1
Centralblatt
handel. (Stuttgart.)
Nutzhölzer (Fortsetzu wirkungen
Centralblatt Nr. 18. — Inbhalt: Absatzgebieten: Die und für Textilstoffe im A Papierzeug aus irgen
rgentinien. — Neuer
für den deutschen Holz⸗ — Inhalt: — Marktberichte. —
Nr. 34.
ng)
des Frostes von 1879 — 80 in — Vermischtes. — Transport⸗Nachrichten.
für die Textil⸗ Nachrichten aus La
Ugemeinen und ins dwelchen
im Besonderen für Gerbstoffe und Fa
Flechtmaschine für Einfaßborten. und
für gewöhnliche Cottonwebstühlen. stühlen. geweben.
schneidmessers an
ratur.
— Submissionen. Absatzquellen. — bericht —
lungen. — Versagu
tragung von Patenten. —
— Ausländische Pate Anzeigen.
Der
Ledermar
Wochen⸗Uebersicht. —
und Farbwaaren. Konkurs⸗Zeitung.
Die Berliner Versam
behufs Errichtung Lederindustrie. — Ein⸗ und Ausfuhr
Martte. — Firmen⸗Einträge der
Handelsregister. — Patent⸗Anmeldungen.
Glasers Annal Bauwesen. Inhalt; Zeitgemäße 2
Frankfurt a. M. versammlung der In Bearbeitet von der
— Verfahren — Einrichtung zum Schleife 8 Doppelsammet⸗Webstühlen. Correspondenzen aus den Fabrikdistrikten. — Rundschau. schulen. — Neu —2 Firmen.
Patent⸗Anmeldungen.
Bd. XVI
Einrichtung an zur Herstellung
— Sprechsaa
Marktberichte. —
ng von Patenten.
Berliner
nte.
1I1I1I¹
der Berufsgenosse
Das Gefrieren des Leders. — von Gerbstoffen einschließlich Gerberlohe und Holzborke 1883. — Vom Berliner Markte. Vom österreichischen
im Zollgeb Markte
deutschen und öst
en für
stitution
literarischen Vert
Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure
fessor C. Dill. — von Friedr Siemens aus
Dampfentnahme Wassers.
vom 1. April 1885/86 Handelskammer⸗ und graf. der oberen Donau
Marchetti im Oesterr Verein. Eisen⸗ Deutschland. richtigung. — Patentliste. Tafel VIII. Wasserwerk prospekte.
— Rett
Anlage 2 und IX. der
Handels⸗ und G — Inhalt: Leitartik
Versicherungswesens in Reichsgerichts⸗Entscheidungen:
eines Gesellschafters gesellschaft ist zu beurtheilen. Bankiers an
diesem anerkannt, kehr fortsetzt. — Ent höfe: Präventivkontol Schleswig⸗Holstein. rungsamt: Rechtliche Beschlüssen. — Expo
wen
— Besprechung gewerblicher Etablissements: Neuer
Treppenrost von Otto Dresden und Zwicka Wringmaschinen von P. für Seide ꝛc. —
leben. — Der
der Interessen. — — Mittheilungen des meinsamen wirthschaftl und Westfalen. — Preußen. — Internati admission Strafprozesses. dustrie. — Inhalt d (April). —
Adreßbuch von Berlia
brachte: Patentanmeldungen.
Firmen, sowie Konkurs schäftsbranche. Submissionen.
Nr. 18. — Inbalt: Werkstatt: Ein sonderliches Ehe⸗ rker in Amerika —
paar. — Aufgepaßt. — Handwe — Stempel zu “
Lehrlingslisten. Allerhand
Nützlich
Für den Abendschoppen:
igentlich fehlt. —
den Meister
Herd: Die gute Stub Liederbuch. — Warum Riesenwürste den Feierabend: Schmiede⸗Innung vor — Fragen und Antwo
Noch ein Achsen der Eisenbahnfahrzeuge, Ober⸗Ingenieur Reimherr in zum Etat der Eisenbahn⸗Verwaltung für das
— Berichte aus Fachve
Stadt
Die Stempelpflich
temporaire.
Im Briefkasten w fragen beantwortet. — Literatur:
— Amtlich festgestellt — Inserate.
ehlt. — Für Eltern, die Ein aufgefressener Zimmermeister. — ister Konrvad. — Was die den Meister Konrad schreiben.
aus alter Zeit. Die Nothtaufe. (Schluß
— J Ueber ein neues Verbrennungs⸗ und Heizungssystem, mit Abbild.
Vortr
im Verein zur
Dampffkesseln
Berlin.
„,— Der Markenschutz, vom
General⸗Sekretaͤr
Vortrag Ingenieur⸗
: Literaturblatt. der Zeichnungen,
Weimar; 2
ewerbe⸗Zeitun el: Die Verstaat Preußen.
Die Ver
einer ausländischen nach den Die
seinen Kom
Gesetzen des b Rechnungsaus
n er ohne Monitu scheidungen e bei der Feuervers Grundsätze in Bef rt: Berliner Eise
U —
Wurm riginal
Marzillier. — Windemaschinen Interessantes Glashafenthon — Kreditorenverein zur gemeinscha Sechster deuts
aus dem
Postdienst.
onaler
1885. — J 1’“ e, beide mit
Meister
and dem
es für den
Wo'’s
Zeit Für
e. —
denn nach
150 Jahren. — rten. — Anzeigen.
Plata⸗Staaten, Paraguay ung in dem Bleichverfahren
Stoffen. — Verfahren zur Herstellung von Korkteppichen (Linoleum) von holzartigem Gefüge und Aussehen. Herstellung von Seidenflocken. — E
— Verfahren zur rtraktionsapparat,
aßborte Deckmaschine französische Minderung an
— Konkurse. nfragen über Bezugs⸗ und Konfektions⸗ — Patent⸗Erthei⸗
Erlöschung von Patenten.
Technisch ⸗chemische — Allerlei Beachtenswerthes. — Ertheilung von Patenten. — mlungen am 5. und 6.
— Vom Leipziger
Gewerbe .ö5 98. — 8 Aufstellung der Fahrpläne, vom Kgl. Eisenbahn⸗Bauinspektor Dr. Mecklenburg in — Bericht über die XXVv. Jahres⸗ of Naval⸗Architekts.
Beförderung des Gewerbfleißes. — Ueber die Menge des bei der mitgerissenen Wort über Schmierung der mit Abbild. — Nachtrag
reinen: Tauerei auf
gehalten s und Architekten⸗ Deutscher Marktbericht. und Stahlmarkt — Roheisenproduktion in Nettungswesen auf See Personal⸗Nachrichten
(Schluß.)
mittenten gelten als von anderer Gerichts⸗ Aus dem Reichs⸗Versiche⸗
von Großalmerode. ftlichen Wahrung cher Spediteurtag. Vereins zur Wahrung der ge⸗ ichen Interessen in Rheinland Weltausstellung in Antwerpen. tigkeit des Indossements in
dre. — Die Abänderungen des Französische und de es deutschen Handelsarchivs urden diverse Rechts⸗ Das kaufmännische Der statistische Theil
Angabe der Ge⸗ e Course. —
Jungen haben.
Aus Meister Konrads Amerika? — Spruch. —
Briefkasten.
G
Nach⸗ Frankreich.
Industrie. überseeischen
besondere für
rbhölzer. —
Kettenwirk⸗ von Perlen⸗ n des Flor⸗
Lite⸗ I. — Fach⸗
Ueber⸗
Course. —
Inhalt: Produkte
März der
nschaft
iet 1880—
— Neue
erreichischen
und
retung des durch Pro⸗
ag gehalten
Vom Jahr Dr. Land⸗
von C.
Englischer
Be⸗ Anlage 1: Beilagen: betr. das Geschäfts⸗
g. Nr. 18. lichung des
bindlichkeit
Handels⸗ etr. Landes züge eines
r den Ver⸗ icherung in
cheiden und ngießereien.
u. Mann, Germania,
Geschäfts⸗
Die
utsche In⸗
ingetragene
Konrads Aus der
— Spruch. werker. Handwerk
Briefe an ungen übe Haus und
Der ür —) — Eine
Die
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. n 9. — Inhalt: Bekanntmachung des Central⸗Vorstandes. — Deutsche Uhrmacherschule. — Skizze einer Ge⸗ schichte der Chronometer nebst einer Revue der letzt⸗ jährigen Erfahrungen und Beobachtungen über die Ursachen der Gangveränderungen. III. — Ueber das Stimmen und Revpariren der Musikuhren und mechanischen Musikwerke. X. C. E. Büssens patentirte Jahresuhr mit Rotationspendel und cylindrischer Spiralfeder. Von der Größe und dem Gewicht der Unruhen. Sprechsaal. — Vereinsnachrichten. — Patentnachrichten. — Ver⸗ mischtes. — Briefkasten. — Anzeigen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. Nr. 17. — In⸗ halt: Ueber Lehrwerkstätten. Beschäftigung jugendlicher Arbeiter während der Erholungspausen. — Zur Erkennung der Naturweine zum Unterschied von gallisirten und petiotisirten Weinen. — Ueber das Härten von Stahl. — Legiren und Schweißen. — Ein neues Telephon. — Wassermotoren in Zürich — Schutz gegen das Zerspringen der Lampeneylin⸗ der. — Neue Decoupirsäge. — Ueber Gasverlust in Hausleitungen. — Patentliste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische — Anzeigen.
Die Arbeiter „Versorgung. Nr. 9. — Inhalt: Amtlicher Theil: Reskript des Königl. Säaͤchs. Ministeriums Nichtamtlicher Theil: Ueber die Krankenversicherung nur zeitweise gegen Lohn beschäftigter Personen. Von Regierungs⸗Rath Schicker in Stuttgart, stellverfr. Bundesrathsbevoll⸗ mächtigter. — Welche Fabrikbetriebe sind mit be⸗ sonderer Krankheitsgefahr verbunden? — Zur An⸗ wendung des §. 75 des Krankenversicherungsgesetzes, 8 — Uebersicht der ortsüblichen Tagelöhne gewöhn⸗ licher Tagearbeiter im Königreich Württemberg. II. — Literarisches. — Briefkasten. — Die Materialien des Unfallversicherungsgesetzes (Anlage).
Der Berggeist. Nr. 36. — Inhalt: Ueber⸗ sicht der Steinkohlen⸗Produktion im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Dortmund für das I. Quartal 1885. — Ver⸗ zeichniß der in der Zeit vom 23. bis 30. April 1885 angemeldeten, ertheilten und erloschenen Patente. — Ueber Ventilation erplosionsgefährlicher Kohlen⸗ gruben (Schluß). — Mittheilungen. — Markt⸗ und Metallpreise.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Allenstein. Bekanntmachung. [6888] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 23 zufolge Verfügung vom 25. April 1885 eingetragen: Firma der Gesellschaft: M. Dieckert. ng, mit einer Zweigniederlassung Allenstein. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Max Dieckert und der Kaufmann Oscar Dieckert, Beide in Elbing. G1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten jedem der Gesellschafter zu. Allenstein, den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht.
steht
Altona. Bei der registrirten
Bekanntmachung. 1 [6889] sub Nr. 821 des Gesellschaftsregisters
Rübenzucker⸗Fabrik Oldesloe 1 Actiengesellschaft st heute vermerkt worden: An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Hofbesitzers Johann Heinrich Wilhelm Röber zu Rethwischfeld ist der Hofbesitzer Rafael Möller zu Neverstaven in den Vorstand ein⸗ getreten. Altona, den 4. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
[6890] zu Uetersen
Altona. Bekanntmachung. Der Kaufmann Felix Lilienhain hat für seine Ehe mit Maria geb. Bödeker, durch notariellen Vertrag vom 22. August 1867 eine Ab⸗ weichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrechte vereinbart. Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse Nr. 46 am heutigen Tage. Altona, den 5. Mai 1885,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Berlin. Handelsregister [6891] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30 April 1885 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 683 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: Berliner Handels⸗Gesellschaft vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1885 ist an Stelle des bisher gültig ge⸗ wesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden, welches sich Seite 461 v. und folgende des Beilage⸗ bandes Nr. 11 zum Gesellschaftsregister befindet. In demselben ist u. A. Folgendes bestimmt: Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank⸗, Handels⸗ und industriellen Geschäften aller Art. Ueber die Erhöhung des Grundkapitals beschließt die Generalversammlung. Die Einladungen zu den Generalversammlungen erlassen der Verwaltungsrath oder die Eigenthümer der Firma Bekanntmachungen Seitens der Gesellschafts⸗ rgone sind außer den bereits bestimmten Blättern auch in den Deutschen⸗Reichs⸗Anzeiger einzurücken. Berlin, den 30. April 1885.
Königliches eatiit i I. Abtheilung 56 I.
ila.
Berlin. Handelsregister 16892] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Mai 1885 sind am
In
Die
mit dem
Nr. 6335 worden.
Stetti
der Kaufm
straße Nr.
In uns zu Berlin (Gesch
hier,
(Gesch Inhab
Inhab hier,
(Gesch deren hier,
(Gesch Inhab
Inhab
deren hier,
Inhab hier eingetragen
ist von Nr. übertragen.
Gelöscht
Berlin,
Berlin. In unser woselbst die
des Blatt Nr. 14 befi
geändert. sellschaft er Deutschen
Firma der eigenhändig
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
weise dessen
vermerkt steht,
Betheiligten Lacks setzt das Geschäft Firma fort. Vergleiche registers. Demnächst Nr. 15,778 die Firma: Eugen Lacks
Sitze zu Berlin der Bankier Eugen Lacks hier eingetragen worden. Dem Marx Lacks zu Berlin ist Einzelfirma Prokura
Spalte 1. Spalte 2. Wachenh Spalte 3. Stettin Berlin. Spalte 4.
der K
2) der Kaufmann Stettin,
3) der Kaufmann Arthur Die Gesellschaft hat am 1. Reimann 1. Januar 1880 als Handelsgesellschafter eingetreten.
(Das biest okal befindet sich Behren⸗
(Geschäftslok Inhaber der
2 (Geschäftslokal:
(Geschäftslokal:
(Geschäftslokal: Inhaber der Kaufmann Moritz Josephson hier, nter Nr. 15,784 die Fi
(Geschäftslokal:
Das Statut
schluß der Generalve
In unser Gesellschaftsregiste elbst 9469 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lubarsch & Lemberg ist eingetragen: Ober⸗Langenbielau, Kreis Reichenbach in Schlesien, ist eine Zweigniederlassung errichtet.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9019 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Eugen Lacks vermerkt steht, ist eingetragen:
Gesellschaft ist
ist in
unseres
Dagegen ist die dem Mar Lacks für erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilte deren Löschung unter Nr. registers erfolgt.
Laufende
aufmann n,
ann Arthur
ige Geschäftsl 23.)
er
äftslskal:
unter Nr. 15,774 die Firma:
M. Neufeld gr.
al: Kerbelstr. 23) und als deren Kaufmann Meyer unter Nr. 15,775 die Firma:
D. Guttmann Lindenstr. 18) und als deren er der Kaufmann David Guttmann hier, unter Nr. 15,776 die Firma:
Max H. Meyer
Taubenstr. 22) und als deren er der Kaufmann Mar Heinrich Meyer
äftslokal:
unter Nr. 15,777 die Firma:
Paul Gutmann Dorotheenstr.
der Kaufmann Paul Gutmann
äftslokal: Inhaber
unter Nr. 15,779 die Firma:
Paul Lachmanski äftslokal: Raupachstr. er der Kaufmann Paul Lachmanski hier, unter Nr. 15,780 die Fi
(Geschäftslokal:
er der
unter Nr. 15,782 die Firma:
M. Zosephson
Lützowstr.
er
worden.
Die Firma: „ E. Baecmeister 7633 des Firmenregisters nach Nr. 15,783
ist:
Firmenregister Nr. 15,674 die Firma:
Würtz & Co.
Mai 1885.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 58 1I. Mila. 3
den 6.
Bekanntmachung. Gesellschaftsregister ist unter Aktiengesellschaft: 1b „Lichterfelder Bauverein“ verzeichnet steht, Folgendes eingetragen worden: der Gesellschaft Band 1 Revidirten Statuts durch Be⸗ rsammlung vom 14. April 1885
107 ff. ndlichen
Das Grundkapital beträgt 1 610 500 Aktien über je 500 ℳ
Reichs⸗Anzeiger.
aus einer Person oder aus Er wird von dem Aufsichts „Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich,
Gesellschaft unterzeichnet sind und die e Unterschrift des Vorstandes, beziehungs⸗
Stellvertreters,
aufgelöst.
unser Firmenregister unter
ertheilt und ist dieselbe unter Prokurenregisters
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen Nummer 9506. Firma der Gesellschaft: usen & Prutz Sitz der Gesellschaft:
mit einer Zweigniederlassung zu
4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Hermann August Wächter zu
Gottlob Ferdinand Tiede zu
Firmenregister unter Nr. 15,773 die Firma: Moritz Manczyk.⸗ Kanonierstr. deren Inhaber der Kaufmann Moritz Manczyk
e Firma: G. Kressin Hafenplatz 3) und als deren Kaufmann Martin Kressin hier, unter Nr. 15,781 die Firma: Moritz Mann Großbeerenstr. 23) Inhaber der Kaufmann Moritz Mann
e Firma: Hermann Goldberger Linkstraße der Kaufmann Hermann Goldberger
1 Bekantmachungen der Ge⸗ folgen durch einmalige Einrückung in den
rathe
selbst unter Nr.
durch Uebereinkunft der Der Bankier Eugen unter unveränderter Nr. 15,778 des Firmen⸗
und als deren Inhaber für letztgenannte
eingetragen
Prokura erloschen und 6220 unseres Prok
Nachfolger.
Reimann zu Berlin. Januar 1868 begonnen; ist jedoch erst am
sind je mit dem Sitze 1 e E.. 1 1
17/20) und als
Neufeld hier,
94) und als 14) und als deren
Gustav Ferdinand
und als
39) und als deren
20) und als deren
16683] Nr. 42,
ist nach Maßgabe des Beilagebandes
ℳ in 3221
Der Vorstand besteht mehreren Mitgliedern. gewählt.
wenn sie mit der
.
aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorß. mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und a vom Vorstande notariell oder gerichtlich zur Un zeichnung der Firma per procura ermächtigten d. kuriften, welcher seiner Unterschrist eichtieteg kura andeutenden Zusatz beizufügen hat, oder 4 in jedem Falle, der Vorstand mag aus einem mehreren Mitgliedern gebildet sein, zweier von f. stand notariell oder gerichtlich zur Mitzeichnunsn Firma per procura ermächtigten Prokuristen ieegn Zur Bestellung der Prokuristen gung des Aufsichtsraths erforderlich. Die Berufung der Generalversammlungen erins durch einmalige Bekanntmachung, welche mind 17 Tage und höchstens 2 Monate vor dem beraumten Termine, den Tag der Einberufung 1. den Versammlungstag nicht mitgerechnet, verss. licht sein muß. “ Mitglieder des Aufsichtsraths sind: a. der Regierungs⸗ und Baurath Wernekir⸗ . der Rechtsanwalt August Munckel, S quier Eugen Schlieper, d der Banquier Moritz Goldstein e. der Baumeister Hugo Hanke zu Berlin, f. der Direktor Wilhelm Oppermann zu Weßen Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei n der Generalversammlung zu wählen den Mitgliedmnt mit Ausschluß der etwa in den Vorstand zel een Mitglieder. Berlin, den 30. April 1885. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII
Berlin. Bekauntmachung. Die in unserem Firmenregister unter eingetragene Firma: Paul Gerhard Heiners dorff mit dem Sitze zu Steglitz ist erloschen. Berlin, den 30. April 1885. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII
6893
Beuthen 0.-S. In unserem t
heute unter Nr. 2249 die Firma Josef Schmir
mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz u.
als deren Inhaber der Kaufmann Josef Schmir
zu Kattowitz eingetragen worden.
Beuthen O.⸗S., den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
[668, Nr. N.
Birnbaum. Bekanntmachung. In das Register des unterzeichneten heute unter Nr. 37 folgender Vermerk „Die Prokura des Kaufmanns Louis Holländer n Zirke für die daselbst unter der Firma Moriz Holländer bestehende, unter Nr. 110 des Firmam⸗ registers eingetragene Handelsniederla ssung, ist er loschen“. Birnbaum, den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
6890 Gerichts i eingerragern.
Breslanu. Bekanntmachung. [6893 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1655 das Erlöschen der Firma Louis Cohn hier heute eir⸗ getragen worden.
Breslau, den 2. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [68956
In unser Prokurenregister ist Nr. 1411 die Louise Smuschewer hier als Prokuristin des Kauf⸗ manns Emil Smuschewer hier für dessen hier bo stehende, in unserem Firmenregister Nr. 5233 eir⸗ getragene Firma
Louis Sachs heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Mai 1885. Königliches Amtsgericht
[6897]
Breslau. Bekanntmachung. Nr. 5797, be⸗
In unser Firmenregister ist bei
treffend die Firma:
J. Knoblich sen.
hier, heute eingerragen worden:
Die Firma ist zufolge Kaufes auf den Kauf mann Johann Knoblich junior zu Br eslau über⸗ gegangen; und
unter Nr. 6643 des Firmenregisters ist die Firma
J. Knoblich sen. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joham
Breslau, den 2. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Bruchhausen. Bekanntmachung. [6898 In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 75 eingetragen die Firma: Heinr. Glade; Ort der Niederlassung: Vilsen; Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Friedrich Glade Bruchhausen, den 30. April Königliches Amtsgericht.
F. Müller.
in Vilser.
Charlottenburg. Bekanntmachung.
[6899 woselbst sud Berliuer Aetien⸗ und Maschinen⸗ ist zufolge Ver⸗ Mai 1885 Folgendes
In unser Gesellschaftsregifter,
Nr. 44 die Actiengesellschaft
gesellschaft für Eisengießerei
fabrikation eingetragen steht,
fugung vom 30. April am 4.
eingetragen:
Durch Beschluß der
18. April cr. ist
a. die Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 (sechshundert Tausend) Mark durch Ausgabe von fünfhundert Stück neuer Inhaber⸗Actien über je 1200 Gwölfhundert) Mark fe das Statut in den § 1 (Fassung), §. §. 4 (Actienkapital), §. 5 (Dauer), L 1 9, 10 (betreffend Actien und Dividendeascheine), §. 11 (Publikationsblätter), §. 12 (Organt⸗ sation), §§ 13 bis 18 (Aufsichtsratb), 19 bis 22 (Direction), §§. 23 bis 27, §. 29 bis 32 Generalversammlung), III (Bilanz und Reservefonds), §§. 35, 36 (Auf⸗ lösung) geändert und Wegfall der §§. 37 bis 39, sowie der Formulare nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 275 und folgende des Beilagebandes II zum Gesell⸗ schaftsregister VII. b. B. 3 befindet, beschlossen worden.
Charlottenburg, den 30. April 1885.
oder wenn der Vorstand
Königliches Amtsgericht.
getragene Firma:
derik Schroeter daselbst ist erloschen und heute im
eingetragene Firma:
Knoblich junior zu Breslau heute eingetragen worder
Generalversammlung vom
Flensburg.
Bekanntmachung. Die unter Nr.
ko r [6900] 1185 unseres
Firmenregisters ein⸗
.2. F. Schroeter“ in Hadersleben, Inhaber Kaufmann Johann Fre⸗
Reagister gelöscht. Fleusburg, den 4. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilu g III.
Bekanntmachung. [6902]
Nr. 365 unseres Firmenregisters
Für die unter
b Paul Schmidt zu Forst i. L. hat der Inhaber derselben, Tuchfabrikant Paul Schmidt zu Forst, dem Kaufmann Max Meier zu Forst Prokura ertheilt, welche heut unter Nr. 58 des Prokurenregisters eingetragen worden ist. Forst, den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. “ [6901] unter
Forst. Bekanntmachung. Bei der in unserem Gesellschaftsregister Nr. 65 eingetragenen Firma: Carl & Paul Schmidt in Forst /„. ist in Spalte 4 heut Folgendes vermerkt worden: Die Gresellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Tuchfabrikant Paul Schmidt setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: Paul Schmidt fort. Hiernächst ist in unser Firmenregister nachstehende Eintragung bewirkt worden: “ 1) Laufende Nr. 365. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: — Der Tuchfabrikant Paul Otto Schmidt zu Forst. 3) Ort der Niederlassung: Forst i/L. 4) Bezeichnung der Firma: Paul Schmidt. Forst, den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [6903] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1169 als Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Franz Joseph Zangerl zu Frankfurt a. O., 8
als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O.,
als Firma: Carl Zangerl, ] zufolge Verfügung vom 5. Mai 1885 am nämlichen Tage eingetragen worden. 1
Frankfurt a. O., den 5. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [6904]
des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 1075 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma: 8
8 „M. Lagowitz & Sohn“ Firmeninhaber: der Kaufmann Meyer Lagowitz in Frankfurt a. O.
ist gelöscht zufolge Verfügung vom 5 Mai 1885. Frankfurt a. O., den 5. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
[6746] Schöningen. Im FHandelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk sind die nachstehenden Firmen als von deren Inhabern aufgegeben bezw. als nicht mehr existirend Vol. I. Fol. LEET11öI’“n 20, 23, 47, 60, 63, 80, 83, 84, 94, 102, 104 und 111:
Hermann, . Schrader, enties, 6) Thiemann, ) C. W. Müller, 8) F. Holtheuer, 9) Gustav Naeter, 10) K. Hasenkamp, 11) Th. Hoepfner, 12) Saacke & Walter, 13) Ernst Klemm, 14) Herm. Letzner 15) Carl Balke, 16) Schwannecke & Co., sämmtlich hierselbst: .I. Fol 12, 38 und 57: 17) H. Siedentopf, 18) Robert Happe, 19) Lonis Zwilgmeyer, sämmtlich zu Jerxheim gelöscht. 8 Schöningen, den 2. Mai 1885. Herzogliches Amtsgericht II“ ö Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der Actienzuckerfabrik Schöppenstedt heute eingetragen, daß zufolge notariellen Protokolls vom 9. April 1885 durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre die EETETTEbTTEbö118— 13, 14, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 31, 32, 34, 36 38, 40, 41, 42 des Gesellschafts⸗ statuts abgeändert sind. Einer Veröffentlichung es nicht. 8 “ Schöppenstedt, den 4. Mai 1885.S Herzogliches Amtsgericht Ribbentrop.
dieser Abänderungen bedarf
G“ [6706] Schwetzingen. Nr. 6860. In das Handels⸗ register wurde eingetragen:
Unter O. Z. 220 des Firmenregisters: Firma „L. Reilinger in Reilingen“, Handel mit Landesprodukten und Spezereiladen. Inhaber Kaufmann Lazarus Reilinger in Reilingen, verehe⸗ licht mit Rosine Frank von Oberluschstadt. Nach dem Ehevertrag vom 4. Dezember 1864 wirft jeder Theil 20 Fl. in die Gemeinschaft, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen mit den darauf haftenden Schulden davon ausgeschlossen bleiben soll.
Zu O. Z. 20 des Gesellschaftsregisterz :
Die Firma Nathan Reilinger in Reilingen, offene Handelsgesellschaft, ist seit 1. September v. X erloschen. “
Schwetzingen, den 29. April 1885.
Gr. bad. Amtsgericht.
16.“
16711]
Sülze. Zufolge heutiger Verfügung ist in das
Handelsregister des vormaligen Stadtgerichts Mar⸗
low Fol. 33 Nr. 33 eingetragen:
Col. 3. H. L. Westphal.
Col. 4. Marlow. 8 8
Col. 5. Handelsfrau Henriette Louise Marie Sovbie Westphal, geb. Fretwurst, zu Mar⸗ ow.
Col. 9. Die Handelsfrau Louise Westphal, geb. Fretwurst, hat durch Vertrag vom 13. Fe⸗ ruar 1885 für ihre bevorstehende Ehe mit dem Carl Westphal die eheliche Gütergemein⸗ schaft aufgehoben.
Sülze, am 4. Mai 1885. 6
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[6712] Trier. Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 285 des hiesigen Gesellschaftsregister, betreffend die zu Mettlach unter der Firma: „Gebr. Müller“ bestehen de Handelsgesellschaft, eingetragen: Der Ge⸗ sellschafter Anton Muller ist durch dessen am 30. No⸗ vember 1884 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Durch vormundschaftsgerichtlich ge⸗ nehmigte Vereinbarung mit dessen einzigem Erben und minderjährigem Sohne Franz Jacob Müller, gegenwärtig Schüler zu Friedrichsdorf bei Homburg wird das Geschäft unter der nämlichen Firma in Mettlach von den bisberigen Theilhabern resp. dem Erben Anton Müller fortgesetzt und sind die Theil⸗ haber Friedrich Wilhelm Müller und Franz Müller allein berechtigt, jeder für sich die Firma zu zeichnen. Trier, den 4. Mai 1885.
Stroh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Muster⸗Register Nr. 53. (Die ausländischen Master werden unter Leipzig veröffentlicht.) [6718] In unser Musterregister ist
Seidenwaarenfabrikant Carl Bernau, 4 Muster für Flächen⸗ Seidenwaaren. Ein offener Flächenerzeugnisse, April 1885,
Alt-Landsberg. eingetragen:
Nr. 3. Der Dombrowsky zu erzeugnisse und zwar für Umschlag mit 4 Nummern, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Alt⸗Landsberg, den 28. April 1885. Königliches Amtsgericht.
[6766] ist im
Strickmaschinen⸗
Burgstädt. In das Musterregister Monar April eingetragen worden: Nr. 60. Firma Sächsische 1 . Nadelfabrik E. M. Bach in Burgstädt, ein verschlossenes Packet, enthaltend 1 Abbildung einer neuen Vorrichtung zum selbstthätigen Aufwickeln der Waare an Wirkstühblen, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 37, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1885, Nachmittags 3 ¾⅜ Uhr. Nr. 61. Firma C. A. Roscher in Markens⸗ dorf, 2 verschlossene Packete, und zwar: a. 1 Packet mit mehreren Mustern für Strumpfwaaren, Flaͤchen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 21485, b. 1 Packet mit 1 Muster einer Nadel für Rundwirkstühle, plasti⸗ sches Erzeugniß, Fabriknummer 13485, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1885, Nach⸗ mittags 5 Uhr. “ Burgstädt, am 1. Mai 1885. Köaigliches Amtsgericht. IFGischneider.
8 [6722] H.-Gladbach. In das Musterregister ist einge⸗ tragen sub Nr. 219. Firma Hermann Schött in Rheydt, ein Packet mit 30 Mustern für Cigarren⸗ kisten⸗Ausstattungen: Innen⸗Etiquetten und Außen⸗ Etiquetten, Fabriknummern 3489F, 3490 F, 3499F, 3500 F, 3511F, 3512 P, 3515 F, 3516 F, 3519F, 3520 F, 3521 F, 3523 F, 3524 F, 3537F. 3540 F, 3541 F, 3546P, 3547F, 3550 F, 3551 F, 3554F, 3555F, 3571 F, 3491 F, 3502F, 3513 F, 3514F, 3518F, 3522F, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[6721] M.-Gladbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen sub Nr. 218. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet mit 25 Mustern für Cigarren⸗ kisten⸗Ausstattungen: Außen⸗Etiquetten, Brandzeich⸗ nungen, Beränderungsstreifen, Ringe, Fabriknummern 3525 F, 3526F, 3538F, 3542 F, 3543F, 3548 F, 3549 F, 3552 , 355357, 3556 F, 3557PF. 3572 F, 3576 P, 3578F, 178. 179, 180, 181, 5558, 5559 5560, 3558 F, 3559F, 3560 PF, 3544F, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[6723 M.-Gladbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen sub Nr. 220. Firma H. Schmitz Ir. in M.⸗Gladbach, 1 Packet, versiegelt, mit 48 Mustern rein wollene Waffel⸗Tupons für Unterröcke, Fabrik⸗ ESEEqöö-—-8— 15, 16 17, 18 6 94., 97, 28, 29, 30 31, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 86. 57ͤ 58 Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1885, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[6513]
Slauchau. In das Musterregister ist ein⸗ etragen:
1 Nr. 508, 509 Firma Meyer & Glißmann in Glauchau, 86 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern Couvert zu Nr. 508: 1231 — 1280, zu Nr. 509: 1281 — 1316, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 11. April 1885, Nachmittags ⁄5 Uhr.
Nr. 510 — 514. Firma G. Wilhelm in Glauchan, 250 Kleiderstoffmuster in fünf verschlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern Couvert zu Nr. 510: 4591 — 4640, zu Nr. 511: 4641 — 4690, zu Nr. 512: 4691 — 4740, zu Nr. 513: 4741 — 4790, zu Nr. 514: 4791 — 4840, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 18. April 1885, Nachmittags 56 Uhr.
Nr. 515. Firma Kratz & Burk in Glauchau,
“
Flächenmuster, 1623, 1643,
angemeldet am 2
“
Gotha. Nr. 138. kingrohr, Erzeugnisse, 7. April 1885, 8
zellanfabrik von sehenes Packet,
55 Minuten Vo Nr. 60. Für
Nrn. 60, 61, Vormittags 9 U
Erzeugnisse, Vormittags. I lustiges Domin Schutzfrist 3 11 Uhr 45 Min Nr. 142. Co. Nachf.
in
nummer 160,
3 Jahre, Nr. 143.
Scharfenberg hinsichtlich des
Vormittags 10
Gotha,
getragen: Nr. 26. Firm
am 30. April 1 Großenhain
Hannover. getragen: Nr. 110. Hainholz vor für Eriquettes,
II
frist 3 Jahre,
Nr. 11. Hannover, 1 Koch⸗Apparate offen, Muster nummer 510,
Königliche
Iserlohn. getragen:
ein 4037, meldet am 11.
ein do.
meldet am 13. Nr. 409. Apricke,
Nr. 410. Schutzfrist dre
Vormittags 9 ½
getragen:
bach zu
stahlene
Nr. 291.
(Unterschrift.)
16 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Packet,
Lüdenscheid,
Fabriknummern 1619, 1620, 1644, 1612, 1614, 1616, 1626, 1638, Schutzfrist ein Jahr,
Glauchau, den 1. Mai 1885. Kdönigliches Amtsgericht.
In unser Musterregister ist eingetragen: Ad. schwarz gebrannt mit Ring, Schutzfrist
Nr. 139. Morgenroth & Co. in Gotha, ein verschnürtes mit Aufschrift: Inhalt 3 Stuͤck Knöpfe, Nrn. 358, 359, 360, Nrn. 122a, 122b, 122c. 122d, 125, 126, 127, 128, 129, 130, Muster plastischer Erzeugnisse der Por⸗
3 Jahre, angemeldet am
& Co. zu Gotha in zwe jegelte Packet überreichten Kindermusikinstrumente, Fabrik⸗ 62. 68 b, 69a, 69 b, 7 1 Schutzfrist auf 3 Jahre, angemeldet 17. April 1885,
„Nr. 14) Rud. Lindner in se ein Thonbild, Winterlandschaft darstellend, plastische angemeldet am 20. April 1885, 9 Uhr
Jahre, angemeldet am 20. April 1885, Gebr. Simson, F. E.
mit Aufdruck bezw. Gebr. Simson F. Porzellanfabrik Gotha Nr.,
angemeldet am 23. April 1885, 11 Uhr 10 Minuten Vormittags. Büchsenmacher
Scbloßsystems, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
den 1. Mai 1885. Herzogliches Amtsgericht. III.
Grossenhain.
hain, ein Packet, enthaltend drei Muster Sommer⸗ stoff, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
Das Königliche Amtsgericht.
Firma S. Oppenheim & Co.
1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, Vormittags 11 Uhr. Firma A. & nover, 1 Packet mit 4 Flügel und Pianino, offen, af Erzeugnisse, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, Schutz⸗
mittags 11 Uhr 30 Minuten. Firma Wübbens &
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1885, Vormittags 11 Uhr.
Hannover, 30. April 1885. 8 Amtsgericht, Abtheilung IV b.
EI1I1 versiegeltes Clavierleuchtern Nrn. 4033, 6 und Handleuchter mit Feuerzeug Nr. 547, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
Nr. 408. Firma Steinenböhmer & Risse hier, versiegeltes vom Kronleuchter Nr. 6806, ein Originalmuster von dem Feuerzeugständer mit Aschenbecher Nr. mit Aschenbecher 1 leuchter Nr. 6524, do. mit Flügelleuchter Nr 6032, plastische Erzeugnis
ein versiegeltes Packetchen, enthaltend ein Muster von dem Rouleaursteller Nr. 844, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. April 1885, Nachmittags Fabrikant Theodor Pich hier, ein versiegeltes Packetchen dem Kofferbeschlag Nr. 466,
1885, Vormittags 9 ½ ÜUhr. 8 1
Nr. 411. Fabrikant F. im Schlaa hier, ein versiegeltes Packetchen, Kuster dem Sporen Nr. 475, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist drei Jahre,
Iserlohn, den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid.
Nr. 290. Fabrikant Friedrich Wilhelm Dres⸗
alver, 1 Muster für eine gepreßte guß⸗ d.enhaan offen, Fabriknummer 122, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemel⸗ det am 1. April 1885, Vormittags 11 Uhr.
1621, 1645, 1646, 1647, 1648, 1649,
1. April 1885, Nachmittags z6 Uhr.
Krause.
(6337)
ein Ton⸗ plastische am
Neumann in Ruhla,
3 Jahre, Vormittag.
angemeldet Uhr
10 Stück Porzellantrompeten,
Gotha, ver⸗ Schutzfrist
10 Uhr
Morzgenroth & Co., plastische Erzeugnisse, 10. April 1885, rmittags.
die von der Firma Morgenroth in einem zweimal versiegelten
63, 64, 65, 66, 67a, 676, 68a, 0, 71, 72, die Verlängerung der
hr. Waltershansen,
Oesterheld in Gotha, o betitelt, plaftische
ein Spiel, Erzeugnisse,
uten Vormittags.
Henneberg & Gotha, ein achtmal versiegeltes, Aufschrift versehenes Kistchen, E. Henneberg & Co. Nachf. Ein Milchtopf, Fabrik⸗
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
Johann Georg in Mehlis, ein Teschin, geschützt angemeldet am 25. April 1885, Uhr.
E. Lotze.
2] In das Musterregister ist ein⸗
a Reinhard Buchwald in Großen⸗
885, Nachmittags 4 Uhr. „den 2. Mai 1885.
Estler. 8 16586] In das Musterregister ist ein⸗ u Hannover, 1 Packet mit 3 Mustern offen, Flächenmuster, Fabriknum mern
R. Enylert zu Han⸗ Mustern für Pedale für Muster für plastische angemeldet am 17. April 1885, Vor⸗ & Voswinkel zu Muster eines Bassins für Spiritus⸗ mit verbesserter Wärmevorrichtung, für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗
Jordan.
16575] In unser Musterregister ist ein⸗ irma Ludwig Braß Erben hier, Packet, enthaltend Muster von 4034, 4035, 4036,
ange⸗ April 1885, Nachmittags 5 ¼ Uhr. eine Zeichnung
Packet, enthaltend
6520,
Nr. 6523, do. mit Tafel⸗
sse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ April 1885, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Firma Heetfeld & Schweer zu
5 ¼ Uhr.
enthaltend ein Muster ron plastisches Erzeugniß,
i Jahre, angemeldet am 25. April
enthaltend ein Muaͤster von
angemeldet am 27. April 1885, Uhr.
1
[6574] In unser Musterregister ist ein⸗
zu
2373,
82
2389. 2390, 2395, 2396, 2397, 2398, 2399, 2400, 2401, 2402. 2403, 2404, 2405, 2406, 2407, 2408, 2409, 2410, 2411, 2412 und 2413, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1885, Nachmittags 5 ¼ Uhr. Nr. 292. Fabrikant Carl Steller zu Langen⸗ scheid bei Halver, 2 Muster für eine Garten⸗ harke und eine doppelte Gartenhacke, in einem Packet, Fabriknummern 11 und 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1885, Nachmittags 4¾ Uhr. 1 Nr. 293. Firma P. C. Turck Wittwe zu Lüdenscheid, 8 Muster für Knöpfe, 5 Muster für Hosentragerschnallen und 2 Muster für Schuh⸗ schnallen, plastische Erzeagnisse, ir einem versiegelten Packet, Fabriknummern Knöpfe 59534, 59386, 59525, 59394, 59341, 59369, 59292, 59352, Hosen⸗ trägerschnallen 145, 148, 49, 198, 196, Schuh⸗ schnallen 10615 und 10619, Schutzfrist 3 Jahre, anzemeldet am 10. Axpril 1885, Vormittags 9 Uhr. Nr. 294. Firma Gebrüder Noelle zu Lüden⸗ scheid. 50 Muster und zwar 38 für Kapselflaschen und 12 für Kapseln, in
einem versiege ten Packet, Fabriknummern Kapselflaschen: 2133 Lok. 1/16, 2209, 4780,5, 4790 10, 4800/15, 4830/20, 4840 30, 4810/60, 4850/90, 4820/120, 4810/50, 4860/150 0511, 0501, 441,442, 1998 2164/1/16, 2164 ½, 19941 18, 1994 ½, 2250, 1980, 2251, 21651⁄16, 2252, 2136 ⅛ 2006/5, 2006/8, 2006/10, 2006/15, 2006 22, 2006/30, 2006/50, 2006/65. 2006/100, 2136/1⁄30, 2136/1¼10 gr., Kapseln: 253 ½, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487 und 198 ½, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre angemeldet am 11. April 1885, Nachmit⸗ tags 5 Uhr.
Nr. 295. Firma Emil August
Lüdenscheid, 21 Muster für Damenbef einem versiegelten Packet, Fabriknummern 38449, 38460, 38375, 38301, 38453, 38465, 38421, 38478, 38529, 38531, 38435, 38495, 38587, 38585, 38422, 38505, 38527 und 38516, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. April 1885, Nachmittags 4 ½ Uhr. Nr. 296. Anstreichermeister Julius Lüling zu Lüdenscheid, 3 Muster für verstellbare Vorbänder für Lacktr⸗ und Anstreicherpinsel in allen Sorten und Größen, in einem versiegelten Packet, Geschäfts⸗ nummer IJ, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1885, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 297. Firma Gustav Branscheid & Co. zu Lüdenscheid, 16 Muster für Metallknöpfe in einem versiegelten Packet, Fabrikaummern 1153, 1155, 1158, 1161, 1162, 1162, 1166. 1177. 1178, 1180 1161, 1182, 1183, 1184, 1185 und 1187 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet vam 21. April 1885, Vormittags 11 ¾ Uhr. Nr. 298. Firma Fr. Tütemann zu Lüden⸗ scheid, 31 Muster für Harmonika⸗Fabrikation (ver⸗ schiedene Theile), in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 4345, 4436, 4445, 4446, 4470, 4464, 4465, 4486, 4487, 4488, 4489, 4502, 4536, 4537, 4498, 4473, 4474, 4475, 4476, 4477, 4484, 4478, 4479, 4480, 4481, 4482, 4502 emaillirt, 4273, 4274, 4275 und 4276, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1885, Nachmittags 6 Uhr. 1
Nr. 299. Firma Ludwig Printz zu Lüden⸗ scheid, 9 Muster für Damenbesatknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 3982, 3983, 3984, 3985, 3988, 3989, 3990 3991 und 3992, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1885, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 300. Fabrikant Carl Steller zu Langen⸗ scheid bei Halver, 2 Muster und zwar für eine Rüben⸗ oder Bügelschaufel, ganz aus Stahlblech mit hohlgeoreßten Bügeln und für eine Bügelhacke mit hohlgepreßten Bügeln, ganz aus Stahlblech, in einem verschlossenen Packet, Geschäftsnummern 13 und 14, plastiche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1885, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Koönigliches Amtsgericht zu Lüdenscheid.
1 [6767] Mühlhausen i. Th. Im diesseitigen Muster⸗ register ist am 4. April 1885 sub Nr. 48 für den Fabrikanten Hermann Gottfried Aemilius hier eingetragen ein mit 3 Privatsiegeln ver⸗ schlossenes Packet, enthaltend 20 Zeichnungen von Möbelkonsolen und zwar Nr. 251 bis einschließlich 270 und 2 Originalmuster Nr. 253 und 258, an⸗ gemeldet am 27. März 1885, Vormittags 11 ¾ Uhr plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 1
Mühlhausen i. Th., den 30. April 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[6719] Oberweissbach. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: 3 Nr. 44. Firma Carl Keßler in Reuhaus a. Rwg., ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern von Glasknöpfen, Halbperlen und Lochbeeren in ver⸗ schiedenen Farben und Größen, Fabriknummern; Knöpfe: 384/4 ½˙, 384/4 “˙, 384/4 ½“*, 384/4 ½“ 0117 0121 0126 0132 384/4 ½ ", 384/4 ½, 383/4 ½““, 383/4 ½“, 0135 0145 0117 0121 383/4 ½˙½%, 383/4 ½%, 383/4 ½“, 383/4 ½"“"˙, 0126 01¹³2 0135 0145 391/0117, 391/0121, 391/0126, 391 0132, 391/0135, 391/0145, 390/0117, 390/0121, 390/0126, 390/0132, 390/0135, 390 0145, 382/4 ½“%, 382/4 ½“%, 382/4 ½“, 382/4 ½“, 0117 0118 0121 0126 382/4 ½“"", 382/4 ½“, 382/4 ½˙“˙, 382/4 ½“, 0127 0132 0135 0137 382/4 ½", 381/4 ¼“, 381/4 ½˙%, 381/4 %““, 0145 0117 0118 0121 381/4 ½˙, 381/4 ½“"°, 381 4 ½ *, 391/4 ½*, 0126 0127 0132 0135 38¹ ⁄4 ½“", 381/4 ½"“"°, 392 4 ½ , 393/4 ½“‧ 0137 0145 0116 0116 Halbperlen: 394/7 ½ mm, 394/7 ⅜ mm, 395/7 ½ mm 1 0117 0116 6112 395/7 ½ mm, 01¹6 Lochbeeren: 396/9 mm, 397/9 mm, 8 0116 0116 plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1885, Nachmittags 5 ¼ Uhr Oberweißbach, den 1. Mai IIIM Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
versiegelten 2375, 2383, 2393, 2394,
Packet,
2387, 2388,
einem 2374, 2392,
Quiuncke zu
tknöpfe. in 38326, 38406, 38608,
8
Firma E. H. Jüngermann 31 Muster für Modebesatzknöpfe,
8
in
Streibhardt.