1885 / 101 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1“

ö2314]

Abrechnung für

Soll.

Aachener Rückversicherungs⸗Gesellschaft.

das Jahr 1884.

Activa.

Eoen Bilanz der Actiengesellschaft für Wasserversorgung zu

Gotha

Passiva.

Bezahlte Brandschäden und Verwal⸗ ͤ Unregulirte Brandschäden.. 21 079 Gutschrift auf Kapitalreserve⸗Conto zur Komplettirung der Kapitalreserve auf 10 % des Aktienkapitals nach Maßgabe des Gesetzes vom 18. Juli 1897, Art. 195 b/ b . . Prämien⸗Uebertrag für 1885 Desgl. für spätere Jahre.. v 8— Davon: Dividende à 108 per ö—— Gewinnantheil nach §. 9 . 11 900

des Statuts.. 335 800

50 70

1 971 044 7

Bilanz am 31.

Debitoren.

64 Vortrag aus 1883: Prämien⸗Uebertrag für ͤo Desgl. für spätere Jahre 177 280 50

1 025 791 40 24 428 60 806 425 90 114 398 80

1 971 044 70

Uebertrag für unregulirte Brandschäden esen I 16661616““

Vortrag: Prämien⸗Uebertrag für Desgl. für spätere Jahre

Kavitalreserve nach Maßgabe des Gesetzes vom 18. Juli 1884, Art.

CCC4““

1 272 084 50

Dezember 1884.

Creditoren.

Conto der Wechselverbindlichkeit der Hypothaelun⸗Caniobobog Obligationen · Conto. . . . . .. Direktion der Aachener und Münchener Feuerversicherungs⸗Gesellschaft... Tbee““; Guthaben auf Kapitalzinsen bis zum

2 880 000 12 000 2 053 174 40

269 726 4 500

13 559 80

Aktien⸗Kapital in 3000 Aktien à 1200 3 600 000 Kapitalreserve⸗Conto nach Maßgabe des Gesetzes vom 18. Juli 1884, 188 866909 Conto für unregulirte Brandschäden. 21 079 Prämien⸗Ueberträge laut Gewinn⸗ und 1“ Nichterhobene Dividenden aus Vor⸗ 3 996

Ne“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:

An Debitoren Werkzeug⸗Conto Grundeigenthum Inventar⸗Conto . Vorschuß⸗Conto . Cassa⸗Conto .. vorräthigen Privatleitungsgegen⸗

ständen. 8 Wasserwerks ⸗Conto.

Debet.

vSs 48 660 82 100 35 000 100 —⸗ 916 27 536 69

13 301 47 897 318 69 Summa 995 933 85

Gewinn⸗ und

den 31. Dezember 1884.

h hhmnh.. 156 SN—— Reservefonds⸗Conto.. . Erneuerungsfonds⸗Conto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Verlust⸗Conto.

8 647 38 30 000 900 000 900

1 931 74 54 454 73

995 933 85

Gehalte

Dividende à 108 auf jede der

3000 Aktien. 324 000

5 232 960 20

Gewinn⸗Antheile nach §. 9 des Statuts 11 800

In der diesjährigen Generalversammlung

8 1 5 232 960 20 ist der statutenmäßig ausscheidende Direktor, Herr es

ommerzien⸗Rath Friedrich Lochner von Neuem für dieses Amt gewählt worden.

Aachen, den 20. April 1885.

Die Direktion. A. Startz.

Bilanz

der „Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft

Hugo b. Buer“ per 31. December 1884.

Activa.

Immobilien⸗Conto

I1111““ Schacht und Grubenba ab 1 ½ % Amortisation . 2. Gebäude. vh“ ab 1 % Amortisation Grundeigenthum . .. ab 1 % Amortisation .Eisenbahnen. ab 1 % Amortisation Arbeiterwohnhäuser ab 1 % Amortisation

Maschinen⸗Conto.

Mobilien⸗Conto..

ab 5 % Amortisation

ab 10 % Amortisation!

Betriebs⸗Inventar⸗Conto..

ab Amortisation .

Magazin⸗Conto Schacht I.. Magazin⸗Conto Schacht II. Conto Schacht II.. ( Effecten⸗Conto.

ab Abschreibung ...

Conto der Einzahlungen auf neue Actien Debitoren

ab Abschreibung

Abschlagszahlungen auf Maschinen Guthaben bei Bankhäusern...

M

A

1 3 Passiva. ctien⸗Capital⸗Conto . .. 111““]

Amtssparkasse Buer. Obligations⸗Zinsen ⸗Conto Dividenden⸗Conto..

(

reditoren.

Gewinn⸗ und Verlust Conto.

1

Gewinn⸗ & Verlust⸗Conto.

3

1 087 679 49 1 559 029 35

1 582 770/91 23 741 56 335 655 85

3 356 56 133 313 18

1 333 13 173 120 56

1 731 21 229 87880

2 298 80

332 299 32 131 980 05 171 389 35 3509 957 56

515 317,07 552 94

140 609 85 21 570 07

4 976 26

128 039 78 11 055 55 2 358 51 408 632 07 6 173/04

6 634 24

6 300— 320 000

179 822 29 94 502 07 172 798 35 5 366 566 79

4 000 000—- 800 000 100 000

11 725 19 50

V 1 V 195 686 80 8 259 135,49

5 366 566 79

Debet.

Unkosten⸗Conto Zinsen⸗Conto. Provisions⸗Conto

S

alair⸗Conto.

Abschreibungen.

Reingewinn 259 135,49.

Saldo⸗Vortrag aus 1883. ohlen⸗Conto.

829

190 e [ür de Reservefonts .. . . .. 10 % Tantième für den Aufsichtsrath von

5 % Tantième für den Aufsichtsrath von 5 % Dividende auf 8000 Actien à 20 . 5 % Dividende auf 2000 Actien à 10,67

Saldo⸗Vortrag .

2* * . * .

Credit.

2 2

Die Dividende pr. 1884 ist auf 10.67 =

kann gegen Rückgabe

bei unserer Gesellschaftskasse

der Essener Credit⸗Anstalt

. Herrn E. Vautier, Lyon 46 d Zeche Hugo b.Buer 1./79., 27. April 1üͤs6 “e Centrale.

Der Vor

240 000,— 14 413.67

5 Procent

res. e die voll 334 für die mit 60 % eingezahlten Acti

des bezüglichen Dividendenscheines vom 1. Mai d. J. ab

21 666 41 785/2

5 491 16 32 147 86 420 54

25 913 55 24 000

720 68 160 000 21 340 27 161 26

259 135

oder

47 441 92

eingezahlten Actien,

zu Zeche Hugo b. Buer i./ W., Essen,

st and.

[5528]

[5563]

ausgezahlt we

Unkosten. Zinsen.

eaneene— Abschreibung auf Wasserwerks⸗Conto

Zu vertheilender

1 721 77

421/99 5 760 2 860/38 4 000

1““ 100,— LI“ 100,— Gewinnüberschuß. 54 454 73

69 418 87

Gotha, den 31. Dezember 1884.

Der Vorstand der Aeti b C. Griebel. ctiengesellschaft für Wa

Vorstehender Rechnungsabschluß ist mit den Büchern übere

L. Moeller. Chr. Schmidt.

Gotha, den 8. April 1885.

Aetiengesellschaft für Wasserver „Die für das Jahr 1884 auf die zu vertheilende Dividende ist auf

festgestellt w

orden und wird vom 1. Mai d. J. in Berlin bei den Herren Richter & Co. in Gotha bei der Privatbank zu Gotha.

Berlet. G. Schwarz.

Einnahme an Wasserzins. Conto A.

Gewinn aus dem Grundeigenthum 8 an Einrichtungen von Privat⸗ lellumggm . ..

Credit. 3 54 333 35

12 676 48 61653

Vorschläge zur Vertheilung des Gewinnüberschusses: Uebertrag auf Reservefonds laut §. 18

V Uebertrag auf Erneuerungsfonds laut v“* Dividende 5 ½ % an die Actionaire. Tantième dem Vorstande laut §. 18 ne Statuts ““ Tantième dem Aufsichtsrathe laut

§. 18 des Statuts ... Uebertrag auf neue Rechnung.

Summa

G. Henoch.

Matthaei.

sorgung zu Gotha.

Actien der Actiengesellschaft für Wasserversorgung zu Gotha

Fünf und ein halb Procent

in Leipzig bei der Filiale der Privatbank zu Gotha,

11XX

Activa.

Stettiner M

8 Erfurt bei der Filiale der Privatbank zu Goth rden. Gotha, 29. April 1885

Vorstand der Actiengesellschaft für

Wasserversorgung zu Gotha. L. Moeller.

aschinenbau⸗Anstalt u. Schiffsbauwerft Act

vorm. Möller & Holberg.

Bilanz am 31. Dezember

1884.

. .

sserversorgnng zu Gotha. 2

instimmend befunden worden. Der Aufsichtsrath der Actiengesellschaft für Wasserversorgun

Doebel.

g zu Gotha.

ab gegen Auslieferung des Dividendenscheines (W., Behrenstraße 2), sch Nr. 3 II.

Passiva.

feuille

Conto

[5564] 8 8 Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt u. Schiffsbauwerft Actien⸗Gesellschaft Holberg.

Die Herren Actionaire werden hiemit zu der ordentlichen Generalver Js., Nachmittag 3 Uhr,

Wir bescheinigen hiermit die Ueber Grabow a. O., den 28. April 1885.

1) Vorlage der Bilanz und de 2) Vorlage des Berichts der

Grundstück⸗Cont Neubauten.

Fuhrwerk⸗Conto Abschreibung. Fabrikat⸗Conto: Fertige Fabrikate. In Arbeit befindliche Materialien⸗Vorräthe...

Wechsel im Porte⸗

Abschreibung Grundstück⸗Conto Nr. 18. Abschreibung

Grundstück⸗Conto Nr. 7. .. Abschreibung

Betriebs⸗ und Werkzeug⸗Maschinen⸗

Cassa⸗Conto, Saldo am 31. Dezem⸗ ber 1884 Cambio⸗Conto,

Neu⸗Anschaffungen

Lbeö111X““;

Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Cont Neu⸗Anschaffungen..

Modell⸗Conto Neu⸗Anschaffungen.

Abschreibung. b Gasleitungs⸗Conto. 1 3 2 140

in der Börse zu Stettin ergebenst eingeladen.

2³%☛⅞§y 3

1 6 669 78

V 40 162 02 817 400

510 817 910 V

8 035 15200—

. b 8 44 700 194—

.* . .

809 875

13 027

44 506

198 000 2 338 200 338

2 338 130 325 72

4 368 47

30 500

4 473 29 V

34 973 25 4473 29

198 000— 143 694 19

214.— 75 100 216 184 12

Fabrikate

.[J113 949,56 405 234/48

F690 19747

Die Revisoren. Paul Marchand. 1Ses

vorm. Möller & Montag, den 18. Mai dies.

Tagesordnung:

einstimmung obiger Bilanz

Actien⸗Conto, 3389 Stck. Actien à 300 Hypotheken⸗Conto.. Grundschuldbrief⸗Conto: 10 Stück Grundschuld⸗ briefe à 15 000.

1 150 000

sämmtliche im eigenen Besitz. „150 000 Aecepten⸗Conto Eö“ Schuldbuch⸗Conto, Cre⸗ ditores 212 266. 10. ab Debi⸗

Conto dubioso, zweifel⸗

hafte Forderungen. Reservefonds. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto.

1 016 700 473 100

81 376

91 546

20 280 12 020

1 171

G. Krokisius.

s8 Geschäftsberichts für das Betriebsjahr 1884. Revisoren und Dechargeertheilung. ich 7

3) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitglieder 4) Wahl von 2 Revisoren nach 9 36 nengehn der §§. 22 und 36.

Diejenigen Herren Actio §. 31 des Statuts ihre Actien Abends 6 Uhr, bei der Gesells Stettin, Frauenstraße 22, gege zur Generalvers

Der Aufsichtsrath.

C. F. W. Walter, Vorsitzende

naire, welche an dieser Versammlung theilnehmen wollen nebst einem doppelten Verzeichniß derselben bis zum 17. chafts⸗Kasse hier oder im Comtoir der Firma Walter gegen Einhändigung eines Depositenscheines ammlung dient, zu deponiren. Grabow a. O., den 28. April 1885.

dessen Coupon als

1598 197 77

mit den Büchern der Gesellschaft⸗

sammlung auf

haben nach

Mai dies. Js., & Toercks zu

Einlaßkarte

v 1IIA1“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußif

Verlin, Freitag, den 1. Mai

chen Staats⸗Anzeiger.

1885.

des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

I. 2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

N

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

R

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. 1 en., den unten beschriebenen Kausmann Adolf Romann, geboren 10. Juli 1858 zu Krotoschin, mosaisch, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine in den Akten J. III. E. 350/84 durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I., Strafkammer 4, zu Berlin vom 18. Oktober 1884 er⸗ kannte Gefängnißstrafe von einem Monat vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern und zu den oben bezeichneten Akten Mit⸗ theilung gelangen zu lassen.

„den 24. April Herlin, zecche Staatsanwaltschaft. I.

schreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,72 m, belc tans Haare röthlich, Stirn hoch, Bart kleinen röthlichen Schnurrbart, Augenbrauen röth⸗ lich, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

9 Steckbrief. 8 22 den Handlungsreisenden Gustav Schrange aus Plibischken, Kreis Weblau, gebürtig, zuletzt in Danzig aufhaltsam gewesen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Guttstadt am 22. Dezember 1884 er⸗ kannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Guttstadt, den 20. April 1885.

Königliches Amtsgericht. Fischer.

b Steckbrief. Gegen den Buchhändler Carl Lewandowski, geb. den 4. Februar 1864 in Danzig, zuletzt in Berlin aufhaltfam gewesen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Guttstadt vom 22. Dezember 1884 erkannte Ge⸗ fängnißstrafe von 1 Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das mächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. 8 Guttstadt, den 20. April 1885. 8 Königliches Amtsgerich Fischer.

55922

[5590] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Zimmergesellen Ernst Friedrich Otto Lohde wegen schweren Diebstahls unter dem 2. Februar 1883 in actis 83 G. 439/83, J. III. A. 6. 83 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 22. April 1885.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

5595 hinter dem Fleischermeister und Viehhändler Ignatz Ley aus Bischofsburg D. 493/83 unter dem 5. Juni 1884 erlassene und unter dem 15. August 1884 erneuerte Steckbrief ist erledigt. Ortelsburg, den 27. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

5594

8 Strafvollstreckungs⸗Ersuchen gegen den Acker⸗ mann Georg Gumpfert aus Oberkaufungen vom 10. Mai 1884 Acte C. 102/84 ist durch Ergreifung desselben erledigt. 4

Eschwege, am 27. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[5623]

In Sachen des Amtmanns Ferdinand Ritscher zu Hannover, Klägers, gegen den früheren Kämmerer Adolf Huchthausen von hier, zur Zeit in der Straf⸗ anstalt zu Wolfenbüttel, Beklagten, wegen Hypothek⸗ forderung ꝛc., wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, im 2. Reviere auf dem Oelbruche Nr. 12 belegenen Wiese, jetzt Garten, zu 1 Morgen 95 Ruthen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. April c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 6. August 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Holzminden, den 24. April 1885.

86 Herzogliches Amtsgericht. Schönemann. [5610]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher W. Lorentz, früher hieselbst, gehörigen, in der Thurmstraße allhier sub Nr. 298 belegenen Hauses, ist in dem am 25. d. Mts. ab⸗ gehaltenen Liquidationstermine sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf

Dienstag, den 19. Mai d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, 1 vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem

Bemerken hiedurch in Erinnerung gebracht, daß in

dem am 25. d. Mts. stattgehabten Verkaufstermine ein Gebot nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, den 25. April 1885. Großherzogliches Amtsgericht. I. W. Saur.

[56080] Aufgebot.

Der Fuhrwerksbesitzer Herr Johann Gottlieb Franke in Zwickau, Nicolaistraße 35, hat das Auf⸗ gebot eines am 13. Juni 1884 von Albert Mattheß in Zschopau ausgestellten, von A. D. Haustein in Frankenberg acceptirten, an den Antragsteller girirten, am 30. September 1884 fälligen Wechsels über 150 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankenberg i. S., den 8. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Wiegand.

[52] Aufgebot. 1 Des Hauswirth Wilhelm Raetzmann zu Bahnsen Ehefrau Wilhelmine, geb. Marks, in Assistenz ihres Ehemannes, hat das Aufgebot bezüglich der am 3. Juli 1869 zu Gunsten des Hüfners Johann Heinrich Marks zu Stadorf errichteten. Hypotheken⸗ urkunde über ein mit 4 ½ % verzinsliches, auf die Matthies'sche Kothstelle Haus⸗Nr. 3 zu Marxen am Berge hiesigen Amtsgerichts eingetragenes Darlehns⸗ kapital von fünfhundert Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Lüneburg, den 20. März 1885. Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Brauns. Beglaubigt und veröffentlicht: Krage, als Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts II.

(L. S.)

[53103] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

C. H. F. Rabe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Eagle Insurance Company zu London am 2. September 1865 über £ 60 ausgestellten Police Nr. 93 667, lau⸗ tend auf den Inhaber, zahlbar hieselbst im Falle des Todes des Antragstellers. 1

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

Mittwoch, den 10. Inni 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Den 19. November 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

15620] Bekanntmachung. 1

Nachdem der Königlich Preußische Forstfiscus die Eintragung des auf den Namen des Staats kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Beltershausen be⸗ legenen Grundeigenthums, als: ien 1) Kartenbl. 5 Parz. Nr. 61/21, Holzung am Frauenberger⸗ gebrannte 6 62/21 desgl. das. 8 63/21 desgl. das. 64 64/21 desgl. das. 64 5) 43/21 desgl. das. 10

künftig Weg

6) 8 1 65/22 desgl. das. 1 01 98 7 141214“ʒ 29 92 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch Marburg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 16. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Marburg, am 27. April 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. von Stiernberg.

a qm

85 43 08 20 48

2) 3) 4)

[5633] Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Handelsmann August Siebert in Blumenau werden die unbekann⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen- R

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

S.

E. Schlotte,

Annonecen⸗Bureaux. 2

9. Familien-Nachrichten. beilage.

des am 17. April 1884 zu Blumenau verstorbenen Schuhmachers Wilhelm Krebs aus Blumenau auf⸗ gefordert, und zwar:

a. die unbekannten Erben im Aufgebotstermine den 18. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr,

b. die unbekannten Gläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer im Aufgebotstermine den 16. Septem⸗ ber 1885, Vormittags 11 Uhr,

ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ zumelden, widrigenfalls

a. die Erben mit ihren Ansprüchen auf den Nach⸗

laß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbeschlusses anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß,

b. die unbekannten Gläubiger und Vermächtniß⸗

nehmer gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 24. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

[53,224) M

Auf Antrag des Arbeiters August Meske zu Tannenhof wird der unbekannte Inhaber des ihm in den Jahren 1868 1872 über 300 Thlr. Darlehn und 5 % Zinsen ausgestellten, verloren gegangenen Schuldscheins auf den 30. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, vor das hiesige Königliche Amtsgericht zur Anmeldung seiner Rechte vorgeladen, widrigenfalls die Kraftloserklärung seiner Urkunde erfolgen wird. Falkenburg, 23. November 1884. Königl. Amts⸗

gericht.

1683222 Bekanntmachung.

Kaufmann Ferdinand Kleinschmidt zu Elberfeld, vertreten durch den Rentmeister Hille zu Holzhausen, hat behufs Eintragung seines Eigenthums im Grundbuche das Aufgebot der daselbst Vol. VIII. Bl. 433 für den längst verstorbenen Adam Schünne⸗ mann zu Nieheim berichtigten Ackerperzelle Flur 6 Nr. 275 28 a 83 qm groß der Steuergemeinde Nieheim beantragt.

Eigenthumsprätendenten haben sich bei Vermeidung der Ausschließung und Besitztitelberichtigung für Antragsteller spätestens im Termine vom 18. Sep⸗ tember 1885, Vormittags 9 Uhr, zu melden.

Nieheim, den 19. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

[5628]

Von Frau Anna, verw. Warnatzsch, in Nebel⸗ schütz, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Königlich Sächs. 4 % Staats⸗ schuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 88472 über 100 Thaler anhängig gemacht worden.

Dresden, am 23. April 1885

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. (Unterschrift.)

Verkündet am 20. April 1885. Soika, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Stellenbesitzers Georg Nieradzik aus Ornontowitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nicolai O./S. durch den Amtsrichter Hinderer für Recht:

Die Rechtsnachfolger der am 25. November 1866 verstorbenen Marianna Auguszezik, geb. Nieradzik, aus Ornontowitz werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Genannte auf Blatt Nr. 145 Ornon⸗ towitz Abtheilung III. Nr. 1 haftenden 24 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. Erbegelder (von Blatt Nr. 103 Ornontowitz im November 1858 übertragen) ausge⸗ 8

[5658]

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht seiner heutigen öffentlichen Sitzung auf Antrag des Schmieds Johann Pollmann zu Godelheim

für Recht erkannt:

daß die Gläubiger oder deren etwaigen Rechts⸗ nachfolger der aufgebotenen, im Grundbuche von Godelheim Band 14 Fol. 57 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Post: 1 .

.100 Thaler Conventionsmünze gegen 5 % Zinsen für die Erben Adam Bergmann zu Wehrden laut gerichtl. Urkunde vom 20. Mai 1824 für Kapital⸗ zinsen und Kosten haften Nr. 14 und 15, was hier wegen fehlender Autorisation des Wilh. Kirchhoff als Vormund der minorennen Philipp Pollmann als Mitschuldner in Beziehung auf letzteren pro⸗ testativisch vermerkt ist. 3

mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen, und daß dem Antragsteller Schmied Johann Poll⸗ mann zu Godelheim die Kosten zur Last zu setzen.

Höxter, den 17. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

[5652]

[5657]

In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu

ten Erben, Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer

Wetzlar vom 21. April 1885 ist erkannt:

Die angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ Urkunden vom 21./26. September 1876 zu Gunsten des Paul Derkum über 1000 ℳ, vom 30. Januar (12. Februar) 1877 zu Gunsten des Christian Michel in Wetzlar über 460 und vom 23 /25. Juli 1877 zu Gunsten des Christian Michel über 370 ℳ, in welchen die Grundstücke Flur 8 Nr. 403 und 404 der Katastralgemeinde Garbenheim verpfändet sind, eingetragen im Grundbuche von Garbenheim Bd. VIII. Bl. 21 werden für kraftlos erklärt. Koöhnigliches Amtsgericht.

[5659] Bekanntmachung. 4

Nr. 9566. Auf Antrag des Apothekers B. Karsten in Treptow a. T., vertreten durch Rechtsanwalt A. Kusel dahier wurde das bad. 35 Fl. Loos Serie 7206 Nr. 360 274 durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 22. d. Mts. für kraft⸗ los erklärt. 8

Karlsruhe, 27. April 1885.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht. (L. S.) Braun.

[5637] Bekanntmachung. 1

Die von dem Komtoir der Reichshauptbank für Werthpapiere auf den Namen des Herrn Reinhold Hansen zu Neuhaus ausgestellten Depotscheine Nr. 248992, 248993, 248995, 248996, 248997, 248998, 248999, 249000, 249001 249002, 249003, 249004, 249005 und 249006 vom 17. Oktober 1883 und Nr. 256505 vom 14. Januar 1884 sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 18. April 1885.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. 8

[5655]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1885 ist die Hypothekenurkunde des Landgerichts Rinteln vom 12. Februar 1838, in welcher Louise Caroline Gireaud und Philippine Auguste Henriette Gireaud, verehelichte Frewert, in Silixen mehrere in hiesiger Gemarkung gelegene Grundstücke der Amanda Schuhmacher in Olden⸗ dorf wegen eines Darlehns von 450 Thalern ver⸗ pfänden, für kraftlos erklärt worden.

Rinteln, den 21. April 1885.

Königliches Amtsgericht. Baist.

[5642] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Christian Gehl⸗ haar zu Sallewen, vertreten durch den Rechtsanwalt Battré zu Osterode, hat das Königliche Amtsgericht zu Osterode am 23 April 1885 erkannt: Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Sallewen Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 4 und dem davon abgezweigten Grundstück Sallewen Nr. 56 Abtheilung III. Nr. 1 für den Altsitzer Johann Bieber haftende Theil⸗Post von 450 ℳ, destehend aus dem Hypothekenbrief vom 18. Januar 1877, der Verhandlung vom 3. Februar 1869 und dem Vermerk vom 18. Januar 1877 wird für kraftlos erklärt; die Kosten hat der Antragstell

zu tragen. 6 8 Skonietzki.

[5644] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers August Konopka zu Seubersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Battré zu Osterode, hat das Königliche Amtsgericht

zu Osterode am 23. April 1885 erkannt:

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück Seubersdorf Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 15 für den Altsitzer Daniel Konopka zu Seubersdorf eingetragene Post von 257 85 nebst 5 % Zin⸗ sen von 90 seit dem 11. November 1873, be⸗ stehend aus dem Hypothekenbrief vom 15. Juni 1877 und der Purifikatoria vom 16. März 1877 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der An⸗ tragsteller zu tragen.

Skonietzki.

[5643] Im Namen des Kön gan

Auf den Antrag des Fräulein lie Schmidt hierselbst hat das Königliche Amtsgericht zu Osterode am 23. April 1885 erkannt:

Das Hypothekendokument über die auf Osterode Nr. 116/117 Abtheilung III. Nr. 11 für den Steuer⸗ einnehmer Adalbert Reimann zu Tuetz haftende Post von noch 200 Thlr., bestehend aus der Ver⸗ handlung vom 8. November 1852, dem Hypotheken⸗ schein vom 20. November 1852, dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 6. September 1860 und den Ver⸗ merken vom 20. November 1852 und 17. September 1860 wird für kraftlos erklärt; die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen.

Skonietzki.

[5654) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Rechtsanwalts Saal zu Langen⸗ salza, als Bevollmächtigten des Schriftsetzers Gustav Geilfuß, früher in Langensalza, jetzt zu Ilversgehofen bei Erfurt, vom 13. Auguft 1884, erkennt das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Langensalza für Recht:

Das aus Urkunden gebildet gewesene Hypothekeninstrument, nämlich:

Anerkenntnißverhandlung in der Bazatell⸗ Prozeßsache des Dr. Frasch hier, Klägers, wider den Handarbeiter Kürst hier, Beklagten, wegen