1uM]“ ——— 8
☛ —,—
A
2 82 S
r g. 2*& F
* “
S
85
eeheeegraer V—
eeeen
—
15 15
“ 8 8 8
8 2
8,—2
2
[6411] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 24. April 1885 ist Amtsrichter von Mellenthin für Recht: das Hypothekendokument über die auf dem im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts zu Berlin I. von Nr. 152 resp. Blatt Nr. 172 des Grundbuchs von der Friedrichstadt Band 9 Nr. 641 verzeichneten, in Schivelbein in Abtheilung III. Nr. 12 resp. Nr. 13 der Wilhelmstraße Nr. 18 belegenen, dem Antrag⸗ haftende Hypothekenforderung von 1200 ℳ Darlehn steller gehörigen Grundstück in Abtheilung III Nr. 2 zu 4 % verzinslich, wird behufs der Löschung derselben aus der Schuldverschreibung vom 29. Oktober 1851 im Grundbuche des Pfandgrundstücks als getilgt an⸗ zufolge Verfugung vom 1. Rovember 1851 für den gesehen und ist daher zu löschen, indem das Fräulein Fabrikanten Carl Heinrich Meyer eingetragene, zu Caroline Sachse zu Alt⸗Damm und deren Rechts⸗ vier und einhalb Prozent jährlich verzinsliche Post nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung von 10,000 Thalern = 30,000 ℳ für kraftlos er⸗ ausgeschlossen werden;
klärt. Berlin, den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[6397] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Heinrich Hallscheid von Bruchert⸗ seifen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alten⸗
kirchen für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die unterm 22. Ja⸗ nuar 1876 zu Lasten des Heinrich Hallscheidt von Bruchertseifen und zu Gunsten der Handlung Hein⸗ rich Brodesser zu Köln im Hypothekenbuche für die Schultheißerei Hamm vol. II. fol. 230 Nr. 309 er⸗ folgte Judikateintragung über 661,39 ℳ nebst 6 %
Zinsen wird für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 28. März 1885 Königliches Amtsgericht.
[6395] Mobe 63951 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 64 Thaler 15 und zwar 56 Thaler 15 Sgr. väterlicher
und 8 Thaler Werth der Ausstattung, eingetragen aus dem bestätigten Erbrezeß vom 20 Januar 1848
und der Verhandlung vom 14. März 1849
August Schnittka in Abth. III. Nr. 4 des dem Besitzer Gottlieb Kosziack gehörigen Grundstücks 36 ist durch Ausschlußurtheil vom 4. April 1885 auf den Antrag des Besitzers Gott⸗
Piczarken Nr. lieb Kosziack für kraftlos erklärt. Angerburg, den 4. April 1885. Königliches Amtsgericht.
(6405]
Urkunde:
über 2119 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 % Zinsen, ein⸗ getragen auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Ja⸗
nuar 1870 auf Scheuba 34 Abtheilung III. Nr. 28
zufolge Verfügung vom 21. Januar 1870 und auf
den zusammengeschriebenen Grundstücken Gailow⸗ en 3 und 18, später Nr. 1 und 11, und dem früber Segatschen Grundstücke zu Dobrawolla Abthei⸗ ung III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 22. Fe⸗ bruar 1870 gegenwärtig und noch haftend auf Schenba 34 Abtheilung III. Nr. 36, wohin ie Post bei Zuschreibung der Grundstücke Gailow⸗ en 1 und 11 (zu Scheuba Nr. 34) übertragen ist,
achdem die Löschung auf Scheuba 34 Abtheilung III. Nr. 28 erfolgt ist, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 5. Januar 1370, dem in⸗ zwischen kassirten Hypothekenbuch⸗Auszuge und durch⸗
trichenen Eintragungsvermerke von S heuba 34 und
em noch nicht kassirten Hypothekenbuch⸗Auszuge
nd Eintragungsvermerke von Gailowken 1 und 11,
für kraftlos erklärt.
Loetzen, den 23. April 1885.
Königliches Amtsgericht. [6407] Im Namen des Königs! 1 Verkündet am 29. April 1885.
Auf den Antrag des Auctionators O. Theessen z Nesse als Vorsitzenden des Gesammtarmenverbande Nesse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berum
urch den Amtsrichter von Hugo für Recht:
Die die Nummern 78, 79 und 80 tragenden Obligationen au portsur der Armen⸗Gemeinde zu Nesse über je 100 Thlr. vom 1. März 1868 werden für kraftlos erklärt Königliches Amtsgericht. gez. v. Hugo.
Beglaubigt: Berum, den 29. April 1885.
(E. S.) Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[6404] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 30. April cr. ist das Zweigdokument vom 11. Juni 1875, welches gebildet ist uͤber die von der auf dem dem Eigenthümer Johann Littwin zu Daniszyn ge⸗ hörigen Grundstücke Daniszyn Nr. 22 haftenden Post Abtheilung III. Nr. 2 von 2494 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. Kaufgelderrückstand abgezweigten und dem Waldwärter Waldek zu Biadki abgetretenen 22 Thlr., welche Abtretung Abtheilung III. Nr. 2 ad d. ver⸗ merkt ist — welche Post auch auf das Grundstück Daniszyn Nr. 228 mit übertragen ist — für kraft⸗ los erklärt.
Ostrowo, den 2. Mai 1885. “ Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6401]
8 8
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. April 1885.
“ Brauer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des vom Vollstreckungsgericht er⸗ mächtigten, bei der Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks Gr. Tauersee Nr. 26 ausgefallenen Gläubi⸗ gers, Kaufmann Jacob Heymann in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt
1 für Recht:
Das Dokument über die im Grundbuche Gr. Tauersee Nr. 63 Abtheilung III. Nr. 8 für den Einwohner Jacob Rüteckt in Rywoczyn aus der Adjudicatoria des Königlichen Kreisgerichts Neiden⸗ burg vom 23. Juni 1867 eingetragene Forderung von 46 Thlr. = 138 ℳ nebst 6 % Zinsen und 5 ℳ 30 ₰ Kosten, welche bei Abschreidung einer Parzelle genannten Grundstücks in das Grundbuch Gr. Tauersee Nr. 26 übertragen und bei der Ver⸗ theilung der Kaufgelder dieses im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung versteigerten Grundstücks mit 140,40 ℳ zu Hebung gelangt ist,
wird für kraftlos erklärt.
Soldanu, den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht II.
[6409] 8
Auf den Antrag des Oekonomen Albert Schimmel⸗ pfennig zu Neuschivelbein, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schoenfeldt zu Schivelbein, erkennt das
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 16. April 1885 ist nachstehend verlorene Hypotheken⸗
Königliche Amtsnericht zu Schivelbein durch den t) die auf dem Grundstücke Band IV. Blatt
2) das über diese Hypothekenforderung gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt; 3) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller gemäß §. 89 der Civilprozeßordnung auf⸗
erlegt. v. Mellenthin.
Schivelbein, den 24. April 1885. 8
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. Ss.) Hasenjaeger.
[6408] Bekanntmachung.
In der Ruehe'schen Aufgebotssache F. 22/84 bat das Königl. Amtsgericht zu Marienwerder am 18. April 1885 für Recht erkannt:
I. das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buche von Garnsee Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 4 für die Geschwister Lucie Laura Ernestine, Hans Hermann und Martha Marie Ruehe eingetragenen Muttererbtheile von 5000 Thlr., bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 4. November 1874 und der Ausfertigung des Erbrezesses vom 27. September 1861 wird für kraftlos erklärt, II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gutsbesitzer Ruebe zu Kalmusen auferlegt.
[6410] In der Laabs⸗Büge'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Treptow a./Rega, durch den Amtsrichter Grieser für Recht erkannt: I. Die Rechtsnachfolger des Schäfers Christian Schmeichel zu Gützlaffshagen und der Wilhelmine Karoline Lindemann werden mit ihren Ansprüchen auf die folgenden Hypothekenposten: 300 ℳ eingetragen Robe Band II. Blatt 54, Abtheilung III. Nr. 1 und ebenda eingetragen in Abtheilung III. Nr. und übertragen auf die Grundstücke Robe 25, 28, 76, 79a. Band V. Blatt 175, 176 und Deep 36 Band II. Blatt 104, 105, 44 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf., eingetragen Kloetikow Band I. Blatt 17, Abtheilung III. Nr. 2 und übertragen auf die Grundstücke Kloetikow Band II. Blatt 46 und Band I. Blatt 31 ausgeschlossen. II. Die Hypothekenurkunden über 100 Thlr. und bezw. 50 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der gericht⸗ lichen Obligation vom 18. November 1820 und bezw. 29. Dezember 1821, sowie der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Juli 1834, für den Schäfer Christian Schmeichel zu Gützlaffshagen in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und bezw. Nr. 2 des dem Eigen⸗ thümer Johann Laabs gehörigen Kossäthenhofes Robe Nr. 27, gebildet aus den Hypothekenscheinen vom 1. August 1834 und den Obligationen vom 18. No⸗ vember 1820 und bezw. 29. Dezember 1821, werden für kraftlos erklärt. Treptow a. R, den 17. April 1885. Zur Beglaubigung: Dittberner, Gerichtsschreiber.
[6406] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts
30. April cr. ist das Hypothekendokument über
5000 Thaler Kaution aus Wechseln, eingetragen für
den Kaufmann Isidor Berliner zu Ostrowo in Ab⸗
theilung III. Nr. 5! des, jetzt dem Rittergutsbesitzer
Ildefons Robinski gehörigen, Ritterguts Gostyrzyn
zufolge Verfügung vom 13. März 1870, welche
Kaution
a. in Höhe von 775 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 30. August 1874,.
b. in Höhe von 3390 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 30. August 1874, Ieen zufolge der Verfügungen vom 21. Dezember 1874 für Isidor Berliner umgeschrieben ist, unter Ver⸗ merk dieser Umschreibung auf dem Dokumente, während die Kaution wegen des Ueberrestes bestehen
für kraftlos erklärt.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6398] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Sattlers Julius Schillbock von Altenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Aktenkirchen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen für Recht: Die Urkunde vom 1. Dezember 1880 über die im Hypothekenbuch für die Stadtschultheißerei Alten⸗ kirchen Band I. Fol. 161 Nr. 456 auf den Parzel⸗ len der Katastralgemeinde Altenkirchen Flur V. Nr. 112 nebst aufstehenden Gebäuden und Flur V. Nr. 110 eingetragene Restkaufpreisforderung von 3900 ℳ zu Gunsten der Eheleute Johann Jakob Hermes zu Altenkirchen und zu Lasten des Jakob Wilhelm Hermes, damals zu Limburg, jetzt in Alten⸗ kirchen, wird für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 25. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
Der dem Vice⸗Wachtmeister Fleischer von der
Kassen⸗Kommission des Dragoner⸗Regiments Nr. 1
zu Tilsit am 21. Oktober 1880 ertheilte Depositen⸗
schein über 300 ℳ (Sparkassenbuch Tilsit Nr. 4290)
ist durch Urtbeil vom 22. April 1885 für kraftlos
erklärt worden.
Tilsit, den 24. April 1885. Königliches Amtsgericht III.
Marcus.
[6393] Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. April 1885. 8 Referendar Bock, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot nachbezeich⸗
neter Urkunden:
1) einer von dem Kornhändler Claus Harbeck zu Neumünster an den Hufner Johann Detlef Reese in Gr. Buchwaldt, als Curator des Arbeitlmanns Marr Hinrich Göttsche in Bordesholmerhoffelde
1“
ein angeblich zurückgezahltes Darlehn von 960 r. = 2160 ℳ, protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll des Fleckens Neumünster Tom. III. Fol. 51, 2) einer Obligation vom 13. November 1801, ausgestellt von dem Hufner Jasper Riepen an den Schuhmachermeister Nikolaus Köster und Weber⸗ meister Hans J⸗cob Theede als Vormünder der unmündigen Kinder des verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Johann Samuel Köster zu Neumünster über cin angeblich zurückgezahltes Darlehn von 333 Rthlr. 16 = 1200 ℳ, protokollirt im Neumünster'schen Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Tasdorf und Gade⸗ land — Klösterlichen Antheils — pag. 5, 3) einer Obligation vom 10. Mai 1878 über eine dem Kleinkäthner Johann Lammers in Latendorfer⸗ felde von dem Insten Claus Heeschen ebendaselbst geschuldete Kaufgeldsumme von 570 ℳ, protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für das Kirchspiel Gr. Aspe Fol. cont. 29, hinter 1230 ℳ, 4) einer am 19. August 1864 von dem Hufner Hans Hinrich Brüggen in Husberg an den Hufner Hinrich Hauschild in Gr. Kummerfeld ausgestellten. Obligation über 1500 % Crt. = 1800 ℳ, proto⸗ kollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Neu⸗ münster Tom. II. Fol. 69, 5) einer an den Hufner Hinrich Hauschild in Gr. Kummerfeld von dem Hufner Carsten Hauschild zu Gr. Kummerfeld ausgestellten Obligation vom 28. November 1866 über 600 ₰% Crt. = 720 ℳ, protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Neumünster Tom. II. Fol. 87, hat das Königliche Amtsgericht zu Neumünster, vertreten durch den Gerichtsassessor Meyer, auf Antrag 1) des Kornhändlers Claus Harbeck zu Neumünster bezüglich der oben unter Nr. 1 bezeichneten Urkunde, 2) der Wittwe Anna Elsabe Riepen, geb. Buten⸗ schön, zu Tasdorf hinsichtlich der Urkunde unter Nr. 2, 3) des Kleinkäthners Johann Lammers zu Laten⸗ dorferfelde hinsichtlich der Urkunde unter Nr. 3, 4) des Hufners Claus Detlef Hauschild und des Landmanns Jochim Heinrich Hauschild, Beide zu Gr. Kummerfeld, hinsichtlich der Urkunde unter Nr. 4, 5) des Landmanns Jochim Heinrich Hauschild zu Gr. Kummerfeld hinsichtlich der unter Nr. 5 auf⸗ gefüͤhrten Urkunde, — sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Neumünster — nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen: Nachdem, dem Aufgebot vom 11. Oktober 188 zuwider, im Aufgebotstermin vom 25. April 188 Anmeldungen nicht erfolgt, auch die oben unter Nr. 1—5 bezeichneten Urkunden im Termin nicht vorgelegt sind, so werden diese Urkunden für kraftlos erklärt, und es soll die Delirung der unter Nr. 1 und 2 bezeichneten Pöste erfolgen. Meyer. [6396] Im Namen des Königs! In den Aufgebotssachen F. 12, 16 u. 17 de 1884 hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde in der Sitzung vom 24. April 1885 für Recht erkannt:
b. zur Unterhaltung des Kindes alljährli bis zum vollendeten 14. Lebensjahre. im
noch länger, 100 ℳ pränumerando j vierteljährlichen Raten zu zahlen, 3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in de väterlichen Nachlaß vorzubehalten,
erklären,
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerie zu Ahaus auf 8 Seennas den 2. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht. Schauerte, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
[6440] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Dreher Anna Karasch zu Königs⸗ hütte, Kaiserstraße vertreten durch den Justizrath Tarlau hierselbst, klagt gegen den ehemaligen Dreher Leopold Karasch aus Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Ban der Ehe zu trennen, den Bekiagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten es Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Beuthen O./S. auf
den 11. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Beuthen O./S., den 27. April 1885.
“ Barbarino, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[6414] Oeffentliche Zustellung.
Der Banquier J. Königsberger zu Gnesen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Oettig zu Breslau klagt gegen den Brauergesellen Franz Zawadzky, zu⸗ letzt in Breslau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ “ aus einem Abtretungsvertrage, mit dem An⸗ rage:
. 2
chlesischen Bankverein zu Breslau eingezahlte Betrag von 1050 ℳ, worüber auf seinen Namen s Rechnungsbuch Nr. 6064 des gedachten Zankvereins ausgestellt ist, nebst sämmtlichen
„
en Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, aß der von ihm am 21. Oktober 1874 bei dem le
zinsen dem Kläger ausgezahlt werden, ihm auch ie Kosten zur Last zu legen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voc die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf 5 den 19. September 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 28. April 1885.
Petschke,
Falle der Hülfsbedürftigkeit des Kindes
4) das Urxtheil für vorläufig vollstreckbar n—
und laden den Beklagten zur mün lichen Verhand.
Sechste Beilage b chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
8 1u.“ b Berlin, Dienstag, den 5. Mai 1 1885.
☛ % Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Novemb 1 iin dem Ge ; Mustern und Modelle vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erschein h in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch⸗ Reich. n. 10438.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rege täglich — Das
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigers, SW., Wilhelmstrase 32, bezogen werden.
—
Led 2
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
8 Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 104 A. und 104 B. ausgegeben.
Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ Mannheim und der Filiale zu Ludwigshafen a. Rh., s dem Christian Wagner in Stuttgart ertheilte Pro⸗ fura wurde gelöscht, dagegen den zu Stuttgart wohn haften Kaufleuten Karl Fischer, Robert Hütten müller, Wilhelm Kampe und Palentin Thierer Pro kura für die Gesellschaft ertheilt.
2) In der am 23. April abhin abgehaltenen Ge⸗ neralversammlung der Aktiengesellschaft „Volksbank Ludwigshafen“, mit dem Sitze zu Ludwigshafen a. Rh., wurden an Stelle der ausgeschiedenen Auf⸗ sichtsräthe 4 neue Mitglieder in den Aufsichtsrath gewählt, nämlich: Julius Goldschmit, Bank⸗ Iaspektor; Franz Koch, Kassier bei der Direktio der pfälzischen Eisenbahnen, diese Beiden zu Ludwi hafen a. Rh. wohnhaft; Valentin Becker, Landwirth und Bürgermeister zu Mutterstadt wohnhaft und Carl Klemm, Dr. phil., Kommerzien⸗Rath und
Konsulaten in Fällen von kommerziellen Sesen. A17 IIöF 211 4 7 † s 5 M s 8 9 ½, 2* s 2 9 4 „ 9 9 „ „ J — we e 8⸗
6 nd Forstwirthschaft. Anzeiger — Deutsches Reich: Anschluß Bremens an das folgt durch einmalige Bekanntmachung, se . Holtindnd⸗Forftranche Nr. 18. — Inhalt: deutsche Zollgebiet. — Postdampfschiffahrtsverbin⸗ zehn Tage vor dem anberaumten Termine, den Tag Finnlands Holzproduktion. — Ueber Eichenrinde. — dungen mit überseeischen Ländern. — Preußen: der Einberufung und denjenigen der Versammlung Foet eieze Bandsäge und Fraismaschine. — Kleine Ueberweisung der gewerblichen und kunstgewerblichen nicht mitgerechnet, in dem Gesellschaftsblatte ver⸗ Mittheilungen. — Rundschau. — Korrespondenz. Fachschulen ꝛc. an den Minister für Handel und öffentlicht sein muß Holzverkaufs⸗ und Submissionsresultate. — Sub⸗ Gewerbe. — Frankreich: Zollerhöhung für Cerea⸗ 1 . Holz⸗ — Holzverkäufe. — Inserate. lien und Schlachtvieh. — Zeitkäufe. — Belgien: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. missionen. Holz 1e4e. ggagekhg Unterstützungs⸗ und Versorgungskasse für Seeleute. 7326 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: — Italien: Spiritussteuer. — Rückerstattung des „Adler“, Deutsche Portland⸗Cement⸗Fabrik
7 er⸗Industrie. Nr. 17. — Inbalt: Eingangszolles von Zucker. — Zeitweilige Ein⸗ und vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Ihent e wdnhh entleerbarem und mittelst Ausfuhr. — Romanien: Chemische Analyse der Durch Beschluß der Generalversammlung vom kod e Druckes abzudichtendem Schnitzelk⸗ Einfuhrwaaren. — Statistik. Oesterreich⸗Ungarn: 14. April 1885 deren Protokoll sich Seite 85 und rr Fher Von George Francois in Warschau. — Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr im Januar und Februar folgende des Beilagebandes Nr 554 zum Gesell⸗ ““ über die Mikroben, die sich in den Knochen⸗ 1885. — Ein⸗ und Ausfuhr von gebrannten geistigen schaftsregister befindet, ist das bisherige Statut der Fohrefilte 8 der Zuckerfabriken und Raffinerien bil- Flüssigkeiten und Zucker im Februar 1885. — Gesellschaft durch ein neues Statut ersetzt worden, 1I“ Teixei es. — Ueb Branntwein⸗ und Rübenzuckererzeugung im Februar welches u. A. folgende Bestimmungen enthält: — — - den. Von J. F. 5 vees “ 8 Ergebnisse nes Siempelgefänls im Jahre Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von Rentner zu Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft.
g . e 5 ltani. uß.) ens 1“ 8 8 ii 42 elg 1 —₰ te 8 1 n 2. ense en Ar ““ 3 8 18 Nlosaccharin. Daigeier in Hamers⸗ 1884. — Waarenausfuhr nach den Vereinigten unbestimmter Zeitdauer. rcö...E 113.) Die Aktiengesellschaft „Banerisch⸗pfälzische “ — Nach⸗ Staaten im I. Ouartal 1885. — Stand der Han⸗ Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ Dampfschleppschifffahrtsgesellschaft mit dem “ pißt . 84 See.. 15 April deleslotte b-ö 1 “ Frankreich: Pro⸗ kation und Verwerthung von Portland⸗Cement und Sitze zu Ludwigshafen a. Rh., hat in ihrer am
i - e Se 8 p b K- . ver 4 1 3 4 1 3 8- 8 8 1 5 5 22 *5 Sr⸗ zünas. 1 4 2„ 2 9 „ 2 s were heZ mit dem duktion von Mineralkohlen, Eisen und Stahl im von Ziegeln, sowie die Anschaffung der hierzu erfor⸗ 23. April jüngst stattgehabte n Generalver ammlun 1885 inner 8 . 1. d Steuervergütung abgefertig⸗ Jahre 1884. — Italien: Spezialhandel im Jahre derlichen Ländereien und die Herstellung der hierzu die statutenmäßig ausgetretenen Mitglieder des Auf⸗ .“ 8 1884. — Wirthschaftliche Notizen aus Berichten erforderlichen Baulichkeiten und Einrichtungen. sichtsrathes Carl Freiherr von Gienanth, Eisenwerks⸗ len Iescgeregengen. der K. und K. Konsulate. — Verschiedene Mitthei⸗ Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche durch besitzer, in Hochstein wohnhaft und Eagen Buh lungen. Bewerthung des österreichischen Gulden in öffentliche Blät er erfolgen sollen, sind in den Dr. h. und Gutsbesitzer in Deidesbeim weßnhaft.
gen. 9 b v 8 . 2 1 2 üsceageh 52, 1u“— 98 8 * Sürd⸗Australien. — Verzollung österreichischeunga⸗ „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ einzurüͤcken. als Mitglieder des Au sichtsrathes und Andreas rischer Importwaaren in der Türkei. — Veredlungs⸗ Das Grundkapital beträgt jetzt 1 200 000 ℳ; Friedrich Deinhard, Dr. phil. und Gutsbesitzer i 16 85 verkehr. — Lage der Seidenindustrie in Lyon und dasselbe zerfällt in 1500 Aktien über je 500 ℳ und eidesbeim wohnhaft, als Ersatzmann des Aufsichts — Echt französisch. — Daß die Krisis, welche St. Elienne. — Literatur. — Die gleichzeitig mit in 450 Aktien über je 1000 ℳ b athes wiedergewählt, und 8. “ sich der Seidenindustrie bemächtigt hat, auch für die diesem Hefte der „Austria“ erschienenen Bogen 13. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. 1 naskommi sion für ““ Geschäftsjahr: Schirmfabrikation ihre Folgen gehabt hat. — Ein bis 18 der „Jahresberichte der K. und K. Konsulats⸗ Der Vorstand besteht aus zwei Direktoren; diese 1) Pbilivp Stöppel, Guts esitzer, in Landau wohn⸗ Zeitbild. — Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffren Behörden“ haben folgenden Inhalt: Wirtbschaft. Beiden, oder Einer derselben in Gemeinschaft mit haft, 2) Heinrich Klipfel, Gutsbesitzer und 3) Asolf und Schließen von Schirmen. — Auszeichnung. — liche Verhältnisse von Port⸗Said, Suez, Zanzibar, einem Prokuristen der Gesellschaft, sind zur Vertre⸗ Dacgus, Banquier, die letztereren Beide zu Neu⸗ Vereinsnachrichten. — Eingesandt. — Literatur. — Aden, Mombas und Bahia (Berichte der auf In⸗ tung der Letzteren und zur Zeichnung der Firma be⸗ stadt a 8. I,
Entscheidung des Reichsgerichts. — Statut des formationsreisen befindlichen K. und K. Kriegsschiffe rechtigt. 4*“
Vereins Berliner Schirmfabrikanten. — Handels Nautilus“, „Frundsberg“ und „Saida⸗). — Ham⸗ Die Generalversammlung wird durch öffentliche Die Kgl. 8 gexia 81 v
register. — Musterregister. — Konkurse. — Frage⸗ burg: Wahrnehmungen auf wirthschaftlichm Ge⸗ Bekanntmachung spätestens am sechszehnten Tage⸗ Denig, Kgl. Obersekretär.
kasten. — Briefkasten. — Patentliste. — Inserate. biete im Jahre 1884. — Malta: Handel und vor dem Versammlungstage berufen.? 8
Schiffahrt im Jahre 1884. — Gibraltar: Wirth⸗ schaftliche Verhältnisse im Jahre 1884. — Durban (Natal): Wirthschaftliche Lage im Jahre 1884. — Bombay: Wirthschaftliche Lage im Jahre 1884. — Manila: Handel der Philippinen im Jahre 1884. — Trapezunt: Wirthschaftliche Zustände des Vi⸗
Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Organ für Holz⸗
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für
Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Nr. 11. — Inhalt: Weltausstellung Antwerpen, Mai⸗Ok⸗ tober 1885. — Der Schirm als deutscher Exportartikel.
ö [6231] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15 178 Itzehoe. In unser Genossenschaftsregister ist die hiestge Handlung in Firma: heute zu Nr. 23 Konsumverein des landwirth⸗ A. Glas schaftlichen Vereins zu Albersdorf E. G. ein⸗
vermerkt steht, ist eingetragen: sggetragen: G“ 8 Der Buchhändler Richard Heinrich Jacobsthal An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes,
Jochenschrift für Spinnerei und We⸗ b1“ 18. — Inhalt: Zur Frage der Erhö⸗ hung der Textilzölle. — Wochenbericht über „Moden und „Neuheiten“ auf dem Gehiete der Stofffabri⸗ kation. — Zur Anwendung des Wasserstoffsuper⸗
1) Die Werths⸗Kolonie zu Wellinghofen und die Eheleute Christian Klewitz, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger sowohl der ersteren wie der Ehe⸗ leute Klewitz werden mit ihren Ansprüchen auf den Erbpachtszins von jährlich 5 Thaler, welcher im Grundbuche von Wellinghofen Band III. Blatt 26 in Abtheilung II. unter Nr. 1 als an die Werths⸗ Kolonie zu entrichten eingetragen und nach einem Vermerk in der Spalte Veränderungen zufolge no⸗ tarieller Urkunde vom 21. November 1779 für die Berichtigung der Zinsen von einem dem Theodor Vohwinkel, genannt Werth, zu Wellinghofen ge⸗ liehenen Darlehn von 83 Thaler 20 Stüber bis zur Rückzahlung des Darlehens den Eheleuten Christian Klewitz überwiesen ist, ausgeschlossen. 2) Folgenden Personen: a. dem Obersteiger Fritz Beckmann zu Homdbruch, b. der Wittwe Friedrich Sassenberg zu Hörderbruch, c. dem Steiger Heinrich Beckmann zu Witten, d. dem Obersteiger August Beckmann zu Annen, e. dem Bergmann Julius⸗ Beckmann zu Wellinghofer Haide werden ihre an⸗ geblichen Ansprüche auf die im Grundbuche von Hacheney Band II. Blatt 114 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von „124 Thaler 23 Silbergroschen oder einhundert vierzig und neun Reichsthaler 48 ½ Stüber g. G., welche die Be⸗ sitzer Eheleute Rudolph Eckardt zufolge gerichtlicher Schuldverschreibung vom 29. November 1820 der ihnen mit den Minorennen Derkmann gemeinschaft⸗ lich zustehenden Derkmann'schen Erbschaftsmasse als Vorschuß oder Darlehen verschulden“, vorbehalten. Die sonstigen etwaigen Rechtsnachfolger der einge⸗ tragenen Gläubiger, sowie diese selbst werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 3) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Hacheney Band II. Blatt 114 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 eingetragene Post von .55 Thaler gemein Geld oder 45 Thaler 50 Stüber berl. C., welche Besitzer als ein ihnen und den beiden Minorennen Heinrich und Wilhelmine Derk⸗ mann zu Wellinghofen gemeinschaftlich zustehendes Auktionsgelder⸗Restquantum zufolge gerichtlicher Schuldverschreibung vom 29. August 1818 leihbar aufgenommen haben“, wird vorbehaltlich der von den zu 2 a. bis e. aufgeführten Personen angemeldeten Ansprüche für kraftlos erklärt. 1 Hörde, den 30. April 1885.
. Königliches Amtsgericht. [6417] Oeffentliche Zustellung. Folgende Personen: 1) die unverehelichte Margaretha Christand im Kirchspiel Alstätte, 2) der Zimmermann Heinrich Gravemann im Kirchspiel Altstätte, Vormund des von der Mit⸗ klägerin sub 1 außerehelich geborenen Kindes Bernard Christand, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Driever zu Ahaus, klagen gegen den Ackerknecht Fritz Ficker, früher im Kirchspiel Epe beim Zeller Tönjann, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Mitklägerin sub Eins am 2. Dezember 1884 außerehelich geborenen Kindes Namens Ber⸗ nard Christand zu erklären,
2) denselben zu verurtheilen:
8 a., der Mitklägerin sub Eins an Wochen⸗
ausgestellten Obligation vom 7. Januar 1859 über
bett⸗, Tauf⸗ und Entbindungskosten 60 ℳ
Gerichtsschreiber des Königlichen Landg richts.
[6437] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Alma Rosenstern, geb Dux, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Hesse zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Isidor Rosenstern aus Hameln, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 2. Mai 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
3412 11122 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Grafenau als Prozeß⸗ gericht hat in Sachen des Inwohners Franz Mandl von Katzberg, Klägers, gegen die Fabrikbesitzerin Anna Schaetz von Schönanger, Beklagte, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung durch Beschluß vom 28. vorigen Monats die öffentliche Zustellung der Klage bewilliget. Kläger beantragt: Die Beklagte zur Bezahlung von 51 ℳ Haup sache und zur Tragung der Streitskoten einschließ⸗ lich der Kosten eines Provisionalverfahrens mit 10,85 ℳ zu verurtheilen und das ergeh ende Urtheil für vorläufig vollstreckbvar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits steht Termin an auf . Dienstag, den 30. Juni If. Is. Vormittags 8 ½ Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier, wozu die Beklagte vorgeladen wird. Grafenau, am 2. Mai 1885. Der Kgl. Sekretär. Seeliger.
6 9
(64341 Bekanntmachung. Das Kgl. Landgericht München I. hat mit Be⸗ schluß vom 24. ds. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage der Privatmannsfrau Sophie Blab hier, vertreten vom Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Dr. Hettersdorf, gegen den Privatmann Dominikus Blab, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, bewilligt, und wurde zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzun der I. Civilkammer vom . Samstag, den 11. Juli I. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte mit der Auf forderung geladen rechtzeitig einen bei diesseitige Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt behufs seiner Vertretung zu bestellen.
Es wird beantragt, zu urtheilen: „die Eh zwischen Dominikus Blab und Sophie Blab, geb. Fleischmann werde aus Verschulden des Dominikus Blab dem Bande nach getrennt und habe Beklagter
die Kosten zu tragen.“
München, den 27. April 1885. Der Kgl. Obersekre
zu zahlen,
ler.
oryds beim Bleichen der Wolle. — Ueber den
Feuchtigkeitsgehalt der Baumwolle. — Exportberichte Lage im Jahre 1884. — Galveston: Wirthschaft⸗
für die deutsche Textilindustrie. — Herstellung eines Verbandstoffes, genannt „Holzwollwatte“; Appretur⸗ maschine; Verfahren und Einrichtung zur Verfesti⸗ gung der Chenille; Bleichverfahren; Verfahren, um Gewebe durch partielle Kontraktion ihrer Fäden mittelst chemischer Mittel zu mustern; Hübnersche Kämmmaschine; Lumpenwolf; Vorrichtung zur Her⸗ stellung doppelt gewedter Wellensammte; Vorrich⸗ tung zur Hervorbringung und Erhaltung einer gleich⸗ mäßigen Spannung der Flor⸗ und Grundketten bei Doppelsammt⸗Kraftstüblen; Schützenschlagvorrich⸗ tung für mechanische Webstühle; Mechanischer Web⸗ stuhl für Stroh⸗ und Bastteppiche; Ruthenaus⸗ schneider für Sammtgewebe; Webstuhllade mit stoßfreiem Schützenantrieb; Vorrichtung zum Vor⸗ drucken von Mustern; Neuerung an Maschinen zum Verfilzen von Stoffen; Spulenhalter; Neuerung an Walzenwalken; Verfahren und Apparat zum Reini⸗ gen von Dampfkessel⸗Speisewasser; Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln mit vorgewärmtem Wasser. — Correspondenzen. — Aus der Fremde. — Vermischtes. — Aus den Fachschulen. — Aus dem Leserkreise. — Patentliste. — Fabrikzeichen und usterregister. — Submissionskalender. — Neu ein⸗ etragene Firmen. — Konkurswesen. — Zur Markt⸗ age. — Vermittler. — Was giebts Neues. — oursblatt. — Anzeigen.
Der Metallarbeiter. Nr. 18. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Feuerfeste Dach⸗ indeckung. (Fortsetzung.) — Verlegen von Blei⸗ öͤhren und Zinnröhren mit Bleimantel (Mantel⸗ öhren). (Schluß.) — Der Umschmelzprozeß von Altkupfer. (Fortsetzung.) — Pumpe für Entwässe⸗ ungszwecke. — Technische Mittheilungen: Abkante⸗ maschine. — Wasserfilter. — Neues Metall. — Sicherheitsventil für Kochapparate. — Monstre⸗ Zinnguß. — Blechröhren aus gewundenen Blech⸗ treifen. — Reinigen von Eisen und Stahl. — Schwarzfärben von Zink. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Verhinderung des Einathmens von Dämpfen beim — Schützender Ueberzug für eiserne
Milchkufen. — Goldofenlack für Blechwaaren. — Zinnbrillanten für Sargverzierungen. — Verhütung von Falten beim Pressen von Blechdosen. — Kon⸗ tinuirlich arbeitender Maischbrennapparat. — Weich⸗ machen des Stahles. — Härtungsmittel des Stahles. — Wasserbeständige Kitte. — Entfernung von Kessel⸗ tein. — Verhinderung des Durchbrennens eiserner ss — Sicherheit beim Fensterputzen. — Her⸗ stellung von Kupferrohren. — Gasofen. — Unter⸗ haltung eines hölzernen Badebassins. — Verfahren beim Härten (Einsetzen) von Eisentheilen. — Weiß⸗ sieden von Zinkwaaren. — Schutz des Eisens in feuchten Räumen. — Geeignetes Blech für Metall⸗ bedachungen. — Neuere Spezialwerke über Gießerei⸗ wesen. — Bleilöthungen. — Verschiedenes. — Bücher⸗ chau. — Patentregister. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. — Inserate.
Austria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. IV. Heft. — Inhalt: Gesetze
layets von Erzerum. — Antivari: Wirthschaftliche
liche Lage im Jahre 1884.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [6518] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berliu. Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2788 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: 1 Ludw. Loewe & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Actien vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. April 1885 ist das bisher gültig gewesene Statut durch ein neues Statut ersetzt worden, welches sich Seite 224 und folgende des Beilage⸗ bandes Nr. 122 zum Gesellschaftsregister befindet, und durch welches u. A Folgendes bestimmt worden: Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Vossische Zeitung, 3) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 4) den Berliner Börsen⸗Courier. 8 Wenn eines der zu 2 bis 4 genannten Blätter ein⸗ geht oder aus einem sonstigen Grunde unzugänglich wird, so genügt bis auf weiteren Beschluß der Generalversammlung die Einrückung in die übrigen noch zugänglichen Blätter. 1 Die Bekanntmachung über Einberufung der Ge⸗ neralversammlung ist ein Mal, und zwar mindestens 3 Wochen vor dem anberaumten Termine, — den Tag des Versammlungstermins und den der Be⸗ kanntmachung nicht mitgerechnet, — in den Gesell⸗ schaftsblättern zu veröffentlichen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3423 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Kammgarn⸗Spinnerei Schwendy & Co. Actiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1885 sind, — nach näherer Maß⸗ gabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 174 und folgende des Beilagebandes Nr. 205 zum Gesellschaftsregister befindet, — in dem Statut die §§. 1, 5, 6, 7, 8, 13, 14, J11A“ 32, 33, 35, 36, 37, 39, 40, 41, 43, 44 und 45 geändert worden. Da⸗ durch ist u. A. jetzt Folgendes bestimmt: Das Grundkapital besteht aus 720 000 ℳ und ist ein⸗ getheilt in 2400 Stück, je über 300 ℳ lautender Aktien. 8 Bekanntmachungen Seitens der Gesellschafts⸗ organe erfolgen durch einmalige Einrückung in den
zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Carl Friedrich Jacobsthal zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9504 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9504 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. Glas mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gustav Bobrecker & Co.
am 15. Juli 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Straßburgerstr. 53) sind die Kaufleute Gustav Bobrecker und Ferdinand Bobrecker, Beide zu Berlin. 15 “ Nr. 9503 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin G unter Nr. 15,760 die Firma: Carl Ludewig (Geschäftslokal: Invalidenstr. 94 II.) und als deren IJnhaber der Kaufmann Carl Theodor Ludewig hier. unter Nr. 15,761 die Firma: J. Lissaner (Geschäftslokal: Alte Schönhauserstr. 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Lissauer bier, 8 unter Nr. 15,762 die Firma: E. Wlokka (Geschäftslokal: Blumenstr. 31) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Edmund Theo⸗ bald Wlokka zu Pankow, unter Nr. 15,763 die Firma: Krenzberg⸗Apotheke G.fnAbgancestr. 75) und als Geschäftslokal: Belle⸗Alliancestr. 75) un 8 88 der Corpsstabs⸗Apotheker a. D. Carl Wilhelm Georg Mavors hier, eingetragen worden.
Gelöscht sind: .“ Firmenregister Nr. 1514 die Firma: E. L. Lehmann. Firmenregister Nr. 5439 die Firma: C. F. Müller. Firmenregister Nr. 14,673 die Firma: Internationales Speditions⸗Bureau Hugo Klemt. Prokurenregister Nr. 5894 die Kollektiv⸗Prokura des Otto Maaß und Albert Schubandt für letztgenannte Firma. Berlin, den 4. Mai 1885. Königliches Lnsge I., Abtheilung 561. ila.
“ [6275] Frankenthal. Auszug aus den Handels⸗ registern des Kgl. Landgerichts Frankenthal.
Landmanns Dallmeyer zu Arkebeck, ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1885 der Landmann Johann Thiessen junr. zu Jütz⸗ büttel als Geschäftsführer in den Vorstand gewählt worden. 8 Itzehse, den 30. April 1885. Königliches Amtsgericht. III.
[6232] Itzehoe. In unser Genosseenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Konsumverein des landwirthschaftlichen Vereins für das Kirchspiel Hamdorf, E. G.
Sitz der Genossenschaft: Hamdorf.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die durch Vertrag vom 16. April 1885 gebildete Ge⸗ nossenschaft bezweckt die billigste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchsstoffe auf direktem Wege.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Der Halbhufrer Joachim Wulf in Hamdorf, Direktor, “
der Landmann Johann Johaansen daselbst, Geschäftsführer,
der Viertelhufner Claus Thöming daselbst, stell⸗ vertretender Direktor, 1
der Viertelhufner Hinrich Greve daselbst, stell⸗ vertretender Geschäftsführer.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Insertion in das Vereins⸗ organ, das „Landwirthschaftliche Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein.“
Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift des Vorstandes unter der Firma der Genossenschaft.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann hieselbst zu jeder Zeit eingesehen werden.
Itzehoe, den 30. April 1885.
Königliches Amtsgericht III.
[6242]
Krefeld. Der Kaufmann Heinrich Kowes in
Krefeld hat für das von ihm hierselbst errichtete
Handelsgeschäft die Firma Heinr. Kowes Sohn
angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmel⸗
dung heute sub Nr. 3182 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.
Krefeld, den 27. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
[6245] Krefeld. Bei Nr. 1519 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Pfaff & Co. mit dem Sitze in Paris und Zweigniederlassung in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Zweigniederlassung vom 1. Januar cr. ab, aufgelöst worden ist. Zugleich wurde die Erlöschung der dem Kaufmann Gustar Heimendahl dahier ertheilten Prokura für diese Firma bei Nr. 1109 des hiesigen Prokurenregisters vermerkt. —
Krefeld, den 1. Mai 1885.
8 Königliches Amtsgericht.
[6244] Krereld. Auf Anmeldung wurde heute bei Nr.
1) Die von der Aktiengesellschaft „Badische
und Verordnungen. Oesterreich⸗Ungarn: Regelung des C rresponderzverkeb 8 zwischen Kaufleuten und
““
Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Anilin⸗ und Sodafabrik“, mit dem Hauptsitze zu
1567 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen, daß in die dort registrirte Kommandit⸗