Gottlieb August und Henriette theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Klein⸗ Aszlacken Nr. 8 eingetragen, bestehend aus einem Nebenexemplar des gerichtlichen Erbrezesses vom 22./23. Oktober 1845, dem Hypothekenschein und der
Ingrossationsnota vom 23. Februar 1846, wird für Raftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens wer Maurer August Balzuhn auferlegt.
Falckenthal.
[3739] APurch Urtheil vom 26. März 1885 sind folgende Ausfertigungen: a. des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 9. Juli 1873, aus welchem auf den Band VII. Blatt 34 des Grundbuchs von Buschhütten für die An⸗ tragstellerin berichtigten Grundstücke 45 Thaler 16 Sgr. 9 ½ Pf. Judicat nebst Zinsen und Kosten für den Puddler Hermann Flender zu Haardt, des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 17. April 1874, aus welchem ebendaselbst für die Ehe⸗ leute Hermann Flender und Anna Margaretha, geb. Gerhard, zu Haardt, eine Judicatforderung von 50 Thaler nebst Zinsen und Kosten, des Mandats vom 28. Juni 1855, aus welchem bendaselbst für den verstorbenen Rechtsanwalt Macco zu Siegen eine Judicatforderung von 7 Thaler 11 Sgr. nebst Zinsen und Kosten eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. 1 Siegen. Königliches
Amtsgericht.
[3728] Durch das am 11. April 1885 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Sparkassenbuch Nr. 3795 der Kreis⸗Sparkasse zu Beuthen O./S., für die Geschwister Kowollsk zu Antonienbütte ausgestellt und über 176 ℳ 23 ₰ lautend, für kraftlos erklärt worden. Beuthen O./S., den 12. April 1885. Königliches Amtsgericht
— 8 8
Bekanntmachung. 8 18. Mai 1841
Das Hypothekendokument vom 23. November 1842
ber die auf dem Grundstück Schmerzke Band I. Blatt Nr. 3 für die Altsitzerin Mahlow, geb. Siegel, eingetragenen 500 Thlr. Rest⸗Kaufgelder ist für kraftlos erklärt. “ Brandenburg, den 16. April 1885.
Köͤnigliches Amtsgericht.
[3771] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Caroline Dorothee Kronmüller, geb. Kudlof. hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H“ hier, klagt gegen ihren Ehemann, den 1— b Otto Julius Eduard Kronmüller, zuletzt erlin, öslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung:
die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und
88 Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ 1 ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 16. April 1885.
1 Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., . Civilkammer 13.
[3742] Oeffentliche Zustellkunng. Rechtsanwalt Bornschlegel dahier hat Namens des Gastwirthes und Oeconomen Johann Schneider zu Pautzfeld unterm 4. April I. J. beim K. Land⸗ gerichte Bamberg Klage eingereicht gegen Thomas und Kaspar Merx, Bauernsöhne aus Pautzfeld, und Johann, Thomas und Peter Schneider, Bauern⸗ söhne, Barvara Schneider, Bauerntochter, sämmt⸗ liche aus Pautzfeld, wegen Löschung von Winkel⸗ rechten und die Bitte “
Kgl. Landgericht wolle aussprechen:
) die Beklagten sind schuldig, die auf dem An⸗
wesen des Klägers Hs.⸗Nr. 22 zu Pautzfeld in II. Rubrik des Hypothekenbuches für diese Ge⸗ meinde, Bd. I S. 384 eingetragenen Winkel⸗ rechte löschen zu lassen, widrigenfalls nach ein⸗ etretener Rechtskraft des Urtheiles diese öschungserklärung als abgegeben und das Hypothekenamt am K. Amtsgerichte Forchheim als ermächtigt gilt, die Löschung dieser Winkel⸗ rechte vorzunehmen, “ haben sämmtliche Streitskosten zu ragen.
Bei dem unbekannten Aufenthalte der sämmtlichen Beklagten wurde mit Beschluß des K. Landgerichts dahier vom 7. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zugleich von dem Vorsitzenden der I. Civilkammer zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf
Mittwoch, den 8. Juli 1885, 1 Vormittags 9 Uhr, “ im landgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.
Zu diesem Termine werden die voraufgeführten Beklagten mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen beim K. Landgerichte dahier zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Bamberg, 16. April 1885.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Der K. Ober⸗Sekretär:
Schwemmer.
68167] Oeffentliche Zustellung.
In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:
1) der Anna Pauline Dunger, geb. Bohne, in Limbach, Klägerin, gegen ihren Ehemann,
den Eichtekgehüthen Gustav Adolf Dunger, zuletzt in Burkersdorf, jetzt unbekannten enthalts, Beklagten,
2) der Wilhelmine Rösch, geb. Schlegel, in Berthelsdorf, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Friedrich Rösch, früher
in Kändler, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin
uf⸗
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
1— 8 8 1
den 2. Juni 1885, Vormittags 11 vor der Cwilkammer III. des Königlichen Land⸗ gerichts Chemnitz anberaumt und werden die be⸗ treffenden Beklagten bierzu geladen.
Chemnitz, den 16. April 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer. 8
[3768] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Jeinsen, Emilie, geb. Neumann, in Caternberg, vertreten durch den Justizrath Varnhagen zu Bochum, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Auf⸗ enthalte nach unbekannten Ehemann wegen ent⸗ ehrender Bestrafung und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Essen auf
den 10. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 13. April 1885.
Gerichtsschreiberei ö Landgerichts.
82 . 1 1“
[3757] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2854. ie Johanna Portmann, Wittwe Marie, geb. Schlachter, von Degerfelden, wohnhaft zu Inzlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Weckerle in Lörrach, klagt gegen die Ehefrau des Kaspar bnens Rosina, geb. Jäggi, zuletzt in Bowi,
ontague County, Texas, jetzt an unbekannten Orten, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 1252 ℳ 5 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 30. Oktober 1879 und 1164 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Ainsen vom 28. Dezember 1880 und ladet die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf
den 9. Juli 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. von Müntzinger,
[3622]
Die Ehefrau Anna Caroline Auguste Schmidt, geb. Sielaff, in Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. C. W. Dittmer hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl Schmidt, zuletzt in Lübeck, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt Fencsend. wegen Ehebruchs auf Ehescheidung und
ragt:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Beande nach zu scheiden und den Beklagten für
den schuldigen Theil zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits steht Termin an vor der Civilkammer I. des Land⸗ gerichts auf
Dienstag, den 7. Juli 1885,
Vormittags 11 Uhr.
Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen hier zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Die öffentliche Zustellung der Klageschrift Prozeßgericht genehmigt. Lübeck, den 17. April 1885. Deer Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer I. Schweiß.
[3750] Oeffentliche Zustellung. Der Krankenwärter Joseph Jendrzeyjek, früher zu Schaedlitz, jetzt in Pleß O /S., klagt gegen seine Ehefrau Marianna Jendrzeyjek, deren Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, wegen Herstellung des ehelichen Zusammenlebens mit dem Antrage auf Anberaumung eines Termins zum Versuch der Sühne, und lader die Bekaagte zu diesem Sühneversuche vor das Fere 1“ zu Pleß O./S., Zimmer
r. 22, au den 13. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemach. Pleß O./S., den 13. April 1885.
Beglaubigt:
(L. S.) Ullrich t. V.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(3626]
20. Mär Bei der am 1 74509 75136 76039 76230 77597 78048 78207 78676 79314 80810 81280 81473 83119 83288 84515 84712 85429 87801
55835 56792 57360 58418 59264 59331 60547 60989 61138 64585 64673 64897 65318 69028 70970 71267 72260 73328
26617 27191 27507 28527 29160 29382 31838 33984 34058 34272 34738 35926 36849 36875 37072 37814 40080 40104
13956 14081 14263 14352 14507 15475 16736 16904 17274 20468 20542 20592 21877 23204 24157 24675 25107 25190 26164
167 1125 1419 2814 2867 5239 5787 6486 7344 7590 81³³ 8271 8630 9578 10403 11115 12145 12258 12387
40168 41225 41265 42709 43708 44291 44565 44622 44713 46078 46384 47807 50846 52381 54330 54738 54762 55264
284881 — 90 292331— 40 302981— 90
242001 — 10 245921 — 3 269871— 250271 —80 280341—
80
255991 — 256000 V 50
sein müssen
88
zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung auf
v,n. Prümien⸗Anleihen des Cantons Freibur 57. Serien⸗Ziehung zr. 4½ April 1885 der Obli rancs.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. w
““
reiburg,
[3370]
55 91 189 2235 2314 2324 2453 2488 2532 2621 2723 2803 281s 2896 2985 3126 31 3207 3304 3402 3404 3572 3608 3661 3818 3858 3860 4224 4314 4616 — 4889 5017 5145 5292 5540 5632 5230 5801 5828 5881 6067 6543 6565 6570 6220 6812 68227 7011 7015 2171 7179 2286 2306 7516 7550 2574 7618 7216 7285.
„Die Prämien⸗Ziehung der Nummern dieser Serien wird Freitag, den 15. Mai d. Js., um 10 Uhr, im Bureau des Staatsschatzamtes, Nr. 13 im Kanzlei⸗Gebäude stattfinden.
Die Ziehungslisten werden dem Publikum zur Einsicht ausliegen:
Serien: 450 914 1232 1255 1276 1228
(Schweiz).
gationen,
1493 1556 1909 2023 2040
in Freiburg im Staatsschatzamt, — in Bern bei Herren Tschann⸗Zeerleder u. Cie., — in Lausanne bei Herren S. Marcel Erben, — in Basel bei der . B eilenn — in Neu⸗ chätel bei Herren Pury u. Cie, — in Luzern bei Herren Mazzola u. Sohn, — in Frank⸗ furt a. M. bei Herren von Erlanger u. Sohn und bei der Filiale der Mitteldeutschen Creditank, — in Berlin bei Herren Schlesinger, Trier u. Co., in Paris beim Comptoir
d'escompte, und bei Herren Marcuard Krauß u. Cie., — in München bei Herren
erck,
Finck u. Cie., — in Mailand, Genua, Triest, Venedig, Madrid, St. Petersburg, London und Moskau bei den Schweizer General⸗Consuln und Consuln. g 8
im „Bund“ Bern,
1“
1“ 8
1
Prioritäts⸗Aectien.
Obligationen zu 100 Thaler. Verzeichniß
Das Ergebniß jeder Ziehung wird außerdem veröffentlicht im „Feuille officielle“ des Cantons „it in der „Frankfurter Zeitung“ in Frankfurt a. M, im „Staats⸗ uzeiger“ in Berlin und der „Augsburger Abendzeitung“.
3 Freiburg, 15. April 1885.
Die Finanz⸗Direction.
[3621]
Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗Obligationen und
der 310 Nummern, welche in der 35. Verloosung am 15. April 1885 gezogen worden sind, und vom 1. Juli 1885 ab bei dem Bankhause E. Heimann in Preslan .ven. SSe.
2000 2046 2078 2150 2204
2277 2342 2368 2480 2704
2723 2755 2824 2831 2847
2927 2948 3020 3033 3066
700 723 928 962 1085
2 1097 1150 1220 3 1303 1403
1425 14³4 1437 1509 1529
1582 1640 1819 1834 1943
V 3089 4046 3136 4170 3195 4195 3211 4231 3217 4245
3283 4298 3316 4303 3361 4468 3439 4474 3448 4577
3473 4590 3479 4605 3506 4723 3551 4799 3562 4873
3646 4876 3771 4914 3796 4930 3896 4946 3945 4979
eingelöst werden.
6072 7292 6116 7391 6126 7554 5019 6228 7555 5024 6234 7575
5025 6384 7578 5099 6445 7604 5185 6494 7726 5308 6622 8010 5372 6661 8116
5414 6672 8311 5468 6841 8386 5589 6860 8391 5701 6882 8422 5761 6903 8493
5787 6914 8561 5820 7022 8654 5879 7113 8796 5924 7199 8815
4981 4997 5005
5960 7249 8823
8879 8939 8997 9034 9065
91⁴44 9154 9170 9385 9519
9572 9613 9799 9798 9812
9818 9895 9981 9984 10004
10091 10201 10245 10261 10277
10444 10445 10472 10495 10566
10669 10716 10750 10776 10794
10862 10930 11022 11044 11201
11318 11341
11470 11475 11477
1 11592 11619 11692 11701 11767
11792 11892 11914 11979 12100
12107 12131 12149 12166 12225
12258 12262 12318 12320 12378
12427 12745 12760 12928 13028
13050 13208 13282 13412 13419
13524 13873 13919 13934 14009
14017 14129 14135 14156 14177
14189 14344 14351 14379 14426
14594 14731 14745 14834 14886
14894 14903 14906 14916 14919
II. Prioritäts⸗Actien zu 100 Thaler.
Verzeich der 59 Nummern, welche in der 36. Verloosung am 15. April 1885 gezogen worden sind,
niß
14922 14941 14949 14960 15031
15033 15068 15082 15177 15387 15395 15397 15478 15629 15803
15840 15888 15929 15939 16076
75 316 145
238 543
17332 17381 17401 17477 17491
17695 17746 17774 17827 17918
16159 16208 16358 16387 16388
16392 16433 16566 16619
17305
21 241 689 938 765 500 877 888 Die Auszahlung der am 15. April 1885 verloosten [ab 1. Juli 1885.
958 964
978 11
1010 1290 1033 1438 1083 1454
1614 1650 1799
02 1561 1805
1843 1925 1979 2126
2158 2194 2298 2325
2411 2424 2629 2649
und vom 1. Juli 1885 ab bei der Landes⸗Hauptkasse in Krakau bezahlt werden.
2654 2753 3039 3305 3428 2790 3108
2702 2732 2736
2925 2966
3149 3181
3306 3313 3324
3510 3571
Obligationen und Prioritäts⸗Actien erfolgt
Ausstands⸗Nachweis
beigebracht worden sind.
enthaltend die in den letztverflossenen vier Jahren verloosten Krakau⸗Oberschlesischen Eisen⸗ bahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗Actien, welche bisher zur Rückzahlung noch nicht
Nummer
V Verloosungs⸗ Jahr
Eisenbahn obligationen
Prioritäts⸗Actien
Nummer 1
Verloosungs⸗ Jahr
Nummer V
Verloosungs⸗
Nummer
Verloosungs
Jahr
147 584 2269 2779 4708 4796
1884 1884 1884 1883 1884 1884
7250 7830 8626 10672 10948
6269 V
290 Obligationen
99499 100056 100494 100831 102503 102940 103069 103699 103961 105368 105924 105999 107100 107296 107320 109205 109974 111020
88185 88424 88708 89316 89805 89868 90709 91209 91500 91733 91758 92299 92518 93253 96703 97596 97817 98963
29 Obligation 306381 - 90 319861 - 70 324461— 70
111312 112712 114815 114828 117255 117820 121819 124011 124166 127212 127224 127696 128239 128630 129300 129657 130985 131094
326771 — 80 335921 — 30 337431 — 40 Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der verloosten Obligat
131174 131566 132363 133453 133691 133998 134266 134381 134587 134731 136197 136241 136266 136392 139042 140051 140187 140703
340411 — 20 360511 — 20 367981 — 90
vom 1. Juli 1885 (n. St.) ab
1884 1884 1884 1883 1884 1884
Rumänische 6% Staats⸗Obli
ausgegeben behufs Rückkauf der Rumänischen Eisenbahnen.
1885 stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern gezogen worden:
à Frs. 500 (— 405 ℳ). V 142994
146096 146856 146967 147323 148288 148865 148995 152672 152681 153823 153884 154210 155255 155263 157232 157446 159331
en à Frs. 5000 (= 4050 ℳ). 390781 — 90 392091 - 100 407341 — 50
ionen, welche m
11396 13514 15347 17544
159481 159699 160197
160496 161852
163372 166465 166730 166775 167423 168246 168816 169260 171720 172078 172102 172110 173084
173388 173618
174921
175082 175395 177434 178406
179100 180646
181144 181234
181506 181942 182075 184527 185742 187262 187542
410501 — 10
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Mark zum festen Course von 81 Mark für 100 Fraunes. — Mit dem 1. Juli 1885 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
436141— 50 439461—- 70 4 it den noch nicht fälligen Zinscoupons versehen
gationen,
189866
189926
190847 192130
192536 192924
193439
194031 195986 196935 197767 198250 198322 198333 198499 199589 199822 201121
201380 201694 202607
1884 1884
203255 204252 204962 205630 206267 207069
207403 209978 210445 211831 212233 212464 212977 213919 214836
446031 — 40 449331 — 40 451101—10
227121 227222 227973
236468
470301 — 10 471631 — 40
215644 215694
225548 226122
231533 232884
Deutschen
zum No. 93.
Reichs⸗
Berlin, Dienstag, den 21. April
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1885.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Alurt rax esae.
Abonnement beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— ☛
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 93 A. und 93 B. ausgegeben.
Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Organ für Holz⸗ handel, Holzindustrie und Forstwirthschaft. Anzeiger für die Holz⸗ und Forstbranche. Nr. 16. — Die Fällungszeit des Holzes und der ächte Haus⸗ schwamm. — Rundschau. — Patent⸗Anmeldungen. — Submissionsresultate. — Submissionen. — Holz⸗
verkäufe. — Inserate.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 31. — Inhalt: Zur Frage des Wollzolles. 6. — Aus Thüringen. Köln. Baumwollspinnerei und Weberei. — Vermischtes. — Trocken⸗ und Karboni⸗ sationsofen. (1 Zeichn.) 2. — Ausländische Patente. — Mangelhaftes Schwarz auf Cheviot⸗Kammgarn. — Berichtiaung. — Frage Nr. 31. — Meßbericht. — Submissionen. — Situations⸗ und Marktberichte.
— Inserate.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes und des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 39. — Inhalt: Die mittelalterlichen Statuten und Brauordnungen. I. — Filtration des Wassers im großen Maßstabe für Brauzwecke nach Dr. Gerson in Gerichtliche Entscheidungen über die Verwendung von Saliecylsäure beim Brauerei⸗ betrieb in Bayern. — Bierbrauerei in der amerika⸗ nischen Union. — Hoyts Flaschen⸗Waschmaschine. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Kleine Mitthei⸗ lungen. — Anzeigen. B
Wochenschrift der Ziegel⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗ — I Sü Thon⸗ Walzwerke. — Patentliste. — Bezugsquellen. Ueber Marken⸗ und Musterschutz. — Aus der sog. Versammlung des Vereins deutscher Cement⸗Fabri⸗ kanten. Vermischtes: Ueber Porzellanbrand. Elektrisches Kraftquellen⸗Monopol. Die Benutzung von Koks⸗Abfällen als Surrogat von Sand bei der Mörtel⸗Bereitung. Ersatz des Dynamits durch Kalk. — Briefkasten. — Anzeigen.
Paul Loeffs Thonwaaren⸗, Industrie. Nr. 16.
—
Deutsche Eisenhändler⸗Börse. Nr. 7. — Inhalt: Abonnements⸗Einladung. — Waarenzeichen und Schutzmarken. Die Offenbarung von Geschäftsgeheimnissen. — Oberflächen von Eisen⸗ wagren. — Technische Notizen. — Handels⸗ und Exportnachrichten. Besprechungen: Walther Hempels patentirter Bratthermometer. — Selbst⸗ thätiger Feuerlöschapparat nebst Alarmpfeife. — Schlittschuh mit getheilter Schiene. — Selbst⸗ thätiger Stiefelzieher. Doppelt sechseckiges Maschinengeflecht. — Deutsche Patente: Anmeldungen. Ertheilungen. Auslaͤndische Patente. Marktberichte. — Inserate. — Bezugsquellenliste.
eutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. 8 16. 28 Io halth Ueber das Gießen von Porzellan⸗ gegenständen. — Ueber das Verhalten verschiedener Baustoffe im Feuer und bei rascher Abkühlung durch Wasserbenetzung. Ueber Holzkonservirung. — Vermischtes. — Patentbericht. — Submissionen. —
Anzeigen.
Dr. C. Scheiblers Neue 1 3 Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 15. — Inhalt: Wie ist der Scheideschlamm auszuwaschen. Von H. Pellet. — Neuerung an Vacuum⸗Verdampf⸗Appara⸗ ten für Zuckersäfte. Von Norbert Rillieux in Paris. — Verfahren und Apparat zur Erzeugung eines Vacuums und zur Eindampfung von Flüssigkeiten bei niedriger Temperatur. Von Paul Hambruch in Berlin. — Bestimmung der Ameisensäure, säure und Buttersäure in der Melasse. Von S. F. Teixeira Mendes in Rivarolo (Ligurien) — Litera⸗ tur. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. März 1885 innerhalb des deutschen
ollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und
teuervergütung abgefertigten Zuͤckermengen.
Zeitschrift für
Der Berggeist. Nr. 31. — Inhalt: Amt⸗ liches. — Patent⸗Verzeichniß. — Industrielle Rund⸗ schau. — Die Entstehung und Entwickelung der oberschlesischen Montanindustrie. — Mittheilungen. — Markt⸗ und Metallpreise, ꝛc.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Die h den dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik eipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [3880]
Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. April 1885 sind am
20. April 1885 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 3409 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: 1 88 EEEce vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Fabrikbesitzer Hermann Herz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Leo⸗ pold Üllstein zu Berlin ist als Direktor in den
Vorstand eingetreten. 8 Dem sgendof Mertens zu Berlin ist für vor⸗
Berlin.
Inhalt:
Firma in Gemeinschaft mit dem Direktor oder dessen Stellvertreter zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 6321 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Zufolge Verfügung vom 20. April 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6024 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Otto Trübenbach ist
aus dem Vorstande ausgetreten.
Der Kaufmann Johann Ferdinand Kedenburg zu Hamburg ist in den Vorstand eingetreten. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter
Nr. 37 die aufgelöste Genossenschaft in Firma: Bau⸗Verein Erwerb (Eingetragene Genossenschaft) 1 vermerkt steht, ist eingetragen: 1.“ In der Generalversammlung vom 2. April 1885 ist beschlossen worden, die Liquidatoren zu er⸗ mächtigen, die noch vorhandenen Vereins⸗Grund⸗ stücke nach näherer Maßgabe der betreffenden
Generalversammlungs⸗Protokolle aufzulassen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8975 die He leg t in Firma: . ey
vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Lewin Kleyff zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 987 die hiesige Handlung in Firma: 1 Paul Günthermann vermerkt steht, ist eingetragen: wer Si des Geschäftes ist nach Schoeneberg verlegt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4515 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: H. Ch. Lattermann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen der Kaufleute Arnheim, Calé und Springorum als Liquidatoren sind er⸗
loschen. 3 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9479
eingetragen: 1 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: &. Potolowskn. Spalte 3. itz der Gesellschaft: “ Stettin, mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Fischel Potolowsky zu Stettin, 2) der Kaufmann Leopold Potolowsky, früher zu Stettin, jetzt zu Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 13. Januar 1885 begonnen. 8 (Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Friedrichstr. 167.) Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Nathan Flatow & Co. begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Beuthstr. 5) sind die Kaufleute Nathan Flatow und Adolf Behmack, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1885 begonnen und sind zur Vertretung derselben die beiden Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt. Dies ist unter Nr. 9480 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 4
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bernhard & Weißenberg am 1. April 1885 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Oranienstr. 141) sind die Kaufleute 1e8c L und Berthold Weißen⸗ berg, Beide zu Berlin. Vies ist ae Nr. 9481 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,730 die Firma: L. Harwitz (Geschäftslokal: Jägerstr. 33) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Leonhard Harwitz hier ein⸗ getragen worden. 1 Berlin, den 20. April 1885.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 561I. Mila.
Birnbaum. Bekanntmachung. 138531
In dem Prokurenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute die auf den Kaufmann Leopold Landshoff zu Schwerin a. W. lautende Prokura ge⸗ löscht und im Firmenregister folgende Eintragung bewirkt worden: 1
Das Handelsgeschäft ist von der bisherigen In⸗ haberin Wittwe Sara Landshoff, geh Cohn, auf deren Sohn, den Kaufmann Leopold Landshoff, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen irma Louis Landshoff fortsetzt. Eingetragen zu⸗ olge Verfügung vom 10. April 1885 am 11. April 1885
Birnbaum, den 16. April 1885.
worden.
treffend
worden ist
die von
worden.
8
In un
annte Akttiengesellschaft dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt worden, daß er befugt ist, die
Königliches Amtsgericht.
bei der
Birnbaum. Die Firma „M. Emmel in Zirke“ ist erloschen
und dies in unserem Firmenregister heute vermerkt 1 ordentlichen Generalversammlung bilden die Direktion:
Birnbaum, den 15. April 1885. 8 Königliches Amtsgericht.
Breslau. In “ Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1688, be⸗ ie Liegnitz unter der
bestehenden Handelsgesellschaft
* *
Die Zweigniederlassung zu Breslau ist aufge⸗ hoben und die Firma hier erloschen. 8 Breslau, den 13. April 1885.
Breslau. In unser
1) dem Kaufmann Herrmann Benno Jacob Sckuhr zu Breslau,
2) dem minderjährigen Moritz Willy Sckuhr zu Germersdorf bei Guben
am 1. April 1885 hier unter der Firma:
errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maß⸗ gabe, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Kaufmann Herrmann Benno Jacob Sckuhr zusteht, der Gesellschafter Moritz Willy Sckuhr aber von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, aus⸗ geschlossen ist, heute eingetragen worden. Breslau, den 13. April 1885.
Breslau.
In das Gesellschaftsregister des früheren lichen Kreisgerichts hierselbst
treffend die Kommanditgesellschaft:
Zuckerfabrik Polnisch⸗Peterwitz
zu Polnisch⸗Peterwitz, Kreis Breslau, heute eingetragen worden: 8 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den persönlich haftenden Gesellschaftern nur gemeinsam oder jedem einzelnen nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft zu. Breslau, den 13. April 1885. 8
Breslau. .13 In unser Firmenregister ist Nr. 6632 die Firma
ier und als deren Sh der Kaufmann Ferdinand ltschaffel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. April 1885. 1
Breslau.
In unser Prokurenregister ist Nr. 1408 Wilhelm Scholz hier als Prokurist der früher verwittweten Harmonikafabrikant Alwine Maiwald, geborenen Hohmuth, jetzt verehelichten Scholz hier für deren hier bestehende, in unserem eingetragene Firma G. Ma
Breslau, den 13. April 1885.
Breslau. In unser Firmenregister ist bei Nr. 5959 das Er⸗ löschen der Firma August Reimann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. April 1885.
Breslau. 8 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 846, betreffend die Schlesische Immobilien⸗Aktiengesellschaft, hier heute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Heinrich Ludwig Kärger zu Breslau ist aus schaft ausgeschieden. 1 nur aus einem Mitgliede, dem Direktor Albert Schweitzer, zu Breslau, den 15. April 1885.
qharlottenburg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 99 die Handelsgesellschaft Berch & Henze ein⸗ getragen steht, ist zufolge Verfügung vom 15. April 1885 am 16. April 1885 Folgendes 8 Spalte 4
Spalte Charlottenburg, den
Danzig.
8
Bekanntmachung. [3854]
Bekanntmachung. [3850] hiesige Zweigniederlassung der irma:
Cohn & Rosenberg heute
zu
eingetragen
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Gesellschaftsregister ist Nr.
[3851 204
Moritz Skuhr & Comp.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 3845]
önig⸗ ist bei Nr. 17, be⸗
E. P. Kionka & Comp.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [3852]
Altschaffel
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 183848)
öö Nr. 6441 wald heute eingetragen
Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung. [3849]
Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung. [3847]
dem Vorstande der Gesell⸗ Letzterer besteht zur Zeit
Breslau.
Königliches Amtsgericht. 8
[38561
Der Kaufmann Adolph Henze ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Flothow zu Berlin, Prinzenstraße Nr. 63, ist am 5. April 1885 als Handelsgesellschafter eeingetreten. 6 2. Die Firma ist in 6 Verch & Flothow
geändert. 16. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [3857]
Versicherung wider Stromgefahr“ folgender Ver⸗ merk eingetragen:
Für das Geschäftsjahr 1885 bis zur nächstjährigen
Der Kaufmann Otto Steffens als Direktor, der Kommerzien⸗Rath Richard Damme als I. Beisitzer, der Kaufmann George Baum als II. Beisitzer, der Kommerzien⸗Rath George Mix als I. Stell⸗ vertreter, der Kaufmann Hermann Bertram als II. Stell⸗ vertreter, der Kaufmann Robert Otto als III. Stell⸗ vertreter,
Danzig, den 15. April 1885.
Königliches Amtsgericht. X.
Elberreld. Bekanntmachung. [3810] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1557 — Firma Togotzen & Barbe in Solingen — ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die Liquidatoren sind:
1) der Bankdirektor Hermann von Renesse in
Solingen,
2) der Fabrikant Gustav Paffrath daselbst und
3) der Fabrikant Friedrich Koch zu Kirschheide,
Gemeinde Höhscheid. 1 1
Die Firma Togotzen & Barbe bleibt mit dem Zusatze „in Liquidation“ bestehen.
Die Zeichnung der Firma muß von zwei der Liquidatoren erfolgen. Elberfeld, den 16. April 1885.
Königliches Amtsgericht, Abth. V. Elberfeld. Bekanutmachung. [3811] In unser Firmenregister, bei den Nrn. 2167 und 3389 Firma Carl Schürmann in Solingen — ist Folgendes eingetragen worden: Der frühere Inhaber des Geschäfts, Kaufmann Carl Schürmann, ist am 19. Januar cr. gestorben.
Das Geschäft wird von dessen Wittwe Clara, geborne Lauterjung, in Solingen, für sich und ihre durch sie vertretenen minderjährigen Kinder, Namens: Carl Wilhelm, Johanna Amalia Martha, Clara Hedwig. Margaretha Alma, Marie Elise und Paula Adele Schürmann unter der bisherigen Firma Carl Schürmann fortgeführt.
Elberfeld, den 16. April 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Graudenz. Bekanntmachung. [3571]
Zu Folge Verfügung vom 16. April 1885 ist an demselben Tage die in Graudenz errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns
Josef Lesser Cohn
ebendaselbst unter der Firma: in das diesseitige Firmenregister unter Nr. getragen.
Graudenz, den 16. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
[3867] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1090 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von der in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Marga⸗ retha, geborenen Tose ti, Wittwe Peter Schmitz, In⸗ haberin einer Verlagsbuchhandlung und Schrift⸗ gießerei, bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma:
„Peter Schmitz Witwe“,
mit Einschluß der Firma auf deren Töchter, Maria Schmitz und Julie Schmitz Beide Inhaberinnen einer Verlagsbuchhandlung und Schriftgießerei in Köln, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2666 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Peter Schmitz Witwe“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 10. März 1885 begonnen hat.
Die Gesellschafterinnen sind die in Köln wohnen⸗ den Inhaberinnen einer Verlagsbuchhandlung und Schriftgießerei Maria Schmitz und Julie Schmitz, und ist jede derselben berechtigtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 7. April 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
ist bei Nr. 2233 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)
Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln
ö Kaufmanne Gustav Schaezler für seine
Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Georg Schaezler“
erloschen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 746 und 747 vermerkt worden, daß die der Magdalena
Schaezler und Gertrud Schaezler zu Köln für die
obige Firma früher ertheilten Prokuren erloschen
nd. 8 Köln, den 8. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
r Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 67 ktiengesellschaft in Firma „Verein zur
J. V.: Hünninger.