1885 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

““ W 11u““ I16““ 1“ Sani nach Berber zurückgezogen, welches sich in offener Rebellion gegen den Mahdi befindet. Die Rebellion, an deren Spitze ein Scheich Namens Migummi steht, hat ihren Ursprung in einem pekuniären Streite.

Dongola, 20. April. (A. C.) Das Thermometer verzeichnet heute 112 Grade (Fahrenheit) im Schatten. Einer Meldung aus arabischer Quelle zufolge wären die italienischen Truppen von Massauah in der Rich⸗ tung auf Kassala vorgerückt. Die Araber am Weißen Nil in der Nähe von Khartum werden von dem Mahdi abtrünnig, weil derselbe Jedermann beraube, der etwas besitzt, das sich der Beschlagnahme lohnt.

Suakim, 20. April. General Graham nach Tambuk und nden wurde, daß die

. n in Tambuk wassera „wird der für nächsten Mittwoch in Aussicht genommene Vormarsch wahrscheinlich verschoben werden. Die in Tambuk und Otao stationirten Truppentheile haben starke Stellungen inne. Der Feind läßt sich nicht blicken.

12

Zeitungsstimmen.

Die ‚„Berliner Politischen Nachrichten“ schreiben: Man wird sich erinnern, wie lebhaft in den ersten Stadien der Eisenbahnverstaatlichung in Preußen von den Gegnern derselben die Gefährdung des preußischen Staatskredits durch die dadurch bedingten Finanzoperationen als Gegengrund angeführt wurde, wie wenig aber die Thatsachen jenen düsteren Vorhersagungen entsprechen. Denn, ob⸗ wohl inzwischen die Verstaatlichung in ungleich weiterem Umfange bereits durchgeführt und die preußische Staatsschuld um Milliarden gestiegen, ist der Cours der preußischen Konsols stetig gestiegen. In⸗ zwischen hat man sich nicht mat diesen Finanzoperationen begnügt, sondern ist zur Konvertirung derjenigen Staatsanleihe übergegangen, deren Zinsfuß denjenigen der Konsols übersteigt. Auch diese Konver⸗ tirungsoperation legt Zeugniß davon ab, daß der Kredit des preußischen Staats auf äußerst solider Basis beruht und weder zu befürchten ist, daß die Zinsherabsetzung in weiterem Umfange Baarzahlung erfordere, noch daß diese Schwierigkeiten verursache. Ein noch besseres Zeugniß wird dem Kredit des preußischen Staates dadurch ausgestellt, daß, nachdem vor Kurzem erst jene eiste Konvertirungsmaßregel in Szene gegangen ist, jetzt schon wieder die Genehmigung nachgesucht werden kann, etwa 1 Milliarde 4 ½⸗ und 5 prozentiger Prioritäten der verstaatlichten Bahnen zu kündigen bezw. zu konvertiren. Mit jener Steaatsanleibe zusammen ergiebt sich die stattliche Summe von über 1 ½⅞ Milliarden, deren Konverti⸗ rung in rascher Folge der preußische Staat allein unternimmt. Die Durchführbarkeit dieses zweiten Theils der großen Konvertirungs⸗ operation kann gewiß als völlig zweifelsfrei um so eber angesehen werden, als das Resultat des ersten Theils geradezu ein glänzendes genannt zu werden verdient.

Der „Hamburgische Korrespondent“ bemerkt zu der Debatte des Abgeordnetenhauses über das Lehrer⸗ Pensionsgesetz:

So verhältnißmäßig glücklich aber auch dieser parlamentarische Initiativvorstoß verlaufen ist, so bestätigt er doch aufs Neue, wie mißlich ein derartiges Vorgehen mit organischen Gesetzen ohne die Mitwirkung der Regierung ist. Nur in ganz besonders dringlichen Fällen und wenn die Regierung ihrerseits verhindert ist, selbst vor⸗ zugehen, wird es daher gerathen sein, organisatorische Gesetze durch Ini⸗ tiativanträge aus der Mitte der Landesvertretung zu Stande bringen zu wollen. Diese Regel wird durch den ausnahmsweise glücklichen Verlauf des Lehrer⸗Pensionsgesetzes nur bestätigt.

Bei einer Besprechung der, nach Meinung des (Münchener) „Fremdenblattes“ verderblichen Wirkungen des Sozialistengesetzes hatte dasselbe kürzlich u. A. behauptet:

Seit dem Bestehen der Ausnahmegesetze finde die Sozial⸗ demokratie auch in solchen Kreisen häufig ein Entgegerkommen, wo es früher ganz undenkbar geschienen. Diefe interessante Er⸗ scheinung habe einen natürlichen Grund: Die sozialdemo⸗ kratischen Vereine seien aufgelöst, die Sozialdemokraten seien in andere Vereine getreten, um für die „große, heilige Sache“ zu wirken; besonders seien cs die Kriegervereine, die sich vornehmlich aus dem Arbeiter⸗, Handwerker⸗ und Subalternbeamten⸗Stande rekru⸗ tirten, in denen sich viele Tausende von Sozialdemokraten hefänden, um die Vereine mit dem Geiste des Radikalismus zu durchsäuern. Gegen diese Behauptung erhob nun die „Deutsche Krieger⸗ kameradschaft München“ Protest und ließ dem „Fremdenblatt“ eine Berichtigung zukommen, worin sie u. A. Folgendes hervorhebt:

„Die absolute Gegensätzlichkeit der Kriegervereine zur Sozial⸗ demokratie ist eine notorische Thatsache und besonders scharf im vorigen Jahrzehnte vor Erlaß des Sozialistengesetzes hervorgetreten. Die Sozialdemokratie befeindete vom Augenblicke ihrer Entstehung an die Kriegervereine als „Kriechervereine, „hohenzollernsche Gensd'ar⸗

4 Anlagen (Erklärung des Absenders im Falle des Feh⸗ lens oder des mangelhaften Zustandes der Verpackung. 2 For⸗ mulare zum Frachtbriefe und zum Eilfrachtbriefe, Bestimmungen über bedingungsweise zur Beförderung auf Eisenbahnen zugelassene Gegenstände) und einen Anhang, enthaltend: Allgemeine Bedingungen und Tarif für die Ausgabe von Abonnementskarten; Abonnements für Schüler, sowie Lehrer⸗ und Schüler⸗Badeabonnements; Ge⸗ währung von Fahrpreis⸗Ermäßigungen an größere Gesellschaften, sowie bei Schulfahrten; Fahrpreis⸗Ermäßigungen für Vereine und Genossenschaften, welche sich der öffentlichen Krankenpflege widmen; Fahrpreis⸗Ermäßigungen bei Badereisen mittelloser Kranken; Arbeiter⸗ Retourbillets, sowie Berechnung der Preise von Wochenabonnements für Arbeiter vund von Arbeiter⸗Retourbillets; Bewilligung freier Fahrt an die Kinder von Beamten zum Schulbesuch; Unentgeltliche Beförderung von Medikamenten ꝛc. an Beamte und Arbeiter an Orten ohne Apotheke.

„Katechismus für die Prüfungen zum Subaltern⸗ Beamten I. und II. Klasse des inneren Dienstes und zum technischen Eisenbahn⸗Sekretair der Staats⸗Eisen⸗ bahnen. Unter Berücksichtigung der neuesten bezüglichen Be⸗ stimmungen bearbeitet von Johannes Tesch. Berlin, 1885. Franz Siemenroth. Teschs Prüfungs⸗Katechismus wird aus 8 Abtheilnngen (Organisation der Staats⸗Eisenbahnen; Etats⸗, Kassen⸗ und Rech⸗ nungs⸗Wesen; Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates und des Deutschen Reichs; Gesetze und Verordnungen zur Abth. 1. 2 und 3; Bahnpolizei⸗ und Signal⸗Angelegenheiten; Personen⸗, Gepäck⸗ ꝛc. und Güter⸗Angelegenheiten, Wagen⸗Angelegenheiten; Verhältniß der Eisenbahnen zur Post⸗, Telegraphen⸗, Militär⸗, Steuer⸗ und Zollverwaltung) besteben, in 9 Lieferungen zum Sub⸗ skriptionspreise von je 1 erscheinen und spätestens am 1. Juli d. 1 vollständig sein. Die 1. Lieferung, die bis jetzt vorliegt, bringt von der 1. Abtheilung (Organisation der Staatseisenbahnen) 7 Ab⸗ schnitte (Organisation der Staats⸗Eisenbahnverwaltung, Geschäfts⸗ ordnungen für die Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen und Eisenbahn⸗ Betriebsämter, Uebersicht der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen und Betriebsämter. gemeinsame Bestimmungen für alle Beamte im Staats⸗Eisenbahndienst, Dienstordnung für die Direktions⸗Bureaus, Eiatheilung der Direktionen) vollständig und von dem 8. Abschnitt (Ge⸗ schäfte der Direktions⸗Abtheilungen und der einzelnen Bureaus), einen Theil der 1. Unterabtheilung (Generalbureau).

Die in Leipzig und Berlin den 25. d. M. erscheinende Nr. 2182 der „Illustrirten Zeitung“ enthält folgende Ab⸗ bildungen: Der Empfang des deutschen Generalkonsuls Dr. Gerhard Rohlfs vor dem Palais des Sultans in Zanzibar am 30. Januar. Nach einer photographischen Aufnahme. Karte des russisch⸗a ghan. Grenzgebiets. Bilder aus Italien: Taubenfütterung auf dem Marcusplatz in Venedig. Nach einer Zeichnung von E. Hosang. Henri Brisson, Präsident des neuen französischen Ministeriums. Charles Louis de Saulces de Freycinet, französischer Minister des Auswärtigen. Die Cyrill⸗Methodius⸗Gruppe in der Hauptkirche am Teyn zu Prag. Nach einer photographischen Aufnahme des Hof⸗

en“ u. s. w., weil diese in ihren Satzungen jedem An⸗

hänger der Sozialdemokratie die Ehre der Mitgalied-

schaft eines Kriegervereins grundsätzlich versagten. Gerade der Umstand, daß die Mitglieder der Kriegervereine sich vornehmlich aus dem Arbeiter⸗, Handwerker⸗ und Subalternbeamten⸗ Stande rekrutiren, fuhrte in den Werkstätten, Ateliers c. zu unaus⸗ gesetzten persönlichen Reibungen zwischen den nebeneinander arbeitenden Sozialdemokraten und Kriegervereinlern, und der erbitterte Kampf, der hier unter der Oberfläche des Tages geführt wurde, endete in der Regel mit dem Hinausbeißen der Kriegervereinler aus allen jenen Geschäften und Werkstätten, in denen die Werkmeister selbst Sozialdemokraten waren. Die Kriegervereine hatten damals keine geringe Noth, jene Mitglieder, die ihrer patriotischen Gesinnung halber von den Sozialdemokraten aus Arbeit und Brod vertrieben wurden, an anderer Stelle geeignet unterzubringen. Auch nach Lahm⸗ legung der offenen Agitation ist die tiefgehende Erbitterung zwischen den Kriegervereinlern und Sozialisten stehen geblieben.“ (An mehreren Beispielen wird dies nachgewiesen: Berlin, die Hochburg der Sozial⸗ demokratie, sei in seinen 42 Kriegervereinen vollständig „rostfrei“; ebenso Breslau mit 7, Nürnberg mit 3, München mit 12 Kriegervereinen u. s. w.) „Ueberall haben sich die Kriegervereine mit ihren treff⸗ lichen Kassenorganisationen und ihrer kameradschaftlichen Unterstützung in Erkrankungs⸗, Sterbefällen ꝛc. als der kräftigste Damm gegen die Sozialdemokratie erwiesen, wie denn auch im Deutschen Reiche den ca. 200 000 Sozialisten eine Organisation von einer halben Million alter, „in Treue fest“ stehender Soldaten im bürgerlichen Rocke gegenübersteht. Die Sozialdemokratte erblickt daher auch in den Kriegervereinen ihren gefährlichsten Gegner.“

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

„Betriebs⸗ Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands. Vom 11. Mai 1874. (Central⸗Blatt für das Deutsche Reich ). In der durch die Beschlüsse des Bundes⸗ raths abgeänderten Fassung. Nebst Spezialbestim⸗ mungen. 2. Auflage. Berlin, 1885. Franz Siemenroth. ( S) 80 3. Eine handliche, wohlfeile und durch die ergangenen Spezialbestimmungen, die den einzelnen Paragraphen an entsprechender Stelle unter dem Strich beigefügt sind, ergänzte Aus⸗ gabe des Betriebsreglements für die deutschen Eisenbahnen. Das Schriftchen umfaßt * der Bekanntmachung, betr. das Betriebs⸗ reglement für die . D

photographen Karl Maloch in Prag. Burgruine bei Mondbeleuch⸗ tung. Originalzeichnung von Albert Rieger. Um die Beute. Nach einem Gemälde von Joseph Weiser. Graf Wilhelm von Bismarck und seine Verlobte, Frl. Sybilla von Arnim. Wiener Straßentypen. Originalzeichnung von W. Grögler. 9 Abbil⸗ dungen: 1) Ambulanter Sodawasser⸗Verkäufer. 2) Vom Naschmarkte heimkehrender Greißler. 3) Zum Militärconcert im Prater. 4) Arme⸗ nische Seminaristen. 5) Hannakische Amme. 6) Hofwäschewagen. 7) Fiaker. 8) Karviol Hausirerinnen. 9) Fleischerwagen und slowa⸗ kischer Spritzenschlauchschleuderer. Bilder aus Rußland: Am St. Georgstage. Originalzeichnung von A. Baumann. 4 Abbildungen: 1) Prozession um die Felder. 2) Leinwandbleiche. 3) Erster Auszug der Heerde und Einsegnung des Dorfbrunnens durch den Popen. Festessen der Hirten. Die Weiße Nase im Berliner Aquarium. Nach dem Leben gezeichnet von G. Mützel. Der erste Rhein⸗See⸗ dampfer „Industrie“ Nach einer Zeichnung von F. J. Weber. Der akademische Brauch des Salamanderreibens. 3 Abbildungen.

Gewerbe und Handel.

Der Polizei⸗Präsident von Berlin hat unterm 20. d. M., auf Grund des §. 100e. Nr. 3 der Reichs⸗Gewerbe⸗Ordnung, für den Bezirk der Perrückenmacher⸗ und Friseur⸗Innung zu Berlin bestimmt, daß Arbeitgeber, welche ein in dieser Innung ver⸗ tretenes Gewerbe betreiben und selbst zur Aufnahme in die Innugg fähig sein würden, gleichwohl aber der Innung nicht angehören, vom 1. Juli dieses Jahres ab Lehrlinge nicht mehr annehmen dürfen.

In J. U. Kerns Verlag in Breslau hat der Provinzial⸗Steuer⸗ Sekretär Leo Labus unter dem Titel „Die im Handels⸗ und Börsenverkehr zu beobachtenden Vorschriften der preußischen und der Reichs⸗Stempelgesetzgebung“ ein Büchlein erscheinen lassen, welches sich als ein nützliches Handbuch für die Kreise der Kaufleute erweisen dürfte, für welche es bestimmt ist. Das Büchlein soll der Geschäftswelt als zuverlässiger Führer dienen auf dem vielgestaltigen Gebiet der Stempel⸗ gesetzgebung und wird denen, welche sich desselben in zwei⸗ felbaften Fragen über die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften be⸗ dienen, sicherlich Zeit und Mühe ersparen. Der Verfasser hat aus der gesammten Ste mpelgesetzgebung Alles ausgeschieden, was den Handels⸗ und Börsenverkehr nicht interessirt und das angeführte Material ist übersichtlich und klar angeordnet Der erste Theil, wel⸗ cher die allgemeinen Vorschriften behandelt, theilt die Gesetzesbestim⸗ mungen über subjektive und objeklioe Stempelfreiheit, über die Fest⸗ stellung des stempelpflichtigen Objektwerthes und die Frist zur Ver⸗ wendung des Stempels, ferner über die Art der Stempelverwen⸗ dung und die Verjährung der Stempelsteuer, über die Frist zur Rück⸗ forderung entrichteten Stempels und den Ersatz für verdorbene oder irrthümlich verwendete Stempelmaterialien, endlich über Strafen, Rekurs und Berufung und über Stempelrevisionen mit. Die ver⸗ schiedenen Bestimmungen der preußischen Landes⸗ und der Reichs⸗ gesetzgebung über gleiche Gegenstände sind auf denselben Seiten in tabellarischer Form einander gegenübergestellt. Der zweite Theil ent⸗ hält dann den Tarif mit Erläuterungen aus Spezialfällen; an dieser Stelle hat der Verfasser zugleich einige Entscheidungen und Ver⸗ fügungen über zweifelhafte Punkte zusammengestellt.

Nach der neuesten Publikation des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller ergab die Produktion des Jahres 1884 im Vergleich zu 1883 folgende Resultate: Es wurden produzirt an Roheisen im Jahre 1884 3583 315 t im Werthe von 171 706 367 gegen 3 452 335 t im Werthe von 183 907 208 im Jahre 1883; an Eisengießerei⸗Erzeugnissen im Jahre 1884 672 051 t im Werthe von 117 698 800 gegen 625 579 t im Werthe von 114 046 474 im Jahre 1883; an Schweißeisen im Jahre 1884 1 483 906 t im Werthe von 198 489 005 gegen 1 463 863 t im Werthe von 215 216 158 im Jahre 1883; an Flußeisen im Jahre 1884 1 122 081 t. im Werthe von 163 654 446 gegen 1 044 775 t im Werthe von 166 380 346 im Jahre 1883; an Kupfer (Block⸗ und Rosettenkupfer) im Jahre 1884 18 750 t im Werthe von 22 633 074 gegen 17936 t im Werthe von 24 383 648 im Jahre 1883.

Der Jahresbericht der Preußischen Central⸗Boden⸗ credit⸗Aktiengesellschaft ergiebt, daß, wie in den letzten Vor⸗ jahren, eine Dividende von 8 ¾ % zur Vertheilung kommen soll. Außer der Erhöhung des Reservefonds auf 1 059 298 ℳ, bleibt ein Reservevortrag von 396 919 (1883: 350 432 ℳ) Durch Ueber⸗ weisung von 35 239 steigt der Pensionsfonds auf 100 000 Von hervortretender Bedeutung für das Jahr 1884 war die nach Ein⸗ vernehmen mit den betheiligten Grundbesitzern mit günstigem Erfolg durchgeführte Konvertirung bezw. verstärkte Ausloosung eines großen Theils der 5 %, nach dem Nennwerthe rückzahlbaren Pfand⸗ briefe. Die Gesammt⸗Hypothekensumme betrug nach Abzug der Rückzahlungen und der amortisirten Beträge Ende 1884: 192 734 258 Von dem Gesammtbetrage der Darlehne entfallen nach Abzug der Rückzahlungen aber ohne Berücksichtigung der stattgehabten Amor⸗

tschlands vom 11. Mai 1874, noch

tisation 112 101 000 auf Liegenschaften, 86 259 000

rt. Die Verwerthung der 4 % Pfandbriefe im Jahre 1884 zu gesteigerten Coursen ermöglichte es, auch den Darlehnsnehmern günstigere finanzielle Bedingungen zu stellen; in dieser Richtung ist auch 1885 fortgeschritten. Die Anlage in Kommunal⸗Darlehns⸗ geschäften ist auf nahezu 3 Millionen Mark gestiegen, Kommunal⸗ Obligationen sind in Höhe von etwa 2 ½ Millionen Mark ausgegeben Auf allmählige Verringerung der Effektendepots ist in Folge Be⸗ schlusses der Verwaltungsorgane Bedacht genommen. Ob und in wie weit das neue Aktiengesetz eine Aenderung des Gesellschaftsstatuts nothwendig oder wünschenswerth erscheinen läßt, darüber schweben eingehende Verhandlungen. Die Dividende der Vereinsbank in Berlin für das Jahr 1884 ist auf 8 % festgesetz stige alten l a von ihnen bezahlten Prämien. Aktie eine Dividende von 144 Antwerpen, 22. April. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten 2273 B. Laplata⸗Wollen, davon 1629 B. verkauft. Ge⸗ schäft belebter, Preise unverändert.

Submissionen im Auslande.

1 Niederlande. 1

1) 4. Mai 1885, Nachmittags 2 Uhr. Rijks Magazijn van Geneesmiddelen im Haag. Lieferung von 200 kg Sulphas Chinini. Bedingungen liegen zur Einsicht aus und sind kostenfrei zu bekommen im vorgenannten Magazin.

2) 15. März 1885, Vormittags 10 ½ Uhr. Provinzialverwaltung zu 8'Hertogenbosch. Lieferung des eisernen Unterbaues für die Beeksche Brücke über die Zuid Willemsvaart (Gemeinde Beek, Provinz Nordbrabant). Taxwerth 8600 Fl. Bedingungen liegen unter Nr. 77 vom 1. Mai ab zur Einsicht aus im Ministerium von Water⸗ staat, Handel und Nyverheid und in den Bureaux der Provinzial⸗ verwaltungen, und sind käuflich bei den Buchhändlern Gebrüder van Cleef, Spui Nr. 28a im Haag. Auskunft ertbeilen der Haupt⸗ Ingenieur des sechsten Distrikts und der Arrondissements⸗Ingenieur

Keurenger zu s'Hertogenbosch, sowie der Aufseher Pommée zu

Aarle⸗Rixtel.

Verkehrs⸗Anstalten. Die von Piraeus über Athen, Eleusis und Megara nach

Korinth führende Eisenbahn ist am 13 d. M. im Beisein des griechischen Königspaares feierlich eröffnet worden und sollte am Tage darauf dem Betriebe übergeben werden

Hamburg, 23. April. (W. T. B.) Der Postdampfer „Hungaria“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, am 14. April in Kap Hayti angekommen.,

St. Petersburg, 23. April. (W. T. B.) Der Eisgang der Newa hat hier begonnen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen. Niederlande. ““ Zufolge einer Veröffentlichung im „Staatscourant“ vom 1 .April h. . hat der Königlich niederländische Minister des Innern die spanischen Häfen am Mittelländischen Meere, mit Aus⸗

schluß der balearischen Inseln, durch Verfügung vom 14. desselben 8

Monats für verseucht erklärt

Berrlin, 23. April 1885.

Bis zum 3. Mai d. J. findet im Lichthof des Kunstgewerbe⸗ Museums die XII. Sonderausstellung statt. Dieselbe wird folgende Gegenstände zur Schau bringen: Pokal von Hermeling in Köln und Glasservice aus der Josephinenhütte, Hochzeitsgeschenke der rheinischen bezw. schlesischen Stände an Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Wilhelm, nebst Entwürfen zu diesen

Geschenken, sowie Gipsabgüsse nach Theilen des Brüggemann’ schen

Altars in Schles wig, japanische Korbflechtereien und Bronzen.

Szegedin, 22. April. (W. T. B.) Das hiesige Theater, welches erst vor wenigen Jahren in prachtvoller Weise hergestellt worden, steht in hellen Flammen. Die Bewältigung des Feuers erscheint zweifelhaft. Die Bergung der am Abend noch unversehrten Garderobe und Bibliothek des Theaters war unmöglich, da bezügliche Versuche wegen der einstürzenden Mauern als lebensgefährlich 8 Stapthauptmang untersagt wurden. Das Theater ist unrett⸗

ar verloren.

Im Königlichen Opernhause sang Fr. Minnie Hauk gestern als zweite Gastrolle die Partie der „Mignon“ in der gleichnamigen Thomasschen Oper. Mehr als bei ihrem ersten Auf⸗ treten gelang es der Künstlerin gestern durch ihre lebendige Spiel⸗ weise und den ebenso geschmackvollen wie diskreten Vortrag ihrer Gesangsnummern eine volle Wirkung auf die Hörer zu gewinnen, da der Ausdruck zarten Gefühls und warmer Empfindung in harmonische Einklang mit den natürlichen Gaben des beliebten Gastes steht.

Hauk entfaltete die ganze Herrschaft über ihre vorzüglichen Stimm⸗ mittel und erfreute besonders durch die unantastbare Reinheit und Klarheit der Intonation. Mit großem Beifall wurde die Romanze „Kennst du das Land“ aufgenommen und das Zigeunerlied im

zweiten Akt mußte auf lautes Verlangen wiederholt werden

Auch nach dem jedesmaligen Fallen des Vorhanges wurde

der Sängerin lebhaftester Beifall zu Theil. Als „Philine

hörten wir Frl. Lehmann, welche nicht geringere Anerkennung als der 3

Gast verdient. Die Sängerin machte von dem in der Rolle liegenden Recht Gebrauch, ihren schalkhaften Uebermuth, welcher mit liebens

würdiger Grazie sich paarte, frei walten zu lassen, und ihre volle glockenhelle Stimme schien mit spielender Leichtigkeit und siegender Gewalt den weiten Raum zu beherrschen. Dem Vortrage der reizen⸗

den Arie „Titania ist herabgestiegen“, welche den Höhepunkt der

Leistung bildet, folgte stürmischer Beifall. Auch die übrigen mit⸗

wirkenden Kräfte, besonders die Hrrn. Oberhauser und Ernst füllten ihren Platz in anerkennenswerther Weise aus so daß sihc die Vor⸗ stellung auch im Ensemble als vortrefflich gelungen bezeichnen läßt.

Belle⸗Alliance⸗Theater. Das Gesammt⸗Gastspiel der

Mitglieder des Wallner⸗Theaters nähert sich seinem Ende. Morgen und übermorgen finden die letzten Aufführungen der Gesangs⸗ posse „Klein Geld“ statt. Vom Sonntag ab wird Hr. Direktor Lehrun auf vielseitiges Verlangen als „Doctor Klaus“, „Hypochonder“

und in anderen Rollen auftreten. Am Donnerstag schließt das Gast⸗

spiel, während am Freitag die neu engagirten Mitglieder in der Novität „Marguerite“ ihr Debüt beginnen.

Das auf gestern Abend in der Sing⸗Akademie angesetzte Concert des Frl. Jeanne Becker mußte wegen eines der Künst⸗ lerin zugestoßenen Unfalls auf Dienstag, den 28. d M.,, verlegt werden. 8

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Sechs Beilagen

Berlin:

einschließlich Börsen⸗Beilage)

Erste Be 1 Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 23. April

Personalveränderungen.

Preußische Armee.

ngen. Im aktiven Heere. und Kommandant

Abschiedsbewilligu v. Below, Gen. g seines Abschiedsgesuche Gen. Major und Komm nes Abschieds

von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, als Major mit seiner bisher. Uniform, v. Boltenstern, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Wutzkowsky, Hauptmann von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, mit seiner bisher. Uniform, Weißenborn, Hauptm. von der Landw. Inf. des (83.) Sitzung de 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, mit seiner bisher. Unif., Piöske, rathung des Entwurfs eines Ge Sec Lt. von der Landw Inf. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments die Abänderun Nr. 61, Märker, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Inf. des 1. Bats. ie Landw. Regts. Nr. 52, mit der Landw. Armee⸗Unif., Zoellner, See Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Regis. (l. Berlinhz Baumwollenwaaren Nr. 35, Hennicke, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Ref. Landw. Regts. (2. Berlin) Nr. 35, mit seiner bisher. Uniform, Krause II., Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Landw. Regiments, Elsner, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Berlit, Second⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 67, Zürn, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw., Regts. Nr. 7, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Engelbard Eichler, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, v. Gromadzinski, Sec! Lt. von der Landw. Kav des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, v. Bronisz⸗Wieniawa, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, Stosiek, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, Linke, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, mit der Landw. Armee⸗Unif., Weise, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Landw. Regts., Gembs, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, als Pr. Fischer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 23, Windmöller, Second⸗Lieuten. von der Landwehr⸗Inf. des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 13, Leyser, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. 16, Carnap, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, Pasch, Amrhein, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. 8 8 b t. 92 der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, mit der Lan w. ie Unterschiede in Armee⸗Unif, Gooßens Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben und 3 die sch

1 von Posen, in Genehmigun Lt. mit Pension, Frhr. v. Ham sund, in Genehmigung sei Schachtmeyer, v. Sothen, Obe Genehmigung ihrer Abschiedsge zur Disp. gestellt. offizier des Infanterie⸗Regiments

der Regts. Uniform der Abschied bewi Commandeur des Ulan. Abschiedsgesuches, mit Pensi⸗ v. Schoenfeldt,

Regts. Nr. 6, mit P Frhr. v. Ma Ulan. Regts. Nr. 14,

von Voigts⸗Rhetz, Regiments dem Auswärtigen Amt, mit Pens.

Major vom Kaiser Alexander Gar Uniform des Graf v. Nesselrode, geschieden und

merstein, gesuches, mit Pension, von deur des Inf. Re Regts. Nr. 8

Lt. und etat

Oberst und Comman rst und Commandeur des Inf. Madlung, Oberst⸗ smäßiger Stabs⸗ Pension und Frhr. v. Lepel, Oberst Genehmigung seines gts. Unif. zur Disp. ge⸗ Commandeur des ÜUlan. Abschied be⸗ und Commandeur des gung seines Abschiedsgesuches mit Disposition

à la suite des 3. Dienstleistung her. Unif., Ritgen, Regt. Nr. 1,

Nr. 13, der Abschied om 1. Garde⸗Ulan.

s8 Regts. übergetrete Nr. 128, der A Regt. Nr. 9, als Ob m Civildienst und der

Regts. Nr. 2,

on und der Re⸗ Oberst⸗Lt. und ension und der ssenbach, in Genehmi

Uniform der

kommandirt und seiner bis

Inf. Regts. Regt., aus⸗ zu den Res. Offiz. de vom Inf. Regt. Major vom Gren. nebst Aussicht auf Anstellung i Wenckstern, Sec. Lt. vo von Sydow, Drag. Regt. Nr. 12, mit Pens. Wiesand, Sec. Lt. ausgeschieden und zu den Res. Of

tlieut. z. D. Landw. Regts.

ß zum Tragen der Uni s Major vom In Schwarzkopf, als Major

und Comp. Chef mit Pens. ßen, Major vom Inf. Regt. Anstellung im Civildienst

bschied bewilligt. v. Waldow, Regts. Unif., Nr. 34, der Abschied

der Abschied gts. Nr. 96,

der Abschied be⸗ von der Stellung als unter Er⸗ des Gren. Regts. f. Regt. Nr. 99,

m Füs. Regt. und Escadr. und der Re à la suite des Inf. Re fizn. des Regts. überget

Brinkmann, Oberft Bez. Commandeur des 2. Bats. theilung der Erlaubni Nr. 6, entbunden.

des Gren. Regts. Nr. und der Regts. Unif., Adamczyk

Unif. des Inf. Regts. Nr. 53, mit Pen und der Regts⸗Unif., Sec. Lt. à la suite Lt. vom Ulan. Regt. der betr. Regtr. übergetreten. der Stellung als Bez. Nr. 13, unter Ertheilun Gren. Regts. Nr. 8. Nr. 13, in Genehm v. Wulffen, Major vom Regiments⸗Uniform, mit Pension,

v. Versen,

Nr. 46, Luthei st Aussicht der Abschied bewilli des Inf. Regts. Nr. 53, v. 1 geschieden und zu den Res. Stülpner, Oberst⸗Lt. z. D. ndw. Regts. Tragen der Unif. des Major vom Inf.⸗Regt. Pens. zur Disp. gestellt. 8, mit Pension und der Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70 Rittmeister und Escadr. on und der Regiments⸗ t Comp. Chef im Füs. Regt. zum Tragen der Uniform stellung im Civildienst, Kossak, Major vom Abschiedsgesuches, mit Major, aggregirt dem n und der Uniform des Inf. Lieut. z. D., zuletzt im Inf. Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ vom Hus. Regt. Nr. 2, als Major mit Pens. und v. Stosch, Hauptm. z. D., Nr. 1, die Erlaubniß zum Tragen und etatsmäß gt. Nr. 20, mit Pens. und der Regts. Thilo, Oberst⸗Lt. z. D Regts. Nr. 114, Regts. Nr. 114 ertheilt. 7, mit Pens. und der Regts. Reichel, Hauptm. und Battr. Chef vom it Pension und seiner bisher. Uniform, tsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. und der Uniform des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, Lt. vom Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1, als Feuerw. einer bisher. Uniform, Grüll, Feuerw. slau, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ einer bish. Uniform, Bouvier, Feuerw. Feuerw. Pr. Lt. mit Pension nebst dienst und seiner bisher. Uniform, Major und Ingen. Offiz. in Gehmigung seines Abschieds⸗ mit Pens. und seiner bisher. Uniform zur Kurs, Hauptm. von der 4. Ingen. Ins als Major mit Pens. und seiner bis⸗ v. Schuhmann, Sec. Lt. geschieden und zu den Res. Offizieren v. Kleist, Pr. Lt. aggreg.

r. 15, als Rittmeister mit Pension und der Uni⸗ v. Linde⸗

Pilgrim, Sec. Nr. 5, aus

Commandeur des 1. Bats. La g der Erlaubniß zum entbunden. Schwarz, Abschiedsges mit Inf. Regt. Nr. 6 v. Meding, Sec.

Baron v. Stenglin,

vom Hus. Regt. Nr. 7, als Major mi Uniform, Noell, Hauptm. z 36, unter Ertheilung der dieses Regiments und der mit seiner Pension,

Füs. Regt. Nr. 86, Pension zur Infan terie⸗Regiment Nr. Regts. Nr.

Aussicht auf An der Abschied bewilligt.

in Genehmigung seines Disp. gestellt. v. Devivere, 74, mit Pension 13, Prümers, Premier⸗ 8, unter Ertheilung der iner Pens., Endell, Adjut bei der 25. Div., der Abschied bewilligt.

kommandirt als der Regts. Unif., 1 zuletzt Comp. Chef im Jäger⸗Bat der Unif. dieses Bats. ertheilt. Stabsoffiz. vom Drag. Re Unif. der Abschied bewilligt Commandeur des 1. Bats. La zum Tragen der Unif. des Inf. Lt. vom Ulan. Regt. Nr.

Brendecke, Boysen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. schäfte gemacht, einzelne Nr. 79, Napp, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Dividende gegeben. Regts. Nr. 87, Bachmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des der Strumpfwirkerei Res. Landw. Bats. Nr. 80, Passavant II., Sec. Lt. von der von Möbeldamast Fs d Landw. Kav. desselben Bats., Pinder, Hauptm. von der Landw. 1 t 2

Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, mit seiner bisher Uniform, industrie zu gute kommen Schröder, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. 8

Regts. Nr. 110, mit der Landw. Armee⸗Unif, Ernst I., Sec, Lt. Geheime Regierun von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, v. Kahlden, Begründung des Antrages Pr. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, Standpunktes der Reichstag mit der Landw. Armee⸗Unif., Steinhoff, Sec. Lt. von den Theil sogar noch darüber hin * . 2H ge selbe jetzt bestehe, nach lang als Pr. Lt.. v. Bornstedt, Pr. Lt. von der es. des Garde⸗ b Jäger⸗Bats., Klempin, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art, des Searetcsen. 8 Res.⸗Ldw. Regts (1. Berlin) Nr. 35, mit der Landw. Armee⸗Uniform, befriedigt en, ver Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. für die Webereien gesprochen, aber ni

., zuletzt Bez. die Erlaubniß

mann, Pr. er Abschied bewilligt. Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, m Scholtz, Major und eta Nr. 4, mit Pension orn, Feuerw. Pr. Hauptm. mit Lt. vom Art.

Pension und Depot in Bre stellung im Civildienst und f t. vom Art. De Aussicht auf

Laube, 2 1. 1“ Regts. Nr. 59, als 8 Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Paasch, berücksichtigt.

andw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. die 1879 verein Nr. 83, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Grau, Sec. festgehalten würden.

von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 118, Kroecher, Pr. Lt. von der Landwehr⸗Fuß⸗Artillerie des er ausführte Ref. Landw. Bats. Nr. 34, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Frie⸗ Rohmaterialle

8 d „Hauptm. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. 1 8 1 Farth Fe z0 a . Landw. Armee⸗Uniform, Freude, Pr. Lt. Industrie unentbehrlich seien. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts., als Hauptm. mit seiner bisher. ein höherer Baumwollengarnzo

Uniform, Goedicke, Sec. Lt. vom Garde⸗Landw. Train, der Ab-: Das habe der deutschen Indus 1 . sprung einer 4—7 Proz. gere

Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 14. April. Pfeiffer, Durch die Erhöhung des Zolles sei dieser Assist. Arzt 1. Kl. a. D., zuletzt im Drag. Regt. Nr. 4, der Charakter Hauptkonkurrentin als Stabsarzt verliehen.

pot in Köln, als Anstellung im Civil der Abschied bewilligt. v. in Friedrichsort,

Scheven, Sec. Lt. von der

vom Platz gesuches, als

is p. gestellt. on. Bat. Nr. 7, herigen Uniform der Abschi Ingen. Insp., aus ats. übergetreten.

p. und Comp. ed bewilligt.

des Garde⸗ dem Train⸗Bat. N 8 eng Drag. Regts. Nr. 20 der Abschied bewilligt. „Pr. Lt. und Oberjäger vom Reit. Feldjäger⸗Corps, ausgeschie⸗ zu den beurlaubten Offizieren der Gard v. Kroseck, Gen. Lt. und Commandeur der

Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pens. zur

schied bewilligt.

e⸗Landw. Jäger über⸗ 18. April. rnennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Berefen 14. April⸗ Chüden, Korv. Kapitän, unter Entbindung außerdem von der Stellung als Kommandant Sr. Majestät Kreuzerkorvette T 1 „Ariadne“, zum Commandeur der 2. Werft⸗Div., v. Arnim, Korv. Rohmaterial kaufen Kapitän, unter Entbind. von der Stellung als Abtheil. Commandeur beziehen müsse. bei der 1. Matrosen⸗Div., zum Kommandanten Sr. Maj. Kreuzerkorvette noch Seide, und es sei dabei da Ariadne“, v. Raven, Korv. Kapitän, zum Abtheil. Comm. bei der großen Weltemporium Paris, j. Matrosen⸗Div., ernannt, Strauch, Korv. Kapitän, von der Stell. ordentlich erleichtert werde. als Abtheil. Commandeur bei der 2. Matrosen⸗Division entbunden. die admission temporaire ges v. Frantzijzus, Kapitän⸗Lt., zum Abtheil. Commandeur bei der die nk 1 kemp 2. Matrosen⸗Div. ernannt. Plüddemann, Korv. Kapitän,kmit dem für Fran reich sei, Zeitpunkte der Ablösung eines Theils der Besatzung Sr. Majestät großer französischer F Kreuzers „Albatroß“ im Laufe des Sommers, von der Stellung als Betrage von mehr als einer Kommandant dieses Fahrzeuges entbunden. Graf v. Bau⸗ habe. dissin, Kapitän⸗Lieutenant, bisher erster Offizier an Bord Sr. Ma⸗ jestät Kreuzers „Albatroß“, zum Kommandanten desselben ernannt. die Abwesen v. Gloeden, Korrv. Kapitän, 1“ Sr Kreuzerkorvette „Augusta“ ernannt. arcks, Feuerw. Pr. Lt., zum menden Beredsamkeit das Feuerw. Hauptm., Zim mermann, Zeug⸗Pr. Lt., zum Zeug⸗Haupt⸗ Spinnerelen Avnnten ui

ien, Lt., zum Zeug⸗Pr. Lt., Dau, Feuerw. Lt., könnt Z ve N.eexrvers 8 16. April. v. Chaulin, Lt. deutsche Halbseidenindu

Disp. gestellt. bn In der Gensd'armerie. lpr 1 Oberst und Brigadier der 2. Gend. Brigade, mit

Herzberg, n 3 Uniform des Inf. Regts. Nr. 71, der Abschied

Fsing und der

„Berlin, 14. April. Hänel, 1 E11 92 mit seiner bisher. Uniform, Landw. Regt., mit seiner Hagena, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. mit der Landw. Armee⸗Uniform. Graf v. Schimmelmann, der Res. des 3. Garde⸗Ulan.

ptm. vom 4. Garde⸗Landw. Re Hauptm. vom 1. Garde⸗Gren.

Regts., als Rittm. mit Kirschstein I., Sec. Lt. von der Res. des Pr. Lt., Heese, Pr. Lt. von der Landw. Regts. Nr. 5, 8, e. Landw. Inf. des 2. Bats. Landw.

Senn, ‚Pr. Lt. von der 2nnn Zn Botsen 85 8 3 1 s., Steinchen, Pr. von der Eee egt. Nr. 45, mit seiner bisherigen er Landw. Inf. desselben Bats., t der Landw. Armee⸗Uniform, Kochs, Sec. Lt. von der Landw. v. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, als Pr. Lt., Kobligk,

isher. Uniform, Inf. Regts. Nr. 43, als des 1. Bats. Landw

Nr. 5, mit der Landw. Armee⸗ von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. R m, Räuber, Sec. Lt. von d

chen St

Rittm. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments zur See, als Kapitän⸗Lt. mit Pens. Nr. 43, mit seiner bisherigen Uniform, der Aösschied bewilligt. husen, Sec. Lt. der Seewehr des Neumann⸗Hartmann, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des Regts. Nr. 76, der Abschied bewilli 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, als Pr. Lt., Kiesler, Hauptmann

und seiner bish. Unif, Grot⸗ See⸗Bats. vom 1. Bat. Landw.

Kaiserliche Marine.

Nichtamtliches.

Berlin, 23. April. s Reichstages wur

In der gestrigen de die zweite Be⸗ setzes, betreffend etzes vom 15. Juli Baumwoll

Preußen.

g des Zolltarifges osition 2 des Tarifs: , fortgesetzt.

ion lautet: 8 ungemischt oder gemischt mit eren vegetabilischen oder animalischen

1879, mit der P

Die betreffende Posit

c) Baumwollengarn,

Wolle oder and Spinnstoffen:

1) eindrähtiges, roh 1

a. bis zur Nr. 17 englisch..

.über Nr. 17 bis Nr. 8 en

e. 79 englisch

2) zweidrähtiges, r

bis zur Nr. 17 englisch.. 5. über Nr. 17 bis Nr. 2. englisch

idrähtiges, g a. bis zur Nr. 17 englisch 6 5. über Nr. 17 bis Nr. 8 englisch

.6H1 e u1.“ 3) ein⸗ und zwe ebleicht oder n

79 englisch .. 8 . t hier keine Aenderung vor. 1 bei den Positionen den Nummern der Garne über Verzollung aufzuheben, also die zu streichen und für alle Garnarten über Nr. 45 bis 60 bestehenden Zoll gelten

S. Die Novelle schläg Der Abg. P

1b 8 jg Bats, Grave, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., u“ Bezug auf die Graf v. Beust, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif., Diether, Premier⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie desselben zu lassen. Bats., Wippern, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 11, 3 Ab Elze, Jansenius, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. dieser Position folgende Anmerkung: Landw. Regts. Nr. 65, Opfergelt, Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Korthaus, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Hillenbrand, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Bernard, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, Krezzer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, Si⸗ mons, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Warli⸗ Waaren mont, Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., als Rittm. mit seiner bisher. Unif., Böcking, Bruch, A ltmayer, Sec. Lts. von der durch sei Landw. Kav. desselben Bats., Lob, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Niemand geholf Regts. Nr. 65, Roscher, Bornemann, Sec. Lts. von der Landw. 2 g Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, Rang, Sec. Lt. von der hätten. Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, Waetzoldt, Sec. 8 1 Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., mit der Landw. Armee⸗ gesponnen, während gerade die Unif., Goverts, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., diese feineren Nummern, Rahtgens, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Handschuhen, brauche. Regts. Nr. 76, Syllm, Seec. Lt. von der Landw. Kav. desselben das irrelevant sein, insofern derselbe Bataillons, Knof, Second⸗Lt. von der Landwehr⸗Infanterie des könne, aber nicht für den 1. Bataillons vL1“ 6 8 nedst Rohde, Sec. Lt, von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw.! egts. ; v. 8 Nr. 88 Hellmuth, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 83, arbeitenden England zu bestehen ha Ost, Sec, Lt. von der Landw. Inf. des Ref. Landw. Bats. Nr. 73, kant arbeite in Troje, Hauptmann von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Batail-⸗ Deut lons Landwehr⸗Regiments Nr. 79, mit seiner bisherigen Uniform, zum Schutze der deutsche Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., nicht nöthig; dieselben - nüscher Aktiengesellschaften Die Ermäßigung de

Nr. 45 den für

Die Abgg. Broemel und Dr. Bamberger beantragten zu

htiges, roh, gebleicht oder für die Fabrikation von

sowie zur Fabrikation gebiet ausgeführt

ein⸗ und zweidrä von Nr. 60 englisch und höher gemischten Seidenwe aren, se Waaren aus dem Zollg der Verwendung,

„Baumwollengarn,

von Nähfaden, werden, unter Kontrole Der Abg. Trimborn beantragte d aus dem Zollgebiet ausgeführt Abg. Penzig befürwortete seinen Antr sten Antrag Zollsätze beseitige 1 wohl aber eine große Industrie n Garne über Nr. land nur in unbedeutendem Maße,

ist zollfrei.“ ie Worte „wenn diese

* zu streichen.

n, die bisher geschädigt 45 würden in Deutsch⸗ die allerfeinsten garnicht sächsische Wirkerwaarenindustrie z. B. für die Fabrikation von schen Bedarf möge höhere Preise zahlen deutschen Export, der die Kon⸗ günstigeren Bedingungen Der englische Fabri⸗ pinnereien, beziehen müsse. Auch sei die Zollerhöhung ahre sehr gute Ge⸗ hätten 10 20 Proz

r Garnzölle würde

Fabrikation von Regenschirmstoffen, rleans und der Krefelder Halbseiden⸗

Königlich sächsische e, die eben gehörte Penzig sei eine Wiederholung des sminorität von 1879; gehe zum aus. Damals sei der Tarif, wie der⸗ en Verhandlungen auf Grund von zum Theil keine von beiden Seiten Der Abg. Penzig habe cht auch die Spinnereien Die verbündeten Regierungen wünschten, daß Zollsätze nach oben wie nach unten hin

Die feinere

Für den inländi

kurrenz unter viel

nächster Nähe der S während st aus England

n Spinnereien ätten im letzten I

schland die Garne er

chtigte zum Bundesrath,

Der Bevollmä 1 gs⸗Rath Böttcher erwidert

bart worden.

g. Trimborn begründete seinen Antrag, indem daß jeder Schutzzoll Halt machen müsse, vor den welche der heimischen Vor 1879 habe in Frankreich I;, als in Deutschland bestanden. trie den sehr erheblichen Vor⸗ Fabrikation ortheil geschwunden. sei Lyon, wo Appretur

n und Halbfabrikaten,

der deutschen Industrie auch Hülfsgewerbe Seidenindustrie, und Färberei, Seidenmarkt fabrikanten könnten direkt am Platz während Deutschland es erst von Ly zire Frankreich auch selbst s Land der Mode mit dem wodurch der Export außer⸗ hätten nun die Franzosen Wie werthvoll dieselbe rvor, daß ein einziger von derselben für Waaren im Million Mark Gebrauch gemacht namentlich gestellt

berindustrie.

Die Lyoner Seiden

Außerdem produ

gehe daraus he

im Inter⸗ Niemals habe er so bedauert wie erzen kom⸗ rt. Die deutschen riziren, welche die

hahre 1879 habe

Sein Antrag sei

esse der niederrheinischen We 1 heit vom Abg. Reichensperger derselbe hätte mit seiner aus war Haus gewiß gerüh cht die Garne fab strie gebrauche. Im

heute;