S—
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April
1885 am 22. April 1885. Marggrabowa, den 21. April 1885. Königliches Amtsg richt.
Namslau. Bekanntmachung.
eingetragen worden. Namslau, den 17. April 1885. — Königliches Amtsgericht. V.
Namslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 149 die Firma:
Franke
5. zu Reichthal und als deren Inbhaber der Kaufmann ranke in Reichthal heut eingstragen
Herrmann worden. Namslau, den 18. April 1885. Königliches Amtsgericht IV. Naugard. Bekanntmachung. Firmeninhaber: der Keufmann Hugo Saugeon als Ort der Niederlassung: 1 Gollnow, als Firma: Hugo Saugeon
zufolge Verfügung vom 17. April 1885 an demselben
Tage eingetragen. Naugard, den 17. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Neisse.
die Firma Gustav Lewy
zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann ein⸗
Gustav Lewy in Neisse am 23. April 188 getragen worden. Neisse, den 23. April 1885.
Nenwied. 14987] Auf Anmeldung ist unter Nr. 47 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragen der Rheinbrohler Winzer⸗Verein, eingetr. Genossenschaft. Der Verein ist am 10. Oktober 1884 gegründet. Zweck des Vereins ist, durch Einsammeln und ge⸗ meinsames Keltern der Trauben seiner Mitglieder Reinheit, sowie durch einheitliche Behandlung und emeinschaftlichen Verkauf möglichst hohe Verwer⸗ hung der so gewonnenen Weine zu erzielen. Der zeitige teht aus: David Brunner, Vereinsvorsteher, Johann Meier, Stellvertreter, Bertram Brunner, Kassirer.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann für den Verein verbindliche Kraft, wenn sie durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder stattgefunden hat.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ kecchnen und in der Neuwieder Zeitung zu veröffent⸗ ichen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Neuwied, den 10 April 1885.
Königliches Amtsgericht. b Nenunwied. Bekanntmachung. 14988]
Das unter Nr. 575 des hiesigen Firmenregisters unter der Firma „Carl Wagner“ zu Niederbieber eingetragene Handelsgeschäft, ist von dem bisherigen Inhaber, Beinknopffabrikant Carl Wagner zu Niederbieber, durch Vertrag auf die Kaufleute Otto Schmitz, Daniel, Krings und Michael Krings zu Köln mit dem Firmenrechte übergegangen und wird durch dieselben unter unveränderter Firma „Carl
Wagner“ veiter geführt. Die Gesellschaft hat am 17. April begonnen und wird von jedem der drei Gesellschafter mit gleicher Berechtigung vertreten. Die Firma Carl Wagner ist im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 221 des Gesellschaftsregisters u eingetragen worden. Neuwied, den 22. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der unter der Firma: SsSchütze & Siese it dem Sitze in Ellrich am 1. April 1885 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft sind “ 1) der Kaufmann Friedrich Schütze, 2) der Kaufmann Gustav Siese, .“ Beide zu Ellrich. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 30 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhansen, den 24. April 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
OIpe. HSHandelsregister [4990] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. Im Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung
vom 21. April 1885 am 23. April 1885 Folgendes
eingetragen:
Laufende Nr.: 13. EETET1131“ Consum⸗ rein erveischede, eingetragene —⸗ nossenschaft. 8 g Sitz der Genossenschaft: Oberveischede
mit einer Filiale in Veischede.
Rechtsverhältnisseder Genossenschaft: Der Verein hat den Zweck, den Mitgliedern so⸗ wie auch Nichtmitgliedern gute Lebensbedürfnisse zu billigen Preisen gegen sofortige Baarzahlung zu ver⸗ Der Vorstand besteht aus 1) dem Kaufmann Wilhelm Schnepper aus Oberveischede, 2) dem Landwirth Ludwig Wurm, 3) dem Landwirth Joseph
Berens, Beide ebendaher. Genossenschaft erfolgt, in⸗
4989]
Die Zeichnung für die dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, enn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern eschehen ist. Alle Bekanntmachungen sind von dem orstande und zwar von mindestens zwei Vorstands⸗
in
[4984]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 95 das Er⸗ löschen der Firma J. Franke in Reichthal heut
[4983] unter laufender
A““;
. , [4985] In unser Firmenregister ist unter Nr. 199 als
Bekanntmachung. [4986] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 618
Vorstand der Genoss nschaft be⸗
ist
Einsicht offen.
Gleichzeitig
Der
demselben Tage.
Ratibor.
ist
Ruegenberg'schen Buchhandlun „Sauerländische Volksblatt“
Der Gesellschaftsvertrag sowie das Mitglieder⸗ verzeichniß liegen auf der Gerichtsschreiberei I.
Tampier, Gerichtsschreiber.
at Quedlinburg.
8 In unser Gesells
Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft (Chr. Schilling zu Quedlin⸗
burg) ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Wollenhändler
Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 452 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April
1885 am 24. April 1885.
Louis
in unser
Quedlinburg, den 24. April 1885. Königliches Amtsgericht
Rathenow. Bekanntmachung. „Bei Nr. 33 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft: — Lucke & André
mit dem Sitze in Rathenow und den Fabrikant Carl Friedrich Eduard Lucke, Kaufmann Hermann André, “ „Kaufmann Eduard Julius Richard Lucke, eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 23. April 1885 an demselben Tage Col 4 Folgendes vermerkt: Am 1. April 1885 ist Fabrikant Carl Friedrich Eduard Lucke aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Hermann André und Kauf⸗ mann Eduard Julius Richard Lucke fortgeführt. Rathenow, den 23. April 1885.
Königliches Amtsgericht I.
Sr. Bekanntmachung. Heut ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 192 eingetragene Firma J. Kozlowski zu Ra⸗
tibor gelöscht worden.
Schöppenstedt.
sind. es nicht.
Schwartau.
in
Kramsta & Sö
Zweigniederlassung Hauptniederlassung in Col eingetragen worden: Durch die Beschlüss Aktionäre vom 14. 177, “ Statuts der Blättern,
Ratibor, den 18. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
G [4996] 3 Im hiesigen Handelsregister für Actiengesellschaften ist bei der Aectienzucker⸗ fabrik Altenau hierselbst heute eingetragen, daß zufolge notariellen Protokolls vom 24. März 1885 durch Beschluß der Generalversammlung der Aktio⸗ näre das Grundkapital der Gesellschaft auf 450 000 ℳ erhöht ist und die §§ 3, 6, 7, 12, 13, 14, 17, 18, 21, 22, 23, 26, 27, 28, 29, 34, 37, 38, 39, 41, 42, 43, 44, 45 und 46 des Gesellschaftsstatuts abgeändert Einer Veröffentlichung dieser Abänderungen bedarf Schöppenstedt, den 24. April 1885 “ bg Herzogliches Amtsgericht.
Ribbentrog.
b Zu Nr. 2 des Genossenschafts⸗ registers (Genossenschafts⸗Meierei Schwartau, E. G.) ist heute eingetragen: Die Genossenschaft hat ihre am 4. Februar d. J. beschlossene Auflösung angemeldet. Etwaige Gläubiger wollen sich bei dem Vor⸗ stande der Genossenschaft melden. Schwartau, den 14. April 1885. Großherzogliches Amtsgericht.
Wallroth.
der
der Gesellschaft in welchen nach §. 10 des Statuts die PJ Nefe Fenisceft, erfolgen, tritt
er „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ hinzu und ist fü den Fall des Eingehens eines de lan 88. noch bestimmt, da diesen Fall nach
§. 10 des getroffen ist, die Ei
Schweidnitz. Bekanntmachung.
„Als Prokurist der im Firmenregister unter eingetragenen Handelseinrichtung: E. Langer & Comp. in Schweidnitz in unser Prokurenregister unter 23. April 1885: „Der Buchhalter Wilhelm Klause“ in Schweidnitz eingetragen worden. Schweidnitz, den 23. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Schweidnitz. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei d Nr. 58 eingetragenen F 3 „Aetien⸗ für Schlesische Leinen
irma:
e der Generalversammlnng der März 1885 sind 27, 30, 32, 35 und 38 des abgeändert.
die übrigen Blätter genügen solle.
itgliedern zu unterzeichnen und in das bei der
versammlungen der Aktionäre werden, unbeschadet des gesetzlichen Rechts des Vorstandes und anderer Per⸗ sonen hierzu, vom Aufsichtsrathe einberufen. Berufung erfolgt durch zweimalige öffentliche Be⸗
Bekanntmachung. chaftsregister ist unter Nr. 85
Gesellschaft ⸗Industrie (vorm. hue) zu Freiburg i. Schl.
zu Breslau bestehenden onns 4 heut Nachstehendes
’ eser Blätter nunmehr ß bis vom Aufsichtsrathe die ihm für „des Statuts zustehende Wahl nrückung der Bekanntmachungen
—
g zu Olpe erscheinende aufzunehmen.
Schilling setzt
Firmenregister unter Nr. 452 Folgendes eingetragen — “ 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wollenhändler Quedlinburg. 2) Ort der Niederlassung: b Quedlinburg. 3) Bezeichnung der Firma: Chr. Schilling. 4) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1885 am 24. April 1885. Quedlinburg, den 24. April 1885. Königliches Amtsgericht.
LQuedlinburg. Bekanntmachung. [4992] In unser Firmenregister ist unter Nr. 451 der Kaufmann Johannes Günther Westphal zu Qued⸗ linburg als Inhaber der Firma: Johannes Westphal, Harzer Käserei, und Quedlinburg als Ort der Niederlassung ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 23. April 1885 an
Louis Schilling
1
8 8
Inhabern
u“
1“
8 97]
[4999] Nr. 428
Nr. 86 am
1“
14998] r unter
C. G.
die §§. 10, 12, Zu den
Die General⸗
Die
zur
4991]
in §. 29 der Statuten aufgeführten vierjägigen Aktien⸗Deponirungsfrist mindestens 18 —
der Generalrersammlung soll jederzeit bei der Be⸗ rufung bekannt gemacht werden. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht in obiger Weise mindestens eine Woche vor dem Tage der Generalversammlung durch eine einmalige öffentliche Bekanntmachung an⸗ gekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden.
kanntmachung, von denen die zweite einschließlich der
dem Versammlungstage erscheinen muß. Der Zweck
Oeffentliche Bekanntmachung und Zustellung.
14912v Konkurseröffnung.
Auf Antrag von Isaac Mavyer, Handels f Niederhochstedt wohnhaft, welcher — Keller dahier Prozeßvollmacht ertheilte, hat das Kgl. Amtsgericht Landau unterm Heutigen folgenden Be⸗ schluß
eber das Vermögen des Daniel Bu d Dritten, Schreiner und Krämer, in 218, c
zlüm
8
“
[4993]
4994]
das einer genommen. Schweidnitz, den 21. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Sorau. Bekanntmachung.
Mechanische Weberei F. A. Martin & Co. Sorau betreffend — 8 bei Nr. 421 der Firmenregisters und Nr. 46 und Nr. 70 des Prokurenregisters
Folgendes eingetragen worden:
zu
Sorau, den 22. April 1885. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
springe. Bekanntmachung. [500
eingetragen die Firma:
„J. C. Kayser“
Inhaber Fabrikant Johannes Kayser zu Springe. Springe, den 21. April 1885. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
ssprottau. Bekanntmachung.
15. April d. J. heute eingetragen worden Sprottau, den 16. April 1885. 8 Koönigliches Amtsgericht.
* 8
Staufen. Nr. 3229. In das Firmenregiste wurde eingetragen: a., Zu Staufen: hat ihrem
Sohne Franz Gysler Prokura ertheil
zeichnen. b. Zu O. Z. 58.: Pfaffenweiler: Die Firma ist erloschen. Staufen, den 23. April 1885. 8 Großh. Amtsgericht. Richter.
Steinach. Bekanntmachung.
den, daß heid als Direktor bis Ende 1887,
ü- .22 1885
wiedergewählt worden sind, lt. Anzeige vom Heutigen.
Steinach, den 9. April 1885.
Herzogl. S. Mein. Amtsgericht. W. Hoßfeld.
Konkurse. 8 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfran W ttwe P. Bleines, Pauline, geb. Schöpp, zu M.⸗ Gladbach, Crefelderstraße wohnend, wird, da die Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung der⸗ selben feststeht, heute, am 21. April 1885, Vormit⸗ taas 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Huesgen in M.⸗Gladbach . 9 “ ernannt. onkursforderungen sind bis zum 18. i 1885 bei dem Gerichte anzumelden. mI Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 4. Mai 1885, „Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 1. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen e. welche eine zur Konkursmasse gehöͤrige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Mai 1885 Anzeige zu machen. M.⸗Gladbach, den 21. April 1885. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
149152) Bekanntmachung.
Ueber den Privat⸗Nachlaß des Kaufmanns Georg Gerson hierselbst ist am 25. g 1885, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter der Rechtsanwalt Vogel.
Erste Gläubigerversammlung den 13. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, 98 8 “ Zimmer Nr. 18.
nmeldefrist für die Konkursforderu bi 15. Juni 1885. “ ef Prüfungstermin 1“ den 9. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai
Hiervon ist jedoch der Beschluß über den in einer Generalversammlung gestellten Antrag auf Berufung außerordentlichen Generalversammlung aus⸗
[5000] In unserm Handelsregister ist — die Firma
Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgehoben. e zufolge Verfügung vom 22. April
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 202
mit dem Niederlassungsorte Springe und als deren
1 . [5002] Die unter Nr. 158 in unserem Firmenregister ein⸗ sgetragene Firma M. G. Goldschmidt ist erloschen. Dies ist im Firmenregister zufolge Verfügung vom
[5179] O. Z. 1.: Firma Leopold Gysler in Die Inhaberin Leopold Gysler Wittwe und ihn ermächtigt, die Firma per prucura zu
Firma Fr. Josef Eckert in
mac [5003] Zu Nr. II. des Genessenschaftsregisters (Spar⸗ und Vorschußverein zu Steinheid und Sieg⸗ mundsburg e. G.) ist heute eingetragen wor⸗
a. Schuhmachermeister Markus Köhler in Stein⸗ b. Pfarrer Leonhard Rath das. als Controleur
ort abwesend, wird und beurkundet, daß 8 ½ Uhr erfolgt ist.
Konrad Krebs dahier ernannt. Verwalters, über die schusses und die nach 88. zu treffenden Maßnahmen ist
Uhr. masse etwas schuldig
Besitze der Sache und welche sie aus der Sache
1] halb drei Wochen Anzeige zu machen.
Vormittags 10 Uhr. Alle Termine im Sitzungssaale des gerichts hier.
Gegenwärtiges wird gemäß
den Konkursschuldner gemäß §. 187
Terminen hiermit öffentlich zugestellt. Landau, Pfalz, den 25. April 1885.
Kal. Amtsgerichtsschreiberei. 8 Rettig, Kgl. Sekretär.
[4918] “
Das Königliche Amtsgericht München I. d Abtheilung A. sür Civiefächenen —- r. hat über das Vermögen Georg Müller hier, Heßstraße 39 b., Antrag heute, Vormittags 89 Uhr,
eröffnet.
t „Konkursverwalter: Rechtsanwalt burger I. hier.
Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist au desselben und Anmeldefrist für die eeaa⸗ bis zum 30. Mai 1885 einschließlich festgesetzt.
wohnhaft, z. Z. ohne bekannten Aufenthalts⸗ das Konkursverfahren eröffnet die Eröffnung heute Vormittag
Zum Konkursverwalter wird der Geschäftsagent
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Bestellung eines Gläubigeraus⸗ 82 und *½ K. O. zu
ermin anberaumt au 15 den 15. Mai nächsthin, e.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Fühn de oder zur nd, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem * 8 898 für abgesonderte Befriedigun in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter
„Die Frist zur Anmeldung der Konkursford 3 läuft bis zum 23. Mai 1885 und fiadet der Peü⸗ fungstermin statt am Freitag, den 12. Juni 1885,
Kgl. Amts⸗
m 1 §. 103 Abs. 1 2 K. O. öffentlich bekannt gemacht und dem .a-*
unter gleichzeitiger Vorladung 16fe nbf zu 32
des Maurermeisters auf dessen den Konkurs
Isaak Har⸗
.
8 „Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl
eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die in §§. 120 und 125 der Konkür ordnung bezeichneten Fragen ist auf X“ Freitag, den 22. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 9. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr,
Nr. 9/0, anberaumt. München, den 23. April 1885. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[4920]
Oeffentliche Bekanntmachung
(Auszug.) Das Königl. Amtsgericht Närnberg hat durch schluß vom Heutigen, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen der Spercereihändlersehelente hann Georg und Jo mann in Nürnberg, Konkursverfahren eröffnet. walter Julius Kaufmann dahier. Dienstag, den 12. Mai 1885 Gläubigerversammlung und v. ne mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 11 Justiz⸗ gebäudes dahier. Ofin Arrest de est bis Montag, den 11. Mai 1885. Nürnberg, den 20. April 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hacker.
5 8
8 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des abrikb Rudolph Schneider zu .gegs Hohenwiese (in Firma Bleich⸗ und Appretur⸗ Anstalt Rudolph Schneider zu Schmiedeberg) ist heute, am 25. Aprl 1885, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Jüttner zu Schmiedeberg zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Anmeldungsfrist bis 15. Juni 1885. Erste Gläubigerversammlung den 19. Mai 1885, 88F 10 gg. 99
rüfungstermin den . Juni 18 ’ mittags 10 Uhr. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juni 1885. Schmiedeberg, den 25. April 1885. Klose, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
anna Christina Heiß⸗ damstraße Nr. 8,5 8
allgemeiner Prüfungs⸗
[4916] Konkurs⸗Eröffnung
Ueber das Vermögen des Vergolders und üee eeeen Peter Kolbe in Trier ist am 25. April 1885, Vormittags 11 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter Carl Siltel, Kaufmann in Trier. „Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie An⸗ meldefrist bis 21. Mai er. Erste Gläubigerver⸗
sammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin Dien⸗ stag, den 2. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr Zimmer Nr. 16. 1
Trier, den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Zur Beglaubigung:
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Königsberg, den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht. VIII.
Redacteur: Riedel.
Zur Beglaubigung: Mathesius, Gerichtsschreiber.
Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner.
beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer
Jo⸗ das Konkursverwalter: Ver⸗
r. Anmeldefrist bis einschließlich. Erste
den 20. Mai 1885, Vor⸗ mit Anzeigefrist
“
No. 99.
8
en Reichs
1“
Berlin, Dienstag, den 28. April
Börsen⸗Beilage
Anzeiger und Königlich Preußische
“
88
us⸗A
—
1
merliner Börse vom 28. April 1885.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Sätze.
Dollar = 4,25 Mark.
100 Francs = 80 Mark.
Isterr. Wüährung = 2 Mark. 7 Gulden südd. W.
190 Rubel = 220 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. Weohsel.
Amsterdam 100 Fl. do.
Brüss. u. Antw. do. do.
100 Fr. 100 Fr.
8
100 Fl. 2
Skandin. Plätze 100 Kr.
Kopenhagen 100 Kr. London
100 Fr. . 100 Fl. do. 100 G Wien, öst. W. 100 Fl. do. 100 M. Schwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire Petersburg.. do. Warschau
100 8. R.? .. .100 8.-R. .100 8. R. 8
4
30 79 79
168,90 bz 168 20 bz 80,45 bz 80,05 bz 2111,75 bz [111.75 bz 20,43 bz 20 30 bz 80,60 bz 80,20 bz
161,90 bz 161,20 bz 30 bz
1 25 bz
. [195,50 bz 8 193,75 bz . 196,20 bz
75 bz
1 Gulden = 12 Mark 200 Gulden holl. Wühr. = 17e Mark. 1 Mark Banoo = 1,50 Mark
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück
Imperials pr. Stheck . . pr. 500 Gramm fein ... Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.. - Franz. Bankn. pr. 100 Frcs... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. . . Silbergulden pr. 100 Fl... Russische Banknoten pr. 100 Rubel Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 ½0
do.
do.
20,43 bz B 16,16 bz G
.
1393 ,00 G
. 80˙65 bz 1162,00 bz
196 50 bz
/0, Lomb. 5 ½ %
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 11/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10
do. do. Staats-Anleihe 1868 ..
do 1850, 52, 53, 62 Staats-Schulascheine
Kurmärkische Schuldv.’:
Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl.
do. do.
Bresjauer Stadt-Anleihe
Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe ..
Elberfelder Stadt-Oblig.“4
Ess. Stadt-Obl. IV. u. V. S. 4
Königsbg. Stadt-Anleihe
4
Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4
Rheinprovinz-Oblig. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner 888
do. Landschaftl. Central. Kur- und Neumärk. do. neue do. Ostpreussische do. 8 Pommersche... do. do. do. Landes-Kr. Posensche, neue. Sächsiche Schlesische altland. do. do. do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. I. D., doh, do. II do. do. neue I. II. do. do. do. II. Schlsw. H. L. Krd. Pfb. Westfälische 1 Westpr., rittersch.. do. do0. . do. Serie IB. do. 11 [do. Neulandsch. II. Hannoversche... Hessen-Nassau.. Kur- u. Neumärk... Lauenburger Pommersche Posensche ... Preussische.. Rhein. u. Westf... Sächsische.... Schlesiche [Schleswig-Holstein. Badische St.-Eisenb.-A. Bayerische Anleihe ... Bremer Anleihe de 1884 do. Int. Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente. Meckl. Eis. Schuldversch. Reuss. Ld. Spark. gar. Sachs.-Alt. Lndesb.-Obl. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente Sächs. Landw.-Pfandbr. do. do. Waldeck-Pyrmonter ..
Pfandbriefe.
8 18 8 S 8 — HA
ö“ . 8, fahc 4½1 4
4 3 ½ 4
”
4 4 ½ 5
4 1/1.
4 3] 4
3 ½ 4 4 ½ 4 4 ½ 4 4 *
=EAE”EEAg=NEA
4
4 4 4 4 3 4 4 .3 ½ !/ 3 ½ 4 * 4 3 1 4
1
Wurttemb. Staats-Anl.
4 4
11/1. u. 1/7.
1616“ IItcn. 17 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
11/1. u. 1/7. 11 1 u. ¼ ½10 1/1. u. 1/ 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 11. u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/71 171 12*
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
2SSESSASSSSsssssssrszsssssssssssssESESIp S 8
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. versch.
versch.
1/2. u. 1/8.
1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.
1/1. u. 1/7. versch.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
102,80 bz G 102 80 bz G 102 90 bz B 101,40 G 191˙40 bz G 99,90 2
99 50 G 99,50 G 101,30 bz G 99 706 100,80 G
101.40 bz 102 40 B 101,50 bz 101,50 B 109,60 G 103 90 bz 101,00 bz 95,30 bz 101.70 b2* 99,00 bz 96 25 bz 101,60 bz
195 70 G 101.40 bz /7. 95,70 bz /7. 101,00 G gek. —,—
100,40 bz
77.1101 25 G
77,97,40 B 1101,50 bz
101,00 bz 100 70 G /7. 101,00 bz /7. 100 70 G 101,00 bz 100,70 G
9
95.30 bz G /7. 101,00 G 101,50 B 7. 101,00 G 77. 101 00 bz B
¹
1101,25 G
101,25 G
101 00 bz G 101,00 G 102,75 bz 101,50 G 101,25 G 101,10 bz G 102.00 bz B 102 50 bz G 99,70 G
]
95,10 bz G
102 75 B 103 40
85,10 bz B
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — BadischePr.-Anl. de 1867/,4 35 Fl.-Loose.. Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl-Loose — Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. .3 ½ Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ Meininger 7 Fl.-Loose 2 do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 Raab-Graz (Präm.-Anl.) /4
do.
do.
pr. Stück 1/2. u. 1/8.
1/4.u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
V 15/4. u. 10.
1/4.
pr. Stück 1/6. pr. Stück
1/4.
1/3. 1/4. pr. Stück 1/2. 1/2.
144.00 G 294 00 B 128,25 G 129.90 G 93,50 G 125,00 B 125,25 bz 95. 00 G 94 00 bz G 190,00 G 184,00 bz 23,90 B 114.00 B 148 00 bz G 92 90 B
Anhalt-Dess. Pfandbr. . 5 1/1. u. 1/7. Anhalt-Dess. Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch.
do. do. 4 1/4. u. 1/10. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. do. IV. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. .T1öö2 rückz. 100] 4 1/1. u. 1/7. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. versch.
do. do. 1/4. u. 1/10. do. do. 1/1. u. 1/7. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. do. 1/4. u. 1/10. do. do. do. 1/1. u. 1/7. H. Henckel Oblig. rz. 105 4 ½ 1/4. u. 1/10. Kali-Werke Aschersleb. 5 1/6. u. 1/12.
EüEA 08-
98-
08
d
do.
do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do
do.
do.
do. do. do. do. do. do
do. do. do. do. do.
do. do
do do.
do. do. 5. do. 6.
do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do.
0.
do.
Niederschl.-Märk. 8S. Oberschl. A. C. D. E.
Iit. B.
Stargard-Posener
Ausländisoche Ponds. Bukarester Stadt-Anl. 5 1/5. u. 1/11. Finnländische Loose.. Staats-Anleihe 4 1/6. u. 1/12. Italienische Rente
do.
do.
Papier-Rente 4 ½¼ 1/2. u. 1/8.
do. do.
Silber-Rente
do.
250 Fl.-Loose 1854 Kredit-Loose 1858 1860 er Loose . . 5
do.
do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 Pester Stadt-Anleihe . . 6
do.
Poln. Pfandbr. I. II. III. 5 “ do. Liquidationspfdbr. 4 Röm. Stadt-Anleihe II. Em. 4 Rumän. St.-Anl., grosse 8
do.
do. do. Staats-Obligationen 6
Russ.-Engl Anl. de 182275 do. de 1859 3 do. de 18625
do.
do. consol. Anl.
do. do. do. do. do. do
do. Anleihe 1875 4 ¼
do. do. do. do. do.
do. do
do. Nicolai-Oblig. .. .
do.
do. Poln. Schatzoblig. 4
do.
do. Pr.-Anleihe de 1864 5 del866 5 Stiegl. 5
do. Anleihe do.
do.
de. 400 Fr.-Loose vollg. fr. do. Tabaks-Regie-Act. Ungarische Goldrente .
do.
do. kl. Gold-Invest.-Anl. Papierrente ...
St.-Eisenb.-Anl. .
do.
Bodenkredit . . .
do. Gold
[Wiener u“
V
18980 . 1884 do. Gold-Rente .... do. Orient-Anleihe I..
t.-Act.
St.-Pr. A.
SSe=sggseenn
nʒxFxob
t. n 20 2
kl. 5
Luxemb. Staats-Anl. v. 82/ 4 1/4. u. 1/10. New-Yerker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7.
öI1“
NorwegischeAnl. de 1884 4 15/3. 15/9. Oesterr. Gold-Rente.
4
4 ½ 5. .4 ½ .4 ½ 4
—
1864
kleine 6 .5 . .4
mittel 8 kleine 8
kleine6 fund. 5 mittel 5 kleine 5 amort. 5 kleine 5
kleine 5 18705 1871 5
kleine 5 1872 5
kleine 5 18735
kleine 5
kleine 4 ½
5- 2 08◻ Z. — 0. &
ö. I.
EóᷓRoCUS G
kleine 4 kleine 4
do. 5
do. Boden-Kredit 5 1 do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 Schwedische St.-Anl. 75 /4 ½
do. Hyp.-Pfandbr. 74 4 ½/ do. neue 79 4 ½ do. v. 1878/4 do. St.-Pfdbr. 80 u. 83/4 ½ Serb. Eisenb.-Hyp.-Obl. 5 Serbische Rente ... Stockholmer Stadt-Anl. 4 Türkische Anleihe 1865 fr.
.5
conv. 1 4
mittel kl
kl. Pfdbr.
1/1. u. 1/7.
II1. u. 1/ 11.v. 1/
1/1.
pr. Stück
11.. II1. u. ¼
1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1, I.I
1/1. 8. 1/ 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/19. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7
1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. E1616“ 1/5. u. 1/11.
1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. 111. u. 1/71. 1/3. u. 1/9.
/4. u. 1/10. .u. 1/10. 1 16 /2. u. 1/8.
.u. 1/8.
.u. 1/10. 1. u. 1/7.
1, ½1 u. , ½1
1 1/1. n. 1/ 15./6. u. 12.
— — ——— EE“ 11—“ QSSSSEAéSE 2.
155
1/2. u. 8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.
1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1/4.u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
1/⁄63. u. %.
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Altona-Kieler S8. Berlin-Hamburger „
Bresl.-Schweidn.-Freib. Halle-Sor.-Gub. St.-Act. St.-Prior. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. Münster-Enschedest.-A.
ab. —,— ab. —,— ab. 115 50 G 12225 G
9
7.199,50 G Jab. 8 — Jab. —.— 101,60 G
88,20 bz
46 20 B
96 40 B 92,00 bz B 92,10à 20 bz
129,60 G 116,25 G 99,50 bz B 85,90 bz B 86,00 B
65,00 B 77,50 bz 65,60 bz
65 70 e bz B 110,00 G 306,50 G
290.10 G 85 00 B 86 50 G 60,60 bz G* 54,20 b G** 93,50ℳ2
9
105 50 bz 106,75 bz 101,10 bz 101.10 bz 97,90 bz 97,90 G 99 00 bz 89,70 bz 89 90 bz 85,00 bz B
7
86,30 bz. 86,30à40 bz 86,60 bz
86,00 bz 86,30 à 40 bz 86.60 bz 80,40 bz 81,40 bz 91.70 b2 92 00 bz 75 00 bz B 87,50 bz B * 103,00 bz 56,00 bz G 56,00 bz G 56 00 bz G 79 80 bz B 79 80 bz B 85,25 0 85,25 G 133,50 B 126,00 G 84 00 B 86,10 B 78,60 bz B
100,00 B 101 00 G 95,30 bz
100 00 B
77 82,90 bz G
81,75 bz
92 50 bz G
76 00 bz 77,25 bz 77,00 bz 7. 98,25 bz 2. 72.25 B
215,00 B
98,10 bz B .99,60 B
9
—,—,—,—,— —, 0 ν ,—— . — —,— —— —
"——
1103,60G
113,50 e bz B
86 30 A40 b B 2
102,50 B gr. f.
Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. rz. 100 versch. Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. do. 1/1. u. 1/7. Nordd. Gr- Cr.-Hyp.-Pfb. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110/5 do. II. rz. 110 4 ½ do. III. rz. 100 4 †1/1. u. do. Sdo. . Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 5 do. Ser. III. rz. 100 1882 5 do. „ V. VI. rz. 100 1886 5 4 4
oN
—
AEEREESWSnEEF=
1/7. . u. 1/7.
versch. versch. ½ 1/1. U. 1/7. versch. 177. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 171. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 111. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. versch.
do. rz. 115 do. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110/5 do. rz. 110/4 ½ do. rz. 100 5 do. 1873 gek. 5 do. 8 do. 1 4 do. kündb. 4 Pr. Centr.-Comm.-Oblig. ,4 Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120/4 ½
do. V. rz. 100/5
do. VI. rz. 110˙5
do. VII. u. IX. rz. 100
do. VIII. u. X. rz. 100
Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. do. do.
Rhein. Hypoth.-Pfandbr. d do
kf.
0. 8G
Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 do. do. rz. 110% do. do. 2
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. rz. 110 do. do. rz. 110
Deutsche Eypotheken-Pfandbriefe.
100 50 G 101.50 G 100 40 G 97.90 bz G 89 40 bz G 89 00 bz G 83 50 B 104 80 G 101 50 bz G 99 25 bz G 105 90 B 101 25 G 98 75 bz 101,10 bz G 100,30 G 110,50 bz B 107,50 B 100,60 B 100,00 G 100,00 bz G
198,75G f100 00G 100 75 G 1104 75 bz 1101.50 G 77.100.00 B 198.25 bz G
95,90 G
110 00 G 103,75 bz G 100,50 G 110,00 G 98,50 bz G 113,00 G 110,00 G 101,80 bz G 101,75 bz G 99 90 bz 100,20 G 107,00 bz 100.20 G 108,25 bz G 101.75 bz G 99.50 bz G 102,00 bz G 99,50 bz G
100 50G 102,00 G 106,00 G
198 40 bz B 7.100 40 z —77. 99.,75 bz G .1/7. 94 25 bz G
Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 4 versch.
* —
Elsenbahn-Stamm- 1883 5
2 ½ 10 ½ 0 4 ½
1884 5 ½ 4
Div. pro „ Aachen-Jülich.. ÆAach.-Mastricht. & Altenburg-Zeitz Berlin⸗-Dresden 8 Crefelder *Dortm.-Gron.-E. Ludwh.-Bexb. gar Lübeck-Büchen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Nordh.-Erf.... Ostpr. Südbahn. Weim. Gera (gar.) do. 2 ¼ conv. do. Werra-Bahn.
1/1. 1/1. 1/1. 1/4. 1/4. 1/1. 1/1. u. 7 1/1. 1/1. u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1868 1/1.
1/1.
EEEI*E
—
803 1
α‿ , 80ο
—
᷑n
9
B 2
—
—
B
Sb, HSAS0
eree
1IIISIl lIers 9e
100,70 G
und Stamm- Prioritäts-Aotlen.
109 25 bz 55,75 bz 210,50 bz 19,30 bz G 106,00 G 56,90 bz G 211,50 G 161,50 bz 104 75 bz 79,00 bz 188 25 bz 40,00 bz“ 103 80 bz 33 25 bz 29 10 G 27,10 bz G 78 30 bz
2909˙y 3dv.
Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach-. Elis. Westb. (gar.) S(Franz- Josefbahn Gal. (CarlI B.)gar. 7, Gotthardbahn .. Kasch.-Oderb.. . Krp. Rudolfsb. gar 4 ½ Kursk-Kiew. 10,10 Lüttich-Limburg 0 Oest. Fr. St. ℳ p. St 6 % Oesterr. Localb. . 5 ½ Oest. Ndwb. ℳ pSt 43/20 do. B. Elbth. ℳpSt 5. Reichenb.-Pard. 3,81 Russ. Staatsb. gar 7 ½ Russ. Südwb. gar. de. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.-Teresp. 6o. do. II War.-W. p. S. i. M. Westsicil. St.-A.
— —
ggagr18-1. *:
00OO Jb 11El!
EG&᷑EFEchEESF
2
— —
22 50 B 147,25 bz
81 10 bz B 143 20 bz 95 00 bz G 83 25 bz 102 00 bz 103,75 G 58 50 bz 72,70 bz G
9*
.7[60,50 B
122,10 bz G 57,50 bz B 57,30 bz G 87,00 bz 54,00 bz G 60,30 bz
22 00 bz
69,25 bz
1 8 90,50 bz . 91.00 bz
202,00 bz 78,90 bz
56.90 B kl. f.
150,10 bz kl. f. 8 11,20 bz
. 66,50- G
Ang.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. „ Bresl.-Warsch. „ Dort.-Gron.-E. „ Marienb.-Mlaw., Nordh.-Erfurt. „
v““
ssSoeSSGnseenesnn
44,30 bz G 63,90 bz B 108 25 bz 112,75 bz
109,00 bz G
do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do.
Oberlaus. Pr. St. Ostpr. Südb. Saalbahn
Weimar-Gera „
’ „
-
16 75 G
99,25 G
68 10 bz G
do.
IX. Ser.ü 11““ do. Aach.-Düss. I. II. Em.
do.
do.
do.
do. Dortmund-Soest I. Ser
do.
do.
do. do.
do. do.
Berl.-Hamb. I. u. II. Em.
do.
do. do. do. do.
do.
Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E.
do. do. do. do. do. do.
Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. 1853 III. Em. A. 4 4 ½ IV. Em. 4
V. Em. 4 VI. Em. 4 ½
VI. B. 4 ½ VII. 1m 41
do. do. do. do. do. do. do
D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) Halberstadt- Blankenb. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.
do.
do. do. do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do.
Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861. v. 1865 4 ½ v. 1873/4 ½ Magdeb.-Leipzig Lit. A
do. do.
do
Magqebrg. Wittenberge 0
89 68-69 gar. 0. do. I. u. II. 1878. do. do. 8 Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. de. Oblig. I. u. II. Ser.
Nordd. Lloyd (Bremen) Nordhausen-Exrfurt I. E.
Obersc
do.
do. v. 1874
(Brieg-Neisse) do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) II. u. III. Em. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. C. Rechte Oderufer ...
do.
Bheintaeh. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ ,1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½*! . do. do. v. 62, 64 u. 65/4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 1869, 71 u. 73/4 ½ Cöln-Crefelder 4 ½ Saalbahn gar. conv. . . Schleswiger Thüringer I. u. III. Serie 4 1/1. II. Serie 4 ½ 1/
do. do. do. do.
do.
III. conv. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. Lit. C. neue Lit. D. neue X 1 Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische ...
hlesische
gar. 4 % Lit. H.
ga
Dur-Bodenb. A..
B
III. Em.
II. Em.
I. u. III. Ser
Lit. B. Lit. C.
11
EEE
Lit . Lit. H. I.“ LIv. de 1876 . de 1879.
do. Lit. B.
Lit. B.
do 1875 1876 1874 conv.
1881.
III. Ser.
do.
Lit. G. Em. v. 1873
do. v. 1880 do. v. 1883
II. Ser.
I11““ I. Ser. 4 ½ 1/1. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. III. Ser. v. St. 3 ¼ g. 3 ½ 1/1. Lit. B.
do. 3 ½ Lit. C. 5
.3
.4 † 1/1.
4 II. Ser. 4 ½ do. Düss.-Elbpfeld. Prior. do. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser.
4 1/1. 4 ½1 % 4 ½ 4 4 ½ Berlin-Anhalt. A. u B. 4 ½
Lit. C. 4 ½ (Oberlaus.) 4 ½ Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv.
4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4
4 ½
PEEEExx*E HeHot
ℳ-
ANneStNoSb
᷑
4 ½ 4
/77.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1 1 1 1 1 1/7.9 1/7.
1/7. 1/7. 1/7. 11/7 1/7. 1/7.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1 1/1
1788 1/1 1/1.
EEEERAXEEHEHEAEAEHEAEAESEAEE'E'E';
d 7,—.,— 7
Bisenbahn-Priorftäts-Aotlen und Obllgationen. Aachen-Jülicher Bergisch-Märk.
718640 8
1/7.1101,
101,60 bz 102,00 G
J101 25 bz G
. u. 101 25 bz G /1. u. 1/7. 101,250 u. 1/10.[103,00 bz
.u. 1/7./1 III u. 1/10.1
01,00 G 01,00 G 01,00 G
41
01 506
7. 100 80 bz G
.1/7.,1 s
00,80 bz G
01 25 bz G 01.25 bz G 00.80 bz kl. f.
101,006
11
1/1. u. 1/7.
WEee B groro rnorenne n- c b Hn-
AAAgn
ee
q=== —
3 ½
IV. Serie.. V. Serie... VI. Serie Weimar-Geraer ... Werrabahn I. Em...
do.
4 [1/1.
— —
——— SEsSSESS; 8 öSSSäS
— -— AAEA
—
SS
— ——
—
2. .₰ 1SA2EHg̃SSHSSSASXASASAXvSASXAF
——
— — —- —- — —- —
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
8/1.
1/4. u. 1/10. —.— 1/4. u. 1/10. 100 80G M. 100,80 G 1/4.n. 1/10. 103,50 G 1/4. u. 1/10. 101.10 G 1/1. u. 1/7. 101,50 G 1/1. u. 1/7. — — 4 1/1. u. 1/7. 98,50 bz 4 1/4. u. 1/10. 101,10 G Lit. C. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. /101,10 G 1/7. 102 00 G 4 ½ 4 8
* 4 ½
01.25 G
8
103 50 bz 101,40 bz
7
100,50G 101,00 B
1102,00 bz G 98,50 B
100,25
0. 96,25 G kl. f.
„
101,10 bz G J1100 90 G J1901,20 G 77. 105,00 G J101,20 bz 6
101,20 bz 101.20 bz en. 101, 20 bz
J101,500 J101 00G J101.00 G kI f.
1101,00 G „ 101,00 G „ 101,00 G
⁷
J100 00G