1885 / 92 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

2) des Depositalscheins Littera B. Nr. 928 der; Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse, ausgefertigt unterm 9. April 1877 für den Inspektor Julius Belgard in Mertinsdorf, jetzt

in Hohenfelde, gültig über: 1

a. die Wickbolder Brauerei⸗Aktien Nr. 1113, 1219, 1661 à 300 nebst Dividendenscheinen pro 1878 ff,

b. die 4 ½ prozentige Kulmer III. Emission B. 195 zu Coupons pro Juli 1885 ff., 1

c. die 4 prozentigen Ostpreußischen Pfandbriefe D. 7088, 31810, 31811, 31812 à 600 und E. 2718 à 300 nebst Coupons pro Juli 1885 ff.

werden auf den Antrag der genannten Gläubiger aufgefordert, ihre Rechte auf diese Urkunden spätestens im Aufgebotstermin

den 17. September 1885, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 62, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Königsberg, den 7. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. VIII.

[391451 Aufgebot. 8 Auf Antrag der Ehefrau des Arbeitsmanns Wil⸗ helm Jacobs, Elisabeth, geb. Heidmann, zur Zeit in Gardelegen, wird deren Ehemann, Arbeiter Wilhelm Jacobs, welcher im Jahre 1871 seinen Wohnort Breitenfeld bei Cloetze verlassen hat, ohne daß seit⸗ dem Nachrichten ron ihm eingegangen sind, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebots termine den 25. Juni 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, andern⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Cloetze, den 21. August 1884. Königliches Amtsgericht. [3711] Aufgebot. 8 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Schwedt Nr. 13 032 über 1127,91 lautend, aus⸗ geferligt für Henriette Pehl zu Schwedt, ist angeb⸗ lich verloren gegangen und soll auf Antrag der vor⸗ genannten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 11. November 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. 1 1X“ Schwedt, den 11. April 1885. Königliches Amtsgericht. Bertschy.

[371³] Aufgebot. 8

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Forst Litt. M. Nr. 4731 über 18s6 07 ₰, aus⸗ gefertigt für Christian Dommaschk in Tzschacksdorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Ausgedingers Christian Dommaschk zu Tzschacksdorf, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des obengedachten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 3. November 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Forst, den 15. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

Kreisobligation 600 nebst

13694] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Leo Mendelson hierselbst, als Testamentsvollstrecker von Amalie geb. Heine, des Lonis Levy Wittwe, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und Dr. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. April 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur 3 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

8 [3418] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Alexander August Borgnis, . Jacobson, Gustav Godeffroy, Isaac acob Frensdorff und Siegmund Hinrichsen, als Liquidatoren der aufgelösten Internationalen Bank in Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroe⸗ der, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche als Gläubiger oder als Actio⸗ naire an die in Liquidation getretene Actien⸗ gesellschaft „Internationale Bank in Ham⸗ burg“ oder an die Antragsteller als Liquidatoren derselben, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder der Auflösung der Gesellschaft und dem Abschluß der Liquidation unter Ent⸗ freiung der Liquidatoren von aller Haftung, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 13. Juli 1885, 10 ½ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗

(3415

bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. April 1885. 116 Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. 8

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr., Gerichts⸗Secretair.

8

[3420] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. We als Testamentsvollstreckers von Diederich Hinri Küker, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. Mai 1884 hieselbst verstorbenen Diederich Hinrich Küker Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. Februar 1871 errichteten, am 12. Juni 1884 hieselbst publicirten Testaments, insbesondere auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Be⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf 1 Freitag, 12. Juni 1885,

10 Uhr V⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 24, anzumelden und zwar Aus⸗

Vermögen gegen Sicherheit den muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

wärtige unter Bestellung eines biesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. . Hamburg, den 14. April 1885. 8 Das Amtsgericht Hamburg, ivil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Bekanntmachung. Nr. 6045. Franz Weiß Wittwe, Regina, geborene Fablbelch geboren am 15. Mai 1824 zu Hocken⸗ eim, ist im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und hat seit etwa 25 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben. 1 Dieselbe wird von Gr. Amtsgericht Schwetzingen

aufgesocdert, binnen Jahresfrist

ihren Aufenthalt anher bekannt zu geben, widrigen⸗ falls sie für verschollen erklärt wird und ihre muth⸗ maßlichen nächsten Erben in den fürsorglichen Besitz ibres Vermögens cingewiesen werden.

Schwetzingen, den 15. April 1885.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Sauter.

[3426]

Nr. 2427. Thomas Reichle von Denkingen und dessen 5 Kinder: Karl, Wilhelm, Emilie, Amalie und Franz Paver Reichle von da, sind vor mehreren Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert und ist von sämmtlichen Genannten seit dem Jahre 1877 keine Nachricht eingegangen.

Dieselben werden aufgefordert, sich innerhalb Jahresfrist vor Gr. Amtsgerichte dahier zu melden, indem sie andernfalls für verschollen erklärt und ihr

Pfullendorf, den 8. April 1885. 1 Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: 89 8 Kumpf. 8 8

[3431] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der am 15. April 1884 zu Bahnhof Friebeberg N./M. verstorbenen Restaurateur⸗Wittwe Hoffmann, Josephine, geb. Krabowski, ist beendet.

Friedeberg N./ M., den 16. April 1885.

Königliches Amtsgericht. [57648] . 1

Auf den Antrag der Einwohnerfrau Caroline Poetzel, geborene Jessussek, in Gr Tauersee, wird deren Ehemann Wilhelm Poetzel, wohnhaft gewesen in Gr. Tauersee, welcher sich von dort vor mehr als 11 Jahren entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 21. November 1885, 12 Uhr Mittags, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1 an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Soldau, den 29. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

[3370]

I. Obligationen

der 310 Numme

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗Actien.

Verzeichniß „welche in der 35. Verloosung am 15. April 1885 gezogen worden sind, und vom 1. Juli 1885 ab bei dem Bankhause E. Heimann in Breslau durch Baarzahlung

eingelöst werden.

zu 100 Thaler.

5 1“ 26 700 2000 3089 4046 4981 6072 7292 35 723 2046 3136 4170 4997 6116 7391

daß Alle, welche an den Nachlaß

geb. Heine, des Louis Levy Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genannten Erblasserin am 17. Sep⸗ tember 1884 errichteten, am 30. Dezember 1884 hieselbst publizirten Testament, insbe⸗ sondere den in demselben dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 15. Juni 1885, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. April 1885. ““ Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: 8 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[3419] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Bel⸗ monte, als Testamentsvollstrecker von Frau Jo⸗ hanna Christina Margaretha, geb. Wilking, verwittwet gewesenen Wandschneider, jetzt des Hinrich Röhrhand Wittwe, vertreten durch

echtsanwalt Dr. Kleinschmidt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 31. August 1884 hieselbst verstorbenen Frau ohanna Christina Magaretha, geb. Wil⸗ ng, verwittwet gewesenen Waudschneider, jetzt des Jacob Hinrich Röhrhand Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 22. November 1869 errichteten, am 18. September 1884 hieselbst publicirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen zur Umschreibung von Grund⸗ stücken und Pösten auf seinen alleinigen Consens und zur authentischen Interpretation des Testa⸗ ments im Zweifelsfalle, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und

Widersprüche spätestens in dem auf 97

Sonnabend, 20. Juni 1885,

10 Uhr V.⸗M., 11 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeschneten

der am 13. Dezember 1884 hieselbst verstorbenen Amalie

54 962 2150 3211 4231 5019 6228 7555 158 1085 2204 3217 4245 5024 6234 7575

172 1097 2277 3283 4298 5025 6384 7578 204 1150 2342 3316 4303 5099 6445 7604 356 1220 2368 3361 4468 5185 6494 7726 383 1303 2480 3439 4474 5308 6622 8010 390 1403 2704 3448 4577 5372 6661 8116

6672 8311

47 928 2078 3195 4195 5005 6126 7554 54

394 1425 2723 3473 4590 5414 408 1434 2755 3479 4605 5468 6841 8386 425 1437 2824 3506 4723 5589 6860 8391 484 1509 2831 3551 4799 5701 6882 8422 487 1529 2847 3562 4873 5761 6903 8493 502 1582 2927 3646 4876 5787 6914 8561 558 1640 2948 3771 4914 5820 7022 8654 569 1819 3020 3796 4930 5879 7113 8796 632 1834 3033 3896 4946 5924 7199 8815 668 1943 3066 3945 4979 5960 7249 8823

979

8879 8939 8997 9034 9065

9144 9154 9170 9385 9519

9572 9613 97099 8 10776 9812

9818 9895 10930 981 9984 10004 11201

II. Prioritäts⸗Actien zu 100 Thaler.

Verzeich der 59 Nummern, welche in der 36. Verloosung am 15. April 1885 gezogen worden sind, und vom 1. Juli 1885 ab bei der Landes⸗Hauptkasse in Krakan bezahlt werden.

16159 17332 16208 17381 16358 17401 16387 17477 16388 17491

16392 17695 16433 17746 16566 17774 16619 17827 16804 17918

16844 16880 16882 17053 17191

17209 17212

11318 12258 14017 14922 11341 12262 14129 14941 11470 12318 14135 14949 11475 12320 14156 14960 11477 12378 14177 15031

11592 12427 14189 15033 11619 12745 14344 15068 11692 12760 14351 15082 11701 12928 14379 15177 11767 13028 14426 15387

11792 13050 15395 11892 13208 15397 11914 13282 15478 11979 13412 15629 12100 13419 15803

12107 13524 15840 12131 13873 15888 12149 13919 14906 15929 17219 12166 13934 14916 15939 17282 12225 14009 14919 16076 17305

10091 10201 10245 1026] 10277

10444 10445 10472 10495 10566

10669 10716 10750

14594 14731 14745 14834 14886

14894 14903

10794 10862

11022 11044

938 1010 1290 958 1033 1438 964 1083 1454 978 1102 1561

689 765 877 883

21 241 75 316 145 500 238 543

ab 1. Juli 1885.

1650 1799 1805

beigebracht

- 1614 1843 1925 1979 2126 3181 33 Die Auszahlung der am 15. April 1885 verloosten Obligationen und Prioritäts⸗Actien erfolgt

Ausstands⸗Nachweis

enthaltend die in den letztverflossenen vier Jahren verloosten Krakau⸗Oberschlesischen Eisen⸗ bahn⸗Obligationen und Prioritäts Actien, welche bisher zur Rückzahlung noch nicht

3039 3305 3108 3306 3149 3313 3181 3324

3428 3510 3571

2411 2654 2753 2424 2702 2790 2629 2732 2925 2649 2736 2966

2158 2194 2298 2325

worden sind.

8 V Verloosungs⸗ V Nummer V Jahr Nummer

Jahr

Eisenbahn⸗Obligationen Verloosungs⸗

Prioritäts⸗Actien Nummer

Verloosungs⸗

Jahr

Nummer

1884 1884 1884 1883 1884 1884

6269 7250 7830 8626 10672 10948

11396 13514 15347 17544

[3072]

1880er 4 ½ % Pfandbriefe

Allgemeinen Hypothekenkasse Städte Schwedens.

Verloosung am 7. A

Zahlbar am 1. J 8 Litt. A. à 3000 Nr. 143 211 675 839 898. Litt B. à 1000 Nr. 77 88 146 971 1145 1913 1920 2110 3131 3216. Litt. C. à 500 Nr. 382 626 691 761 851 1550 2451 2462 2656 2799 3396 3729. Litt. D. à 300 Nr. 378 612 625 1133 1452 1558 1626 1749 2302 2342 2347 2358 2976 2989 3811 3905.

Zahlbar am 1. Januar 1886.

Litt. A. à 3000 Nr. 522 562 754 976 1433. Litt. B. à 1000 Nr. 230 521 1412 1890 1895 2174 2786 2949 2963 3211 3437 3560. Litt. C. à 500 Nr. 186 263 399 718 779 1193 2161 2312 3361 3400 3427 3800. Litt. D à 300 Nr. 553 716 762 764 1573 1851 1927 2566 2881 3056 3114 3156.

Restanten:

Zahlbar am 1. Juli 1881. Litt. C. Nr. 1421 2087.

,80b am 1. Januar 1882. Litt. B. Nr.

Zahlbar am 1. Juli 1882. Litt. B. Nr. 1985, Litt. D. Nr. 968 1363 2103.

Zahlbar am 1. Ss 1883. Litt. B. Nr. 1437 1594, Litt. C. Nr. 1901. Zahlbar am 1. Juli 1883. Litt. B. Nr. 608, Litt. C. Nr. 327 979 1873, Litt. D. Nr. 834 1842. Zahlbar am 1. Jannar 1884. Litt. A. Nr. 726, Litt. B. Nr. 754 2421 2475, Litt. C. Nr. 829, Litt. D. Nr. 746 877 1899.

Zahlbar am 1. Juli 1884. Litt. A. Nr. 114 922, Litt. B. Nr. 828, Litt. C. Nr. 1630 2191 2629, Litt. D. Nr. 1186 2160.

Zahlbar am 1. Januar 1885. Litt. A. Nr. 4JI TIi Ne eb bkitee O. Ne. 228 1401 2448, Litt. D. Nr. 420 1490.

Vorstehend aufgeführte Pfandbriefe werden vom

Tage der Fälligkeit ab bei den Bankhäusern

S. Frenkel Berlin

Born & Busse] Berlin, Elias Warburg, Hamburg

eingelöst.

Stockholm, den 8. April 1885. 8 Allmäbna Hypotekskassan för.

Sveriges Städer.

der der G“

[3406] 1 8 Die gemäß §. 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 vorzunehmende Ausloosung der pro 1885 zu amortisirenden, auf den Inhaber lau⸗ teaden Obligationen der Stadt Hagen i. W. wird am Dienstag, 5. Mai 1885, Nachmittags 5 Uhr, im Konferenzzimmer des hiesigen Rathhauses öffent⸗ lich stattfinden, was zufolge §. 9 a. a. O. hierdurch bekannt gemacht wird. 1 Hagen, den 17. April 1885. Das Bürgermeister⸗Amt.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[3628] Uebersicht der

Sächsischen Bank

zu Dresden am 15. April 1885.

Activa. Coursfähiges deutsches Geld. 18 420 041. —. Reichskassenscheine. 783 015. —.

Noten anderer deutscher Banken 8 182 600. —. Sonstige Kassenbestünde 488 063. —, Wechselbestände. 50 401 927. —. Lombardbestände. 2 001 050. —. 218 202. —. 6 272 248. —.

Fffectenbestände... .“ Debitoren und senstige Activa Passiva. 8 Eingezahltes Actieneapita! 30 000 000. —. Hesorvofondad .657009. Banknoten im Umlauf 43 141 000 —. Täglich fällige Verbindlich- oo“; 3 047 718. —. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. ““ Sonstige Passiva. 11“ 125 281. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicat Klliwen Wechseln sind weiter begeben worden! 1 949 821. 15. 8 Die Directien.

[3701] Wochen⸗Uebersicht er

der Bayerischen Notenban vom 15. April 1885.

Activa.

32,618,000 Bestand an Reichskassenscheinen 78,000 Noten anderer Banken. 3,799,000 4*“ 43,757,000 Lombard⸗Forderungen 1,496,000 E 1 257,000 sonstigen Aktiven 1,454,000 Passiva.

Das Grundkapital Der Reserbeca 6 Der Betrag der umlaunsenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichteiten . ... Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ““ 38,000 Die sonstigen Passiva . . . . . 1,536,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechselnl.. . 1,051,906. 23. München, den 17. April 1885. 8 Bayerische Notenbank. Die Direktion.

——— ——

7,500,000 1,018,000 63,434,000

9,933,000

[71363]

J. Nebrich, Champagner⸗Depot, Köln.

wird.

neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

13430]

.

früheren Gerichtsvollzieher Portz, zur Zeit in Köln, bestellten Dienstkaution, F. 56/84, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ziegenhain durch den Amts⸗

Ansprüchen an die von demselben hinterlegte Dienst⸗ kaution von 82 1he scles..

8

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite

Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag den 20. April

Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

1885.

Breußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1 AInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königf.]

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

34 Aufgebot. Auf Antrag des Großh. Hessischen Kreisbauamtes Bingen hierzu ermächtigt durch das Großh. Mini⸗ sterium der Finanzen Abtheilung für Bauwesen zu Darmstadt, werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche auf die nachbezeichneten, in dem Grundbuche der Gemeinde Wendelsheim noch nicht eingetragenen Straßenparzellen erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine vom Donner⸗ stag, den 11. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte aufgefordert. Die Straßenparzellen sind ausweislich des auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ 8 zur Einsicht offen liegenden Meßbriefes fol⸗ gende: 8 Gemarkung Wendelsheim. Flur 1 Nr. 215a 293 qm; Flur 14 Nr. 201a 9044 qm; Flur 15 Nr. 172a 5506 qm; Flur 17 Nr. 170a 606 qm; Flur 19 Nr. 160d 1393 am; Flur 19 Nr. 160e 944 qm; Flur 20 Nr.

137 b 6150 qum. Alzey, den 16. April 1885.

Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. gez. Nehr, Oberamtsrichter.

[3475] 8 Aufgebot. 8 G Der derzeitige Inhaber der Büdnerei Nr. 3 zu Daendorf, Schiffer Friedrich Niemann daselbst, hat das Aufgebot des bezeichneten Grundstücks zur Be⸗ richtigung seines Besitztitels beantragt. Alle diejeni⸗ gen, welche auf Grund dinglicher Rechte an dem Grundstücke der Verlassung desselben auf den An⸗ tragsteller zu einem für dasselbe zu eröffnenden Grund⸗ und Hypothekenbuche widersprechen wollen, werden aufgefordert, ihre Widerspruchsrechte spätestens in dem auf den 16. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls das diesem Aufgebot zuwider nicht angemeldete Recht für er⸗ loschen und der Besitztitel des Antragstellers für berichtigt erklärt werden wird. Ribnitz, den 15. April 1885. Grobherzeglich Mecklenburgisch⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fiedler, Akt.⸗Geh.

[28728] Aufgebot.

Die verwittwete Frau Johanna Behrend, geb. Heymann, zu Pyritz hat das Aufgebot eines von dem Buchhändler Adolf Behrend zu Berlin aus⸗ gestellten eigenen Wechsels d. d. Berlin, den 23. September 1879 über 11 400 ℳ, zahlbar am 1. Oktober 1885 an die Ordre der Frau Johanna Behrend, geb. Heymann, zu Pyritz beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. April 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Berlin, den 30. Mai 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zn Anclam a. Nr. 20 621 über 802 ℳ, ausgefertigt für Johann Schwarzmann in Hohendorf, b. Nr. 12 556 über 4,80 ℳ, ausgefertigt für Johann Schwarzmann in Nepzin, 85 angeblich verloren gegangen und sollen auf ntrag des Eigenthümers, Bahnarbeiters Johann Schwarzmann zu Buddenhagen zum Zwecke der Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 19. Mai 1885, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer II.) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung und die Aus⸗ fertigung neuer Bücher für den Antragsteller erfolgt. Anclam, den 4. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1885. Griesel, Gerichtsschreiber K. A In Sachen, betreffend das Aufgebot der von dem

richter Winkler für Recht: Die unbekannten Gläubiger des Gerichtsvollziehers a. D. Portz werden hiermit mit ihren Rechten und

Wird veröffentlicht: Ziegenhain, den 14. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. - beilage. 2

Annoncen⸗Bureaux.

[3433] Bekanntmachung.

Die aus der Urkunde vom 3. April 1780 nebst annektirten Rekognitionsschein vom 4. Juli 1823 gebildete Hypothekenurkunde über die Forderung von 200 Thaler Berliner Courant nebst 5 % jährlicher Zinsen, welche Band I. Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Eckesey auf den Grund⸗ stücken Flur I. Nr. 451/85, 693/84 (843/84) und 86 der Steuergemeinde Eckesey zu Gunsten des Gläubigers des reformirten Armenfonds zu Hagen und zu Lasten des Schuldners Carl Heyink zu Eckesey eingetragen steht, ist für kraftlos erklärt und alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse ausgeschlossen. .“

Hagen, den 10. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

[3435 Bekanntmachung. Durch das am 10. d. Mts. verkündete Urtheil de unterzeichneten Amtsgerichts ist das Hypotheken⸗ instrument über die auf der Besitzung Nr. 13 Fronzke Abtheilung III. Nr. 5 für die minderjährige Jo⸗ hanna Straka zu Bresnitz eingetragene Darlehns⸗ forderung von 641,44 nebst 5 % Zinsen seit dem 1 Oktober 1876, bestehend aus der notariellen Schuldverschreibung vom 16. September 1876 und dem Hypothekenbriefe von demselben Tage, für kraft⸗ los erklärt und bezüglich des Antheils der Marie Franziska Giersberg an der auf der Besitzung Nr. 12 Lammsdorf Abtheilung III. Nr. 6 für die Geschwister Marie Franziska und Franz Giersberg aus dem Rezeß vom 6. Mai 1858 eingetragenen Erbegelder⸗ forderung von 37 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf = 112,62 die Gläubigerin und ihre unbekannten Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Friedland O.⸗S., den 13. April 1885 . Königliches Amtsgericht. [3429] Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann Lammeck in Pruschinowen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg, daß

die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Pruschinowen Bl. 15 Abth. III. Nr. 5 und 8 eingetragenen Forderungen der Heinriette Brosch, später verehelicht mit dem Wirth Friedrich Bruder⸗ reck in Jellinowen, und zwar:

Nr. 5. 65 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. Muttererbtheil und Geschenk aus den Erbtheilungsverhand⸗ lungen vom 24. März und 15. Juni 1833,

Nr. 8. 33 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. väterlicher und schwesterlicher Erbtheil aus dem Erbtheilungs⸗ J vom 29. Oktober 1838 conf. 1. Juli

39 für kraftlos zu erklären. Sensburg, den 13. April 1885. . Königliches Amtsgericht. [3434] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Schweinfurt hat unterm 11. April 1885 Ausschlußurtheil dahin erlassen, daß der von der Kgl. Filialbank Schweinfurt am 27. Juli 1880 auf den Namen des Bauers Kaspar Hegler in Kolitzheim ausgestellte, die Hinterlegung zweier bairischer Staatsobligationen im Gesammt⸗ betrage zu 1200 bei dieser Bank betreffende De⸗ positionsschein für kraftlos erklärt wurde. Schweinfurt, den 16. April 1885. 1

Königliches Amtsgericht. 8

2 Jahreiß.

Für den Gleichlaut der Ausfertigung

Original: Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Eberth.

¶[3432] In der Schiweckschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lötzen durch den Amts⸗ richter Hahn für Recht: Die am 21. Dezember 1842 zu Wilkassen ge⸗ borene Marie Schiweck aus Wilkassen wird für todt erklärt. Lötzen, den 3. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

mit dem

12673] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über 5500 Thaler rückständige Kaufgelder, und zwar: 1000 Thaler für die Wittwe Justine Skalweit, geb. Pallentin, 2250 Thaler für Friedrich Adolf Skalweit, 2250 Thaler für Ferdinand Leopold Heinrich Skalweit, sämmtlich zu Groß⸗ Friedrichsgraben, 1 eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Be⸗ sitzer Friedrich Siegismund Skalweit gehörigen Grundstücks Groß⸗Friedrichsgraben Iten BerittsNr. 61, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 24. Februar 1873 und ciner Ausfertigung des Vertrages vom 20. März 1872, wird a. bezüglich der der Wittwe Justine Skalweit be⸗ ziehungsweise deren Rechtsnachfolgern Friedrich Adolf Skalweit und Friedrich Siegismund Skalweit zustehenden 1000 Thaler zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypothekenurkunde, . bezüglich der dem Ferdinand Leopold Heinrich Skalweit von seinem Antheil von 2250 Thalern noch zustehenden 1050 Thaler zum Zwecke der Löschung, für kraftlos erklärt.

[3172]

Der am 17. Januar 1814 in Eltmannshausen geborene Schreiner Johann Martin Hohmann, wel⸗ cher seit dem Jahre 1867 verschollen ist und dessen in etwa 560 bestehendes Vermögen hier vor⸗ mundschaftlich verwaltet wird, wird auf Antrag seiner Ehefrau Anna, geb. Holm, hierdurch auf⸗ gefordert, sich in dem Termine am 11. Juli d. J. hier zu stellen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Eschwege, am 7. April 1885.

Keoönigliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bezzenberger.

[3438] Oeffentliche Zustellung. G Ladung.

Elias Siegel, Steinbruchbesitzer, in Albersweiler wohnhaft, ladet den Johannes Wolffer den Alten, Ackersmann, früher in Waldhambach wohnhaft, der⸗ malen in Amerika ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt abwesend, vor das K. Amtsgericht Ann⸗ weiler, in dessen Sitzung vom 27. Mai 1885, Morgens 9 Uhr, mit dem Antrage, daß der Be⸗ klagte verurtheilt werde an Kläger Siegel die Summe von 198 79 ₰, welche er an Rechts⸗ anwalt Keller in Landau zur Entlastung des Be⸗ klagten für Kosten bezahlt hat, sammt Zinsen vom 20. November 1884 und Kosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Hiervon wird dem Beklagten Wolffer Kenntniß gegeben, um seine Interessen zu wahren.

Annweiler, den 15. April 1885.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Hitzelberger, K. Sekretä

TKee Fecc ves

[3439] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Friedrich Zulauf zu Kunzendorf bei Dirschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis zu Berlin. Markgrafenstraße 66, klagt gegen den Kaufmann und Käsehändler Friedrich Beutler, zuletzt zu Berlin, Kaiserstraße 17, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen der dem Beklagten am 13 Dezember 1884 gelieferten Käfe zum Preise von 732 84 ₰, nachdem bereits auf Antrag des Klägers wegen eines Theilbetrages seiner Forderung und zwar wegen 650 der dingliche Arrest gegen den Beklagten in den Akten 44 G. 119. 1885 unterm 4. Februar 1885 angeordnet ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung oben genannten Theil⸗ betrages von 650 nebst 6 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1885 und Tragung der Kosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens 44 G. 119. 1885 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstredbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 67, auf

den 15. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 13. April 1885. 8 8

Stuhr, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,

I. Kammer für Handelssachen.

[34377 Deffentliche Zustellung. Der Gerichts⸗Aktuar a. D. Otto Krickeberg zu Breslau, Roßmarkt Nr. 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Oettig zu Breslau, klagt gegen den früheren General⸗Agenten Paul Schubert, zuletzt in Breslau, Schießwerder Straße Nr. 9 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Auftrage, mit dem Antrage: den Beklagten zu rerurtheilen, an Kläger 800 nebst 5 % Zinsen seit 23. Dezember 1881 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf

den 11. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 11. April 1885.

Petschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34463 SDOeffentliche Zustellung. 8

Die Näherin Charlotte Huckenbeck, Ehefrau von Robert Herold in Eilberfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Koenig in Elberfeld, klagt gegen den Robert Herold, früher Kohlenhändler in Elber⸗ feld, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung und Mißhandlung, mit dem An⸗

trage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗

stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste e des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld au

den 6. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 17. April 1885.

Labiau, den 8. April 1885.

Griesel, v. c.

Königliches Amtegericht.

1 Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b

aga0] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Cohnheim zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnke daselbst, klagt gegen den Kaufmann Hugo Brinkmann aus BEäean. z. Zt. in unbekannter Abnesenheit, auf Zahlung des Kaufpreises von 80 für einen dem⸗ selben am 18. Februar 1882 gelieferten Anzug mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ, buchstäblich Achtzig Mark, nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Februar 1882 und Er⸗ klärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet den in unbekannter Abwesenheit lebenden Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht V zu Halberstadt auf

den 27. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach

Halberstadt, den 14. April 1885. 8

Haupt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

81u“ 8 8 .u“ 13436] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Maria Dobberstein, ge Bergmann, in Elbing Klägerin vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Elbing klagt gegen die früheren Hofbesitzer Heinrich und Maria, geb. Holdstein, Blodauschen Cheleute, früher in Haken⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagte aus einem Darlehnsvertrage, mit dem Antrage:

1) auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Juli 1881 an die Klägerin,

2) auf Verurtheilung der Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits,

3) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Im Grundbuche des Grundstücks Robach Nr. 18, dessen eingetragene Eigenthümer die Beklagten waren, standen Abtheilung III. Nr. 5 dreihundert Mark verzinslich zu 6 % für den Bureau⸗Vorsteher Hein⸗ rich Vollmer in Elbing aus einer persönlichen Schuld der Beklagten eingetragen.

Durch notarielle Cession d. d. Elbing den 14. November 1881 hat der p. Vollmer die gedachte Darlehnsforderung nebst den Zinsen vom 1. Jul 1881 dem Privatsekretär August Dobberstein z Elbing abgetreten. Letzterer ist verstorben und ha die Klägerin, seine Ehefrau, zur Universalerbin ein⸗ gesetzt. Bei der im Jahre 1882 stattgefundenen nothwendigen Subhastation des verhafteten Grund⸗ stücks fiel die vorbezeichnete Post nebst den rück⸗ ständigen Zinsen aus. Klägerin nimmt die Be⸗ klagten aus der persönlichen Haft in Anspruch und ladet dieselben zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing, Zimmer Nr. 7, auf

den 22. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr.

77 Einlassungsfrist ist auf zwei Monate fest⸗ gesetzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 13. April 1885.

Aschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3441] Oeffentliche Zustellung.

Die Kempener Gewerbebank von Jos. Thoeren & Cie. zu Kempen, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Goecke zu Duisburg, klagt gegen den Agenten W. Küllerz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel de dato Köln, den 3. Oktober 1884, mit dem Antrage auf Zahlung von 253 73 nebst 6 % Zinsen von 248 seit dem 3. Januar 1885 und von 5 73 seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung II., auf

den 12. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. S. Beyerlein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. 8

13474] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5731. Der Gastwirth Friedrich Dörner in Sinsheim an der Elsenz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Geißmar hier. klagt gegen den früheren Finanzgehülfen Emil Bornhäuser von Sinsheim an der Elsenz, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Verabfolgung von Kost und Wohnung wäh⸗ rend der Monate März 1884 bis April 1885, gleich⸗ zeitig gegebener Darlehen und gemachter Auslagen. mit dem Antrage auf Zahlung von 681 94 nebst 5 % Zinsen vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf

Dienstag, den 30. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der beantragten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 13. April 1885.

Schredelseker,

9g des Großherzoglichen Landgerichts.