2 774 818.ℳ 3 198 780 „ 3 356 784 „
3 348 706 ℳ 4 700 549 „ 4 273 734 „
17 091 ℳ 692 699 „ 2 005 582 „ 873 735 „ 2 922 620 „ 3 178 811 „
1 697 144 ℳ 2 050 240 „ 2 070 288 „
1 094 721 ℳ 1 044 512 „
522 214 4 144 391 4 595 730 4 594 434
4 410 552 3 214 735 2 165 591 2 212 266 2 444 692 1 752 749 30 447 723 21 876 131 23 067 538 897 067
3 999 543 3 584 926 94 503 252 123 068 533 97 526 933 29 792 539 52 302 736 48 515 885
566 980 3 373 302 2 432 115 „
Deutsche 1880 50 803,3 Mille 1883 63 345,6 „
1884 66 886,9 „
1880 4 128 630 1 1883 5 553 821 „ 1881 5 103 419 „ Zucker, fremder raffinirter 1880 23 726 kg 1 274 216 „
1883
1884 4 089 552
1880 1 196 944
1883 4 773 617 6 207 069
1884 1 580 105 hl. 2 069 399 „ 2 108 062 „
19 788 838 kg 19 692 290 „ 9 388 368 „ 280 661 „ 375 549 „ 411 034 „
3 788 626
2 666 930
1 953 730
1 328 945
1 386 813
1 003 140 1880 163 888 301 1883 137 302 387 1884 145 751 129 1880 953 925 1883 3 457 125 1884 3 582 635 Baumwolle 1880 78 874 328 1883 116 536 738
1884 91 483 461
Schafwolle 882 14 677 588
Fremder Wein
deutscher
Deutsche Kohlen
Häute, gesalzene
getrocknete
Petroleum
Kleesamen
27 103 219 24 956 866
3 359 265 18 277 785 13 676 749
Deutscher Eisendraht 1880 1883 1884 Baumwollengarn
und Twist, fremdes, 1880 1883
1884 Wollengarn, 1880
fremdes, 1883
1884 Baumwollen⸗
waaren, deutsche 1880 1883
1884 Seiden⸗ und Halb⸗ seidenwaaren, deutsche,
4 430 074 4 257 080 „ 4 523 966 „
6 541 604 „ 5 445 644 „ 5 106 678 „
1 845 144 1 887 003 2 019 176
969 237 906 227 1 087 868
3 921 316 4 386 740 4 601 480
16 218 804 „ 16 676 698 „ 17 047 862 „
890 053 310 176 332 504
530 320 193 332 277 142
70 100 116 462 102 184
1 388 669 2 836 736 3 330 863 1 076 448 2 445 101 2 408 167
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintraäge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. [5365]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Braun⸗ kohlenabbaungesellschaft Germania zu Alten⸗ burg betreffenden Fol. 229 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute verlautbart worden, daß laut Generalversammlungsbeschlusses vom 19. März 1885 ein neues abgeändertes Gesellschafts⸗ statut angenommen worden ist.
Von den abgeänderten Bestimmungen desselben sind folgende bekannt zu geben:
Nach §. 3 erfolgen alle nach diesem Statut er⸗ forderlichen öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaftsorgane durch einmalige Publikation im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, ausgenommen die Berufung der Generalversammlung, welche nach §. 20 zwei Mal, das letzte Mal mindestens 14 Tage vor der Versammlung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden muß.
Der Vorstand besteht (nach §. 15) aus einem oder zwei Mitgliedern und zeichnet (nach §. 16) unter der Firma der Gesellschaft mit Hinzufügung der Namen entweder der beiden Vorstandsmitglieder oder des einen Vorstandsmitgliedes und des Stell⸗ vertreters.
Altenburg, am 25. April 1885. HSHeerzogl. Amtsgericht, Abth. II. b
Krause.
20 360 730 „ 5 836 450 „ 5 992 744 „
5 349 004 1 830 934 .„ 2 730 037 „
2 698 852 „ 3 458 913 „ 3 995 583 „
1 128 291 „ 2 280 256 „ 3 043 993 „
805 116 „ 1 078 123 ‧„ 1 224 839 „
Wollentuch, deutsches 1880
1883
1884
Handschuhe, deutsche
Maschinen, 2¹ 1880
Itena i. Westr. Handelsregister s5276] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf. Unter Nr. 71 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. April 1885 unter der Firma Fr. Ossenberg & Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dahle am 22. April 1885 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Heinrich Wilhelm Ossenberg zu Dahle, 2) der Fabrikant Friedrich Ossenberg zu Dahle. Jedem der beiden Gesellschafter steht die Befugniß zu die Gesellschaft zu vertreten. Die unter Nr. 52 des Firmenregisters eingetragene
Berlin. DHandelsregister 15472] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. April 1885 sind am
selben Tage folgende Eintragangen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5093 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Continental Telegraphen Compagnie Aecetiengesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Redakteur Hugo Jacobi zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3680 die Aktiengesellschaft in Firma:
Actien⸗Gesellschaft für Pappen⸗Fabrikation mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Potsdam vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Franz Wiganckow ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Rudolf Schreiber zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
Die dem Rudolf Schreiber für vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 5783 un⸗ seres Prokurenregisters erfolgt. .
Die Aktiengesellschaft in Firma:
Dresdner Bank
mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 7729) hat dem Ernst Duckstein zu Berlin Kollektivprokura ertheilt dergestalt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Prokuristen oder in Gemeinschaft mit einem der übrigen zur Zeichnung der Gesell⸗ schaftsfirma berechtigten Personen die Firma ver⸗ treten darf.
Dies ist unter Nr. 6329 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Ernst Simon für vorbezeichnete Aktien⸗ gesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4978 unseres Prokurenregifters erfolgt.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 29 die hiesige Genossenschaft in Firma: Spandauer und Friedrich⸗Wilhelmstädtische Schornsteinfeger⸗Meisterschaft (Eingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Zufolge Neuwahl besteht der Vorstand jetzt aus folgenden zu Berlin wohnhaften Schornstein⸗ segermeistern: 1) Wilhelm Schultz (Vorsitzender), 2) Friedrich Kölling (stellvertretender Vor⸗ siitzender), 3) Carl Roßberg, 4) Gottlieb Schulze 5) Carl Schulz, 6) Ernst Meyer. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 8 Peter Schulte & Cie. 1u“ (Gesellschaftsregister Nr. 7174) hat dem Carl Benno Lauber und Friedrich Moers, Beide zu Berlin, Kollekrivprokura ertheilt und ist dieselbe unter 58 6330 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 3332. Die Kollektiv⸗ Prokura des Adolf Tost für die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Braunschweigische Kohlen⸗ Vergwerke.
Berlin, den 28. April 1885. Königliches v, I., Abtheilung 56 I.
a.
Bersenbrück. Bekanntmachung. 15278] Im hiesigen Genossenschaftsregister Blatt 3 v. ist nachfolgende, einen Auszug aus dem Genossen⸗ schaftsvertrage vom 20. Februar 1885 enthaltende Eintragung erfolgt:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Landwirthschaftlicher Konsum⸗Verein Bersenbrück, eingetragene Genossenschaft.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Bersenbrück. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: in Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 20. Februar 5
II. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der billigsten Beschaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchsstoffe auf direktem Wege. III. Die Genossenschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet. IV. Name und Wohnort der zeitigen Vorstands⸗ mitglieder:
1) Der Hofbesitzer Julius Buddenberg zu
Bersenbrück,
2) bef Pcestes Friedrich Kreke zu Bersen⸗
rück. V. Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand anberaumt und in der landwirthschaftlichen Zeitung für das nordwestliche Deutschland veröffent⸗ licht. Die Zeichnung des Vorstandes geschieht rechts⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Vorstandes unter der Firma des Vereins. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Bersenbrück, den 23. April 1885. Khähnigliches Amtsgericht. Mende.
[5279] Bremen. In das Handelbsregister ist eingetragen den 25. April 1885:
J. H. Kunoth & Lodtmann, Bremen: Am 24. April d. J. ist an Wilhelm Brockmann Prokura ertheilt.
Karl Daub, Bremen: Am 1. April d. J. ist die Firma erloschen.
H. W. Böneker Ww., Vegesack: Inhaberin: Heinrich Wilhelm Böneker Wittwe, Mar⸗ garetha, geb. Sievers.
Joöl & Co., Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 23. April d. J. Inhaber: die hier wohnhafte Manufakturwaarenhändlerin Bernhard Joël Ehefrau, Martha, geb. Gold⸗ schmidt, und der in Brake wohnbafte Kauf⸗ mann Julius Goldschmidt. Letzterer zeichnet die Firma nicht. Prokurist Bernhard Joöl.
C. D. de la Roche Wittw., Vegesack: In⸗ haberin Conrad David de la Roche Wittwe,
oschen.
E1“
Fiema Fr. Ossenberg & Cie. in Dahle ist er⸗
Georg de la Roche, Aeen Inhaber Georg Heinrich Conrad de la Roche. F. W. Scheller, Bremen: Inhaber Ferdinand Louis Friedrich Wilhelm Scheller. Wilhelm Bartels, Bremen: Inhaber Ernst Wilhelm Bartels. Tubbe & Grote, Bremen: Offene Handels⸗ Ebnlect. errichtet am 23. April d. J. In⸗ aber die hier wohnhaften Kaufleute Bodo Heinrich Friedrich Christian Tubbe und Her⸗ mann Grote. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 25. April 1885. C. H. Thulesius, Dr.
Frankfurt a. M. Berichtigung. [5280] In der in Nr. 55 am 5. März cr. unter der Nr. 6273 erfolgten Bekanntmachung, betr. die Fühnn.: Frankfurter Kristalleis⸗Fabrik, muß es eißen: . stalt der Se-g” 8 Kaufmann Moritz Walter — Koch“: „Herr Kaufmann Moritz Walter Koch“, und statt der Worte „bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung“: „bis zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung des Jahres 1887“. Frankfurt a. M., den 15. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8 [5245]
Greifenhagen. 1) Die Handelsgesellschaft: „Rott & Krüger”“ ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und und wird das Handelsgeschäft durch den Kaufmann Carl Hermann Emanuel Rott zu Greifenhagen allein unter der veränderten Firma: „Carl Rott“
fortgesetzt. Eingetragen in das Gesellschaftsregister unter Nr. 28 am 24. April 1885 zufolge Verfügung von heute.
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 259 die
Firma: „Carl Rott“, Inhaber Carl Hermann Emanuel Rott zu Greifen⸗ hagen, am 24. April 1885 zufolge Verfügung von heute eingetragen. ifenhagen, den 24. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. [4973] In das hieselbst geführte Gesellschafts⸗ register ist am heutigen Tage ad Nr. 313, betr. die Kieler Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft eingetragen: In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung der Actionaire vom 21. Mai 1884 hat der Vorstand der Gesellschaft Aktien derselben zum Nominalbetrage von 17 000 ℳ, zum Course von 50 % zwecks Amortisirung angekauft. In Gemäßheit der Art. 243, 248 des Gesetzes, betr. die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Kiel, den 23. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
[5334] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 786 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der am hiesigen Platze bestandenen, bereits früher auf⸗ gelösten Handelsgesellschaft unter der Firma: „Benninghoven & Finkelberg“ beendigt ist.
Köln, den 9. April 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
8 J. V.: Hünninger.
[5319] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2667 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Arnoldi & Wiedemann“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Erhard Arnoldi und Gustav Wiedemann, und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. * Köln, den 10. April 1885. 9.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. 1 J. V.: Hünninger.
8 [5320] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4489 eingetragen worden der zu Marienburg bei Köln wohnende Kaufmann Joseph Berentzen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Rheinische Preßhefe⸗Fabrik und Kornbrannt⸗ weinbrennerei von J. Berentzen“.
Köln, den 10. April 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
J. V.: Hünninger.
“
[5332] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2668 eingetragen worden die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma: „Kölnische Dampfziegelei
E. Bennert & Co.“, welche ihren Sitz in Köln hat. 8u Der in Köln wohnende Kaufmann Julius Eduard Bennert ist persönlich haftender Gesellschafter. Köln, den 10. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
8
Abtheilung VII. J. V.: Hünninger. . 8 [5333] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
Gesine, geb. Wulfhop.
in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1947 eingetragen worden, daß der in Köl
—
wohnende Kaufmann Peter Gustav Schaeben für seine Handelsniederlaffung daselbst unter der Firma: „Maria Clementine Martin, 8 Klosterfrau“, seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Otto Schaeben zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 10. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.: J. B.: Hünninger.- “ . 165335 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4490 eingetragen worden der in Ems wohnende Kaufmann Jakob Deisner, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: .J. Deisner“. Köln, den 11. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2915 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Ems wohnenden Kaufmanne Jakob Deisner für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: 8 „ „. Deisner“⸗ in Köln geführte Zweigniederlassung aufgehoben worden ist. Köln, den 11. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abtheilung VII. “ J. V.: Hünninger.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4472 des hiesigen Handels⸗ (Firmen.) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Richard Arntz, Bertha, ge⸗ borene Rump, ihr daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: b „Richard Arntz“
mit Einschluß der Firma an den in Brühl woh⸗ nenden Kaufmann Heinrich Witte übertragen hat, welcher das Geschäft für eigene Rechnung unter der sürma: „Richard Arntz Nachfolger“ zu Brühl fort⸗ ührt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4492
der Firma: „Richard Arntz Nachfolger“ heute eingetragen worden. Köln, den 14. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.
. 5353] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1437 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von der in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Inhaberin einer Metallfarben⸗ und Maschinenkittfabrik Louise
unter der Firma:
„L. Moll“ 8 mit Einschluß der Firma auf den in Köln wohnen den Kaufmann Hermann Simons übergegangen ist, welcher das Geschäft für eigene Rechnung unter der Firma: „Moll'’s Metallfarben⸗ und Maschinenkitt⸗ fabrik von Herm. Simons“ in Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4493 der Kaufmann Herm. Simons in Köln als Inhaber
der Firma: „Moll’s Metallfarben ⸗ und Maschinenkittfabrik von Herm. Simons“ heute eingetragen worden. Köln, den 14. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Abtheilung VII.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1395 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Aktiengesellschaft unter der
irma:
„Vereinigte Rheinisch⸗Westfälische Pulver⸗
fabriken“ 3 in Köln mit einer Zweigniederlassung zu Hamm an der Sieg vermerkt steht, heute nachstehende Eintragung erfolgt:
„Gemäß Akt des Königlichen Notars Goecke zu Köln vom 28. Januar 1885 ist durch Beschluß der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft der vor Notar Cardauns zu Köln am 8. Februar 1873 vollzogene Gesellschafts⸗Vertrag (Statut) durch Abänderung der §§. 1, 2, 3, 5, 7, 8, 10, 11, 13, 14, 16, 18, 19, 20, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 und 37 mit den Vorschriften des Gesetzes vom 18. Juli 1884 in Uebereinstim⸗ mung gebracht. 8
Es ist nunmehr namentlich bestimmt, im §. 3: Gegenstand des Unternehmens ist die Fegg. sowie der An⸗ und Verkauf von allen Sorten Pulver und Sprengmaterialien, der erforderlichen Rohmaterialien und aller einschlagenden Artikel, so⸗ wie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen, sei es allein oder in Verbindung mit anderen Personen und Gesell⸗ schaften.
Die Gesellschaft ist befugt, sich bei gleichen oder verwandten Geschäften, sei es durch gemeinschaft⸗ lichen Betrieb oder durch Participation am Gewinn und Verlust vertragsmäßig zu betheiligen. Die Be⸗ theiligung kann auch durch eine Einlage oder durch Secn von Aktien einer anderen Gesellschaft er⸗ olgen. . 8
§. 5. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 760 000 — fünf Millionen siebenhundertsechszig⸗ tausend — Mark, eingetheilt in 9600 auf den In⸗ haber lautende Aktien jede von 600 ℳ
Eine Erhöhung des Grundkapitals kann auf einen mit absoluter Mehrheit der abgegebenen Stimmen Falaßten Beschluß der Generalversammlung er⸗
olgen. §. 8. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗
sellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen St Anzeiger in
urch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll. Eine Ausfertigung des esec Nins den Mitgliedern zur Legitimation. 8
[5352]1
der Kaufmann Heinrich Witte zu Brühl als Inhaber
Moll bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft
der „Kölnischen Zeitung“ unter der Aufschrift: „Ver⸗ einigte Rheinisch⸗Westphälische Pulver⸗Fabriken“ und unter der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Ver⸗ öffentlichung von dem Ersteren oder von dem Letz⸗ teren zu ergehen hat. Bei dem Eingehen eines der genannten Blätter hat die Bekanntmachung durch das übrig bleibende zu erfolgen und genügt dies so lange, bis die Generalversammlung mit absoluter Mehrheit der abzugebenden Stimmen ein neues resp. neue Blätter bestimmt hat.
§. 9. Das Organ der Gesellschaft ist: 1) der Vorstand, 2) der Aufsichtsrath und 3) die Generalversammlung.
SF. 10. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, — Direktoren, — von welchen einer den Titel „General⸗Direktor“, die
brigen den Titel „Direktor“ führen. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder erfolgt
Der General⸗Direktor kann unter Genehmigung des Aufsichtsraths zwei oder mehreren Beamten der Gesellschaft Kollektiv⸗Prokura ertheilen, welche sich durch ein öffentlich beglaubigtes Attest der Direktion legitimiren.
Durch die Zeichnung der Firma wird die Gesell⸗
aft verpflichtet, wenn sie von einem Vorstands⸗ mitgliede oder zwei Prokuristen unterschrieben ist.
§. 14. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 7 und höchstens 10 von der Generalversammlung zu rnennenden Mitgliedern.
§. 15. Die Namen der sämmtlichen Mitglieder
es Aufsichtsraths sind nach erfolgter Wahl durch ie Gesellschaftsblätter bekannt zu machen. G §. 25. Die ordentlichen wie die außerordentlichen Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath mit⸗ elst einmaliger öffentlicher Bekanntmachung durch
Gesellschaftsblätter. Die Bekanntmachung soll mindestens 20 Tage vor der Versammlung statt⸗ nden. Sie enthält die Tagesordnung, Zeit und Ort er Versammlung“.
Köln, den 15. April 1885. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII. J. V.: Hünninger. “ “ 8
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist n das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4495 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Max Traine, welcher daselbst eine Han⸗ ..“ errichtet hat, als Inhaber der
irma:
„Max Traine“. Köln, den 15. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.
[5351]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage st bei Nr. 3094 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Kegisters vermerkt worden, daß das von dem in In wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Wilhelm Friedrich Oltmann bei Leb⸗ zeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der
Firma: 1 „Geschw. Werner“’
mit Einschluß der Firma auf den in Köln wohnen⸗
den Kaufmann Jakob Schmitz übergegangen ist, welcher das Geschäft unter der Firma: „Geschw. Werner Nachf.“ für alleinige Rechnung am hiesigen Platze fortführt. 8
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4494 der Kausmann Jakob Schmitz in Köln als Inhaber
d irma: „Geschw. Werner Nachf.“
heute eingetragen worden. Ferner ist bei Nr. 1195 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Ottilie Oltmann in
Köln für die obige Firma „Geschw. Werner“ früher
ertbeilte Prokura erloschen ist. Köln, den 15. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, vAbtheilung VII. b
J. V.: Hünninger. 1
5
.“
[5345] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1801 des hiesigen Handels⸗(Prokuren⸗) Re⸗ isters vermerkt worden, daß die von der in Köln estehenden Aktiengesellschaft unter der Firma: „A. Schaaffhausen’scher Bankverein“ dem Albert Heimann in Köln früher ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist. 8 Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1948 eingetragen worden, daß die vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft dem Buchhalter Joseph Bestgen in Köln in der Weise Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat, daß der⸗ selbe in Gemeinschaft mit einem der bereits 8 ernannten und in das hiesige Prokurenregister ein⸗ getragenen Prokuristen Wilhelm Aenstoots, Christian Grün, Robert Rademacher die Firma der Gesell⸗ schaft per procura zeichnen muß. Köln, den 16. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1949 eingetragen worden, daß der in Deutz wohnende Kaufmann Adam Helbach für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Adam Helbach“ den in Deutz wohnenden Rudolf Helbach zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Köln, ha 17. April 1885.
tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter
Peter Thelen, welche daselbst eine Handels⸗Nieder⸗ lassung errichtet bat, als Inhaberin der Firma: Thelen — Krämer“. Köln, den 17. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.
I 5 [5346] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3079 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Franz Külz bei Lebzeiten daselbst ge⸗ führte Handelsgeschäft unter der Firma:
8— „Franz Külz“
mit Einschluß dieser Firma auf 1) dessen Wittwe, Elfriede, geborene Staehely, Handelsfrau in Köln, und 2) deren minderjährigen Kinder: Walter und Clara Külz, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma am hiesigen Platze in Gesell⸗ schaft fortführen. 8
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2669 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 2
„Franz Külz“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. April 1885 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) die Handelsfrau Wittwe Franz Külz, Elfriede, geborene Staehely, in Köln,
2) Walter Külz,
3) Clara Külz, beide minderjährig, ohne Ge⸗ schäft bei ihrer Mutter und Hauptvormünderin Wittwe Külz gesetzlich domizilirt.
Die Gesellschaft wird durch die Gesellschafterin Wittwe Franz Külz für sich und als gesetzliche Ver⸗ 5 der minderjährigen Mitgesellschafter ver⸗ treten.
Ferner ist bei Nr. 1232 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau, jetzigen Wittwe Külz für die obige Firma früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.
Köln, den 18. April 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. . V.: Hüninger. 665349] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1851 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Köln
bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „L. W. Hellwitz Söhne“ dem Julius Matzdorf in Köln früher ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist. Köln, den 18. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.
8 156 zb Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4497 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Adolf Hubert Heinen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der
Firma: „A. H. Heinen“. Köln, den 20. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. ͤ
11u“ “ 1663481 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4498 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Baptist Guépratte, welcher in Kalk eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1 „J. B. Guépratte“. Köln, den 21. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.
8
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1199 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: “ „Gebr. GuéSpratte“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Baptist Guépratte, Julius Guépratte und Emil Guöpratte vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗
schaft ausgeschieden ist und daß letztere von den
beiden übrigen Gesellschaftern unter derselben Firma
sonst unverändert fortgeführt wird. Köln, den 21. April 1885.
Abtheilung VII. 28
J. V.: Hünninger. [5340] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2546 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Aktiengesellschaft unter der
rma:
„Kölnische Lagerhaus Gesellschaft“
mann Johann Baptist Guépratte aus der Gesell⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
SZSEE14“; sowie seinen Wohnsitz von Köln nach Berlin ver⸗ legt hat.
Ferner ist in dem Prokuren⸗Register bei Nr. 1144 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Samuel Stern für die obige Firma dem Karl Rudolf Beutel in Köln früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 22. April 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts,
Abtheilung VII.
J. V.: Hünninger.
“ 8 [5337 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 4277 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der Kaufmann Moritz Schlicher seine Handels⸗Niederlassung unter der
Firma: “ „Moritz Schlicher“ W“ 2 Wohnsitz von Köln nach Mainz ver⸗ egt hat. Köln, den 23. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, J. V.: Hünninger.
[5338] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4499 eingetragen worden der zu Hoffnungsthal, Bürgermeisterei Rösrath, wohnende Kaufmann Gott⸗ fried Küsgen, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma:!
b „G. Küsgen“. 3 Köln, den 23. April 1885. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII. . J. V.: Hünninger. 8 5 11“ Lüchow. Bekanntmachung. [5354] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 182 eingetragen die Firma: “
Fritz Schneider “ mit dem Niederlassungsorte Schnackenburg und als Inhaber: Braumeister Friedrich Schneider in Schnackenburg.
Lüchow, den 21. April 1885.
Königliches Amtsgericht. II Thilo. Neuwied. Bekanntmachung. [4705]
Die im Firmenregister unter Nr. 453 eingetragene Firma „Carl Schieffer“ und die unter Nr. 454 eingetragene Firma „Jean Maria Farina“ ist in Folge Todes des bisherigen Inhabers Albert Remy zu Bendorf durch Erbgang auf die Kinder desselben 1) Wilhelm Albert Remy, 2) Albert Louis Remy, 3) Max Rudolf Remy, 4) Ottilie Antonie Remy, 5) Julie Pauline Elisabeth Remy, 6) Emma Olga Maria Remy, 7) Agnes Nanny Bertha Remy übergegangen. Beide Firmen sind im Firmenregister gelöscht und die Firma Carl Schieffer im Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 219 und die Firma Jean Maria Farina im Gesellschaftsregister unter Nr. 220 eingetragen.
Neuwied, den 14. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
oschersleben. Bekanntmachung. 15247] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 305/19 eingetragene Firma „L. Besthorn“ ist am 21. April ecr. von dem Kaufmann Gottlieb Krell auf den Kauf⸗ mann Ludwig Franz Julius Besthorn hier über⸗ gegangen und ist solches zufolge Verfügung von heute bei der Firma vermerkt. 8 Oschersleben, den 24. April 1885. Königliches Amtsgericht.
[5355] Pössneck. Zufolge Anzeige von gestern ist Kaufmann Christian Louis Grau in Leipzig als Prokurist der Firma J. F. Dietrich hier ins hie⸗ sige Handelsregister heute eingetragen worden. Pößneck, den 23. April 1885. Herzogliches Amtsgericht. Schaller.
Potsdam. Bekanntmachung. — In unser Firmenregister ist unter Nr. 851 die
Firma E. Kampffmeyer mit dem Ort der Nieder⸗
lassung Potsdam und als Inhaber derselben der
Kaufmann Emil Kampffmeyer zu Potsdam zufolge
Verfügung vom 18. d. Mts. heute eingetragen. Potsdam, den 21. April 1885.
6 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schwartau. Zu Nr. 2 des Genossenschafts⸗ registers (Genossenschafts⸗Meierei Schwartau, E. G.) ist heute eingetragen: Ddie Genossenschaft hat ihre am 4. Februar d. J. beschlossene Auflösung angemeldet. (Etwaige Gläubiger wollen sich bei dem Vor⸗ stande der Genossenschaft melden. Schwartau, den 14. April 1885. SGSroßherzogliches Amtsgericht. Wallroth.
[5356]
Sondershausen. Bekanntmachung. hiesigen
Nachstehende Einträge zu Fol. 159 des
in Köln vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden: Ausweise Aktes des Notars Goecke zu Köln vom 30. März 1885 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft: 1) Nathan Dinkelspiel, 1 3 2) Heinrich Frank, Beide Kaufleute in Köln, welche bereits früher als vom Auffichtsrath delegirte Mitglieder des Vorstandes fungirten, neben dem bisherigen Gesfellschafts⸗Direktor Julius Drechsler zu Mitgliedern des Vor⸗ standes der besagten Aktiengesellschaft gewählt. Köln, den 21. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 114““ 8 V.: Hünninger.
8
[5339] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2970 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Samuel Stern seine Handels⸗Nieder⸗
Nr. 4496 eingetragen worden die in Köln wohnende Mari b Krämer Ehefrau von
“
lassung unter der Firma:
Handelsregisters: dden 25. April 1885. 8 S. 174 Nr. 1. Firma: Hermann Lüpfert, 175 Nr. 1. Inhaber: Kaufmann Hermann Lüpfert zu Sondershausen, laut Anzeige vom 25. April 1885, Bl. 2 der Firmenakten werden hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Sondershansen, den 25. April 1885. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III Gottschalck.
Konkurse.
18518]8 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Splisgardt zu Buk ist am 18. April 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Julius Cohn zu Graetz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni
Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1885 einschließlich Erste Gläubigerversammlung den 16. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr. Allg⸗meiner Prüfungstermin
den 4. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr.
Graetz, den 18. April 1885. Stefaüski, 2* Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15399]=8 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ und Bierbrauerseheleute Johann Jakob und Re⸗ gina Ruckdäschel von Weißenstadt ist durch Be⸗ schluß des Königl. Amtsgerichts Kirchenlamitz vom Heutigen, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kgl. Gerichtsvollzieher Hoecker dahier. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 30. Mai dieses Jahres einschlüssig. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 2. Juni dieses Jahres einschlüssig. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§. 120 u. 125 der K. O. bezeichneten Fragen auf Samstag, den 23. Mai ds. Irs.,
Vormittags 10 Uhr, und zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 16. Juni ds. Irs.,
Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgericht Nr. 23 anberaumt. “ Kirchenlamitz, den 27. April 1885.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht Der Kgl. Sekretär. Sommer.
153960. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Pa Fahn zu Peitz ist heute das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Kann zu Peitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Juni 1885. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. Juni 1885. Gläubigerversammlung:
am 19. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin:
am 23. Inni 1885, Vormittags 9 Uhr. Peitz, den 27. April 1885.
Vollrath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
15426]3 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanus Gustav Adolph Heinrich Acker⸗ mann, in Firma G. Ackermann junr. hier, Grund Nr. 1, wird, nachdem der in dem Ver⸗ leichstermine vom 28. März 1885 angenommene Se durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. April 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Altona, den 23. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8 8 Veröffentlicht:
“ Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5398] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Richard Hamisch, in Firma „Richard Hamisch“ in Dresden, wird nach er⸗ becer Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben. b Dresden, den 25. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Schieblich, Gerichtsschreiber.
[54562 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Michael Strauß von hier wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[5415] Loebenberg. Konkurs. Weiterer Prüfungstermin den 13. Mai 1885, Mgs. 11 Uhr. Fulda, den 27. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
[5454] 1 K. württb. Amtsgericht Gaildorf.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gottlieb Wurst, früheren Müllers in Birken⸗ lohe, Gemeinde Ruppertshofen, wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf Grund vollzogener Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben.
Den 27. April 1885.
Gerichtsschreiber Siger.
154111 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schleifers Franz Otto Hille in Grimma wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Grimma, den 27. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Forckel. 8 Beglaubigt: Lippert, G.⸗S.
181311 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Diederich Heinrich Cordes, in Firma C. D. H. Cordes, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. April 1885 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch
aufgehoben. Hamburg, den 29. April 1885.
Amtsgericht g b Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
154322 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Ver⸗ mögen des Spediteurs Johannes Friedrich
1885 einschließlich. E1““ v
Wilhelm Beyrodt, in Firma J. F. W. Bey⸗
* 8