zur Folge haben werde Der 2
A4 erde. usdruck „Stronti
ei bereits uück „Strontianpräparate“ 8 8 8
v diejem ügen Waarenverzeichtiß vorhanden An eine Erhöhung der Zölle, wie sie die Re⸗
Chlorüre des Strontium verbunden. mte Salze, Haloide und Auch ne pr- ₰ hobe, einuwenden gehabt. 8 in 2.2gs, Für das Landesbans daselbst sind geschichtliche Gemzul Der Abg. Dr. Moeller EEE ö anträge unverändert zur A —— Lelangten die Kommissions⸗ und in Vorbereitung. emẽ
WW 4 2 8 4 2 i . schichte des Thiergarten. Löwenfamilie, Bronzegruppe von W. Wolff in 5 Göttingen rsitätsbibliotb M rbüste des Geh. Hof⸗] felder der Wand sind bestimmt: Darstellungen zur Ges Thierg
Lest bi . b 1 2 ℳ ömi d d Rechtes und zwar die Ueberreichung der Berlin, 36 000 ℳ — 1 8 bcper verrenet 10 300 ℳ AEʒE“ Aelehn⸗ b Haller, ö — Sefötschen ech auszuführen von Prof. Knackfuß und Dom. Kruxifix in Marmor, von Pohlmann in Berlin. Zuschuß
wieder einmal den nicht mehr ungewöhnli Schließli 1 ein Vertreter 8 ingewöhnlichen Vorgang, da ich kamen zwei Anträge des 3. Provinz Posen. Ebenda, Anatomiegebäude: 1 ufü it. ¹500 der verbündeten Re⸗ g, daß des A h g Abg. Merbach und Schwerin a. W. von Hartzer aus Hannover. Zuschuß AeFIIgö 827 denge⸗ in Sielenhalle der dam oen verenen. e-2— e Saecn
mittheile, da gierungen zuerst dem Hause hö lert zur Verhandlung, wel 0 ꝑChristus targemälde in der evangeli b 1 b 8 ü „in Marmor, 1 Uichen Je- ,— einen Beschluß Hauf — für Kratzendraht bee-ehree — b Hofen ren, vee pr vf. Lemefftein in Oiüfsekorfschen, nfc Baftcer Becascer — Illna e. Ban ——2 Be en e, 85 300 * be 8 Cornelius, ausgeführt von Professor 8b Fr. hildere un ießlich dem Neichst ustandes Nothwendigkei r Negi on keiner Sei 1 füh an Schwurgerichtssaal. Friesgemäld d b Fensterwand, das Hauptbild im großen Mittelfelde der Westwangd —* .
tragten Zoll anzunehmen. tage anheimstelle, den bean⸗ Erhöhung dieser rung des Magdeburgischen Rechtes und die e, darftellend die Ei (Wiederaufrichtung des deutschen Kaiserreichs), sodann Kaiser Hein⸗ toren, von Noack. Kosten 4500 ℳ — m und Ch⸗ 1 . M büft irt
; man wisse ja jetzt n beid n 2 rechts, gemalt von A 8 und die Verkündigung des 2 2 8 B Friedrich Barbarossa in der Für die Provinz Hessen⸗Nassau bisher verwendet 121 200 ℳ Säulenhalle am neuen useum. aarmorbüste von Hirt, von zu halten habe. Auch bei di la jetzt, was man davon j in beide Anträge zurückgezogen. vollständi b. Heyden in Berlin — 18 000 3 Lan richs III. Heimzug über die Alpen, Friedrich Da 2 82 . Professor Siemering in Berlin — 2700 ℳ mächtige Konkurrenz 8 aAesbe Artitel sei wieder die über⸗ 2 8ꝙ vertagte sich das Haus um 5 uichr eau Donnerstag — Kerzee febtien ist in der Ausfäbrung e rö dis chien Tlsen Hiüder “ Elberfeld. Schwurgrzjcenal resar.e mälde; Das züngste Profcsee s Westeßel der National⸗Gallerie Neun Wandgemälde, 1 vom Bildhauer Tüshaus in Poßen ermwifßt in Edelholz ausgefüh das Sin die Provinz — bisher verwendet 200 100 ℳ Gericht, von Prof. Albert Baur in Düsseldorf. Gesammtkosten ein⸗ darstellend das Naturleben in den gö von Prof. Paul 81 Bromberg, Aula des Gymnast 8417 3 ℳ “ 10, Provinz Westfalen. . schließlich derjenigen veeaeceraeeee — 1 A. ℳ Freverbebe 3 Einschließlich der Dekoration des Raumes. wenn sie dur —8 S etter, in der Ausfüh Faliums: Friesgemälde von Braus ö 8, Wandgemälde auf Leinwand, Mörs. Aula des Lehrerseminars, Wandgemälde in Friesform, osten 25 000 2 5 8 2 8 ihrem evgenen anag s chlenberhreise auf Dden Weltmarki .“ S 885 Koschmin. Betfkeng beggifen; bisberige 28 4 . öeEö Varstellend * Heimkehr g Honptmomente —— der 12—— g. ves gen vvoJq“ Ae das ganz etw — würden, dann sei W Amtliche u“ 8 e dertige Kircht Hermanns aus der Römerschlacht und die Taufe Wittekinds, außerdem eligionsgeschichte Deutschlands, von Commans, Kehren 1— . ter, Resormar . 2.*2 präparaten entdecken können von Strontian⸗ us dem „Jahrbuch der Köni li 1 8 8 Nimptsch. E „Provinz Schlesien. “ . 0 000 Jhund die vier Evangelisten (Lukas und Johannes noch in der Aus⸗ 17 000 ℳ „Der Abg. Letocha bat u Sechster Band, I. Heft (erschern lich, preußischen Kunstsammlungen“] Christi, von A. Behangelische Kirche. Altarbild; die Aufers⸗ Ffär die Provinz Westfalen bisber verwendet 40 000 ℳ 1 begriffen) von Prof. Kaupert in Frankfurt a. M. (Die Ebenda. Lesesaal. Acht Medaillon⸗Portraits hervorragender in Oberschlesten 8 nbas um e des Antrages; auch 8 Verlagsbandlung . LLensche * Pecfeltäbrlich in der G. Grote’'schen 1G —2* Berlin. Aufwand 3100 ℳ uferstehung b 11. Provinz Hessen Ie. Marmar⸗Statnen. ö— — E. . Paulus 8 Triumphbogen der Basilika Universitätslehrer in Lünetten “ Ausstattung von
M. von 30 ℳ für den Ja Gymnasiums. L Keassel. Gemälde⸗Galerie, Treppenhaus: MNarm 8 . 6 . Bis⸗ vi⸗ i lin — 13 abbauwürdiges Jahrgang). andschaftsgemälde, historisch allegorische Darstellungen der Länder, in welchen die Künste haupt⸗ sind dem Professor Wittig in Düsseldorf in Auftrag gegeben.) Bis r Le Landschaftsbilder im Vestibül, dar⸗
trontianitlager entdeckt 5 worden, das n. 2 8 (Fortsetz erthums nach Rottmann fü 1788 olles we . 8 nach Einführung d . . etzung.) Breslau. Aufw „ ausgeführt von Dr 1 sächli Grieche dnnden 8 i enaüsen, Fesba⸗ V 4 er Aag döcr genacht werden können hrung des II. Kbönigliche Nationalgallerie ö“ Wohlan, Thüns Euu Wandgemälde, d 8 Brn gehüct aharer Bene Bhr, Reashe Rüe erlande, Eagland) (Feblem⸗ me es Hehe Fenns 8 nesheben hal berr “ — büsee Feg 1 Röe peir eenheh n g⸗ 2rise Ne. . vhe Fziebung imn ASenmnasiums. gemälde, darstellend die don Echtermeyer aus Kassel. Zuschuß 43 000 ℳ schmückung desselben ausgeschriebenen Konkurrenz, welche erfolglo büfte d 1 Enck Wredow ig, 8,eenJ- 3 Kosten 10 000 „von Professor Knackfuß * ; 8 e ät des Kaisers blieben ist, 2100 ℳ Sternwarte. Marmorbüste des Professors Encke, von Wredo Becast, hne gh sah gleicfals den g mmissons n ng des staatlichen Fonds ℳ fuß (Kassel) Ebendaselbst: Medaillon⸗Porträt Seiner Majestät des Kaisers] geblieben ist, 5 in — 2100 ℳ her essenten innehalte; De zunstzwecke. Brieg. Denk ür Kö ; 8 s in Berlin. Saarbrücken. Soal des Ratbhauses, Cyklus von Wandgemälden, in Berlin — 21 älde i Sn. 8 8 1 ih te a g gubesa n — . er anfer Le. 12 dit 3 3 Uin fbraußiscen Sr atshaushalts⸗ 9. Zuschuß ahcfkr Konig Friedrich den Großen, von Sußmann PEu ,f ausgeführt von Karl Bega derstelegd. 2 58 Köndg 8 1“ 4 Fuene ö Lce Lehle be⸗ — usse; elbe würde damit zugleich die Arbei Selg kational⸗Galerie sowi nds „zu 8 n von Kunstwerken für die örliß. Monumentaler B ü ü üerhaserts Ersehenccem Fiebhiecente F“4“ ühesczesäe Uetorch c nstrezwesg tun Ne var galae 8 zur Befoͤrderung der monnmeankaken Malerei] Toberentz in Breslau, in d V runnen für den Postplatz daselbst vo Adex. en, 8 in Kassel. Zuschuß Hoheit des Kronprinzen, Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich Jagd und Fischerei, nebst reicher ornamentaler Ausstattung, von 324 fe . nte 3— 1 „ 1 der Künste, 13 Darstelungen von Merkel in Kassel. Zuschu feldmars 8 hchtedentzas esant Füanbgen Heienüarns. bcc de Rerevelajgat 2 Pünicen 2s Kupferficce . warie der Faonumeng . Ziegenhals. Altarbild fa dollendung begriffen. Zuschuß 75 000 ℳ schichte Karl, des Generalfeldmarschalls Grafen Molkte, des Reichskanzlers H. Gärtner in Berlin. Kosten ℳ 2 1 Ber 0 8 1 8922,7852 begrundet. ahals. r. 6500 ℳ 8 1 ¹ . in Berli Architektenhaus, Festsaal: Wandgemälde in echter Freskotechnik ehe za . ie dnn onkte nüen ausschegen Ee zam san nn8 Rechnungäjabarn von 1868 bis 1871 radeh und der Heiland auf d ür die evangelische Kirche, darstellend Petr gi „ und richtsgebäude. 1. Zwei liegende Fürsten von Bismarck, ausgeführt von Prof. A. von Werner in Berlin, rchitettenhaus, Festt - 8 derselben nugbar venni gesbes so sei noch kein einziges wonn das Schalt narfa 167 nd git, 187s ülliäbrlich 300 000 ℳ, Püseldor Kosten 1dem Meere, von Professor v. Gebhardt in Spbfadeen Regkermngs⸗und wanteng des Haupteinganges, um uebst delorativer Ausstattung nach dessen Angaben. Gesammakosten Geschichte der Baukunsts von Prelh n Zeelin Z“shnnaann. 85 der Zoll diese Nutzbarmachung⸗ 8 vees as F“ emn Jabren 1863 bis 1ibiauttitt.,. n De. schuß 1009 un Denkmal für Karl von Holtei, von Rachner Z2 BbE“ in B Pen e cascgr b-2 .“ b 009 orf Denkmal für Peter von Cornelius, ausgeführt von und Heckengemälde den “ b “ ese Rusbe⸗ nachung, eine . 1 ℳ wurde in der angegebene r⸗ Bunzl. be 8 3 1 Berlin. Kosten 360 — 2. Wand; . Meiabei vondorf in Stuttgart. Zuschuß zu den vom Kunstverein für in allegorischen Kompositionen, von Schobelt in Breslau (in der e. umme von 580 z ⸗ gegebenen Periode d unzlau. Luther : 8 eltlichen Kardinaltugenden: Weisheit, Prof. Dondorf in Stuttgart. Zus “ te . iffeh); eisberit 8 Sa Der Abg. Frhr. von Landsberg⸗Steinfurt erklärte sich für d wendet, während 9 . Sareubns der National⸗Galerie ver⸗] Pfannschmidt in 9* Kruzifir in Holz, von Bildhauer Blelbstt darstsna ris wier Mabtiung in Gruppenbildern, ausgeführt] Rbeinland und Westfalen sowis durch Privatsammlungen beschafften Betes 8 b Ligh gsten Henag⸗ [Aöööö aderAbg Fchr vons Lebeng Steue eancaghes Züürher EEE “ 1 zur Pflege des Für Schlesien bisher verwendet 101 700 ℳ von Prof. Scheurenberg, ehemals in Kassel, jetzt in Berlin. Noch 8e. 24 ö Marmorstatue des heil. Sebastian Musik, 8 Stuck, 8 Hundrieser in Berlin — 5000. ℳ ⸗ . Mit der Erhöhung Provinz Pommern. nicht ganz vollendet.) Bisherige Kosten 20 500 ℳ (Füt die Haupt⸗ von Tüshaus in Düfseldorf (in der Vollendung begriffen). Kosten bis Königliche Kunstschule. Terrakottabüste des Architekten Gropius,
entzuckerungsfabriken nur SF. des Fonds auf jährlich 300 gering sei, ein Schade imi s Fonds auf jährlich 300 000 ℳ ine s r 2 8. chade der heimischen gedehntere Pflege d trat eine systematische und aus⸗ Altdamm. Evangelische Kirche, 000 des Erbauers und ehemaligen Direktors der Kunstschule, von Professor
idustrie durch die Einfüh G üng seß ein Schr 1 er monumentalen Plastik 1 6r eahaege 1 See debeinsgen eeäier gige geea an stik und Malerei ein. Von von Professor Pfannschmidt i uferstehung Christi 1 ie bauliche Restauration des ehrwürdigen Kaiser⸗ jetzt 6000 ℳ ““ Y R v. z 2 c2
b 3 b Ficde Altartih; Ae 1 1¹) Nachdem die baul iche Re 8 8 3 kbild die Lünette der Stirnseite, Siemering in Berlin, gewidmet von Lehrern der Anstalt. Zuschuß ih teahecätce ie Eaijesor Panasmidteg “ 6 heauses zu Goslar abgeschlossen war, wurde im Jahre 1875 eine EEööö“ “ die Kunst, von Fritz zur technischen Herstellung 400 ℳ
ℳ. 8
8 1884 verfügbaren 3 375
Hacke erklärte, die Fabrikati gbaren 3 375 000 ℳ sind verwendet: nende Hei 1 ü onn rikation des Zuckers Zur Vermehrung der N 7 . e Heiland, von Teschner in Berlin —. öffentliche Konkurrenz für alle in Preußen thätigen Künstler aus⸗ 10 Sg, porf si ugfüj isheri Für Berlin bisher verwendet 256 600 ℳ ational⸗Galerie an “ geschrieben, um Vorlagen für eine künstlerische Ausschmückung des Roeber in Düsseldorf (in der Ausführung begriffen). Bisherige Kosten S Uebersicht sind für Zwecke monumentaler Kunst bisher
nits sei so neu, daß noch mälden und Kartons, und nal⸗ Skulpturen, Ge⸗ Hoppenwalde. Katholif e ; 3 1 . zwar a) für 206 3 B „Ge⸗ Thei olische Kirche, Altargema 8 chrie 3 reni ür die Konkurrenz zur Ausschmückung des d fü ental . bemã chtigt G National⸗Galerie VI. Anfln- 1 Abgemälde (vergl. Katalog Feeches 2 Madonna Sixtina von Rafael, I. Reichssaales zu erlangen, 32 ““ derjerüchemn Füs nei⸗ 898 . 5 % sch g üͤberhaupt gezahlt: 1. an Kü nilars 9 eear 1.,130 299 ℳ Diese . . 8 1 ungen emse . “
ar.
1 n sehr be⸗ Katalog II. Abt.), c) für 18 Skaptarntrie 0. 32 Kartons 0n 8 8 Rücksicht nehmen sollte, in wel Ebenda. Kunst⸗Akademie. Wand⸗ und Deckengemälde für die Summe treten als Verwen vu 2stan in besten Hä . 1 i un örd reten die Kosten fü Fag⸗ on Profe 1 irche: Chri “ j 3 für d t⸗ 8 28 8 . 8 Fann; 8 8 daß in S anbden — Nun höre er zu seiner Freude Befctung im Jahre 1878 durch Bö 8 die Eö in Düsseldorf — 1600 ℳ öö“ 8 AA“ Beghunse als Gegenstand der künstlerischen Phantasie, von Professor P. Janssen Frachten u. s. w.) 124 000 ℳ, 3. zur Erfüllung eingegangener Ver sei, er fürcsesch 182 auch ein Strontianitlager entdeckt als neue Ab öntslichen Museen an die National-Galegft nden darstellend König —1— Gemälde für den Orgelchor Hent e für den 2 ten Preis, in Düsseldorf (in Ausführung begriffen). Bisherige Kosten 20,000 ℳ fräge — hierbei u. a. die Modellkosten eines von dem Prof. R. Begas 7 aber, es ztheilung begründet — e jdt 2 aavid und die heili äcili EPn ungen bezügli es Auftrages zur Folge ha .n ——— hee e ndmalereien religiösen reich sein. Bekanntlich sei b 1 sehr umfang⸗ deutscher Meister des XIX. C 87 vHandneichnungen sch e d esisn icder Aasfüeantseg gäfilie von Profefsor Pfann⸗ licenus in Düsseldorf, den zweiten Preis rbiclter Pedece Slügrreh e Bectülf f 1““ Eöö noch nicht Bestimmung getroffen ist — 5 “ 9n 888 ieri 1 e, Fe efsetevenen n bisher verwendet7 1 8 ““ — 8 Der Gesammtaufwand für monumentale Plastik und Malerei gängeweise stehe und s seghös 1 8988 derselbe vermehrt 8 ist ²) die “ Feder⸗ und Bleizeichnungen 6. Proh dorf). — der ö GM“ EE“ meon 270 600 ℳ beläuft sich mütbin auf 1 859 85 ℳ 8. b g. F iani 5 1 S 5 o ür di 5 8 J. Süͤ d i ie Gründung de e 8 1 1 20 d von 1863 — 1871, so daß für den tianit komme überhaupt s er Stron⸗ Galerie insgesammt 1 1ürnobrigen vier Abtheilungen der National⸗ Siegesdenkmal auf dem Marienbe aus französischem Kalkstein am EEbö11 der Westwand) “ Königl Ce lsch N Herstellung von Reliefs am “ Leirnun⸗ ü 8g6 ang 8 8 Fonenr i eenfemecr Verfahren zu Nutzen Aufträ 8 d Frthei 2. V is b u. 7i. 2 d — 900 /6 1 739 300 ℳ verausgabt sind. Die Vertheilung stellt sich wie folgt: — gemacht, dann ufträgen sowie geleistete Zuschüsse be urch Ertheilung von „Vertreibung und Aufnahme de Cisterzienser Mönche; Friedrich I. und II., 3. (an der O Den t 1 der Aula: Statue des Sophokles, Kopie Wiederholung: Ausland angewiesen und müsse den gonnener Platten an folgende Le ke⸗ 1 Vollendung bereits be⸗- Prof. Siemering; 3. Huldigung nae ege enigeh Protestanten, von mation. Der durch einen Transeptbogen überhöhte mittlere Theil 8— G e darstellend Szenen aus den 1. Für die Nationalgallerie.. “ 18 * darunter nur Prä 8 i und Geißler in Berli eyer, Lincke, Rö relli. Kost Kaiserrei . Kaiser Wilhelm. Die Hauptdarstellungen sind I 1 b . 1 eck para in Frankz 98 n, Trossin und Rohr in Köni sberg, Eis mer Don . 8 . Kosten Kaiserreichs durch Kaiser en vorbunden, welche die geschicht⸗ ausgeführt von A. Hertel in Berlin, einschließlich der Kosten für 3. Für monumentale Zwecke. kohlensaures — oder d 88 furt a. M. 188 700 ℳ ³) 1 2 Eisenhardt 1 rilugk. Altargemälde, untereinander durch zahlreiche Hese ee it 5 Märgen vom Dekorirung des Zimmers zusammen 20 200 ℳ . sind wie oben . 3 375 000 ℳ Grubenbesi „Da nun die weni ie Verwendung verthe „‚Malerei und Plastik. Neu⸗Ruppin. Denk d 1 Dornröschen, sinnbildlich für die Schicksale der deutschen Kaiserkrone, 1 1 b nbesitzer mit den Patentberechtigten gemeinsame Secce wie folgt: 1 nesr sich auf die verschiedenen Provinzen Wiese in Berlin. Zuschuß Fla S Feder in Bronze, von Bildhauer in einer benb von Darstellungen behandelt. von Rabe in Berlin. Kosten 400 ℳ . schädigen, wenn man si ustrie im Ganzen „ o 1. Provinz Ostpreuße † prastiassch. Neues Joachimsthal's — —— = — = Fe ie ve 1 Königsberg i. Pr. E“ plastischer Fi 8111 imsthal’sches Gymna 2 anderswo zu veseasehn. rhindere, sich das Material auch gemälde und zmar Fier F Albrechts⸗Universität), Wand⸗ 1. Frönun serndenlcdmich, in Sandstein an der Facade und * 2 entli er n et er ö1“ Der ilder und vier große Lünetten, Hundrieser; 2. Relief im Giebelfeld Sö Jünglingsgestalten, von seInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 8 b Miofe bseesen im Kreise Rybnik sei ei 2. H vid), As⸗ 4 The⸗ t „Invalidendank“, Rudo 1 se Rybnik sei ve 8 Abbaues würdiges (Sokrates), Mathematik (A Astronomie (Ptolemäus), Philosophie von Klein. Kosten 45 800 Statuen des Plato und Aristoteles, G ister nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 3 eber den Begriff des “ 4 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
deutendes Anlagekapital in Anspruch nehme, vetbnsie sehr be⸗ zusammen 1 207 00 ℳ — H Katalog III. Abt.) Lanlwitz. Altargemälde der evangelischen K in Goslar Hof gehalten haben. Als Jury über die Arbeiten, deren Aula- darstellend das Menschenleben in seinen verschiedenen Phasen Nebenkosten (Tagegelder der Kommissionsmitglieder, Folge hatte, den Professor Wis⸗ entworfenen monumentalen Brunnens, über dessen künftige Aufstellung westfälischen Strontianit bbau des Zeitraum um rund 1650 Blatt A und Geselschap in Berlin, einen dritten K haben, so daß Aufwand von 240 000 ℳ erfordert Brandenburg. Vier Reliefs erst die Mehrzahl der; . II. Für die Pflege des Kefe egegeben wurden. Heiden und Kultur des Landes GC“ 1. Bekehrung der der Kaiser Heinrich III. und IV., L t der Hohengansen —Hauptgebcude, von Melchior zur Straßen von Strontianpräparate Forberg in Düsseldorf, Mandel, Sachs, Hans Uhelmeß Kohlschein, deichtung des Deutschen Reiches, T der des Saales trägt die Varstellunz der Wisderauftichtun ne beat at Sophokleischen Tragödien Antigone und Oedipus in Kolonos, letztere] 2. Für die Pflege des Kurferstchs u. . b. “ Deutschland Strontian verarbeiten. stin einführen und in III. Zur Förderung der monumentalen Elster in Düsseldorf. Kosten de ttelend den Heiland, gemalt von liche Erzählung vervollständigen. Johannisstift zu Moabit. Oelbild darstellend den Apostel Johannes, gemacht hätten, so würde man die Zuckerin Deutsch Wilmersdorf. — er Abg. Dirichlet bemerkte, der Abg. Letocha habe ver⸗ (Fe as he he und ü Lünetten, darstellend Theoclogie Studien, von Ohmann, und 9 neisend auf die bumanistischen Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 5. Industrielle Ftablissements, Fabriken und . Bogler. G. L. Daube & Co., E. Schlotte wissenschasten Ariflotelech ginfidec) (Hippokrates), Natur⸗ „Charlottenburg. Königliche Technische Hochschule, Bronzefigur: des Deutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. — iner, wateale ih
ontanindustrie sehr verschi — b — ieden. Wenn er ztzt] ausgeführt von de “ b 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. beilage
Abg. Letocha in Alle W wski in Köni E W g m, ; berg, Berli osk 8 b 85 8 was Bienen, Honig und 2 8 g, Graef in Berlin. Gesammtlosten rund 92 er⸗ i in Königs enda, Aula, Konkurrenz betreffend die Herstellung von Wand⸗ Verlin 8W., Wilhelm E“ u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. X 8
angehe, als eine unzweifelhafte 8 Ebenda ür di 8 V gemälden — 2 felhafte anerkennen muͤsse, o habe derselbe den Heiland, Kirche: Altargemälde darstellend Für die Provinz Brandenb
en seien aber leider die An Juri Ges D a Jurisprudenz (Sol b 2 eschichte (Herodot), ämon des D 3 G 1 1 schauungen in der 3 (Solon), Beredsamkeit (Demosthe ot) ampfes Laufgestellt im Lichthof), von Reusch in Königs⸗ Preußischen Ätaats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische sernan “
(681 luta nebst den Zinsen bis Ultimo Juni 1885 gegen 307 395 431. 482 524 547 615 684 662 679 684 luta nebst den Zinsen bis Ultimo Junis1885 gügen
sich doch noch nicht legitimi ’1 b d gitimirt, auch darüber befinden zu dürfen, 2000 ℳ on Prof. Heydeck in Königsberg. 2 urg bisher verwendet 135 700 ““ ——— 8 eSets 8
ob das aufgefundene Lager i würdig ser Er konftaßer, auch in rentahler Weise abhau⸗ es, Ebenda, K. Wilhel 8 V 8 ’. Be ger. 3 8 — 1. Juli 1885 und den folgenden “ “ 8 vegs “ 8 Ve — e, darstellend den Apostel Petrus, von Rabe ꝛc. Erses gen liches Bureau ““ 88g 1s S v ds- 6 Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ oment gekommen sei, d 3 eit, ch. „ Porträtdarstellur 1419 urt. Rathhaussaal, Cyklus historischer ö dd 8 1 — — b- Lüch anerkaint Räten, Fatune zusc, Henag Alterch; Perte ungen von König stellend: 1. Bonifaci . öorischer Wandgemälde, dar⸗ Aus dem Königlichen Forstreviere Schleusingen, 1187, 1227 1278 1282 1310. B 9 ber 1884. ““ Feine — itecs ge “ gairchgerseken 113““ Crtus als ö “ 2. der heilige Martin Kreis Schleusingen, Regierungsbezirk Erfurt, Verloosung, Amortisation, g5. E“ — 1ee 1858 P e.e. Kreises Bütow.
zri; e⸗ und neueren Zeit (i Mittel inri neg. 8 a 5 2. ¹ 85, von ; öffentli geltend gemacht sei, N n Zeit (in Angriff genommen von den Malern Eerelter 8 nrich dem Löwen; 4. Zerstörung der ü11 nnt W“ e 85 Herrn Zinszahlung 8G Se von öffentlichen Litt. B. er. ℳ 5 899. 1u“ Papieren. Litt. D. über 150 ℳ Nr. 23 77. [62517]
Allerdings sei die Zahl 10 000 85 Knorr, noch nicht vollendet). Bisheriger Aufwand vedelf Eeh Habsburg; 5. die Erfurter Universität Bilurchf kaiser früh 8 Uhr ab, in d 1 2 ve venh Bekanntmachung Litt. E. über 75 ℳ Nr. 140. Bei der diesjährigen Autloosung der Kreis⸗ gc 46 und 47 des III. Emission vom 10. Jannar 1861. Obligationen des hiesigen Kreises sind folgende
gefammten Zahl der Ebenda. Regi 8 Hesse u. A.); 6. der K ;s 8 Ki — 2. b i 1 . 35 fassun 2³ 6. der Kampf gegen die städt 1 ten, Kiefern und Tannen Mehrzahl der n ber sei 8 Di Sr. Majestät des Fatsers zuhern ssten des erzogs Albrecht und liscbog Müe Jahr Pt.ct)s 18 Erfurt büdhe sa 188 T““ Hiesernhan mit rund 1bs9nh Vorschrift der §§. 39, 41, — 8 i J. Ih 74 86 115 170 u“ Se ci und bediene sich 9 11““ Sre ana. on, Praf. Reusch in Königsberg — 3000,der asadg, 16b EFriedrich Wilhelm III. und Frurts bh ben Fngeg 189 8— 11“ Parte Fichhn Starg 8* h ZB ves dn 180 Errichngg 208- vb1““ vumgon gewgernen dinleihe vom Jahre 1864 rhen durch den Zoll namentli SIv e⸗ . Es Kaisers und Sr. Kaiserlich mise oleonssäule durch Erfurter T . 5 9. Sturz der II. Klasse, sowie diverse Quantitäten Kisten⸗ von Rentenbanken (Gesetz⸗Sammlung Seite 88 0. J 1861 üt Thlr. gleich 1500 6. belästigt werden welch namentlich solche Fabriken erheblich prinzen, Reiterporträts von Steffeck Kost en Hoheit des Kron⸗ burgisch⸗preußischer Fü irger; außerdem Bildnisse branden⸗ Schleifhölzer, unter den bekannten Bedingungen zum IV. Emission vom 10. Januar 8 Litt. A. Nr. 41 über 500 Thlr. glei 6. — 1 1 9000 ℳ 8 scher Fürsten, ausgeführt bezw. ent 3 n Schleifhölzer, . . 8 swird itt. A. über 1000 ℳ Nr. 29. itt. C. Nr. 104 132 181 200 202 204 Strontian bisher bilre ihrer geographischen Lage nach de Ebenda. K. Konsistorium: Gemäl n Janssen in Düsseldorf — Anthei zw. entworfen von Professor Fffentlichen und meistbietenden Verkaufe. Die am 16. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, Litt. A. über 100 1 33 407 Litt. C. Nr. 2 . 5 r billiger und bequ Ii darstellend die Kurfü irs botHemälde von Prof. Rosenfeld 1 ntheil der Staatskasse 48000 Hö Abfuhr auf 3 bis 10 km 1 5 Llosterstraße 76 hler⸗ Litt. B. über 500 ℳ Nr. 113 249 333 4 215 224 227 248 und 271 über hätten beziehen können D quemer aus dem Auslande Ab urfürstin Elisabeth von B 1 er, Halle a. S., Treppenhaus d 8 9 000 ℳ Hölzer lagern gut zur Abfuhr au in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 8 3300 — b S8. dmahl in beiderlei Ges⸗ n Brandenburg, welche das gemälde i jesf aus des Universitäts⸗Gebäudes. W den Bahnhöfen Suhl und Themar b 1½ Ausloosung von Renten⸗ 511 642. 100 Ihir “ sei der Zoll zweifellos en Inhabern von Strontianitlagern endme beiderlei Gestalt nimmt. Kosten e in Friesform, darstellend di 8 . and⸗ Intfernung von den Bahnhöf selbst, die halbjährliche Ausloosung 1“ „Nr. 695 731 774 8 3 1 119 132 137 ellos angenehm 1 e „Außerdem ist zur He 4 Kostenaufwand 2400 ℳ Gustav Spange die vier Fakultäten, von Pr bahn. schtung früher ausgelooster Litt. C. über 200 ℳ Nr. 695 731 774, Litt. D. Nr. 41 46 111 18 deeßer gager befindlichen Zu beres 1 88 8 Situngissah, des seneege sh c ” nhüstetschen Genfäldes fär ben Feias Aufwand brsgcg 1“ lin der Ausführung bearigten. 7” an nkenftagen⸗ den 25. 1e8as E“ Rentenbviefecnebst Geh hanh unter 1S. anfsesorder⸗ 1 S 145 und 178 über 50 gleich 1en 8 3 n⸗ ache des Generals von York 39 „ ellen e An⸗ „Ebenda, Augenklinik. 5 Der Königliche Oberförster. * der von der Provinzial⸗Vertretung ge⸗ Nennwe erselber g in Summa 6000⸗ die sde Antrag von Landsberg wurde abgelehnt und hi h dhs ehes “ 11“ zu Königs⸗ 9 ung suchende endüncf. nehes 1n bunter Terrarotta, darstelend Säctthn aggeoegneten und eines Notars stattfinden. 8e ETT“ II. Von der mwette. encs u ämmtlichen Kommi und hierauf au. Altarbild für die Kirche daselbst, darste er Reliefs am Gräfe⸗Denkm nderte Wiederholung 5263] Bekanntmachung. Berlin, den 21. April 1885. Lhrs 1 She lA 1B... .
stellend die Auf⸗ Majoli al zu Berlin) von j . ; 3 8 uf.] (Majolikamalerei von Bastan Peefeitse Siemering CEs sollen ungefähr 2400 Centner Fesgebogen. Kür aeice Hirertingrandenburg⸗ Gleichzeitig werden die Eigenthümer der am Iitt. B. Nr. 1 über 200 Thlr. gleich 600 —„
ssionsanträge a steh 000 ie Kommission schlu ge angenommen. erstehung Christi, gemalt von Schubert in Berlin — 5 ier). K. ü dieser Posi schlug ferner vor, die Anmerkung zu Insterburg. Aula des Gymnasiums: 3 1 180b Nöschenrode bei Werniarrer). ee für innere Mission Zählkarten und Formulare und etwa 2500 Kisten der Rentenbank für die 18. Dezember 1868, 28. Dezember 1871, 8. Dezem⸗ Litt. C. Nr. 19 55 127 158 209 224
tion dahin zu erweitern daß M it ergã yklus v 4 8 uskatnü ¹ zur Odyssee mit ergänz . on Darstellungen Andacht 8 8 inshaꝛ Janere G 8 amtlich b “ Muskatbalsam und Thee zur Peulsse zur Her⸗ Hepdech Prof. E11“ hern. Ctzpefübrn von Prof. griffen) Wicherivon 8,b Berlin (in der Ausführung be⸗ 1 b ööö 15. Mai d. Js. ver⸗ ber 1880, 30. ö 1887,199 315 327 328 338 und 353 über 88 frei eingeheatvrirt unter Zolleontrole auf Erlaubnißschein 89 M 8 Gesammtkosten rund Für die Provinz Sachsen biaher verwendet 68500 ℳ egfit, ünd, sütt der ö“ 1ö64ss88 Bekanntmachung. 18 zum 1, Jal 1889, Pa lgas Seründioten Ktres. Turt 0 a 7508enao und 144 iber 3 Die Anmerkun⸗ 1 erwendet 179 900 ℳ 8. Provinz Schleswig⸗ “ bezeichnet, kostenfrei an die Direrto⸗ Bei der heutigen Ausloosung von 4 %gen Neiden⸗ Ooligationen: D. Nr. 6“ Cagehe e g wurde in der vorgeschlagenen Fassung H Füttenhurg Eengelsfhains Westveeusen., Id 1 “ wig⸗Holstein. E E11 debasün. burger Kreisobligationen nn. emn 8 . 6 I. Emission 8 309 in Summa 6000 ℳ b 9 8 Kirche, ild: 98 1 Bedin 8 1 ; f Grund des erhöchsten Privileg Litt. C. über ℳ Nr. 255, . . 8 S, re vr: de Endlich beantra eiland, von Prof. Mücke in Düsseldorf — 80f der thronende Freiwill stunden im Königlichen statistischen Bureau (Linden⸗ auf d folgend Diese ausgeloosten Kreisobligationen werden den gte di fol 1 Groß⸗Leist eldorf — 800 ℳ 3 stunden im Königlichen je Besi 22. Juni 1874 ausgegeben worden, sin folgende Nr. 462. 8½ Bemerk kündigt, daß die den Bundesrath zu ers⸗ sion folgende Resolution: von C enau. Kirche, Altargemälde: Christus al inschließli straße 28 I.) zu beziehen, woselbst auch die N n gezogen: II. Emission vom 1. Januar 1858. Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, di Handel 3 über Umfan 8n ommans in Düsseldorf — 2 als guter Hirt, Eb „Eerreße V terials stattfinden kann. Nummern gezogen; über j “ in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Ka⸗ andel p 0 itigung der mit di 31a Magdalena, v f. 4 geführt von K „ ischem Kalkstei 2 er Director 18 8 8 igen Kreis⸗Komn 8 2 erbundenen Schädigungen des Publikums 8 “ iesem 7500 ℳ 8b Prof. Plockhorst in Berlin 56 000 ℳ n Karl Begas und Eberlein in Verlin. Gesammtkoften des Königlichen statistischen Büreaus. Wir Rubigen dieselben hiermit zur Rück⸗ Litt. A. “ Kückgabe der Schuldverschreibungen he rag gelangte ahne Debatte zur Annahme 1 1b Nübel i. Schleswig. Altarbild der Kirche: “ zahlung zum 1. Juli 1885. Die Auszahlung wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst gehörigen erst nach g I ⸗ ¹ in Empfang zu Thonwaaren“ beantragte die Kom. § ) Die Verwendung des Fonds erfolgt auf Grund Christus, von Lange. 860 ℳ rche: der auferstandene “ ferfolgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen nebst Talons und Zinscoupons zur Empfangnahme der Zinscoupons nebft den Talon 8s twa fehlenden 8 gierun gsvorlage seuerseste S kom⸗ Fercs Ministerierforderten Gutachten einer aus Künstler der von dem Rendsburg, Aula des Gymnasiums. Wandgemä [5318] 8 den noch nicht fälligen Zinscoupons und dem Talon Valuta für dieselben unter Abzug der überhobenen nehmen sind. Der Ss In 8 8 “ ⸗ (Füeher zollfrei) und Schmelztiegel Mußfeln “ ö zusammengesetzten andes. Knnsfüren 8 genr Bterebum, von Teschendorff in enae neche; ECi gungen Eisenbahn⸗Direktionehe irk bei der hiesigen vreis e ge, ean dün Zinsen an die unterzeichntte Chausseebau-Kom⸗ 11“ Iünsbebelten werden . e 1— „Miu w zweimg Sv on, eswig⸗Holstein bi 1 5n erti ufstellung der e in Königsberg un f b g art die bel hren und Platten mit 2 ℳ Zoll (bisher Zur Berathung der Ankäufe i Jahre nach Berlin einberufen wird. 9⸗Holstein bisher verwendet 71 500 ℳ een n etticn wie der schmiedeeisernen Fenster Bankhause. gisameregiitterschaftlichen Darlehns⸗ C“ 1884. — Vom 1. Juli d. Js. ab hört die Verzinsung
zu belegen. für die Sammlung d 9 3 reisobligationen auf. Die Abgg. Schrader, Broemel 4 lerie ist eine besondere Bens ri en cnannge Deoteviht Hannover. für den Lokomotivschuppen auf den Bahnhöfen kasse in Berlin. Der Vorsitzende der Chausseebau⸗Kommission vvI ööö ö en
8 Hannover. Bronze⸗Denk 1 egen die Zollerhö und Löwe erklärten si 4 — S 8 1 Hartzer aus Hannover i 5. Komponisten Marschner, von MNeudietendorf und Probstzella soll im Submissions. Die Verzinsung der gekündigten Obligationen Königlicher Landrath: 8 ind bis jetzt Der eee e⸗ bung 88 der A⸗ g. pon Kulmiz für bene sich d anh e, hat die Pflege E er in Berlin. Foczsag 2000 ℳ wege vergeben werden und ist zu diesem Zweck hört mit dem 1. Juli 1885 auf. v. Stumpfeldt. EEE1ö1*“ sind bis jetzt noch
benda, Königliche T chni t
erwi Regierungs⸗ den menꝗ. die nordi ² Technische Hochschule. Relieffries, d Lhech. veshegitzeien Bugh ö: 1
2 88 - Fag⸗ seenceene üch. leFasst c ee Baune na. dannbene gsfer ngg6. in Stus. von Henfefete dire. brstenen 8 Pernin, ung Phtttgch, unterteichneten Burzan ven Reis⸗nascas des. Kreises Neidenburg. 153626] * X“ nts, en Bed 89* rreber, S. „A. „. H. Franz⸗ benda. „99 8 t worden. ecker. i heutigen Ausloosung von Kreis Ooöli⸗ ait 1884 gekündigten:
selbst zu decken; nichtsdestoweniger nn an feuerfesten Steinen Führich, B. Genelli, R. 85 Feuerbach, Ernst Fries, Hannover in ö Henkmal für Karmarsch, vom Rassan aus “ vfgän⸗ “ ach 88 1 . — Se.
† 8 0. 4 . e . 8 3 8 4 . noch mindestens 200 0 ge der Import immer BHosemann, Ittenbach, W. v. Kaulbach, U. ℳ nsel, Ed. Hildebrandt Osnabrück, Aula 8CCC“ “ sind die folgenden Nummern gezogen worden: II. Emission Litt. D. Nr. 17.
i 00 Doppel⸗Centner jährli in S Lef inger, Kurtz 8 1 8 1 hau hchilcen, Jedustre sei abse Neeqqͤ““ ben. i. bsce Bekanntmachung. , Pt. §. ir 1.hsr. 99 ot.. Die Einlog mng dieser Kreizohligationen wied Metall⸗ und Porzella umenten feuerfester Steine die Eisen⸗ v. Carolsfeld, A. hili 8 J. W. rmer, J. Schnorr, aus I“ e en Friedeng zu Osnabrück, von Leonhard G 8 ichneten Bureau, Neue e 29/33 zur Einsicht Die Eigenthümer der am 20. Dezember vei . Litt. F. Nr. 41 über 200 1“ hiermit in Erinnerung gebracht n⸗Industrie, die darü 3 tsetr., ³) Die neuerdin ti pp Veit, Chr. Wilberg. — er in Dresden. Gesammtaufwand 10 000 ℳ . Knis nen ko⸗ und bestellgeldfreie behufs Amortisation ausgelooster Kulmer Kreis⸗ ü 114“ Seeh n s des d. Shn. 1 “* arüber b ragt worden R. Schuster in Bernigs sentfgefte 1. St e sind im Verlag von des Kuffch. des Konsistoriums: Bildniß Sr. Majestä a,da gegen feemte Obligationen: 1855 e“ den Inhabern mit dem Der Kreisausschuß des Kreises Gumbinnen. 1 1700 ℳ nigs, von Oskar Begas in Berlin. Kosten 2 ℳ füͤr die Tö 3b e — ge; v 955. 258 279 Bemesken gekündigt, daß die Rückzahlung der Va.ä.. eh88 enster sowie je 8 .C.
1 9 9 2 .““ ““