A*
eeeemx
e-];
önneneneenee
15881]
werden ihre Rechte auf die zu I. bezeichneten Posten
[5900] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Rorenwald zu Bamberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Glatz, klagt gegen den früheren Braumeister Franz Neu⸗ mann, zuletzt zu Frankenberg wohnhaft, aus den Wechseln vom 12. Juli 1884 und 15. November 1884 mit dem Antrage auf Zahlung
a. von 1141 ℳ nebst 6 % Zinsen von 1131,18 ℳ
seit dem 15. Februar 1885 und ½ % Provision mit 3,77 ℳ,
b. von 1154,80 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 2. Februar 1885 und ½ % Provision mit 3,80 ℳ,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Glatz
auf den 27. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glatz, den 27. April 1885. Brosemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5903 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackermann Johannes Rudolph als Sequester über das Vermögen der Geschwister Anna Elisabeth und Friedrich Schäfer zu Sand, vertreten durch Rechtsanwalt Hilgenberg zu Wolfhagen, klagt gegen I. den Mühlenarzt Konrad Helferich Ring und II. dessen Tochter Anna K tharkna Ring von Sand, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Auflassung, mit dem Antrage:
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, vor Königlichem Amtsgericht zu Naumburg die Auf⸗ lassungserklärung dahin abzugeben, daß sie darin einwilligen, daß die genannten Geschwister Schäfer und Namens derselben der klagende Sequester als Eigenthümer des Grundstücks Kbl. 15 Nr. 20 = 20,29 a Acker, das unterste neue Kloster, zu ideellen % eingetragen werden, und so, daß Kläger diese Eintragung beantragen kann, das Urtheil auch für vorläufig volistrecksa: zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Naumburg, R.⸗B. Kassel, auf den 30. September 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Be⸗
merken, daß die Einlassungsfrist auf einen Monat festgesept ist. Halle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Vorwerksbesitzers Gottlieb Fredrich zu Skörzencin hat das unterzeichnete Ge⸗ richt am 25. April 1885 für Recht erkannt:
I. Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus⸗
ssen mit ihren Ansprüchen auf nachstehend be⸗ e, im Grundbuche des Grundstücks Skörzencin 1 eingetragene Posten, und zwar: Abtheilung III. Nr. 181: eine mit 5 Pro⸗ zent verzinsliche Fordeung von 146 Thlrn. 5 Sgr. für Marianna (verehelichte Florkowska), Josepha (verehelichte Majchrzak), Victoria und Michael Geschwister Kosmowski — zu gleichen Antheilen von je 36 Thlrn. 16 Sgr. 3 Pf., Abtheilung III. Nr. 18 3: eine Forderung von 180 Thlrn. an rückständigen Grundzinsen, verzinslich mit 5 Prozent, sowie von 7 Thlrn. 16 Sgr. an Kosten ersatz und den Kosten der Eintragung, für den Gutsbesitzer Luewig August von Treskow zu Wierzonka, welche Posten ursprünglich auf dem Grundste cke Skörzencin Nr. 5 (früher Nr. 11) eingetragen stan⸗ den und, bei Zuschreibung desselben zu dem Grund⸗ stücke Störzencin Nr. 1, auf Letzteres ubertragen wurden.
II. Den nachgenannten Personen: nämlich:
1) der Wittwe Josepha Majchrzak, geb. Kos⸗
mowska, zu Nadroëno bei Pudewitz,
dem Arbeiter Michael Paplicki, zur Zeit in der Strafanstalt zu Kronthal,
der Marianna, verehelichte Garnczarek, geb. Florkowska, zu Nadronno bei Purewitz,
vorbehalten.
Posen, den 28. April 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. [5907]
Die Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzigen Reisenden Otto Mertens, Wilhelmine, geborne Oidtmann, ohne besonderes Geschäft zu Neuß, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann daselbst, zur Zeit in Konkurszustand befindlich, 2) den Verwalter des Kon⸗ kurses von Otto Mertens, Geschäftsmann Reiner Schopen ebendaselbst auf Gütertrennung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 9. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Vater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
[5908]
Die Maria Katharina Fitten, Ehefrau des Schuh⸗ machermeisters Johann Liebertz zu Krexfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst wohnend, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf
auf den 23. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassen Anwalt zu bestellen.
Vater,
Gerichtsschreibergeb. des Königlichen Landgerichts.
[5923] Armen⸗Sache! Kaiserliches Landgericht zu Straßburg. Die Philomena Scherb, Ehefrau von Heinrich Dussourd, früber Bäcker, jetzt ohne Gewerbe, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Huber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:
und dieselben zur Auseinan ersetzung vor einen Notar zu verweisen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 17. Juni 1885, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Straßburg, den 25. April 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär v Krümmel.
—
[5924] Armen⸗Sache! Kaiserliches Landgericht zu Straßburg. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. wurde die Güter⸗ trennung zwischen den Eheleuten Handelsmann Moritz Levin und Eva, geborne Strauß zu Straß⸗ burg ausgesprochen und dem Ehemann die Kosten
des Rechtsstreits zur Last gelegt. Straßburg, den 25. April 1885 Der Landgerichts⸗Sekretär (L. S.) Krümmel.
[5909]
[5698] Bekanntmachung einer Gütertrennungsklage. Die Anna Maria Ewald, Ehefrau des Bau⸗ technikers Johann Wilhelm Lehmacher zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Schoenbrod, klagt gegen den genannten Johann Wilhelm Lehmacher, Bautechniker in Trier, — wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteten bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien für in Gütern getrennt erklären, dieselben zu einer güterrechtlichen Auseinandersetzung vor einen hiesigen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. DTermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier b am 22. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. Trier, den 24. April 1885. Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5699]
Die Ehefrau des Lederhändlers Franz Tenbusch, Barbara, geb. Hillger, zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungs⸗ termin auf den 24. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt.
Düsseldorf, den 27. April 1885.
Steinhäuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5170] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 24. April 1885 wurde zwischen Johann Baptist Victor Pierre, Bäcker, z. Zt. in Konkurs, und dessen Ehefrau, Marie Zelie Constanze Gallaud, zu Dieuze, Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 21. d. Mts. ab aus⸗ gesprochen. Zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensrechte wurden Parteien vor Notar Jäger in Dieuze verwiesen.
Publizirt gemäß des Ausf. Ges. vom 8./7. 1879.
Metz, den 24. April 1885.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Metzger.
[5833]
Activa.
Die geschäftslos zu Eschweiler wohnende Gertrud Slegers, Ehefrau Arnold Kieselstein, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken, klagt gegen ihren Ehemann, den zu Eschweiler wohnenden Bierbrauer und Re⸗ staurateur Arnold Ki selstein, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Freitag, den 26. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. erkrath, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5703] Beschluß. Auf Antrag der Königl. Staatsanwaltschaft zu Beuthen O./S. wird durch Beschluß (ad II) der ersten Strafkammer des Königl. Landgerichts zu Beuthen O./S. vom 27. Oktober 1881, durch welchen das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Paul Meyer zu Parchwitz, geboren zu Schwientochlowitz, den 29. Juni 1858, mit Beschlag belegt ist,
“
aufgehoben, nachdem die gegen p. Meyer durch die III. Strafkammer des Königl. Landgerichts zu Beuthen O./S. vom 9. Januar 1882 erkannte Strafe und Kostenzahlung durch Allerhöchste Ordre vom 18. März 1885 auf dahingehenden Gnadenantrag erlassen worden sind. Beuthen O./S, den 15. April 1885. Königl. Landgericht. Strafkammer I.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
“ aasbe 8 16014] Nheinischer Hütten⸗Verein.
Wir beehren uns, die Herren Actionaire unserer Gesellschaft zu der am
Mittwoch, den 20. Mai d. J.,
Nachmittags 5 Uhr, im Lokale des A. Schaaffhausen'’schen Bankvereins zu Köln stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen.
Zur Theilnahme an der Genera versammlung ist es erforderlich, daß die Herren Actionaire ihre Actien bei der Gesellschaft oder bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein in Köln mindestens 10 Tage vor dem Termine deponiren.
Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathes.
Zetriebsbericht des Vorstandes unter Vor⸗ legung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung pro 1884.
Feststellung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Kalk, den 4. Mai 1885. Der Aufsichtsrath.
[6030] Die laut Beschluß der heutigen Generalversamm⸗ lung festgesetzte Dividende von 8 ℳ 116,67 pro Aktie ist gegen Vorlegung der Interimsscheine vom 20 April ab bei “ der Casse der Gesellschaft, „Berliner Handels⸗Gesellschaft, Herren Rieß & Itzinger zu erheben Berlin, den 18. April 1885. Die Dirrktion der Dentsch⸗Russischen Naphta⸗Import⸗ v Gesellschaft.
Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) Meißen
und Porto, nebst Kosten⸗
die Gütergemeinschaft der 2 eien aufzuheben
1884% Dezember
8 An Grundstück⸗Conto. neu hinzugekommen.
Gebäude⸗Conto . —0 10
Brennofen Conto
neu hinzugekommen,
abzüglich Amortisation à 25 % von ℳ 1 Maschinen Conto. neu hinzugekommen.
Modelle⸗Conto...
neu hinzugetommen.. v
Geschäfts⸗Utensilien⸗Conto neu hinzugekommen. 1 abzüglich Amortisation à 25 % von ℳ Contor⸗Utensilien⸗Conto.
HEI bHI“
Pferde und Geschirr⸗Conto nen hHinzugekventen. . ..
abzüglich Amortisation à 50 % von ℳ Thonschacht⸗Conto . . . . .. abzüglich Amsrtisation à 50 % von ℳ Hausgrundstück in Cotta Conto. abzüglich Amesrtisation à 5 % von ℳ 1
neu hinzugekommen.. abzüglich Amortisation à 2 %
3 von ℳ 48 921,75. = ℳ darauf lastende Hypotheken
abzüglich Amortisation à 4 % von ℳ 162 901,62.
abzüglich Amortisation à 4 % von ℳ 42] 772,80. 16 870 /91
abzüglich Amortisation à 25 % von ℳ2 25 637,86.
abzüglich Amortisation à 25 % von ℳ 26 768,42.
abzüglich Amortisation à 50 % von ℳ 876,80.
Hausgrundstück in Chemnitz Conto.
„30 000,—.
Bilanz⸗Conto.
„ -
1 Dezember 162 901/ 62 83 152 951 52 2
6 516 06
423 336 18
882 23
15 068/19
25 637 86 2 245 26 6 409 47 8. 26 768 42 6 516 35 388 284,77
6 692 11 8 469/ 4!
1 299 20
9 768,61 876 80 19 74 696ʃ54 438 40
4 185,96. 11 521 69
21 473
—.—
8 469,41.
3 181[55 1 584 78 4 290 67 2 145/34 “ 15 466/71 5 466,71. 773 34
3169,55. 1 596
4 290,67. 2145 33]%
14 693,3 7 18660 71
966,43. 30 966 43
Conto⸗Corrent⸗Conto: Debitoren
Läger . . . . . ö“ . Ahb Amortisation à 2 % von “
abzüglich der Abschreibungen auf Commiss.
298 928 38
1 853,99.
5 941,49.
Waäaren Conto:
und Porzellanwaaren
Materialien⸗Conto:
Fabrikations und Betriebsmaterialien Reservefond⸗Effecten⸗Conto: Bestand in Staatspapieren.
neu hinzugekommen. “ Coursgewinn am 31. Dezember 1884
Cautlons⸗Effeeten Conto. Wechsel⸗Coͤnto:
gegen ℳ 24 875,93. des Vorjahres Cassa⸗Conto:
gegen ℳ 15 945,05. des Vorjahres
Meißen, am 31. Dezember 1884.
roh geformte und geschrühte Ofen⸗, Chamotte⸗
e 9 -gen ℳ 51 589,87. des Vorjahres 1883 fertige Ofen⸗, Chamotte⸗ und Porzellanwaaren gegen ℳ 187 128,95. des Vorjahres 1883
291 132 90
58 509 99
182 229 72⁄ 243 73971
N1422 685 31 39 068 90
5 480 80 45 324 35 46 800 — 13 398 93
15729 31
Die Direction als Vorstand C. Schuster.
Per Actien⸗Capital⸗Conto
Passiva.
ℳ ₰
’ 750 000,—
Hypotheken⸗Conto. 300 000, — Reservefond Conto. 43 004 32 V
Hierzu:
Ueberschreibung von dem V Reingewinn des Vor⸗
2 657 66
jahres 1883 b6 Zinsenertrag und Cours⸗ gewinn der Effecten im Jahre 1884 . 2 626 93 Dividenden⸗Conto: unerhobene: 5 Stück Dividenden⸗ scheine vom Jahre 1882 TO8“ 6 Stück Dividenden⸗ scheine vom Jahre 1883 à 27 ℳ u“ Krankenkassen⸗Conto vereinnahmte Beiträge der Mitglieder, abzüg⸗ lich der gewährten Krankenunterstützungen Conto⸗Corrent Conto: Creditoren gegen M 82 045,45 im Vor⸗ 181 11 3B8 Cautions Conto Special⸗Reservefond⸗ Conto: Betrag desselben nach Abschreibung zweifel⸗ hafter Conto⸗Corrent⸗ o“ Aecrept⸗Conto. 1 Transitorisches Conto Gewinn⸗und Verlust⸗ Conto: Reingewinn des Ge⸗ schäftsbetriebes im Jahre
9 386
82 015 85 46 800 —
1365 530 352
Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Credit.
bereits verkauft.
1884 ember iuts An Zinsen-Conto: 1“ für Hypothekenzinsen.. Zinsen in laufender Rechnung. Verwaltungs⸗Unkosten⸗Conto: für Aufwand der U Solaire, Geschäftsreisen, Steu coemmunlichen Abgaben, praämien, Lithographien, Porti? Ausstellungs⸗Conto: für Aufwand für stellung in Dresden Grundstücks⸗Couto:
Gebäude⸗Conto: 1 für Amortisation à 4 % auf ℳ 42 Brennöfen⸗Conto:
für Amortisation à 25 % auf ℳ 14 185,96.
Maschinen⸗Conto:
für Amortisation à 25 % auf ℳ 25 637,86.
Modelle Conto: 1 für Amortisation à 25 % aus ℳ 2 Geschäfts⸗Utensilien⸗Conto: für Amortisation à 25 % auf ℳ Contor⸗Utensilien⸗Conto: für Amortisation à 50 % auf ℳ Pferde⸗ und Geschirr⸗Conto: für Amortisation à 50 % auf ℳ Thonschacht⸗Conto: 8 für Amortisation à 50 % auf ℳ Hausgrundstück in Cotta Conto: für Amortisation à 5 % auf ℳ 1 Hausgrundstück in Chemnitz Con für Amortisation à 20 % auf ℳ 4 Conto⸗Corrent⸗Conto: für Abschreibungen auf Com⸗ LEa 16165656 „ Abschreibung auf Debitoren à 2 % auf ℳ 297 074,29 = „
Bureau⸗ Unterhaltung,
Versicherungs⸗ die Kunstgewerbe⸗Aus⸗
für Amortisation à 4 % auf ℳ 162 901,62.
4 290,67.
1884 Dezember 31. Per
62 ℳ ₰
15 000 — 8 675/ 12
23 675 12 ern und V
8 2
b 510 25 6 51606 1772,80. 16 87091 3 546 50 6 409,47
6 692/11
6 768,42. 8 469,41.
876,80. 3 169,55.
2 11735
438 40 1 584 78 2 145 34
5 466,71. 773 34
to:
8 321,75. 966,43
1 853,99.
5 941,49.
72795,48 55 856/17
Bilanz⸗Conro: v
Reingewinn des Geschäfts⸗Betriebe zu vertheilen: Dividenden⸗Conto:
kapital
ferner: Reser vefond⸗ Conto à 5 % Tantièeme⸗Conto: für Tantièmen an den Auf⸗ sichtsrath à 10 % . für Tantibmen an die Vor⸗ standsmitglieder und Be⸗ amten à 10 %. Dividenden⸗Conto: für 6 % Superdividende von ℳ 750 000.— Actien⸗ h“ Vortrag des unvertheilten Reingewinnes auf neue
Rechnung.
8 95 015 53
für 4 % Dividende von ℳ 750 000,— Aectien⸗
95 015 53
30 000, —
65 015 53
3 250,78.
6 501,55.
65 015/53
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den von mir g
C. Teichert) bescheinigt als beauftragter Revisor: G
Sa. uts.
226 83 10
eorg Schaff.
eprüften Büchern der Direction der Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vorm.
Fabrikations⸗Conto: 8 b
Bruttogewinn der Fabrikation,
einschließlich der Ergebnisse bei
unsern Niederlagen in Dresden
und Frankfurt a. M. und des
Thonschacht⸗Betriebes Miethertrag⸗Conto:
Ertrag der Wohnungs⸗Miethen Conto der zweifelhaften Außen⸗ stände:
Eingegangene Zahlungen auf ab⸗
geschriebene Forderungen
223 555 32 3 220 80
Eöö 1 226 831 40
Berkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [6068] Pferde⸗Verkauf.
Am Montag, den 4. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des Garde⸗ Train⸗Bataillons, Waldemarstraße Nr. 65, ein aus⸗ xangirtes Dienstpferd öffentlich meistbietend verkauft werden.
Commando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
[5856] Holzverkauf im Königlichen Forstrevier Kottenforst (Bonn). Am Freitag, den 8. Mai er, Vormittags 10 Uhr, werden im „Jägerhof“ zu Poppelsdorf a. co. 600 fm Eichen⸗Nutzenden I. — V. Kl., bis zu 7 im pro Stamm ansteigend, sowie 70 fm. Grubenholz in bis 12 m langen Stämmen; 158 rm Böttcher⸗Nutzholz I. und 100 rm ge⸗ spaltenes Nutzholz II. (Schönwaldhaus); 2. 1000 rvm Eichen⸗ und 1000 rm Buchen⸗ Brenn⸗Scheite; .120 fm Buchen⸗Nutzstämme I. —IV. Kl., bis zu 4 fm pro Stamm; 18 Stück Hainbuchen⸗Stämme von 25 — 41 cm Durchmesser = 4,26 fm; .12 Stück Birkentischlerhölzer = 5 fm und 300 rm weiche Nutz⸗ und Brennhölzer; g. 500 Hunderte diverse Schanzen versteigert werden. Nähere Auskunft wird von mir ertheilt und der Vorrath an Nutzhölzern von den Königl. Förstern n Kottenforst und Buschhoven auf Wunsch vorge⸗ zeigt. Alle Bahnschwellen in den Beständen, in welchen noch sämmtliche Nutzstämme lagern, sind
Der Forstmeister: Sprengel.
Nutzholzverkauf.
Oberförsterei Hammer. Am Freitag, den 8. Mai d. J, Vormittags 10 ¼ Uhr, sollen im Miethke'schen Gasthofe zu Wend. Buch⸗ holz öffentlich meistbietend in kleinen Losen verkauft
werden: 1. Schutzbezirk Löpten: Schlag Jagen 16: 216 Stück Kiefernbauholz IV. und V. Klasse, 540 „ Kiefernstangen II. und III. Klasse. Durchforstung Jagen 76 und 82:
—. 10 Stück Kiefernbauhol; IV. und V. Klasse. II. Schutzbezirk Prieros: Durchforstung Jagen 145:
ca. 40 Stück Kiefernstangen III. Klasse,
bb 8 “ Spätester Zahlungstermin 1. Oktober d. J., ein Drittel des Kaufpreises sofort anzuzahlen. Hammer, 30. April 1885. 8 Der Königliche Oberförster.
[5855] Holzversteigerung in der Königlichen Oberförsterei Hatzfeld, Kreis Biedenkopf, Regierungsbezirk Wiesbaden. Dienstag, den 12. Mai I. J., von Vormit⸗ tags 9 Uhr au, sollen meistbietend versteigert Echarht irk Sackpfeife, Distrikte Ob Sack Schutzbezir ackpfeife, Distrikte bere Sack⸗ I 4, Struth 5, Hain 24, 25, 27, GWifa⸗ berg 16: rm Eichen⸗Knüppelholz, Buchnutzholzstämme mit 32 — 62 -cm Durch⸗ messer und bis 10 m Länge = 21,83 fm, m Wuchenscheithe l. u. II. Kl., „ Buchenknüppelholz, „ Buchenreiserholz III. KlI., Erlenstämme = 3,30 fm,
„ Erlenreiserholz III. Kl. Zusammenkunft im Distrikt Hain 25 am Pflanz⸗ garten. “ Entfernung bis zur nächsten Bahnstation ca Hatzfeld, den 29. April 1885,. Der Königliche Oberförster. Bierau.
Am 18. Mai 1885, von Nachmittags 2 ½ Uhr ab, sollen zu Löcknitz (Kreis Randow) im Otto⸗ schen Gasthause öffentlich versteigert werden: a. aus dem Schutzbezirke Caselow (Jag. 81, Totalität) 1 Buchen Nutzende = 0,79 fm, 7 rm Buchen Nutz⸗ holz I. Klasse, etwa 454 rm Brennholz verschiedener Sortimente; — b. aus dem Schutzbezirke Löcknitz (Totalität) 14 rm Eichen Kloben, etwa 1122 rm Brennholz verschiedener Sortimente, eventuell auch Kiefern Baubholz in kleinen Posten.
Gramzow, den 27. April 1885.
Der Königliche Oberförster.
11170 Bekanntmachung.
Die im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domäne Börnecke mit einem Gesammt⸗Flächen⸗ inhalt von 335,8274 ha, worunter 313,6534 ha Acker und 7,8600 ha Wiesen, soll nebst den dazu ge⸗ hörigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Jo⸗ hannis 1886 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1904, öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗ Rath Bühling, auf
Donnerstag, den 28. Mai d. Jahres, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hier⸗ selbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Mini⸗ mum auf 26 000 ℳ pro Jahr und das Jagdpacht⸗ geld auf 257 ℳ pro Jahr festgesetzt ist. Die Be⸗ werber um diese Pachtung haben ein disponibles Vermögen von 120 000 ℳ, sowie ihre landwirth⸗ schaftliche Qualifikation nachzuweisen. Dieser Nach⸗ weis ist dem genannten Departements⸗Rath späte⸗
nessungsregister und die Domänenkarten können in unserer Registratur während der Dienststunden, so⸗ wie bei dem gegenwärtigen Pächter, Oberamtmann Schäper in Börnecke, eingesehen werden. Abschrift der Verpachtungsbedingungen kann gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkost serer Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 16. April 1885. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. von Horn.
[4633] Bekanntmachung.
In einer kleinen Stadt Westfalens tteht eine Mühle mit 3 Mahlgängen, Graupenmühle, Rei⸗ nigungsmaschine, Gatter und Kreissäge, Wohnhaus, Scheune, Stallung, 30 Morgen Aecker und Wiesen unter günstigen Bedingungen zum Verkaufe.
Mit der Mühle kann eine lohnende Holzschleiferei verbunden werden.
Offerten bitte unter Nr. 10 D. M. W. an die Redaktion einzusenden.
[5858] Submission.
Der für die Zeit vom 1. Juli 1885 bis ult. Juni 1886 erforderliche Bedarf an Lokomotivkohlen, Schmiedekohlen, Lokomotiv⸗ und Schmelzkoaks soll in öffentlicher Submission beschafft werden.
Bedarfs⸗Nachweisungen und Bedingungen liegen im diesseitigen Materialien⸗Bureau hierselbst, Für⸗ stenwallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franko⸗Einsendung von
a. 50 ₰ für Gruppe I. enthaltend: Lokomotiv⸗ und Schmiedekohlen,
30 ₰ für Gruppe II. enthaltend: Lokomotiv⸗ und Schmelzkoaks, “ bezogen werden.
Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Feuerungs⸗Materialien ö“
bis zum Termine am Dienstag, den 12. Mai 1885,
Vormittags 10 Uhr, verschlossen und frankirt an das oben bezeichnete Bu⸗ reau einzusenden.
Gruppe
Eisenbahn Direktionsbezirk Köln (rechtsrheinischer). Submission. Die Lieferung des Bedarfs an Schraubenkuppe⸗ lungen pro 1885/86 soll vergeben werden. Das Submissions⸗Verzeichniß nebst Bedingungen und Zeichnung liegt im Materialien⸗Bureau, Johannisstraße 65, hierselbst zur Einsicht aus, kann von demselben auch gegen frankirte Einsendung von 50 ₰ portofrei bezogen werden. Für die Zeich⸗ nung sind außerdem 50 ₰ zu entrichten. 8 Frankirte, verschlossene urd mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Schraubenkuppelungen“ versehene Offerten sind bis zum 15. Mai d. J., Abends, bei der bezeichneten Dienststelle einzureichen, woselbst die Eröffnung der Offerten am folgenden Tage Vormittags 10 ÜUhr stattfindet. Köln, den 24. April 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
150900 Bekanntmachung. Die Lieferung von: 332 Stück Zinkeinsätzen mit Metallverschluß 332 „ Holzkasten soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und wird ersucht, postmäßig verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Preisangebot bis zum 12. Mai cr., Mittags 12 Uhr, beim unterzeichneten Depot einzureichen. Ein Probekasten M./79 ist beim Depot zur An⸗ sicht ausgestellt. Lieferungsbedingungen und Zeich⸗ nung können daselbst eingesehen, auf Wunsch gegen Einsendung von 1 ℳ in Kopie brieflich übersandt werden Wilhelmshaven, den 25. April 1885. Marine⸗Artillerie⸗Depot.
für halbe Pulverkasten M./79,
ö.ö·—/“
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
5 1““ 141848 Bekanntmachung, betreffend Ausloosung von 4 %igen Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. April 1880 ausgegebenen 4 % igen Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz (III. Ausgabe) sind heute folgende Stücke ausgeloost worden:
a. Reihe V. Stücke à 500 ℳ: — Nr. 146 156 1022 1249 1288 1471 1647 1700 12 1717 1719 1779 1862 1869 2083 2096 2097 42 2319 2321 2323 2324 2465 2500 2503 2575 97 2675 2686 2803 2911 2954 2992.
b. Reihe VI. Stücke à 1000 ℳ:
Nr. 3011 3379 3458 3526 3534 3656 3677 3731 3762 4004 4010 4014 4031 4321 4323 4354.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nenn⸗
verthe der Anleihescheine und gegen Rückgabe der⸗ selben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Oktober dieses Jah⸗ res ab stattfindet, und zwar:
a. in Düsseldorf durch die Rheinische Provin⸗ zial Hülfskasse in den gewöhnlichen Dienststunden,
b. in Berlin durch die Diskonto⸗Gesellschaft und durch die General⸗Direktion der Seehandlungs Sorietät,
c. in Frankfurt a. Main durch die Herren A. von Rothschild & Söhne un
d. in Köln durch die Herren Sal. Oppenheim Jun. & Cie.
Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fäl⸗ ligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem 1. Oktober dieses Jahres hört die Ver⸗ zinsung der durch die ausgeloosten Anleihe⸗ scheine verschriebenen Kapitalbeträge auf.
Werden diese Anleihescheine binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung prä⸗ sentirt, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklä⸗ rung innerhalb dieser Frist nicht beantragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.
Zugleich raachen wir darauf aufmerksam, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz III. Ausgabe fol⸗ gende Stücke noch nicht zur Einlösung prä⸗ sentirt sind:
a. ausgeloost am 23. April 1884:
Reihe V. Nr. 1021 1152 2030 2069 2658 à 500 ℳ,
Reihe VI. Nr. 3116 4005 4107 4326 4329 à 1000 ℳ, .
d. ausgeloost am 24. April 1883:
Reihe V. Nr. 173 2882 2883 à 500 ℳ,
Reihe VI. Nr. 3056 3514 à 1000 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf unsere Bekanntmachungen vom 23. April 1884 und 24. April 1883 verwiesen.
den 13. April 1885.
Düsseldor b“ der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse. Küster.
)
[5859] 4920, Schwedische Reichs⸗ Hypotheken⸗Bank⸗Pfandbriefe
Magdeburg, den 24. April 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[5078] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.
Verdingung der Lieferung von 250 Stück ge⸗ gossenen Flußstahlherzstücken am Freitag, den [8. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, ein unserem Geschäftslokal hierselbst, Königgrätzer⸗ straße 132. Offerten müssen bis zu diesem Termine frankirt, versiegelt und mit der im Offertenformular vorgeschriebenen Aufschrift eingereicht sein. Bedingun⸗ gen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1,20 ℳ bezogen werden.
Berlin, den 25. April 1885.
stens in dem Termine selbst zu führen. Die Ver⸗
Gallasch.
pachtungs⸗ und Licitationsbedingungen, das Ver⸗
1
von 1874.
Zweiundzwanzigste Ziehung.
Bei der heute durch den Notar Herrn F. Gobert Dr. vorgenommenen Verloosung sind die nachstehen den Pfandbriefe obiger Anleihe ausgeloost wordern und werden dieselben vom 1. Angust 1885 ab ausbezahlt:
in Hamburg an unserer Coupons⸗Casse,
„ Beelir bei der Berliner Handels⸗Gesell haft,
„ Frankfurt a. M. bei den Herren Gebr
Bethmann,
Kopenhagen bei der Privatbank. Verloost sind: Titt. A. Nr. 379. 1711 1755 1799 2914 2865 2875 3351