1885 / 107 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Ehescheidung, ladet die Klägerin den Bellagten zur weiteren möndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf

den 13. Juni 1885, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗ macht.

Darmstadt, den 1. Mai 1885.

Hispel,

H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[7025] Oeffentliche Zustellung.

Auf Betreiben des Sattlermeisters Josef Bins⸗ wanger in Donauwörth, als Vormund des von der Schiffmeisterstochter Barbara Härpfer daselbst außer⸗ ehelich geborenen Kindes, Namens Franz Härpfer, gegen den Reisekutscher Franz Betz aus München, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentenleistung, hat das K. Amtsgericht Donauwörth als forum delicti. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites auf

Freitag, den 10. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, estimmt, wozu Franz Betz, als Beklagter, hiemit geladen wird.

Der Antrag des Josef Binswanger geht dahin:

K Amtsgericht Donauwörth wolle aussprechen: .Der Beklagte habe die Vaterschaft zu dem

von der Barbara Härpfer am 16. März 1884 außerehelich geborenen Kinde, Namens Franz Härpfer, anzuerkennen; Derselbe ist schuldig, einen jährlichen, in monatlichen Raten zu je 10 vorauszahl⸗ baren Alimentenbeitrag von 120 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, ferner die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes, sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten innerhalb der Alimentationsperiode zu bezah⸗ len, sowie die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, und werde

das Urtheil bezüglich der jeweils verfallenen Alimente für vorläufig vollstreckbar erklärt. Donauwörth, den 20. April 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Donauwörth. Lehner, K. Sekretär.

7038] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Dorothea Louise Lemoigh, ge⸗ borene Ehlers zu Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schaeper in Schleswig,

lagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Lauritz Christian Frederik Lemoigh aus Mon, Amts Aal⸗ borg jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung. Bei der Klägerin, welche eines Ge⸗ müthsleidens wegen in der Irrenanstalt zu Schles⸗ wig Aufnahme gefunden hatte, erschien im Juli 1881 der Beklagte und erklärte derselben, daß er fort wolle, ohne anzugeben, wohin. Beklagter bat dann nach seinem Fortgange zweimal geschrieben, und zwar von England aus unterm 21. Juli 1881, daß er nach Amerika sich begeben wolle, und von Char⸗ lestoen Südcarolina aus im Dezember 1883, daß er dort auf einem Lootsenschiff als Koch diene. Letztere Angabe hat sich jedoch, wie die darnach an⸗ gestellten Erkundigungen ergeben, nicht bestätigt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als dem schul⸗ digen Theile die Wiederverheirathung erst nach Ab⸗ lauf von 3 Jahren, der Klägerin aber nach einem halben Jahre zu gestatten, Beklagter auch schuldig sei, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 19. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 4. Mai 1885.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7039] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wiebke Wilhelmine Mumm, geb. Tiedje zu Borgwedel bei Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Schacper in Schles⸗ wig, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Schlachter Claus Heinrich Eduard Mumm aus Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens Beklagter ist im Februar 1883 aus dem Lande, muthmaßlich nach Amerika gegangen, nachdem er bereits seit dem Jahre 1872 von der Klägerin getrennt gelebt hatte. Nachrichten hat Klägerin von ihrem Ehemanne niemals gehabt und sind ihre Nachforschungen nach dem Aufenthalt desselben vergeblich gewesen mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, dem Beklagten als den schuldigen Theil die Wieder⸗ verheirathung erst nach 3 Jahren, der Klägerin aber schon nach Ablauf eines halben Jahres zu gestatten, Beklagter auch schuldig sei, die Kosten dieses Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf

Sonnabend, den 19. September 1885,

8 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Fleusburg, den 4. Mai 1885.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (7028] SOeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Seligmann Scheuer IIr. zu Heldenbergen, klagt gegen den Tagelöhner Adam Kreß von Oberissigheim, zur Zeit in unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen rückständiger Ziele im Betrage von 45 nebst 5 % Zinsen seit dem 11. November 1877 einer Kaufgelderforderung von ursprünglich 90 ℳ, welche Forderung im Grund⸗ buche von Oberissigheim Band I. Artikel 4 Abth. III. Nr. 1 laut Hypothekenbriefs vom 18. Januar 1875 für die Firma J. Loebenstein I. & Sohn hier ein⸗ getragen und von dieser dem Kläger abgetreten ist, mit dem Antrage:

durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Ver⸗

III.

Zinsen seit dem 11. November 1877 an den Kläger zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht II. zu Hanau auf den 26. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 5. Mai 1885. Günther, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

170982] Oeffentliche Zustellung.

Der Halbspänner Wilhelm Sudwinkel in Söhlde, vertreten durch den Rechtsanwalt Förster hierselbst, klagt gegen den Kaufmann H. Kohrmever aus Han⸗ nover, zeitiger Aufenthaltsort unbeckannt, wegen Löschung von Hypotheken, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen, die Löschung der an der unter Nr. 162 zu Söhlde be⸗ legenen Kreidemühle nebst den dazu gehörenden Bau⸗ lichkeiten, dem bei der Mühle belegenen Gartenland, einen Morgen Ackerland und einem am Berge be⸗ legenen vier Morgen großen Steinbruche bestellten, am 6 Norember 1877 vom Königlichen Amtsgericht Hildesheim, Abtheilung V. eingetragenen Hypotheken zu bewilligen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer II. des Königlichen Landgerichts zu Hildes⸗ heim auf den 19. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 6. Mai 1885.

Biester,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7066] Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Nippes verlebten geschäftslosen Andreas Kirschhoefer, näm⸗ lich: 1) dessen Wittwe Margaretha, geborene Röhrig, ohne Geschäft, 2) Joseph Kirschhoefer, Ladenmeister, 3) Eheleute August Gossel und Maria, geborene Kirschhoefer, 4) Eheleute Jacob Primm und Sibilla, seborene Kirschhoefer, Alle zu Nippes wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller in Köln, klagen gegen den Martin Krüppel, früher Gastwirth zu Nippes, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen einer Miethforderung vom 1. Januar 1884 bis Ende Februar 1884 mit dem Antrage auf Zahlung von 120 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Kosten und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Ab⸗ theilung II., auf den 23. Juni 1885, Vormittags 8 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Beyerlein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung II. Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Bertram Schmitt, Caecilia Gertrud, geb. Wilden, ohne Geschäft, zu Köln. zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Deubel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen L ndgerichts zu Köln auf den 16. September 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Taentzscher, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7031] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Carl Stille zu Renkhausen, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten Bom⸗ nüter auf Renkhausen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schulte in Minden, klagt im Civilprozeß gegen den Heinrich Peper, früher Colon auf Nr. 48 Südhemmern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung rückständiger Zinsen von der im Grund⸗ buche von Südhemmern Band IV. Blatt 199 Rubr. III. Nr. 1 eingetragenen Forderung von 161 Thaler 13 Sgr. 11 Pf. für die Zeit vom 9. Februar 1881 bis dahin 1885 in Höhe don 96 88 Pf. mit dem Antrage:

den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 96 88 zu verurtheilen,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ g. des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Minden zu dem auf

den 23. September 1885, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Minden, den 2. Mai 1885.

Hoch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7028] Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Stephan Strub, Kutscher in Alt⸗Thann, 2) Ignatius Strub, Kutscher in Sennheim, 3) Alois Strub, Kutscher in Bitschweiler, 4) die großjährigen Kinder des zu Oberaspach ver⸗ lebten Joseph Strub aus dessen Ehe mit der Mit⸗ beklagten Therese Willmann, nämlich: a. Joseph Strub, Kutscher in Bitschwiller, b. Stephan Strub, Fabrikarbeiter in Thann, 5) Maria Anna Strub, gewerblose Ehefrau von Johann Jacobs, beisammen in Paris wohnhaft, 6) der Ehemann selbst, 7) Maria Anna Braun, gewesene Ehefrau dritter he und nunmehrige Wittwe von Justin Strub, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagen gegen die 1) Josephine Strub, gewerblose Ehefrau von Franz Munsch, Tagner, beide b

[7043] Oeffentliche

üund li

beisammen in Ober⸗ aspach wohnend und diesen Letzteren selbst der Güter⸗ gemeinschaft wegen,

2) Louise Katharina Strub, gewerblose Ehefrau von Constant Gonault, beide früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort

klagten schuldig zu sprechen, 45 nebst 5 %

3) den Ehemann Gonault selbst,

4) Adelbeid Cerisav, gewerblose Wittwe von Augustin Strub in Paris, Faubourg St. Martin Nr. 172 wohnend, in ihrer Eigenschaft als Vor⸗ münderin des aus der Ehe mit Augustin Strub ent⸗ sprossenen minderjährigen Kindes Maria Eugenie Strub, 8

5) Therese Willmann, Wittwe erster Ehe von Josef Strub und jetzige Ehefrau von Theobald Saxer, Schuhmacher, beisammen in Thann wohnend, in ihrer Eigenschaft ais Vormünderin ihrer aus der Ehe mit Joseph Strub entsprossenen minder⸗ jährigen Kinder, nämlich:

a. Caroline Strub, b. Emil Strub, c. Josephine Strub,

6) den Ehemann Theobald Sarer selbst Nebenvormund der genannten Minderjährigen,

auf Bestätigung einer Theilung: mit dem Antrage:

Kaiserliches Landgericht wolle dem über die

heilung des Nachlasses der am 12. Dezember 1882

1 27. September 1 verlebten Eheleute Justin Strub und Katharina Weibel vor Notar Bauer in Thann am 26. März 1885 errichteten Protekolle die gerichtliche Bestätigung zu ertheilen und den Beklagten sub 1, 2 u. 3 die Kosten zur Last legen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. E. auf Dienstag, den 14. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 5. Mai 1885.

Stahl, Sekretär.

885 i

ge⸗

n† 111 b. 04*

Oeffentliche Zustellung. Ortsarmenverband zu Jahmen, Kläger, ver⸗ durch den Rechtsanwalt Scharnweber zu

gegen den Schmiedegesellen Paul Deck⸗ aus Jahmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 90 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verauslagter Kurkosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ron 90 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieser Klage und ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niesky auf den 8. Juli 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Doersing, Gerichtsschrei

er des Königlichen Amtsgerichts. 100] Oeffentliche Ladung.

Namens der Gürtlermeisterswittwe Helne Weiß⸗ mann dahier hat Rechtsanwalt Merzbacher dafelbst unterm 20. v. Mts. eine rvom 10. ejusd. datirte Klage gegen den Blumentopfgitterfabrikanten Jean Pirzl von hier beim K. Landgerichte Nürnberg ein⸗ gereicht und darin zu erkennen beantragt:

1) Beklagter sei schuldig, an die Klägerin

535 nebst 5 % Zinsen aus 25 seit 1. Januar 1881, aus 170 seit 30. April 1882, aus 200 seit 15. Mai 1882, aus 90 seit 31. Juli 1883 und aus 50 seit 30. April 1883 zu bezahlen und die Streits⸗ kosten zu tragen; das Urtheil sei gegen vorgängige Sicherheits⸗ leistung für vorläufig eckbar zu erklären. Zur Verhandlung dieser Klage steht beim K Landgerichte Nürnberg, III. Civilkammer, auf

Dienstag, den 21. Juli 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 41, Termin an, in welchem der unbekannt wo? sich auf⸗ haltende Beklagte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen andurch ge⸗ laden wird. Nürnberg, den 5. Mai 1885. Die Gerichtsschreiberei des

ichts i Landgerichts. Maier, K. Ober⸗

ekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Flaschner Heinrich Weihbrecht von Kirch⸗ berg a. J. vertreten durch Rechtsanwalt Rembold in l), klagt gegen seine mit unbekanntem Aufent⸗ h bwesende Ehefrau Babette Rosine Weihbrecht, g udwig, auf Scheidung der Ehe, wegen bös⸗ licher Verlassung, bezw. auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, indem er in erster Linie beantragt, die von ihm mit der Beklagten am 9. März 1884 zu Kirchberg a. J. geschlossene Ehe zu trennen, in zweiter Linie, die Beklagte zur Herstellung des ehe⸗ lichen Lebers zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Württemb. Landgerichts Hall zu dem auf Mittwoch, den 21. Oktober 1885,

4 Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwäb. Hall, den 30. April 1885.

. Justiz⸗Referendar Abé, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7033] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren Bezirks⸗Feldwebels Nierhaus, Anna, zu Lehe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Böhmer dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bezirks⸗Feldwebel Albert Nierhaus, zu⸗ letzt in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gesundheitsgefährlicher Mißbandlung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu trennen, evtl. die Trennung von Tisch und Bett auf die Dauer von 5 Jahren auszusprechen, der Klägerin die Erziehung ihrer Tochter zuzusprechen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf

den 6. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffsrderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Verden, den 4. Mai 1885.

Schwazeres,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Ferdinand Fischer in Lieben⸗ walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Loeck in Zehdenick, klagt gegen den Arbeiter Carl Fischer früher in Camp, jetzt angeblich in Amerika, aus einem am 1. Januar 1877 gegebenen baaren Dar⸗ lehne, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 130 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ e. vor das Königliche Amtsgericht zu Zehde⸗ nick auf

den 7. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zehdenick, den 2. Mai 1885.

Lemm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung 2.

[70⁵52] Beschluß.

Auf Antrag der Köntglichen Staatsanwaltschaft hier pom 22. April 1885 und in Folge Requisitions⸗ schreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier vom 10. April 1885, wonach der Rekrut Peter Joseph Steffes, aus dem Bezirk des II. Bataillons (Andernach) 7. Rheinischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 69, geboren am 5. Januar 1864 zu Treis, Kreis Kochem, katholisch, Fuhrmann, ent⸗ wichen und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Kontumazial⸗Untersuchung anhänagig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ge⸗ nannten Peter Joseph Steffes zur Deckung der den⸗ selben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100,00 ℳ, in Buchstaben „ein und dreißig hundert Mark“, denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt.

Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen.

Koblenz den 25. April 1885.

Königliches Landgericht, II. Strafkammer. Spancken. Mencke. Rive. eglaubigt:

Koblenz, den 27. April 1885.

(L. S.) Dahmen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[7027]

[7053] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 22. April 1885 und in Folge Requisitions⸗ schreibens des Königlichen Gerichts der 16. Dioision zu Trier vom 10. April 1885, wonach der Rekrut Franz Klaes aus dem Bezirk des II. Bataillons (An⸗ dernach) 7. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 69, geboren am 11. März 1863 zu Oberdürrenbach, Kreis Ahrweiler, katholisch, Tischlerlehrling, entwichen und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Contumacial⸗ Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Franz Klaes zur Deckung der denselben möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100,00 —, in Buchstaben: Dreitausend ein⸗ hundert Mark, gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt.

Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger zu veröffentlichen.

Koblenz, den 25. April 1885.

Königliches Landgericht, II. Strafkammer gez. Spancken. Mencke. Rive. Beglaubigt:

Koblenz, den 28. April 1885.

(L. S.) Dahmen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1en Urtheil. In der Untersuchungssache gegen den Musketie der 2. Compagnie Anton Lorenz Hauer, geboren den 15. Februar 1863 in Schweighausen, Kreis Hagenau, Elsaß⸗ Lothringen, erkennt das heute niedergesetzte Kriegsrecht auf Gr des §. 802 des I. Bandes der K. D. O. und des Art. 174 der St. P. O. v. J. 1843 mit Stimmen⸗ einheit durch Urtheil zu Recht: es solle der Musketier Hauer der Fahnenflucht in contumaciam für schuldig erklärt das ihm etwa zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. o gesprochen im heute niedergesetzten Kriegs⸗ arnison Straßburg, den 14. März 1885. Folgen die Unterschriften.

Vorstehendes Urtheil wird hiermit bestätigt.

Stuttgart, im Königlichen Militär⸗Revisions⸗Ge⸗ richt, den 20. März 1885.

Folgen die Unterschriften. Beschluß.

Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts⸗ raths Burguburu sowie nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft

Erklärt die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg das gegen den Fahnenflüchtigen Musketier Anton Lorenz Hauer, aus Schweighausen, erlassene Contumacial⸗Urtheil des Kriegsgerichts Straßburg vom 14. März 1885, in Elsaß⸗Lothringen vollstreckbar.

Straßburg, den 10. April 1885.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Burguburu. Lang. Dr. Martini.

uüund 42⁴ 82

[7054] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern vom 29. April 1885 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Simon, Heinrich Franz, geboren zu Pfalzburg den 18. Dezember 1861, mit Beschlag belegt.

Zabern, den 4. Mai 1885.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

[70481 K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts hier vom 30. April l. J. ist die gegen den am 7. Mai 1862 geb. Johann Georg Laib von Belsen wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 5. Dezember 1884 von demselben Gericht verfügte Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben worden. Den 4. Mai 1885. Staatsanwalt: Scheurlen.

zum

.EFunfte Beilage Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

Berlin, Freitag, den 8. Mai

““

öniglich Preußischen

8

No. 107.

Der Inhalt dieser Beilage, in

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom

andels⸗Regi

Deutsche

Tr .

Central⸗

as Central⸗Handels⸗Regifter für das

welcher auch die im §. 6 des

Gesetzes über den

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8 ,6 des Markenschutz, vom 30. November 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

ster für das Deut

1874, sowie die in dem Gesetz, betre

ürt Das Central⸗Handels⸗Register für Abonneme

ᷣά

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem 8

sche Reich.

. st as Deutsche Reich er gement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

an Mustern und Modellen

rscheint in der Reg

8

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge 8 Sachsen, dem Königreich Württemberg dem Großberzogthum Hessen werden Dienst

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

resp. Stuttgart und Darmst die beiden ersteren wöchentlich, letzteren monatlich.

Leipzig, veröffentlicht,

[6928] In das hiesige Handelsgesellschafts⸗ Register wurde beute eingetragen unter Nr. 1200 zu der Firma Wilh. Hörner & Comp. zu Barmen

dre und Gustav Thomas sind am 30. April 1885 aus der Han⸗

Barmen.

folgender Vermerk: 1 Die Kaufleute Wilbelm Lohre

NM

delsgesellschaft ausgeschieden. Am gleichen Tag ist der Kaufmann Albert Dittermann in Bar

men in die Handelsgesellschaft eingetreten. Barmen, den 2. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. I.

[6929] unter⸗ Firma:

Im Handelsregister de

Bückeburg. G ichneten Amtsgerichts ist hrute Blatt 47 d

zeichneten Amtsg.

Gebrüder Meyersberg

Sitz der durch sie bezeichneten, von

und als

Handelsleuten Philipp, Moses und Julius Mevers⸗

berg, sämmtlich in Vehlen wohnhaft, geschloss

offenen Handelsgesellschaft Behlen eingetragen.

Bückeburg, 1. Mai 1885. 1 Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. gez. Ballerfledt, Landrichter, kraft Auftrags.

8 Düsseldorf. Zufolge Verfügung des Amtsgerichts, Abth. III. hierselbst, Tage zu Düßfeldorf für die Firma „Henkel & ertheilte Prokura gelöscht worden.

Düsseldorf, den 4. Mai 1885

Thunert,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth.

[6933]

Nach der Anmeldung vom

5 86 737 5 8 An der zu Düsseldorf wohnende

Düsseldorf. tigen Tage hat stehende Firma „Henkel & Cie.“ dem hier nenden Kaufmann Peter Schifferdecker

ertbeilt.

Eingetragen zufolge Verfü des Königl. A ichts, Abth. III., vom heutigen Tage unter des Handels⸗Prokurenregisten üsseldorf, den 4. Mai 1885. Thunert,

ung tige ster

8 3 2.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abth. III.

Elberfeld. Bekanntmachung.

unter der Firma 6 h Niederländische Dampf⸗Kaffeebrennerei Gebr. Steinberg, 1 in Elberfeld, und als deren G ufleute Hermann Steinberg und g daselbst wohnhaft.

zesellschaf

Elberfeld, Königlich

5. Mai 1885. Amtsgericht, Abth. V.

16910] Handelsregister

M.-Gladbach. In das sub Nr. 2049 des Firmenregisters das von d Rheindahlen wohnenden Frau Schmitz, Eleonore, geb. Lennartz, Bierbrauerei, daselbst unter der Schmitz errichtete Handelsgeschäft eingetragen den und sodann ist sub Nr. 663 des Prok registers die von der genannten Frau Johann A Schmitz für das Rbeindahlen wohnenden Ehemanne Johann A Schmitz ertheilte Prokura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Inhaberin

Osterode a. H. Bekanntmachung. Auf Blatt 39 des hiesige heute zu der Firma: 8 G. H. Blum eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ b Osterode a. H., den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Schwake.

Osterode a. H. Bekanntmachung.

eingetragen 8 die Firma Friedrich Blum mit dem Niederlassungsorte Osterode a. H.

als Inhaber: der Fabrikant Friedrich Blum zu

Osterode a. H. Osterode a. H., den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Posen. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge fügung von heute unter Nr. 424 die seit dem 5

aus dem Königreich

Königlichen vom heutigen ist die unter Nr. 747 des Handels⸗Prokuren⸗ Registers eingetragene, dem Kaufmann Karl Pathe Cie.“ 86

Kauf⸗ mann Fritz Henkel für seine am hiesigen Orte be⸗ woh⸗

Prokura

[6964] In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2104, ist heute eingetragen worden die Handelsgesells

ft hat am heutigen Tage begonnen.

Johann Arnold

Firma Johaun

esagte Handelsgeschäft ihrem zu

16961] Handelsregisters ist

[6980] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 265

16912]

und

ags

adt die

32 C

den

enen

1—

932]

III.

Stettin.

12

beu⸗

mis⸗

chaft

esell⸗ Aler

ist er zu einer wor⸗ uren⸗ rnold

rnold

und

Ver⸗

1885 zu Posen bestehende Handelsgesellschaft in Firma Krojanker & Simon und deren Gesell⸗ chafter:

1) der Kaufmann Adolph Krojanker zu Posen, —2) der Kaufmann Simon Simon daselbst eingetragen worden.

Posen, den 6. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[6936] Seite 23

18

218

Pyrmont. Bekanntmachung. Im Handelsregister hiesigen Amtsgerichts Nr. 22 ist heute zu der Gesellschaft: „Pyrmonter Straßenbahn Aetiengesellschaft“ olgendes eingetragen: Der Direktor, Rechnungsrath Dyrmont, ist als solcher aus

2292* llschaft entbehrt nunmehr sowo hl eines Vorstandes als auch eines Aufsichtsrathes Pyrmont, den 1. Mai 1885. Fürstl Waldeck. Amtsgericht. Dr. Mommsen.

Steinmeyer in der Gesellschaft

In ise

unter Nr. 529 bei der Firma:

Rehder & Schwenke zu Stolzeuburg Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann August Rehder ist und in Folge dessen die Handelsgesells gelöst. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Fe Fehling zu Lübeck ist zum alleinigen Liquidate ernannt.

Stettin, den 5. Mai 18835¼. Königliches Amtsgericht.

Strasburg. Nachdem der Lehre Gollub sem Amt als Kontroleur vereins für Stadt Gollub und Umgegen gelegt hat, ist der praktische Arzt D. sei Stelle zum Controleur gewählt. Strasburg, den 22. April 1885. Königliches Amtegericht.

r de m

Thorn. Bekanntmachung. [6915]

Zufolge Verfügung vom 27. dieses Monats ist in

das diesseitige Firmenregister beute eingetragen:

A. Nr. 362 bei der Firma D. Henschel in

Kulmsee:

8 Die Firma ist erloschen.

B. Nr. 718. Die in Kulmsee bestehende Han⸗ delsniederlassung Kaufmanns Adolph Henschel daselbst unter der Firma Adolph Henschel.

Thorn, den 30. April 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

Verden. heute zu der Firma: Dittmers & Breyer in Verden eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 4. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, I. Hartmann.

Bekanntmachung. 36 des hiesigen Handelsreg

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

8 onsterregiß⸗ In Musterregister

Annaberg. getragen: 1

Nr. 285. Tränkner, Carl Hermann, Posa⸗ mentenfabrikant in Annaberg, ein Karton, offen, enthaltend 2 Muster von Posamenten mit den Fabriknummern 4951 und 4953, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. März 1885, 34 Uhr Nachmittags.

Nr. 286. „Stäber & Co.“, Firma, in Buch⸗ holz, ein Couvert, offen, enthaltend 15 Muster von bunten Soldaten, aus Pappe geprägt, auf beiden Seiten plastisch, mit den Fabriknummern 1637 a, b, ce, 1638 a, b, c, d, 1639 a, b, c, 1640 a, b, c, q und e, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 22. April 1885, ½12 Uhr Vor⸗ mittags.

Nr. 287. Gerth, Carl Christian Friedrich, Kanfmann in Annaberg, ein Couvert, ver⸗ schlossen, angeblich enthaltend 2 Muster von wollenen Agraments, mit den Fabriknummern 5869 und 253, enger und weiter herstellbar, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. April 1885, 112 Uhr Vormittags.

Nr. 288. Preuß, Karl Theodor, Posamenten⸗ fabrikant in Buchholz, ein Karton, offen, ent⸗ haltend folgende Muster, als 1) ein Muster, Amor⸗ chenille, laminirt, mit der Fabriknummer 4626 a, eins dergl. nicht laminirt, mit der Fabriknummer 4626 b, 2) ein Muster, Amorchenillenfranse, Fabrik⸗ nummer 4624, 3) ein Muster, Amorchenillenfranse mit Rattenschwanzchenille vermischt, Fabriknummer 4623, 4) ein Muster, Marabout von Amorchenille, Fabriknummer 4628, und 5) ein Muster von Amor⸗ benillenfranse mit Rattenschwanzchenille vermischt, Fabriknummer 4629, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. April 1885, ½12 Uhr Vormittags.

Annaberg, den 1. Mai 1885.

Köhnigl. sächs. Amtsgericht.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [7021]; Abtheilung 56 II. 8 Berlin, den 6. Mai 1885. Nusterregister ist eingetragen: Fabrikant Hermann Schmidt in mschlag mit Abbildungen von 12 Mo⸗ ig „Falzmesser, Cigarren⸗ Schreibzeuge, Consolen, Feuer⸗ Thermometer, versiegelt, riknummern 372, 400, angemeldet am C. Kramme in Berlin.

zeuge, Korkenzieher, Muster für

301, 293, 38

381, 369, t 1. April 1885, V Nr. 6317

uünngas , tungsmaterial,

32]

DPherm S

1646— 1663, 2052

Packet mit 15

len in dreierlei Grö fäden auf Tuchen, und

sonstigen St Muster für plastisch 20 34, Schutzfrist? Nr. 6319. Firma Gebrüder von Streit Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Glas⸗Tin fässer genannt „Emmis“, versiegelt, Muster sche Erzeugnisse, Fabriknummer 451, Schutzfr re, angemeldet am 1. April 1885, Na 8 3 Uhr 55 Minuten. 6320. Fabrikant Joh. Becker in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Thurschilderrahmen (Metallguß), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 699, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 2. April 1885, Nachmittags 12 Uhr

50 Minuten.

Nr. 6321. Fabrikant G. L. Osterloh in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 1 Modell Trinkbecher, besonders in Zinn, Zink und Bronce, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 42, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1885, Vormittags 10 Uhr 50 Minuken.

Nr. 6322. Fabrikant Julius Schenck in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 1 Modell für Jockey⸗Roulette⸗ Spiele, aufrechtstehend, Metall mit Holzsockel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1885, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Firma N. Reichenheim & Sohn

Aogn 8nn

Nr. 6323.

wollene Kleiderstoffe in eigenthümlicher Musterbil⸗ dung, hergestellt durch Geflecht und Bindung der

8 2.—

fur

in Berlin, 1 Umschlag mit 35 Modellen für halb⸗

38, 348, 363. 371, 400 ußfrist 3 Jabre, angemeldet

Fabrikant Paul Mareus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 46 Mustern für Beschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 602 631 und 651 666, Schutzfrist 3 angemeldet am 4. April 1885, Vormittags 10 Uhr 11 Minuten.

Nr. 6331. Fabrikant Léon Schwab in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Staffeleien mit Mora⸗ glas, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

DSe 29 ,

Fabriknummer 1850, Schutzfrist 3 Jah am 4. April 1885,

Berl

F. 9 n verschiedenen

tfrist 1 b chmittags 1 Uhr 5 832 abri konfitüren in „Muster für 2001 2020,

WMinu 8

linuten. irma Albert Meves Nachf. .April 1885 für die laut An⸗

i mit Schutzfrist von gen T Ule für Federschaalen,

ender, Kartenhalter, Spucknäpfe,

nummern 7526, 7527 7596, 7607,

längerung der Schutzrist bis auf angemeldet.

4. Firma F. Hornemann in Berlin,

g mit Abbildungen von 15 Modellen fi

rrie⸗Erzeugnisse, als Büsten,

c, versiegelt, Muster für plasti

Fabriknummern 1149 —- 1160,

tzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 6335. Firma Sonnenthal & Klaffke in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Schreib⸗ tafelständer (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 300, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 7. April 1885, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

Nr. 6336. Firma Heinitz & Seckelson in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für kleine Blumen⸗ Bouquets (Manschette „Mite*), ver Ist, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknumn frist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 188 mittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 6337. Firma Th. Guiremand in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Barometer, Waschgarnituren, Gietkannen, Nacht⸗ lampen, Säulen von Metall und Holz mit Metalleinlage, in Messing und Metalle, ve t, Muster für plastische Erzeugni

I[dot eldet at ron

36;.

3

til

228

utz Vormittags 5

929] 128

Fäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8817, 659, 8955, 1379, 1355, 1384, 1385, 1386, 1391, 1392, 1398, 1399, 1239, 6301, 6895, 6896, 7022, 1402, 1408, 1401, 1409, 1382, 1381, 1388, 1387, 8102, 8103, 1374, 8833, Schutzfrist 1 angemeldet am 2. April 1885, Vormittags 1 49 Minuten. Nr. 6324. Fabrikant Max 1 Packet mit 5 Modellen für A iner Säule mit Büste, materialien und andere ischer in verschiedenen plastische Erzeugnisse 5, Schutzfrist 3 „Nachmittags i Nr. 3560.

12 Uhr 4 Minuten. Firma L. Gehrs & Co. in hat am 2. April 1885 für die laut An⸗ vom 3. April 1882 mit Schutzfrist von en eingetragenen Modelle für Petroleum⸗ GHehänge bezüglich der Modelle Fabriknummern 145, 148, 151, 152, 155, 156, 157 die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre an⸗ gemeldet. 1 Nr. 6325. Fabrikant Paul Mareus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen 50 Modellen für Beschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 419 bis 468, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4. April 1885, Vormittags 10 Uhr 11 Minuten. Nr. 6326. Fabrikant Paul Mareus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Beschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 570 601 und 633— 650, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, ormittags 10 Uhr 11 Minuten. 1 Nr. 6327. Fabrikant Paul Mareus in Berlin 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Beschläge, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 520 569, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, tags 10 Uhr 11 Minuten. 1 Nr. 6328. Fabrikant Paul Marcus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Beschläge, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 469 517 und 632, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr 11 Minuten. 1— 8 Nr. 6329. Fabrikant Paul Mareus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen 50 Mustern für Laternen, Kammgarnituren, Wandarme, Ständer, Tische, Kronleuchter, Angeln und Beschlaͤ e, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 334, 335, 343, 340, 341, 345, 346, 359, 360,

88 DI

vgn ᷣ9nn

Franz.

Mai

361, 365, 366, 331, 339, 376, 336, 337, 321, 368,

6392, 6224, 6398, 6278, 1400, 1389,

Ausstattungen zu

necessaires, iknummern 1041 bis Jahre, angemeldet am 2. April

Vormit⸗

Fabriknummern 2300, 3301, 3350, 3351,

3370, 3371, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

8. 885, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Nr. 6338 Firma Berliner India Faser Ma⸗

nufartur Aug. Wilhelm Gluthmann in Berlin,

1 Packet mit Abbildung 1 Musters für dekoratt

Flächenmuster, Fabriknummer II

angemeldet am 8. April 1885,

36 Minuten.

—; 8 Frrm Iirma

J Modell i Su

1 Packet mit 12

„Nähkassetten mit Plüsch,

überzogen, versiegelt, 1

gnisse, Fabriknummern 306, 401, 402, 403, 08, 406, 407, 408, 409, 401, 405, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1885, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.

Nr. 6340. Fabrikant Gust. Grohe 1 Umschlag mit 4 Modellen für Albumecken, Albumschilder und versiegelt, Muster für plastische E nummern 2023, 2025, 2026,

3 Jahre, angemeldet am 9 Avpril 1 10 Uhr 13 Minuten.

Nr. 6341. Firma Liefke Nachfl. in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Lampenfüße in Zink⸗ guß, versiegelt, Muster füͤr plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1216— 1222, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1885, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 6342. Firma C. Lehmus & Co. in Berlin, 1 Packet mit 6 Mustern für Stickereien auf baum⸗ wollenen Canevas, in Wolle, Seide und Perlen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5451, 5471 5474, 5475, 1108, 1110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1885, Vormittags 10 Uhr

Nr. 6343. Fabrikant A. Hamann in Berlin, 1 Umschlag mit 33 Modellen für Masse⸗Knöpfe mit eingepreßtem Metallrand, aufgepreßten Metallver zierungen, sowie geschweiften resp. gewölbten Rück stempeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeug nisse, Fabrikuummern 1000 1015, 1032 1048, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 188 Vormittags 11 Uhr.

Nr. 6344. Fabrikant A. Hamann in Berlin 1 Umschlag mit 14 Modellen für Masse⸗Knöopf mit aufgepreßten, durchbrochenen, den Knopf um schließendem Metall⸗Dessins, versiegelt, Muster plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1885 Vormittags 11 Uhr.

Nr. 6345. Fabrikant A. Hamann in Berlin.

g

Otto Matern in

Totletten, Schmuckkast anderem plastische

in Berlin, rdinieren,

sse, Fabrik⸗ Schutzfrift

Vormittags

9.

Fabriknummern 1016 1029,