aemAe egön
und Spezialtheilung der denselben Landabfindung
Kommissar:
Hanaa. .59) Ablösung der auf dem Hofgute zu Burg⸗ joß, Kreises Gelnhausen, Amtsgerichtsbezirks Orb, haften Verpflichtung zur Haltung des Faselviehes für die Rindvieh⸗ und Schneineheerden der Gemeinde Burgjoß.
60) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Fechenheim, Kreises Hanau, Regierungs⸗ bezirks Kassel, zu Gunsten der Pfarrei Fechenheim und der Pfarrei Rumpenheim bezw. der Präsenz Hanau lastenden Realabgaben.
61) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Lichenroth, Kreises Gelnbausen, zu Gunsten der Pfarrei Kirchbracht und der Schul⸗ und Küster⸗ stelle zu Lichenroth ruhenden Realabgaben
62) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Aufenau bezw. Neudorf, Kreises Geln⸗ hausen, zu Gunsten der evangelischen Pfarrei, sowie der Schul⸗ und Küsterstelle zu Aufenau ruhenden Realabgaben.
6³) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Aufenau und Neudorf, Kreises Gelnhausen, zu Gunsten der katholischen Schul⸗ und Küsterstelle daselbst ruhenden Realabgaben.
64) Ablösung der auf den Grundstücken des so⸗ genannten Oberamtmanns⸗ oder Besoldungsgutes in der Gemarkung Hausen, Amtsbezirkes Orb, Kreises Gelnhausen, zu Gunsten des Königlichen Domänen⸗ fiskus lastenden Bodenzinsen.
Regierungs⸗Assessor Wesener zu
65) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗
verbandes Kilianstädten, Kreises Hanau, zu Gunsten der I. Schul⸗ und Küsterstelle daselbst ruhenden Realabgaben.
66) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Wachenbuchen auf dem Wachenbuchener Gemeinde⸗ wald, Kreises Hanau, lastenden Verpflichtung zur Leistung einer bestimmten Masse Holzes.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Boedeker zu
67) Ablösung der auf den Grundstücken der Gemarkung Daubhausen, Kreises Wetzlar, Regie⸗ rungsbezirks Koblenz, zu Gunsten der dortigen Pfarrei haftenden Reallasten.
68) Ablösung der dem Freiherrn von Breidenbach zu Breidenstein an den in der Gemarkung Wallau, Kreises Biedenkopf, Regierungsbezirks Wiesbaden, gelegenen Lehngrundstücken des Heinrich Velte II zu Wallau zustehenden Leistungen
69) Ablösung der der Kirche zu Wallau, Kreises Biedenkopf, von dem in der dortigen Gemarkung gelegenen Lehngrundstücke der Erben des Heinrich Seibel zu Wallau zustehenden Leistungen.
Kommissar: Oeckonomiekommissar Schenk zu Schweinsberg zu Arolsen.
70) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Hillers⸗ hausen, Kreises des Eisenbergs, Fürstenthums Waldeck.
71) Ablösung der der politischen Gemeinde Braunau und den Hütungsberechtigten daselbst auf Theilen des Domanialwaldes auf der Gemarkung Braunau, Kreises der Eder, Fürstenthums Waldeck, zustehenden Huteberechtigung.
72) Ablösung der dem Johannes Friedrich Wel⸗ tecke zu Ottlar als Besitzer eines Theiles des
gewährten
77b. Ablösung der dem August Stöcker II. zu Wrexen, als Besitzer seines Ackergutes daselbst, aus dem Fürstlich Waldeckschen Domanialwalde des Forstreviers Rhoden, Kreises der Twiste, zustehenden
Holzberechtigung. Regierungs⸗Assessor
Kommissar: Bückeburg.
78) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstuͤcke in der Gemarkung Kirch⸗ horsten, Amts Bückeburg⸗Arensburg, Fürstenthums Schaumburg⸗Lippe, wobei für die Ehefrau des Karl Gellermann, Karoline Wilhelmine, geb. Menking, in Kirchhorsten, als Eigenthümerin des Kolonates Nr. 2 daselbst, für die Abtretung einer Fläche von zusammen 0,1648 ha eine Gesammt⸗Kapitalentschä⸗ digung von 527,44 ℳ, in Worten: Fünfhundert seeben und zwanzig Mark sowie vier und vierzig Pfennige, festgesetzt ist.
Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an nachbenannte Personen, bezw. deren Rechtsnachfolger, resp wegen der eingetragenen Hypotheken:
a. Zu Nr. 43, zu 1: Konrad Eckardt und Frau Anna Kartharina, geb. Wahl, aus Harle, wegen 31 und 41 Thlr. Restkaufgeld und 7 ½ Thlr. Be⸗ gräbnißkosten aus Vertrag vom 26. Mai 1856,
Christian Aßmuß zu Harle wegen 76 Thlr. Rest⸗ kaufgeld aus dem Vertrage vom 4. März 1861 bezw. 26. Mai 1856;
zu 2: Die Wittwe des Nikolaus Siemon, Marie, geb. Rose, daher, wegen 14 Thlr. Restkauf⸗
Koelman zu
geld aus dem Vertrage vom 29. Dezember 1863; zu 3: Die Wittwe des Johann Adam Pittich, Anna Katharina, geb. Heppe, daher, wegen Auszug aus Vertrag vom 1. Zuli 1833 und 5 Thlr. Be⸗ gräbnißkosten aus Vertrag vom 13. Dezember 1858, die Wittwe des Johann Heinrich Pittich, Anna Kathorina, geb. Heppe, daher, wegen 10 Thlr. Be⸗ gräbnißkosten aus Vertrag vom 1. Juli 1833, Christoph Ast daher wegen 392 Thlr. Darlehen zu 4 ¼½ % aus Obligation vom 16. Dezember 1861; zu 4: jedes der drei Geschwister der Anna Katha⸗ rine Löber daher wegen 3 Thlr. aus Uebergabe⸗ vertrag vom 30. März 1792 und Cession vom 4. November 1795,
Heiremann Fränkel aus Falkenberg wegen 20 Thlr. aus Cession vom 26. Mat 1859;
zu 5: die Kinder des Heinrich Wiederhold aus 8 wegen 60 Thlr. aus Obligation vom 1. Juni
821,
Konrad Guthard aus Unshausen wegen 4 Thlr. 16 Albus, 14 Thlr., 8 Thlr. 16 Albus, 9 Thlr. 24 Albus, 16 Albus, 4 Thlr. 1 Albus 2 Heller aus Cession vom 18. September 1826,
Johannes Kilian aus Harle wegen Einsitz und Auszug aus Vertrag vom 18. Dezember 1867 wegen 20 Thlr. und wegen 80 Thlr. Nothpfennig,
Konrad Bergmann daher wegen 40 Thlr.,
Justus Mose daher wegen 40 Thlr.;
zu 6: Justus Bächt aus Zennern wegen 5 Thlr. aus Vertrag vom 15. November 1839,
Reinhard Brandau aus Gensungen wegen 3 Thlr. aus Vertrag vom 15. November 1839,
Jakob Lohr und Frau Anna Elisabeth, geb. Hempler, aus Harle wegen 20 Thlr. Nothrfennig und wegen eines zweiten Einsitzes und Auszugs für letztere aus Vertrag vom 15. November 1839;
zu 7: die Wittwe des Christian Brandau. Anna Elisabeth, geb. Wickert, daher wegen Einsitz, Alimen⸗
maligen von Padtberg'schen Gutes zu Ottlar, Stormbrucher Forste, Kreises des Eisenbergs, stehenden Holzberechtigung.
73) Ablösung der einer Anzahl Einwohnern Netze im Gemeindewalde der Gemarkung Netze, Kreises der Eder, zustehenden Holzberechtigung.
74) Ablösung der den berechtigten Eingesessenen zu Armsfeld im Gemeindewalde der Gemarkung Armsfeld, Kreises der Eder, zustehenden Holz⸗ und
Laubstreuberechtigung.
75) Ablösung der der politischen Gemeinde Schmillinghausen und dem Pfirchkonsortium daselbst auf dem Fürstlich Waldeck'schen Domanialwalde der Forstreviere Rhoden Kohlgrund Helsen und Arolsen, Kreises der Twiste, Fürstenthums Waldeck, zustehenden Hute⸗ und Triftberechtigungen.
76) Ablösung der einer Anzahl von Einwohnern zu Mandern im Mandern'schen Gemeindewalde, Ge⸗ markung Mandern, Kreises der Eder, zustehenden Holz⸗ und Streulaub⸗Berechtigungen, bei welcher Abfindungskapitalien festgestellt sind für:
1) Schaumburg, Karl, zu Mandern 399 ℳ 60 ₰; Paul, Adam, daselbst 427 ℳ 20 ₰; Ulrich, Heinrich, daselbst 513 ℳ 20 ₰; Ulrich, Karl, daselbst 413 ℳ 20 ₰;
5) Brede, Karl, daselbst 1239 ℳ 20 ₰;
6) Wagner, Wilhelm's Wittwe, Karoline, geb.
) Schaeffer, Wilhelm, daselbst 396 ℳ 80 3; Seibel, Johannes, daselbst 352 ℳ 20 ₰;
9) Selzer, Adam, daselbst 938 ℳ;
) Moeller, Paul, daselbst 310 ℳ 60 ₰; Seibel, Heinrich, daselbst 745 ℳ 40 ₰.
77) Ablösung der der politischen Gemeinde Usseln sowie den 4 Pferchkonsortien daselbst auf dem Do⸗ manialwalde der Gemarkung Usseln, Forstrevier
Willingen, zustehenden Koppelhuteberechtigungen, und Ablösung der der politischen Gemeinde Usseln im Domanialwalde der Gemarkung Usseln, Kreises des Eisenbergs, zustehenden Laubstreuberechtigungen, bei welchen als Abfindungskapitalien festgestellt sind für: 1) Friedrich Brüne vulgo Brocke zu Usseln 114,38 ℳ,
2) Johannes Brüne vulgo Hömann, daselbst
130,72 ℳ
77a Ablösung der einer Anzahl von Einwohnern zu Waldeck im Stadtwalde zu Waldeck, Fürsten⸗ thums Waldeck, zustehenden Holzberechtigungen, bei welcher als Abfindungskapitalien festgestellt sind für:
1) Schaake, Christian, zu Waldeck 1079,53 ℳ, 2) Neuhaus, Christian II, daselbst 989,70 ℳ, 3) Backhaus, Christian, und Herzog, Friedrich daselbst, je zu ½ 1079,53 ℳ, f Herzog, Friedrich, daselbst 1079,53 ℳ, Mohrhenne, Friedrichs minderjähriges Kind, Christiane Mohrhenne, daselbst 1079,53 ℳ 6) Weinreich, Wilhelm, daselbst, 1079,53 ℳ, 7) Nasemann, Heinrich, daselbst, 1079,53 ℳ, 8) Neuhaus, Christian, Wagner, daselbst, 1079,52 ℳ, 9) Söhne, Christian, daselbst, 1799,70 ℳ, 10) Mäuser, Christian, daselbst, 1079,52 ℳ, 11) Hesselbein, Christian, Musikus, daselbst, 989,70 ℳ,
4) 5)
tation und Beerdigung, und 69 Thlr. Nothpfennig aus Vertrag vom 15. Januar 1873,
Johannes Brandau daher wegen 6 Thlr. Dar⸗ lehen aus Vertrag vom 15. Januar 1873,
b. Zu Nr. 45: zu 1: Karl Gerhard Beißner ⁵ Welsede wegen 3000 Thlr. Restanschlagspreis laut Güterabtretungsvertrages vom 23. März 1866; zu 2: Domainenpächter Georg Philipp Wessel in Oldendorf wegen 1000 Thlr. Darleben laut Obli⸗ gation vom 17. April 1822 und Cessionen vom 24. Februar 1847 und 11. März 1861;
zu 3: a. Heinrich Ferdinand Wichmann in Wel⸗ sede wegen Leibzucht nach Maßgabe des Vertrages vom 22. November 1876,
b. die Ehefrau des Karl Ludwig Wichmann, geb. Schnüll, in Welsede wegen 250 Thlr. Illaten, ein Pferd, eine Kuh, ein Rind und einen Brautwagen; zu 4: a. die Ehefrau des Karl Luywig Wich⸗ mann, geb. Schnüll, in Welsede wegen 250 Thlr. Illaten, ein Pferd, eine Kuh, ein Rind und einen Brautwagen,
b. Karl Friedrich Wilhelm Schimmelpfeng wegen 625 Thlr. Kaufgeld auf Grund des Kaufvertrags vom 17. November 1855;
zͤu 5: Emilie Christine Charlotte Rügge in Welsede wegen Abfindung mit 3000 Thlr. und Mobilien, am 17. November 1873 zahlbar;
zu 6: die Ehefrau Rinne, Christine geb. Beißner in Welsede wegen Illaten, bestehend in 300 Thlr., 1 Kuh, 1 Rind und einem observanzmäßigen Braut⸗ wagen;
zu 7: Charlotte Prasuhn aus Welsede wegen 2100 ℳ Abfindung, zahlbar bei der Verheirathung derselben, einem Brautwagen und einer Kuh im Werthe von 900 ℳ, verzinslich zu 4 % seit dem 1. Januar 1876 bis zur Zahlung bezw. Lieferung aus Uebergabevertrag vom 9. Juli 1875;
zu 8: Christian Ludwig Beißner und Ehefrau Christine Louise, geb. Beißner, in Welsede wegen Leibzucht, nach Vertrag vom 7. Februar 1857;
zu 9: Friedrich Brand und Ehefrau Rosine Charlotte, geb. Görling, wegen Leibzucht, aus Ver⸗ trag vom 27. September 1856;
zu 10: a. die Wiltwe des Schafhalters Johann Friedrich Wilhelm Wehrhahn, Justine, geb. Rinne, in Welsede wegen:
1) Leibzucht nach Vertrag vom 26. Mai 1849,
2) 490 Thlr. Herausgift nach demselben Vertrage, p Hanne Wilhelmine Amalie Wehrhahn in Wel⸗ sede wegen 415 Thlr. Abfindung nach demselben Vertrage,
c Friedrich Wilhelm Bartling in Welsede wegen Alimentation und Zahlung eines monatlichen Zehr⸗ pfennigs von 1 Thlr., laut Vertrag vom 12. Juni 1830, d. den Oberlieutenant a. D. Karl Friedrich Wilhelm Schimmelpfennig wegen 150 Thlr. Kaufgeld nach Vertrog vom 1. Dezember 1853,
e. Karoline Bartling in Welsede wegen 200 Thlr. Abfindung nach Vertrag vom 12. Juni 1830,
f. Konrad Bartling in Welsede wegen 150 Thlr. Abfindung nach demselben Vertrage,
g. Wilhelmine Beißner, geb. Kinkeldey wegen 903 Thlr. 11 Sgr. und Mobilien als Illaten;
zu 11: die Wittwe des Avgust Friedrich Wilhelm
12) Schreff, Friedrich, daselbst, 1079,52 ℳ 13) Walter, Friedrich, daselbst, 1079,52 ℳ, 14) Drebes, Friedrich, zu Züschen, 494,85 4
Hupe, Karoline Friederike Amalie, geb. Meier zu Welsede wegen Leibzucht in Gemäßheit des §. 4. des
zu 12: die Wittwe Karoline Wilhelmine Görling, geb. Mathias zu Welsede wegen Leibzucht aus Ver⸗ trag vom 12. Dezember 1873;
zu 13: Christian Neelmeier Nr. 5 in Großenwieden
wegen Darlehn
a. 150 Thlr. 27. April 1847,
b. 100 Thlr. Darlehn laut Obligation 22. Dezember 1860;
zu 14: Kornmakler Heinrich Ditze zu Großen⸗ wieden wegen 300 Thlr. laut Vertrag vom 12. November 1869;
zu 15: a. Johann Heinrich Christoph Wegener,
b. Heinrich August Christoph Wegener in Welsede wegen Leibzucht gemäß Vertrages vom 6. Mai 1871;
zu 16: a Sophie Charlotte Schmelz in Welsede wegen 25 Thlr. Abfindung, b. Johann Friedrich Schmelz und dessen Ehefrau Karoline Wilhelmine Charlotte, geb. Bünte in Welsede wegen 50 Thlr. Noth⸗ und Zehrpfennig laut Vertrag vom 8. Februar 1851,
c. Sophie Schmelz in Welsede wegen 30 Thaler Abfindung laut Vertrag vom 8. Februar 1851;
zu 17: Heinrich August Görling in Welsede wegen a freiem Einsitz im Wohnhause und unentgeltliche Alimentation bis zum 22. Lebensjahre nach Maß⸗ gabe des Vertrages vom 9. Februar 1877,
b. 600 Mark Abfindung nach Maßgabe desselben Vertrages;
zu 18: Johanne Sophie Amalie Schröder in Welsede wegen 33 ¼½ Thlr. Abfindung, laut Vertrag vom 25. Juni 1859;
zu 19: a. den Oekonomieverwalter Christian Budde in Salzuffeln wegen 1600 Thlr. Darlehn zu 4 % verzinelich, laut Cession vom 9. November 1859,
b. die Leibzüchterin Wittwe Wellhausen, Wilhel⸗ mine, geb. Depmeier, Nr. 5 in Höfingen wegen 1500 Thlr. Darlehen zu 4 % laut Obligation vom 16. Oktober 1858; 3 zu a. Friedrich Wilhelm Buddensieks Er⸗ ben, als:
1) Wittwe Buddensiek, Sophie Wilhelmine Ernestine, geb. Steinmeyer, nachher verehe⸗ lichte Karst in Steinbergen,
2) dessen Kind er, als:
a. Karoline Sophie Charlotte,
laut Obligation vom
vom
b. Karl Friedrich Wilhelm, c. Karl Heinrich “ Buddensiek in Welsede, wegen 417 Thlr. schuldiges Kaufgeld, b. die Kinder des Friedrich Buddensiek, Namens 1) Charlotte 2) Wilhelmine 3) Christine 4) Amalie wegen gesetzlicher Abfindung, c. die ledige Justine Friederike Wichmann in wegen lebenslänglicher Einsitzes im Wohn⸗ hause, d. die Kinder und Erben des Friedrich Ludwig Beißner, als: 1) Karl Heinrich August s 2) Friedrich Ludwig Gerhard Beißner 3) Wilhelmine Jastine Charlotte wegen 445 Thlr. Kaufgeld; zu 21: den Schankwirth Ludwig Beißner zur Coverd'’schen Weide wegen 100 Thlr. Darlehn, laut Obligation vom 8. November 1853;
Buddensiek in Welsede,
zu 22: a. Heinrich Christian Reime Nr. 5 in Barksen wegen 200 Thlr. Darlehen, laut Obligation vom 11. Oktober 1851, b. Karl Ludwig Kinkeldey und dessen 2. Ehefrau Justine Karoline, geb. Hupe, in Welsede wegen:
1) Leibzucht laut Vertrages vom 21. April 1855,
2) 60 Thlr. Notb⸗ und Zehrpfennig laut Ver⸗
trages vom 2. Juni 1855,
c. die Geschwister Charlotte und Wilhelmine Kinkeldey in Welsede wegen je 10 Thlr. Abfindung, laut Vertrages vom 21. April 1855;
zu 23: a Gerhard Konrad Meier und dessen Ehefrau wegen Leibzucht, b. die Wittwe des Gerhord Friedrich Meier, Justine Wilhelmine, geb. Krücheberg, wegen 40 Thlr. inferirten Brautschatz, c. die Wittwe Meier, Mutter des Heinrich Wil⸗ helm August Meier, wegen Leibzucht, sowie 50 Thlr. Noth⸗ und Zehrpfennig, gemäß Vertrags vom 13. Dezember 856; zu 24: a die in dem Güterabtetungsvertrage vom 18. August 1827 nicht näh r bezeichnete Schwester des Franz Heinrich Wilheln. Röser in Welsede,
b. die Ebefrau des Franz Heinrich Wilhelm Röser, Dorothea Rosine Charlotte, geb. Zültemeier, in Welsede wegen Illaten, so ir 50 Thlr., einer Kuh und einem Brautwagen bestanden,
c. Franz Heinrich Wilhelm Röser und Ehefrau Rosine Charlotte, geb. Bülterneier, in Welsede wegen des Eintrags: „Der Eigenthümer hat seinem Vater und der Mutter die lebenslängliche Benutzung der übergebenen Immobilien dergestalt zu ge⸗
oder Anderen der Ueberlebende die östliche Hälfte des Wohnhauses sowie die Hälfte der Gärten und Län⸗ dereien zur sernerweiten Benutzung behält, laut Ver⸗ trags vom 3. März 1865“,
d. die Geschwister Friedrich Wilhelm und Dorothea Charlotte Röser in Welsede wegen je 20 Thlr. Abfendung, laut Verrrags vom 3. März 1865. *ꝙ Zu Nr. 76: ad 1: a Anton Wagner, Metzger, in Niederwildungen: 163 Thlr. 5 Gr. 6 Pf. laut Cession vom 15. April 1861,
b. Bauinspektor Henrikus Wagner deaselbst: 400 Thlr. Darlehn vom 11. August 1858, c. Dorothea Schaumburg zu Mandern: Kindstheil, Eintrag vom 29. Januar 1879, ad : a. Jakob Mannbheimer zu Ungedanken: 75 Thlr. Darlehn vom 10. März 1858,
b. Ernst Schaͤfer zu Mandern: 2600 ℳ Kaution vom 7. Oktober 1878,
ad 3: a. Stadtfreund Heinrich Wagner zu Niederwildungen: 150 Thlr. Darlehn vom 20. März 1843 und 50 Thlr. Darlehn vom 15. Oktober 1850, b. Jost Heinrich Ulrich zu Mandern: 300 Thlr. Kindstheil und 120 Thlr Werth der Aussteuerstücke. — Eintrag vom 8. Februar 1866.
ad 4:² Stadtfreund Henrikus Wagner zu Nieder⸗ wildungen: 400 Thlr. Darlehn vom 6. Juni 1842, ad 5: Marie Brede zu Mandern: 200 Thlr. baar und 86 Thlr. Werth der Naturalien (Kinds⸗ theil) Eintrag vom 8. Februar 1871, al 6: a. Oekonom Waldschmidt: 18 Thlr. 17 Sgr. Vergleichsbetrag vom 19. Dezember 1853, b. Schuhmachermeister Wilhelm Weber zu Nieder⸗
225 ℳ
Vertrages vom 27. Februar 1882;
0
13 Gr. Kindstheil, laut Eintrag vom
1867,
13 Gr. Kindstheil, laut Eintrag vom 1867,
Obligation vom
c. Wittwe C. H. Rothauge zu Niederwildungen 150 Thlr. Darlehn vom 22. Mai 1861,
Kindstheil vom 29. Januar 1868, ad 8: a. Metzger Anton Wagner zu wildungen: 163 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Cession vom 15. April 1861, Wagner
b. Bauinspektor Henrikus
Kindstheil vom 29. Januar 1879, ad 9: a. Stadtfreund Henrikus Wagner zu Niederwildungen: 250 Rthlr. Cession vom 25. April
80 Rthlr. vom 3. Januar 1846, b. Jakob Brede zu Mandern: Cession vom 10 Mai 1839,
200 Rthlr. Cession vom 29. Oktober 1845, ad 10: a. Isaak Gutheim
30 Rthlr. — Eintrag vom 27. März 1827,
b. Emanuel Kraft zu Mandern: 40 Rthlr. Cession vom 22. April 1833,
c. die Vormundschaft über Wilhelm Wahl zu Niederwildungen. Rathsgewandter Wagner daselbst: 210 Thlr. — Eintrag vom 28. Januar 1828 und 50 Thlr. — Eintrag vom 22. April 1830,
60 Thlr. — Eintrag vom 27. Mai 1836 und 70 “ Se 24. Juli 1840,
e. Karl Müller zu Essen: 70 Rthlr. — Ein vom 8. Juni 1843, 1 he
f. Bauinspektor Henrikus Wagner zu Nieder⸗ 160 Rthlr. — Eintrag vom 21. April 80 a. Sag e e zu Wildungen: 9 Rthlr. in 20 Thlr. Fuß — Eintra 0 20. Dezember 1821, b. Apotheker Krüger zu Niederwildungen: 300 Rthlr. in 20 Thlr. Fuß — Eintrag vom 20. Oktober 1822,
c. Jakob Fenael zu Mandern: 788 Thlr. — Ein⸗ trag vom 16. Dezember 1820,
d. Pfarrer Esau zu Mandern: 200 Thlr. — Ein⸗ trag vom 15. Dezember 1858,
e. Adam Seibel zu Mandern: 1410 ℳ baar und 180 ℳ Werth von 1 Kuh und 6 Schafen. — Ein⸗ trag vom 7. April 1881.
d. Zu Nr. 77: ad 1: a Die Erben des Herrn Hosralh Dunker zu Korbach: 200 Thlr. Darlehn laut Eintrag vom 3. Dezember 1805,
b. die Erben des Kaufmanns Moses Arspacher zu Eimelrode: Kaufgeld von 430 Thlr. und 400 Thlr. laut Eintrag vom 6. Dezember 1831,
c. Hüttenmeister Brühne zu Bömighausen: Kauf⸗ geld von 590 Thlr. und 204 Thlr. 13 Gr. 5 Pf. Eintrag vom 28. Juli 1835 und 15. Januar
adl 2: Johannette Friederike Brüne, verehelichte Lehrer Emde zu Fürstenverg: Kindstheil, und zwar: 1200 Thlr. baar, 242 Thlr. 5 Gr. Werth der Aus⸗ steuer und 71 Thlr. 25 Gr. Werth an Leineie 8 laut Eintrag vom 15. Januar 1866.
Je. Zu Nr. 77 a: ad 1: a. Jonathan Katz's Erben zu Netze: 125 Rthlr. Schuldabtrag, laut Eintrag vom 18. Januar 1851 und 1. März 1854,
b. Meyer Heimbach's Erben zu Niederwerbe: ee Käg eg. Schuldabtrag, laut Eintrag vom 1. Mai 18350,
c. Wilhelm Schake zu Waldeck: 50 Mark Jahres⸗ .. Kindstheil, laut Eintrag vom 16. Oktober 1578,
ad 2: a. Amtmann Backhaus's Erben zu Sel⸗ bach: Bürgschaft über 400 Rthlr., laut Eintrag vom 26. März 1842,
b. Samuel Bloch's Erben zu Sachsenhausen: “ Schuldabtrag laut Eintrag vom 21. Mai
56,
a6l 3 u. 4: Heinrich Herzog's Erben zu Waldeck: 515 Rrhlr. Kindstheil laut Eintrag vom 23. No⸗ vember 12964,
ad 5: Selig Frank's Erben zu Naumburg: 300 Mark Darlehn laut Eintrag vom 7. Juli 1875,
ad 6: Heinrich Paar's Erben zu Waldeck: über Darlehn von 120 Mark und 12,50 Mark, sowie
220 Mark, laut Eintrag vom 1. Januar 1877 bezw.
1. Januar 1878, „ncl 2: Friedrich Nasemann’s Erben zu Waldeck: 230 Mark Darlehn, laut Eintrag vom 13. Januar
1864, 2⁴. 8S: a. Heinrich Neuhaus aus Waldeck:
wegen gesetzlicher Abfindung, 20 Rthlr. Kindstheil laut Eintrag vom 10. April
1867, b. Louis Neuhaus aus Waldeck: 20 Rthlr. Kinds⸗
theil, laut Eintrag vom 10. April 1867,
c. Heinrich Höhle's Erben: Bürgschaft laut Ein⸗
trag vom 6. April 1853,
ad 9: Landkommissair Schultze's Erben zu
Waldeck: 260 Rthlr. Abtrag von Kindstheilforde⸗ rung, laut Eintrag vom 11. Januar 1850,
ad 10: Friedrich Nikolaus zu Netze: Sicherheit
währen, daß im Falle des Ablebens des Einen für Kindstheilforderung, laut Eintrag vom 12. Juli 1
ad 11: a Wilhelm Schlauß's Erben zu Wal⸗
deck: 26 Rthlr. Jahreswerth, laut Eintrag vom
18. Januar 1865,
b. Johannette Schlauß's Erben zu Woaldeck:
270 Rthlr. Kindstheil, laut Eintrag vom 18. Januar
1865,
c. Ehefrau des Schäfers Christian Hesselbein,
Karoline geb. Dietzel's Erben zu Waldeck: 80 Thlr. und 116 Thlr. 27 Gr. Kindstheil, laut Eintrag vom 25. März 1868,
ad 12: Christian Schreff zu Waldeck: 150 Rthlr.
Kindstheil, laut Eintrag vom 15. Mai 1867,
ad 13: a. Marie Walter zu Waldeck: 141 Rthlr. 16. Januar
141 Rthlr. 16. Januar
b. Henriette Walter aus Waldeck:
ad 14: Heinrich Drebes aus Waldeck: 120 Mark
und 15 Mark Kindstheil, laut Eintrag vom 13. No⸗ vember 1878,
f. Zu Nr. 78: den Stadtsyndikus Sander in
Bückeburg, bezw. dessen Rechtsnachfolger, wegen der für denselben auf
dem obigen Kolonate aus der
28. Dezeniber 1849, „ 9. Januar 18500 im Hypotheken⸗
buch eingetragenen Forderung von 400 Thalern.
Kassel, den 20. April 1885. Königliche Generalkommission. Pomme.
wildungen: 58 Thlr. Darlehn vom 27. Juni 1855,
zu Nieder⸗ wildungen: 400 Thlr. Darlehn vom 11. August 1858, c. Dorothea Schaumburg zu Mandern: 225 ℳ
ad 7: Dovrotbea Voß zu Mandern: 680 Thlr. Nieder⸗
8
1840 und 100 Rthlr. vom 24. April 1835, sowie 50 Rthlr. c. Bäcker Wilhelm Kratz zu Niederwildungen:
1 1— zu Ungedanken: 70 Rthlr. — Eintrag vom 5. Februar 1821 und
d. Stadtfreund Rikus Wagner zu Niederwildungen:
Dritte Beilage
zum Deutschen
—
e 8,
v
ℳ 102. Berlin, Sonnabend, den 2. qUn7⸗ A2* —
eichs-Anzeiger und Königlich Preun
2 8*
Mai
gen Staat
““
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Reichs-Anzeigers und Koöniglich Preußischen Staats-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. B Die Näherin Mathilse Henriette Johanne Oest, geb. Lorenz, zu Hamburg, gr. Barkbof 18 I. treten durch Rechtsanwalt Dr. Boeckelmann, gegen ihren Ehemann, den Klempner Johannes Nicolaus Oest. unbekannten Aufenthalts, böslicher Verlassung, mit dem Antrage: em Beklagten aufzuerlegen, binnen einer vom Gerichte festzusetzenden Frist das eheliche Zu⸗ ammenleben mit seiner Ehefrau wieder auf⸗ zunehmen, beziehungsweise zu derselben zurück⸗ ükehren, event. er für einen böslichen Verlasser einer Ehefrau erklärt und deswegen seine Ehe mit Klägerin getrennt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. Juli 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. April 1885. A. W. Wegener, Landgerichts, Civilkammer III
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 15688]
u. dergl.
[5936] 1 Nachdem die Ehefrau Anna Flottmann, geb. Redelmann, zu Dissen ihren Antrag betr. das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 63 der Sparkasse, zu zissen über ein Guthaben von 146,68 ℳ zurück⸗ ezogen hat, mird der auf den 18. September 1885 nberaumte Aufgebotstermin aufgehoben. Iburg, den 28. April 18825. Königliches Amtsgericht. I. Sievers. “ 1“ 1b In der Pintsch'schen Aufgebotssache — II. F. 9/84 — hat das Königliche Amtsgericht zu Pyritz am 6. April 1885 erkannt: Der Gläubiger, dessen Sicherung die Hypothek Abtheilung III. Nr. 9 auf Möllendorf Band I. Blatt Nr. 34 wegen der Forderung auf Zahlung on 95 Thlr. und Leistung eines halben Wispels artoffeln bezweckt, und die unbekannten Rechts⸗ nachfolger dieses eingetragenen Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen, so daß letztere gelöscht werden kann 1 Von Rechts Wegen. Pyritz, den 24. April 1885. Königliches Amtsgericht.
wird
Gerichtsschreiber des
Bekanntmachung.
Oeffentliche Ladung.
8 Der Tagelöhner Johann Georg Düll von? hofen, z. Z. in Rothenburg o./T. wohnend, hat gegen den Zimmermann Johann Leonhard Herbig von Rudolzhofen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben wegen Zahlung eines Gutskaufschillings⸗ restes mit dem Antrage A4“ des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 ℳ Hauptsache nebft Kosten, sowie auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das gl. Amtsgericht Uffenheim, als zuständiges Gericht, Termin auf “ Freitag, den 19. Juni 1885, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu der Kläger den Beklagten hiemit 3917 Avri unter Bewilligung dieser Ladungsart Seitens des 6917 170 .April 11AA“ 39: 5. Iprir 2, Kgl. Amtsgerichts Uffenheim öffentlich vorladen läßt. 6934 140 April 1877, Uffe den 27. April 1889 11ö 11114“*“ “ ug 877 Kgl. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 7412 340 DPezbr. 1877. 2 s) Herbst, Kgl. Sekretär 7470 170 5. Jan. 1878, (IL. 8. erbst, Kgl. Sekretär. 7800 340 Juni 1878, 7815 340 9. Juni 1878, 7894 110 .August 1878, 7903 170 „August 1878, 8177 600 6 Jan. 1879, ” 8349 „ 300 22. April 1879, 11 v 8 80. August 1879, sind durch Urtheil Königlichen Amtsgerichts Fulda vom 22. April 1885 diese Urkunden und Schuld⸗ verschreibungen für kraftlos erklärt worden. Fulda, am 28. April 1885. Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
[5668]
dem Verfahren, betreffend das Aufgebot 1) des über ein Einlagekapital von 10 824 ℳ 87 ₰ bei der hiesigen städtischen Sparkasse auf den Namen des August Oswald, genaunt Odenwald, sgestellten Sparkassenbuchs Nr. 6533, d. d. Fulda, 9. August 1871, 2) nachstehender Schuldverschreibungen des hiesigen ständischen Leihhauses “ a. Nr. 5000 über 820 ℳ eingelegt am 24 März 1876, 113186““ 5. 6813 6860 200 März
C 1 e. f. 2 h.
C
[5663] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Pfeiffer, Catharina, geb. Reymann, zu Straßburg und Kons., vertreten durch Rechtsan⸗ walt Traut in Zabern, klagen gegen die Eheleute Alfred Hanß und Josephine, geb. Göpp, ohne be⸗ kannten Wohnort, uletzt zu St. Etienne in Frank⸗ reich, mit dem Antrage, den am 26. Juli 1884 von dem Kais. Notar Fuchs in Molsheim aufgenom⸗ menen Theilungsakt seinem ganzen Inhalte nach zu
bestätigen und den Beklagten die Kosten zur Last (zu legen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voc die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 14. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, L5691] mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Ge⸗ aus der Berufnngsschrift richte zugelassenen Anwalt zu
in Sachen des Conrad Rothhaar, Seilermeister in, Zum Zwecke der ö fentlichen Zustellung wird dieser
Kreuznach, Klägers, gegen dessen Ehefrau Barbara, Auszug der “ E
und Aufenthaltsort, Beklagte. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Gegen das die erhobene Ehescheidungsklage ab⸗ weisende Urtheil des Königlichen Landgerichts,
„Civilkammer in Koblenz vom 3 November 1884
egt Kläger Berufung ein und ladet Beklagte zur Verhandiung vor das Königliche Oberlandesgericht,
V. Civilsenat, zu dem auf den 27. Juni dss. Irs., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. “ Für Berufungskläger wird der unterzeichnete An⸗
walt auf Abänderung des angegriffenen Urtheils und
Ausspruch der Ehescheidung antragen.
. gez. Rieth. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
2ͤ2
Auszug
[5679] ffentliche Zustellung. Der Bäcker Ignaz Rauch von Schirrhein und dessen Ehefrau Josefine Meyer, bei ihm wohnhaft, klagen gegen den Schneider und Wirth Johann Baptist Juchs von Dürrenbach, z. Zt. ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines Miethsvertrages und Forderung von rück⸗ ständigen Miethszinsen, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung des Miethsvertrages und Räumung des An⸗ wesens mit der dazu gehörigen Wiese, sowie auf Verurtheilung zur Zahlung der rückständigen Mieths⸗ zinsen seit 1. Mai 1883 im Betrage von 270,12 ℳ ) mit 5 % Zinsen hieraus vom Klagezustellungstage Auszug bekannt gemacht. an und zu den Koften des Rechtsstreites, alles unter Adenauer, — vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zu Köln. handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Woerth a. S. auf den 11. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krause. des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[5687] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Sophia Maria Dorothea Derg⸗ will, geb. Friemann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, klagt gegen ihren CEhemarn, den Maurergesellen August Emil Hinrich Dergwil unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassu g, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ pflichten, die Klägerin innerhalb eines gerichtsseitig anzuberaumenden Termins behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen und zwar unter dem Rechtsnachtheil der Trennung der Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf 11 den 26. September 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. April 1885. 1“ W. Clauss,
Gerichtsschreiber
[5712] Oeffentliche Zustellung. Nr. 4391. Oekonom Hermann Fünfgeld in Müll⸗ heim klagt gegen den Taglöhner Fritz Bechtel von da, zur Zeit unbekannt, wo? abwesend, aus Kauf und Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 41 ℳ 75 ₰ und 20 ℳ nebst 5 % Zinz vom 26. Februar 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vas Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Müllheim auf 8 Freitag, den 3. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr. G Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. h
Müllheim, den 27. April 1885.
(L. S.) Adler,
-— L SODOeffentlicher Anzeiger.
[5693] Der Buchhändler Karl Bernhard Richter zu Leip⸗ ze Hypothekenpost, mit dem Antrage, zu verurtheilen, auf Kosten des Klägers demselben über die ( Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Post von 50 Thlr. nebst Zinsen, haftend für Woyͤciech Wlo⸗ darek, löschungsfähig Quittung zu ertheilen und das
ver⸗ daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Auguste Richter, klagt geb. Wischau, früher in Wien, Aufenthalts, wegen Auflösung des Bandes der von wegen den Parteien im Jahre 1868 geschlossenen und vom K. K. Landesgerichte zu Wien am 4. Januar 1876 von Tisch und Bett geschiedenen Ehe, mit dem An⸗
Parteien bestehenden Ehe auszusprechen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Landgerichts zu Leipzig auf
„In
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. B
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
In der Börsep-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
& Vogler, G. L2. Daube & Co.,
validendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
E. Schlotte,
ner & Winter, sowie alle übrigen grö Annoncen⸗Bureaux
*
9. Familien-Nachrichten.] beilage. R
Oeffentliche Zustellung. jig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wachtel
jetzt unbekannten 98 H
trage: die Auflösung des Bandes der zwischen den I
erste Civilkammer des Königlichen
streits vor die
den 10. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 27. April 1885.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5671] Oeffentliche Zustellung. Die Firma B. Wapler & Söhne zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schiffmann hier, klagt gegen den Gürtler Karl Schröder zu Ebers⸗ dorf, aus einem auf den Beklagten unterm 16. No⸗ vember 1884 gezogenen und von diesem acceptirten, am 15. März ds. Js. fällig gewesenen und protestir⸗ ten Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 256 ℳ 40 ₰ Wechselsumme nebst Verzugszinsen zu 6 % vom 16. März 1885 ½ % von der Wechselsumme und 6 ℳ 55 ₰ Verlägen an Protestkosten, Spesen und Portis, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Lobenstein auf Freitag, den 19. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lobenstein, am 27. April 1885. A. Schmidt, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
lird di
[5710] Oeffentliche Zustellung. Nr. 4392. Handelsmann Isak Maier J. S. in Müllheim klagt gegen den Taglöhner Fritz Bechtel von hier, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf und Darlehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 ℳ nebst 5 % Zins vom 15. Juni 1878, 40 ℳ nebst 5 % Zins vom 20. Juli 1879,. 72 ℳ nebst 6 % Zins vom 20. August 1879, 34 ℳ nebst 5 % Zins vom 10. September 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche “ cgs 8 Freitag den 3. Juli 18850
““ L Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Müllheim, den 27. April 1885.
(C. 89) Adler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[5677] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. F. Prell in Auerbach klagt gegen den Schieferdecker Carl Leberwurst, zuletzt in Mylau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsortes, wegen 190,95 ℳ Kaufpreisrestforderung für Waaren, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 190,95 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Januar 1885 von 90,00 ℳ und seit dem 5. November 1884 von 100,95 ℳ, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des zu erlassenden Urtheiles und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach auf
den 2. Juli 1885. Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reichenbach i. V., den 28. April 1885.
Nagler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Institutshebamme Frau Christiane Lina Steinhäuser, geborne Wachtelborn, in Jena, klagt durch den Rechtsanwalt Mardersteig zu Weimar gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Anton Steinhäuser aus Neustadt a. O., später in Jena, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Weimar auf
Freitag, den 10. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 25. April 1885. Der Gerichtsschreiber — Großh. S. Landgerichts:
Berlich.
[5692]
[5901] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Joseph Piniek in Gulcz, vertreten
des Rechtsstreits zu Czarnikau auf
gegen den Andreas Wlodarek aus Schneidemühlchen,
eitiger Wohnort unbekannt, wegen Löschagg. den eklagten
im Grundbuche des Grundstücks Gulcz
2—=
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht
den 27. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eng, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59925] K. Württ. Amtsgericht Laupheim.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Friedrich Sauter in Laupheim klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Sebastian Sauter von Laupheim, wegen Darlehns, mit dem Antrage: durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 180 ℳ Darlehen zu bezahlen und sämmtliche Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Laupheim auf Montag, den 22. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 30. April 1885. Gerichtsschreiber: Weiß. —
[5904] Oeffentliche Zustellung. 1) Elisabeth Litthard, Wittwe von Sebastian Kopp in Markols heim 2) Louis Kopp, Tagelöhner in Markolsheim, 3) Celestine Kopp, Dienstmagd, in Straßburg, 4) Anton Kopp, Tagelöhner, zu Markols⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagen gegen 1) die Elisabeth Kopp, Tochter von Sebastian Kopp und Elisabeth Litthard, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Josef Kopp, Sohn von Josef Kopp, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Consorten mit dem Antrage auf Theilung und Auseinander⸗ setzung: 1) der zwischen Sebastian Kopp und Elisabeth Litthard bestandenen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft, 2) des Nachlasses des Sebastian Kopp, 3) des Nachlasses der Therese Stegler, gewesene Ehefrau des Sebastian Kopp, Sohn, bei Lebzeiten in Markolsheim wohnend 4) der zwischen Sebastian Kopp, Sohn, und dessen zweiten Ehefrau Maria Anna Schmitt, ohne Stand in Markolsheim wohnend, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft, 5) des Nachlasses des Sebastian Kopp, Sohn, Georg Kopp und des Josef Kopp, Sohn von Sebastian, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 11. Juli 1885, Vormitrags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
[59051 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Schlossermeister Walger, 2) der Maler Rohde, Beide zu Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuhlenbeck hier, klagen gegen die Julie Karberg zu Schinkel Nr. 149, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen gelieferte Arbeiten ad 1 mit dem Antrage auf Zahlung von 30,65 ℳ nebst Verzugszinsen seit der Klagzustellung, ad 2 mit dem Antrage auf Zahlung von 53,85 ℳ nebst Verzugszinsen seit der Klagzustellung, auch zur Tragung der Prozeßkosten und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Ab⸗ theilung V., auf .;. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt. Osnabrück, den 29. April 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5906] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Melcher zu Osnabrück, treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuhlenbeck hier, klagt gegen die Julie Karberg zu Schinkel Nr. 149, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Ar⸗ beiten mit dem Antrage auf Zahlung von 186 ℳ nebst Verzugszinsen seit Klaagzustellung und Tragung der Prozeßkosten, auch das Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheilung V., auf den 15. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage vekannt gemacht.
Osnabrück, den 29. April 1885.
F. Borchers, Assistent, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
durch den Rechtsanwalt Gerson in Czarnikau, klagt