1885 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

„—-“

*

8 ö

n

2„, g 2 .

*

va e.

8

Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis 49 Loco mit Fass —. Loco ohne Fass —, per diesen Monat und per Mai-Juni 49.2 49 49,1 bez.. per Juni-Juli —, per Juli-August —, per September-Oktober 52,5 bez.

Leindl per 100 Kilogr. leoco Lieferung —.

Petroleum. (Raffnirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ. Loco bez., per diesen Monat 22.5 ℳ, per Mai⸗Juni —, ger Juni-Juli —, per Juli-August —, per August-September —, per September-Oktober 23,6 ℳ, per Ok- tober-November —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine matter. Gekündigt 290 000 Liter. Kündigungspreis 43 Loco mit Fass —,—, per diesen Monat unq per Mai-Juni 43 42,9 bez, per Juni-Juli 43,7 43,5 43,6 bez. per Juli- August 44 7 445 44,6 bez., per August-September 45,7 45,6 bez., per September-Oktober 46,3 46 1 bez. rer Oktober-November 46,1 bez., per November-Dezember 45,9 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 42,5 bez.

Weizenmehl No. 00 24 75 22,75, No. 0 22,75 20 50, No. 0 u. 1 —,—. Roggenmehl No. 0. 21.50 20.,25 No. 0 u. 20,00 19,00. per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 4. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt, loco 170 00 178,00, pr. Mai-Juni 179,00, pr. Juni-Juli 180 00, pr. September-Oktobe- 185,00. Roggen matt, loco 140,00 144,00. pr. Mai-Juni 146,50, pr. Juni-Jnli 148,50. pr. September-Oktober 152,50. Rüböl matt, Pr. Mai-Juni 50,00, pr. September-Oktober 52,70. Spiritus still, leco 41,80, pr. Mai-Juni 42.00, pr. Juli-August 44 10. per August-September 45,00. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ % 7,90.

Posen, 4. Mai. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass

li 43.40, pr. September 44,40,

) Liter. Fest.

Breslau, 5. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Mai- Juni 41 50. Juli-Angust —. per August-September 44 50. per September Oktober 45,00. Weizen er Mai 174. Roggen or Juni-Juli 147.00, per Juli-Angust 148.00. per September- Oktober 151 00. Rürbl leco per Mai. Juni 51.0 0. per September- Oktober 53.00. Zink umwsatzlos. Wetter: Regen.

Magdeburg, 4 Mai (W. T. B.)

Zuckerbericht. Kernzucker. excl. von 96 % Kornzucker. excl. 880 Rendem. 22,30 ℳ, Nachproduk:

75 ° Rendem. 18,80 Fest. Raffineriewaare besser. Raffinade, mit Fass 28,50 ℳ, gem. Melis I., mit Fass 27,50 Sehr fest.

Köln, 4. Mai (w. T. B.)

Getreidem arkt. Weizen 9.50 Mai 18,40, pr. Juli

41.40. pr. Mai pr. Oktober 44,30.

41.80, pr. Gekündigt

der UEI

loco hiesiger 19.00, fremder 9.50, pr. 18,70. Roggen loco kiesiger 3,00, pr. Mai 15 15. per Juli 15,35. Hafer loco 16,50. üb 26.80. pr. Mai 26 60, pr. Ok:oher 28 30. Bremen, 4. Mai. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 25 bez. u. Käufer, pr. Juni 7,20 Br., pr. Juli 7,30 Br., pr. August 30 Br., or August-Dezember 7 60 Br. Hamburg, 4. Mai. (W. PT. B.) 8 idemerkt. Weizen loco und auf Termine flau 0 r., 177,60 Gd. pr. Juni-Juli 180 Br., loco flan, auf Termine matt, pr. Mai- 9 Gd., pr. Jani-Juli 130 00 Br., 129 00 Gd. Hater still. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco —. pr. Oktober 54. Spiritus ruhiger, pr. Mai 31 ¾ Br., pr. Juni-Juli 32 ½ Br., pr. Juli- August 33 ½ Br., pr. August-September 34 ½ Br. Kaffe⸗ matt. Umsetz 3000 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loco 7.25 Br., 7.15 Gd. pr. Mai 7 05 Gd. Pr. August-Dezember 7,60 Gd, Wetter: Veränderlich. Wien, 4 Mai. (W. T. B.) Getreidemarkrt. Weizen per Frühjahr 9,50 Gd. September-Oktober 9,38 Gd., 9,43 Br. Roggen pr. 0 Gd., 8 05 Br., pr. September-Oktober 7 80 Gd., 7,85 Br. als pr. HMai-Juni 6.57 Gd., 6.62 Br., pr. Juni-Juli 6,60 Gd., 5 Br. Hafer pr April-Mai 7,80 Gd., 7,90 Br., pr. September- ber 6 83 Gd., 6,88 Br. Pest, 4. Mai (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco weichend, pr Herbst 9.20 Gd. 9,22 Br. Hafer pr. Herbst 6,50 Gd. 6.52 Br. Mais pr MHai-Juni 6.18 Kohlraps pr. August-Septemb 18 4 135.

Gd., 6,20 Br. Weiter: Heiter. Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). niedriger pr. November 226. Roggen fauer, per Mai 151. pr. Cktober 160. Büböl loco 30 ¾, pr. Herbst 30 ¼. Amsterdam, 4. Mai. A Bancazinn 48 ½. Antwerpen, 4. Mai. (W. T. B.) Petrolenmmarkt (Schlussbericht). weiss loco 17 ¾¼ bez. und Br. pr. Juni 18 Br., pr. Br. pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Steigend. Antwerpen, 4. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. (8 chlusasbericht). Weizen Rozgen ruhig. Hafer still. Gerste unverändert

1 16 lo

4

1

Frübjahr

Weizen auf Termine loco flan. auf Termine Raps pr. Herbst 324 Fl.

1“ Baffinirtes.

niedriger,

1 August 43.25, pr. Oktober-Januar 45,50.

refining Muscovades)

¹ zum Verwalzen 5.75

London, 4 Mai. (wW. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 14 nominell. Rüben-- Rohzucker 12 ¾ ruhig. An der Küste angeboten 7 Weizenladungen.

London, 4. Mai (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schiusszericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 57 104. Gerste 9351. Hafer 189 715 Orts.

Weizen ruhig. nominell 1 2 sh. niedriger als vorige Woche. angekommene Ladungen geschäftslos, Mehl 1, Hafer ½. Gerste ¼ ½ sh. niedriger als vergangene Wocke, Mais fest, knapp.

Liverpool, 4. Mai. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner steigend. Surats fest. Middl. amerikanische Mai-Juni Lieferung 527,22. Juni-Juli⸗ Lieferung 522 ⁄86, Juli-August-Lieferung 58½4, August September- Lieferung 62⁄%⁄4, September-Oktober-Lieferung 6 d. Verkäufer- preise. Weitere HMeldung: Amerikaner d. höher.

Slasgow, 4. Mai. (W. T. B.)

Feiertags wegen kein Eisenmarkt.

Paris, 4. Mai. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Hai 23.25, pr. Juni 23.60. pr. Juli-August 24.50. pr. September Dezember 25 00. Mehl 9 Marques ruhig. pr. Mai 48 10. pr. Juni 49.00 pr. Juli-August 50,75. pr. September Dezember

12 Marques 52,80. Rüböl ruhig, pr. Mai 65.50 Dezember 68.25.

Pr. Juni 65.75, pr. Juli Angust 67,25, pr. Septbr.- Spiritus ruhig. pr Mai 44.50. pr. Juni 44,75, pr. Juli-August 45.75. pr. September-Dezember 48,75. Paris, 4. Mai. (W. T. B.)

Eobzucker 880 behauptet, oco 37,00 à Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 42

37,25. Weisser Zucker fest, 5, pr. Juni 43,00, pr. Jali-

New-York, 4. Mai TX. B.) Waarenbericht. Baumwolle in Newm-Yerk 10 ¾, do. in New- Orleans 10 ⅞, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd. do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petrolenm in New-YVork 6 ⅞, do. Pipe line Certifcates D. 77 ½ C. Mchl 3 D. 80 C. Rether Winter- weizen loco 1 D. ¾ C., pr. Mai D. 99 ¼ C., pr. Juni 1 D L1I1“ 1 ¼ C. Mais (New, 57 ¾ Zucker (Fair 4.52 ⅜. Kaffee (fair Rio-) 7,90, Schmalz (Wil. cox) 7.35, do. Fairbanks 7.35. do. Rohe & Brothers 7,40 Speck 6 ⅞. Getreidetracht 3 ¼

Ausweis über den verkehr aur dem Berliner Schlachtvriehmarkt vom 4, Hai 1885. Anftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 2867 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 106 114 ℳ, II. Qualität 90 98 ℳ, III. Qualität 84 88 IV. Qualitaät 76 89

Schweine. Auftrieb 6397 Stück. (Durchschnittspreis für

100 kz.) Mecklerburger 96 98 ℳ, Landschweine: a. gute 90 94 ℳ. b. geringere 82 88 ℳ, bei 20 % Tara. Bakony ℳ, Serben ℳ, Russen Kälber. Auftrieb 1726 Stück. (Durchschnittspr. I. Qualität 0,84 1.04 ℳ, II. Qualität 0.60 0,80 Schafe. Auftrieb 17 581 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0.78 0,90 ℳ. II. Qualität 0.66 0,74

für 1 kg)

Berlin, 4. Mai. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Die Zufuhren von feiner Butter waren in der vergangenen Woche sehr stark und selbst bei billigem. preis- würdigem Angebot bei Weitem nicht zu räumen. Die Läger nehmen sichtlich zu und zum weitaus grössten Theil mit Quali- täten, die abschmeckend oder mit irgend welchen sonstigen Fehlern behaftet sind. Die Realisirung solcher Parthien, ange- sichts der vorgerückten Saison, der flauen Marktlage im Ali- gemeinen, sowie der besonders niedrigen Preise für Mittel- sorten aller Art, wird schleppend und verlustbringend bleiben Notirungen nominell. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger. Ostpreussische, Prignitzer Butter 105 110 ℳ, II. Qualitäten 95 100 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 90 105 ℳ, Pommersche 75 80 ℳ, Preussische, Litthauer 75 80 ℳ. Netzbrucher, Niederunger 75 80 ℳ, Bayerische Sennbutter 95 100 ℳ. Bayerische Landbutter 70 75 ℳ, Hessische. Thüringer 85 90 ℳ, Böh- mische, Mäbhrische 65 70 Schlesische 75 85 ℳ. Galizische 65 70 Bayerische Schmelzburter, garantirt rein, 100 ℳ. Mar- Zarinbutter 50 611 Pflaumenmus: Neues Schlesisches 20 Schmalz: Bej guter Bedarfsfrage bleibt auch die

sehr günstig; kleine Preisflaktuationen

Stimmung dem Artikel tragen dazu bei. die Ansicht zu betestigen. dass wir demnãchst Die heutigen

das niedrigste Preisniveau erreicht habsen dürften. Ckoice steam 43 43 ½ ℳ. Fairbank 43 43 ½ ℳ,

Notirungen sind: Armour & Co. raffinirt 43 42 ½ ℳ. Hamburger Stadtschmalz

46 ℳ, Kopenhagener Tafelschmalz 45

Berlin, 3. Mai. (Original-Wochenbericht über Kohlen und Metalle von M. Löwenberg. gerichtlichem Taxator.

Eisen. vereidetem Makler und Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.) Vom Metallmarkt ist Neues nicht zu berichten; die Umsätze sind befriedigend. aber die Preise sind nicht besser geworden. meist unverändert. Roheisen. Die englischen Märkte verkehren in schwacher Tendenz und die Vor- räthe häufen sich, es ist hier starkes Angebot. Es notiren beste Marken schottisches Roheisen 7.00 à 7,40. englisches 5.45 à 5,50 und

deutsches Giessereieisen I. Qualität 7.00 à 7,20. Eisenbahnschienen

à 6 00. zu Bauten in ganzen Längen 7.00 à

7,20. Walzeisen 10 50 à 11,00 Grundpreis ab Werk.

ruhig, englisches 96,00 à 106,00. NMansfelder 110,00 Zinn besser Banca 171,00 à 172,00. Austral. 168,00 à 169,00 Zinxk still, 29,00 à 29.,50. Blei etwas besser 23 00 à 22,25. Kohlen und Koks ruhig. Schmiedekohlen bis 45,00 pro 40 hl. Schmelkoks 2,00 à 2 2) pro 100 kg. b

à 111,00.

Seneralversammlungen. 15. 8 Chemische Pabrik zu Heinrichshall, Aktlen-Gesell- schaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Gera. 16. Vereinigte Thüringische Salinen, vorm. Glencksche Salinen, Aktien- Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Gotha. Stassfurter Chemische Fabrik, vorm. Grüneberg, Aktien-Gesellschaf: Vers. zu Berlin. Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik, vorm. Son- dermann & Stter. Ausserord. Gen.-Vers. zu Chemnitz. Berliner Produkten- und Handels-Bank. Ausserord. gen.-Vers. zu Berlin. Deutsche Local- und Strassenbahn-Gesellschaft. Ord. Gep.-Vers. zu Berlin. esuene Bau-Gesellschaft. oln.

Deutsche Vereins-Bank. Frankfurt a. M. Aktien- Gesellschaft für Rheinisch-- Westfälische Industrie. Ord. Gepn.-Vers. zu Kölr Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Braunschweig. Berliner Bank-Verein in Liq. Ausserord. Gen -Vers. zu Berlin.

Eisenbahn-Einnahmen. refeld-Uerdinger Localbahn. Im April cr. 26 046

)

Vorster & Ausserord. Gen.-

Ord. Gen.-Vers. zu

Ausserord. Gen.-Vers. zu

1. Juni.

Wetterbericht vom 5. Mai 1885, 8 Uhr Morgens. Barometer aur

2Gr. u. d. Heeres-

Stationen. 88

Temperatur

Wind. Wetter. in ° Celsius

O cCL

800O—”

Kullaghmore Aberdeen .. Kopenhagen. Stockholm. . Haparanda Moskau.. Cork. Queens-

Brest

; .—&

bedeckt bedeckt ¹) wolkig²) bedeckt ²) bedeckt ⁴) bedeckt ⁵) bedeckt ⁶) RAegen?) halb bed. bedecki ³) halb bed ⁹) bedeckt¹⁰) hedeck bedeckt wolkig¹¹) halb bed. 1 bedeckt ¹²) XNW 4 Regenil) SW 4 bedeckt ¹⁴) 80 1 bedeckt

³) Nachts Regen.

o

22

Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. MHemel...

Z“ Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden . München .. Chemnitz .. e“““ Wien. Breslau .. Te d'Aikx. LE

—+

208 00 8cS

A 6 —αρ—22

00

22ö22ö—

SSS G;Gꝙve —0=—2S¼

H r. -S 0 00 aas Stbo Pech† W“

I „1 S28. S8

V

¹) Seegang schwach. 2) Seegang schwach. ⁴) Gestern Horgen Gewitter. ⁵) Nachts Regen. neblig. 6⁶) Abends und Nachts Regen. 7) See ruhig. Nachts und heute Morgen Regen. ³) Gestern Nachm. Gewitter, regnerisch. 9) Gestern Abend Regen. ¹⁰) Gestern Mittag Gewitter mit Regen, Abends Regen. 11) Gestern Abend Gewitter mit Hagel und Regen. 12²) Gestern Abend und Nachts Regen. ¹³) Ssegang schwach, 1) Seegang schwach.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostyreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = Stark, 7 steif, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

VUeber ganz Westeuropa ist der Luftdruck niedrig und gleichmässig vercheilt, am niedrigsten ist er über der südöstlichen Nordsee. Ueber Centraleuropa ist bei schwacher meist südlicher und südwestlicher Luftbewegung das Wetter kühl und trübe. An allen deutschen Stationen ist mässiger Regen gefallen. Auf der Westhälfte Deutschlauds fanden vielfach Gewitter statt, in Magdeburg, Berlin und Bamberg mit Hagelfall Deutsche Saewarte.

Theater. Lönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗

114. Vorstellung deli in

von G. Ballet von A. und Maschinerie

Swoboda.)

—. X&

us. 121. Vorstellung. Faust. Dra⸗ 6 Akten von Goͤthe. (Mar⸗ Stadt⸗Theater in

Anfang 6 ½ Uhr.

2 .☛ 0 ⏑△ 6-

vam üe

2 122

ernhaus. 115. Markt zu Richmond. Ro⸗ ver in 4 Akten von W. Friedrich. (Frl. Lehmann, Fr. vom Stadt⸗

S“

Barth.) lhaus: 122. Vorstellung. Der Damen⸗ spiel in 3 Akten von Scribe, bearbeitet

IArg g 2 2 von Olfers. Zum Schluz: Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. C Anfang 7 Uhr.

FErn Frnst.

Mittwoch:

von Eduard 2. Male:

Deutsches Theater. Mittwoch: Glocke.

Donnerstag: Prinz Friedrich von Homburg. 1 e Die Neuvermählten. Die Flatter⸗ sucht.

Die große

Horson.

Mitlwoch:

—=S7

Wallner-Theater. Zum 10. Male: e Leibrente. Schwank in 5 Akten von G. von

„Bei stellung,

Scherenberg. is n v. F. Lütkemeyer, Koburg. (Sul⸗ furina: Frl. Gustl Scherenberg.

Neues Friedrich-Withelmstädt. Theater. ittwoch: Zum 18. Male: Vorstellung. Operette in 3 Akt Ballet von Chivot und Duru, deutsch

von Ed. Jacobson. Donnerstag: Zum

Residenz-Theater. Direktion: 2. Gastspiel des Hrn. Friedrich Mitter⸗ wurzer aus Wien. Reise nach dem Kaukasus.

Emile Blav Mauthner. da. Mein neuer Hut. Plauderei in 1 Akt von M. Bernstein. h

et und

Krolls Theater. Mittwoch: Großherzoal. sächsischen Kammersängerin Frl. Pauline Die lustigen Weiber 8 Komisch⸗phantastische Oper in 3 (Fr. Fluth: Frl. günstigem Wetter

Abends

Sommergartens:

Horson.) 3

en (der 2. Akt in 2

Großes Concert,

. Mittwoch: Zum 125. M. von J. C. Engel. Anfang 5 ½ Uhr, euer Ausstattung an Dekorationen, 7 Uhr. stüͤme d Requisiten: tastisches Ausstattungs

sit Sulfurina. Phan⸗ erstag stück mit Gesang und Ballet . 8. à 3, 2, Musik von C. A. Raida. Abonnementsbillets Die neuen Dekorationen

9

Lindenberg, Lucifer: Hr. Carl den Linden 3, 51 a. und an der

Säkkingen. Lyr

Der Großmogul.

2 Bildern) mit 4 bearbeitet Musik von E. Audran.

19. Male: Der Großmogul.

3. Male: Marguerite.

Prill. Auftreten der Schmutz und Katzer. Volksschauspieler⸗Gesellschaft in ihren Gebirgsscenen mit

A. Anno.

Zum 1. Male wiederholt: Die 1 Schwank in 3 Akten Fabrice Carré. Deutsch von (Novität.) Vorher: Zum

flammen. Donnerstag: Neu einstudirt:

Gastspiel der

von Windsor. Donnerstag:

Akten von Nicolai. Zum

9g: Zum . Musik von Edm. tter vor und nach der Vor⸗ Adoifine Zimaier.) bei brillanter Beleuchtung des

unter Leitung

1.

ausgege bvo

ochzeit des Figaro. ,50 ℳ, Entrée à 1 und

„Unter den Linden 46, N⸗ 50 a, C 8

In Trompeter Lyr t in 3 fzn

Belle-Uliance-Theater. Mittwoch:

1 Schauspiel in 5 Akten von orben: Hr. G aior z. D. Fr.

Franz Koppel⸗Ellfeld. Im prächtigen Sommergarten 8 s 1

vor, während und nach der Vorstellung: Groß

Concert, unter Leitung des Kapellmeisters 5 Wiener Duetti

Auftreten der Obe

„Die B

* Gebir Gesang.

Abends: Brillante Illumination durch 20 000

Anfang des Concerts 6, der Vorstell

2 Donner Die Anti⸗Xantippe. Lustspiel in 5 Akten von R. Kneisel.

Walhalla-Operetten-Theater. Mittwo Zum 80. Male: Gillette von Narbonne. Zum letzten Male: Gillete. I. Male: Mascotte. Orerette in Audran.

Billets zu dieser Vorstellung werden von heute ab

Familien⸗Nachrichten. Frl. Wilhelmine Kalle mit

Wiesbaden Biebrich),

Ken

der Vorstellung

sind vorher zu der Bethmann (Mür Frankf M.. rehelicht: . Hauptm. 8 Regis nit Frl. Erna von Ferber. Lieut. ner Ehrenf arie Behr Sarzt Dr. Herm. Budwiz (Han⸗

Heintze, Unter B arkgrafenstraße

von

Aufzügen von

Zum Schim⸗ nsistorial⸗Prä⸗

1

Julius Rüdenb

[6425] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Anna Victorine Didierjean zu Urbeis, Wittwe des Johann Peter Marcot, klagt gegen den Ackerer Nicolaus Parmentier, früher zu Urbeis, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus käuflich gelieferte Wagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25,40 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das § rliche Amtsgericht zu Schnier⸗ lach (Elsaß) auf

den 14. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. Simon,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ch:

(Mascotte:

Kupfer

Schullehrer Hansen zu Deichhausen

Pr.). Hr.

wird

9 £ρ

für das Vierteljahr. 1.nfexflonsprein für den Raum einer Bruckzeile 30 4

105.

5

Allr Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Lieutenant z. D. von Kroseck, bisher Commandeur der 2. Division, den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Obersten z. D. Freiherrn von Lepel, bisher Commandeur des Schlesischen Ulanen⸗Regiments Nr. 2, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor prim, em. Knorr zu Guhrau, und dem Pfarrer Lembeck zu Hamminkeln im Kreise Rees den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Freiherrn von Massenbach, bisher Commandeur des 2. Hannoveri⸗ schen Ulanen⸗Regiments Nr. 14, und dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Brinkmann, bisher Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Kosten) 3. Posenschen Landwehr⸗Regiments Nr. 58, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Real⸗Gym⸗ nasiallehrer a. D. Brauneck zu Lübben, und dem Eisen⸗ bahn⸗Stationsvorsteher I. Klasse a. D. Semler zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Hauptlehrer und Kantor Schultz zu Schleswig, und dem katholischen Lehrer Kern zu Kurtscheid im Kreise Neuwied den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem emeritirten Lehrer und Küster Sonntag zu Stangerode im Mansfelder Gebirgskreise, dem Distrikts⸗ im Kreise Norder⸗ dithmarschen, dem pensionirten Strafanstalts⸗Ober⸗Aufseher Grünert zu Jauer, dem pensionirten Strafanstalts⸗Aufseher Jouin ebendaselbst, dem Lokomotivführer a. D. Julius Seidel zu Berlin, und dem in den Ruhestand versetzten Maschinen⸗ wärter des Oberländischen Kanals, Olof Oefverberg zu Hoffnungskrug im Kreise Pr. Holland, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Schuhmachermeister Hermann Berg⸗ mann zu Heilsberg

Se. Majestät d en Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Infignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich bayerische Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem General⸗Major Westerweller von Anthoni, General⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein;

des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Major Wernher, Flügel⸗Adjutanten Sr. König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein;

des Commandeurkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Major von Gerhardt, Commandeur der 57. Infanterie⸗Brigade, und dem General⸗Major z. D. von Strantz zu Berlin, zu⸗ letzt Commandeur der 28. Kavallerie⸗Brigade;

gNümwümuncen

silbernen

der Großherzoglich badischen Verdienst⸗Medaille: dem Militär⸗Musik⸗Dirigenten Bitzmann im 4. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 17, 1 dem Hautboisten, Sergeanten Thiemert in demselben Regiment, und 8 dem Bezirks⸗Feldwebel Schmitt vom 2. Bataillon (Offen⸗ burg) 4. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 112;

des Großkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗

burgischen Greifen⸗Ordens:

dem General⸗Lieutenant Bronsart von Schellen⸗ dorff, Commandeur der 17. Division;

des Großkomthurkreuzes desselben Ordens: dem General⸗Major von Garnier, Commandeur der 17. Kavallerie⸗Brigade;

des Ehrenkreuzes desselben Ordens:

dem Major von Stülpnagel, à la suite des 2. Schle⸗ sischen Grenadier⸗Regiments Nr. 11, Direktor der Kriegsschule in Potsdam, und 4 1

dem Major Freiherrn von Reibnitz, à la suite des Westfälischen Füsilier⸗Regiments Nr. 37, Direktor der Kriegs⸗ schule zu Anklam; sowie: des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen

Krone dritter Klasse:

dem Major a. D. von Mechow zu Berlin, zuletzt Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef im 1. Westpreußischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 6.

die Rettungs⸗Medaille am Bande zu

V

linisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

5*

VBsektanachuüng.

In der am 26. Februar d. J. und folgenden Tagen zu Berlin abgehaltenen Turnlehrerprüfung haben das Zeugniß der Befähigung zur Leitung der Turnübungen an öffentlichen Unterrichtsanstalten erlangt: 1

1) Arnold, Handlungsgehülfe zu Berlin,

2) Beilke, Studirender aus Kolberg,

3) Bruno, Kandidat des höheren

Bielefeld, .

4) Crämer, desgleichen zu Wesel1, 5) Christiani, Studirender zu Lahde, Kreis 6]) Conrad, Elementarlehrer zu Magdeburg,

7) Curths, desgleichen zu Magdeburg,

8) Drewes, Eisenbahn⸗Bureaubeamter zu Berlin,

9) Dubbers, Studirender, z. Z. zu Berlin,

*) a 10) Favre, Buchhalter zu Berlin, 8

11) Fethke, Studirender zu Gollantsch, Provinz

osen, . a 12) Gamst, Maschinentechniker zu Kiel,

13) Goldiner, Studirender zu Berlin,

a 14) Dr. Lümkemann, Kandidat des höheren Schul⸗ amts zu Herford in Westfalen,

15) Mertins, Studirender aus Potsdam,

16) Meyer, Gemeindeschullehrer zu Berlin,

17) Otto, Studirender aus Grätz, Provinz Posen,

18) Dr. Petersen, Gymnasiallehrer zu Flensburg,

19) Pierson, Studirender zu Berlin,

20) Pretzsch, desgleiche Kaus Zeitz,

21) Reich, desgleichen za Zreslau,

a 22) Reiser, Kandidat des höheren Schulamts zu Dram⸗ burg i. Pommern, a 23) Reschenberg, desgleichen zu Küstrin II, 8

24) Dr. Rödel, ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Frankfurt a. O.,

25) Dr. Ruschhaupt, Kandidat des höheren Schulamts zu Lahde, Kreis Minden,

26) Schäfer, Elementarlehrer zu Frankfurt a. M.,

27) Schaper, desgleichen zu Magdeburg,

28) Schmidt, Studirender aus Zweidorf, Kreis Schubin,

29) Silberborth, Elementarlehrer zu Magdeburg,

30) Streuer, desgleichen daselbst,

31) Tegtmeier, Studirender aus Bielefeld in West⸗ falen,

32) Voigt, Elementarlehrer zu Altenburg, Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, **) b 33) Dr. Voß, Gymnasiallehrer zu Buchsweiler i. Elsaß,

34) Weitz, Handlungscommis zu Hannover,

a 35) Wetekamp, Kandidat des höheren Schulamts zu Brieg,

Minden,

und 36) Wiedemann, Kandidat des Elementar⸗Schulamts zu Eisenach. Ferner Befähigung Unterrichtsanstalten mit Schulen erlangt: 37) Lindekugel, Elementarlehrer zu Magdeburg, und 38) Merx, Studirender aus Bleicherode a. H., und endlich ist in derselben Prüfung 8 39) dem Werkführer Hilprecht zu Berlin, 8 welcher in der vorjährigen Prüfung ein beschränktes Zeugniß erhalten hatte, ein Zeugniß der vollen Befähigung sowie der Befähigung für Hiebfechten und zur Ertheilung von Schwimm⸗ unterricht zugesprochen worden. Berlin, den 28. April 1885. Der Minister der geistlichen, Unterri Angelegenheiten. Im Auftrage: Barkhausen.

haben in derselben Prüfung das Zeugniß der zur Leitung von Turnübungen an öffentlichen Ausschluß der oberen Klassen höherer

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Domänenpächter Alfred Töpffer zu Klei n⸗ Schweinitz, Regierungsbezirk Liegnitz, ist der Charakter a ls Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden

*) a Der Genannte ist auch zur Ertheilung von Schwimm⸗ unterricht befähigt. 5

*) b Der Genannte ist auch zur selbständigen Leitung einer Schwimmanstalt befähigt.

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armer.

enennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Berlin, 25,. April. Lembke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 92, unter Stellung à la suite dieses Regts., zur Dienstleist bei dem Inf. Regt. Nr. 46, Olfenius, Branden⸗ burg II., Sec. Lts. vom Inf. Regt. Nr. 20, unter Stellung à la suite dieses Regts., zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 92, kommandirt. 30. April. v. Mikusch⸗Buchberg, Oberst⸗Lt. vom Generalstabe des X. Armee⸗Corps, zum Chef des eneralstabes XIV. Armee⸗Corps ernannt

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 28. April. Moshack, Sec. Lt. vom Inf. Regt Nr. 43, der Ab⸗ schied bewilligt. v. Katte, Rittm a. D., zuletzt im Garde⸗Kür. Regt, der Charakter als Major verliehen. Ulbrich, Major a. D., früher Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 50. zuletzt als Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts Nr. 84 in Funktion ge⸗ wesen, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Inf. Regts, zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 28. April. Schoepke,

Lt. a. D., zuletzt von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw.

gts. Nr. 10, der Charakter als Pr. Lt, verliehen. Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 11. April. v. Heinleth, Gen. Lt, Com⸗ mandeur der 4. Div., vom 1. Mai I. J. an zum Staatsrath im ordentlichen Dienst und zum Kriegs⸗Minister ernannt.

Durch Verfügung der Inspektion der Artillerie und des Trains. Hensler, Feuerw. Lt. vom 1. Fuß⸗Art. Regt. zum Art. Depot Ingolstadt versetzt. Flohrschütz, Feuerw. Lt., beim 1. Fuß⸗Art Regt. eingetheilt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 28. April. Eisenmann, Major und Comp. Chef im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, unter Stellung à la suite dieses Bats., nach Preußen kommandirt behufs Verwendung als etats⸗ mäß. Stabsoffiz. Bialonsti, Königl. preuß. Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und kommandirt nach Württemberg, die Stelle eines Comp. Chefs beim Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13 übertragen.

Im Sanitäts⸗Corps. 23. April. Steiff, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 122, unter Stellung à la suite des Sanitätscorps, behufs Verwendung in einer Stabs⸗ arztstelle beim medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut nach Preußen kommandirt. Dr. Schuler, Stabsarzt à la suite des Sanitätscorps, unter Entbindung von dem Kommando beim medi⸗ zinisch chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut und unter Wieder⸗ einrangirung in das Sanitätscorps, zum Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts Nr. 122 ernannt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König hörten im Laufe des heutigen Vor⸗ mittags die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai so⸗ wie des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski.

Gegen 1 ½ Uhr begaben Sich Se. Majestät der Kaiser zu der Vermählung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Heinrich der Niederlande mit Sr. Durchlaucht dem Prinzen Albert von Sachsen⸗Altenburg nach dem Palais Sr. König lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich am Sonntag Vormittag 10 Uhr zum Gottesdienst in die Garnisonkirche zu Potsdam, kam am Nach⸗ mittag zum Familiendiner bei Ihren Majestäten nach Berlin und kehrte Abends 9 Uhr 50 Minuten nach Potsdam zurück.

Am Montag empfing Höchstderselbe Mittags 12 Uhr den Obersten von Specht, Commandeur des 13. Infanterie⸗ Regiments, und den Lieutenant von Werdeck vom Kürassier⸗

Regiment Nr. 3. 8 1“ Gestern Morgen wohnte Se. Kaiserliche Hoheit den Felde bei und empfing

Truppenübungen auf dem Bornstedter d um 121 ½ Uhr den Regierungs⸗Präsidenten von Neefe. . Um 1 ½ Uhr nahm Höchstderselbe den Vortrag des Majors

von Düring entgegen.

Der Bundesrath hielt am gestrigen Tage unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers, Staatssekretärs des Innern von Boetticher, eine Plenarsitzung ab.

Die Versammlung nahm von einer Eingabe wegen Herab⸗ setzung der Steuer auf inländischen und Erhöhung des Zolls auf ausländischen Taback Kenntniß und erklärte sich mit der bereits erfolgten Ueberweisung des Entwurfs eines Gesetzes wegen Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1885/86 an die Ausschüsse für Rechnungs⸗ wesen und für Eisenbahnwesen einverstanden.

Die Vorlage, betreffend den zu Berlin am 29. April d. J. unterzeichneten Vertrag mit Belgien wegen Bestrafung der von den gegenseitigen Angehörigen begangenen Forst⸗, Feld⸗, Fischerei⸗ und Jagdfrevel, wurde den Ausschüssen für

Handel und Verkehr und für Justizwesen überwiesen.