[3866 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 1474 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Braubach“ dem Jacob Berckmann zu Köln und dem Hugo Menningen zu Ehbrenfeld früher ertheilte Kollektiv⸗ prokura durch den Tod des ꝛc. Berckmann er⸗ loschen i Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1946 die Eintragung erfolgt, daß die obige Handelsgesell⸗ schaft dem vorgenannten Hugo Menningen zu Ehren⸗ feld und dem Johann Keil zu Köln Kollektivprokura ertheilt hat. Köln, den 8. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.: 8 J. V.: Hünninger. [3864] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2380 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Lonis Nicolas & Cie.“ in Sülz und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter 1) Louis Nicolas, Ziegelfabrikant in Sülz, und 2) Hugo Eckardt, Kaufmann zu Klettenberg bei Cöln, sowie ein Kommanditist vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Ziegelfabrikant Louis Nicolas aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß letztere von den beiden übrigen Gesell⸗ schaftern sonst unverändert unter derselben Firma fortgeführt wird. Köln, den 8. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, “ Abtheilung VII. J. P.: Hünninger. [3868] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4490 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Ems wohnende Kaufmann Jakob Deisger sein am hiesigen Platze bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „J. Deisner“ mit Einschluß der Firma an seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Robert Deisner, über⸗ tragen hat, welcher das Geschäft für alleinige Rech⸗ nung unter derselben Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4491 der Kaufmann Robert Deisner in Köln als Inhaber
der Firma: „J Deisner“ heute eingetragen worden. Köln, den 13. April 1885.x. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.
6
.“ Krefeld. Zwischen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Färberei⸗Inhabern Carl Carstanjen und May Thyssen ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Carstanjen & Thyssen errichtet worden, welche auf Anmeldung heute sub Nr. 1629 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ingetragen worden ist. efeld, den 16. April 1885. Königliches Amtsgericht.
[3587] Krefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute sub Nr. 1630 des Handels⸗Gesellschaftsregisters biesiger Stelle eingetragen, daß zwischen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Gustav Wilmsen und Johann Weyer unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Wilmsen & Weyer mit dem Sitze in Krefeld errichtet worden ist. Krefeld, den 17. April 1885. “ Königliches Amtsgericht. Krefeld. Der Kaufmann Bernhard Vollrath, in Geldern wohnhaft, hat seinen beiden Söhnen Ferdinand Vollrath und Heinrich Vollrath, sowie dem Hubert Faessen, alle zu Geldern wohnend, die Ermächtigung ertheilt, und zwar jedem für sich, die von ihm zu Geldern geführte Firma Bernh. Voll⸗ rath per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1208, 1209 und resp. 1210 des Handels⸗Prokuren⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen. feld, den 17. April 1885. Königliches Amtsgericht. [3588] Krefeld. Der Kaufmann Heinrich Theissen in Uerdingen ist am 30. Juli 1883 gestorben; das von demfelben zu Uerdingen unter der Firma Heinrich Theissen geführte Handelsgeschäft ist demnach bis zum 1. Juli 1884 für Rechnung der Betheiligten fortgeführt worden, von diesem Tage ab mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf die Wtw. Heinrich Theissen, Henriette, geb. Bieger, zu Uerdingen übergegangen, welche solches unter bisheriger Firma daselbst fortsetzt und zugleich die ihrem Sohne Heinrich Theissen jr. zu Uerdingen bis dahin ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Heinrich Theissen erneuert und bestätigt hat. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 89 und Nr. 3181 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. bei Nr. 1112 und sub Nr. 1211 des Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 17. April 1885. Königliches Amtsgericht.
[3589] Krefeld. Bei Nr. 3047 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Firma ritz de Greiff dahier, wurde auf Anmeldung heute ver⸗ merkt, daß diese Firma wegen Aufgabe des Ge⸗ schäftsbetriebes erloschen ist.
Krefeld, den 18. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. [3638] In unser Firmenregister ist unter Nr. 145 fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: v11““ 1“
Labes.
gende Eintragung bewirkt worden:
Labes.
bewirkt worden:
Labes.
gende Eintragung bewirkt worden:
L. Eintragung
Langensalza.
Firma:
und als deren Hesse in Longensalza zufolge Verfügung vom 10. April
ds
L
im K (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr.
Geither in Chemnitz). Ferdinand Richard Heymann in Chemnitz, Friedrich Ferdinand Richard Heymann und Theodor Heymann, Beide in Gückelsberg. 8
Poy; erloschen.
leute Paul Rehork und Johann Traugott Mitschke.
machermeister Karl August Hertel in Kirchberg und der Kaufmann Ernst Hermann Stuers in Burgstädt.
kirchen, Johann Paul Thierfelder aus dem Nechlefe des bisherigen Inhabers, August Wilhelm Thier
erhalten.
kü
leute Ernst Hugo
G
haben die Firma aus dem Nachlasse der bisherigen Inhaber, Karl Wilhelm
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Marcus Kronbeim zu Labes. Ort der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: M. Kronhelm. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. am 13. April 1885. Labes, den 13. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [3641] In unser Firmenregister ist unter Nr. 143 fol⸗
Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlenbesitzer Wilhelm Hadrath zu Neu⸗ Schoenwalde. Ort der Niederlassung: Neu⸗Schoenwalde. Bezeichnung der Firma: W. Hadrath. 8. Zeit der Eintragung: 11A“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. am 13. April 1885. 1“ Labes, den 13. April 1885. “ Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [3640] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung
Lfd. Nr.: 141. Bezeichnung des Firmeninhabers: Tuchfabrikant Julius Müller. Ort der Niederlassung: Gienow'er Mühle. Bezeichnung der Firma: J. Müller. Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1885 am 13. April 1885. Labes, den 13. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [3637] In unser Firmenregister ist unter Nr. 144 fol⸗
Bezeichnung des Firmeninhabers: Rittergutsbesitzer Georg Saatz zu Klaushagen Ort der Niederlassung: 8 Klaushagen. 8 Bezeichnung der Firmͤa: v Saatz⸗Dampfmühle und Stärkefabrik Claushagen bei Wangerin. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 13. April 1885. Labes, den 13. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [3636] irmenregister ist unter Nr. 142 folgende ewirkt worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: G a. D. Georg von Loeper⸗Loepers⸗ vorff. Ort der Niederlassung: Stramehl und Wedderwill. Bezeichnung der Firma: von Loeper. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. am 13. April 1885. Labes, den 13. April 1885. 1“ Königliches AmtsgerichtB. Bekanntmachung. 13642] In uaser Firmenregister ist unter Nr. 179 die
Max Hesse Inhaber der Brauereibesitzer Max
abes. In unser
. Js. eingetragen worden. Langensalza, den 10. April 1885. 4 Königliches Amtsgericht. I.
[3871] en
eipzig. Handelsregistereinträge
önigreich Sachs
Einträge), zusammengestellt glichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. ugustusburg. 8 Am 10. April. 8 Fol. 111. G. F. Heymann in Gückelsberg Inhaber Kommerzien⸗Rath
Bautzen. Am 8. April. Fol. 179. Daniel Schlesinger Nachf., Hermann Am 13. Avpril. Fol. 283. Paul Rehork & Co., Inhaber die Kauf⸗
Burgstädt. Am 10. April Fol. 294. Hertel & Sohn Inhaber der Tuch⸗
Chemnitz. Am 9. April.
Fol. 43. J. A. Thierfelder & Söhne in Neu⸗ hat die Firma
elder, zur Fortführung überlassen
Fol. 178. Geisberg & Co. in Altchemnitz, nftige Firmirung: Geisberg & Wiede.
Fol. 504. J. C. Weisbach & Sohn, die Kauf⸗ Aurich in Chemnitz und Max ustav Aurich in Flöha, sowie 4 Kommanditisten
Weisbach's, Laura Ma⸗
thilde’n, verehel. Aurich, und Richard Weisbach's, zur Fortführung übernommen, Ernst Hugo Aurich'’s!
Prokura erledigt.
Clemens Feistel Mitinhaber, künftige Firmirung P. Haendel & Co.
1.
Pear Blume und der Kaufmann Richard Hermann S
Fol. 2606,. P. Haendel, Kaufmann Georg
Fol. 2759 Blume & Scheller, errrichtet am April 1885, Inhaber der Architekt Ernst Jo⸗
8468 “
Am 10. April. Ernst Clemens Büttner und Ernst Hermann Theodor Böhme haben die Firma von dem bisherigen In⸗ überlassen erhalten, künftige Firmirung Herrm. Büttner. 0. Th. vöh Kauf Genft B Böhme, Kaufmann Ern Clemens Büttner Mitinhaber. Fol. 268 des Handelsreg. d- für den Stadtbezirk, Carl Kühnert in Kappel, Sitz nach Chemnitz verlegt. Fol. 346 des Handelsreg. für den Landbezirk, Chr. Ernst Müller, Siß nach Kappel verlegt. m Carl Dürfeld, Friedrich Otto Haßler Prokurist, Bernhard Arens's Profura erledigt. Otto Haensel und Bernhard Leopold Brandt haben die Firma von den bisherigen Inhabern Gustav zur Fortführung überlassen erhalten., Johann Theodor Schröppler's und Otto Haensel's Prokura Fol. 335. Franz Julius Teuscher und Gustav Ferdinand August nur gemeinschaftlich zeichnen, Ernst Linus Gott⸗ schaldt’s Prokura erledigt. 1024, 1221, 1453, 1616, 1626, 1627, 1670, 1697, 1739, 1830, 1925, 1931, 1990, 2053, 2130, 2141, 2145, 2161, 2647, bez. 251, 260, 263. 286, 295, 327 und 331: A. C. Teubner, Gustav Nowack, Herrmann Robert Weiß, Torges & Hahn, Oscar Boch⸗ mann, J. L. Großmann, Rudolf Rößler, riedrich Richter, Richard Wolf, C. K. Bräuer, J. R. W. Barth, A. Grunds Rachf. Barer A. T. Becher, E. Sendel, F. H. Heidenfelder, R. Rosenthal, Sächsische 18ö“8*
Fol. 226. Herrmann Büttner, die Kaufleute haber August Herrmann Büttner zur Fortführung
Fol. 2354.
für den Landbezirk, Fol. 2780 des Handelsreg. Fol. 2186 des Handelsreg. für den Stadtbezirk, 13. April.
Fol. 926.
Fol. 413. Joh. Heinr. Schäfer, die Kaufleute Moritz Schäfer und Emilie Auguste, verw. Brandt, erledigt.
Oscar Schimmel & Co,, Willert sind Prokuristen, dieselben dürfen die Firma
Fol. 254, 755, 898, 901,
1831, 1832, 2240, 2277, 2340, 2372, 2345, 2431, 2550, 2604, Krauße, Ernst Seim Nachf., Gustav Schädlich, Feset Dörre, Jul. Nagel Jun., Theodor Voß, Wagner, Hermaunn Becher, Otto Freitag, Christoph Dittmar, Verkaufsstelle der aiser⸗
lichen Tabakmanufactur zu Straßburg i. E. für Chemnitz Adolf Schumacher in Dresden, Hermann Sturmann, Schladitz & Bernhardt, Ernst Emil Strubell, Albrecht Köchel, Gustav H. Neumann, Richard Lutz in Chemnitz, bez. Ehregott Ahner in Burkhardtsdorf, Clemens Lohse in Altchemnitz. C. W. Schulze in Gablenz, K. E. Röber in Harthau, C. G. Landrock & Sohn in Klaffenbach, Hugo Baßler in Euba und Gebrüder Goldberg in Neustadt erloschen.
Dresden. 8 Am 10. April.
Fol. 3296. Chemische Fabrik Goldschmieden Loewig & Co., künstige Firmirung Chemische Fabrik Goldschmieden H. Bergius & Co.
Fol. 4861. A. R. Jedicke & Sohn, Inhaber August Reinhold Jedicke in Oschatz und Friedrich Otto Jedicke in Dresden.
Am 14 April.
Fol 104. Crone & Höfer in Löbtan, Adolf Friedrich Hermann Louis Dieckmann's und Otto Gustav Clemens Beragold's Prokura erloschen.
Fol. 568. Emil A. Mörbe, Egon Georg Groß
Fol. 662. Dr. Struve, Königl. Sächs. con⸗ cessionirte Mineralwasseranstalt, Heinrich Theo⸗ dor Gustav Laban's Prokura erloschen, Carl Franz Friedrich Urban Prokurist.
Fol. 2473. Moritz Gottschalch & Co., Carl Moritz Alexander Gottschalch ausgeschieden, Firma lautet künftig: Andreas Wold. Gottschalch.
Fol. 2749. Gustav Euen, Oscar Clemens Pappermann in die nunmehr Gustav Enen & Pappermann lautende Firma als Mitinhaber ein⸗
Brauer & Co.,
getreten. 1 Ernst Albert Oß⸗ wald’s Prokura erloschen.
Fol. 4463.
Fol. 4661. Alfred Straube, Alfred Edwin Straube auszeschieden, Marianne verw. Straube, geb. Piter, ist Inhaberin der Firma.
Fol. 4862 Rudolph Miethke, Inhaber Carl Rudolph Miethke.
Fol. 4863. Michael Goldschmidt Soehne, Zweigniederlassung des Prager Hauptgeschäfts, In⸗ haber Philipp Mauthner in Prag, Maximilian Mauthner und Emil Mauthner. Beide in Wien.
Fol. 4864 Hermann Böttger, Inhaber Karl
Hermann Böttger. Pillnay, Inhaber Franz
Fol 4865. Franz Joseph Paul Pillnay
Fol. 4866. Fischer’'s Baumschule & Handels⸗ gärtnerei Leuben b. Dresden in Leuben, In⸗ haber Carl Fischer in Magdeburg.
Fol. 4867. A. L. Brettholz in Kötzschenbroda, Inhaberin Charlotte Adolphine Louise Brettholz, Johann Heinrich Hugo Brettholz Fröbärift.
Fol 4868. Oscar Fischer, Inhaber Johann Friedrich Oscar Fischer.
Am 15. April.
Fol. 4869. Hugo Brettholz in Kötzschenbroda, Inhaber Johann Heinrich Hugo Brettholz.
Fol. 4870. C. A. Böhme, Inhaber Carl Adolph Böhme.
3 Fol. 4871. Eugen Friese, Inhaber Eugen Carl riese.
Fol. 4872. Hugo Weickert, Inhaber Heinrich Hugo Weickert
Ebersbach.
HFProkurist.
Am 11. April.
Fol. 257. C. G. Dießner in Alteiban, Inhaber Carl Gottlieb Dießner, Gustav Hermann Dießner Prokurist. 8 8
Ehrenfriedersdorf. Fol. 169. E dn 8 Inhab ol. 169. Ernst Harzer in Gelenau, Inhaber Ernst Hugo Harzer. 8 8
Glauchan. Am 13. Aprill.
Fol. 415. Adolph Lachmund, Adolph Lachmund ist infolge Ablebens nicht mehr Prokurist, Firma von Agnes Selma Lachmund, geb. Funke, durch Ver⸗ trag auf Carl Robert Stoltze in Remse überge⸗ gangen, künftige Firmirung: Fwelhs Lachmund Nachf., Franz Eduard Heyne Prokurist.
Hainichen. Am 9. April.
Fol. 49. A. F. Starke, August Fridolin Starke
als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden, Auguste, verw. Starke, geb. Fiedler, dns —— n 1 Am 8. April.
89 8 88 rI haber J
ol. 76. Johanne nel, Inhaber Joh
Friedrich Wilhelm Hoͤhnkl⸗ “ Leipzig.
Am 9. April.
Fol. 6216. Paul Albrecht, Inhaber Paul Otto Erdmann Albrecht.
Am 10. April.
Fol. 6217. Holländische Kaffee⸗Lagerei G. Graßhoff, Inhaber Carl Gustav Graßhoff.
Am 11. April.
Fol. 100 des vormal. Handelsreg. des Kgl. Gerichts⸗ amts Leipzig II.: Spar⸗ und Vorschußverein Lindenau⸗Plagwitz, eingetragene Genossen⸗ chaft, Dr. Gustav Sigismund Heppe aus dem
orstande ausgeschieden, Eduard Louis Mühlig als Mitglied des Vorstandes (stellvertretender Direktor) eingetragen. 8
Fol. 429. Dr. Struve, Königl. Sächsische conc. Mineralwasser⸗Anstalt; Carl Franz Fried⸗ rich Urban’'s Prokura erloschen.
Fol. 2913. Schlesinger & Herzfeld; die Voll⸗ macht der beiden Liquidatoren Hugo Schlesinger und Robert Herzfeld nach beendeter Liquidation erloschen.
Fol. 4254. Lustig & Co.; Adolf Lustig aus⸗ geschieden; der nunmehrige alleinige Inhaber firmirt künftig: Ad. Neumann.
Fol. 6218. R. Dähnert, Inhaber Robert Augzust Richard Dähnert in Gohlis
Am 13. April.
Fol. 5530. Gustav Knop. gelöscht.
Fol. 6219. Bartels & Sohn, errichtet am 10. April 1885, Inhaber die Kaufleute Christian Friedrich Eduard Bartels und Heinrich Ludwig
Otto Bartels. Am 14. April.
Fol. 5364. Hinkel & Kutschbach; Carl Albin Kutschbach ausgeschieden.
Am 15. April.
Fol. 1228 Adalbert Hawsky; Franz Adalbert Hawsky infolge Ablebens ausgeschieden; die Kauf⸗ leute Arthur Hawsky und Alphonse Hawsky als Mitinhaber eingetreten.
Fol 3225. Gg. Enrich, gelöscht.
Fol. 3623. Drescher & Campe; Chemiker Ed⸗ mund Heinrich Julius Campe in Hohleborn b. Schmalkalden Mitinhaber.
Fol. 6220. Papierbörse, Beyer & Co. er⸗ richtet am 1. April 1885, Inhaber Traugott Gustav Beyer, Kaufmann in Gohlis, und Otto Theodor Winckler, Kaufmann in Leipzig.
Limbach. 8
Am 13. April. .
Fol. 353 M. Fischer & Co. in Fichtigsthal,
errichtet am 15. März 1885, Inhaber der Rentier
Johann Carl Fischer und der Kaufmann Franz Max Fischer. Löbau.
Amalie als neue
Am 13. April.
Fo’*. 2. Vorschußverein zu Löbau, einge⸗ tragene Genossenschaft; Heinrich Strube als Direktor ausgeschieden; der seitherige Stellvertreter, Schmiedemeister Karl Heinrich Kappes, definitiv als Direktor eingetreten.
Markneukirochen. Am 10. April. 8
Fol. 98. Tenner & Hitzeroth, Inhaber Ludwig Bernbard Tenner und Karl Richard Hermann Hitzeroth.
Meerane. Am 10. April. Fol. 533. G. C. Moéscu, gelöscht. Meissen. Am 10. April.
Fol. 90 Creditverein zu Meißen, eingetra-
gene Genossenschaft; Gustav Moritz Hallbauer ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes; Rechts⸗ anwalt Franz Georg Francke ist Direktor und Mit glied des Vorstandes. Mittweida. Am 4. April. 8
Fol. 10. C. F. Emmrich & Sohn;: Friedric Marx Geißler's Prokura erloschen. .
Fol. 204. F. Winkler & Sohn Nachfolger Bernhard Eppler Prokurist.
Plauen. Am 7. April.
Otto Neef & Co., errichtet am
Fol. 713.
2. April 1885, Inhaber die Kaufleute Carl Heinrich
Otto Neef und Ernst Albin Zöbisch. Am 15. April. Fol. 538. Peltz & Denker, künftige Firmirung H. C. Peltz; vach dem Ausscheiden des seitherigen Mitinhabers, Bernhard August Georg Denker, ist
nunmehr Carl Wilhelm Ulrich Peltz alleiniger In⸗
haber; Carl Friedrich Wilhelm Hilmers Prokurist
Stollberg. Am 11. April. Fol. 184. F. A. Opitz in Zwönitz, Inhaber Friedrich August Opitz. Fol. 185. E. Neubert in haber Ernst Julius Neubert.
Waldheim. Am 10. April.
Fol. 153. Moritz Richter in Hartha, Inhaber
Moritz Richter. Wilsdruff. Am 9. April.
Fol. 20. Heinrich Uhlemaun; nach dem Tode
des zeitherigen Inhabers, Adolf Heinrich Uhlemann, 8
ist Antonie Selma, Köhler, Inhaberin. Wurzen.
verwittwete Uhle
Am 7. April.
Fol. 21. Adelbert Colditz; von dem bisherigen Inhaber Friedrich Adelbert Colditz auf Franz Carl Felix Steeger übergegangen: Firma lautet von nun an: Adelbert Colditz's Nachfolger Felix Steeger.
Zittau. Am 14. April. 8
Fol. 450. Greifenhagen & Schnitzer, gelöscht.
Fol. 507. Johannes Lorenzen, Inhaber Jo⸗ hannes Martin Lorenzen.
Fol. 509. Bernhard Greifenhagen, Inhaber Friedrich Bernhard Greifenhagen. gend
Fol. 510. Arnold Schnitzer, Inhaber Arnold Schnitzer.
Meinersdorf, In⸗ .
Eintragung 13651] 8 ins Handelsregister.
Auf geschehene Anmeldung ist heute zur Firma Gebrüder Güntzburger zu Idar (Nr. 273 der Firmenakten) in das hiesige Handelsregister einge⸗ tragen:
5) Durch gegenseitige Uebereinkunft ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen.
Oberstein, den 11. April 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
oöberstein.
1.“ 1763652]
Oberstein. Eintragung ins Handelsre ister. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das iesige
Handelsregister unter Nr. 316 der Firmenakten ein⸗
getragen:
Firma: J. Güntzburger.
8 Fit Idar. 1“
1) Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Jacques Güntzburger zu Idar. Oberstein, den 11. April 1885. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 8
[3660]
Rietberg. In dem Genossenschaftsregister des
Königlichen Amtsgerichts zu Rietberg ist folgende
Eintragung erfolgt:
1) Lausende Nr. 1.
2) Firma der Genossenschaft: Neuenkirchener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein.
3) Sitz der Genossenschaft: Neuenkirchen.
der Genossen⸗
4) Rechtsverhältnisse schaft: 1 Datum des Gesellschaftsvertrages: 29. März 1885. Gegenstand des Unternehmens: 8 den kreditfähigen und kreditwürdigen Mit⸗ gliedern des Vereins die zu ihrem Wirth⸗ schaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geld⸗ beträge, für die es zur Zeit an Verwendung fehlt, verzinslich anzulegen. Namen und Wohnort der zeitigen Vorstands⸗ mitglieder: Heinrich Mumpro zu Neuenkirchen, Conrad Obermeier zu Neuenkirchen, Bernard Eggenwirth gen. Stüwer zu Neuen⸗ kirchen, Gerhard Hartmann zu Neuenkirchen, Johann Schulte⸗Frankenfeld zu Varensell, Heinrich Kleinepähler mu Westerwiehe, Otto Loeffken zu Droffel.
Form, in welcher die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen, sowie die öffentlichen Blätter, in welche sie aufzunehmen sind:
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ver⸗ einsangelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den §. 33 der Statuten bezeichneten Fällen, wo die Einladungen zu Generalver⸗ sammlungen nicht vom Vereinsvorsteher aus⸗ gehen, hat die Unterzeichnung durch den be⸗ treffenden Einlader zu erfolgen. Zur Ver⸗ öffentlichung von Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Westfälischen Volksblatts, und beim Eingehen desselben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes zu be⸗ stimmen. Die Einladung zu den General⸗ versammlungen kann auch durch Cirkular unter den Mitgliedern, oder, falls die Ge⸗ neralversammlung solches zweckdienlich findet, in ortsüblicher Weise erfolgen.
Die Form, in welcher der Vorstand zeichnet, be⸗ steht darin, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen.
Vergleiche Beilageband.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1885, welche sich Fol. 1 der Generalakten: Genossenschafts⸗ register B. 56 befindet, am 17. April 1885.
Schlafke, Gerichtsschreiber.
Rietberg, den 10. April 1885.
önigliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Handelsregister [3661] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktien⸗Gesellschaft Dillinger Hüttenwerke mit dem Sitze zu Dillingen vom 2. Dezember 1884, wurde der seitherige Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß die Einberufung der Aktionäre mit einer Frist von 2 Wochen vor dem zur Generalversammlung bestimmten Tage mittelst eingeschriebener Briefe und durch Verkündigung durch die Saarbrücker Zeitung und den Reichs⸗Anzeiger, welche Blätter zur Publizirung aller im Namen der Gesellschaft zu erlassenden Bekanntmachungen bestimmt sind, zu er⸗ folgen hat.
Eingetragen gemäß Verfuͤgung vom vierzehnten April achtzehnhundert fünf und achtzig unter Nummer 6 des Gesellschaftsregisters. B
Saarbrücken, den 14. April 1885.
I11“ nigliche Gerichtsschreiber
“
[3662] Schönau. Nr. 2724. Unter O. Z. 164 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma C. Rümmele I. in Zell. Inhaber ist Cpornel Rümmele in Zell, verehelicht mit Paulina Birmelin von Mengen. Nach dem Ehevertrag d. d. Mengen, den 12. November 1874, wurde das Ver⸗ mögen der Eheleute verliegenschaftet, bezw. von jedem Theil die Summe von 50 Fl. in die Gemeinschaft eingeworfen. B 8 Schönau, den 10. April 1885. 8 Gr. Amtsgericht Sachs.
8
Bekanntmachung. [3665] In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:
Zu O. Z. 104:
Firma Gustav Zirlewagen in Heitersheim. Der Inhaber Gustav Zirlewagen ist gestorben; Inhaberin unter gleicher Firma ist Johann Zirle⸗ wagen Wittwe Bertha, geb Blanche, in Heiters⸗ heim v1 8 11“] 8 ““ 8
Nr. 3002.
88
za O. Z. 35: Die Firma F. J. Kisling in Eschba loschen. Zu O. Z. 9: irma J. Stoffel in Krozingen. Der Inhaber Johann Stoffel ist gestorben; Inhaberin ist unter Meicher Firma dessen Wittwe Karoline „ geb. ayele. Zu O. Z. 76:
Firma Caspar Astfalk in Ehrenstetten. Der Inhaber Caspar Astfalk hat sich im Jahre 1862 mit Wilhelmine, geb. Hoffmann, verheirathet, ohne Errichtung eines Ehevertrags.
„Zu O. Z. 122:
Firma W. Faller in Staufen. Inhaber ist der
ledige Kaufmann Wendelin Faller in Staufen. Z u O. Z. 123: Firma E. Kisling in Eschbach. Inhaber ist der ledige Kaufmann E. Kisling in Eschbach. Zu O. Z. 108: irma W. Mutterer in Krozingen. Der In⸗ haber W. Mutterer ist gestorben Inhaberin unter gleicher Firma ist die Wittwe desselben datharine, geb. Zeller, in Krozingen. 8
Staufen, den 16. April 1885.
SESFroßzh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Ueberlingen. Handelsregistereintrag.
Nr. 4317. Unterm Heutigen wurde unter B. Z. 9 in das diesseitige Genossenschaftsregister eingetragen:
„Landwirthschaftlicher Consumverein Markdorf — eingetragene Genossenschaft.“ —
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 11. Februar 1885. Sitz der Genossenschaft ist Markdorf.
Der Verein bezweckt zur Förderung der Wirth⸗ schaft seiner Mitglieder:
a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Be⸗ bürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität;
b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb;
c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.
Vorstandsmitglieder sind:
Emil Jäkle in Markdorf, Direktor,
Gustav Reck von da, Kassier, 8
Emil Frey von da, Beisitzer, und
Gottlob Schill von da, Beisitzer und Stell⸗ vertreter des Direktors.
Der Vorstand vertritt den Verein in allen Rechts⸗ geschäften.
Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift des Direktors und eines weitern Vorstandsmitglie⸗ des unter der Firma des Vereins.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Land⸗ wirthschaftlichen Wochenblatt“, dem Organ der landwirthschaftlichen Consumvereine in Baden.
Das Verzeichniß der Genossenschafter liegt jeder⸗ zeit bei Gr. Amtsgerichte Ueberlingen zur Ein⸗ sicht auf. “
Ueberlingen, den 13. April 1885.
Gr. Amtsgericht.
(Anterscheest)
[3809] Ueberling en. Handelsregistereintrag.
Nr. 4318. Unterm Heutigen wurde unter O. Z. 10 in das diesseitige Genossenschaftsregister eingetragen:
„Landwirthschaftlicher Consumverein Immenstaad⸗Kippenhansen, 8 eingetragene Genossenschaft“. 1
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. Januar 1885. Sitz der Genossenschaft ist Immenstaad.
Der Verein bezweckt zur Förderung der Wirth⸗ schaft seiner Mitglieder: 1
a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Be⸗ dürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität;
b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb;
c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.
Vorstandsmitglieder sind: 1 August Rauber von Immenstaad, Direktor, Josef Hund I. von da, Kassirer, Johann Langenstein von da, Beisitzer und Stellvertreter des Direktors.
Der Vorstand vertritt den Verein in allen Rechts⸗ geschäften. Die Zeichnung geschieht durch Namens⸗ unterschrift des Direktors und eines weiteren Vor⸗ standsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch Ausschellen, persönliche Einladung oder Anschlagen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter liegt jederzeit bei Gr. Amtsgericht Ueberlingen zur Einsicht auf.
Ueberlingen, den 13. April 1885.
1 Großh. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Walldürn. Bekanntmachung. [3674] Nr. 2598. In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: a. Zu O Z 98 des Firmenregisters: Die Firma „A. Sinsheimer in Hardheim“. Inhaber der Firma ist Abraham Sinsheimer, Seifenfabrikant in Hardheim. Derselbe ist verheirathet mit Julchen Sinsheimer, geborene Reiß. Nach dem Ehevertrag wirft jeder Thbeil fünfäig Gulden in die Gemeinschaft ein. lles übrige Vermögen ist von derselben ausgeschlossen. b. Zu O. Z. 6 des Gesellschaftsregisters L. Sius⸗ heimer in Hardheim: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst Walldürn, den 9. April 1885. 8 Gr. Amtsgericht. Wiehl.
Walldürn. Bekanntmachung. 13675] Nr. 2599. Zu O. Z. 54 des Firmenregisters, Firma „J. Kanfmann in Walldürn“ unterm Heutigen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Walldürn, den 9. April 1885. Gr. Amtsgericht. Wiehl.
8 8
Walldürn. Bekanntmachung. 163673]
Nr. 2717. Zu O. Z. 39 des Firmenregisters, Firma Abraham Schwarzmann Jr. in Hardheim wurde unterm Heutigen eingetragen:
Der Sitz der verlegt. Walldün
Firma wurde nach Wertheim
den 15. April 1885. “ Gr. Faegkehe
iehl.
Muster⸗Register Nr. 46. 8
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[1418] Augustusburg i. S. In das Musterregister ist eingetragen:
Firma: König & Rebentisch in Eppendorf, 1 offenes Packetchen, enthaltend ein lithographirtes, eigenartiges buntes Muster, zum Ueberziehen von 16 Theilen von Puppenstuben⸗Meublements be⸗ stimmt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1885, Nachmittags 13 Uhr.
Augustusburg i. S., am 31. März 1885.
8 Das Irrnn
1n““ [1550] Finsterwalde. Bei Nr. 2, Firma Spiel⸗ waarenfabrikant Emil Weise in Finsterwalde hat für die am 9. April 1884 eingetragenen zwei, an der Vorderseite mit Glasplatten versehene bölzerne Schubkasten in verschiedenen Größen die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet.
Finsterwalde, den 26. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
[1644] unter
3 Soerlitz. In unser Musteregister ist Nr. 60 Folgendes eingetragen worden:
Penziger Glashüttenwerke Meißner, Kleinert und Comp. in Penzig. Ein und zwanzig Modelle von Papp⸗Papier zu Lampenschirmen von Glas, zusammen in einem Packet eingeschl., plastische Er⸗ zeugnisse, drei Jahre Schutzfrist, angemeldet am 24. März 1885, Vormittags 10 ÜUhr.
Goerlitz, den 28. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Musterregister [3340] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 14. April 1885.
Nr. 169. Firma Moeller & Co. zu Hagen, ein Muster zu einem Vorhangschloß ohne Bügel mit Doppelschluß von unten auf halben Bart und mit herausspringendem Riegel, mit der Geschäftsnummer 18 A.; plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 24. März 1885, Nachmittags 5 Uhr.
[3683]
Koburg. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: 3
Nr. 82. F. Baudler in Koburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich in Abbildung auf einer Tafel ent⸗ haltend 6 Muster für Rohrwaaren (Wäschetrocken⸗ gestelle), Geschäftsnummern 1 (A & B), 2, 3, 4, 5 und 6, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1885, Vormi tags 411 Uhr.
Koburg, den 11. April 1885.
Kaammer für Handelssach 8 Dr. Otto.
[3679
Königsee. In das Musterreggister ist ein⸗ getragen:
Firma A. Siemroth in Böhlen, 1 Blatt Pho⸗ tographien von Spielwaaren und Spielmöbel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 500/1 u. 2 bis 508/1 u. 2, 373 bis 376, 394, 463 u. 464, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8 März 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Königsee, den 13. April 1885. 8
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
8 Klipsch. 8
[3412] Stuttgart. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 512. Friedrich Freitag, Mechauiker in Stuttgart, ein verschlossenes Packet, enthaltend das Muster eines eigenthümlich construirten Pferdehuf⸗ eisens aus schmiedbarem Guß, Gesch.⸗Nr. 1, plast. Erzeugniß, S cussfeift 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1885, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 513. Theodor Geiger, Mechaniker in Stuttgart, 1 Champagnerhahnen, offen, Gesch.⸗ Nr. 6, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. März 1885, Nachm. 5 Uhr
Nr. 514. A. Beyerlen. Ingenieur in Stutt⸗ gart, 1 Copirpult, verstellbar, offen, Gesch.⸗Nr. 1, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1885, Nachm. 3 Uhr.
Nr. 515. Heinrich Groschopf, Kaufmann, und Gottlob Weigle, Kaufmann in Stuttgart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend das Muster einer Faltencravatte, ohne Rücksicht auf die Farbe und Stoffe, ag. 47, plast. Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1885, Nachm. 5 ½ Uhr.
Nr. 516. Otto Weisert, Schriftgießereibesitzer in Stuttgart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend 1 Muster für die Buchdruckerkunst, u. zw. Römische Ornamente, Fabrik⸗Nrn. 1 — 124, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 30. März 1885, Vorm. 10 ½ Uhr.
Nr. 517. Derselbe, 1 verschlossenes Couvert, ent⸗ haltend 18 Muster für die Buchdruckerkunst, u. zw. 18 Mauster Vignetten, Fabrik⸗Nrn. 3612 — 3627, Flächenerzeunisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1885, Vorm. 10 ½ Uhr.
Nr. 518. E. Kienle, Möbelfabrik in Stutt⸗ gart, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 35 Blätter mit 50 Abbildungen von Möbeln, u. zw. von 8 Bett⸗ stellen mit hohem Haupt, Gesch. Nrn. 110, 126, 141, 144, 158, 162, 166, . 8 Nachttischchen, Gesch.⸗Nrn. 111, 126 A, 141a, 5 Waschschränken mit Aufsatz, Gesch⸗Nrn. 112, 127, 142, 145, 179, 2 Divan, Gesch.⸗Nrn. 622, 171, 1 Tisch mit Steg, Gesch.⸗Nr. 623, 1 Stuhl z. Polst., Gesch.⸗Nr. 624, 4 Spiegelschränken, Gesch.⸗Nrn. 128, 143, 146, 169, 3 Buffets, Gesch.⸗Nrn. 134, 172, 182, 4 Nacht⸗ tischchen mit Aufsatz, Gesch.⸗Nrn. 144 a, 158 K, 167, 178, 1 Schreibtisch, Gesch.⸗Nr. 155, 1 Silber⸗ schrank, Gesch.⸗Nr. 156, 2 Trumeaux mit Spiegeln, Gesch.⸗Nrn. 157, 165, 3 asch⸗ kommoden mit Aufsatz, Gesch.⸗Nrn. 159, 163 u. 168, 3 Rohrstühle, Gesch.⸗Nr. 161 A, 185 A, 186A, 1 Kleiderschrank, Gesch.⸗Nr. 161, 1 Waschkommode,
Gesch.⸗Nr. 168 A, 1 Spiegel mit 2 Schubladen,
1
Gesch.⸗Nr. 170, 2 Polsterstühle, Gesch.⸗Nr. 173, 175 A, 1 Bücherschränkchen zum Hängen, Gesch.⸗ Nr. 176, 1 Verticow, Gesch.⸗Nr. 181, 1 Credenz⸗ tisch, Gesch.⸗Nr. 183, 1 Tisch, Gesch.⸗Nr. 184, plast. Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1885, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 519. Engen Klotz, Fabrikant in Stutt⸗ gart, 1 photographische Abbilrung von einer fahr⸗ baren Dampfluftpumpe, Fabr⸗Nr. 1, offen, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, Nachm. 3 Uhr.
Nr. 520. Eduard Rettich, Civilingenieur in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Mustercorsetts mit Roßhaareinlagen, System J. Weißenrieder, Gesch.⸗Nr. 48 u. 49, plast. Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885 Nachm. 5 ½ Uhr.
Nr. 521. Preu & Hartmann, Apotheker in Stuttgart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend 5 Muster von Mineralwasseretiquetten, Gesch.⸗ Nr. 1—5, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeld t am 7. April 1885, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 522. Eugen Klotz, Fabrikant in Stutt⸗ gart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend 3 photo⸗ graphische Abbildungen von 2 gefederten 4rädrigen Handluftpumpen, Fabrik⸗Nrn. IIa u. III. u. 1 Lrädrigen Tonne mit anmontirter Handluftpumpe, Fabr.⸗Nr. Va., plast. Erzeugnisse. Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. April 1885, Vorm. 10 ½ Uhr.
Nr. 523. J. Geiger, Cartonagefabrikant in Stuttgart, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 6 Mustercartonagen u. zw. 1 Bonbonière mit di⸗ versen Blumen und Aehren, ohne Rücksicht auf die Farbe, Gesch.⸗Nr. 50, 2 do., theils mit Gold⸗, theils mit Silberschnüren, ohne Rücksicht auf die Farbe und weitere Ausstattung, Gesch⸗Nrn. 51, 52, 2 Car⸗ tons mit äußerer und innerer Ausstattung in Licht⸗ druck und Photographie lachender und weinender Kinder, Gesch.⸗Nrn. 53, 54. 1 Carton mit alpha⸗ betischer Aufschrift ohne Rücksicht auf Farbe, Gesch.⸗ Nr. 55, plast. Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. April 1885, Nachm. 5 ½ Uhr.
Nr. 524. Eduard Rettich, Civilingenienr in Stuttgart 1 verschlossenes Packet, enthaltend das Muster einer Zündholzreibfläche in Form eines Rahmens mit Schieber, System M. Bonzhaf, Gesch⸗Nr. 49, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. April 1885, Nachm. 5 ½ Uhr
Den 11. April 1885. 8
Königl. Württb. Amtsgericht Stadt. 14“ UUnterschrift.)
([3681
Themar. In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 1. Firma August Scheller in Themar
hat für das unter Nr. 1 eingetragene Muster fuͤ
Glassachen die Verlängerung der Schutzfrist auf
weitere zwei Jahre angemeldet. 8
Themar, den 16. April 1885.
Herzogliches Amtgericht. (Unterschrift.)
1““ 368 Waldenburg i. Sachsen. In das M6821 register ist eingetragen: Nr. 9. Kaufmann Guido Max Fehre in Waldenburg, 2 Muster für Bier⸗ töpfchen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 26. März 1885, Vormittags 10 Uhr. Waldenburg i. Sachsen, am 17. April 1885. Königliches Amtsgericht Baumbach. 8 Walldürn. Nr. 2580. ist eingetragen bei O. Z l: Philipp Julius Kurtz in Rippberg hat für das unter Nr. 1 eingetragene Muster eines guß⸗ eisernen Ringes mit stählernen Zähnen zur Walze an eine Wurzelschneidemaschine die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. Walldürn, den 8. April 1885. Gr. Amtsgericht. Wiehl.
Konkurse.
Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat heute, den 17. April 1885 — Nachmittags 3 ½ Uhr — be⸗ schlossen:
Es wird über das Vermögen des Getreide⸗ händlers Friedrich Hafenrichter von Weihen⸗ Zell der Konkurs eröffnet.
Als Konkursverwalter wurde der Kgl. Advokat Haenle dahier ernannt.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf —
Freitag, den 15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Amtszimmer Nr. 33 anberaumt. Als Endtermin für die Anmeldungen wurde der 10. Mai 1885
bestimmt.
Endlich wurde offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1885 erlassen.
Ansbach, den 17. April 1885.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach
(L. S.) Schwarz, Kgl. Sekretär.
[3521]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Niklaß — Firma S. Niklaß vormals Gottlieb Doctor — in Zülz ist heute, den 18. April 1885, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Herrmann Rudolph — Firma J. C. Rudolph — in Neustadt O.⸗S.
Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1885.
Erste Gläubigerversammlung den 15. Mai 1885, Vormittags 10) Uhr.
Prüfungstermin den 12. Inni 1885, Vormit⸗ tags 9 Uhr.
8 Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. Mai
Neustadt O.⸗S., den 18. April 188. a, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
6ssse] Konkursverfahren. Das Königliche Amtsgericht allhier hat da
[3211] In das Musterregister
Konkursverfahren über das Vermögen des Schuuren⸗