1885 / 101 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

nmeldung 3. Avpril 1885, Vorm. 9 Uhr, für Oelfabrikation das Zeichen: Besigheim, den 23. April 1885. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter: Neuffer.

13818] Als Marke ist eingetragen unter

Hildesheim. .“.““

folger in Hil⸗ desheim, nach Anmel⸗ 8 dung vom 15. 8II 8 April 1885. 8 KE Morgens 10 ½ Uhr, für Rauch⸗ tavacke das

Zeichen: Hildesheim, den 15. April 1885. Königliches Amtsgericht

Börner.

Insterburg. Als 4 Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma:

Gebr. Wolffgang in Insterburg, nach Anmeldung vom 24. April 1885, Nach⸗ mittags 5 Uhr, für Liqueur das Zeichen:

Insterburg den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht. [5011] Kassel. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 136 zu der Firma: Wilhelm Hein in Kassel, laut Bekanntmachung in Nr. 193 des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 18 August 1882 für Kaffeesurrogate einge⸗ trocene Waarenzeichen. Kassel, den 12. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4 ¹ Fulda.

Leipzig. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 3343 zu der Firma: C. E. Köhler in Leipzig nach Anmeldung vom 25 April 1885, - Vormittags 9 Uhr, für Schuhfeisten 8* nd Stiefelblöcke das Zeichen:

welches auf der Waare angebracht wird, Leipzig, den 28. April 1885. Königliches Amtsgericht Steinberger.

[4842] Schwelm. Das früher für die Firma B. Rib⸗ beck hier eingetragene Zeichen ist nach Löschung dieser Firma von der Firma Julius Eduard Freytag Carls Sohn, welche an die Stelle jener getreten, beibehalten und zum Zeichenregister am 14. April 1885, Nachmittags 4 ½ Uhr, angemeldet.

Schwelm, den 17. April 1885. Königliches Amtsgericht

82

N* N

Uslar. Als Marke ist ein⸗ G getragen unter Nr. 1 zu der A.0 Firma: Brockmann & Co. in Bodenfelde, nach Anmeldung vS J vom 1 18 1885, Vormit⸗ 8 tags 10 Uhr, für Schuhleisten ;Evve das Zeichen: S SCHUTZ-MARKE

Konkurse.

Bekanntmachung.

Vermögen des Schneiders und Han⸗ delsmanns Franz Louis Hermann in Gorma wird heute, am 28. April 1885, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Karl Besser hier. I Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Mai 880.

Anmeldefrist bis 28. Mai 1885 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung: 28. Mai 1885, Mittags 12 Uhr. Axemeiner Prüfungstermin: 19. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr.

Altenburg, am 28. Apeil 1885.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. 8 I(gez.) Döll. Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.

5442] rsv 65442] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gutspächters Friedrich Oberlach zu Degetow wird heute, am 89. nrich V 1. Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt A. Ihlefeld hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Mai 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

[5525]

Ueber das

TSe

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Kankursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 1. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüͤfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner *zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Mai 1885 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zablung zu leisten. Grevesmühlen, den 29. April 1885. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Floerke. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Maletzky, Actuar.

66715) Konklursverfahren.

Ueber das Vermoͤgen des David Sondheim, Kaufmann, in Mainz wohnhaft, wurde unterm Heutigen, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet.

Boerkel

Konkursverwalter: Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 850

Mainz.

Anmeldefrist bis 1. Juni 1885. Erste Gläubigerversammlung 28. Mai 1885, Nachmittags 3 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 19. Juni 1885, Nachmittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 35, im Justizgebäude zu Mainz.

Mainz, 29. April 1885.

Pöpperling, Hülfsgerichtsschreiber bei Gr. Amtsgericht Mainz.

552

8526) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Emil Krone, Uhr⸗ macher, in Mainz; wohnhaft, wurde unterm Heutigen, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Mainz.

98 ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni

Rechtsanwalt zu

Geschäftsmann Kattausen zu

Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1885 Erste Gläubigerversammlung: 13. Mai 1885, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 19. Juni 1885, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 35, im Justizgebäude zu Mainz. Mainz, 27. April 1885.

1 A4A“ Hülfsgerichtsschreiber bei Gr. Amtsgericht Mainz.

”871032 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Knopf⸗ und Posamentierwaarenhäudlers Julius Hirschfeldt, in Firma J. Hirschfeldt hierselbst, Kronenstraße Nr. 33 (Wohnung: Schützenstraße Nr. 40/42) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. März 1885 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 23. März 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Berlin, den 27. April 1885.

Königliches Amtsgericht IL, Abtheilung 50.

[5782]

K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jacob Miorin, Hausirers in Bietigheim,. wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine angenommene Zwangsvergleich bestätigt ist, durch Beschluß vom 29. d. Mts. aufgehoben. Den 30. April 1885.

AUAMmlts gerichts schreiber Megerle.

abwesenden Mühlenbesitzers Johann Friedrich

1 stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

16784° Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Ferdinand List von Prießnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Borna, den 29. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

CC66W11 Veröffentlicht: Uhlig, Gerichtsschreiber. [5737]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Karl Richard Poppe in Iresden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. März 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. März 1885 be⸗

Dresden, den 30. April 1885. Königliches Amtsgericht Bekannt gemacht durch; Schieblich, Gerichtsschreiber.

57181 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Böttchers Bernhard Moritz Blechschmidt und des Böttchermeisters Karl August Käubler in Ehrenfriedersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3 Ehrenfriedersdorf, den 28. April 1885 Königliches Amtsgericht. WEI 15741, Konkurs über das Vermögen des Kanfma und Malers F. Modrakowski hier r. Rechne kraft des Zwangsvergleichs aufgehoben. Gnesen, den 28. April 1885. 3 Königliches Amtsgericht.

1674]2¶ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Jachmann zu Kulmsee wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines

8b 11u.“

Barons C. von Gersdorff in nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Veröffentlicht: Mannin gs, Eester Gerichtsschreiber.

[5739] Vermögen des

Lauda wird nach erfolgter Abhaltung des . termins hierdurch aufgehoben. 8

Mathias Eckert Wittwe von Hasselbach wird nach erfolgter Abhaltung des L.de elbac. hier⸗ durch aufgehoben.

[5781]

inzwischen verstorbenen Handelsmanns Fried⸗

ist, bierdurch aufgehoben. Kulmsee, den 28. April 1885. Königliches Amtsgericht. (gez.) Petersen. 1“ Veröffentlicht: Abramowsky, Gerichtsschreiber.

8

15733] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

weiland Geh. Sanitätsraths Dr. Kues zu

Laage wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Laage, den 28. April 1885.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. gez. Heidensleben. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Kaven, Gerichtsaktuar.

[5780] Bekanntmachung. N. 8

In dem Konkurse über das Vermögen des Kanf⸗ manns Hermann Petzoldt hier soll mit Geneh⸗ migung des Gläubigerausschusses eine Abschlags⸗ vertheilung stattfinden. Der zur Zeit verfügbare Baarbestand der Masse beträgt 21 429. 63 ₰, wovon zur Deckung noch zu berechnender Masse⸗ schulden und Massekosten 1611. 92 von der Vertheilung ausgeschlossen bleiben sollen.

Die Summe der bei der Vertheilung in Frage kommenden Forderungen beläuft sich auf 104 381. 10 4, worunter 10 421. 78 bevorrechtigte Forderung sich befindet.

Das Verzeichniß der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Lengenfeld während der gewöhnlichen Amtsstunden zur Einsicht für die Betheiligten offen.

Zugleich wird den Gläubigern hiermit bekannt gegeben, daß für die nicht bevorrechtigten Gläubiger 89* auf ihre Forderungen zur Vertheilung ge⸗ arngen.

Lengenfeld, den 29. April 1885. Der Konkursverwalter Oscar Feustel. 8 Nachdem in Sachen betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Pflugköthners Hermann Mahnken in Bergedorf in dem heute abgehaltenen Schlußtermin Einwendungen gegen das eingelieferte Schlußverzeichniß nicht erhoben sind, wird das Konkursverfahren aufgehoben. Lilienthal, 24. April 1885. Königliches Amtsgericht. I. gez. Meyer. Ausgefertigt: L. S) :“ Gerichtsschr⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[5449

1ö119’] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Carl Biederstädt zu Steinwehrs⸗ ruh ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Lippehne, den 26. April 1885. (L. 8S.) 1 Knispel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5735] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kinder und Erben des zu Oberjossa ver⸗ storbenen Schuhmachers Johannes Hassenpflug Namens Elisabeth und Anna Kunigunde Hassenpflug, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oberaula, den 27. April 1885. Königliches Amtsgericht.

Vorftehend Beentitaäm Vorstehender Beschluß wird hierdurch 5 h 1e. schluß wird hierdurch öffentlich Schröder, Gerichtsschreiber. [5783] K. Amtsgericht Rottweil. Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Maier Hilb, Handelsmanns von Rottweil, wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ der Schlußvertheilung u erichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 29. April 1885. 1 Gerschr. Bürkardt.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schleswig wird

Schleswig, den 28. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I EI

gez. Zurhorst.

Nr. 3432.

Das Konkursverfahren über das Kaufmanns Josef Braun von

Tauberbischofsheim, den 26. April 1885. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: b Lederle.

Konkursverfahren.

Konkursverfahren über das Vermögen der

5 744] Das

Usingen, den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht. I.

Born. Schmidt.

rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt

Spezialtarif I. des deut versetzt worden.

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werdan, den 30. April 1885. Königliches Amtsgericht.

667002 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Bier⸗ brauers Peter Esper in Sprendlingen in Rheinhessen wird bekannt gemacht, daß nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverthbeilung das Verfahren aufgehoben ist.

Woellstein, den 20. April 1885.

Großh Amtsgericht. Neundörfer.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 101.

[5586]

Mit dem 1 Mai d. J. tritt für die Nieder⸗ ländisch⸗ resp. Deutsch⸗Oesterreich⸗Ungarischen Eisen⸗ bahnverbände ein neuer Theil I. unter Aufhebung der 1,21 di Binnenverkehre giltigen Theile I. für diese Verbände vom 1. September 1883 in Kraft. Insoweit Erhöhungen in Frage kommen, finden die neuen Tarifbestimmungen erst vom 1. Juni er. ab Anwendung.

sind bei unsern

Druckexemplare dieses Tarifs Güterkassen Berlin (Schlesischer Bahnhof), Stettin Frankfurt a. Oder und

(Centralgüter⸗Bahnhof), Görlitz sowie im hiesigen Auskunftsbureau Bahnhof zu haben. Berlin, den

Alexanderplatz käuflich 28. April 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Verbands⸗Verwaltungen.

Namens der deutschen

[5751]

Im Retourbillet⸗Verkehr mit der Station

Alexandrowo wird die Russische Transportsteuer

vom 1. Juni d. Irs.:

für ein Retourbillet I. Kl von 0,14 auf 0,15 1““ 0,12

erhöht.

Bromberg, den 28. April 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1 2

[5466] Nr. 7438 D. Die im Sächsisch Westösterreichisch⸗ Ungarischen Verbandstarife vom 1. Mlbs eichisch. haltenen Sätze des Ausnahmetarifs 4 für den Transport von frischem Obst von Stationen der K. K. Oesterreichischen Staatsbahnen, K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft und Ungarischen Westbahn nach den sächsischen Stationen Gera und Leipzig werden gleichzeitig nach den thüringischen Stationen Gera und Leipzig angewendet, wie es nach Inhalt des Tarifnachtrages V zum früheren Verbandstarife vom 1. Dezember 1882 bereits der Fall war. Dresden, am 24. April 1885. 8 Königliche General⸗Direktion

der sächsischen Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung.

[5750] Staatsbahn⸗Verkehr Fraukfurt a. M. —Erfurt. 8

Am 1. Mai d. J. tritt für den Transport von Steinsalz bei Auflieferung in Ladungen von min⸗ destens 10 000 kg auf einem Wagen mit je einem Frachtbrief bezw. bei Zahlung der Fracht für dieses Gewicht im Verkehr von Erfurt nach den Stationen Biebrich, Griesheim, Höchst a. M., Mühlheim a. M. und Offenbach ein neuer Ausnahme⸗Tarif in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Expe⸗ ditionen. Erfurt, den 27. April 1885. b

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[5753]1 Oberhessische Eisenbahnen. Mit dem 1. k. M. gelangt der Nachtrag III zum Oberhessisch Bayerischen Gütertarif, welcher Ab⸗ änderung der Nomenklatur des Ausnahmetarifs für Holz und Berichtigungen enthält, zur Einführung. Nähere Auskunft ertheilen die Verbandserpeditione Gießen, den 27. April 1885. G Großherzogliche Direktion.

[5464] Bekanntmachung. Im Verkehr von Münden nach Bremen, Bremer⸗ haven, Geestemünde, Hamburg und Harburg kommen für die Artikel Blei in Blöcken, Stangen, Mulden Platten und Rollen (Walzblei), Bleidraht, Blei⸗ glätte, Bleiröhren, Bleischrot, alte Bleikugeln und andere metallische Blei⸗Abfälle zum Export bei Aufgabe in Ladungen à 10 (00 kg sofort gültige Ausnahme⸗Frachtsätze zur Anwendung, über welche bas Nähere auf den genannten Stationen zu er⸗ ahren ist. Hannover, den 24. April 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [5794] Deutsch⸗Belgischer Güter⸗Verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Mai dieses Jahres an wird die Station Belecke der Lippstadt⸗Warsteiner Eisenhahn in den im Deutsch⸗Belgischen Verbande für Eisen bestehenden Ausnahmetarif 13 auf⸗ genommen. Der Frachtsatz von Belecke nach Antwerpen transit beziffert sich auf Fr. 11,82 per 1000 Kg. und hat nur über die Route Soest —-Werl— Neuß Fleinen. broich Dalheim Gültigkeit. Köln, den 28. April 1885

„Namens der Verwaltungen.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

(linksrheinische).

[5793] Deutsch⸗Belgischer Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 20. dieses Monats an sind die Artikel „Futterkräutersamen, Kleesamen und Gartensamen Ausnahmetarif 1 in den

aus dem sch⸗belgischen Gütertarifs

Köln, den 28. April 1885. Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion. (linksrheinische).

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Berlin:

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz

13. April 1885 angenommene Zwangsvergleich dur

rich Wilhelm Paul

in Beiersdorf wird nach

Druck: W. Elsner.

nen Kaufmanns Martin Lucht zu Wandsbek

zum Deutschen R

½ 101.

1

eichs⸗Anzeiger und K

Berlin, Freitag, den 1. Mai

.

öniglich Preußisch

en

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden

GCentral⸗Handels⸗Register für das Den

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ I1

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874,

,erscheint auch in einem be

sowie die in dem Gesetz, betreffenb das Urheberrecht an Mustern und Modellen, sonderen Blatt unter dem Titel

tsche Reich. „r 1045)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

da D).

für ur

Abonnement beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum ein

s8 Vierteljahr. ckzeile 30

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. 1

’1 andelsregistereinträge aus dem Königreich Hrc fon⸗ 8* seheiareh Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. .

tona. Bekanntmachung. [5468] ar dem sub Nr. 5 des Genossenschaftsregisters istrirten üüm Vorschußverein zu Wandsbek, Eingetragene Genossenschaft,

eute Folgendes eingetragen: 8 bent Gholg⸗ des aus dem Vorstande ausgeschiede⸗

ist der Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Grimm daselbst in den Vorstand eingetreten.

ltona, den 27. April 1885. Prtonazcges Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekaunntmachung. [5467]

In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ en: 8 -

geage. Nr. 1520 des Firmenregisters, woselbst die

Firma Amsel Jacob REe zu Altona und als

deren Inhaber der Kaufmann Saul gen. Sally

Abraham Lichtenhein zu Hamburg verzeichnet steht: Die Firma ist erloschen.

II. Bei Nr. 297 des Prokurenregisters: 1 Die von obiger Firma s. Zt. der Ehefrau Caroline Lichtenbein, geb. Lichtenhein zu Ham⸗ burg ertheilte Prokura ist erloschen.

Altona, den 27. April 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Bergen a./R. Bekanntmachung. [5471] Zufolge Verfügung vom 20. April 1885 ist in unserem Firmenregister die Firma Nr. 4:

„Z. H. Zander“ zu Bergen a./R. Inhaber: Kaufmann Johann Hermann Zander zu Bergen, am 21. April 1885 gelöscht.

Bergen a./R., den 21. April 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Bergen a. R. Bekanntmachung. 15469]

Zufolge Verfügung vom 21. April 1885 ist in

unser unter Nr. 203 die Firma:

„G. eu

Inhaber: Kaufmann Hans Kankel, mit dem Sitze in

Bergen a. R., am 22. April 1885 eingetragen worden. 3 8 Bergen a. R., den 22. April 1885. Königliches Amtsgericht. II.

ergen a. R. Bekanntmachung. [5470] Zufolge Verfügung vom 21. April 1885 ist in unserem Firmenregister die Firma Nr. 50: „M. F. Böttcher zu Bergen“ Inhaber: Kaufmann Malte Ferdinand Adolph Böttcher zu Bergen, am 22. April 1885 gelöscht. Bergen a. R., den 22. April 1885. Königliches Amtsgericht. II. Bernburg. Handelsrichterliche [5473] Bekanntmachung. 8 Fol. 686 des hiesigen Handelsregisters ist nach⸗ getragen worden: Der Inhaber des zeither unter der Firma Gustav Becker in Nienburg Saale geführten Geschäfts hat dessen Sitz nach Bern⸗ burg verlegt. Bernburg, den 27. April 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

1“ 1“ ““ [5474] Beuthen 0.-S. In unserem Gesellschaftsregister sind in Bezug auf die unter Nr. 272 eingetragene

andelsgesellschaft Schulz u. Demsky zu Königs⸗ ütte folgende Vermerke heute eingetragen worden: Der Kaufmann Bernhard Schulz ist aus der

Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle

der Glashüttenbesitzer Vincent Korus aus Mys⸗

lowitz als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die Firma der Gesellschaft ist in „Korus u.

Demsky“ umgeändert.

Beuthen O.⸗S., den 24. April 1885. Königliches Amtsgericht. Przewloka. W

Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [5475] In unserem Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 1447 eingetragene Firma C. Filius zu Laurahütte mit einer Zweigniederlassung zu Beuthen O.⸗S. heute vermerkt worden, daß die Zweigniederlassung zu Beuthen O.⸗S. aufgehoben ist. Beuthen O.⸗S., den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht.

Boxberg. Handelsregistereintrag. [4688] Nr. 4343/53. In das diesseitige Firmenregister urde unterm Heutigen eingetragen: Zu O. Z. 21: Inhaberin der Firma ist auf Ab⸗

eben des Kaufmanns Christoph Wolpert in Gom⸗ ersdorf dessen Tochter Adelheid Wolpert daselbst. Zu O. Z. 126: Inhaberin der Firma ist auf Ab⸗

teben des Kaufmanns Georg Stark in Lengenrieden essen Wittwe Katharina, geb. Weber, daselbst. Zu O. Z. 2: Die Firma J. C. Weigand in gen ist erloschen.

O. Z. 29: Die Firma Friedrich Hertlein

Zu O. Z. 89: Die Firma R. Levy in Eubig⸗ heim ist erloschen. Zu O. Z. 92: Die Firma Kilian Nied in Winzenhofen ist erloschen. Unter O. Z. 129: Die Firma Cornel Hof⸗ meister in Berolzheim: Inhaber: Kaufmann Cornel Hofmeister da⸗ selbst, verheirathet ohne Ehevertrag. Unter O. Z 130: Die Firma Josef Henrich in Unterschüpf: Inhaber: Kaufmann Josef Henrich in Unter⸗ schüpf, verheirathet, ohne Ehevertrag. Unter O. Z. 131: Die Firma Pius Köhler in Winzenhofen: Inhaber: Kaufmann Pius Köhler in Winzen⸗ hofen, verheirathet ohne Ehevertrag. Unter O. Z. 132: Die Firma Michael Krämer in Schwabhausen: 8 Inhaber: Kaufmann Michael Krämer daselbst. Ehevertrag mit Maria Eva, geb. Blesch, wo⸗ nach jeder Theil von seinem gegenwärtigen und künftigen fahrenden Vermögen 20 in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere Vermögen von derselben ausgeschlossen wird. 8 Unter O. Z. 133: Die Firma Friedrich Müller in Dambach: 1 Inhaber: Kaufmann Johann Burkard Friedrich Müller. Der Ehevertrag mit Maria Sofie, geb. Frank, bestimmt, daß jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen davon aus⸗ geschlossen wird. Boxberg, den 21. April 1885. Großh. Bad. Amtsgericht. Huffschmid.

[5476] Breisach. Nr. 4311. Unter O.⸗Z. 159 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „K. Karle in Ihringen.“ Inhaber der Firma ist Handelsmann Karl Karle von Ihringen; derselbe ist verheirathet mit Anna Maria, geb. Müller von da, ohne Errichtung eines Ehevertrags. Breisach, den 24. April 1885. Gr. Bad. Amtsgericht: Ganter.

Dt. Krone. Bekanntmachung. 15478] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Prokurenregister eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Max. Baendel zu Dt. Krone von der Han⸗ delsfrau Fanny Baendel, geb. Fabisch, daselbst er⸗ mächtigt ist, die Firma „F. Baendel“ per procura

zu zeichnen. be⸗ Dt. Krone, den April 1885.

Königliches Amtsgericht.

Dillenburg. Bekanntmachung. 125479] In das Firmenregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist a. zu Nr. 9: Conrad Schneider in aiger heute eingetragen worden: 8 Die Firma Conrad Schneider in Haiger ist auf Theodor Schneider in Haiger übergegangen. b. unter Nr. 95: Firmeninhaber: Theodor Schneider in Haiger. Ort der Niederlassung: Haiger. Firma: Conrad Schneider. Dillenburg, den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht. I.

22

22.

Eisenberg. Bekanntmachung. [5480] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 120 die Firma Ludwig Mehlhorn in Eisenberg als neu begründet und als deren Inhaber Herr Fabrikant Ferdinand Ludwig Mehlhorn hier eingetragen worden. Eisenberg, den 23. April 1885. Herzogl. Sächs. Amtsgericht Pilling. Essen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 322 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1885 unter der Firma Gebr. Loekamp errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Essen am 23. April 1885 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm Loekamp zu Essen, 2) der Kaufmann Ludwig Loekamp zu Essen. Essen, den 24. April 1885. 8

Flensburg. Bekanntmachung. [5483] Bei Nr. 43 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst als Firma „die Schleswig’sche Eisenbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Fleusburg“ eingetragen steht, ist heute in Col. 4 bemerkt worden: Liquidator der Gesellschaft ist: „Die Königliche Eisenbahn⸗Direction in Altona“. Flensburg, den 28. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Höchst a. M. Bekanntmachung. [5491] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 76 eingetragen worden: 3 Firma und Sitz der Gesellschaft: E. & J. Hammel zu Hofheim. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Bürstenfabrikanten Emil Hammel und Jean Henshe Beide zu Hofheim. Die Gesellschaft hat am 23. April 1885 begonnen und ist jeder Gesellschafter zu der Ver⸗ tretung berechtigt. x Höchst a. M., den 25. April 1885.

Kiel. In das register ist betr. die Kiteeler Straßen ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft eingetragen: In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung der Actionaire vom 21. Mai 1884 hat der Vorstand der Gesellschaft Aktien derselben zum Nominalbetrage von 17 600 zum Course von 50 % zwecks Amortisirung angekauft. In Gemäßheit der Art. 243, 248 des Gesetzes, betr. die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Kiel, den 23. April 1885.

Bekanntmachung. hie elbst geführte am heutigen Tage

Gesellschafts⸗ ad Nr. 313,

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [5499] Die im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 825 eingetragene Firma „Canterson & Kleinmann“ ist am 24. April 1885 gelöscht worden. 1 Königsberg i. Pr., den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht. XII. 1

Mannheim. Handelsregistereinträge. [5386] In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 186 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Karl Wittwer“ in Mannheim. Inhaber Karl Christian Wittwer, Steuermahner und Handels⸗ mann in Mannheim.

Derselbe hat seiner Ehefrau, Margaretha, geb. Butterfaß, Prokura ertheilt.

Der zwischen Karl Christian Wittwer und Mar⸗ garetha, geb. Butterfaß, am 25. März 1885 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Die Verlobten und künftigen Ehegatten schließen nicht nur ihr liegenschaftliches Eheeinbringen, son⸗ dern auch ihr gesammtes gegenwärtiges wie künf⸗ tiges bewegliches (fahrendes) Eheeinbringen in Ge⸗ mäßheit des L. R. S. 1501 sammt allen darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag von fünfzig Mark, welche ein jeder von ihnen von seinem fahrenden Beibringen zur Gütergemeinschaft giebt.

2) O. Z. 100 des Ges. Reg. Bd. IV. u. O. Z. 187 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Th. Wendling n. Cie.“ in Mannheim:

Diese Kommanditgesellschaft wurde am 1. April 1885 aufgelöst; der bisherige offene persönlich haftende Gesellschafter Theobald Wendling über⸗ nimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.

3) O. Z. 188 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „August u. Emil Nieten“ in Mannheim:

Hermann Essen, Kaufmann von Osnabrück, wohn⸗ haft in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

4) O. Z 445 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Bopp u. Dinkelspiel“ in Mannheim:

Die Firma ist mit dem am 3. Januar 1885 erfolgten Tode des Kaufmanns Max Dinkelspiel auf dessen Wittwe und bisherige Prokuristin Bettig Dinkelspiel, geb. Mayer, übergegangen, welche das Geschäft fortführt.

5) O. Z. 583 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma „Albert Herz“ in Mannheim: Diese Firma ist erloschen.

6) O. Z. 209 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „H. Neuberger“ in Mannheim:

Der Inhaber dieser Firma, Kaufmann Hermann Neuberger, hat seiner Ehefrau, Jenny, geborene Haas, Prokura ertheilt. 8

7) O. Z. 189 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Jonas Meier“ in Mannheim. Inhaber Jonas Meier, Kaufmann in Mannheim.

8) O. Z. 28 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma „Schmith u. Rapp“ in Mannheim. 8

Der zwischen Thoodor Schmith und Eva Elise Manz am 9. Februar 1885 zu Mannheim errich⸗ tete Ehevertrag bestimmt in Artikel 1:

Alles jetzige und künftige, bewegliche und un⸗ bewegliche, Aktiv⸗ und Passivvermögen der Braut⸗ leute bleibt von der zwischen ihnen bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von 200 Zweihundert Mark ausgeschlossen, welche jeder Theil von seinem Vermögen der Ge⸗ meinschaft überläßt. L. R. S. 1500 bis mit 1504 des badischen Landrechts.

9) O. Z. 86 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Sachs u. Schumacher Erste Mannheimer Holztypenfabrik“ in Mannheim: I

Diese Firma ist erloschen durch den Eintritt des Kaufmanns Friedrich von Fischer als Theil⸗ haber in das Geschäft und durch Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Sachs u. von Fischer Erste Mannheimer Holz⸗ typenfabrik“, auf welche die Aktiven und Passiven der Firma Sachs u. Schumacher Erste Mann⸗ heimer Holztypenfabrik, übergehen. 1

10) O. Z. 110 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma „Sachs 8 8s Fischer Eüne⸗ Mannheimer

olztypenfabrik“ in Mannheim. 1 deenHen ebafter sind: 1) Rudolph Sachs, Kauf⸗ mann in Mannbeim, und 2) Friedrich von Fischer, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 15. April 1885 begonnen und ist ein Jeder der Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

11) O. Z. 111 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma

mann in Genf, in Genf. Jeder der beiden Theilha

[4973] unterm 15. I. M. begonnenen offenen Handelsgesell⸗

schaft sind: Abenheimer, Beide Kaufleute, dahier wohnhaft.

1) Georg Peter Doll und 2) Moritz

12) O. Z. 112 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma Charles Fischer“ in Mannheim als Zweig⸗

niederlassung mit Hauptsitz in Genf.

Die Gesellschafter sind: 1) Charles Fischer, Kauf⸗ und 2) Edouard Gétaz, Kaufmann ber ist berech⸗ igt, die Firma zu zeichnen. 13) O. Z. 101 des Ges. Reg Bd. III. zur Firma „Mannheimer Vereinsdruckerei“ in Mannheim. Der zwischen Julius Bensheimer und Elise Rosa genannt Alice, Koblenz am 19. März 1885 in Bingen errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Es soll zwischen den künftigen Ehegatten keine andere Güter⸗ gemeinschaft als jene der Errungenschaft bestehen. Mannheim, den 21. April 1885. Großh. Amtsgericht. I. Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [5390] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 113 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma „Badische Anilin u. Soda⸗Fabrik“ in Mannheim und Zweigniederlassung in Stuttgart eingetragen: Die dem Herrn Christian Wagner in Stuttgart ertheilte Prokura ist erloschen. Als weitere Prokuristen sind ernannt die Herren: Carl Fischer, Robert Hüttenmüller Wilhelm Kampe und Valentin Thierer, Kaufleute, alle in Stuttgart wohnend, mit der Be⸗ fugniß, in Gemäßheit des §. 18 der Statuten für die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem andern zur Zeichnung Berechtigten zu zeichnen. Mannheim, den 21. April 1885. Großh. Amtsgericht. I. Ullrich. Mannheim. Handelsregistereintrag. [5389] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 114 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma „Mannheimer Portland⸗Cement⸗Fabrik“ in Mannheim eingetragen: 1 Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 9. April 1885 wurden die Statuten abgeändert. Hiernach beträgt zur Zeit das Aktienkapital 420 500 ℳ, eingetheilt in 841 Aktien à 500 ℳ, auf Inhaber gestellt, und erfolgen die Bekannt⸗ machungen Seitens der Gesellschaftsorgane im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Aufschrift „Mannheimer Portland Cementfabrik“ und unter der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“ je nachdem die betreffende Ver öffentlichung von dem Ersteren oder von dem Letz teren zu ergehen hat. Mannheim, den 22. April 1885. Großh. Amtsgericht. I Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [5388.

In das Handelsregister wurde unter Ordnungs zahl 115 des Gesellschaftsregisters Band IV. zu Firma „Chemische Fabrik Rheinan“ in Mann heim eingetragen:

Dr. Carl Scheuer ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und ist an dessen Stelle der bisherige Prokurist Dr. Bernhard Peitzsch als Vorstands⸗ mitglied ernannt.

Mannheim, den 23. April 1885.

Großh. Amtsgericht. I. Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [5387] In das Handelsregister wurde zahl 109 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma „Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft“ in Mannheim eingetragen: Als weiteres Mitglied der Direktion ist Kauf⸗ mann Eugen Wieland ernannt. Mannheim, den 23. April 1885. Großh. Amtsgericht. I Ullrich.

[5506] Müllheim. Nr. 4363. Zu O. Z. 214 des Firmenregisters dahier wurde heute eingetragen: Firma A. Häberle in Müllheim, Inhaberin ist die gewaltsentlassene Tochter des Adolf Häberle, Namens Mathilde Häberle, welche die Firma mit ausdrücklicher Ermächtigung ihres Vaters führt. Adolf Häberle ist Prokura ertheilt. Müllheim, den 25. April 1885. Gr. Amtsgericht. Rüttinger.

Ratibor. Bekanntmachung. [5507] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 543 die Firma Otto Kozlowski zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillateur Otto Kozlowski daselbst eingetragen worden. Ratibor, den 21. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX. St. Goarshausen. Bekanntmachung. [5385] ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 7, be⸗ treffend die Schieferbau⸗Gesellschaft Mayer u. Comp. zu Kanb, in Spalte 4 Folgendes einge⸗ tragen worden: a. der Gesellschaftsvertrag vom 23. Dezember 1867 ist in Betreff der Tit. II. §. 4 b, V.

„G. P. Doll u. Cie.“ in Mannheim. Die zur

Königliches Amtsgericht. I.

i Dambach ist erloschen.

Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser

§§. 21, 24, 26, 45, 48, Tit. VII. §. 50 ge⸗

unter Ordnungs⸗-⸗