1885 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Waare gute rubige Frage vor, während in der Farbe abfallende Mitttelsorten wenig begehrt bleiben. Preise zeigen keinerle Ver · ng. Gezahlt wird für Primahopfen bis 90 ℳ, für schöne Mittelwaare 70 75 ℳ, für gewöhnliche in Farbe oder Qua⸗ ität nachlassende Mittelsorten 50 60 und für geringe Hopfen 40 —- 45 Die Umsätze der letzten 8 Tage schwankten zwischen 100 und 300 Ballen pro Tag. timmung ist ruhig. Meiningen, 28. April. (W. T. B.) Die zur heutigen ordent⸗ lichen 3 der Mitteldeutschen Kreditbank von der Verwaltung gestellten Anträge wurden sämmtlich ange⸗ r 28 April. (W. T. B) In der heutigen General remen, ril. In der heutigen General⸗ versammlung des Norddeutschen L. 8

loyd wurde nach Verlesung und Genehmigung der Bilanz der Antrag des Verwaltungsraths auf

Ermächtigung zur Beschaffung von Geldmitteln bis zum Belaufe von fünfzehn Millionen Mark für den Fall, daß der Lloyd die vom Reiche zu subventionirenden neuen Linien übernimmt, einstimmig genehmigt. Wien, 28. April. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassv⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft ge⸗ nebmigte den Bericht des Verwaltungsraths, sowie dessen Anträge d. J. fälligen Coupons mit 8 Fl.,

fenden Genußscheine mit 3 Fl., ferner die Ein⸗ ember⸗Coupons mit 5 Fl. Konstantinopel, 30. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Taback. Regie⸗Gesellschaft betrugen in der ersten Hälfte des Monats April c. 6 100 000 Piaster. New⸗York, 27 April. (W. T. B. Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗

Blaͤchröder, Geheim⸗Rath Heimann aus

heim, Rentier Franz Cornelius. Ober⸗Bürgermeister W. Weber Rentier Otto Wesendonck. In der demnächst stattfindenden Verwaltungsraths⸗Sitzung wurde das Präsidium aus den Herren Herzog von Ujest, Dr. Hammacher und Geheim⸗Rath Schwabach gebildet, und wurden ferner die Herren Ober⸗Bürgermeister Weber und Franz Cornelius vorläufig in den Vorstand delegirt. Die Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes, das mit einem Techniker besetzt werden soll, wird vorbehalten. Der Generalversammlung sowohl wie der

Sitzung des Verwaltungsrathes wohnte der Geheime Ober⸗ Regierungs⸗Rath Rommel bei. 8 8. 1

Vereinigte Staaten. England . rankreich. rwegen.. Spanien .. Schweden

Reg.⸗To. (nette) 1 177

10 414 255

1 982

239

Zusammen 18 mir 16 591

ein Dampfer waren als verschollen

Breslau, Siegmund Sobern⸗

»Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anz 1““ Donnerstag, den 30. April

8

Sechs Segelschiffe und gemeldet.

Bremen, 29. April. (W. T. B.) Die Norddeutschen Lloyd „Cöln“ und „Werra“ sind, ersterer am 25. d. M. in Montevideo, letzterer heute Vormittag in New⸗ York eingetroffen.

Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „America“ ist gestern früh in New⸗York, der Dampfer derselben Gesellschaft Neckar⸗ Nachmittag in Southampton und der Dampfer „Main“ derselben Gesellschaft gestern früh in Southampton an⸗

gekommen.

Hamburg, 29. April. (W. T. B.) Die Postdampfer „Gellert⸗ der amburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗Pork kommend, heute Mittag auf der Elbe, der Postdampfer „Borussia“ derselben Gesell⸗ schaft, von Hamburg kommend, gestern in Vera⸗Cruz, und der Post⸗ dampfer „Rugia“⸗ derselben Gesellschaft, von Hamburg kommend, gestern früh 5 Uhr in New⸗York eingetroffen.

28. April. (W. T. B.) Der

Dampfer des

sphatzoll sei „Merbach bemerkte, der Superpho zum 27- Fabrikation nothwendig, v. 2422 Preis der Waare keineswegs steigern und mi hi 8 irthschaft nicht schädigen. B5— gewiß nicht nach dem Zoll Fhian. lediglich nach dem Quantum der Schwefelsäure, ü land erzeuge; die Landwirthschaft könne darü —— ö v egc b wachse denn die Produktion 1 192 JZannense und werde sich schon im v—* Jahre wieder bedeutend vermehrt haben. Ein Zeren zglich sphaten ikun Schwefelsa ee bitte also, die Fabrikation der Schwefelsäure

1 ü üs 108

inü „Sec. Lt. im Schützen⸗Füs. Regt. Nr. 1 bagper. n Rnbzfrhn Inf. Regt. Nr. 103, der beteg 9 ör Lt, v. Donat, Pr. Lr. im Inf. Regt. Nr. ,S 2218. Frbr v. Hammerstein, Pr. Lts. im Inf. 23 n. 8 Charge verlieben. Heydenreich, Sec. * im Rr. 134, unter Stellung à la suite dieses . r. 1, Mai cr. ab auf ein Jahr beurlaubt. Frhr. v. Stra 2* n. Rittm und Escadr. Chef im Garde⸗Reiter⸗Regt., den Generalstab versetzt. Graf v. Fabrice, Rittm. LEe,e. Garde⸗Reiter⸗Regts, unter Enthebung von dem Koxmef .⸗ Milit. Bevollmächtigten in Berlin, zum Es⸗cadr. Che n öA. 1823, angestellt, v. Egidy, FeS deepn. 42 und dritter Offizier beim Bez Kommand

““ C““ Personalveränderungen.

Im Königlichen Opernhause gelangte am Sonnabend Königlich eeen Bersetzungen Webers romantische Oper „Oberon“ vor ausverkauftem Hause Frnennungen, Beför 18“ Ageil Frhr. v. Liechtenstern, zur Aufführung. Es war jedoch nicht die Weversche Musik, Im aktiven Heere. Berline f. 2 t. Nr. 113, unter Stellung welche diesmal ein so zahlreiches Publikum angelockt hatte, sondern Hauptm. und Comp. Chef vom * Eta des Großen Generalstabes, es galt, einen Akt der Pietät und Anerkennung zu vollziehen, à la suite des Regis, in den Ne —₰ des Inf. Regts. Nr. 58, unter und zwar einer Künstlerin gegenüber, welche zwanzig Jahre des Barres, Hauptm. à 9 Adjut. bei der 23. Inf. Brig., lang der Koöniglichen Hofbübne angehörte und an diesem Entbindung von dem Komman 9 g Nr Eürr versetzt. Deimling, Abend Abschied vom Theater und vom Publikum nehmen als Comp. Chef in das Inf egn, unter Stellung à la suite wollte. Frl. Horina, welche der künstlerischen Laufbahn nach einer Pr. Lr. vom Inf. Regt. Nr. 85, 23. Infanterie⸗Brigade kom⸗ langen verdienstvollen Thätigkeit Lebewohl sagt, darf mit Genug⸗ des Regiments, als Adjutant . vom Infanterie⸗Regt. thuung und Zufriedenheit auf ihre Erfolge an der hiesigen Oper mandirt. Egersdorff, ““ April. Erbgroßherzog zurückschauen. Wenngleich es nicht besonders hervorragende Rollen Nr. 35, zum Pr. Lt. besördert.

. i8 önigliche Hoheit, waren, in denen sie aufzutreten pflegte, so hat sie gerade in dem Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein König Ras⸗ bescheidenen Wirkungskreise

New⸗York,

ö Dampfer

einigten Staaten nach Großbritannien 63 000, do. nach Frank⸗

Kontinents 18 000, do. von Oregon nach Großbritannien 45 000, do. nach an⸗

reich —, Kalifornten und

deren Häfen des Kontinents 28. April.

1) 5. Mai 1885, Stapel⸗ en Constructte⸗Magazynen“

Nähe Ort und

) 2 Kanonstra

Bedingungen und

3) 11

gebäude der „Maatschappy aan

Bedingungen und Auskunst an Ort und

nieur auf gebäudes.

do.

nach anderen Häfen des

Orts. (W. T. B.) Der Wert ausfuhr in der letzten Woche betrug 5 847 14“

000

Dollars

Submissionen im Auslande.

I. Nieder

3 Brandspritzen nebst Zube disch⸗Indien.

Stelle. . Mai 1885, Mittags 12 at Nr. 6 im Haag,

40 000 kg Fuhr⸗Maschinen 20 000

Mai 1885,

n

Eiserne Träger und Zubehö

Zimmer Nr. 154 des betr

4) 12. Mai 1885, Vormittags 10

Felix Favore“

Haarlem,

Smedestraat Nr. 23.

10 000 hl Flammkohlen.

Bedingungen zu erhalten un Meecrenberg“ zu B

5) 16.

loemendaal.

Mai 1885, in der „Stods⸗Herberg“ zu Klundert (Nord⸗ Brabant) für die Wassergenossenschaften „De Drie Polders“ und

„Polder Bloemendaal“,

die Lieferung von drei Dampfmasch

pumpen.

1) 28.

Kommission Bel

30 000 3 700 6 500

26 000 8 500

Serben Kaution. Muster

Mittags 12 Uhr.

lande.

Uhr. kohlen,

Ruhr⸗Schmiedekohlen. Auskunft an Ort und Stelle. Nachmittags 2 Uhr, im Centr het Droogbak“

8. effenden Uhr,

II. Serbien.

Mai a. St. Kanzlei der 3 500 kg Juchtenleder Wichsleder, Terzleder, Brandsohlen, Sohlen,

400 500 360 erlegen

Schusterpech, Schusterkleister, Holzstifte.

und Bedingungen liegen in der genannten

b stehen täglich zur Emsicht.

2) 11. Mai a. St.

Lieferung von:

500 Stück Kapalleriesäbeln,

200

Offerten der technis senden, wosel

1) 27. Mai, Direktion der Regie und Ca Einrichtung der Wasserleitu nschlag: 13 051. 25 Piaster.

2) 27. Mai, 2 Uhr. 00 000 kg Holzkohle (Fichte). Kaution: 1000 Pes.

8 3) 27. Mai, 1 Uhr. . 1 gewöhnliches Oel. Vorans

Pes.

4) 28. Mai,

000 000 kg

Kaution: 1000 Pes. 5) 28. Mai, 1 Ukr. 480 000 kg Steinkohle. Kaution: 1000 Pes.

Po⸗

6) 29. M

400 000 kg Kokes. 7) 29. Mai, 1 ½ Uhr. Direktion der Regie und Ca

nebst 20 % vom Werth als

bst auch Muster befindli

Militär

grad, behufs Lieferung von schwarz,

Balgleder weiß,

Infanterie⸗Feldwebelsäbeln.

Kaution sind an die Kanzlei chen Artillerie⸗Abtheilung, Belgrad, einzu⸗ ch

III. Spanien.

Oberleitung

2 Uhr.

1 Oberleitung Eichenholz.

Voranschlag:

Oberleitung Voranschlag:

ai, 2 Uhr.

Aufstellung von 4 eisernen (Schmiede⸗ und

öfen. Voranschlag:

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten.

Schiffsunfälle im

Mittheilungen Februar d. J. zur Kenntniß d Segelschiffe

die Vereinigten Deutschland. England . rankreich. 1111X“ die Niederlande Norwegen. Oesterreich⸗Unga Portugal.. Schweden. Venezuela.

Die verlore die verschiedenen

der Direktion des „Bureau

der Verlust von 83 Segelschiffen

es Bureaus gelangt. entfielen auf

Staaten von Amerika

rn..

. . . . 83

4 44

der

der Münze zu Kilogramm

r Münze Kilogramm

der

Oberleitung der Münze Voranschlag: Kilogran

Veritas“

mit

Bekleidungs⸗

10 % und Ausländer 20 % vom Werth

8 1

zu

für 5

zu

ramm für 6 Cent. Madrid, Finanz⸗Ministerium, General⸗ dir, National⸗Tabackfabrik. Lieferung und

Gußeisen vereint) Spar⸗ 28 799 Pes. Kaution: 1439 Pes

Monat Februar 1885. Nach den ist im Monat und 18 Dampfern Von den Schiffsunfällen der

Schiffe

Reg.⸗To. (netto) 4 1 157

1 395 12 165 973

295

Zusammen 83 n gegangenen Dampfschi Nationalitäten wie folgt:

2u 2 a2 2 2 2 82 „u2. 2

mit ffe verthei

S lten sich a

Kanzle

h der Produkten⸗

Direktion der „Artillerie⸗ zu Delft. hör für den Dienst in Niederlän⸗

re Auskunft sowie Bedingungen in Druck zu erhalten an

Staats⸗Kanonengießerei,

al⸗Verwaltungs⸗ zu Amsterdam:

Stelle bei dem Inge⸗ Central⸗Verwaltungs⸗

in Haarlem im „Local „Gesticht Meerenberg“ bei

d Auskunft einzuziehen im „Gesticht

inen mit Centrifugal⸗ Bedingungen zu erhalten bei L. C. van Santoliet zu Klundert.

Madrid. Finanz⸗Ministerium, General⸗ dix Nationat Tabackfabrik. Arb ng in der Taba

Kaution prov.

a eiten für ckfabrik zu Cadix. Vor⸗ 652. 52 Pes. n Münze Madrid. Voranschlag: Kilogramm für 12 Cent.

Oberleitung der Münze

der Münze zu Madrid. chlag: Liter für 1,20

Pes. Kaution:

Madrid. Cent.

Madrid. 6 Cent.

Madrid.

(C.

Messin

von der National⸗Dampfschiffs⸗ gsche Linie) ist hier

eingetroffen.

Compvagni

8

eins weisen

buch, fasse

gistern, bis zum Jahre 1355

bis zur

Hauptaufgabe des

eröffnete Se. Ehrenpräsidiu Pcotektoren des die Generalversammlung, Präsidenten Bassewitz und de des Vereins, Geheime Archiv⸗Rath Dr. Wigger, Darauf erstattete Archivar Dr. eins, den Jahre hochbet

Instituten renden

Am 24. April feierte in Schwerin der

schichte und Alterthum biläum.

gische Ge jähriges Ju

anlange, die

dessen bisher

sammlungen,

sei.

Rede ü⸗

Friedrich F

und K

tionen

burg⸗Strelitz Nachdem ein drei des Vereins

1886

1886 zu haltenden nächsten Generalversammlung, worauf die Ver⸗ sammlung geschlossen wurde. . eine Festschrift

des Gro

der Grabstätten des

zugefügt heftet.

Von

ber die

gesandt.

und ein

mersche Geschichte

den Fürsten

R. Prüm Jahre 15 Stettin,

sandte ei präsidirte.

Schwester, Schwerin

Fesbhgifg. worauf ei Russie die würdig und ungetrübt verlaufene

In

Holländer,

Mannheim,

er⸗ 812,

ne

die F aus.

der

Geheim⸗Rath Veit,

m

des

schbetagt verstorbenen Geheimen erster Vereinsse und reichem

zähle der Verein jetzt 521 Mitglieder, n dem Verein angehörten. Was die Arbeiten des so sei zunächst eine Reihe von Landesgeschichte enthielten. Verein auf die Veröffentlichung der ältesten me lichen Geschichtsquellen gelegt. Das Mecklenbu Herausgabe

13

Verdienste, welche sich

ch Franz II. in seiner 41 jährigen Regierung um Wisfenschaft d Kunst sich erworben habe. Alsdann sprach Oberlehrer Dr. Hölscher⸗Bützow über die Entwickelur

den letzten 50 Jahren. trags brachten die zahlreichen

Glückwünsche dar. Verschiedene Vereine hatten schriftliche Gratula⸗

esa Der regierende Großkberzog gratulirte aus Cannes telegraphisch, der Großherzog und der Erb

ließen schriftlich

zur Vertheilung. Dieselbe enthält: ßherzoglichen Hauses von Mecklenburg“ sekretär Dr. Wigger und 2) Vereinssekretär Dr. Schildt. Beide Arbeiten (286 S.) sind sehr werth⸗ volle Beiträge. Der erstgenannten Arbeit ist als Anhang ein Verzeichniß

Großherzoglichen Hauses von

in

auswärtigen Vereinen und Alterthumskunde schriften gewidmet und zwar: Landes Stavenhagen durch Herzog Bogislav IV. von Nicolaus von Werla im Jahre 1282“ zu Stettin und 2) „Die Klosterordnung von Röhn vom nach den Akten mitgetheilt vom fessor Dr. F. W. Schirrmacher⸗ zweiten Band eines von ihm verfaßten Werks, Herzogs Johann Albrechts tabula gratulatoria. Gratulationen und Korporationen sind in großer der Generalversammlung fand 80 Personen besuchtes Festdiner Der Staatsrath auf Se. Majestät den

rau Großh

-

d heutigen konstituirenden Deutschen Kolonial⸗ wurde zunächst über die bisheri die Maßnahmen des Comités

Verwaltungsraths⸗Mitglieder auf rath wurden gewählt: Fürst zu tags⸗Abgeordneter Dr. H Freiherr von Eckardstein von Oppenheim in Köln,

kretär gewesen sei und Wissen die Vereinsinteressen gefördert habe. Personalverhältnissen de

zwei Könige von Preußen, darunter Se. Majestaͤt der Kaiser Wi helm, sowie die Könige von

als hohe Beförderer angehört seit 1835 24 gegeben, marschall Graf Moltke) noch lebten. sei der Verein Mitgliedern denen zur Zeit 44 dem Verein gründet, 50 Jahre

Vereins bestehe unter denen das

faches Hoch auf die Durchlauchtigsten Protektoren ausgebracht

n. Zu Ehrenmitgliedern wurden 8 wärtige ernannt, außerdem 7 Gelehrte gliedern. Alsdann wählte man Rostock

ne Vereinigung der

ath

Berlin, 30. April 1885.

Zur Feier desselben

in der beiden Eroßherzoge von

1 welche, in Abwesenheit Vereins, des

s Staatsraths

der Dr. Wetzell,

Schildt,

Zu d s8 Vereins bemerkte Schildt,

Sachsen und Dänemark dem Vere hätt en An Ehrenmitgliedern habe von denen drei (darunter der General⸗Fel

in Verkehr getreten. 140 Berühmtheiten angehörten. Mit 84

Zu korrespond

seien ernannt,

von denen

Ein ferneres Hauptaugenmerk habe de

vor 25 Jahren Quartbände mit

sich

beschlossen sei, musterhaften

um

starke Re

Die Nach Erstattung des Kassenberichts (der Ver⸗ von fast 7000 ℳ) hielt Dr. Wigger eine der hochselige Großherzog

ing der Geschichtswissenschaft in Beendigung dieses gehaltvollen Vor⸗ Deputationen auswärliger Vereine ihre

Nach

großherzog von Mecklen⸗

ihre Glückwünsche aussprechen.

worden war, erfolgten die Promotio⸗ Mecklenburger und 7 Aus⸗ zu korrespondirenden Mit⸗ zum Ort der am 11. Juli Während der Verhandlungen gelangte 1) „Stammtafeln vom ersten Vereins⸗

Matrikel des Vereins seit 1835 vom zweiten

Mecklenburg hin⸗ Titelblatt vorge⸗ die Gesellschaft für Pom⸗

dem Verein zwei Fest⸗ 1) „Die angebliche Verpfändung des Pommern an , vom Archivar Dr.

den Landesfarben gehaltenes hat

des Königlichen Staatsarchivs zu Archivar Dr. G. von Bülow. Pro⸗ Rostock überreichte den ersten und „Das Leben des Die Landes⸗Universität Rostock von Vereinen Anzahl eingetroffen. Nach Nachmittags 4 Uhr ein ven etwa statt, dem Herzog Johann Albrecht von Bülow brachte den ersten Toast Kaiser und Allerhöchstdessen erlauchte erzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗ dem Diner folgte eine Festvorstellung im Festgenossen im Hotel de Jubiläumsfeier schloß.

2e.

n Generalversammlung der Gesellschaft für Südwest⸗Afrika e Entwickelung der Gesellschaft und erichtet und sodann die Zahl der 17 festgestellt. In den Verwaltungs⸗ Hohenlohe, Herzog von Ujest, Reichs⸗ ammacher, Fürst zu Hohenlohe⸗Langenburg, Prötzel, F. A. E. Lüderip, Freiherr Ed. Geheim⸗Rath Schwabach, Bankdirektor Bank⸗Direktor Carl Funck aus

is; . erstreckend, während das Material Jahre 1400 bereits gesammelt und bearbeitet sei. Die zweite

in der Sorge für die Vereins⸗ 1— en, Antiquarium in erster Linie zu nennen Die Münzsammlung enthalte 10 000 Münzen bestehe aus etwa 10 000 Bänden. ungefähr 1300 Bilder.

ein besitzt ein Vermögen

Am Freitag, Mittags 12 Uhr, hann Albrecht, welcher das Abwesenheit der Erlauchten Mecklenburg, 1 beiden Staats⸗Ministers Grafen von der erste Sekretär herzlich begrüßte. zweiter Sekretär des Ver⸗ sbericht. Derselbe gedachte zunächst des vor 1 ½ Jahren

Archiv⸗Raths Dr, Lisch, der 45 Jahre mit riesiger Schaffenskraft

en

daß

1⸗ in es d⸗

Mit 149 Vereinen und

i⸗

von Mitgliedern ge⸗ 5 seit Ver⸗ auf die 50 Jahrbücher desselben hinzu⸗ Monographien zur Landeskunde und

8

cklenburgischen schrift⸗ rgische Urkunden⸗

Die Bibliothek Bildersammlung enthalte

I

8*

Verein für mecklen⸗ lein fünfriz⸗ atten sich aus gan Mecklenburg urd aus anderen deutschen Ländern zahlreiche Mitalisden und Freunde des Vereins eingestellt. Hoheit der Herzog Jo übernommen hatte, Vereins,

Hrn. Dechert, der

der Kantilene und keiten bewies. Schließlich Hrn. Lammerg lobend hervorzuheben, Kjerulf und Grieg sich wiederum nisch sicherer Baritonist bewährte.

begrüßte sämmtliche Vorträge durch

letztes Concert, Programm zusammengestellt. auch an diesem Concertabend Wessely mit mehreren Violinpiecen.

egung der zahlreichen von dem Reichskanzler e anweisungen, wie sich danach die Einzelnen gestaltet. Auskunftsertheilung über die industriellen Verhältnisse des Konsulats⸗ bezirks, durch Vermittelung des Bekanntwerdens de

der heimischen Gewerbthätigkeit und dem deutschen Theil werden lassen soll, welches die Aufgaben der Konsuln in ihrer Eigen⸗ schaft als Berather deutscher Staatsangehöriger,

eiden b die Beliebtheit und Anerkennung des kunstsinnigen Publikums zu gewinnen gewußt und stets würdig ihre

Stellung auszufüllen verstanden. Ihre hübschen Anlagen gediehen durch tüchtiges Streben und ernsten Fleiß zu einer erfreulichen Vollkommenheit und gestalteten das Repertoire des Frl. Horina zu einem recht mannigfaltigen. Zu ihrem letzten Auftreten hatte die Künstlerin die Rolle der Fatime im „Oberon“, welche sie zu ihren besten rechnen durfte, gewählt, und sie führte dieselbe mit der gewohnten Akkuratesse durch. Von dem Publikum war der beliebten Sängerin eine großartige Ovation zu⸗ gedacht worden, denn zahllose Kränze und Blumensträuße wurden derselben dargebracht, und sie durfte sie alle als ein Zeichen aufrich⸗ tigen Wohlwollens und freundlichen Dankes für so manchen genuß⸗ reichen Augenblick ansehen, den sie den Zuhörern in ihrer langjährigen

Thätigkeit bereitet hatte

Das Spiel der Pianistin Frl. Jeanne Becker, welche vor⸗ gestern im Saale der Sing⸗Akademie ein Concert gabh, ist frei von jeder Effekthascherei und zeichnet sich durch gründlich geschulte Technik aus, der auch eine tief innerliche Ausdrucks weise zur Seite steht; der modulationsreiche Anschlag der Künstlerin beherrscht jede Schat⸗ lirungsweise mit feinem Geschmack und läßt auch im For⸗ tissimno bei mäßigem Gebrauch des Pedals nie eine Härte fühlen. Das Trio von Beethoven, op. 70, sowie ein neues, sehr wirkungsoll komponirtes Klavierquartett von Ernst Sepffardt, in welchen Werken die Künstlerin ron Hrn. Schuster und den Kammermusikern Eichelberg und Dechert mit muster⸗ hafter Präciston des Zusammenspiels unterstützt wurde, boten reiche Gelegenheit, die erwähnten Vorzüge ihres Spiels in glänzendster 1s eise zur Geltung zu bringen. Auch der Vortrag einiger Klavierstücke von Bach⸗Saint⸗ Saëns’, Scarlatti, Schumann und Rossini wurde sehr beifällig aufgenommen. Ebenso verdiente Anerkennung erwarben sich auch zwei Cellosoli des Dech in dem Andante von Molique und einer Ir ylle „am Springbrunnen“ von Davidoff edle Behandlung des Tons in virtuose Beherrschung der technischen Schwierig⸗ haben wir noch die Gesangsleistungen des der in Liedern von Schumann, als sehr stimmbegabter und tech⸗ Das zahlreich erschienene Publikum reiche Beifallsspenden.

Amalie Joachim hat für ihr am Sonnabend, wiederum ein interessantes

Frl. Sophie Fernow betheiligt sich⸗ mit Pianovorträgen und Hr. Hans

Krolls Theater. Fr.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

König, „Handbuch des deutschen Konsularwesens,“

3. Ausgabe. Berlin 1885, R. von Deckers Verlag (G. Schenk). Das genannte Handbuch, seit einiger Zeit in neuer Ausgabe erschienen. sich wird sich

sei es zu praktischen Zwecken, deutschen Konsuln selbst bestimmt. gesetz vom 8. November dar,

haben. die deutschen Konsuln sagt das Gesetz Reichs, namentlich in Bezug auf Handel, thunlichst verträge zu überwachen und den

sowie anderer befreundeter Staaten und Beistand zu leisten.

eit im Buchhandel vergriffen, ist jetzt Beäi der lebhaften Theilnahme, welche dem Gegenstande zugewendet hat, Denjenigen Interesse bieten, welche Konsularwesen, sei es theoretisch, beschäftigen. Zunächst ist es für die Anlehnend an das Organisations⸗ om 1864 legt es in eingehender Weise wie die deutschen Konsuln ihren Aufgaben nachzukommen Diese Aufgaben sind manrigfaltig und schlagen verschiedensten Gebiete unseres Verkehrslebens ein. Die sind berufen, das Interesse des Verkehr und Schiffahrt die Beobachtung der Staats⸗ Angehörigen der Bundesstaaten, 1 in ihren Angelegenheiten Rath Das Handbuch erörtert unter Zugrunde⸗ rlassenen Spezial⸗ Amtswirksamkeit der Konsuln im in welcher Weise der Konsul durch

in das mit

weiteren Buch

dem

Kreisen allen deutschen

zu schützen und zu fördern,

Es legt dar,

utscher Firmen u. s. w. Handel Förderung zu

als Standesbeamte,

Notare, Nachlaßbehörde, Schiedsrichter sind, wie die Konsuln den deut⸗

schen Gerichten nehmungen u. s. w. Rechtshülfe selbst richterliche gehende angelegenheiten Grundzüge des deutschen

durch Bewirkung von Zusammenstellungen, Zeugenver⸗ zu leisten, in welchem Umfange sie Funktionen zu üben haben. Eine besonders ein⸗ Behandlung ist der Thätigkeit der Konsuln in Schiffahrts⸗ gewidmet. Auf eine kurze Darstellung der öffentlichen und Privat⸗Seerechts folgen

ausführliche Erörterungen über das Recht zur Führung der deutschen

Flagge, das Musterungswesen, die Thätigkeit der deutschen bezüglich desertirter Schiffsleute, in Havareisachen, bei Streitigkeiten und über die mannigfachen den Konsulaten kann hier nicht auf die einzelnen das Gesagte ergiebt, auf wie viele Gebiete die schen Konsuln sich erstreckt und wie viele

H

b Konsuln bei seecamtlichen Untersuchungen, zwischen Schiffer und Mannschaft Aufgaben, welche die Seemannsordnung in ihrer Eigenschaft als Seemannsämter stellt. Es Materien näher eingegangen werden; Thätigkeit der deut⸗ Berufskreise sich aus dem

andbuche darüber unterrichten können, welche Förderung ihrer Inter⸗

essen sie von den deutschen Konsuln erwarten dürfen.

Reedacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Els ner. Fünf Beilagen

Neubauer aus Magdeburg, Dr. Georg von

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

einrangirt.

zum Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 115 ernannt.

lstabe der roßen Generalstabe, zum Generalstab 16* Sis vndim 88. b Gegße Lt. vom Inf. Regt. Nr. n 0 3. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Frhr. v. 8 Iv. Lt. à la swte des Inf. Regts. Nr. 93 und von befärdert. Etat des Großen Ferseabie 2 güerdens. Eisenmann, Königl. württemberg. bei dem Fuß⸗Art. Regt. . 8 .13, zur Dienstleistung be uß⸗A. 8 Fn⸗ 2 -“ woselbst er die Funktionen des 158z ffiziers zu übernehmen hat. Bialonski, Haup heits dee gts 8 Verwendung a ““ Rtestz; nach gaäecferbene konmasdict S zuite ¹ „Art. Reßts. Nr. 8, unt 1 8 t. b2 Peege Nageriun, ale 1n Lnndas Reg. y auvtm. à Fuß⸗ 1 Nr. 3 1u““ seiner Stellung als ö üfun skommission und unter Belassung à la sui 8 Ministertum vracss auf drei Monate zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ Füsrürr Jourdan, ä Gang. Chef voge 8 28 Nr. ter Stellung à la sui Ba 8., Vatz Mgen Müͤglied der Nengeae Prühuazätemnüsten Finanne remier⸗Lieutenant vom Art eee ““ C“ zum Hauptm. und Conp. Cghgl. medan 5.Art, Bat. Nr. 9 versetzt. Siebl, Sec. Lt. vom Fu Fuß⸗Art. Pr. Lt. befördert. 23. April. Pfint zu d9 e Aü⸗. E. Urlingsfürst Sec. Lt. à la suite des 3. Sesdeh ö“ dLd. Verleihung eines 18. Oktober 1884 datirte ni. 1“ . Üeee dass Feüenen des Kriegs⸗Ministeriums. 21. 5 88 Fr 1 Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot 8 Fespett zugg ar 1 in oma, Zeug⸗Pr.⸗Lt. vom Art. Depot t Phaee ne estteng zum Art. Depot in Torgau, 1 8 de bom Art. Depot in Berlin zum Art. Depot w crArt Dapots Kommandirung nach Kolberg zur Verwaltunz des Filial⸗Art.

löst versetzt. 1 re. Berlin, 88 übschiedsbewilligungen. Im 2 en n vom Neben⸗

öri Rittm. à la suite der A.

8 Ehs ghe e Zeteralstabes, in Genehm. Engcce it Pension zur Disp. gestellt. 21. April. 9 Sbgt r. S. 8. D. zuletzt im Faf. Feeh te ., . nhes üee e. hirne ie. Feinas h an Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt.

öniglich Bayerische Armee. CX Pefördkruncen 1114“ 1 6. April. Frhr. „G6 1 ET 8 ni. 3 von zwei Jahren, à la suite des 10 Inf. Regts. gestellt. Lehrer an der Kriegsschule, in

Pr. Lt. des 16. Inf.⸗Regts., 3 Eö“ Stand der Milit. Bil⸗ sanstalten, unter Stellung rmmags, 1 Rath, Feuerw.

suite des genannten Truppen⸗ 888 vom Art. Depot München, zum e gt. befördert. e E des Kriegs⸗Ministeriums. r v. ck rt Hauptm. des Generalstabes, zum Gouver Ingolstadt auf die eines Jahres, ralstabe der 1. Div., als v“ Erxaminsitons Kommissin. koftebedeide 8 Verfügung des e e p 18 Vefügr vom öö 88 I.e. g 1 I. Armee⸗Corys, v. rauvogl, N stebe veaen Generalstabe der 1. Div., ebigerheilt 11“ 8 Durch Verfügung der Inspektion der Artillerie

Endres, Zeug⸗Pr. Lt. von ießerei abrik eingetheilt. 1 Fene gadeesee der Geschützgießerei und Geschoßfabrik 3 gewiesen. i. ü- dc9 ,gs e s 14. Saf Regt., zu den Offizn. des s Regts. versetzt. laubtenstanden die zanichlich Süchsisches) Armee grpg. Ernennungen, Beförderungen 2 8 I6 8 1X“ Bber zen befördert. 2 ee im Generalstabe, zum Comp. Chef Regt. Nr. 105, Walde, Regts. Nr. 107, v. Schlie e Regts. Nr. 104 u. Direkt. der Ga n. Oberst⸗Lt. und Commandeur des Inf. f Dietrich, Pr. Lt. des Gren. Regt Persezug 88 Irß estn adrna ong Cbch befördert. 8 3, zu 3 öesheh Hüuzum 1 8Igh. e t. 2 68 letatsmäß. Haup T1“ Chefs, mit Patent vom Tage Eharakterisirung, ernannt. Schneid 8 8 . Regts Nr. 108, zum Hauptm. und Lnf. Hodenberg, Hauptm. und Comp. um Inf. Regt. Bhe Söleat Nr. 100, Iumn Cemp⸗ 8ngh. „Eij enst uck, Fupte und Hif Regt. Nr. 105, ersterer zum hb egt. Pren. Regt. Nr. 101, E 1 VIöö j Chef beim 8 öS 8 Ebarektenet . v im Gren. Regt. Nr. 101, ör. Lt. im Inf. Regt. Pe tha⸗ vom Tage der Charak s Sec. Lt. im Inf. Re befördert. v. Tette 107, Hottenrot

Beur

berst⸗Lt. un Sen Au im

berst⸗Lt. et c Regts. Nr. 8 289 Nr. 101,

im Gren. Regt. Nr. 1

Nr. 101, Lerche,

Gren. Regt.

105, versetzt de Vau

mäßigen einem Patent vom v. Löben I., Sec. Lts. C fördert. Hempel, charakteris. zum etatsmäß. 75 ö vstrucg⸗ Fine Pr. Lt., vorläufig ohne Pategt, IMr. 104; arakterif. Pr. Lt. im Inf. Reat. Nr. 10,.

arakterif Pr. Lt. im Schützen⸗Füs. Regt. Senhe 2382 cinem Patente vom Tage der Chase 88 79, exge⸗ v Petrikowsky I., Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 1

Ullrich

v. Grauvogl, als ständiges Mitglied der

der Armee.

beim General⸗ der Central⸗

k, bei der Geschütz⸗ von der ö Zeug⸗Lt. von

Im aktiven Heere. 16. April,

Nr. 108, zum etatsmäß. Hauptm., mit einem Charakterisirung, ernannt.

Sec. L Res. des Inf. Regts. f 88 28 ] 8 ( de., Felter Regts. zu Pr. Lts. der Res., Kunze, Sec. Lt. der Landw. Nr. 101, Hartmann,

B

znigl. preuß. Sec. Lt. der Landw av. S neA dem 2. Bat. Landw. Reg

Frhr. v. Boyneburgk, Rittm. Nr. 18, v. Tre 12 ee zum Forttragen der resp. Regts.⸗Uniformen mi den vgrgesceisbenen Charakters als v. Zehmen, Pr. Lt Offizn. der dir bes lichen Pension und der Erlaubniß zum Forttragen ihrer bisher. Unif. mit den vorgeschriebenen Abzeichen,

Pr. Lt. der Sec. Lt. der Lt. der Res. des U des Feld⸗Art. Regts. Nr. des 2. Bats. Landw. Regts.

nf. des . 81 der Landw. Armee⸗AUnif., Pr. Lts. der Landw. Fufet ““ Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt. Landrock, Sec.

Pr.

Arzt 2. Kl. fördert. zum des

Versetzungen.

d

f⸗

8 deur des In Oberst⸗Lt. und des Inf Weber, Obersten, Pr. Lt. des Inf. . Vogt, Kirchhübel,

t⸗

der Lt. des Schützen⸗Füs. Chef befördert. geßf Nr. 107, Lehmann, Hauptm. und Comp. Famk m Regt. Nr. 8 Regt. Nr. 102, zum vns. 99 Cis La Nr. 102, letzterer und Comp. Chef im Inf.

r.

r,

. 133, zum etats⸗ vrar Nr. 100, mit

-8

.Lts. be⸗ ja 8* Nr. 103,

te⸗ gt. n 8

b,

zu etatsmäß.

nt. Lt.

Im Bineralstabe, mit einem Patent vom 14. April d.

befördert.

v. Carols⸗ Im Beurlaubtenstanden e Mvri e chce e Pflugk.

nf. des 1. Bats. Landw. Regts. Sec. 8 88 Landw. 8* 2 dee Feses. ats. Nr. 108, zu Pr. Lts. der Landw. 3 85 K-b ts. Nr. 107 angestellt. Imaktiven Heere. 18. April. und Escadr. Chef im Hus. Regt. Chef im Ulan. Regt. Nr. 18, mit der gesetzlichen Pension

Abschiedsbewilligungen. bra, Rittm. u. Escadr. di Abschiedsgesuche,

Abzeich 6 leichzeitiger Verleihung des LL 5 zur Disp. à la suite des Ulan. Ssie,ee 9 5 Res. dieses Regts. versetzt. v. J.scm. aj⸗ 1 8. i, Hauptm. z. D, unter Fortgewährung

Major an

Leonhardi,

der erbetene Abschied bewilligt. 3 b st a il. Bornemann, Im Beurlaubtenstande, 8. vG16“ Res. des Schützen⸗Füs. Regts. Nr. 108, Sg. -Res. des Garde⸗Reiter⸗Regts., v. Moraws 5 Ulan. Regts. Nr. 17, Richter Sec. Lt. der R Nr. 28, Oelzuer, Pe. Lt. der Landw. Inf. Nr. 102, Schade, Pr. Lt. der Landw. s .hr. 108, diesem mit der Erlaubniß p Wappler, Leonhardt II., Regts. Nr. 106, der der Landw. Inf.

Res. Landw. Bats.

8 1. Bats. Landw. 86 Barthels, Pr. Lt.

Lt. der Landw. Inf. a. D., der Charakter als

1e de. ennhr Pcharpe. üt Korit v Mep- 1, dügt Fs San 86 tr. Nünthraan da Pion 1 r. 8 Ceülsggren Horerzumn Jef. Regt. Nr. 103 XIII. (Käniglich ECEE““ 1 5 Lnn. B8 8—6 Apri lI. Stohrer, Hauptm. à la

jenstlei beim Großen des Generalstabes, kommandirt zur o ha w Mehor

157G

Nichtamtliches.

Im weiteren 88 s wurde

88.) Sitzung des Reichstage

die zweite des Entwurfs

betreffend die Abänderung des Zolltarifge

Juli 9, fortgesetz’t. 86 8is 19.

ie Sätze für Droguen: b. mari ℳ, c.

ld 88 fur Desan sgälzer und 8 Drolsäure und oxalsaures Kali 8 ℳ, f. Oelf 89 6, e. e- ℳ, wurden nach den Anträgen der Fa 8 g8r 8 1 angenommen, die Position h. nach dem .1 Ko natssion⸗ wie folgt angenommen: „Alaun, Kommi ckerschwärze, Chlorkalk, Farbholzextrakte, Ruß Schuhwichse, Siegellack, Tinte⸗ und Tir 89 erWagenschmiere, Zündwaaren mit Ausnahme P ndhölzer und Zündkerzchen I serdem beantragte die Kommission folgend . sätze benwerphoephate 50 ₰, o. Strontianpräparate

27 Der Abg. Frhr. von

Preußen. Berlin, 30. April.

der vorgestrigen

Landsberg⸗Steinfurt beantragte ianpra mit 6 zu verzollen.

1u6“ nyränerasee hschaftliche Vereinigung” Hea trofe 88

Superphosphate ebenfalls einen Zoll von 0,5 ℳ,

Kommission. Dr. von Kulmiz wolltefür chromsaures Kali und

29 b . Zoll von Matron, die bisher zollfrei waren, einen Zo

18 Mheinsahredeskommissar, Geheime Ober Regierungs Nath

91 hosphate ließen Thi ärte, gegen den Zoll auf Superphospy⸗ 888 machen. Es werde dem Hause 1s Düngemittel nicht s. osphorsäure als T Land⸗ weaen 189 Erkenntniß S.en vethh eggstate aber trotzdem eengr enea erafüͤhrt en, zu hohen Preisen ch x 8 en träger, Boden entzogen nühe da zen 1882 mindestens 2 Millionen .neer 8 schwantten ”- hat verbraucht worden, für ganz Tbö Doppel⸗ bie A aben für das Jahr zwischen 4 und 1 nwirthschaften die 1c9 In den bestgeführten Peg 86 pro Hektar und Jahr 60 kg Phosph. der Land⸗ mraucht. Er könne deshald nur empfehlen, um emittel zu brauct st nicht eins ihrer unentbehrlichsten ; 3 vertheuern, den vorgeschlagenen Zol ehne00 000 8. . Dr. Buhl bemerkte, ößte il aus Fanburg. Die Hemdunge Fabe tenh se nach Deutschland illion 6 wovon über die Hälfte ne Nmgefütet gentoer,Diese Fabriken, die in wenigen Jahren im

ll durchaus unerwiesen. Der Zo L aft erbeblich belasten, em d der Land Sihhe rn wichtiges, gerade auch für die Rapskultur, die man jetzt so sehr gungsmittel vertheuere.

ü S e einer als dringend erwünscht zum Schutz entwickelungsfähigen Industrie.

mission und des Abg. von 2. komme sehr selten, falen und auch dort nur

den Besitzern Patente von ihnen nehmen tians in sofort verwendbarer erst einer Umänderung bedürfe. Ring bildeten, werde aber die übrigen Sag einen Zoll den, von diesem daher keinen Zoll auf das sich ausdrücke, auf die sog. habe die Kommission sagen wollen?

vor einem immer weiteren Rückgang durch den beantragten Zoll zu bewahren, die ihrer Tasche bezahlen.

Landwirthschaft werde den Zoll nicht aus

irichle iese letzte Behauptung als FF SeeS 8 fcde⸗ nothleidende indem derselbe der Land⸗ zu fördern bestrebt sei, nothwendiges Dün⸗ Der Abg. Frhr. von Landsberg⸗Steinfurt befürwortete

z Strontianpräparate e von ihm beantragte Zollerhöhung auf S noch jungen und

bat, die Vorschläge der Kom⸗ Landsberg abzulehnen. Der in Dhasn in ü ringer Menge für in überaus gering e

Der Abg. Graf von Hacke

en Bergbau in sehr schwierigen Lagen vor.

in Sizili 1 ttland in der i f anden in Sizilien und in Scho 2 bübrit den 2ebinn als eine Verbindung des Strontians mit Schwefelsäure. bindung des Strontians

otente En eines patentirten Verfahrens

* Ier 8 „be Des westfälischen Strontianits, einer Ve x nüt agkenhar, Usgen 85* bri ng der Melasse Fabriken zur St Sütag 1n h halg⸗ böaan ien die westfälischen Gruben aufgeblüht. Die „— 88 bb sicherten diesen Fabriken und denen, müßten, den Bezug des Stron⸗ Form, während der Coelestin Diesen Fabriken, die jetzt den ihr Monopol geradezu gesichert, wenn auf das Material verhindert wür⸗ 8 Gebrauch zu machen. Man dürfe Coelestin oder, wie die Kommission Strontianpräparate legen. ixxer mit diesem Ausdruck denn überhaup müsse genau I 161— illi ü in r a

Zoll bewilligen dürfe, der in diese inen b an das Monopol gewisser Zuckerfabriken würbe Das müsse gesagt werden im Interesse der ge 1

Zuckerindustrie. Meyer (Halle) schloß sich diesen Ausfüh⸗

Pr. 1 4 ZBE bat im Interesse der schwer bedrängten Zucker⸗

industrie um Ablehnung der Zölle. Noch der in raxis der Zollbehörden, würde in Zukunft, ven 8 ein Erz Angeeft Seee die 1 8 58 1 Urost seien, und es gelings, eeea g arzn nachzuweisen, auch dies entien ¹ oz. Strontianit darin nachz len, aue hersiene, 918- Skrontianerde verzollt Feeh. 422 trag könne er unmöglich eingehen. Außerde hene has n 1 älischen Strontianlager keineswegs so beschaffen, fär jchen der Zuckerindustrie regelmäßig ihren liefern. Der Bundeskommissar, Geheime erwiderte, die Frage der tianitverbindungen sei im Schoße ur Erörterung gekommen; er sei f 11“ zu darüber eine Erklärung abgeben zu kor hier ber bei Feststellung der thatsächlichen Verhä sse hergue. 88 ct daß ih der Umgegend von Münster 8 erer 8— Pernzubetriab von Strontianit mit großen 9 rig 9 materiellen Lasten zu kämpfen ha 8 b,7.2JGee un amlich von dem Verfügungsrecht des ge Fe. 8 t ausgeschlossen, und andererseits beständen 8os in 8 Rgees Zasserzug Verke orbenülich gecen ee hseehs zu den Konseat oneansn; eine erhebliche Konkurrenz * 2 8 Strontian, dem Coelestin, mit Englan 5— aber nicht blos in Schottland vor, sonderr om Wüpküsste von Sizilien, freilich an der üennee der bindung mit Schwefel, welche die A“ 88 Feege. 18* Melasse nachtheilig .“ ghal⸗ 8ag v. ach also einen Vorsprung, und es h r egn⸗ vier dürfniß vorgelegen, in einer weitgehend Sr 8 nit und Strontianitpräparate einen 3 dol zn Stron well der Zoll, um die englische und 1g 888 en. le auszuschließen, so hoch 8 8. ü8 81 F selbe für die wirthschaftlichen Interessen; 8 Rel „Entzuckerung bedenklich ware. Die Be 8 vce. b 2 in Erwägung ziehe, daß das Waf. En 8 ea en dem Wandel unterworfen sei und be. vef⸗ nheit viele Materialien als Ersatz für S eIn so vielleicht auch in Zukunst Ersasmgeen * werden könnten. Eine Besteuerung - gefr rials, das via Hamburg eingehe, würz * 1 schweiz r Handelsvertrag in Kollision kommen; s Se e. nen würde also unbehindertzuzulassense eeeeen n enüber den Schwierigkeiten, die dem Stron igstens von um gege⸗ kunft drohten, entgegenzukommen, habe wen Feens de- für die üne. Verwaltung ein Widerstand gegen v2 8 e einen Zoll von 2 für G nes bebvaene “] 1iig Fns saagegar en ob dasselbe . assun e äause tvwe eschtußfesung annehmen wolle, von dem zu erw

Verfahren

Das

Regierungs⸗Rath Mosler hes Zolles auf Stron⸗ Bundesraths noch nicht nicht in der Lage,

8 it ei Zoll zu belasten, Zollinland liegen würden, jetzt S. 8

1 nf. Regt. h Fign8 Pr. Lt. Nr. 106,

Regt. 2 der

im Inf 8

1 befördert. Nr. 133, vorläufig ohne Pategt. Ese als

sei doch sehr bedenklich. .1

G“

sein dürfte, daß der Zoll eine erhebliche Prrissteigerung nicht

8