5 1..“ 3 “ Die Aushändigung einer Ausfertigung dieser Konzes — In der heuti 91.) Si gei 5 11““ — 1ps g dieser Konzessionsurkund igen (91.) Sitzung des Reichstages b K b 8 s an den Konzessionar und die Verdffenklia zessionsurkunde welcher der Staats⸗Mini 1 8 ges,] bezw. Kommunolabgaben können unbeschadet des im Uebrigen be⸗ 1 dee 6* 8 8 . e . evollmächti . 1— „ 1 der Heranziehung ganz freigelassen, oder mit einem “ (Th. 1 Se. aiserliche un önigliche Hohei rochener Debatte verworfen. d bmen, di örs ni wei chtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben geringeren Prozentsatze berangezogen werden, als die übrigen Stufen der Kronprinz verabschiedete Sich heute von Sr. König⸗ Frankreich. Paris, 1. Mai. (W. T. B.) Eine üla. Paviere gebeßtgasen kann ehaedee 0Scderun “ lichen Hoheit dem Großherzog und kehrte von der Depes 8 erals Bribre agie bestäti Behauptung von dem Rückgange von Handel und.² pesche des Generals Briere de l'’'Isle bestätigt, der zunehmenden Verarmung — watschen Ration I
legung der unter VI vorgeschricbenen Kauti ä ⁸₰ nen Kaution und Verpfändungs⸗ ; 8 — 9 stattgefunden hat. beiwohnten, stand zunächst die zweite Berathung der Ueber⸗ der lassen⸗ und klassifizirten Einkommensteuer. Der Abg. Frhr. von Zedlitz befürwortete seinen Antra Wartburg nach Potsdam zurück. Der Großherzog und der daß die Chinesen Langson geräumt haben. Dong spruch 1 en. 1 spru Indem einerseits die Thatsache nicht geleugnet werden kann, daß
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi 8 sicht 88 beigedrucktem Königlichen Insiegel genhändigen Unterschrift und sich en der Ausgaben und Einnahmen des Deutschen Rei en gel. ür das Etatsja „ . eichs 6 3 5 e 1 8 1. jahr 1882/83 auf der Tagesordnung. dec. - öE“ etwas mehr er ““ Fns F en. Abend der rn. song und Thammoi seien französischerseits besetzt worden 1 1 es Volksstücks „Im Austragsstüberl“ durch die Gesellschaft Die Ausfüh ie 1 6 s D sführung der Friedensbedingungen sei in in Deutschland in den Jahren 1873—79 der Volkswohlstand bedeu⸗
8
Gegeben 8 den 20. April 1885. Die Kommission beantragte . (T. 8. Wilhelm Rei 1 von Bismarck. von Puttkamer 8 Der Reichstag wolle beschließen: Der Abg. Frk sü 1— BP“ 3 bließen: Der Abg. Frhr. von Huene führte aus, daß, nachdem der oberbayerischen Schauspieler Gärtnertheater i äßige iff 8 pr gef 16 Goßler. von Scholz. 1882788 stt ecpen Elreüb bsces tangen des Rechnungsjahres alle im §. 4 aufgezählten Verwendungen aus der Sh.nne snen München bei schen sacselben I 1s des regelmäßigem Fortgange begriffen. tend abwärts ging, indem sogar die von Frankreich bezahlten Mil⸗ eldt. Bronsart von Schellendorff. der Drucksachen) nachweist rI nntheesaendesaerättncn Zö“ W““ sein würden, wohl nichts übrig bleiben 1 Theaters von dem Publikum, welches das Haus bis auf den Rußland und Polen. St. Petersburg, 2. Mai bande vasch nhiederh “ kenn r. von der rnac Fee. 1— „u “ um dem Antrage Zedli 15 1b 4556553 3 fü — en. geis f 1 N T * 7 . 8 g, 2. . Pheillos ungünstig gestaltenden Handelsbitanz zum größten Theile aufge⸗ Ministerium der geistlich a. bei den fortdauernden Ausgaben (Seite 6 bis 171) 1 terungen zu beschließen, dn Zedeih genas noch veifre 84 letzten Platz gefüllt hatte, in enthusiastischer Weise empfangen. B.) Die deutsche „Petersburger Zeitung“ er⸗ zehrt wurden, ist es anderntheils ebenso feftstehend, doß in dem — Medizinal⸗ ichen, Unterrichts⸗ und b. bei den einmaligen A Sn. 179 ¹ 2²⁵0 480,43 ℳ, wollen, aber bei näherer Prüf — ““ Sachsen⸗Meiningen⸗Hildburghausen. Meini sährt von gut unterrichteter Seite, daß der Friede als ge⸗ Zeitraum die Thätigkeit der Börse so stark stockte, daß an Unter⸗ edizinal⸗Angelegenheiten. bis 234) egag eneen isenhü⸗ lich sei küsung gesunden, daß Nes unm be 30. April. (Th. C.) dem Ir 88 a en Gesetzent: 8 zu beiragzten sei. Die ganse divlometische Aktion „ vI X““ Der Priv “ b k“ . . .April. (Th. C. em Landtag i etzent⸗ die sich englischerseits jetzt 1 zi sei lediglich eins denken war. Eest 2ls in Folge einer rudikalen Aende der dortigen Univerfität erna ophischen Fakultät städten (Seite 234 bis: n den Hanse⸗ “ itij den er für sehr bedenklich halte. Er und seine im Umherziehen zugegangen. Die Steuer soll bei ge⸗ Charakter wahren wolle. Die deutsche „P q8üZTee— unt worden len e bis 301 und Anlage 1 “ politischen Freunde würden für de 1-9o4 blichen L 1 g- atli 9 . ie deutsche „Petersburger Zeitung sparunge velche V mg in T vnpi Doe - b . Seite 305 Freunde würden für den Vorschlag der Komm werblichen Leistungen zwischen 1 bis 6 ℳ monatlich, bei äuß ed e. mojte j Ar 2 gen an, welche Veranlagung in Werthpapieren suchten. eö“ Dr. Basedow vom Luisen⸗ y)o—) D 531 172,90 stimmen, der eine übersichtliche Fassung .“ habe “ Schaustellungen zwischen 2 bis 8 ℳ betragen. Wanderlager D“ noch geetet pn - ö6ö6 Wer leugnen wollte, daß die Milliarden von Mark, welche in Gymnasium zu Berlin ist als Oberlehrer an das Stifts⸗ I. Die in derselb Sa. 208 525,77 ℳ. Interessen aller Betheiligten in gleicher Weise berücksichtige sollen in den größeren Städten 24, in den mittleren Ort⸗ G bedingt günstigen Weise schon jetzt aufzufassen sei. 1ö Zeitabschnitt von Seiten deutscher Kapitalisten in fremden letzterer Anstalt 8 Dr. Weber von mäßigen Ausgabe: Uebersicht nachgewiesenen außeretats⸗ hth Staats⸗Minister Dr. von Goßler erklärte, in die Be⸗ schaften 16, in den kleinsten 8 ℳ entrichen. Afrika. Egypten. Suakim, 29. April. (Allg. Corr.) Wertbhaf ““ sün find, d “ 8 8 1 1. Der ats or 8 1 6 29. 8 llg. Corr. sog. eren Bevölkerungs oten geflossen sind, der müßte nach⸗ worden genschaft an die erstere versetzt a. bei den fortdauernden Ausgaben (Seite 6 bis 171) das P.dn Hnses S ““ u gabte 11. 1“ nhene 595 23 — P.. 8 vhgeh 1 S lülensre “ V Vedentene . “ chwer er Eisenba unweit Handub und giebt, welche im Stande wären, vermöze ihre Erübri Seminar zu “ 8 “ Schullehrer⸗ 1 Bn pen einmaligen Ausgaben (Seite 172 bis aa,aa sür die Erleichterung der Schullasten nichts übrig d eerbrannte dieselben. Die Garnison von Suakim wird Zinsen die betreffenden Miliarden von neuen qrtten auzunehmen gleicher Eigenschaft an das b F 339 346,80 ‧„ daß die “ cc deshalb die Bitte aussprechen, Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 1. Mai. (Wien. Ztg.) 8 dem Bertfhire⸗ und dem Surrey⸗Regiment sowie “ ““ v eie sich vor Verschwendung hüten und auch die Der Kalser ist gestern Abend nach Pest abgereist. em indischen Kontingent bestehen. b e “ 900 . 28 Dongola, 29. April. (Allg. Corr.) Die Truppen ““ 116* absorbiren, wären mindestens 12 500 solcher Millionäre erforderlich,
Schullehrer⸗Seminar zu Hildesheim versetzt worden. c. 4 den, Ausgaben der Einnahmeverwaltung b⸗ eite 234 bts 301) . 299 95 Sorge für bie Schule ni ßer z ; 299,95 „ ch nicht außer Acht lassen möchten. Pest, 30. April. (Wien. Ztg.) Das Kronprinzliche des Mudirs griffe S ; f es Mudirs griffen am vorigen Sonnabend die Rebellen auf ven denen ein jeder nach Abzug aller Kosten für seinen lururiösen Lebensunterhalt jährlich noch 40 000 ℳ zur Wiederanlage übri U 2 d zbe lge g hat
Am S S 1 G h“ “ 11n Der Abg. Bücht s s der Schulamtskandidat hen Lehrer befördert, und vorbehaltli 8 8 Summe II 339 754,75 ℳ g. Büchtemann sprach sich gegen den Paragraphen P ist in Beglei tzherzöge Albr 2 - II“ San . 8 gc Paragraphen 8 Paar ist in Begleitung der Erzherzöge Albr. ssi worden. Grüner als Hülfslehrer angestellt ergebenden “ àpküfnng “ I1“ lebkglig in Zederese bes “ 5 Satzes, daß das Gesetz vh Friedrich und ver Frau TbTEEE a. IJö “ or 8 8 “ öö ediglich im Inten e Großgrundbesitzes liege und auf eine 8 1 gekommen. 8 zherz08 2 -ltende Rebell des Distrikts, wurde in dem Treffen getödtet. BAber auch diese Ziffer ist noch viel zu niedri riffe “ .n nachgewiesenen, die Einnahr v (Seite 375 ff.) Entlastung der ärmsten Klassen nicht einwirken würde b Der vorgeleate Auss rricht über de Eine Abtheilung des Hassaniye⸗Stammes unternahm am die reichen denfe Zsgen benachrliden Theil des Berms ens unecg im 8 Justiz⸗Ministerium. viesenen, d ihme⸗Etats überschreitenden, bezw. außer⸗ Der Ab R 8 Der vorgelegte Ausschußbericht über den Gesetzentwurf 1 Streif i. Ins 55 iege Gü X““ G . etatsmäßigen Einnahmen aus der Veräußerung von Gru nc klã g. von Rauchhaupt wendete sich gegen die Er⸗ Seh betreffend das Wasserrecht, gelangt am nächsten D tag Montag einen Streifzug nach der Nuri⸗Insel und schleppte liegenden Gütern, theils in Hypothekarausleihungen anzulegen h“ Füngling in Langenberg ist an das ““ Utensilien und sonstigen Ie ensahadron Serhastüg en .Seepe. g die geeignet sei, das Zustande⸗ 1 zur Verhandlung Der GCte twurf 8 “ eine Anzahl Rinder hinweg. 1] Bringt man sowahl diesen Umftand, sowie auch det üche sgericht in Köln nehmigen. b e nes Gesetzes zu fö 1“ 8 8* 1b 1 * — Aus Ke — INoder weniger großen Luxus un ezw. den Lehensunterh . In der Liste bee lassennwälte sind gelöscht: der 9 Das Haus trat dem Antrage der Kommission bei bisher zugestimmt 88 ö setung Brückenzolls wurde 38 dritter Lesung votirt. “ Millionäte in Arshin, B ü 8 “ n Bigge bei dem Amtegericht in Oipe II“ Rechts. S. Folan bei Schluß des Blattes die x Staats⸗Minister Dr. von Goßler erwiderte, daß ihm 1 des höG Rg.)n det eutt2n, Sefun getroffenen Nachrichten, vom I. März, ist der Friede h““ 8 Griftens lich 1““ anwalt Dr. Ponfick bei dem Landgericht in Franks -zweiten Berathung des Entwurfs eines C bung der fern gelegen habe, sich d 86 hm 8 e der Präsident di us⸗ mit den Joßleuten wie stellt. D. S--““ Landgericht in Frankfurt rn hung ntwurfs eines Gesetzes, betreffend d u.“ be, sich gegen das Gesetz zu erklären; sein schließ des A 1 ie Sitzunge t den Joßleuten wieder hergestellt. Die Letzteren haben den neuer Werthpapiere erforderli iff andgerich Franksurt a. MN. Ab „betreffend die Absicht “ 1 e hließung des Abg. Hin kovic von 40 Sitzungen. Der Mörꝛ - 18 neuer Werthpapiere erforderlich wohl noch viel zu tief gegriffe In die Liste der Rechtsanwälte änderung des Zolltarif 3 sicht sei gewesen, den Kreisen die Mah 3 8 88 Mörder des Hr. Pantẽ 8 Zoelio fo 5 rhpe 2 ln. el zu tief gegriffen. 1 . t ind eingetragen: der Ge⸗ 1 1 ifgesetzes vom 15. Juli lege S9 88 ie Mahnung ans Herz zu Antrag wurde angenommen. — J tgesetzter eral⸗ 8 5³ Hen. Pantänius ausgeliefert, und derselbe ist Allerdings kaufen auch andere, we che Leut 4 richts⸗Assessor Reichenbach bei etragen: der Ge⸗ 1879, und zwar der zwe ündli ; legen, auch die Schule nicht ss ü 111““ lich erschofse si 5 . vercdeethe, ecerdettgen gfr⸗bon 4 . ei dem Landgericht I in Berlin 3729 und zwar zweite mündliche Bericht der XVII. Kom⸗ iae, eg hule nicht zu vergessen. debatte über das Budget wies Gyurkovic im Name s stan rechtlich erschossen worden. — Die Joßleute bauen sich papiere. Zieht man aber von der obigen erforderlichen Ziffer von 5 ö“ Heimbach bei dem Landgericht II in Bicfion über die Anträge der Abgeordneten: Ausfeld und Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Rickert. Serben⸗Clubs die Behanptungen g 1“ 8 “ “ Betlant rictüch ürnde Amlsgericr L“ “ aus Medebach bei dem enossen, — Struckmann, Scipio, Woermann — und Scipio — Die Bestimmung des §. 165 Abs serbischen Separatismus zurück. Derselbe erörterte “ 88 lind Fc “ den Resthetrag gef felche ape. üctseanwalt Migand a — Die 2 heng b. ” G“ g atism rück. rörte sodann alisten, die jährli au end oder mehrere tausend Mark in solchen bei dem Amtsgericht in Frankfurt Dr. Ponfick — Der heutigen (14.) Sitzung des Herrenhaus Gerichtsverfassungsgesetzes, nach welcher im Kale 18 6— — 8 Begriff des Serbenthums, welcher nicht allein auf — fremden Werthpapieren anlegen mögen, wie sie die Börse 8 ben Der Notar Sander, bisher in Guk t — welche um 1 Uhr eröffnet wurde, wohnten di “ hülfe unter den Behörden verschiedener B “ sondern auch auf zweifellosen ethnographischen Zeitungsstimmen letzten Jahren im Betrage von Milliarden von Mark in Deutsch⸗ niedergelegt. in Guben, hat das Notariat Minister Maybach und Dr. Friedberg se die Staats⸗ staaten die baaren Auslagen, welche durch ei vnelhecg⸗ rundlagen beruhe. Nur um den Preis der Aner⸗ 8 8 FUland untergebracht hat, so gelangt man zu einer so fabelhaften Ziffer Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗ Kommissarien bei. erg sowie zahlreiche rung oder Strafvollstreckung entstehen, der ersuchten Behörde von kennung des Serbenthums sei eine Peiständigung zwischen Das „Berliner Fremdenblatt“ schreihlt: bezw. Sparern⸗ solchen Aufnahmsfähigkeit fähigen Kapitalisten und in Duisburg ist gestorb r, Justiz⸗Rath Haarmann Der erste Gegenstand der Tagesor 8 1 der ersuchenden zu erstatten sind, hat bei EE1— Kroaten und Serben möglich. Als bisher unberücksichtigte, Die wirthschaftliche Lage Preußens. Ein Hauptargument für bezw. Sparern, daß unser Nationalwohlstand fürwahr im günstigste 8 “ liche Bericht der Eisenbahn Konämiffioneng. 5 der Bundesstaaten eine verschiedene Nüffaffung Lö durchaus legale Forderungen der Serben bezeichnete Redner die CCö Laltung der Freisinnigen während der Wintersession] Lichte erscheint... 2 8f nission uͤber den Gesetz⸗ ““ g. ng erfahren. Die eine gerechte Vertheilur ü n di ist, im Reichstage und Abgeordnetenhause bild ie angeblich 2 Ministerium der bffentlichen Arbeiten 1.““ sch Mitteln 1 kr 1A“ der “ 1“ sind in lichkeik die v11““ 18 nüjcanni 1cge welche von ibhen echa de Cäejetkesn er — . 2 — un ervollständigung des — übereingekommen, bei der Ausführung dieser Be⸗ 1 Landesregi die Inartikuli FAFesg r Wirthschaftspolitik, bezw. ihrer Steuerpolit k, auszunutzen versucht Centralb ü Rei⸗ “ Freye ist von Hildesheim nach “ sowie über die 1 einge⸗ vdlafß nae hegn Grundsätze zur Anwendung und die 1111“ 88 wurde. Nun lag 98 der eeag daß die ußend nefelicht Nr. 17. etrrFlgtt c ernsen: Se.ns ches “ Aanchrag. . 1 gene en. vringe assen: eginn des Ablieferungs⸗ 1 b 8 8 1“ “ Lage eine ungünstige sei, nur die Thatsache zu Grunde, da von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähig füͤr den einjährig⸗ 8 der Kreis⸗Bauinspektor Baurath Wichm 1“ Der Berichterstatter Herr Bredt empfahl, de . Strafvollstreckungsverfahrens it die Er 88 8 8 stimmen zu wollen. Posilovic (Stroßmayer⸗Partei) polemisirte infolge des Rückganges der Rübensteuer und des lpez das kreirüigen Milikärdienst be ö fta e 8 Groneu entwurf in Uebereinstimmung 8 — zuliefernden beziehungsweise Pasnrthk. 1n gegen Gyurkovic und äußerte sich für Ablehnung des Budgets. vorjähriger Ueberschüsse und in Ermangelung genügender der provisorisch 113““ höheren Lehranstalten. — Desgl. ö“ ist eingezogen. nnversüthen die EE1“ Zustimmung zu .“ 1 beh der Ergreifung ent⸗ Großbritannien und Irland. London, 1. Mai 11““ 18g ennnur dchl;dne Rösche⸗ Akt Rüche 1'A hoc ic “ vne “ Der Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Treede in T ition des Bürgermeister Rus 1“ en, zur usführung d Abli der (W. T. B.) Die amtliche Gaz 114A4““ 8 arbeiträge um etwa 37 ½ Millionen Mark Aktenstücke und Auffätze: Die Berathungen im Reichstage üher den i 2 G — Tondern ist ; — . usch und Genossen S 1s b“ ieferung oder 1 U. T. B.) Die amtliche Gazette veröffentlicht die Verleihung erhöht werden mußten. Dies war denn auch die Veranlassung, da tzent etref zs öfschiffsverbindungen mit ü⸗ n gleicher Amtseigenschaft nach Husum versetzt worden. e“ p ee be zur Erwägung zu be w auch die EE111“ Sterns von Indien “ zur Deckung eines Theils seiner außerordentlichen gehllben Burs., Seceeäees Nhe ehess einige Petitionen als Material zur weiteren Er⸗ Verpflegung, sind zu den zu erstattenden baaren ö]2 an den Emir von Afghanistan. eine Anleihe aufnehmen mußte. Hiermit war aber noch lange ni in Berlin. — Aufliefe Zustellung von Telegrammen m Ansaule der Staatsregierung zu vbö ö zu rechnen, ohne Rücksicht darauf, ob die Ablieferung 1 Von dem Assisengericht in Ipswich wurden heute der Beweis für die Uagunst der wirthschaftlichen d“ 8— 11ö“ b Personalveränd Unzahl von Petitionen durch den Beschluß über die Vorlage der Strafvollstreckung völlig durchgesührt oder ob etwa durch wegen Beraubung der deutschen Schiffe „Diedrich“ höchstens für die Unterlassungssünde, nicht rechtzeitig für die Ver⸗ heim und dem Niederwald⸗Denkmal. — Flaschenpost. — Papyrus “ erungen. fflfir erledigt zu erachten. die Flucht des Verhafteten oder durch andere Umstände ein und „Anna“ 3 Seeleute zu 12 und 5 zu 9 Monaten gedrung⸗ 114“ die Regierung schon lange] Erzherzog Rainer. — Litetatur des Berkehrswesens: Die Mehrfach⸗ 8 Königlich Preußische Armee. „„Herr von Plötz bat im Laufe der Diskussion um die Hinderniß entgegengetreten ist. 3) Zu den zu erstattenden Zwangsarbeit verurtheilt. Der Richter drohte im Wieder⸗ “ v“ .sKEKVsLelegraphie auf einem Drahle. Mit besonderer Rücksicht auf den Im 8 2 G nhar und Bersehungen das gönaen 18 Zweigbahn von Altdamm über Wollin 8EE1““ nur die mit dem Ablieferungs⸗ 1 holungsfalle Zuchthausstrafe an “ 11““ de igh “ b Fmmnäfiar. Seenene E11 . Berlin, 18. April. Henning, Zeug⸗Pr. na eu⸗Strelitz. 1 oder Strafvollstreckungsverfahre b — 8 8 “ 8 “ E116“ Ce etg. u.“ Vergaleich zu der Zeit vor kommissär und Postkentrolor. Mit 118 Abbildungen und 5 Tabelle Lt. vom Art. Depot zu Erf April. Henning, Zeug⸗Pr. b 1b Ustreckungsverfahren selbst verbundenen Kosten, Das Oberhaus nahm heute in dritter Lesung die Einfübrung des Zolltarifs günstige Stand der m isten Industriezwei 258 Seite ö111“*“ *rS89. eggect. von der Eeices ak w Slenbas dee heeg ae üee de Niar eeeedes Hlattes hatte der Stasts⸗Zwinsster Korrespondenzet ZBill wegen Errichtung eines Bundesraths für die günstige Haadelsbilonz, die “ ““ “ fördert. — 23. April. v. Below, Pr. Lt. vom vfuchardece 68 Hi“ veree en Auslagen (Zustellungsgebühren, Postgebühren und 1 Australien an. graphen⸗und Postverkehrs und der daraus resultirenden Einnahmen. Einen Justiz⸗Ministerial, Blatt. Nr. 18. — Inhalt: Allge⸗ 8 Fuß, vom 1. Mai cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleist bei Fem — In der heut 2 gleichen). 8 Im Unterhause erwiderte auf die Frage North⸗ 1 Beweis von n. günstigen wirthschaftlichen Lage liefert ein meine Verfügung vom 21. April 1885, betreffend die durch eine Ab⸗ roßen Generalstabe kommandirt. v. Treutler, Sec. Lt. v. H sb A! In der heutigen (63.) Sitzung des Hauses der 1“ zoti cothes: ob heute neue Nachrichten aus St. Petersburg Vergleich zwischen den Verpflichtungen, welche aus der Staatsschulden⸗ lieferung oder Strafvollstreckung entstehenden baaren Auslagen. — Nr. 6, in das Garde⸗Hus. Regt., von ver Mar wi . Eeddcgt. (hgeoroneten, welcher der Minister der geistlichen Unter⸗ schaumbur 2r B zum Bundesrath, Fürstlich heeingetroffen seien, der Premier Gladstone: soweit ihm be⸗ last herrühren, und den Einkünften aus den Betriebeverwal, Allgemeine Berfügung vom 259 gprit 1885, betreffend die Abliefe⸗ vom stür. Regt. Nr. F, in das Kür. Regt. Nr. 5 versebt T11A4““ ö Br. von Geabler, und li von 1“ Ober⸗Regierungs⸗Rath Spring bekannt, lägen keine weiteren Nachrichten vor ö Akten an die Staatsarchire. — Erkenntnis des Reicks⸗ 4 .von der 1. Ingen. Insp., vom 1. Mai cr. ab, u Finanz⸗Minister Dr. von Scholz nebst Kommissarien hbei eist. “ — 2. Mai, Morgens. (W 9 81 ; twäktiger Staaten. Bei den eigenthümlichen Verhält⸗] gerichts vom 31. Januar 1885 G bindung von seiner Stellun „ „Mai cr. ab, unter Ent⸗ wohnten Scholz nebst Kommissarien bei⸗ ai, Morgens. I1I „Daily nissen, in denen sich das Reich zu den Einzelstaaten befindet, lassen badins -cn erg. Srclang ais zana Ceef n Hoh,et nüoi. vohiten, sand 2uf den Tagesoranumg, die Fortzetune aaiser age ashdhea n venhn eatcer lee’ wohan ene angench narfecdarn) Cuelle lahren chie gerszategcbnsgt d Reigtshe nh detenencter hen u1112114.44* 1 rathung des Antrages des Abg. Kaiser und König traf in Begleitung Sr. Kaiserlich haaben: der Kaiser von Rußland, von dem Wunsche be⸗ einheitlichen Wirthschaftsverband bildenden Großstaaten vergleichen. 1 st und Chef des Generalstabes 38 von Huene auf Annahme eines Geset⸗ und Königlichen Hoheit des Kron r.j vZ. seelt, einen Krieg mit England wenn möglich zu vermeiden Dogegen wird be einem Vergleich Preußens mit diesen auch der An⸗ isti entwurfs, betreffend die Ueberweisung von aus lichen Hoheit des Prinzen 8 sei geneigt, dem Vorschlage En glands, den Zwischen⸗ theil berücksichtigt werden müssen, den Preußen an den Reichsschulden “ heute Vor⸗ fall von Pendjeh einem Schiedsspruch zu unter⸗ und Reichseinnabmen hat. . Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin Dies vorausgeschickt, ergiebt sich, daß Preußen (also mit Zu⸗ sind bei den hiesigen Standesämtern in der T 5 b Woche vom 19. April bis incl. 25 April d. J. zur Anmeldung gekommen:
des IV. Armee⸗Corps vom 6 M ; d 8* 4
Kriegs⸗Ministerium, Hassel, Ske b1A11414““
„Oberst und Commandeur des Füs. Regts. landmwirthsch Zö 2 8 . U . 0 2 * 91 543 2 8 8 5 2 4 9 8 8 6 848 8 g hschaftlichen Zöllen eingehenden Be⸗ mittag um 10 Uhr 40 Minuten hier ein und besichtigte im breiten, zuzustimmen. Das englische Kabinet sei d , gI. s englische Kabinet sei von der rechnung der auf Preußen mit zu veranschlagenden Rrichss ig der auf Preußen mit zu veranschlagenden Reichsschulden) 1
Schuldenlast von 5 768 424 900 ℳ hat, also 209,17 ℳ 322 Eheschließungen, 836 Lebendgeborene, 40 Todtgeborene und 588
Nr. 36, vom 6. Mai d. J 1 82 .J. ab zum Gen. Kommando des IV behufs Vertretung des es IV. Armee⸗Corps, trägen an die K ände sta h ö6 “ Chefs des Generalstabes, kom⸗ Debatte b ö n alverbände. Lustgarten die drei Bataillone des Ersten Garde⸗Regi⸗ ihhairig⸗ 11““ t . vom Hus. Regt. Nr. 6, in seinem Kom⸗ Erl egann bei 8.4, welcher lautet: ments. Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm füͤhrt versöhnlichen Stin mung des Kaisers und der russischen Re⸗ eine IV 11“ 13. Div. zum Gen. Kommando des den Gesetzes sind 88 bX“ endgültig egeln⸗ das erste Bataillon vor. Darauf besichtigte Se. Majestät d. gierung zunächst auf nichtamtlichen Wege benach⸗ auf den Kopf. Zur Deckung der Ziasen muß Preüßen Sterbefälle Chef vom Drag. Regt. N 15 Braun, Rittm. und Escabr. Aufgaben zu verwe den erwiesenen Summen zur Erfüllung solcher Kaiser die Kaserne des ersten Garde⸗Regiments “ er richtigt worden. Die amtliche Antwort könne erst 234 628 600 ℳ jährlich — also 8,51 auf den Kopf — 1 8 Nöohr Pr. Lt. 16 . CCE““ kommandirt. lreise die Mittel durch fün welche der Land, und Stadt⸗ den Prinzen und dem E .“ 1““ mit in der nächsten Woche in England eintreffen. Dieselbe aufbringen. Nun aber geben die Einkünfte Preußens aus Kunst, Wissenschaft und Literatur Eecadr. Chef befördert Gröf Regt. Nr. 12, zum Rittm. und oder durch direkte Gemeindesteuer⸗ zu den direkten Staatssteuenn Dejeuner im Regimentshause ei 85 w ““ werde voraussichtlich die förmliche Annahme der englischen seinem Besitz an Bergwerken, Forsten, Domänen, Eisenbahnen Kopenhagen, 2. Mai. (W T. B) Professor Panum, d S . af zu Stolberg⸗Wernigerod * rekte Gemeindesteuern aufgebracht werden pb Re shause ein. Sämmtliche fremden jtte C“ — nach Abz WWT“ 8 Prssident des ö . —“ Pr. Drag. Regt. Nr. 8, unter Ve srwenag S In denjenigen Landkreisen, ir welchen die überwiesenen Militärbevollmächtigten waren bei der Besichtigung zugegen 1 Vorschläge übermitteln. Die diesem Arrangement zu gebende 664857 400 bug asein bö 16 85* Pttvertrag 11 Frästfäant v14““ r. Lt., in das Drag. Regt. Nr. 12 Frh 8 Summen nach Absatz 1 nicht Ve . diesenen G B gegen. Form, welche jede Kollision mit der erregten beiderseitige 464 84 ℳ jährlich, also auf den Kopf 16, 85. Mithin betragenl estorben. 2 r 1 EECGC 2 El icht Verwendung finden, können 8 Torm, e 8 sion m. er erregten beiderseitigen ije Erwerbseinkünfte 88 4 . C “ hd 1“ “ “ 88 des ” Regts. Nr. 12 G ““ üte⸗ Genehmigung 21 wofsininne Mafaach. 111A“ 1. Mai. (St.⸗A. f. W.) 1 Stimmung JW“ 1 sei von der englischen Regierung 11“ “ nJb 1““ 8 “ 8 ug” “ get G vFellun nem Kommando als Adjut. bei der 2. Kav 1 ⸗ Beschluß des Kreistages verwandt werden: kach aus Nizza hier eingetroffenen Nachrichten is erwogen worden und beschäftige jetzt die Aufmerksamkeit des Ibbbin . s b 2 1AA“ 11A“ ean. J Regt. Nr. 12, à la suite desselben, G W14““ Entlastung der Schul⸗ beziehungsweise engeren Kom⸗ Königin von dort abgereist und hält “ . russischen Kabinets. Das Verhalten Koma roffs oder e11“ -“ Kas 4“ des b“ 5 1“ 1 Hus. Regt. Nr. 12, in das 1““ eeeeebvöbbb insbesondere auch zur E“ Der König reist am 4. d. M. von Nizza ab Lumsdens solle dem Schiedsspruch nicht unterbreitet Mit diesen Verhältnissen steht Preußen besser da als Frankreich Bahlen. — Von alen Zweigen “ Nr. 58, vom 1. Mai cr. ab auf 8 “ G Regt. welche der allgemeinen Schulpflicht “ Riu zunächst nach Stresa am Lago maggiore; die CCCIööö“ die Frage, ob die Instruktionen, welche in Folge Großbritannien, Oesterreich und Italien. Die Staatsschuldenlast Feuerversicherung zur Zeit sicherlich den ausgedehntesten Interessen⸗ Schloßgarde⸗Comp. kommandirt. zur Dienstleist. bei der 1 n. zur Gewährung von Beihülfen 6 Ortsg “ des Bin hierher erfolgt zu Pfingsten. Se. Majestät litt während 3 b des Abkommens vom 17. März gesandt wurden, auf der “ 11gg 8 auf mehr als 27 Milliarden Francs, diejenige 1“ zwar sowohl im Publikum, als Versicherungsnehmer, als 8 Absschiedsbewilligungen. “ insoweit nicht die Landarmenverbände dazu 11“ “ weniger als sruͤher an Katarrhen und Athmungs⸗ einen oder anderen Seite falsch ausgelegt worden seien, werde a9 188r 1 (14 Milliarden Mark), Oester⸗ flunch in ch Zzahlreichen Organen der Versicherungsanstalten und den 18. April. Schimoneck, Zeug⸗ 8 . Aa Kommt ein solcher B v ct . bes hwerden und blieb ebenso frei 54 ; den Gegenstand des Schiedsspruchs bilden. Fe z auf beinahe 4 Milliarden Gulden (e Milliarden Mark), Italiens für dieses Gebiet mit der Entscheidung erwachsender Streitfragen und 9 „Zeug⸗Hauptm. vom Art. Dep 8 — ber Beschluß zu den Zwecken Absatz? frei von Fiebererscheinungen hiedssp. s sei auch M. 8 — de . 1 W — mit Pens. und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilli nicht zu Stande, so sind die nicht verrdendete Pfa2” und b. Die neuralgischen Beinschmerzen sreilich sind wesentlich 8 8 nicht die Absicht, die Grenzfrage dem Schiedsspruch zu unter⸗ auf 11 Milliarden Franes. Wäbrend zur Verzinsung dieser Schuld Straffälle, sowie mit der staatlichen Aufsichtsführung betrauten ) illigt. Stadt⸗ und Landgemeinden (Gutsbezirte) dee K an die ändert; der König bedarf deshalb noch der Sch werfen; über biese seien vor dem Zwischenfall von Pendjeh in Prrußen uf den Kopf 8,51 ℳ. asfgehracht werden mäsfan⸗ richterlichen und Vervaltungsbeamten. Für alle diese Kreise dürfte haltung des §. 3 Absatz 1S Kreises unter Fest⸗ 9 e onung. “ M 1 4 99 —129 9 8] muß Frankreich 21,50 ℳ, Eagland 16,70 ℳ, Oesterreich 9,11 ℳ eine übersichtliche Susammenstellung nur der wichtigsten, von weisen. 8 satz 1 und 2 festgesetzten Maßstabes zu über⸗ Baden. Karlsruhe, 30. April Karl 2 gewisse Details für eine Lösung erzielt worden, auf einer Italien 15,20 ℳ aufbringen. Aber alle diese Staaten müssen zur den obersten preußischen Gerichten (dem früheren Ober⸗Tribunal den Nicht Diese Untervertheilung erfolgt durch die Kreisausschü Se. Majestät der Kaiser von 1“ Ztg.) “ iah. Suta sh. . . 1111“*“] Ober⸗Landesgerichten, dem Ober⸗Verwaltungsgerich!) und den Reichs⸗ 2* ich amtliches. Kreiskommissionen und wird in den Kreisblätte schüsse, bezw. Erbgroßherzog am 28. d. M. i ö pfing den 3 efrie digend erweisen werde. 2 enn der Vorschlag, den wenden, während die Einkünfte aus dem preußischen Staats⸗ gerichten in Civilstreitsachen, wie auch in Strafsachen, angenommenen die Richtigkeit der Untervertheilun steht 1“ publizirt. Gegen hatte die Gnade, i 14““ Schönbrunn und 3 Zwischensall von Pendjeh einem Schiedsspruch zu unterbreiten, besitz so⸗ groß sind, daß nach Tilgung der Sinsenlast Rechtsgrundsätze und der von den obersten Landes⸗Ver⸗ “ Denuntsches Reich. binnen 2 Wochen von dem Tage 98 wo — Ndäee hscgrg Gemeinden Ordens zu 89 ihm das Großkreuz des St. Stephan⸗ angenommen wird, solle die Grenzregulirung fortgesetzt wer⸗ noch, auf den Kopf 8,34 ℳ übrig bleiben. Hieraus waltungsbehörden festgestellten Verwaltungsgrundsätze in 8 1 ausgegeben ist, die Beschwerde an die zuständige reffende Kreisblatt 4 5 verleihen. Am gleichen Tage besuchte der Kaiser den, ohne die Entscheidung des Schiedsrichters abzuwarten. folgt, daß Preußen im Verhältniß zu jenen Staaten am wenigsten Feuerversicherungs⸗Angelegenheiten vorzugsweise einem praktischen 1 “M 2. Mai. Se. Majestä! der Für die Verwendung der an 111“ 1 “ 8. 1 1“ in Wien, wi da er ihn micht Während der Arbeiten der gemischten Grenzkommission werde “ hat und 21 der That, während Preußen auf “ tegegnen. Eine deractige Uebersicht der bis auf die neueste 2 un önig begaben Sich he te J (Gutsbezirke) untervertheilten Beträge fin „und Landgemeinden zu Hause traf, suchte er ihn bei de 5 das str H“ 1 1“ den Kopf nur 17,05 ℳ an Steuern aufbringt, muß Frankreich eit ergangenen Entscheidungen versucht die vorstehende Schrift zu sichtigung des 1. Garde⸗Regin heute Morgen zur Be⸗ EEEE11““ rtheilten Beträge finden die Bestimmungen lich nassauische zamili 8 der Herzog⸗ as streitige Gebiet als neutral betrachtet und solle weder von 51,95 ℳ, England 41,24 ℳ Oesterreich 27,82 ℳ und Italien dieten. Dieselbe handelt von den Rechtsverhältnissen der V Regiments z. F. nach Potsdam er Absätze 1 und 2 entsprechende Anwendung 2 hen Familie auf, wo Se. Majestät sehr Russen noch Afghanen besetzt werden 30˙37 ℳ an Steuern — thells zur Deckung der Sch ““ en. Dieselhe handelt von den Rechtsverhältnissen der Versccherungs⸗ 3. 7 3 . b mhn ; 8 n. 1 1t erden. 30, n Steuern — theils zur Deckung der Schuldenlast, theils anstalten, von den Rechtsverhältnissen aus dem Versicherungsv e — Am Sonntag trifft I “ theilnahmvoll bei dem Brautpaar verweilte. Der Erb⸗ Cöb Aus Durb ird dem Reute 45 EEEEö“ Strofs sverhältnissen aus dem Versicherungsvertrage, ; ifft Ihre Königliche Hoheit di 8 . 8S — 1 er Erb⸗ (Allg. Corr.) Aus Durban wird dem Reuterschen zur Bestreitung der laufenden Ausgaben — erheben. von Strafsachen, und theilt die Erkenntnisse des Königl. Ober⸗Ver⸗ herzogin von Baden zum Besuch der ne doh⸗ üe gsgie ) von, 55 Abgg. Ludowieg und Dr. Enneccerus: empfangen, Höchstwe à pferin In Stellaland ist eine In Preußen, bezw. im Reich, braucht man also weder über die waltungsgerichts, betreffend die polizetliche Prüfung von Verlscherungs⸗ hier ein. serlichen Majestäten veete edsas 8 einzuschalten: Aben⸗ hierfür besonders von Laxenburg Cibvilregierung hergestellt worden. taatsschulde - sst anträgen, mit. Den Schluß des Schriftchens bildet ein alphabetisch Ihre Majestät die Kaiserin und Königat gleich wibgtg ehge ehhe 8 nur nach für den ganzen Kreis Erbgroßher am. 1 on der ganzen Kaiserlichen Familie ist der waltung wurde zurückgezogen. General Sir Charles mögen, ja die anderen Länder steuerkräftiger und von der Natur 1 8 ““ 1 absichtigt, Sich zu Beginn d . 8 nigin be⸗ zustellenden Regeln erfolgen, welche der Geneh⸗ großherzog in freundlichster Weise aufgenommen word Waäaaren hat sich nach Sassong begeben. begünstigter sein, als Preußen, bezw. das Reich. Aber die Politik — Von Teschs „Katechismus für die Prüfungen zum „ er nächsten Woch migung der zuständigen Aufsich“ und F z en hat sich 9 ssong beg 8 zes 8 1 b 8455 G — “ wöchentlichen Frühjahrskur e zu einer mehr⸗ gen Aufsichtsbehörde unterliegen. ind auch von Seite der höheren Gesellschaftskreise Wiens . Aus C E des Schutzes der nationalen Arbeit und die Kolonialpolitik werden Sebaltern⸗ Beamten I. und II. Klasse des inneren nach Baden⸗Bad vss 2) von den Abgg. von Tie den i ; 5 reise Wiens Aus Canada liegen folgende Nachrichten vor: Wol b 2 . wer “ d 1 Klaf neren aden zu begeben. mann (Labischin): gg. von Tiedemann (Bomst) und von Tiede⸗ Ieh enrnegtiche theilnehmendsten Gesinnungen bekundet. — Ottawa, 29. April. Von Battleford gingen heute Truppen fuch 89 “ — belfen. Doch auch jetzt EE “ technischen Eisen bahn⸗Sekretär de — hin): ihre Königlichen Hoheiten der Gro IIUer. 1““ — 1 von kann nach dem Vorstehenden kein, weifel sein, daß die wirthe Staats⸗Eisenba nene, das im Verlage von Franz Siemen⸗ 8 Nenes geße lat 3 folgende Worte zu streichen: herzogin dcene Hüben, sich Shfund Fir 3 taß⸗ .“ “ 1o2be nde Fidecsand schafiliche Lage unseres Seuseinwesens ie relcter gnftigste Hs. wothö hertelbn S L“ cecoffegtlict worden. 8 1u 8 p 6 Sgn 356082 8 1 1 e e 2 ₰. 1 . ) 9 2 8 11 eselbe äl 3 er 2 Abtbeij . Zoll⸗ unt Letewerangten, usschüsse des Hundesraths for qq1q1PqE q“ nach Heldelbergzu disd. den gett ntaa Sifc ete deflgten, ucden sih Zeshen eer lesen In der „Berliner Zeitungs⸗Korrespondenz“ and Hacbeungewesen E——1 E’“ euerwesen und für Handel 98 1 und dafür zu setzen: geben, wo sich die Großherzogin von der Kaise t. vate und 500 männliche Mischlinge befinden, geben sich Zeichen der lesen wir: und Spezielles), 2) v N““ dder Ausschuß desselben für Zoll⸗ und Steuerwes Verkehr, sowie „zu “ zwar nach Maßgab 8 schieden wird, da Höchstdieselbe am E1“ RMRastlosigkeit kund. Die Indianer wollen die Reservate verlassen .. . Die deutsche freisinnige Presse behauptet jahraus jahrein “ L“ ö “ Seitzungen. en hielten heute hete gen, welche von den veentesezspea sictutzet cheg Be⸗ sic nach Berlin zu Sr. Majestät dem “ Fä b 8 der Gecengts ütes sif Fort Eeing Pecereht 2 die 8ege der deutschen Industrie und des deutschen Gewerbes in Rechnungskammer, 1“ e geheseh ö 1 er Kreistage, unter Genehmi Seh. . nhörung aselbst so lange zu verwei ler beg . A Da ilitär ergreift Vorsichtsmaßregeln zur Verhinderung eines olge einer gänzlich verfehlten Tarifpolitik des Reichskanzlers eine be timmungen) 1 E111 über die gestrigen Sitzungen lassen find.2 Genehmigung der Aufsichtsbehörden zu er⸗ Bge ta ir Vnan waben Rüheralzalr süet eh dhn 1 Kaiserin Gö — “ 1öG EE1I114““ wird ceßn wahrhaft trostlose geworden sei, so daß Deutschland am Rande der 6 — iis rift des Harzvereins für Geschichte und . es s — hn nã onnab — em Ei S „ Verarn stel G ie nämli 3 4 1“ “ . befind hstages und des Hauses der Abgeordneten 8 3) von dem Abg. Frhrn. von Zedlitz⸗Neukirch: d ir n 1 8- zen gb lontreal nach dem Gipfel des Selkirk Verarmung stehe, während die näͤmliche Presse als hervorragendste Bw-* Alterthumskunde. Herausgegeben im Namen des Vereins von en sich in der Ersten Beilage. 2) Dem §. 4 als letzten Absatz hinzuzufügen K5 im tabt. 1. Mai. (es. . S. e gehiches., nuf n Wiittt agchtten AA“ und Kennerin der Interessen der Börse doch ganz genau weiß. dessen erstem Schriftführer Dr. Ed. Jacobs. 17. Jahrgang 1884 Bei der Vertheilung der alsdann noch verbleibenden Kreis⸗ Abend die R 98 9 Lses 8 Englard eG Beatrice heute Truppen von Halifax nach 8 12 6 81- ns n Heutschläg⸗ 8 1ene drach Vermteln EEEöö “ LLEE“ Verzins. s Kan 1* nc- eten 8 Das 8 2 Ner⸗ 8 e 86 b ; er Werrhpapter P. D. n Buedlin 1 85 — ußer einem Inhalts⸗ 1d te Das canadische Haus der Gemeinen hat die Bill zur Ver untergebracht worden ist. Die deutsch⸗freisinnige Presse erzählte üͤbri⸗! verzeichniß des 17 Jahrganges überhaupt, bringt das 4. Heft desselben
Hierzu lagen folgende Anträge vor: 8 0 58 g großherzog wurde ebenso von dem Kronprinzlichen Paar Bureau unterm 29. d. gemeldet: „I 1 Die militärische Ver⸗ Staatsschulden⸗ noch über die Staatssteuerlast zu jammern. Nun 1. geordnetes Sachregister.