1885.
⁷να DDe
10 gestorbene (darunter bei — 3 8 . — runte 1 der Arbeit Berunalückte: einstimmig ertheilt und ebenso e 2 4 Verunglückte 2), insgesammt] Stezutenentwurf vhseitig geredennet so der vorgelegte neue — igt der fast noch reichere ornamentale Zierrath des 8 b m er zu der getriebenen und geschnin Arb⸗ 20 857 Ganzinvaliden und 8 invali enen Arbeit 3 de 840 Haltinvaliden, am J sschluss 1 1 ☛☚μ Jahresschlusse Hr. Philipp Schmidt⸗Polex in Frankfurt a. M. wurde in den Ver⸗ paart sich hier die sichere Beherrschung der dekorati S 1 errschung der dekorativen Mittel Jahre 1883 auf 48,5 Jahre e 82 4 el und ,5 Jahre, gegen 48,26 bezw. 47,1, 47,4, 48 „ En ‚ 1 ö. 47,4, 48,4, jede Aktie eine Stimme gewähren solle, wurde ein Vermittlungs⸗] der Reiz derartiger alter Arbeiten berubt. Wat 2 4 . 81 b eruht. Während der Maßstab i stande betrug 1883 14,06 Jahr ab irs 8 96 Jahre, gegen 15,1 bezw. 11,3 in de . 1 1 n Bradford, 30. April. (W. T. B.) Wolle fest, für Twofold und die frei angesetzten Rundfiguren der Gesammtsill den Knappschaftskassen z stütz 1 1 b der Gesammtsilhouette nicht . zu unterstuͤtzen; die Gesammtzahl dieser P V er⸗ letzten 5 Jahren die Zahl der U ehrs⸗Anstalten. ein der ungetheilten Bewunderung würdiges Meisterwerk dar Bekanntmachung ten 5 Ja Zahl der Unterstützten Hdsa-. ; 2 — 2 5 ö — Ma 1. „ — 4 A wer fomen. 11000 tten stetig zugenommen, und ⸗Diana“ ist heute Mittag aus Konstantinopel hier eingetroffen. Lb — Ge dann in einer Versammlung in Freibergsdorf der Abg. Bebel nicht gestattet sei. ö.1881 531, 1880 523 und 1879 522 zu Unterftützende. Provinz Schlesien gewidmete Glasservice, eine Arbeit der be⸗ S. 357) sind bekannt gemacht: 1885 Allerhöchst voll Stat fgelöst d Dies PrsIüE. ö,ö— Josep. 885 erhöchst vollzogene Statut aufge worden. Diese E“ stungsfähigkeit einer auch dem breiteren Bedarf dienenden Kunstindustrie t II ie Arbeiter im Landkreis gewirkt. 8 n 1 Jabren 1883 bezw. 1882 und 1881 pro Mann 16,3] den Balearischen Inseln einer dreitaͤgigen Beob ee durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 10, 1 erklö Staatsbeamte, bestellt nach §. 7, sub 4 des Gesetzes. Außer⸗ — er dreitägigen Beobachtung unterworfen. Art ist in der Ausstellung nur eine Reihe von Probestück öö — ö 1883 n Aus eihe von Probestücken vereini 4 . 1ebs 8 wuf 24 986 910 8 die Verleihung des Enteignungsrechts, sowie des Rechts zur Chaussee⸗ der sozialdemokratischen Partei erlaubt, wenn ihr Zweck sich Nebenamt, gegen geringe Besoldung verwalteten und von 628 auf 66 132 ℳ Die Zu 3 e inzi 3 2 Zunahme des schuld Ver⸗ ig. 8 b 1 Chausseen von der Provinzial⸗Chaussee bei riedewalde r 2 es schuldenfreien Ver⸗ Mittelmeerhäfen bis auf Weiteres dem Quarantäne⸗Reglement von sind im C öe,. veib1.. NRe⸗ 8 . 2 8 . 2 oar. 4 2 2 sgese. 24 sic auf 15 576 676 ℳ, d. i. 5,60 b 1 im Charakter des altvenetianischen Glases mit seiner phantastisch bei Ma G 80 Umsturz alle Parteien gleichmäßig, entscheide man sich dafür, daß 6 ℳ, d. i. 5,60 % mehr als im Vorjahre, welches stein, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln der bestehenden 8 batte. Von den Einna sielen 48 . üceli ⸗ 2 den von entziehe man dem Lande eine den Einnahmen fielen 48,10 % auf die laufenden Bei⸗ glücklichen Einfällen keineswegs fehlt und das Ganze bei dieser Art Fonf flusfes i Berlin, 1. Mai 1885. gepinnen köͤnnen, so wnmas mar sin dehn 1 für die Genossenschaft zur Regulirung des Ablachflusses in den Feld⸗ sei diese, nicht immer leicht zu findende Grenzlinie von den di sonstige . 1 8 8 B n sie och dem es 4 — 1 S ö die sonstigen Einnahmen. Die Ausgaben sämeintlicher Muscum veranstaltete zwöͤlft licher . der Gemarkung Ruelfingen bis zur westlichen Grenze des Fürstlichen Allerwärts hätten Wahlversammlungen der bezeichneten Partei nicht als unmittelbare Staatsbeamte zu erklären. ʒ-en zwölfte Sond 8sb — 1 ; Eüöeset; 8 b 8 2 S erausstellung, die einer entlehnten Motive mit Formen und Verzie eine willkürliche, da sie keinen Boden im Gesetze habe, und trotz der verhältnißma 8686 bis 64, ausgegeben den 27. März 1885; 3 8 8 74 9 J 8 159 e⸗ r 5ro 81 . h8 - 8 — G 35 8 1 8 5 G j 2 2 56 % auf Unterrichtskof ißmaͤßig g worden wäre. Ein entschiedener Gewinn ist 8 8 der sozialdemokratische Parteiführer Bebel sei nicht persönlich reichen und einflußlos o au nterrichtskosten, 1,34 % ar E“ es deshalb, daß 1 A 8 — Kö-2* ö o auf Begräbnißbeihilfen d. Bl. eingebend 118 . die Bramau⸗Ent⸗ urd Bewässerungsgenossenschaft zu Bramstedt im behandle alle Beamte als gleich unfähig . 3 8 enen Gipsa bgüssen des Brü⸗ gema s 5 N 2 6 Rücksicht auf die bereits erwä — ggemannschen Boöhmen vach Deutschland verpflanzt, bereits zur Zeit der alte 1 1 e erwähnte Zunahme dieser Personen in den von der Gotbik zur Renatssance ber 2 Misterscha 5) tas unterm 2. März 1885 Allerhöchst vollzggene Statut für Versammlungen E naissance . 12 9. 8 8 * 5 8 ; 1 Fe aiss ekannt machen, führt sie in mehreren künstlerischen Erfolg gepflent worden ist Bei trefflichem M Praxis des Reichstages gegenüber, daß die Besetzung des kuseums vor, von denen eine Kollektion j 2 “ chem Material Apri 5: enen eine . on japanischer Bronven ei 8 zuglicher; ausgegeben den 11. April 1885; — 1 3 8 panischer Bronzen, ein lich reiche Mannigfaltigkeit der Formen, unter denen namentsin. — 8 b Umstande, daß der Abg. Bebel wenige Tage vorher ein Flug⸗ der Wahl bewirke. Beisi gestistetes wertbvolles Geschenk, durch mehrere aus⸗ Eleganz d dv-5 ige. n die Drage⸗Meliorationsgenossenschaft zu Neuwedell durch die Amts⸗ o A d t . hätten, werde der Mangel dann als unwesentlich erachtet, — 8 eganz der Zeichnung fesseln Ein nicht minder reicher Wechsel 1 EI 1 “ gischen Reichstagswahlkreises“ habe erscheinen lassen, in wel⸗ 1 1 8 s 1 der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 15 S. 95 bis 99, aus⸗ chem Bestrebungen der im Wahlaktes anwesend gewesen seien. Hätten sie dagegen als “ eit bi Wahl als nichtig zu erachten. f Brennecke. Europa, vollständig in 15 Liefe⸗ Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhel 2 vvIZINZööö—85— 1 zen ilhelm Wappen und den mehrfach wi (Berger⸗Leyraults Nach folger) Verlag. 1885. — Der Werfaß schlesischen Stän Pngthrenen, Monogrammen dee fallenden Strecken einer Eisenbahn von Braunschweig über Derneburg b. . 1 ber der der Kommission er Verfasser tünden ais Hochzeitsgeschen e dargehrace berenden ree lassch lichen Wahlbewegung eine unmittelbar auf das Erscheinen Erdba g 1 n ornamentalen Schmucks, den die Garni ihr 2 d e den die Garnituren der Wein⸗ 7 311 18 üändli 8 Meine Wanderung durch alle Länder der Erde machen zu lassen dem von den preußischen Städt sti 5 “ “ f EE14“ üan ien. Städten gestifteten Tafelsilber von der neu hingewiesen worden. Von den sapanischen B oben kurz Sinne erfolgen werde, Neuling in der Schriftste 8 vanischen Bronzen bieten zwei 8 4 e stellerwelt und de 1. ; 8 n zwei — . 85 8 1 8 für ein derartiges kult erwelt und durch seine Bildung und Reisen In dem von den rheinis 8 wiesen, daß die fraglichen Versammlungen zur Förderung der be⸗ 8 —s kultuxgeschichtliches Werk besonders qualifizirt. getriebenen Pokal bietet die AcGen Ständen gewidmeten, in Gold ein vorireffliches Stück meisterlichen Bronzegusses 1— Literarische Keuigkeiten und periodische Schriften. ebenso kostbares wie in gearbeiteter Wagen, der von 5— — ei tierlich 1885/86 einzulösenden Partial⸗Obligationen des vormals Land⸗ 8 ie rgab vo inz jte ö :½ 8 8 E“ pho e efahren . 1“ † 2 s 9 — 9 8 2 1 έ 8 82 2n Eingeldeitrn sowie malerisch in der Gesammt⸗ Kunsthandwerks, des Hofgoldschmieds G n gefahren gräflich hessischen, durch Vermittelung des Bankhauses A. Reinach erlassene Verbot des Bebelschen Flugblatts als eine der That⸗ essen von Handel und Gewerbe. Nr. 7. — Inhalt. J isten Lieferung führt uns der Verfasser nach der Köln. In seinen Formen sich g6 ie der e acfter ““ zu BGefäßsormen, die in Bezug auf eigenarti 16A“ er Renaissance anlehnend, ist de dem Material g z genartige und zweckentsp . 85 sti bir mit ghmn durch Andaluf der aterjal angemessene Gestaltung denen der antiken 1en prechende, zahlung am 1. August 1885 folgende Nummern bestimmt Der Abg. Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Ver⸗ Valencia, arcetone nas⸗ “ Granada, gelangen durch Murcia Mannigfaltigkeit eine Beschreibung im Einz der Wahl des Abg. Merbach, denn ohne ein solches Votum waltung und Statistik. Staatswissenschaftliche Zeitschrift und und Toledo nach Madrid und endlich nach Den breit auslaufenden Fuß, den ehr ermöglicht. darf. Imn einigen vasenförmigen Körb s B“ . aus Cichenlaub gewundener finden sich hier übrigens einige Stücke die silt licer Erschei . ück j 1 fortwährendem vrr’m keerg- 1 „ die sich in der Pro . 1 3 8 . 8 8 1 Nr. 2/3. — Inhalt: Dogmatische Darstellung der rechtlichen atur des Landes. “ auf die politische und Kulturgeschichte des Kunstgewerbe, Bildhauerei, Must ö.,. Profilirung D., E., zusammen 30 Stück à 171 ℳ 43 = 5142 ℳ 95 J, doch das Verbot einer Waͤhlerversammlung mit den Ir. 2isdicnstis nach deutschem Staatsrecht. Einleitung. — Erstes O ie „Wunder der Welt“ nicht als Prachtwerk“ scheinen. Dazwischen 88 und Wislenschaften allegorisirt er⸗ verlaufende Liniengebung vorherrscht auf Ki ee ae Fhesia igenegiesce 2 : sch en sich, friesartig angeordnet, acht Flach⸗] an phantastische ebung vorberrscht und es daneben icht „ 22 gach⸗ 9) 4 4 8 g1 1 0 3 243 ₰ : . 85 2 MNorzins S . 8 2„ „ν 72„ 8 2 . 2 E11“¹ nung 8 Flach astischen Einfällen fehlt, wie er sich in einem Aarh, Fücht merken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung im Einklange stehe. Redner beklagte sich darüber, daß des Staatsdienstverhältnisses. — Drittes Kapitel. Die Begründung 8 billigen Preise dem Wert Fn. Text in Verbindung mit dem idealer Haltung und schließlich die Dichtk 1 8 nur bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, bei dem genannten es ihm nicht gestattet gewesen sei, den betreffenden des Staatdienf verhältnisses. Viertes Kapitel. Die rechtliche Wir⸗ rk einen weiten Leserkreis verschaffen. schwebenden geflügelten Genius 1n - unst durch einen aufwärts Materials ein so praktisches Geschick en n Wahlkreis zu berufen. Die Auf⸗ kung des Staatsdienstvertrages. ltni aulicht werden. Von vier künstlerische Motive, daß nur Rön; 2 ö. vielseitige und wohll Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskasse in 1. de., S. ee hats ehr flüchtiger Blick die Bedeutung Frankfürt “ ge olichen Steuerkaffe in übung legitimer Wahlthätigkeit. durchaus unberechtigt und der Ftegterfüllung der Pflichten des Staatsdieners qualizire sich als Wahlbeeinflussung. herrn. — Siebentes Kapitel. Die Endigung des Staatsdienstverhält⸗
kamen 9 invalid geword — 2 ene, 13 be b ͤ111 10, ccf 8 urlaubte, 111 ausgeschiedene und charge wurde NCe;b abgegangene Genossen Was den Invalidenbestand s- Mainz, 30. April ; 9 b danlangt, so waren am Anf 8 „Mainz, 30. April. (W. T B) Die Generalversammlur 1 3 1 Äüö* 89 t nfang 1883 der Hessischen Ludwigsbahn beschloß eine Dividende von 4,4 . EE —2 und farbigem n“ ee 21 573 bezw. 841 vorhanden. D schnittli „ 1 3 ei ergehenden künstlerischen Ph 8 8 Lebensalter beim Beginne 1 Das durchschnittliche waltungsrath . 8 antasie ginne der Ganzinpalidität stellte sich i waltungsrath neugewählt, während die austretenden Mitglieder wie, das feine Gefühl fü b 1 be 1883 ℳn 88,5 Jahne, gcoen 6. sich im der gewählt wurden. Entgegen dem Antrage eines Aktionärs, daß 2 Befüagriür de⸗ — 88 Maßstab ent⸗ 8 „ 18,8, 49 und 50,9 in den Jabren 1882, 1880, 1878, 1876, 187 es Ve zub. Waäbrend der Marenüafte ls⸗ Anz eiger 72 und 1870. Die durchschnittliche Lebensdauer im “ 82— des Verwaltungsraths angerommen, daß ein Aktionär hundert Hinblick auf das Figürli iten beruh gsten . v92 ) . +2s lide timmen (bisher zehn) auf sich vereinigen dürfe. — 81AA. 28 zu klein gegriffen ist Jahr zw. 1871. t bau hie a eine nüchterne Linie sich bemerkb ar machkt 1 Außer den J 1 E Garne ziemliche 8 8 erkbzr macht 8 3 X Dai Invaliden sind noch die Wittwen und Waisen aus Geschäft. ziemlicher Begehr, Single ruhiger in Stoffen mehr durchweg unbedingt untergeordnet erscheinen, stell 3 Berlin, Freitag, den 1. Mai l381n ggan 1880 SS usf der Jahre 1883 93 570, 1882 89 403 5 Pokal gerade in Bezug auf diese eigentlich eldsthnedrazpüctihe lebte⸗ n - 9 917. Es hat demnach in den Triest, 30. April. (W. T. B.) Der „ Ferdit, e sich Ueer der aher wer de desbehce Lühen G.“ 8 wollen, nämlich in Brand und Freibergsdorf, verboten. Als nach §. 9 des Wahlreglements unmittelbaren Staatsbeamten zwar kamen auf je 1000 aktive ständige Mitglieder 1883 545, 1882 sbarf ausgesprochenem individuellem Geprage, so giebt das von der Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 Geset⸗Samml das Wort habe, sei dieserhalb die Vers 1 gC . 523 — Sanitä 4 blesi r a ort genommen habe, se alb die Versammlung 1 v1“ 1000 Knappschaftsmitgliedern 1883 548. tswesen und Quarantänewesen. kannten Josephinenbütte, den vollen Beweis erneuter hoher Lei⸗ 1) das unterm 28. Januar 8 Verfahren habe außerordentlich ein⸗ beamten in zwei Kategorien, Gemeindebeamte, welche das 1881 580, 1880 570 und 1879 597. Krankenlohn wurde vE; IIET1.“ B 1 für die Drainagegenossenschaft I zu Beurig im Kreise Saarburg schüchternd auf d L Standesamt als staatliche Funktion zu versehen hätten, und A n aus Valencia werden in Barcelona und auf geführten N.. vF des Grafen von Harrach aus⸗ Z ’— 1 Bezüglich dieses Punktes erklärte der Vertreter der Königlich 8. A Die Vermögenslace der Knappschaftsverei FEe.; on Flaschen, Kannen, Gläsern ꝛc. verschiedenster S. 55 bis 58, ausgegeben den 6. Mär; 1865: b zu 0 an einflußreichen und einflußlosen 1 . bedeutend gebessert, indem “ sch 6¹15 Jabre Provenienzen aus dem sbeelchhe. Küstengebiete des Mittellä b. indeß den Charakter der Formen und der Ornamentik des 2) der Allerhöchste Erlaß vom 18. Februar 1885, betreffend Regierungs⸗Rath von Ehrenstein: Es seien Wahlversammlungen Beamten unterscheiden, solchen, die das Standesamt nur als auf 24 936 910 ℳ, also um 5,58 % sti den von 23 619 887 ℳ dischen Meeres werden, s 18 9. des Mittellän⸗ ervices. schauli f d 8 amentik des ganzen ereis für di — 5, stiegen; süne⸗ s werden, selbst wenn sie . 1915 s- veranschaulichen. Auf die ebli . e eis Gronkau für die vo emselben 3 v. — 6 2. — b “ o stiegen; die Passiven wuchsen versehen sind, als verdächtig I lichen Absichten des entwerfenden ,— nlvraag. b 2 EI auf die Betreibung einer Wahl beschränke; verboten, wenn jeden Augenblick abgesetzt werden könnten, und solchen, e 1883 5,58, 1882 5,16 1881 4,29, 1867 (Artikel 4 r en zeitig ausgestellten, fertig aquarellirten ersten Zeichnungen bin g 24 über Geltendorf und Hennersdorf bis zur Falkenberger Kreisgrenze bdamit bie und ozia deren Hauptamt das Standesamt sei. Die Frage interessire ⁴ 22 %. Die etatsmäßigen Einnahmen beliefen ikel 4 und 5) unterworfen. spielenden o d blendorf und von Ottmachau über Ulleredorf nach Perschken⸗ sozialistische oder kommunistische, auf den 2 8 r gegen das Jahbr 1887 sghon v0, Cen s. “ Dekoration gedacht und auf die Mitwirkung 8 glicher 1 Staats⸗ und Gesellschaftsordnung ge⸗ Standesbeamte nicht als Wahlvorsteher fungiren dürften, so — — n eine Steigerung von 5 % aufzuweisen malerei berechnet. Obschon es indeß unter ihnen an Nr. 14 S. 83, ausgegeben den 3. April 1885; richtete Bestrebungen zu fördern. Nach Menge besonders geeigneter träge der Arbeiter, 44 25 % auf die der Werkseigenthu n Bei der Ansführung vielleicht e e 3) das unterm 23. Februar 1885 Allerhöchst vollzogene Statut der sächsischen Regierung gemachten Beobachtungen Männer für die Wahlleitung. Er bitte deshalb, dem Kom⸗ auf Kapitolzinsen, 1,24 % auf Eintritts Fer zeigenthümer, 5,32 % einen nicht geringen malerischen Reiz hätte Ge 1— 1 . missionsantrage nicht zuzustimmen und Standesbeamte generell 1,09 % auf Heintritts-, Ftrasgelder u. hersl. und Die gegenwärtig im Königlich verschließen, daß ein Werk inh marken Sigmaringendorf, Krauchenwies und Ablach von der Grenze Behörden getroffen und in korrekter Weise innegehalten worden Knappschaftsvereine be 1 b 3 1 Königlichen Kunstgewerbe⸗ „ 8 erk von einheitlichem C finge ben G 3 ; ve 7 vee ho; zei ““ “ i8 485 565 ℳ, wovon “ Lüte- gewerbe harmonische Verschmelzung der den 11“*“ Parkes zu n I⸗ Wv8 Er 8 stattgefunden, selbst mn Der Abg. Schmidt erwiderte, die gemachte Scheidung sei JEVoon“ tir Jnvaliden, Wittweg und Wais noerweingen Verwendung des Lichthofs halber is einschließlich — bei b 8 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Sigmaringen Nr. 13 S. 61 † aben, serbh. . 5 ¹- einen Be un r. 11,15 8 8 bi e. Medizin und sonstige Kurkoften. 8 3. Mai geöffnet bleibt, verdient über nur bis einschließlich bei uns geläufigen Art, auf diesem Wege schwerlich trrei 3 b stellung sei die Wortführung an sich nicht versagt worden. Auch eine undurchführbare, weil feste Grenzlinien zwischen einfluß⸗ 1. Krankenlöͤhne, 321 % auf Verwaltungskosten, Seiten 188 Han 8h die sie umfaßt, doch nach verschiedenen man sich zu d F 1 erlich erreicht 4) das unterm 2. März 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für ttisch 2 1 sen Beamten nicht zu ziehen seien. Der und 2,76 % auf sonstige Ausgabe 1 8 ngehendere Beachtung. Neben den bereits in Nr. 91 ik- Ausführung in farblosem Krystallglas und zu der 2 ft zu — von der Wahlagitation ausgeschlossen gewesen. Wenn dem⸗ §. 9 des Wahlgesetzes Unterstützungen für Invaliden, Wittwen vncege. e Die laufenden Altars im Dom zu Schleswiae ⸗ V 88 zierung mit eingeschlissenem Ornament entschloß. wie sie, aus Kreise Segeberg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung selben aber damals die volle Redefreiheit nicht eingeräumt zur Wahlleitung, folglich müßten auch die Folgen des Ver⸗ letzten 5 J isen haben sich mit Schöpfungen der deutschen v““ der hervorragendsten Blüthe der Glasfabrikation in Schlest its zur 8. zu Schleswig Nr. 26 S. 585 bis 588, ausgegeben den 11. April 1885; und von der Amtshauptmannschaft die Abhaltung zweier stoßes gegen diese Vorschrift stets dieselben sein. Jenes 5 5, Jabren ebenfalls vermehnt, indem sie von 60,69 auf 62 69 b — tei aus der Zeit des Uebergangs geübt wurde und neuerdings wied esien mit größter Meisterschaft den Brocksb 8 un Kreise Rendsburg durch das Amtevlatt 1. in welchen der Abg. Bebel „über die bevor⸗ Präjudikat stehe überdies ganz vereinzelt der sonst festen 04, 62,82 und 63,28 0 de 8 5 au 2 63 Gruppen altere b 1 9 er mit erfreulichstem tech ch en rocksbarger oog im reise endsburg ur 8 7 8IgS.5. 2 All b s um 6,09, 3 68, 4,83, 4 32 Gesammtausgaben oder pio Jahr ruppen aͤlterer kunstgewerblicher Arbeiten neue Bereicherung echnischen und der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 26 S. 588 bis 591, stehenden Wahlen im Allgemeinen ha de reden wollen, verboten 8 1 4ꝗr “““ 83, und 5,02 % gegen den Betrag des Vor e Bereicherungen des und durchweg vorzüglicher Arbeit zeigt das Service ei 8 worden sei, so finde dies seine Rechtfertigung schon in dem Wahlvorstandes mit unmittelbaren Staatsbeamten Nichtigkeit jahres gestiegen sind. 8 g des Vor⸗ aus dem Nachlaß des verstorbenen Fabrikbesitzers Kahlb zeigt das Service eine außerordent⸗ 6) das unterm 4. März 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für Nur wenn sie blos als Beisitzer fungirt 1 ittmh EE] 7 ikbesitzers Kahl 3 8 E““ - B 8 . z Sl 2 34 n 2 8 Kunst, Wissenschaft und Literatur 1” ostasiatischer Kl nace von der Fkünere derr egschedenartigen Weig und Liaueurgfäser durch grazise bn dlatt under dem Tücle ⸗n is Seechc aen esten, Dim we⸗ Wah h Die Wunder der Welt. E 4 r. 8 S5v ostasiatischer Kleinkunst fesselt, wä Pbn ichnu Fasstole wenn stets drei Personen des Wahlvorstandes während des Wand 8. . Furopa. ine „ ansehnlicher olle Ie selt, während eine n he 8S „Enr 8 H“ die Länder und Städte “ “ bistorischen 2eeroh, gatcebagisces Kortflechtereien 8f . Ferrscht EE1“ Verzierungen, den Kinderfriesen, die 3 I1 1885 m §. 9 des Gesetzes vom 21. Oktober 1 en si w al Bedeutung und die banvtfcherlche Entwickelung, ihre kulturhistorische modernen Produktion lebendige sehr beachtenswerther, der gruppirten Putten und A schlingen, den um Bocksköpfe In] .Se 18 - b kfurt O. Nr. 13 S. 83 1878 gedachten Art zu Tage getreten seien und welches des⸗ Wahlvorsteher oder als Protokolfführer fungirt, so sei die zauptsächlichsten Merkwürdigkeiten von Land und blindet. Ein noch lebhafteres Intereffe bietender Vorbilder ver⸗ und die zugehörigen Gläser ee mit dem die Bierkannen ve b Hug Fr1ggg, “ benas halb Inhalts einer im „Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlichten Be⸗ d b rungen von 3 Bogen zu je 1 ℳ Mit ca. 180 Holzschni Sere.nigt. Interesse aber fordern die von breiten Kreisflächen der Portmeinta hon sant 1credler, der die 7) die Allerböchste Konzessions⸗Urkunde vom 6. April 1885, be⸗ kanntmachung der Polizeibehörde zu⸗ Die Abgg. Dr. Möller und Auer beantragten Rückver⸗ nungen hervorragender Künstler. Straßbur, “ nach Zeich⸗ Fiüdgft leibweise zur Ausstellung überlassenen Stuͤcke, welche Höchst Prinzli treffend den Bau und Betrieb der auf das preußische Staatsgebiet tober 1884 verboten worden sei. Da die Annahme ge⸗ weisung dieser Wahl an die Kommission. S ßburg i E. R. Schultz & Co. om und Seiner erlauchten Gemahlin von den rheinischen hriaslichen Poareg. Den feinsten künstlerischen Effekt aber erztelt . 2 boten sei, daß bei der damals in vollem Flusse befind⸗ Dieser Antrag wurde ebenso wie 8e in Wort und Bild alles Bemerkenswerthe des 8 en rchweg meisterliche Glasschleiferei in der Jernnher ees hnie ach Seesen Seitens der braunschweigischen Landes⸗Eisenbahngesell-1 n sch abgelehnt und die Wahl für gultig erklärt. 1 88 in abgerundeter, knapper Form dem Leser vorzuführen, alf⸗ seit Kurzem in EE31“ wurden und erst und Liqueurgläser erhalten hab E JEscht⸗ schaft, durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 16, S. 701 bis 704, jenes Flugblattes folgende Aussprache desselben Parteiführers Hierauf vertagte sich das Haus um 51 ½ Uhr auf Freitag ader “ ter Arbeit vollendet worden st Fe ergecler erharten haben. v über dasselbe Thema i Mit Europa ist der Anf en sind, um gleich Auf die übrigen Gru ; 8 — U e. 2 8 f em . ; 8 92 12 8242 1b 9 Gruppen der Ausstell —ü “ b l dieselbe in d bi Ver⸗ Der Verfasser Peaf nfang gemacht. Lieferung I liegt uns vor gewonnenen Leistungsfähigkei . b r der Ausstellung ist bereits 2 in werd in we chem ieselbe in der o igen Ver⸗ sser Professor Dr. Ad. Brennecke in Elberfeld, ist kein Zeugniß zu geben. gkeit des heutigen deutschen Kunstgewerbes whae ertat. interessante Beispiele konstruktiver V d vfse niehs st tg Dbe icher Figuren als Stützen des tb ktiver Verwendung mensch⸗ Hand in Hand mit dem Schriftse zen des von ihnen getragenen flachen Beckens: s f ichneten Bestrebungen bestimmt gewesen seien und charakterisire I“ 2 em Schriftsteller ist der Mal b“ 2 üe l. Bei der am 10. d. M. stattgefundenen Ziehung der pro zeichneten Bef gen best g 1 Illustrati one n 9r ai 5 . 9 er gegangen. D ezug auf vollendete te ch jstors 5 ) . . 5 g 8 ᷣ onen sind originell in der Auffassung, sorgfältig und dastehendes Werk 1“ b ganzen einzig wird. Die ansehnliche Reihe der Korbfl . e ree Heselschen t vbbö Verein zur Wahrung der mirt hich eftlGeosn 810 b “ 8 dsten lebenden Meist 8 eis 1“ er Korbflechtereien zeigt i 8 2 8 Sv * 2 . 8 19 8 7 Di Hütung. Ies der eesten die er des Weise wie die ostafiatische Keramik die E in Frankfurt a. M. negociirten 5 % igen Staats⸗Anlehens von sachen, bei deren Vorhandensein Versammlungen zu ver⸗ Geschäftssteuer⸗Entwürfe i wir mit ihm ““ die Reise beginnend, wandern reichgegliederte Aufbau in sämmtli 1 8 on 150 000 Fl. vom 1. August 1859 sind durch das Loos zur Rück⸗ bieten seien. * “ 1 gegeben vom Vorstande des Vereins. Anbalusien, verweilen besonders in Sevilla darauf ornamentalen und figürlichen Bälichen 8 dem feinsten die lange Zeit hindurch allzu einseitig als fäßbildnerei worden Kayser befürwortete die Ungültigkeitserklärung Annalen des -8 8 edeckt, dessen Fülle und †betrachtet wurden, du als ausschließlich mustergiltig 8 8 . 7 . S „ durchau egs mustergiltig 8 7 32 6, 1 — u 1 1 t 8 “ lia Hen⸗ s gleichberechtigt gegenübergestellt werdes . 88” II 572 -8. 156, 157, des Reichstages werde die sächsische Regierung nach wie vor 1’- g. Herausgegeben bon vr. Geurc Hirth und Merkwürdigteiten der durchwanderten Landschaften Beasefr die 18 mereest umgiebt ein Kranz frei sitzend mit antik sozialdemokratische Wahlversammlungen verbieten, mährend Hr. Mar Sardeh, Lerlac, vane Ze secung der dectülen Natnr des 8 3 Städte unter zuren, in denen Ackerbau, Handel, Eisenindustrie, Zeutanne wie bei de Formen ziemlich nahe berühre 8 . nindustrie, 2 d 5 W . . nahe berühren, während im All⸗ an 2 auftreten, so pernienes . strie, Baukunst, wie bei den Porzellanen, die ohne schärfer accentnirte Summa 44 Stck. im Werthe von 17 142 ℳ 86 ₰. — v 8. 1 8 Die staatsrechtlich⸗privatrechtlich gemischte Natur des und elegante Ausstattung doch durch die Fülle von Illust ationen reliefs ein, in denen Vietzucht, Schifff Fe Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ bezüglichen bisherigen Beschlüssen des Reichstages nicht Staatsdienstes im Allgemeinen. — Zweites Kapitel⸗ Die Personen 8 eleg ; 8 es 8 1 8 2 nen el „ S ff 52 E1I11“ 1 . 2 8s 8 g diese Bezeichnung. Ihr so reichhaltiger, Malerei, Baukunst und Wissenschaft saheh Textilindustrie, einer riesigen Fliege darstellt. Was d 3 Fl 8 h sich 9 enreartige Scenen von betrifft, so zeigt es in g. üt. as das Flechtwerk selber s 8 e⸗ 8 8 8 tes Sapi zltniß Chrhenh 2 b gt es in der Verwendung des feineren wie des geöberen. 8 “ EEEEET1 früher von ihm vertretenen zu G pertrages. — Fünftes Kapitel. Das Verhältniß Hewerbe und Handel. farbig emaillirten Delphinen mit emporgereckten Schirg 1b Flaun, 9b der K⸗ 89 Frz rechterhaltung des Aufenthaltsverbots ser gegenüber der Aus⸗ der Theorie des gemischten Vertrages . gereckten Schwänzen eingefaßt, dieser Vorbilder für unsere eigene P üchtigen vertretenen Ansichten. — Sechstes Kapitel. Die rechtlichen Folgen ere eigene Produktion übersehen kann Unter b d Höhe gegen Rückgabe der Obligationen nebst den und des Dienst⸗ 4 omburg v. d. Höhe gegen Rückg er Oblig *† Hsen8 c — 8 Der Abg. von Köller erklärte, es mache einen eigenthüm⸗ nisses in Hinblick auf die rechtliche Natur desselben. wanderung, Kolonisation und
(D. Kons. Ztg.) An der Westküs die zwischen sich 66 deutsche Faktorei er Westküste von Afrika sind bis jetzt. Bi zwischen sich die in flachstem Relief ausgefü 8 2 reien errichtet, und; rika sind bis jetzt Burgen Drachenfels, Sonneck Ffrinstenemansgeführten Ansichten der den sons fij Firma C. Woermann allei tet, und zwar besitzt die Hamburge ; 3 enfels, Sonneck, Rheinstein 8 1 ssichten der n sonst noch vorgeführten 8 1*“ allein 20, nämli st die Hamburger steigt auf diesem Fuß vierseitig d istein und Stolzenfels einschließe einige Fap⸗ . neueren Erwerbungen verdie Z.““ rg Hohe r “ amerun, Malimba, Klein⸗Batang e in Liberia, Putten und zwischen ihnen gls eG⸗ en Knauf gestaltend, aus es 1crectenden Efephanten, sowie zwei mit silbe 1Iva önnen. 3 3 1 ichen Eindru wenn der unterlegene Kandidat, der g. 5. eltpost, Blätter für Aus 8 Benita auf dem veutschen Geetanga, “ Batta⸗ vier 1ö“ Hinweis auf den rheinischen “ Cöö““ slavischer Herkunft “ Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden] Kayser, hier gewissermaßen pro domo spreche. Seine Partei 14“ “ Inhalt: Bremens Schiffahrt. — Verkehr Z“ sodann zu Klein⸗Eioby auf sr a Ju““ figuren auslaufende und mit eh ausgeschwungene, in Halb⸗ gegossener 1“ Stück aber ist ein in Bunft. Zinsscheine wird am Kapitalbetrag der Obligation zurückbehalten. werde nach diesen Erklärungen nur für den ersten Theil der russischen Grenzler mit den Chinesen. — Neue spanische Besitz⸗ fischen⸗ easse eu gulawanza und Sette Camma auf ““ Böügel vermitteln sodann — mit Perlengehängen Reiters, der die e 88 g kriegerisch gerüsteten Solxdie Chllsötng don dergleichen Jültsahenena nerangs⸗aupfkase des Kommissionsantrages, nicht aber für die Resolution ergreifungen in n — 1“ Hroteksfee. 858 55 A111” debiet, endlich zu R fstad 9. 8 30⸗ heiliger horizont ö“ ebergang zu dem i 8 s ; EEE111““” es IM um Es. 8 bez — „ bei der Königliche erungs⸗ ptta ; — Deuts 8 nd a den Vereinigten Staaten. — 8 L“ verfleitrdalff üs im des Gefagen ate Sriederung sich gusbeuende eia “ — “ 2 82 Köͤniglichen 5. in Frankfurt a. M., oder der Kömig. Abg. Auer bemerkte, wenn man dem Abg Kayser ug dem Deagsche des Mahdi. 81 New⸗Porker Arbeiterinnen. — 8. Friedrichsen in Hambur vEWite wis güus eiher beit eee ries ei Rand desselben umschlingt als prächtig . vc “ ichen Steuerkasse in Homburg, sondern bei einer der anderen Kassen — . 2 . 1 . utsche Behörden in West⸗Afrika. — Neger im Freistaat Liberia. — sichts. und Spezialkarte ersehen, 8 “ 1. Ueber⸗ öG ein Jug von Nympben und Flußgottheiten L11“ ür Berliner Arbeiterkoloni “ bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zins⸗ vorwerfe, er habe 88 domo gesprochen, so sei es doch, wenn 1 zwischen Portugal und Congostaat. — Amerika⸗ 5 cFcn in Hamburg 2, zu Bissas und Bolama . S. Robinow ein ähnlicher verherrlicht. Ihm entspricht lesenen Kolonie Betsaal der in der Reinickendorferstraße 36 8* 1 scheinen 14 Tage vor dem Verfalltermine bei letzterer Kasse einzu. Jemand fuͤr seine 2 zahl spreche, noch lange nicht so schlimm, nische Konserven⸗Industrie. — Hebung der deutschen Seefischerei. — fr.n⸗ 1““ 2, am Dubrecka und zu C6“X“ Sockels, der in zwei vnt acht nerlichen Bügeln besetzten Pastor Diesteltanenne Seneralverlammlung ab. Den Vorsitz füh 3 eichen, von welcher dieselben vor der Auszahlung dem Unterzeichneten als wenn Produzenten bei der Zolltarifdebatte für ihre eigenen Das Aufblühen der kalifornischen Weinindustrie. — Deutscher Handel ⸗ ase iss 8 111 u . Feldern 5 5 2 —2I* eri 7 s. 5 “ 3 Prüfung einzus s 5 üchsis 7 SS 8 ; ; 8 , G. ö“ Missions und Handelsgesellschaft 11“ Aachen durch Karl den Großen 8⸗ di 5 Erbauung des Doms zu stalt, Pastor Weber. Bcht. erstattete der Inspektor der 111I1I1“ ur Prüfung cimesenden fcd. Produkte gesprochen hätten. Das Verfahren der sächsischen auf den Südsee⸗Inseln. — Geld, Maße und Gewichte in den Ver art 3: Aida Ben) 1, 59 Accra; Chevalier u. Co. in Kölner Doms unter der Herrschaft Kaiser Wlhel der Vollendung des Die im April 1883 eröffnete Kokon⸗ zählt zur Zeit 242 Mitglieder. Rückständig sind noch aus der Verloosung: Regierung sei entschieden illoyal und hemme die freie Wahl⸗ einigten Staaten. — Der neue elektrische Leuchtthurm bei New⸗York. ümmtliche an der Goldkihe dufs. D. Bode in Bremen 1: zu Qufttah; Z“ auf der einen Seite Cäsars, auf der and wnn breiteren geringe Freguenz. Erst im “ zunächst eine äußerst pro 1. August 1883: Nr. 115, Nr. 280 C., 235 D. agitation. Daraus, daß eine einzelne Polizeibehörde eine = National⸗Reichthum. — Statiftik. — Allerlei. — Bücherschau. — a1 8 Eö.“ Friedrich M. Victor Irealntchergang ““ 8 dabei den hltorischen Wen e Wendung ein. Vom E1 .“ neuen pro 1. August 1884: Nr. 20, 65, 189, Nr. 265 B., 265 C., Broschüre verbiete, 8 u “ “ natt rpe. u“ ““ FerAgsag. ““ ste, ferner zu Lome Bagei ““ anon ebenfalls an der Gold⸗ d er in der Luft ihnen voranschwebende Pestalten die esselben ahres fanden 45 oniß 2 . Dezember 1 253 D., 265 D. b der Verfasser in einer ersamm ung den nhalt er Broschüre Frie 44 “““ 8 8. 68g S beee. in 1“ Hein Pove Groß⸗ Pogs v 12g 5 des Gefäßes “ 5* 11““ März ö diese E Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren wiederholen werde. Sei denn die Behöͤrde unfehlbar; ihr — Sent gpez Hänn Pr bböe“ ie Norddeutsche Missionsgesellschaft 1: nd (Deutsch Weida; ste e, abwechselnd mit vollrunden Fi 8 ahl auf 124 und zur Zeit beherbergt die Kolonie 38 Leu, 2 dee Einlösung aufgefordert. sei doch nicht entscheidend, sie könne sehr wohl fehlen eeb 22 „ Ln. Missionsgesellschaft 1: z An ;stellungen geschmückte Ru Figuren und mit Flachdar⸗ Kol FE“ eherbergt die Kolonie 38 Leute, ½ 8* 8 8 ffahren sei doch 1 hlen. Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt Grafenberg. — Flußwasserleitung Se 8 Hamburg 4: zu Lome, Bageid? , Wölber und stieften Nischen ückte Rundbogenstellung. In acht 8; e. 3 ö“ den se 11 gehörten der katholischen es. der Wiesbaden, den 11. April 1885. zsident. Der Abg. Dr. Frhr. von Heereman befürwortete den “ 18 hehesbeirsvoldete Saüdie . Dr. Albert BII1I1“” 1 in Hamburg 2: zu Klein⸗Popo 8 altdeutscher Tracht Lempör⸗ in Ih stehende Frauengestalten in noch eines “ evangelisch. Vorläufig bedarf die Koloni⸗ heees FPree Kommissionsbeschluß. 8 ö1“ — MWeiß, Kgl. Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath in. Stettin. — Ver⸗ Witt und 11X“X“ Voigt, Schapert u. Co. fegs 15 Elberfeld, Barmen, Kökn eeflüdle Trier, Aachen, 6299 ℳ), zu decken. Die 1 ge ehh (im vergangenen Jahr 8 A Sin. 8 Der Abg. Günther erklärte, die sächsische Regierung sei brechen des Mordversuchs. Von Dr. K. Landgraf, Kgl. Landgerichts⸗ Lagos (englisch); F A 8. - 2: zu Porto Novo (französisch) und zu “ sind, jede von ihnen von zwei auf d. Düsseldorf wurden mit Akklamation aufs Ne .—Len. Mitglieder des Vorstandes 1 —ssdurch ihren Vertreter vertheidigt worden. Aber die Wahl⸗ Arzt in Bavreuth. — Betrug. Behauptete geistige Krankheit. ngra Pequena; ““ Bremen 2: zu Lagos und 1““ sitzenden Pagen “ 28 Postamenten eue bestätigt. — 1 1 vorstände, die derselbe ebenfalls angegriffen habe, seien aus Bloße organische Belaftung. Gerichteeshe⸗ von Nof. Lagos; Janßen und högeacser 9 de Nonnier in Hamburg 1; zu] der betteffenden Siodt in Büeen des engedenen, Iher das†—a. Im Königlichen Opeenhavf: Pörten wir- vorsäängee ner donsammengesett geweser. Machten denn die Fr. de Küsfühiht e Reusser de Vecgerdorf. — Bichensonen k 111 Behrulcbem gras Nichtamtliches. liten, Die Shfaldencfänten seinn säecha nessen hes 742, lr, bneehs See isne ehmbenneen burg 3: ein ⸗ Elobv, Gabun, M jumb 2 1 Ham⸗ ompositionen die vier Stcirr enen Flachreliefs, deren ge ; Beruf mit: eihs hüte pringt reiche natürliche A 83 ur durch ungeheuren Terrorismus hätten ieselben da v „Händl Nr. 18. — Inhalt: Ueber die Prä⸗ — J be e “ jumba (Congostaat). 8 n die vier Stände des; b8 1 genreartige eruf mit; eine hübsche ; „LIr. C. nlagen für ihren 8 8 1 1 8 8 8 8 3 7 — „Züchter und Händ er. Ar. 8. ₰ ha r Se ““ Henczalbersacne ahh der biesigen unde des Bauern F G“ des Bürgers unterstützen die gefälliges und munteres Wesen Preußen. Berlin, 1. Mai. Die gestrige (89.) Sitzung Resultat bei den Wahlen erreichen können, was erreicht miirung der Sing⸗ und Schmuckvögel mit Staatsmedaillen (Fort⸗ gegengenommen, die EE1“ wurde der Jahresbericht —5, vee hent sich emporwölbenden Deckels schmücken d 19 es über diesem Stimme; auch schauspielerisches Könn frischen und wohlgeschulten des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum worden sei. 1 setzung). — Nordamerikanische Vögel im Freileben geschildert: Der stimmig genehmigt, dem ne Gewinn⸗ und Verlust Conto ein⸗ Religeater Putten von einander getrennt vier Füebar üce in Gestalt Grade eigen, so daß es nichk” 18 der Dame in hohem Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, eröffnete Der Abg. Stolle wandte sich gegen die Ausführungen Gras⸗ oder Abendfink (Schluß). — „Vogel⸗ v 2bö Becharge “ Üi.I der Direktio ö “ die Tugenden der sennle, langgestreckte vöetezicr xerstes Auftreten von reichem Vesder kann, der Präsident um 2 ¼ Uhr. “ sächsischen Fhierungene seh Die amerikanische Spottorasse. — S1Se.gse .eee. gearbeitete Entwurf zur Aend 8 esellschaftsvorstande aus- dieses und der Barmherzigkeit veranschaulichen der Treue, gle ihre Leistung keines g es* egleitet war Auf der Tagesord standen Wahlprüf I“ Die Diskussion wurde geschlossen. — Vögel und elektrisches cicht. ⁸ 0 848bA 8 * 88 t enderung der S Ssg-n9. e aus dieses nzes 8. 8 2 zigkeit veranschaulichen. Inmitte 8 stung keineswegs in all cen vebnh uf der gesordnung standen ahlprüfungen. ö“ 1“ — gg. g de : 8 8 SFrathsmitgliedern statt. staltete obere Deckel antirt, der als phantastische Architektur ge⸗ ersten bö auf die Befangenheit, welche 5 (3. Hamburg), Payer (6. Württemberg), Lorenzen (3. Schles⸗ durch den Schluß der Debatte seiner Partei und speziell ihm Anklam; Ausstellungen. — Anfragen und Auskunft. — Neue und rhaupt verbunden zu sein pflegt, um wie viel mehr wig⸗Ho sein), Lüben (3. Frankfurt), Ziegler (1. Anhalt) wur⸗ unmöglich gemacht sei, bei diesem Anlaß zum Schutz und im seltene Erscheinungen des Vogelmarkts. — Briefwechsel. — Ehren⸗ 8 den ohne Diskussion für gültig erklärt. Interesse der Wahlfreiheit das Wort zu ergreifen. bezeigung. — Bücher⸗ und Schriftenschau. — Die Beilage enthält:
Dieselbe fiel auf die He 16 b f die Herren: Generalkonsul von Lindemann (Wien) knauf mit zwei in ihn vertieften Nischen, in d n — 8 ischen, in dene wenn es auf ei . 2 4 er auf einer ersten Bühne stattfindet. Unzweifelhaft ist Frl. 824 : hl des Abg. Ebert (19. Der Antrag der Kommission wurde unverändert ange⸗ Anzeigen. A““ Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebda ereien. Zoologie: Schutzfarben unserer einheimischen
Bankier Kappel, Bankier F 6 F4 “ Bresaen ier Fromberg (Berlin), Geh. Kommerzien⸗Rath auf der einen Seite die Borussia mit Schi S darauf folgenden k nfti Wankier Iwan Gans (Hamburg. In de anderen der Rhein mit Becher und Ruder in de wert, auf der Schön für die Bühnenthätigkeit bes 8 6f Feaeaeas Geeraitorflstituirenden Auffichtsrathssitung wurden die 1 zwei schwebende Genien ”5 82 “ thront,† weitere-Stadien einer ahcigkett hees talenttet. wird aber noch Die Beschlußfassung über die Wa 1 Rarh Friedenthal zum stellvertrete ge Lr Vorsitzender, Kommerzien⸗ ild mit den verschlungenen Initialen der “ überragtes zumachen haben, bis sie sich vollständig bcs und Entwicklung durch⸗ Königreich Sachsen) beantragte die Kommission auszusetzen nommen. 4 Ausschuß. neben den berde⸗ ktenden Vorsitzenden gewählt, ir den edezaares in translucidem Email a jonr halte der Namen des prinz⸗ fühlen kann — Die Partie der „Asathe“ bimisch auf den Brettern und den Reichskanzler um Erhebungen über die in den Pro⸗ Die Wahlen der Abgg. von Estorff (17. Hannover) und Nr. 18. — Inhalt: . iden Vorsitzenden der Kommerzien⸗Rath Wolf⸗ Lichthof des Museums zur Ausstellung gebre ten. Nach den gleichzeitig im mit Auszeichn artie der „Asathe“ sang und spielte Frl. Beeth 8 1 2 2. Sachsen⸗Meini d hne Debatte für Schmetterlinge ihrer Eier, Raupen und Puppen (Fortsetzung). — erzien⸗Rath Wolff Roeber in Düsseldorf, die e unggevrachten Zeichnungen von Fritz verdienten Anung. auch die Leistungen der übrigen mitwirkenden Kräͤfte nait eheh. eee 9 esuchen. A b Pr. g 11A1A4“ 8 Mittheilungen über Züchtungen von Seidenraupen im Jahre 1884 sseldorf, entlich in den Reliefkompositionen durch nnung. * nss Das Haus trat ohne Diskussion diesem Antrage bei. gültig erklärt. 2 11n
— dur 8 — “ 2 ; A i ung). — Botanik: Die Weinrebe in ihrer Verwendung als 1 Bezüglich der Wahl des Abg. Merbach (9. Sachsen) be⸗ Bezüglich der Wahlen der Abgg. von Wurmb (5. Wies⸗ Certseanch.,. — Maturwissenschaftliche Rundschau. — Nachrichten
— antragte die Kommission, die Wahl für gültig zu erklären 1 82 Feereenn ge 1. ve noch dtußher aus den Naturanstalten: Hamburg. — Vereine „. E’
— ebatte die Anstellung einzelner Ermittelungen be⸗ e Berlin; Hamburg; Braunschweig (Fortsetzung); usstellungen. —
und Bankier Kappel delegirt * Bankdirektvr Ernef egirt, und die Revisionskommissio b3- 6 .
nest Muͤller, Geh. Kommerzi ssion aus dem eeine eigenartig rei 1
Kommerzien⸗Rath Ledermann, ide artig reizvolle Verschmel on Leatlia F amn, aler Form S omelzung von kräftiger Charakteristi Facmenschönheit, von frei bewegtem Vhrienuß ungst und d und den Reichskanzler unter Uebersendung des Kommissions⸗ 1 hen besch und bis dahin die Erklärung über die Gültigkeit hinaus⸗ Anfragen und Auskunft. — Anzeigen.
Bankier Fromber b
& g und Dr. Max Weiger 7 8
Tividende von 3 % lar⸗=Weiger’ zusammengesetzt. Die ff 5 vhess — In der Cen eelrsef ena be wahhgh, chen H b 1 Pokale efhaltender Anazgpheit Fellern ist der figüͤrliche Schmuck des 1 2 en Hy S e. 4½ ,7 ingewoh en R sch ; s 8 2 FNger ege pothe⸗ kurze Skizzirung seines Inhalts 8e a; ee ietcssne berichts zu vr dn 52 Koniggich 1“ schob
ndstem Ver⸗ von demselben Kenntniß zu geben. geschoben. Der Gegenkandidat des gewählten Abgeordneten war der (Der Reichskanzler trat in den Saal.) Die Wahl des Abg. von Lyskowski (3. Marienwerder)
ken⸗Versicheru 1 ee cherungs⸗Aktiengesells Direktion vorgele ; mgesellschaft wurde die £½α elegte Bilanz genehmigt und die Di die von der ständniß der künstleris G d. die Dividende dem An iiß der künstlerischen Intentionen und mit s *† s nionen und mit ebenso großem Geschickk — 8s 8 Abg. Kagyser. 8 ür ungültig zu erklären, und
trage gemäß auf 5 % = 18,75 5i 3 = 18,75 ℳ pro Aktie festgesetzt. Die B. wie ausdauerndem Fluß in ei 1 . 85 8 ²eꝗ De⸗die schwerlich zu überbi Ie Delikatesse der Arbeit ausgeführt 8 ““ die schweilich zu 5ü ein dürfte. Auf derselben ” rt, Neun Beil 2 se n X der 8 G 8 4 agen 8 8 8 — 8 : . 3568 seinschließlich Börsen⸗Beilage). 8n Die Ee 85 — vr. veee Caaaz pen in Usigge irn dieses Wahlkreises Standes⸗ 18 1 Wählerversammlungen, die der Abg. Bebel habe abhalten! beamte als Wahlvorsteher und Beisitzer fungirt hätten, was
1
v1““