am 25. August

1861 zu Heimbach und zuletzt wohehaft daselbst,

14) Johann Georg Eisenhard, geboren den

1 18. Dezemb öiebe zt da- EI e lais W zu Oberbieber und zuletzt da

15) Ludwig Horn, geboren am 2. Oktober 1861 u Heddesdorf und zuletzt wohnhaft daselbst, 16) Christian Koch, geboren am 28. Oktober

1861 zu Heddesdorf und zuletzt daselbst wohnhaft,

17) Friedrich Wilhelm Muscheid, geboren am

26. November 1861 zu Fahr und zuletzt daselbst wohnhaft, zu Fahr und zuletzt daselbst

18) Karl Heinrich Düssel, geboren am 1. Mai

1861 zu Lautzert und zuletzt daselbst wohnhaft,

wegen Entziehung von der Militärdienstpflicht wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1. des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325 326 der Strafprozeßordnung,

ur Deckung der die Angeschuldigten möglicher Weise

reffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des

Verfahrens

der Arrest auf Höhe von 3000 in Buchstaben: „Dreitausend Mark⸗ angeordnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Neuwied, den 31. März 1885.

welche hinreichend verdächtig erscheinen,

[38555]

Inoxydirte

vor Rost

Berlin W., Ma

Brunnenbau-Unternehmer etc.

Königliches Landgericht, Strafkammer.

E 8 e rasxed

r Arten,

für hünsliche und öffentliehe Zwecke, Land- Wirthschaft, Bauten und Industrie. Neu: Anwendung der Bower-Barff-Daumesnil- 2 Patent-Inoxydations-Verfahren.

Pumpen sind

geschützt. 2☚☚

Ausschliessliche Fabrikation noxydirter Pu in Deutschland und anderen Ien durch

Commandit-Gesellschaft für PSumpen-& Maschinen- Fabrikation W. GARVENS, Hannover.

uerstrasse 61/62.

Zu beziehen durch alle resp. Maschinen-, Eisenwaaren- [etc. Handlungen, technischen u. Wasserleitungs-Geschäfte, Man verlange ausdrücklich . Garvens’' inoxydirte Pumpen. 1

Atheilung III. 29 b.

.

1“

zum

11“

Zweite

Beilage

„Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag den 14. April

1885.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

sInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 1 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Seffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

. Ins „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Blüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

e.

erate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

28

esasRxnk Fteckbriefe und Untersuchung

1Hie nachbenannten Personen: 8

1) Johann Hubert Königs, geboren am 28. De⸗

ꝛember 1862 zu Katzem, zuletzt wohnhaft zu M.⸗

Gladbach, b

2) Franz Simons, geboren am 3. Oktober 1862

zu Erkelenz, zuletzt daselbst wohnhaft,

z) Carl Theoodor Gaspers, geboren zu Erkelenz

*) am 23. Oktober 1862, ohne bekannten Aufent⸗ haltsort,

4) Robert August Cornelius Gerkrath, geboren am 28. November 1862 zu Erkelenz, ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗

pflickige in der Absicht, sich dem Eintritte in den

Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Er⸗

laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben resp.

nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf 1

Dienstag, den 2. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr,

vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts

zu Aachen zur Hauptverhandlung geladen.

Vei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung

von der Königlichen Regierung zu Aachen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Aachen, den 7. April 1885. 1 Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: (L. 8.) Schollen, 8 Sekretär der Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[2300] Bekanntmachung. Das Kgl. Landgericht München I., Kammer I. für Handelssachen, hat auf erhobene Klage der Firma Wilhelm Bäuerle, Cigarrenfabrik in Schopf⸗ heim, vom 11. März l. J., gegen die Kaufleute Karl Ladislaus Tyc sen. und Wladislaw Tyc. jun. in München, wegen Forderung in der Richtung gegen Karl Ladislaus Tyc sen., dessen Aufenthalt nach Anzeige des klägerischen Vertreters Rechts⸗ anwalts Dr. Harburger II., unbekannt ist, die öffent⸗ lich Zustellung der Klage angeordnet und zur münd⸗ lichen Verhandlung desselben vor der I. Kammer für Handelssachen, Termin bestimmt auf Donnerstag, den 25. Juni 1885, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 41/I.

Hierzu wird der beklagte Karl Ladislaus Tyec sen. mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertre⸗ tung rechtzeitig einen beim Kgl. Landgerichte München I. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In der Klage wird beantragt, die beiden Beklagten solidarisch zur Zahlung von 10655 12 nebst 6 % Verzugszinsen hieraus seit 12. September 1884, ferner 42 20 nebst 6 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung, sowie zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung sür vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Forderung ist für gelieferte Waaren im Jahre 1884 entstanden, zu welcher Zeit die bei⸗ den Beklagten angeblich in offener Handelsgesellschaft ein Cigarrenfabrikgeschäft dahier betrieben bezw. für Kosten wegen nicht bezahlter Accepte. Insoweit die Klage den Mitbeklagten Wladislaw Tyec jun. be⸗ trifft, vertreten durch Rechtsanwalt L Schuster, ist am Verhandlungstermin vom 2. d. Mts. bereits Beweisbeschluß erlassen worden.

München, den 8. April 1885. Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgericht München I.

Mlüller, Kgl. Obersekretär.

[2316] An das Königliche Amtsgericht zu Nikolaiken O./Pr. Klageschrift des Grundbesitzers Friedrich Bannasch in Klonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Amort in Sensburg wider den Wirthssohn Gottlieb Waschk, unbekannten Aufenthalts.

Ich lade den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits.

Mein Schlußantrag geht dahin: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, über die im Grundbuche von Lubiewen Blatt 45

eingetragene Post von 242 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. löschungsfähig zu uittiren und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären;

wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗

scheinen für den Beklaaten vor das Königliche Amts⸗

gericht Nikolaiken O./Pr. auf

den 9. Juni 1885, Vormittags 12 Uhr, ngeseßt ist, dem Wirthssohn Gottlieb Waschk, dessen Aufenthalt unbekannt ist, damit öffentlich zu⸗

Nikolaiken O./Pr., 24. März 1885. Oertel, Gerichtsschreiber.

Nachstehender Fnssn;

[2354] bur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs Grer Eintragung als Eigenthümer ist nach §. 135 Prundbuch⸗Ordnung resp., nach dem Gesetze vom .März 1845 das Aufgebot folgender Grundstücke

J. von der Wittwe Rentaners Wilhelm Weggen zu Wachtendonk der bisher unberichtigten Parzelle Flur 4 Nr. 177 Steuergemeinde Kirchspiel Schöppingen; 1 3 II. von dem Schuster Johann Heinrich Vöcking zu Wessum der bisher unberichtigten Parzelle Flur 10 Nr 872/70 der Steuergemeinde Kirchspiel Wessum; III. von dem Handelsmann Johann Theodor Niewerth, früber zu Wessum jetzt zu Essen, der un⸗ berichtigten Parzellen Flur 12 Nr. 312/106, 316/106, 240 Steuergemeinde Wessum und der Band 9 Blatt 58 Grundbuch Wessum für den Weber Joseph Kamphues eingetragenen Parzelle Flur 14 Nr. 591 derselben Steuergemeinde; IV. von dem Tagelöhner Theodor Doedt zu Heek der Band 12 Blatt 9 Grundbuch von Heek für den Schneider Georg Egard daselbst eingetragene ½ An⸗ theil an der Parzelle Flur 9 Nr. 10 Steuergemeinde Heek (nunmehr Theil der Parzelle Flur 9 Nr. 870/10); V. von dem Weber Bernard Düing zu Heek der Band 11 Blatt 14 Grundbuch von Heek für den Schneider Georg Egard und Eheleute Schneider Johann Heinrich Egard und Adelheid, geb. Meiners, daselbst eingetragenen Parzelle Flur 7 Nr. 240/137 Steuergemeinde Heek. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ resp. ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an vorstehend genannte Parzellen haben, werden aufgefordert, solche bei Vermeidung der Ausschließung spätestens in dem auf den 11. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anstehenden Aufgebotstermin anzumelden. Ahaus, 7. April 1885.

Königliches Amtsgericht

[2320] In Sachen des Kaufmanns M. Lipper zu Blom⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt O. Clemen in Detmold, Klägers, gegen den Pächter Wilhelm Pohlmeier von Selbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen einer Forderung von 143 64 nebst 5 % Prozeßzinsen vergleiche die in Nr. 38 des diesjährigen Deutschen Reichs⸗Anzeigers einge⸗ rückte Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts⸗ schreibers in oben rubrizirter Prozeßsache ladet der Kläger den Beklagten zu dem auf den 6. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gerichte, Abth. II. anderweit anberaumten Verhand⸗ lungstermine, in welchem das früher mitgetheilte Petitum gestellt werden soll. Im Termine vom 23. März d. J. hat Kläger nicht verhandelt, weil die Einlassungsfrist damals noch nicht abgelaufen war. Lemgo, den 10. April 1885. Der Gerichtsschreiber 5 ste gen Amtsgerichts II. obin.

[2314] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Lazarus u. Co. hier, Oranien⸗ traße 136, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Moll hier, Mohrenstr. 60, klagt gegen den Kaufmann H. J. Behrendt, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus dem Wechsel vom 18. Dezember 1881 über 5000 im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5000 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. hier, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 68B., auf den 29. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. April 1885. Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[2307] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Anna Hartmann, geb. Hennig, zu Bromberg, vertreten durch den Justizrath Kempner zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Diener Louis Hartmann, früher zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Bromberg auf den 6. Inli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 9. April 1885. Die Gerichtsschreiberei Abtheilung I. des Königlichen Landgerichts.

[2309]

Die Fleischerfrau Marie Habicht, geb. Grunwald, zu Bromberg, vertreten durch Rechtsanwalt Gra⸗ bowsky von hier, klagt gegen den Fleischer Carl Rudolph Habicht, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

den 13. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr,

Oeffentliche Zustellung. 1

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2295] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Nicolaus Resch, Elisabeth, geb. Muskala, in Herne, vertreten durch den Rechtsanwalt Sutro zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Nicolaus Resch in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung mit dem Antrage auf Vornahme des Sühneversuchs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bochum auf

den 28. Mai 1885, Morgens 9 ¼ Uhr,

Zimmer Nr. 31.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

ust, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2303] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Eigenthümer Joseph Senger zu Rokittken, vertreten durch den Rechtsanwalt Levysohn in Danzig, klagt gegen die Eheleute Besitzer Otto Rentel und Johanna Emilie, geb. Brauer, früher zu Schoenau, Kreis Marienburg, zuletzt hierselbst Stadtgebiet Nr. 94/95, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, aus dem zwischen dem Kläger und dem Hofbesitzer Martin Brauer zu Rokittken über das Grundstück Rokittken Blatt 12 am 30. November 1867 ge⸗ schlossenen notariellen Vertrage mit dem Antrage, die Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, auf ihre Kosten in notarieller oder gerichtlicher Form darin zu willigen, daß der Kläger als Eigenthümer im Grundbuche von Rokittken Nr. 12 eingetragen werde event. dem Kläger das Grundstück Rokittken Nr. 12 vor dem Königl. Amtsgericht zu Dirschau aufzulassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 4. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6“ Danzig, den 7. April 1885.

Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2310] Oeffentliche Zustellung. 18 Christiane Pauline, verehel. Lenzner, geb. Oefner, in Oettersdorf, zum Armenrechte zugelassen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schlotter in Schleiz, klagt gegen den Handarbeiter August Lenzner von Oettersdorf, derzeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera, Fürstenthum Reuß j. L., Schloßstr. Nr. 23, 1 Tr., Zimmer Nr. 4, auf den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 8. April 1885. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[2311] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Paulke, Elise, geb. Müller, zu Pommerzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Franz zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Paulke, früher zu Pommerzig, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende? Band der Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 13. Juli 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 4. April 1885. Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2305] Hall, im Königreich Württemberg. Oeffentliche Ladung.

Katharine Ester von Waldenburg, vertreten durch ihren Armenanwalt, Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Ester von Waldenburg, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesend, und beantragt, ge⸗ stützt auf die Behauptung, ihr Mann habe sie am 29. April 1884 böslich verlassen, zu erkennen: 1) die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten ist . wegen böslicher Verlassung dem Bande nach zu scheiden, eventuell, der Beklagte ist rerpflichtet, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder

herzustellen, hat sämmtliche Kosten des

beantragt:

ee. vor die erste Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Braunsberg auf

1““

*

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. W. Landgerichts Hall auf Mittwoch, den 21. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Landgericht Hall zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hall, den 10. April 1885. Kübler, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[2294] Oeffentliche Zustellung. Der Bader Louis Ziegener hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Katenhausen hier, klagt gegen den Lehrer Chr. Rühmekorb, früher in Linden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Darlehnsvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 800 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung des Arrestbefehls und Tragung der gesammten Prozeßkosten, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf

den 30. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 10. April 1885.

Dingel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2298] DOeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Reichardt in Jacobshagen, ver⸗ treten durch den Justizrath Coste zu Stargard i. Pomm., klagt gegen den früheren Mühlenbesitzer Eduard Wegner, früher in Altenwedell jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zurückzahlung eines ihm am 27. April 1883 gegebenen und spätestens am 15. Mai 1883 zurückzugewährenden baaren Darlehns von 100 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 5 % Zinsen seit 5. Mai 1883, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jacobshagen auf

den 8. Juni 1885, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jacobshagen, den 8 März 1885.

opp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[2293] Oeffentliche Zustellung. Vertragsmaßige Wiederversteigerung. Am 4. Mai 1885, Nachmittags 2 Uhr, zu Essingen in der Wirthschaft zur Pfalz, wird auf Betreiben von Eduard Koch, Student, in Kirchheimbolanden wohnhaft, gegen Konrad Dörr, früher in Essingen wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Nichtbezahlung des Erwerbspreises durch den Kgl. Notär Bolza zu Landau in der Pfalz öffentlich zu Eigenthum ver⸗ steigert: Im Banne Essingen: Plan Nr. 30241/8 255⁄10 a Acker im untern Bruch.

Landau, den 9. April 1885. 1 b

Fr. Bolza, Kgl. Notär.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an obgenannten, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesenden Dörr, wird Gegenwärtiges ver⸗ öffentlicht.

Kirchheimbolanden, den 10. April 1885.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber. Teutsch, Sekretär.

[2301]1 K. Amtsgericht Neresheim. Oeffentliche Zustellung. 8 Die ledige Barbara Meier von Oberriffingen klagt in Verbindung mit ihrem Vater, dem Söld⸗ ner Johannes Meier von da, als natürlichem Pfle⸗ ger ihres am 5. Juni 1883 geborenen Kindes „Bo⸗ nifacius gegen den von Dünkelsbühl gebürtigen, mit unbekanntem Aufenthaltsort jedoch abwesenden Dienstknecht August Sorg wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage, mittelst eines fuͤr vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheils zu erkennen, ꝛc. Sorge habe 1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin unehelich geborenen Kinde „Bonifacius“ an⸗ zuerkennen, 8 an die Mitklägerin an Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten 45 zu entrichten, an die Pflegschaft des Kindes der Mitkläge⸗ rin an jährlichen Alimenten insolange, bis sich dasselbe selbst zu ernähren im Stande ist, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgeleg⸗ tem 14. Lebensjahre, je nach Umfluß eines Jahres und zwar die verfallenen sofort vom Geburtstag des Kindes an gerechnet, den Betrag von 100 zu bezahlen und 4) sämmtliche Kosten allein zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache vor das K. Amtsgericht dahier zu dem von diesem auf Mittwoch, den 1. Juli 1885, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. 6 Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an ꝛc. Sorg wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Den 9. April 1885. H.⸗Gerichtsschreiber:

2) der Beklagte Rechtsstreits zu tragen. 1

Klägerin ladet den Beklagien zur mündlichen 11“ 8 E1“

8 Schaupp.