68231) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Garmers zu Roggenstede wird hier⸗ durch aufgehoben. “ Eseus, den 14. April 1885. Königliches Amtsgericht. Dr. Mewes.
*
(2883 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Wiebel hierselbst, Bischof⸗ straße Nr. 19, ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 13. Mai 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder⸗ straße Nr. 53/54, Zimmer Nr. I11, anberaumt. Frankfurt a. O., den 11. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1“ Abtheilung IV. 1
138033 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Karl Friedrich Wilhelm Geittner, in S Geittner Heininger hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Januar 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Februar 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. M., den 11. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
ISaaa- Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des
Handelsmanns Carl Gottlob Arnold in Frauen⸗ stein wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Frruauenstein, den 15. April 1885. Königliches Amtsgericht. ner.
Held Veröffentlicht: Friedlein, Gerichtsschreiber.
308] K. Amtsgericht Heilbronn.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des † Buchbinders Jacob Fried. Rau von hier wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und voll⸗ zogener Schlußvertbeilung heute aufgehoben.
Den 17. April 1885.
Gerichtsschreiber Freeser.
133022 Konkursverfahren.
Nr. 3976. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Theodor Lieb Wwe., Bertha geb. Harrer, Inhaberin der Firma Harrer & Lieb in Konstanz, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf
Freitag, den 1. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst 1neeg “ April 1885 onstanz, den 16. Apri 5. . Der Bericzschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Burger.
18221 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Geschwister Mattisohn in Kulm beträgt die Summe der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen 24 334 ℳ 87 ₰ und die zur Vertheilung verfügbare Masse 4000 ℳ
Kulm, den 17. April 1885. 8
Der Verwalter des Konkurses Justiz⸗Rath Kairies.
[33077 Almetsgericht Löningen. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbers Gerhard Wemer zu Löningen wird v. erfolgter Schlußvertheilung hierdurch aufge⸗ oben. Löningen, den 14. April 1885. Großherzogliches Amtsgericht. J. V.: Bothe. u““ Beglaubigt: Diekmann, Gerichtsschreiber.
1308702 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Franz Theodor Wolf in Meerane, jetzt unbekannten Anfenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Montag, den 11. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Meerane, den 16. April 1885. Reinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2982 — 8881,. Konkursverfahren über das Vermögen des Leimsiederei⸗Besitzers Carl Friedrich Bruno Dietrich, in Firma W. Dietrich, zu Merseburg, wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 43, anberaumt. 8 8 Merseburg, den 14. April 1885.
8
Gentsch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[298K81 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Heymann Berendt zu Rogasen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf
den 7. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Rogasen, den 10. April 1885.
(Unterschrift), erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
J1“
[3003]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft C. L. Friederichs hieselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen undzur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf 1“
Mittwoch, den 6. Mai 18855), Vormittags 11 ½ Uhr, . im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, hieselbst, bestimmt. “
Rostock, den 10. April 1885. 1
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Zur Beglaubigung: 8 Becker,
A.⸗G.⸗Aktuav. 920 A;nn 8 8 [3232] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Heinrich Schuster zu St. Johann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Saarbrücken, den 15. April 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
(32363 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Klein zu Siegburg und des alleinigen Inhabers derselben, des Kaufmanns Johann Klein daselbst, soll eine Abschlagsverthei⸗ lung erfolgen. 8
Ein Verzeichniß der bei derselben zu berücksichti⸗ genden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberei des Könial. Amtsgerichts I. hier niedergelegt.
Die Summe der Forderungen beträgt 45 445,23 ℳ, der zur Vertheilung verfügbare Massebestand 6762,18 ℳ
Siegburg, den 17. April 1885. 1“
Der Konkursverwalter: Miielcke, Rechtsanwalt.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Joseph Scholer und dessen gewerbloser Ehefrau Katharina Brunner, früher an der Eisenbahnstation zu Bartenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Sierenz, den 16. April 1885.
saiserliches Amtsgericht. gez. Schönbrod. Der Gerichtsschreiber: Thiele.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Ernestine Hiller zu Spremberg ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. März 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgeboben. Spremberg, den 15. April 1885. Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3304] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Carl Beyer, früher Porzellanhändler, Tränk⸗ gasse 7, jetzt Handlungsgehülfe, Waisenplatz 10 hierselbst, wird nach er olgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Straßburg, den 16. April 1885.
Der Kaiserliche Amtsgerichts⸗Rath. gez. Breuer.
[3233] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Schmid in Stuttgart, Rothe⸗ bühlstr. Nr. 49 B. (früher Garn⸗ und Weiß⸗ waarenhandlung, Marienstr. Nr. 10) wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Ok⸗ tober 1884 angenommene Zwangsverzleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, durch Beschluß vom Heutigen aufgehoben.
Den 14. April 1885. 8
Gerichtsschreiber: — Haid.
[2985] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Victor Kunicki hier — V. N. 4/85 — ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf
den 6. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Termins⸗ zim mer IV., anberaumt.
Thorn, den 9. April 1885.
Wallner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V. [3301] —
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weiland Neubauers Caspar Heinrich Jacob⸗ meyer in Brockhausen wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wittlage, 14. April 1875.
Khönigliches Amtsgericht. II. gez. Colpe. Veröffentlicht: Stünkel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
188022 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Clara Caroline verehel. Uhlig in Zwickau, Inhaberin der Firma C. Uhlig daselbst, ist, nach⸗ dem der in den Vergleichsterminen vom 14. März 1885 und 20. März 1885 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. März 1885 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Zwickau, den 16. April 1885.
Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
V Tarif- ete. veränderungen
der deutschen Eisenbahnen 81 1“ 8— “
[3006]
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Altona.
Zu unserem Lokal⸗Güter⸗Tarif vom 1. Mai 1882 ist ein vom 1. Mai cr. ab gültiger Nachtrag XVI. erschienen, durch welchen es den in Schleswig woh⸗ nenden Empfängern unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs gestattet wird, Eilgüter auf dem Per⸗ sonen⸗Bahnhofe Schleswig in Empfang zu nehmen, wenn von den Versendern auf den Frachtbriefen aus⸗ drücklich vorgeschrieben wird, daß die Empfangnahme auf dem Personen⸗Bahnhofe erfolgen soll.
Für solche Sendungen kommen die in den Tarif⸗ Tabellen angegebenen Tarifsätze für den Güterbahn⸗ hof Schleswig zur Erhebung. Eine bahnseitige Ab⸗ fuhr dieser Güter erfolgt nicht, vielmehr haben die Empfänger die Abnahme dieser Güter nach Ankunft des Zuges so schleunig wie möglich in der ihnen geeignet erscheinenden Weise selbst zu bewirken, da Lagerräume am Personen⸗Bahnhof nicht zur Ver⸗ fügung stehen.
Exemplare des Nachtrags können von unserer Be⸗ triebskontrole hier unentgeltlich bezogen werden.
Altona, den 31. März 1885.
Am 1. Juni d. J. treten an Stelle des je igen Hanseatisch⸗Ostdeutschen Verband⸗Gütertarifs fol⸗ gende neue Tarife für den direkten Güöterverkehr:
1) zwischen Stationen der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗, Güstrow⸗Plauer und der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn einerseits und Stationen der drei östlichen Direktionsbezirke Bromberg, Berlin und Breslau einschließlich der Ostpreußischen Süd⸗ bahn andererseits der neue Hanseatisch⸗Ostdeutsche Verband⸗Gütertarif,
2) zwischen den Stationen der vormaligen Berlin⸗ Hamburger, Altona⸗Kieler und Schleswigschen Eisenbahnen — jetzt des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Altona — sowie Itzehoe der Holsteinschen Marschbahn und Stationen der Wittenberge⸗Perle⸗ berger und Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenbahn einerseits und den Stationen der drei östlichen Direktionsbezirke Bromberg, Berlin und Breslau einschließlich der Marienburg⸗Mlawkaer und der Ostpreußischen Südbahn bezw. der Stargard⸗ Küstriner und der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn andererseitis die neuen Staatsbahn⸗Gütertarife Altona— Bromberg, Altona— Berlin und Altona — Breslau.
Durch den ad 1 genannten neuen Hanseatisch⸗Ost⸗ deutschen Verbandtarif kommen außerdem neue direkte Frachtsätze zwischen Stationen der Mecklen⸗ burgischen Südbahn und der Gnoien⸗Teterower Bahn einerseits und Stationen des Direktionsbezirks Berlin (nördliche Linien) andererseits bezw. erwei⸗ terte direkte Frachtsätze zwischen letzteren und Sta⸗ tionen der Güstrow⸗Plauer Eisenbahn, — sowie für Stationen der Lübeck⸗Büchener, Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz und der Eutin⸗Lübecker Eisenbahn mit sämmtlichen Stationen der Direktionsbezirke Bromberg, Berlin und Breslau zur Einführung und wird ferner der bisher im Norddeutsch⸗ Sächsischen Verbande abgefertigte direkte Güter⸗ verkehr zwischen Stationen der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn einerseits und Stationen der Lübeck⸗Bü⸗ chener, Eutin⸗Lübecker und Mecklenburgischen Friedrich⸗ Franz⸗Eisenbahn andererseits in diesen Verband⸗ verkehr übernommen.
Hierbei werden die bisherigen direkten Frachtsätze zwischen Kempen der Br. W. E. und Lübeck sowie zwischen Stationen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn einerseits und Stationen der Lübeck⸗ Büchener und Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗ Eisenbahn ohne Ersatz aufgehoben.
Durch die vorstehend unter 2 bezeichneten neuen Staatsbahntarife mit Stationen des Direktions⸗ bezirks Altona werden auch für die Stationen der bisher zum Direktionsbezirk Hannover gehörigen Strecken Lauenburg — Lüneburg und Echem — Hohnstorf neue bezw. anderweite direkte Entfernungen und Frachtsätze eingeführt.
Dagegen kommen die direkten Frachtsätze für den bisher im Hanseatisch⸗Ostdeutschen Verbande abge⸗ fertigten Verkehr mit den Stationen Lüneburg und Buchholz der vorm. Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, welche mit den gleichnamigen Stationen des Direk⸗ tionsbezirks Hannover vereinigt sind, künftig lediglich in den Staatsbahnverkehren zwischen den Direktions⸗ bezirken Hannover einerseits und Berlin, Bromberg und Breslau andererseits zur Anwendung und wird ferner der Verkehr zwischen Neubrandenburg M. F. F. einerseits und Stationen des Direktions⸗ bezirks Berlin und der vorm. Breslau⸗Freiburger Eisenbahn künftig nach Maßgabe des Lokaltarifs der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin bezw. des Staatsbahntarifs Breslau — Berlin abgefertigt.
Durch die neuen Tarife werden aufgehoben:
1) Der Hanseatisch⸗Ostdeutsche Verband⸗Güter⸗ tarif vom 1. Juli 1883 nebst Nachträgen, mit Ausschluß jedoch der direkten Frachtsätze zwischen Stationen des Direktionsbezirks Hannover (exkl. Adendorf, Echem und Hohnstorf) und der Olden⸗ burgischen Staatsbahn einerseits und Stationen der Ostpreußischen Südbahn, der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger, Rechte⸗Oder⸗Ufer, Breslau⸗Warschauer und bezw. Posen⸗Kreuzburger Eisenbahn andererseits, sowie mit Ausschluß der im Tarifheft 2 vorgesehenen direkten Entfernungen und Frachtsätze für die Sta⸗ tionen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt,
2) Die im Norddeutsch⸗Sächsischen Verband⸗ Gütertarife vom 1. Februar d. Js. enthaltenen direkten Frachtsaäͤtze zwischen Stationen der Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn einerseits und Stationen der Eutin⸗Lübecker, Lübeck⸗Büchener und Mecklen⸗ burgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn andererseits,
3) Die im Verbands⸗Gütertarif für den Ostsee⸗ Eisenbahn⸗Verband vom 15. Mai 1882 nebst Nach⸗ trägen enthaltenen direkten Frachtsätze zwischen Stationen der Altona⸗Kieler und der Eutin⸗Lübecker Eisenbahn einerseits und Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Berlin andererseits.
4) Die in den Staatsbahn⸗Gütertarifen Brom⸗ berg —Hannover vom 1. Juni 1882, Hannover — Berlin vom 15. Mai 1882 und Hannover— Breslau vom 1. Juni 1882 enthaltenen direkten Frachtsätze für die Stationen Adendorf, Echem und Hohnstorf des Direktionsbezirks Hannover, jetzt
Altona, mit den Stationen der Direktionsbezirke
Bromberg, Berlin und Breslau und den Stationen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn.
5) Der Gütertarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Berlin einerseits und den Sta⸗ tionen der Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn andererseits, gültig vom Tage der Betriebseröffnung der letzteren (5. November 1884).
Durch die neuen Tarife treten größtentheils Er⸗ mäßigungen der bisherigen Frachtsätze ein, in mehreren Relationen bezw. Tarifklassen jedoch auch Frachterhöhungen bezw. Beschränkungen, über welche die Verbandstationen demnächst nähere Aus⸗ kunft zu ertheilen in der Lage sind. Letztere ertheilen schon jetzt die Verkehrsbureaus der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktionen zu Berlin, Breslau und Bromberg für ihre resp. Bezirke. —
Berlin. den 17. April 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.
[3012] 1
Die im Galizisch⸗Norddeutschen beziehungsweise Galizisch⸗Niederländischen Eisenbahnverbande, Heft 1 und 3 vom 1. Oktober 1883 und im Galizisch⸗Nord⸗ deutschen Getreideverkehr, Heft 1 vom 20. Mai 1883 für den Verkehr mit Bielitz K. F. N. B. enthaltenen und ultimo März cr. aufgehobenen Frachtfätze treten mit dem 1. Mai cr. wieder in Kraft. Zugleich ge⸗ langen für den Verkehr zwischen Bielitz und mehre⸗ ren Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Breslau, sowie der Station Frankenstein des Direk⸗ tionsbezirks Berlin neue ermäßigte direkte Frachtsätze zur Einführung. Dieselben sind auf d “ zu e Birit Ahas
reslau, den 12. Apri⸗ 885. “
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: — Königliche Eiseubahn⸗Direktion. 8 [2550] 1
Vom 1. Juli cr. ab wird im Verkehr zwischen den Stationen und Haltestellen der Strecke Posen
Tho (exkl.) — Br 5 einerseits und den Stationen
und Haltestellen der vormaligen Oberschlesischen Eisenbahn andererseits die direkte Personen⸗ und Gepäckabfertigung für eine größere Anzahl von Re⸗ lationen aufgehoben. Das Nähere ist in unserem Verkehrsbureau selbst zu erfahren. Breslau, den 14. April 1885. “ Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich im Namen der Königlichen Eisenbahn⸗ MNireltton Bromberg. “
[3007]
7853 D. Am 1. Mai d. J. tritt zum Sächsisch⸗ Oesterreichischen Verbands⸗Tarife, Theil II., Heft 3, ein Nachtrag II. in Kraft, welcher ab⸗ geänderte Frachtsätze für die diesseitige Station Warnsdorf enthält.
Derselbe ist bei den Verbandsstationen zu erhalten.
Dresden, den 16. April 1885.
Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, 8 als geschäftsführende Verwaltung.
[3099]
Am 15. April cr. tritt der VI. Nachtrag zum Nassau⸗Bayerischen Gütertarife in Kraft. Derselbe enthält ermäßigte Frachtsätze für die zwischen Sachsenhausen (inkl.) und Kastel (exkl.) belegenen diesseitigen Stationen, neue erhöhte Sätze für den Verkehr mit Bayerisch⸗Lindau und einen Cement⸗ Ausnabmetarif ab Bieberich. —
Die Verbandstationen ertheilen nähere Auskunft.
Frankfurt a. M., den 10. April 1885.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. M.
Mit Gültigkeit vom 15 d. Mts. ab treten für den Verkehr zwischen Lindau Bagerische und Badische Station und diesseitigen Stationen der Strecke Hanau — Frankfurt a. M. und Homburg v. d. H. — Frankfurt a. M. ermäßigte Sätze in Kraft.
Das Nähere ist bei den betreffenden Expeditionen zu erfahren.
Frankfurt a. M. den 14. April 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[3101]
Vom 15. d. Mts. ab findet eine direkte Güter⸗ Abfertigung im Verkehr zwischen Station Heidels⸗ heim der Badischen Staatsbahn einerseits und den Stationen Trier l. u. r. M. des Eisenbahn⸗Direk⸗ tions⸗Bezirks Köln (linksrheinisch) Statt. Das
Nähere ist bei den betreffenden Güter⸗Expeditionen
zu erfahren. Köln, den 15. April 1885.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[2830)0) 8 Mit dem 1. Juni d. J. erhöht sich die im 1. Nach⸗ trage zum Gütertarif Köln (linksrheinisch) — Braunschweig vom 1. Juni 1882 Seite 6 aufge⸗ führte Entfernung für Jerxheim —Traben—Trarbach von 405 auf 505 km. Köln, den 18. April 1885. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
—
[3102] Hessische Ludwigsbahn.
Namens der betheiligten Verwaltungen bringen wir zur Kenntniß, daß vom Tage der Einstellung des Trajectdienstes zwischen Mainz und Kastel ab bei der direkten Abfertigung des Gepäcks über die feste Rheinbrücke, Freigepäck auf der genannten Strecke nicht mehr bewilligt wird.
Mainz, den 14. April 1885.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner.
Berlin:
8
“
ats⸗Anzeiger.
Der Inhalt dieser vom 11. Januar 1876, und die im
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die i S. 9 Bes u „ . 2 in dem Gese Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
Central⸗Handels⸗Register
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
t, betreffend das Urheberrecht an besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „ 915)
1885.
Mustern und Modellen, „
Das Central⸗Handels⸗Register für das Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
A . etrãg⸗ 3 Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königresch Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig. resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
3013 Aachen. Das zu Aachen unter der Fumal 399 Cassalette bestehende Handelsgeschäft ist eingegangen, genannte Firma daher unter Nr. 13 des Firmen⸗ registers gelöscht worden. 8 Aachen, den 14. April 1885. . Königliches Amtsgericht. V.
Gera. Bekanntmachung. [3215]
Auf dem die Gewerbebank in Gera (Eingetr. Genossenschaft) betreffenden Folium 142 unseres Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß in §. 16 alinea 1 abgeändert worden nd.
Gera, den 16. April 1885.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter. Gleiwitz. Bekanntmachung. [3027]
In unserem Firmenregister wurde heute:
a. bei Nr. 427 der Firma M. Luft Folgendes vermerkt:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Ferdinand Luft zu Gleiwitz übergegangen,
b. unter laufende Nr. 633 die Firma:
„M. Luft⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Luft zu Gleiwitz eingetragen.
Gleiwitz, den 9. April 1885.
Königliches Amtsgericht. VI.
b 1 3028] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1885 Fol. 140 Nr 247:
Col. 3. Die Handelsfirma: J. H. Behucke. Col. 4. Ort der Niederlassung: Güstrow. Col. 5. Inhaber: Kunst⸗ und Handelsgärtner
Johann Friedrich Franz Behncke zu Güstrow — Prokurist: Kaufmann Johann Friedrich Karl Theodor Schwaßmann zu Güstrow. Güstrow den 16. April 1885. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 8 Beglaubigt: 8 R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar. 8
Halle a. S. Handelsregister [3029]
des Königlichen Amtsgerichts zn Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 14. April 1885 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Col. 6.
Hermann Strack. Nach dem am 10. März d. . erfolgten Ableben von Carl Hermann Leberecht Strack wird das Geschäft von dessen Wittwe Emma Jacobine Strack, geb. Hertz, in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Theilhaber Adolph Strack unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Hermann Strack. Diese Firma hat an August Wilhelm Ludwig Kloth Prokura ertheilt
April 14. Otto Schwenck. Joachim Otto Schwenck ist aus
Theilhaber August Nicolaus Schwenck, als Hansen & Voss. Der entmündigte Carl Johann Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem Firma fortgesetzt.
Inhaber: Carl Georg Paul F. G. Hagemann. schaft unter dieser Firma, Julius Kottig waren, ist aufgelöst. Laut ge⸗ C. Götte jun. Diese Firma, deren Inhaber der Hamburg. Das Landgericht. sub O. Z. 564 eingetragen:
lius Otto“ in sich mit Elise Adam dahier verehelicht. Nach §. 1 Heidelberg, den 16. April 1885. Köthen. Handelsrichterliche merkt, daß die dem Kaufmann Karl Grothe in mit dem heutigen Tage erloschen und dem Kauf⸗ Köthen, den 15. April 1885.
getreten, und wird dasselbe von dem bisherigen alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ludewig Schmidt ist zufolge Erklärung seines
Kurators aus dem unter dieser Firma geführten
bisherigen Theilhaber Christian Friedrich Hansen
als alleinigem Inhaber, unter unveränderter
Paul Dencker.
encker Inhaber: Fritz Georg Hage⸗ mann.
H. Wohlers Wwe. & J. Kottig. Die Gesell⸗ Johanna Josephine, geb. Lau, des Hinrich Carl Albert Martin Wohlers Wittwe und Gottlieb machter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht. am 1. April 1878 verstorbene Carl Friedrich Wilhelm Götte (jun.) war, ist erloschen.
Heidelberg. Bekanntmachung. [3213] Nr. 14318. In das diess. Firmenregister wurde Der Inhaber der Firma „Ju
Heidelberg, Kaufmann Julius Otto von da, hat
des Ehevertrags ist zwischen den Ehegatten die
Errungenschaftsgemeinschaft bedungen.
Gr. Amtsgericht. Büchner. [3031] Bekanntmachung.
Auf Fol. 74 des hiesigen Handelsregisters ist ver⸗ Köthen von der Firma „Oskar Sonnenthal, Ge⸗ brüder Herzberg'’s Nachfolger“ ertheilte Prokura mann Theodor Sonnenthal hier Prokura ertheilt worden ist.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. 8
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 567 die Handelsgesellschaft: J. Rothenberg & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 8 Die Geselsschaßt ist durch gegenseitige Ueber⸗
Liegnitz.
Bekanntmachung. [3033]
Zufolge Verfügung vom 8. April 1885 ist am 9. April 1885 in unserem Firmenregister bei Nr. 217 die Firma C. H. Schultz zu Pohlschildern ge⸗
einkunft aufgelöst.
Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann I
Hermann Marcus aus Dessau bestellt. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 623 2die Firma:!].
Adolph Wulff. Halle a. S., den 14. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburg. Eintragungen [3113] in das Handelsregister. 1885, April 11.
Gillmeister & Sibeth in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht des Liquidators Carl August Sibeth aufgehoben. Demgemäß ist die
löscht worden. Liegnitz, den 9. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 14. April 1885 ist eingetragen: auf Blatt 1215 die Firma: Friedr. Evers. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Friedrich Wilhelm Evers, Kaufmann zu Lübeck. „ den 14. April 1885. Das Amtsgericht Abtheilung IV. v““
[3121]
Firma gelöscht. F. H. Schmidt, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Altona. Inhaber: Franz Heinrich
Schmidt, Heinrich Johann Wilhelm Schmidt und
Hermann Johannes Schmidt zu Altona, sowie 1882 Peter Schmidt hieselbst. Scheer & Krogmann. Inhaber: Peter August
Eduard Scheer und Ferdinand Carl Julius
Albrecht Andreas Krogmann.
A. Kraft & Co. Diese Firma hat an Theodor Hinrich Rave Preokura ertheilt. A. C. de Freitas & Co. Diese Firma hat die
an Hellmurh Otto Johann Harms, August Carl
Philipp Glahn und Heinrich Simeon Spiess ge⸗
meinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und an den genannten Spiess Prokura ertheilt.
April 13.
Carl Bauross. Inhaber: Karl Heinrich Wilhelm
C. W. H. Jordan. Inhaber: Carl Wilhelm
Heinrich Jordan.
J. Gillmeister. Inhaber: Johann Heinrich Julius
Gillmeister.
Laski, Nathan & Co. Nachdem das Konkurs⸗
verfahren, welches über die unter dieser Firma bestandene Gesellschaft eröffnet war, durch Zwangs⸗ vergleich beendigt worden, ist abseiten der bis-⸗ herigen Gemeinschuldner zwecks Liquidation des Geschäfts, nunmehr Dr. jur. J. Cohen zum alleinigen Liquidator ernannt.
[3040] In das hiesige Handelsregister ist sub Fol. 398 Nr. 791 unter heutigem Dato eingetragen: Col. 3. Finger & Fietense. Col. 5. Die Gesellschafter sind: dder Kaufmann Ernst Finger zu Rostock und der Kaufmann Carl Fietense daselbst. ol. 6. Die Gesellschaft ist eine offene Han⸗ ddeelsgesellschaft. Rostock, den 9. April 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Sr L“ E“ E 3041] Rostock. In das hiesige Handelsregister t laut Verfügung vom 7. d. Mts. unter Fol. 399 Nr. 792
eingetragen: Col. 3. W. Köpp. ol. 4. Rostock. 8 Col,. 5. Wilhelm Köpp. kostock, den 9. April 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Große.
Rostock.
“
Saarbrücken. Handelsregister [3048] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Gemäß Erklärung und Verfügung vom 13. April c. wurde heute die Firma H. Tascher — Geiben mit
dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗
Säckingen.
deren Inhaber Maria
Krämer und Möbelhändler Heinrich Tascher daselbst unter Nr. 1335 des Firmenregisters eingetragen.
Saarbrücken, den 13. April 1885.
D Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
8 [3044 Säckingen. Handelsregister⸗Einträge. — Nr. 2601. Unterm Heutigen wurde eingetragen: 1) ins Gesellschaftsregister O. Z. 71 die Firma Joh. Sutter Söhne in Säckingen. “
Gesellschafter sind:
Fritz Sutter, lediger Gerber, und
Konrad Sutter, lediger Gerber,
Beeide wohnhaft in Säckingen. 3
Die Gesellschaft hat unterm 1. Januar 1885 be⸗ gonnen.
2), Zu O. Z. 86 des Firmenregisters:
Die Einzelfirma Joh. Sutter in Säckingen ist als solche erloschen. 8
Säckingen, den 31. März 1885.
ö“ Gr. Amtsgericht. (Unterschrift), G.⸗S.
Handelsregistereinträge. [3045 Nr. 2658. Ins Firmenregister wurde heute 8 getragen unter O. Z. 93 die Firma: F. Schmid in Säckingen.
Inhaber ist Buchbinder Fidel Schmid in Säckingen, verheirathet mit Susette Hunziker von Lenzburg, ohne Ehevertrag.
Säckingen, den 7. April 1885.
Gr. Amtsgericht.
[3086] Säckingen. Handelsregister⸗Einträge.
Nr. 2654. Ins Genossenschaftsregister wurde
heute unter O. Z. 27 eingetragen: „Landw. Consumverein Niederhof eingetragene Genossenschaft“.
Der Sitz der Genossenschaft ist Niederhof
Zweck des Vereins:
a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität,
b. gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb,
c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervor⸗
theilung. 8
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Bürgermeister Jakob Gerteis, Vorsteher,
Gottlieb Lauber, Kasster,
Josef Hierholzer, Beisitzer und Stellvertreter des Vorstehers, und
Lukas Brutsche, Beisitzer,
sämmtliche in Niederhof wohnhaft.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der oben erwähnten Firma und sie werden veröffentlicht in dem Landwirthschaftlichen Wochenblatt, Organ der landwirthschaftlichen Konsumvereine in Baden. Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsgültig durch Namenzsunterschrift des Vorstehers oder seines Stell⸗ vertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
„Das Mitgliederverzeichniß kann jederzeit dahier eingesehen werden.
Säckingen, den 7. April 1885.
GSGSroßherzogliches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
[3043] Säüäckingen. Handelsregister⸗Einträge.
Nr. 2651. Unterm Heutigen wurde eingetragen zu O. Z. 59 des Gesellschaftsregisters „Hüssy K. Künzli in Murg“: Der Gesellschafter Paul Hüssy ist seit 21. April 1884 mit Anna Gugelmann von Langenthal ohne Ehevertrag verheirathet.
Unterm 31. März 1885 trat in die Gesellschaft Hermaunn Albert Matter⸗Hüssy, zur Zeit wohn⸗ haft in Rölligen, vom 1. Juni d. Js. ab wohnend in Säckingen, als Gesellschafter ein. Derselbe ist verheirathet seit 16. April 1882 mit Mathilde Hüssy von Safenwihl ohne Ehevertrag.
Nach Aargauer Privatrecht wird das Vermögen, welches die Frau bei ihrer Verehelichung dem Manne zubringt und welches ihr während der Ehe anfällt, Eigenthum des Mannes. Er haftet der Frau für dessen Stammbetrag.
Säckingen, den 9. April 1885. b Gr. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Spangenberg. Bekanntmachung. [3050] Der Kaufmann Robert Franz Schwinning dahier ist nach Anzeige vom 1. April 1885 aus der unter der Firma Stiegel und Schwinning dahier be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und führt der seitherige Mitinhaber Kaufmann Johann Adolph Ernst Stiegel dahier unter Uebergang aller Activa und Passiva der Firma Stiegel und Schwinning das bisherige Handelsgeschäft unter der Firma „Ernst Stiegel“ weiter fort. Spangenberg, den 1. April 1885. Königliches Amtsgericht. Kehr. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Hupbach.
[3049] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute
dem Sitze zu Burbach und als deren Inhabke der
unter Nr. 904 bei der Firma Louis Pasenow Folgendes eingetragenn: 9
.
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Buchdruckereibesitzer Eugen Pasenow zu Stettin setzt das Handelsgeschaͤft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2088 der Buchdruckereibesitzer Eugen Pasenow zu Stettin mit der Firma „Louis Pasenow“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Sodann ist in unserm Prokurenregister heute unter Nr. 705 die Prokura der Agnes Pasenow für die Handelsgesellschaft Louis Pasenow gelöscht und nach Nr. 719 des Prokurenregisters für die Firma Louis Pasenow in Stettin übertragen.
Stettin, den 9. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen. 2885]
K. A. G Aalen. W. A. Stierlin, Aalen. Wilhelm Adolf Stierlin, Buchdruckereibesitzer, Re⸗ dacteur und Verleger der in Aalen erscheinenden -ea ng. 1129 9. 85.)
A. G. Krailsheim J. Ulrich, Honhardt.
Johannes Ulrich, Kaufmann in Honhardt. Nach⸗ dem das Konkursverfahren durchgeführt worden ist, ist die Firma erloschen. (2/3. 85.) — Gg. Wiß⸗ meyer, Spezerei⸗ u. Kupferwaarengeschäft in Krails⸗ heim. Georg Wißmeyer, Kupferschmied in Krails⸗ heim. Gelöscht in Folge Todes des seitherigen In⸗ habers. (4,/4. 85.) — Wurst u. Vögele, Seifen⸗ fabrik, Krailsheim. Christian Vögele, Seifenfabri⸗ kant in Krailsheim. (4./4. 85.) — J. R. Kunz, Gypsfabrik Krailsheim. Richard Kunz, Kaufmann in Krailsheim. (4./4. 85.) — Karl Schindler, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Krailsheim. Karl Schindler, Kaufmann in Krailsheim. (4./4. 85.) K. A. G. Hall. C. L. Kaufmann, Haupt⸗ niederlassung in Hall. Conrad Leonhard Kaufmann, Harzproduktenfabrikant in Hall. In Folge Ver⸗ kaufs des Geschäfts gelöscht. (4./4. 85).
K. A. G. Oberndorf. W. Brandecker in Oberndorf. Die Firma ist in Folge Uebergangs 29, Seschifh auf eine Aktiengesellschaft erloschen.
K. A. G. Oehringen. Karl Griesinger, Roth⸗ gerberei, Neuenstein. Karl Griesinger, Rothgerber in Neuenstein. (7./4. 85.) — L. Reutter, Seifen⸗ siederei, Oehringen. Ludwig Reutter, Seifensieder in Oehringen, (7./4. 85) — C. Dietz, Portland⸗ u. Roman⸗Cement⸗, sowie Gips⸗ u. Gipserröhren⸗ handlung, Oehringen. Karl Dietz, Gipsermeister in Oehringen. (7./4. 85.) — August Förnzler, Holz⸗ handlung, Oehringen. August Förnzler, Zimmer⸗ meister in Oehringen. (7./4. 85.) — Brözel, Mehl⸗ u. Spezereihandlung, Neuenstein. Friedrich Brözel, Mehl⸗ u. Spezereiwaarenhändler in Neuenstein. (7/4. 85.) — Angust Ulshöfer, Bierbrauerei, Oehringen. August Ülshöfer, Bier⸗ brauer in Oehringen. (7./4. 85.) 1
K. A. G. Reutlingen. Gottlob Blum in Reutlingen. Das Konkursverfahren ist erledigt und die Firma erloschen. (25./3. 85.) — M. Ben Wittwe in Reutlingen. Magdalene, geb. Votteler, Wittwe des Math. Benz, Rothgerbers in Reut⸗ lingen. Brennmaterialienverkauf. (28./3. 85.) — Wilhelm Wiedmann in Reutlingen. Wilhelm Wiedmann, Fabrikant. Strickwaaren, (30./3. 85.) — Margarethe Rommel, Wittwe in Reutlingen. Margarethe, Wittwe des Gustav Rommel, Schreiners. Spezereiwaaren. (31./3. 85.)
K. A. G. Schorndorf. W. Gaupp, Haupt niederlassung in Schorndorf. Wilhelmine Gaupp in Beutelsbach. Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft, (30./3. 85.) — Carl Schanz, Hauptniederlassung i Grunbach. Kaufmann Karl Schanz in Grunbach Gemischtes Waarengeschäft. (30./3. 85.) — Marie Eitle, Wittwe, Hauptniederlassung in Ober⸗ urbach. Marie Eitle, Wittwe in Oberurbach. Ge mischtes Waarengeschäft. (30./3. 85.) — Conrad Barth, Hauptniederlassung in Schorndorf. Conrad Barth, Gastwirth in Schorndorf. Haderhandel. (30/3. 85.) — G. F. Schmid, Hauptniederlassung in Beutelsbach. Kaufmann Gottlieb Ferdinand Schmid in Beutelsbach; gemischtes Waarengeschäft. (30./3. 85.) — G. Kunzi, Hauptniederlassung i Steinenberg. Krämer Gottlieb Kunzi in Steinen⸗ berg; Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft. (30./3 85.) — Carl Breuninger, Färber; Hauptniederlassung in Schorndorf. Färber Karl Breuninger in Schorn⸗
1(20./ 88 —
dorf; Garn⸗, Ellenwaaren⸗
Carl Fischer, Hauptniederlassung
in Schorndorf. Seifensieder Carl Fischer in Schorndorf; Seifensiederei⸗ und Colonialwaaren⸗ eschäft. (30./3. 85.) — J. G. Sommer, auptniederlassung in W Johann Gottlieb Sommer, Weber in Haubersbronn;
gemischtes Fe.888g (30./3. 85. — Fr. Bühler, Hauptniederlassung in Schorndorf. Seifensieder Friedrich Bühler in Schorndorf; Seifenfabrikation und Fettwaarenhandlung. (30./3.
85.) — J. G. Steiner, Hauptniederlassung in Haubersbronn. Johann Georg Steiner in Haubers⸗ bronn; gemischtes Waarengeschäft. (30./3. 85.) — Gg. Th. Bäuerle, Hauptniederlassung in Unter⸗
urbach. Georg Theodor Bäuerle, Sattler in Unter⸗ urbach; gemischtes Waarengeschäft. (30 /3. 85.) — Carl Aeckerle, Hauptniederlassung in Geradstetten. Kunstmüller Karl Friedrich Aeckerle in Geradstetten. (33,/3. 85.) — Wilh. Spellenberg, Hauptnieder
lassung in Winterbach. Kaufmann Wilhelm Spellenberg in Winterbach; gemischtes Waaren⸗ geschäft. (30 /3. 85) — M. Stadelmann, Haupt⸗
in Schorndorf. Michael Stadelmann,
Schneider in Schorndorf; Kleidergeschäft. (30./3. 85.) — Friedrich Schöbel, Hauptniederlassung in