“ “
Damburgs seit dem Bestehen der neuen Wirtbschaftspolitik bervo ü ü rungs⸗A ü 5 „neu r. müsse man 4 ; ngs⸗Arbeiten an Flüssen und Kanälen in d 8 Pöt. * — e der beträchtlichen Ausdehnung des deutschen] Verbältnisse n 2 2 84₰ Av 85 8 der dern. Kontraktsdauer 3 Jahre, bis zum 3e a ef-nne d her Jabren bedeutend — ₰ ““ in den letzten fünf Verhältnissen sich aus prechenden Gesetze und auch 8 kin anrisc Laiedentz Loase, dif sich insgesammt jährlich auf ea. 180 000 r. be⸗ Favffahrteilatte war r. . 1 er Bestand der Hamburgischen geformte oder erborgte Formen allein durch sich selbst wirken köͤn tenden 8 V am 1. —+⸗7 Saefger: Die Gliederung in Vherbes und Vorhalle, in Mittelschiff Seitenschiffe ana,n 9879, Fr. Lastenheft Nr. 34 wie zu 1. 4 1 8 1881 Z u“ und Querschiff entstamme zwar der altchristlichen Kunst; aber es sei gebä 2 gi. 11 Uör Vormittags. Provinzial⸗ Gouvernements⸗ 1 1 1u“ „ 12 8 . zu bewundern, wie der Künstler ihre Maße bemesse wie er auch die Set⸗ zu Hasselt. Unterhaltungs⸗ und Verbesserungsarbeiten an⸗ g6 3 . * 2 8 1u“ vngen Teele vach ihrer Höhe char „Sektion des Verbindungskanals von der Maas zur Schelde und 8 um en en Rei 822 n ei er un 2 onig — 8 b och wieder zu einem Ganzen verbinde. Und d ei * 1 “ nn 13 8 bemesse, daß er nicht willkürlich verfahre, IEI e s — nt “ zu, auf eine Dauer von 3 Jahren. 3 Loose, Ge⸗ ¹ 1 genosse des Südens, das Alles sei sein Werk, die Tyat seines mmtabschätzung auf jährlich 22 444 Fr. Doch können diese Ar⸗ t . so ist ren Tragfähigkeit gleichwohl um 31,4 sti letzt kin Bab n.s,er. 57060 gl. Eenn bes, enscferht big -.e. m 31,4 % gestiegen; letzteres manischer Kunst und die 2 Stei 1 zusgedehnt werd EE“; 88 8.-Wer k . Sh — geschg, a 1 1 und die Basilika zu Steinbach als 5 88473 g erden. Gesammt⸗ — . uf Grund der Zunahme der großen Dampfer. Die Zahl welche im der Mittte stede nseile der E S üeehn 4100 Fr. Lastenheft Nr. 35 wie zu 1. bennezen ühah üßten, sei zuzugeben. Aber diese Bestim⸗ und Webe⸗ oder Wirkwaaren aus Flachs oder anderen vegetabilischen also um 48,4 %, der Tonnengehalt der Dampfe ingefü E 59 6G 1 8 eamten schaffen müßten, 8 Spienstoffen mit Ausnahme von Baumwolle: 5 6 4 b 1 „der fer eingefügt werden müsse in die große Kette, mi 81 1 degulirung der Niveau . s bedruckt, ungebleicht, auch dergleichen aber hat sich in dieser Zeit verdoppelt, indem er von 97 900 Tons geschichte die Völker umschlinge. Jenes eee, e 5 eneege 10 und 11 der kanalisirten Maas, am .“ 8 en auch 1879 nicht geändert worden, wo gerade kurz vorher die geimiene Garn des Hete vden Maalahonf: 1““ se außerordentliche Vermehrun D 1 „Erands Malades. Abschätzung 970 000 Vorläufige Preußen. Berlin, 25. April. In der gestrigen Baumwollen⸗Enquete ein zum Theil neues und sehr ausgie⸗ 1) bis Nr. 8 englisch . .. 5 ℳ ““ eine der Ursachen für fti g an Dampfern romanischen Architektur beruhe, und die innige Bezie 4 1 1 theilung dieser Frage geliefert habe. 2) über Nr. 8 bis Nr. 35 englisch 9 ‧„ chen für den heftigen Druck auf dem Fracht kte O b ge Beziehung des Nr. 38 wie zu 1 biges Material zur Beurtheilung g ) gewesen, indem die Schiffahrt in den letzten Ie ö melche sich in der gleichen Breite M Verk rathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffent i5 Wie wäre es zu rechtfertigen, heute plötzlich auf eine so tief FZ“ PVVC11up“ nn1590, dber Aehrnne er ausdrückt und charakteristisch für die romanische Basiliken⸗ erkehrs⸗Anstalten. Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli einschneidende Aenderung der Klassifikation einzugehen, ohne Die Abgg. Neich, Dr. Meyer (Halle), Kalle, Penzig und zUnter solchen Umständen ist es erfreulich“, bemerkt Kunstgeschich fac m der Bericht der Handelskammer über Brale . unstgeschichte, sagt der Verfasser, werde von nun an die „Einhard⸗ Canada“ 8 28† 8 2 ; 1 1 delska gs Handel im Basilika“ in de 1 nun ar . . ada“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Com aumwollenwaaren, fortgesetzt. 8 b d, die nur bei einzelnen Artikeln von Belang sei, zu geben: 8 Jahre 1884, „daß wenigstens der wachsende Erpork unseres Platzes] Ablüdlangen 2. Ln ög . (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. beeieatn B Die Berathung der Zolltarif⸗Novelle begann bei Po⸗ d nandee, Exvort deutscher Baumwollengewebe, sei in den zu g Leinengarn, Leinwand und andere Leinenwaaren, d. i. Garn nißmäßig lohnende Beschäftigung bietet, welche hauptsächlich d j bober B der Bastliten desdelt sition 2d des Tarifs. Die betreffende Position, welche von letzten Jahren durchaus nicht gestiegen, und nichts vragr und Webe⸗ oder Wirkwaaren aus Flachs oder anderen vegetabi⸗ mäßig von hi b . 1 plich den reges⸗ von hoher Bedeutung, weil sie als eines der Vermitt 4 1 3 3 1 lassisikation, noch viel weniger zu einer Zoll⸗ d 1 Shes ebhen CE““ vü-X.n Zahl wir gelten müsse, welche zu dem kreuzförmigen Basilttensche mn wolt der Süd⸗Amerika. Waaren aus Baumwolle allein oder in n vrhbung. Im Pralnvanae⸗ Stadium der Verhandlungen a. Garn, ngessest. ncbedrzft. 3eesecs auch dergleichen 1 romanischen Kunst hinüberleiten. Die von Adamy entdeckte und dar⸗ Die Regierungen der Republiken Urugnay und Argen⸗ Metallfäden, ohne Beimischung von Seide, Wolle oder ande würden die Herren gewiß auf die Erledigung ihrer Anträge g ezwirntes Sapa ans⸗ „* 4229 “ mit dem Grundriß der projektirten Kirche z F für alle brasilianischen Proveni i itägige s rohem Garn verfertigte 8 ;z84 n 8 1Shirerhlas; für das Deutsche Reich. Nr. 17. — In⸗ jedenfalls die Beachtung der unftkistötifche zu St. Gallen verdient Quarantäne angeordnet. nlesten Fine deeitcaige s0 bgch o ⸗ Kara de egwellkene Sammete; Tüll, roh und ungemustert Der Abg. Sh. 0 ees ehes tte er van Antrag 1 11“ 44 u“ . 6 : Zoll- und Steuerwesen: Ergänzung der Bestimmungen über Von den 4 Tafeln, melche der Festschrift beigegeben sind, zeigt die Der einschlägige Erlaß des Sanitäts⸗Kollegiums zu Montevideo 80 ℳ6, vbleichte dichte Gewebe, auch appretirt, mit Ausschluß der 6 e ⸗ran⸗ die ben Antragsteller 9 —. 2. 35 englisch “ dä ichte „ 2 1 „ 8 5 6 1“ währung der Zoll⸗ und Steuervergütung für Taback ꝛc; — Ab⸗ perspektivische Ansicht des heutigen äußeren Zustand 1) daß vom heutt 3 e 00 ü 5 erve ack ꝛc.; — Ab⸗ b b eutigen es der Basilik eutigen Tage ab alle aus den B 3 ufgeschnittenen Sammete 100 ℳ, 2 b . zogen den Antrag zurück. 8 . berufungen eines Reichsbevollmäͤchtigten. — Finanzwesen: Nachweisung e Grundrisse, Darchschnitte und Details der barhusandes Schiffe einer dreitägigen Pesdc heneah -e. 8 3) alle nicht unter Nr. 1, 2 und 6 beesene 1 zog Die Erhöhung des Zolles auf baumwollene Spitzen 8* solution, in welcher Rückerstattung des seit dem 1. Januar F ärz 1885 stattgehabten Ausführung des Gesetzes, be⸗ Pfeiler, Bogen und Fenster, die letzte: kleinere Funde, wie glasirte werden, tobe (aus rohem Gaun be serngtc⸗ Fntns ee elen; Strumpf⸗ alle Stickereien (Pos. 2 d 6) von 250 auf 350 ℳ für 100 ks 1884 für Kokosgarn gezahlten Zolles an die betheiligten 1 oweit sie nicht un ; fahrt: Uebersicht über die Zahl der von deutschen Behörden 1884 fliesen, den Torso eines Christusbildchens und ei Flores unterlie d die L 1 h 8 1 82 g ü. 2 hens und ein gothisches Blatt. 8 gen und die Ladung an einem eigens hierzu best waaren; Posamentier⸗ und — ; veslee geen e tifs,Mebbrfesch . Hegee wachäang⸗ betreffend die “ im 5 veranschaulichen andere Details des Bau⸗ hüe steßfdf und 8 — Zierzu bestimmten Verbindung mit 5 . cetirt, 230 ℳ 8 EE ℳ gelegt werden. — im Interesse der schlesischen Weberei gegen die Zollerhöhung aus. n. eedampfschiffen. — Konsulatwesen: ; zeigt eine restaurirte Ansicht der Basilika, eine andere iese Verordnung zur allgemeinen Kenntnißnahme bekann 8 1““ Musselin, Tüll, Marly, Der Abg. Broemel erklärte, das Schmirgeltuch habe bis⸗ Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich secfische &. “ Bekanntmachung, betreffend Abänderung und 5 Fftg Hälfte des 12. Jahrhunderts, welches aus der Basilika ; 8 wendurch den Holl zu ver⸗ uchte n. hehe s ⸗ Deassrac ddes §. 8 des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen S8i das Gräflich Erbachsche Museum zu Erbach gebracht wurde, ꝛc. Die in der Nähe von Hamadan vor einiger Zeit ausgebrochene für 100 Kilogramm. 1 ischer bean⸗ habe Werth darauf gelegt, es nicht dur 1 5 8 Annahme der Vorlage und um Ablehnung 2 8 Neich ids. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Die Festschrift ist auch sonst mit, im deutschen Renaissancestyl ent- pestartige Krankheit (vergl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 63 vom Die Abgg. Grad, Lohren, Letocha und von Fi⸗ theuern, vielleicht deshalb, weil es für die Maschine sei, was mission vorgeschlagenen Erhöhung und des Antrages keich. Justiz-Ministerial⸗Blatt. Nr. 17. — Inhalt: Bekaunt⸗ und Rothdruck reich gesivmuückt und mit sch 89 zu folgende Faflung⸗ die Seife für den menschlichen Körper, und man, wie aus Der Abg. Witt wünschte Ablehnung der Zollerhöhung. . 58 ’ . 17. — Inhalt: Bekannt⸗ G chmückt und mit schönen Schwabacher Lettern er Reichstag wolle be e “ „ 8 machung vom 17. April, 1885, betreffend den von der Feuerversiche⸗ Ledruckt. Sie stellt der Leistungsfähigkeit der Flortan Kupferbergschen “ 29 )— Waaren aus Baumwolle allein oder tin c dl, dem Verbrauch von Schmirgeltuch einigermaßen auf die Ent⸗ nern etwas gebe und den Webern und der Hausindustrie um den Versicherungen der Justizbeamten im Jahre 1884. — Erkenntni — Vona dem kürzlich verstorbenen Münchener Dichter C Berli ung mit Metallfäden, ohne Beimischung von Seidt, vaaren wickelung des Maschinenwesens schließen dürfe. Der so mehr nehme. Des Einen Brot sei des 5 8. des Reichsgerichts vom 6. Oktober 1884. b Fest “ im Herbst dieses Jahres die EEöö xxxZ“ den ehl. der Positionen 1 bis 5 folgende Bestimmungen auf. Rohstoff dazu, ein rohes Gewebe, sei zollfrei ein⸗ Die Spinnereien bedürften keines größeren Schutzes; sie be⸗ ayerischen ialektgedichtsammlungen: „Weil 1; Das Polizei⸗Präsidium hat folgende; 1 . . freutn. ‚babt’s a Schneid?!“ „Um Su 11““ erlassen: EX“ zune hiecg vee aller Art im Gewichte von mehr als 8 kg auf gel aufzunehmen und durch vae kasun ö die Weber, die man um so weniger 8 Z einen Band vereinigt, mit Illustrazionen von Hugo Engl, dem be⸗ Die Wahrnehung, daß in vielen Häusern Berlins die Beleuch⸗ 100 qm Gewebefläche: 1 00 80 ℳ ein vollständiges Fabrikat hergestellt. 8 uch ddiese kleige zu schädigen. Gerade die Handweberei sei a. roh (aus rohem Garn verfertigt) pro 100 kg. 889 Schmirgeltuch gehe zollfrei in Deutschland ein, und di nationale Arbeit.
Wenn nun schon hieraus eine erheblich gestiegene Handelsthätigkeit berrlicht hat, wie kaum ein anderes. Dem Baumeister Einhard 8 laufen können. Gesammtsumme der vor der Offerte zu lei akterisire, wie er sie trenne und an den Abzweigungen dieses Kanals nach dem Lager von Beverloo z Hat nun auch die Zahl der Schiffe seit 1880 um 5 abgenommen, schulten Geistes. So erscheine Einhard als ein Bahnbrecher ger⸗ 57 000 Fr. (die 3 Loose) jährlich e 9 Seerare — — — — 1 ährlich a der Dampfer stieg nämlich von 126 am 1. Januar 1881 8 8. auf 187 am Zeit und welche als ein bis jetzt fehl i Gli ütti —— .“ 1 8 . jetzt fehlendes aber nothwendiges Glied Läüttich. Arbeiten zur Verbesserung und R. vhöhan b Richtamtliches. mungen seien so alt, wie der Zolltarif überhaupt; sie seien auf 186 367 Reg⸗T. zugenommen hat Reg⸗T. zugen Gesetz des Quadrats, auf welchem di is t. EEEI1“ ch ie tvpische Grundform der Kaution 48 500 Fr. Preis der Pläne 36 Fr. 25 Fr⸗ Lastenheft (85.) Sitzung des Reichstages wurde die .e o. — 35 englisch . namentlich 1884 über sehr niedrige Frachtraten ü s n zu klagen e 1 1 ti 1 1 bamer gen form gegenüber der italischen ist, kenne Einhard noch nitt ci⸗ New⸗York, 24. April. (W. T. B.) Der H ampfer 1879, mit der Position 2 des Tarifs: Baumwolle und daß neues Material dafür vorliege? Die Einfuhr aus dem Graf von Hacke beantragten der Nr. 22. folgende Fassung einer stets steigenden Zahl von Dampfern und Se bi 2 sei ür di gelschiffen verhält⸗ Form sei aber für die Entwickelungs 1 itã e Entwickelungsgeschichte der Basilika deshalb Sanitätswesen und Quarantänewesen. der Novelle nicht berührt wird, lautet: lischen Spinnstoffen mit Ausnahme von Baumwolle: gelegte Verwandtschaft der Basiliken von Steinbach und Seligenstadt tinien haben wegen des Auftretens des gelben Fiebers in Brasilien unter Nr. 41 genannten Thierhaaren; ) dichte Gewebe mit Aus⸗ verzichten. EE11*“ mna Tarasätze für Taback; — desgl. des Regulativs, betreff i erste ei ge in Lic telfälti Pe- effend die Ge⸗ ne nach der Natur aufgenommene, in Lichtd . 1I11“ — vreen che it geigtaeben fnd feigt die 6 Endlich beantragten die Abgg. Witte und Kalle eine Re⸗ treffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen. — Marine und Schiff Ofenkacheln mit figürlichen und ornamentalen Darst 8 2 ne cshg de 8 bas b F dt die assagiere dieser Beobachtung im Lazareth der In der Gardinenstoffe, s 1 spi urde ohne Debatte angenommen. riken gefordert wird. Inse und Knopfmacherwaͤaren; auch Gespinnste in w h bisher zollfrei, soll nach der Vorlage 5 Der Pior Udo Graf zu Stolberg⸗Wernigerode sprach sich Ernennungen; — Ermächtigung zur Vornahme von Civilst das schöne romanische Grabmal des Steinbach es Libeli gemacht werde. V ; on Civilstandsakten. einbacher Probstes Libelinus Persien. Gaze, soweit sie nicht unter Nr. 1, 3 und 4 begriffen sind, 200 ℳ her eine aparte Stellung eingenommen; die Zollgesetzgebung Geheime Regierungs⸗Rath Böttcher ers Reichsgebiete. worfenen, Kopfleisten, Initialen und Schlußverzi in S 14. März 1885) ist t 8 1 n ßverzierungen in Schwarz⸗ März 1885) ist neueren Nachrichten zufolge wieder erloschen. ten hier . s tragten h en: dem Seifenverbrauch nach Liebig auf den Kulturzustand, aus Es sei kein Schutz nationaler Arbeit, wenn man den Sbühr⸗ rungsgesellschaft „Colonia“ zu Köln eingesandten Prämienantheil aus O fisin in Mainz ein der alten Guteabergstadt würdiges Zeugniß aus. büin ter Nr. 41 des Zolltariss genannten Thierhaar en unte 1 9 gegangen, sei bearbeitet worden, um den Schmir⸗ fänden sich zur Zeit ganz wohl; in viel prekärerer Lage 85 Statistische Nachrichten Idssddeutendsten Schül . e er Defreggers, bei Ad. Bonz u. Comp. i tung der Treppen und Fl. väh r — omp. in Stuttgart Flure während der Dunkelstunden ndem eine blü—⸗ Der Abg. Lohren erklärte, die Leinenindustrie 88
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin erscheinen. unterblieb, hatte bereits im Frühjahr 1884 das Polizei⸗Präsidi 5. gebleicht, gefärbt, appretirt .. . ase des Freihandels solle beseitigt werden, b 1 1 Polizei⸗Präsidium 5. ge 120 „ HOas Frei schutzzollbedürftig erklärt werde, weil das uͤber der Baumwollenindustrie in Bezug auf Schutzzölle immer
sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vo Ari Bie Hülfsgenesssnschafte, Zeitschrift für Krankenkassen] heranlahft, durch eine gffentliche Bet Radje an 5 üe t c ben- 2 16 b 1 8 1 ö, Bekanntmachung auf di ef gemustert, bedruckt, untgewe ie für 1 eböbbeeebete: 8b jeder Ark, für Berufsgenossenschaften und Vereinigungen zur — hinzuweisen, welche die Unterlassung der Beleuchtung . faren Bebebe aller Art im Gewichte von 8 bis 4 kg auf 100 qm Gewebezoll zu tragen habe, darum müsse rnachlässigt worden. Hätte sie denselben Schutz genossen, so Ce. Ehögsbließunger, 87i Lebendgeborene, 50 Todkgcboren! urd de⸗ Pe gtes hace . ... balbfährtic. Verlag von Särtenes gir . 82 1 Hausbesitzer Berlins bis Gewebefläche: bem Garn verfertigt) pro 100 kg, 160 ℳ 8b das sertige Schmirgeltuch 6 ℳ per 100 kg zahlen. Von bes sie heute in Blüthe stehen, dagegen müsse . 4 und t 8 E11“ Unge Ausnahmen dieser Anregung Folge gegeben, so daß bba. roh (aus rohem Garn verfe — . Anträge in gleicher D si der Lausitzer Lein⸗ swill in unabhängi er, unparteiisch in in verhältniß g wenigen Fä . haß nur 8 8 Nretirt.. ..... 180 „ den betr. Fabrikanten lägen ihm auch Anträge g ungern. Der Freihandel habe sich an der 14“ hsaeamg LC“ . 1x srverac vismäßig nigen Fällen ein polizeiliches Einschreiten er⸗ 8 geblesch gedrctz untgereht⸗ 1“ 8 8 Richtung heh 88 der ehrer “ 4 ¾ bclborrae nandindare Lgs versündigt, gönne man ihr also den hier 8 über die Ausführung und Folgen der sotegeeüneis S. „Neuerdings sind jedoch wieder lebhafte Kl. gewebe aller Art im Gewichte von weniger a g auf in dem Glauben, daß er Führer der Schu Jei, eforderten Schutz. 8 1 varMt &E G üar 8 . 8 1 1- 1 3 88 1e 9 bachim Oden⸗ Im Besonderen beschäftigt sie sich mit den EEEET darüber laut geworden, daß seit dem 5 res vE. 100 2. ESeweßefläche: b habe ihm geschrieben, den der genannte Herr für einen ge Der Abg. Kalle befürwortete den Antrag Reich, sowie erde Zn Aefden. ne0 lüssen Wean 8 1 8 “ kassen, Berufsgenossenschaften und allen veresnealeenen nee vielen Häusern untertleibt, g a. roh (aus rohem Garn verfertigt) pro 100 kg 280 88 Bundes⸗ und Gesinnungsgenossen gehalten habe, es sei ganz seine von ihm und dem Abg. Witte eingebrachte Resolution. Dozent der Aesthetik und allgemeinen Kunstgeschichte vvnnF. wirthschaftliche Hebung bezwecken. Die Zeitschrift wendet sich 8 Da es hiernach den Anschein gewinnt, als ob ein Theil der Haus⸗ 5. gebleicht, gefärbt, appretrt. 280 „ außer Frage, daß die deutsche Schmirgeltuchfabrikationbezeutedos e1“ shae be häc an 1“ Lunsigesch . 3 roß⸗ an die weitesten Kreise, an alle diejenigen, denen die För⸗ besitzer die Beleuchtung während des Sommerhalbjahrs nicht für er⸗ Gö gemustert, bedruckt, buntgewebt . tiet⸗ Fortschritte gemacht habe, mit ihrer Waare zum großen Theil das egen die Zollerhöhung aus, für welche er kein Bedürfniß an P nr EE1“” 88 88 E1 E“ bee. gt — Inhalt EEL11“ llceh N Re ee sich genöthigt, auf —4) Aufgeschnittene Sammete, Strunwfmgeseenz, Nabung, e ’ö versehe und auch sogar auf dem suglischn “ könne. Die Spinnereien öö sich vnaer der gr⸗ 111“ “ be 1I1414*“ : Zur Einführung. Die Durchfüh⸗ deo SS N. en Anschauung aufmerksam zu machen. uunnd Knopfmacherwaaren; au 120 ℳ treten sei; zuͤgleich habe sich das ausländische Fabrikat in setzgebung von 1879 außerordentlich wohl und hätten erheb⸗ deutung der Basilika in Steinbach ist zuerst von dem versistbenen Die Kranke rankenversicherungsgesetzes. Die Berufsgenossenschaften. Die Beleuchtung welche sich auf alle Jedermann zugänglichen Metelfcden. Pro ane Süiaereim, vro 100 EE. .. „ den legien Hahrn mel Zäennrcdenglger düaared- 2Za das eselie, Neeeunad üüfas drengersicgetang e Beheeheh. ... egeneh⸗ thatsächlich dem Verkehr dienenden Wle . “ it Stickereien, pro 100 kk. 350 „ den letzten Jahren verschlechtert, weil es d liche Dividenden gebracht. Dageg 8 bene Geh. Staatsrath Dr. Knapp im „Archiv für Hessische Geschichte Meldewesen der Ortskrankenkassen. Ei⸗ 11“ hat, muß das ganze Jahr hindurch, ehg ehh dat . “ “ seinen Antrag. Im Elsaß kosten dü durch den Rückgang der Preise deutscher Waare den an sich schon schlecht gestellten Webereien e.
und Alterthumskunde“ vom Jahre 1844 aufmerksam . ie frei ü 1 ns 8 8 gemacht worden. die freien Hülfskassen. Die Taxen der Aerzte i V zeit, während derjenigen Stund in w ine fü rie sich ni r konkurrenzfähig halten könne. Es sei unmög⸗ tngunten nhch dr ice, hi ren der Aerzte im Deutschen Reich. g unden erfolgen, in welchen es an aus⸗ wie von den Vorständen der Vereine für Baumwollenindust sich nicht mehr ren südig hender nachzuweisen, daß seine bedi 88 8 Sinne äußerte sich der Abg. Buddeberg,
Derselbe hat auch richtig erkannt, daß die Kirche nach ihrem Baust V 1 b 1 Zaustyl Versicherung bei der Hausindustrie. Nicht allgemein bek z. reichender Erleuchtung durch natürliches Licht g ü b “ G Schu 8 gemein bekannt. Schä icht mangelt, und zwar bis in Nord⸗ und Süddeutschland werde für Verbesserung Pet. Vrg ge tzes bedürfe, wie dieser Fabrikant es ge⸗ welcher namentlich darauf hinwies, daß durch die Benhe ecdes
zu den ältesten kirchlichen Bauwerken gehöre und „man sich genei di - rei fühlen dürfte, ihre Erbaur a b „ geneigt digung der Ortskrankenkassen. Ueber die Stellung der Aerzte, 10 Uhr Abends. Als ausreichend wird die Erleuchtung nur dann 1. stioni weniger um e keines Schu . ; Ünsti 3 b rücken“. Daß Einhard, be db bb“ 12 18 Füeenbnszas und Ortskassen. Unfallversicherung in der Schweiz. anzusehen sein, wenn sie ein deutliches Erkennen 8 betreffenden Zollsätze auf Hannfenenssaten E“ im Alle Interessenten hätten sich bei dem bisherigen nur einige Großbetriebe begünstigt würden, we ecs S.geg;, Sroen ses der Erbauer der Basilika sei, hat Hofrath Prls ges eie enegg⸗. 6 “ 1’ Reichsgerichts. heöhcme e 1 Vcten zu r “ nnd der It . h Nerdertngdefdas d ec .“ bG bar Clcnhen. BAter. Fe gitgate säe Reaeit nüght reccthee sehehecen 8b 8 sagvexea r. Schäfer nachgewiesen und Dompräben dat Dr Friedrich Schneider in Berlin. Central⸗ G ceine. Vor dem Kammergericht zu fü 9 Jn ntwortlich ist der Eigenthümer des Grund⸗ Modus der Verzollung. — ifeln und die es gebraucht hätten. Aber die schutzzöllnerische Aesthetit mäßig betriebene kleine Webereien befänden. G Mainz in einer eingehen den Abhandlung, welcher 9, die zchneider in erlin. Centra Krankemn⸗ und Sterbekasse der Tischler. Dienst⸗ stücks, gleichviel, ob etwa nach dem Inhalt von Privatverträgen ein haft, reformbedürftig und eine Nüele von Fee e. . ihei L 1 t8,at, nese Angeatene stan werh⸗ uli . ber 9, die ganze Bauanlage botenversicherung. Unterschl bei K n. 8 Anderer diese Verpflicht üb . 1 diß d ie Regi o11““ Sngfeczäbe se n nuhe Seben inn veranschaulichende Tafeln beigegeben waren, bestätigt. Dies 1- schlagungen bei Kranken⸗ und Leichenvereinen. e Verpflichtung übernommen hat. 3 sei, hätten die Regteranaeaen t 8 gr 8 vncäcg ntsenennüng, walh ö“ geg varen, gt. Diese Unter⸗ Eine, die Treppenbeleucht 8 Differenzen sei, be Gewebe werde Tarif genommen und habe sie ausmerzen müssen, die sicher mehr Schaden anrichten a suchungen beschränkten sich jedoch auf die über der Erde stehende Gewerb d H 1 reppenbeleuchtung regelnde Polizeiverordnung zu er⸗ Tarifkommission selbst anerkannt. öW“ um ihre Thebrie in er 1116“* “ Theile der Basilita; erst durch die von dem „Historischen V ehenden erbe und Handel. lassen, wurde bei dem Entgegenkommen der Hausbewohner nicht für g8 d einen Zollbeamten als dich, von dem um ihre Theorie in din veheean gserec 8 die Ver⸗ Untedaen Geenacerkehr bede⸗ d itka; erst „Histo V b 1““ bewohner 1 n ih b -7 de Erleichterungen einräume, Eöels den Baftta; anf daro de z0n den gitaris en, e en füͤr „ Nach den ftatistischen Crmitzelungen des Bereins deutsch erforderlich erachtet, zumal die Befugniß des Polizei⸗Präsidiums, die von dem 1 idicht behandelt und mit 80 oder Vielleicht werde ihm wieder Jemand vorrechnen, aß icht für den Grenzverkehr bedeuten io eenzwickelt, deren Fabri⸗ don Grosbengihun Hisen, vrrachabte a ascezg vge- urde⸗ 11“ Eahegeths nrge Aehnf er Beleuchtung zu verlangen, nicht zweifelhaft und in ihrer Allgemein⸗ anderen als undich daß ausländische feine und theuere theuerung des Schmirgeltuches durch den Zoll noch nich habe sich in der Lausitz eine Industrie entwickelt, der It Nnbe negüit den Geundß dis snen ghaua zeneu⸗ üaaseltn und e daltlom den Bentschas Nechs ec elehas Laheie pro⸗ heit Seitens des Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichts ausdrücklich 120 ℳ verzollt, so daß iedrigeren Satze 1 uf das Faß Zement oder das Meter Seidenwaare kate, grobes Sackleinen, Buntleinen u. s. w., in nicht unbe 8 Lstau 3 eh . — . AgIcen einschließ! 9g8) im anerkannt ist. Nach den bisherigen E e Rücksicht auf ihren Werth zum niedrigeren S—. 71000 ₰ auf das Faß ie Körper, aus itã irt wuͤrden. Diese Industrie Secelaeeantte für eine nüdiice Fehaurathn det eömmüriiger Ban., Mernt Mhanr as, am dec9i d ecoe en heöslts, wenurch. V n bisherigen Erfahrungen darf angenommen Gewebe ohne ber in Deutschland eingeführt ausmache, aber die Zollbelastungen setzten sich, wie Körper, aus deutenden Quantitäten exportirt würden. ““ en- 7775 t Spiegeleisen, 44 911 t Bessemerroheisen, 51 204 t Th 88 werden, daß die Unterlassung der Beleuchtung auch künftig zu den zum Nachtheil der deutschen Weber in X 2 England in 8 sammen, die sich schließlich zu einer Last summiren würde geschädigt, wenn jetzt der Bezug grober Garne aus Bald; zabe bai Micelsast, einer Sia nger gon, 1n ser ii robeisen und 84678 8 Glehectvshe Thomas⸗ Ausnahmen gehören und somit der Fall, wo die Beleuchtung er zwunge den könnten. Nach dem „Economist habe Englan Atomen zu 2 ie Rechte auch diesem Zoll 8 b S de und sie könne auch nicht ohne anfeng en. und sen Die Prodnition im Wihes vueehnen⸗ somit der F g er zwungen werden — 5 Mi Yards feine Ge⸗ den, und man werde, wenn die Rechte auch Böhmen vertheuert werde b Odenwaldbahn. Die Basilika steht an der Nordoft u“ 1884 betrug 304 900 t. Vom 1. Januar bis 8 erden muß, nur selten eintreten wird. 1 1883 — 84 über ni Millionen Yar um der Geringfügigkeit! EE1“ hee. nütaart füenne 301200 8. 113““ “ d. den Jahren * kark in Deutschland der Geringfügigkeit der Sache willen, ihre nie versag Weiteres zur Fabrikation feiner Wa vr aß eehn Siee elffagstcht an der Rardeftgrene des Horss. wurden vrshana 9829948 1 dom Chs Jesnm Bochr e Ar eamten sind angewiesen, der Treppenbeleuchtung be im Werthe von 16—18 Millionen Mark in Deutschland um der Gering. g diesen kleinen Posten in das große itte wi in, wie durch Bundesrath der Erlaubniß des Besitzers, Grafen Albert zu Erbach⸗Fü st egeh⸗ Die Feuerversicherungsgesellschaft „Colonia“ in Köln hat ihre besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und die Abstellung wahr⸗ “ t. Würde in Deutschland die Waare nach Feinheit, Sympathie zuwende, auch diesen klein ller Anpreisungen Der Abg. Dr. Witte wies E“ 1 erfolgtem Ankauf der umliegenden Gebäude zu Anfang des Fe enau und dem Betrage der Versicherungsprämien, welche im Jahre 1882 von genommener Mängel durch Einwirkung auf den Grundstücks⸗Eigen⸗ eingeführ 1 icht für eine bestimmte Fläche verzollt, so Buch einzutragen becic ts aithe dieLosen gebuche wi 8 büctus, vna h daackenveneicnid e unter der Aufsicht des Verfass⸗ eqe Februar 1884 den bei ihr versicherten Justiz ein T“ von thümer herbeizuführen. Werth und Gewicht ehemmt cenden Wirthschafishortit nie Sastin Eenems willen vncachen aarzmethe chneg ihrer Herma Luns as Den renecdunen 1“ cehaed und lc hugderhoegnsen, niedcnun ee ehasie Unteilisung de Belöchteng unter Umstanden, ein väre zamät die Cnfhnd aunsscen Weuer Arhent ge den hersschdeuusche natonale Arbeit um dieses Systems willei eus venaz Koüvsjasern, welch dehuss ihrer Verwendung ale eute an architektonischen Ziergliedern war zwar! L. „offizianten⸗Wittwenkasse überwiesen. “ ng zur Folge haben kann, darf als bekannt un “ i demsel ewicht abe. ater. “ de Ergebniß im Ganzen jedoch 8 so bets es ein Wich 896 1” der heute Vormittag 8 dem Vorsitz des Hrn. Her⸗ voransgesetzt werden. 1 schaffen. Feine Gewebe Usorh , N 8 H Bacchegtommissar Geheime Regierungs⸗Rath Kraut “ —“ züammengedreht seien, der Gesammtaplage einer Basilita aus der Korelitgereit nen monn Badewißz abgehaltenen Generalversammlung der Atltontte nrr Aus dem Besitz eines füdbeutschen Guns viel mehr Arbeit als geringe’,. stellungskosten, bei iderte, die deutschen Schmirgeltuchfabriken, welche sich in behandelt werden sollten. Dadurch sei der Hauptro dhroßen Hoser belohnte, weiche der Hiftorisce I ffand⸗ und Wassertransvort⸗Verficherungs⸗ 28. d h dan Se. ees geageschah ““ gandi für Ballkleider bis 80 9; gleichwohl freier Konkurrenz ohne jedweden Zollschut Feeeesgeh se “ einer jungen, mit Mühe gegen die Konkurreng 88 1u“ ttzansg aait gie gozettdfee heohnte, wice der Züsoriche 1 aft gelangie neben den statutenmäßiten Aerhten e den 2818. N. L Zen A. G e eine Sammlung gewöhnlicher Cretonne für He⸗ 8 ; — urren des deutschen Marktes erobert hätten, be⸗ Sen. dustrie plötzlich mit einem Zoll von Phrein sien dee Grobbenvotzun Hesen der Sach⸗ Fact hgnnr Auffichtsraihund die Rocmungs⸗Revsstcucensigen, ehenafür 8b a terer unstgewerblicher Arbeiten zur Versteigerung, die zwar de bei den jetzigen Tarifsätzen das werthvollere feine mehr als die Hälfte de 9 Sch wie irgend ein landes ankämpfenden Indus 8. — mit Rücksicht auf Wacsn von der Baflli üter dn Frhef nur dis M 1 m verflossene Geschäftsjahr zus Verlftongemwmüsse nneng 18 aus nur 130 Nummern besteht, darunter aber zum Theil seltene Stücke werde 12 Mal so viel Arbeit erfordere und nur von säßen dasselbe Recht auf staatlichen utz, ßerordent⸗ 6 ℳ pro 100 kg belegt worden, der 8 noch Pbett e Kedpta twetce n. n, ac Zivet einnter aen berlzen gen mit Befriedigung aufgenommen wurden. Nach Feftstenl esultate von trefflicher Erhaltung aufweist. Vertreten sind Möbel ꝛc., Stoffe Gewebe, das kauft werde mit 2, das geringe mit 17 ₰ anderer Zweig nationaler Arbeit. Auch sei es außeron *sden Gewichtsverlust und die Zollkosten der Packung Rol Eees er eghis S velbe Ka eho geften dh geg rüber bgerde Diridende von 49 %⁄ des eigzezablier Naienk-ds “ und Stickereien, Bronzen und Glassachen, Silber und Schmuck, alte reicheren Leuten gekauft w L Handwerkern im Elsaß lich schwer, das Vorurtheil deutscher Käufer zu überwinden. 12 — 15 Proz. höher sei als der Zoll auf die aus dem oh⸗ Peteclee san Banen dbernelstt Nüshenh aben d denene-, ee ande urs gen Ae aereede Seteng. eneanls whe “ Drucke und schließlich Eisenarbeiten. Mehrere gothische Gobelins, pro Meter verzollt. Tausen Eh die bei einer rationelen Die Vorliebe für englisches Schmirgeltuch sei eine so tief stoff hergestellten gewöhnlichen Fabrikate. Lebhafte Rekla⸗ bansben tatetanbeg arfaeitt die nach Abangne vn un⸗g “ 8 1 ün ein italienisches Kabinet in Schildpatt und Elfenbein aus dem und am Rhein seien ohne Beschäftigung, und Er würde zelnde, daß die deutschen Fabriken ihre Fabrikate mit tionen Seitens der Interessenten hätten dahin geführt, daß dbee ufgaine der Sarkopzehr Gehamas and e Hemablin darch die Kosfe 1e Celishafe in ernans G cr. ab 17. Jahrhundert, mehrere Renaissance⸗ und Rococco⸗Möbel sowie eine Handhabung der Tarifsätze Arbeit. haben würden. b wurzelnbe, cken müͤßten. Nur dann werde es mar “ die für Exportwaaren nach⸗ den, gaben die Aus⸗ 1 3 zörsengebäude. eiserne Kassette von reicher und k it dü ndhab die vorliegenden Vorschläge englischem Stempel bedrucken müßte frei man den Zoll für vie arnezafsen b zama befimst gnesen näten — veshantn, so ben dee An Weimar, 24. Abrit. en S) Rernnde, thüͤrin gisch on reicher und kunstvoller Arbeit dürften besondere der Regierung dankbar sein, wenn sie die vorlieg g kauft. Daß die Aufhebung der zollfreien Ein⸗ 8r. det würden, erlassen habe, und nach der vor⸗ Fehancen zal Bebacemen derr Basttte enen Nnr of oder Zudustris uird fhr Angr. Hega ne e aüsorthürt; gische Beachtung fordern. Den Schluß der Auktion bildet dann noch eine rüfen und die nothwendige Reform möglichst bald veranlassen anstandslos gekauft. 65 fuür Schmirgeltuch auf die deutsche weislich verwendet u “ Fabrikation von Decken Airient ene Verhaltn und ssdann düe⸗ Pntich ehe. w ae sst nn .n an sanchrachem Mihn b g Segs treffliche Aquarelle von Passini. Zur Besichtigung werden sämmtliche P Ut fuhr der rohen Gewebe ¹ he daraus hervor daß liegenden Novelle sollten die zu in unter Kontrole ganz Als Uehcber mmmt auch adaud den befhmten, e hömagn am dag Zag dien e. nn ead h . .. 84 iefe⸗ ꝑStücke am 26. und 27. d. M. öffentlich ausgestellt sein. wollte. Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische Webeindustrie belebend wirken müsse, ge Blatt Schmir eltuch dienende Kokosfasern auf Erlaubnißschein vier Belligkeit und “ Feuszecr C asehenserlazafcn Farcg ugg üesen zene vves 8 Der Bevollmächtigte zum tgegnete, er sei nicht in in Deutschland jährlich an 30 Millionen Bla g freigegeben werden. Indessen verlange die Billig . * mt, so 8 : . 1 6 s⸗Rath Böttcher, entgegnete, 5 ü ücksi f die I scen ereeh, ec, hr Bn abft hin Hefozce gdert daß enes Porßchen der Zouüen, der Narteelsn ren an F e ö 88 a Raab, 24. April. (W. T. B.) Der Raabfluß ist aus den Geheime Regierungs⸗ 1 u den vorliegenden Anträgen verbraucht würden. Rücksicht auf die Interessen der einheimi rhert. .g ihm zufolge auch der Urheber des Aachener Domes gewesen und hätt heeat⸗ bahn⸗Gesellschaft einen Erlaß gerichtet, worin 88 Ufern getreten, und mehrere Ortschaften des Oedenburger und Raaber der Lage, bestimmte Stellung zu⸗ enwärtige Klassifikation Die Position wurde angenommen. durch den erwähnten Bundesrathsbeschluß angerichtete chanis die Kirche zu Seligenstadt a. M. erbaut, wohi dhatte ferner gefordert wird, mit Rücksicht auf das 1886 ei au Komitats sind überschwemmt. zu nehmen. Er gebe zu, daß die gegen g tr. 22 des Zolltarifs, welche sgeglichen werde, daß der vanton, dnezalse gos et, wohin er die he .n 6 eintretende staatliche 1 der Baumwollgewebe zu manchen Zweifeln und Differenzen d.I. Leinwand und andere Leinenwaaren, d. i. Garn der Novelle für Kokosgarn gezahlte Zoll
erhaltenen Reliquien des Petrus und Marcellius von Steinba Einlösungsrecht rechtzeitig geeignete Vorschlaͤge zu machen 8 Im.. es V 58 8 ¹ b s sei Leinengarn, Gar ch her A Im Deutschen Theater spielt in der morgigen Aufführung Anlaß geben könne und reformbedürftig sei, aber e Webe. oder Wirkwaaren aus Flachs oder anderen vegetabilischen 8 brikanten zurückerstattet werde. b 4
Der Staatssekretär von Burchard bat, diesen Antrag ab⸗
übergeführt hätte. Die Basilika zu Steinbach sei 827 beendi Antwerpen, 24. April. (W. T. B.) W J 1
4 5304b 8 digt b 8 . · T. B. ollauktion. der „S ⸗ „, 3 aß 8 un lne 1 1—
3 b u St. Gallen in die Jahre 822 bis 32 ert. 1 Außerdem bringt das Revpertoi 8 Dritte“ . Industriezweige zu b 1 2 8 ; a. Garn, mit Ausnahme nten: Die Gründe, welche den Bundesrath ver⸗
zu verlegen. Die Kirche zu Steinbach wäre also die äͤlteste nach New⸗York, 24. April. (W. T q 1 gt das Repertoire der nächsten Woche Aufführungen ie B wollindustrie sei im Ganzen zufrieden 1) bis Nr. 5 englisch. .. 3 zulehnen. ie Gr. 2, n. — d den Motiven 3 1 1 inu1u vollen⸗ von „Die Neuvermählten“ und „Fl 8 er Hüttenbesitzer“ vorzurufen. Die Baum veger ) b ’ 1 5 en in der Kommission und den b
weisbare Basilika in Deutschland. Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 17 000 B., Aus⸗ „Prinz Friedrich e aha ahe. Süeteengacht, 0 hütteeen⸗, mit, den bestehenden Zöllen, welche das Ergebniß eines Kom ) über Nr. 5 bis Nr. 8 englisch 8 dnlaft gätzene mandergeseht und an sich als nicht unberechtigt
Der Verfasser bespricht nach einander in einzelnen Abschni 1 fuhr nach Großbritannien 33 000 B., Ausfuhr nach dem Konti 8 D dg 88 hinvwür 18 28 Exp 8 D Lage, die Aus rssshn ; einzelnen Abschnitten die 13 000 B., Vorrath 576 8 8 em Kontinent stolzen“. Am Mittwoch, den 29., bleibt das Theater des Bußtages promisses zwischen Spinnern un - ch “ „ 9 1 en. Als eeh be Ennklanhn Eenes grabungen, das Geschichtliche, die noch erhaltenen Räume, 8 S b 000 B 8 wegen geschlossen. Die nächste Aufführung von „Der Sas sans Verschiebung sei bedenklic. Der; S- Sa „ 35 englisch .. . 12 . Ergarnun enver rffaen örehelleigf sühnen Pagegen möglicherweise in die Lag für 100 kg. getroffen worden, welche Abhülfe gebracht hätten. Dagegen
die ausgegrab 1 sprüngli 1 gegrabenen Theile, die ursprüngliche Gesammtamlanen ees Herzen“ findet am Sonntag, den 3. Mai, statt. Annahme dieses Antrages ů Lage gewesen, für
Mauerwerk, die kleineren ausgegrabenen Gegenstä ä Submissi im 2 ’1 „ Gegenstände, das Verhältniß ubmissionen im Auslande. 8 snxasgien. meang Beaifiet, Big “ ü “ den ganzen ge n wa ich enfncn matsfion sei nur Die Novelle schlug folgende Fassung vor: d. i. Garn sei der Bundesrath allerdings nicht in der g. Hedentung der Basilika zu Steinbach. Was die 1) 8. Mai, Mittags Provinzial⸗Go tsgebã 6in “ 11“ Peteprt enct Fchis Klassen verlangt, jetzt werde Leinengarn, Leinwand und andere 1She Ker⸗ vegetabilischen den inländischen Verkehr Erleichterungen zu verschaffen. d Vaß enfeschen 5 in Bates afsheht, 88 1 der Mons. Konstruktion eines siphon“ mer der Schelbe Li. Laen Redacteur: Riedel 15“ e Kiassen für die Gewebezölle und Webs⸗ 11“ 8 ö — jetzt aber noch ganz lcgsan 8. ““ dese set. 1. 8 n sämmtlichen Haupttheilen noch er- Abschätzung 52 016 Fr. Vorle 5en — 1 1—6 G : . 8 3 dagegen eine solche 8 Spinnstoffen mit Ausn 8 lei 1884 gezahlten Zolles verlangt werde, 888 besekesegen Ce erh, Eern urnagice Saasitr seh 3 Sen azn Eiten de elze n Eourna 8 Kommission habe der Abg. Lohren 8 bt, unbedruckt, ungebleicht, auch dergleichen 1. Januar gez af Billig⸗ : scöäzung, 32016 Ft. Berlausßze. . P . 1 — verlangt. Auch in der Kom h 1 a. Garn, ungefärbt, 8 8 ; ochen werden. Ein Zollerlaß pflege nur aus Billig⸗ 3 Fr Ct. Das hierzu gehörige Lasten “ der Expedition (Scholz). e W drei Klassen herstellen wollen, aber in engeren Grenzen mit gezwirntes Garn aus Jute oder Manillahanf: 1 nd nur da zuerkannt zu werden, wo ein posi⸗
germanische Auffassung der römischen Kunst spiegele. J EEö spiegele. hre Steine eft Nr. 31 ist bei der Administration des ts et ch “ 1 sdrc z3 amise ung ahme Falsch asterst lürnen Slhrf 8egene de nenen rnn de ner an. feane em 1Fene e aussées et 18 Sechs Beilagen einem Zoll von 240 ℳ als . b vwührend 8 Fol 9) ö” 20 englisch 6 . tiver Schaden vorliege. Das müsse in der vorliegenden An⸗ (6 8 20 35
geschichte, welches unser Volk in dankbarer Erinnerung für die se i . 8 Pines ag qe Lonzain No. 24 1n san 1 te jekt bi 0 teigen solle Der Ab — b wogen werden. reichen Thaten des großen Karl durch Sagen und Erzählungen ver⸗ Gebäude zu eho. 11 und Werbefs⸗ 1“ 8 süen wr heds schen beaateg uegrün dhaegsfeonigt 8 8. 289 1 1 8 Füge 8 8 1 8 is da Ja 1 1. 8 8 8 I1 8 . . 5 8 8 2 2 8 ese. Mülhausen unterstütze diese E“ seiedi che,n Ge⸗ Die Kommission beantragte folgenden Wortlaut: i. Garn duzenten nicht gelungen sei, eine Theil der erhöhten Pro⸗ Daß so unbestimmte üeen mwiea⸗ b Versahren der Zol⸗ Leinengarn, Leinwand und andere Leinenwaaren, d. i. Ga webe, einen gewissen Spielraum für das ?
1“ 11“ 1 1“ 8