SvEEI
fälligen, angeblich bezahlten väterlichen Erb⸗ gelder von dreimal 174 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, das über diese Forderungen gefertigte, angeblich verlorene Dokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Besitzer Carl Liebe in Loeckerorth aufgelegt. Mojean. 7276 Oeffentliche Zustellung. 1 89 Frau Emilie Friederike Weber, geb. Her⸗ mann, zu Velten, vertreten durch den Rechtsanwalt Berliner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann August Ferdinand Weber, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: deas unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Bklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten 8 des Rechtsstreits zur Last zu legen. „ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer es Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 5. Mai 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Cioilkammer 13.
[7251] Im Namen des Könige!?!— Auf den Antrag des Besitzers Michael Karbowski aus Guttowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter Moeller für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 9. Mai 1834, lautend über 39 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. Vatererbtheil, welche auf dem Grundstücke Guttowo Nr. 4 in der 3. Ab⸗ theilung unter Nr. 1 für den minderjährigen Franz Wiszniewski aus dem gerichtlichen Erbvergleiche vom 31. Januar 1828 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
[7266] . Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Das Kgl. Amtsgericht Furth i. W. hat in Sachen der Thekla Fleischmann, Mauererstochter in Furth i. W und der Kuratel über deren außereheliches Kind „Anna“ gegen Josef Rausch, Metzgergeselle von Furth, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, auf klägerischen Antrag mit Beschluß vom 4 Mai l. J. die öffentliche Zustellung bewilligt.
Demgemäß wird dem Beklagten Josef Rausch in öffentlicher Zustellung eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage Termin auf
Montag, den 6. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr, anberaumt ist, wozu derselbe geladen wird, und daß in diesem Termine beantragt wird, Urtheil dahin zu erlassen: „Beklagter sei als Vater des Kindes der Klägerin schuldig, einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 72 ℳ, die Hälfte der Kleidungskosten und des seinerzeitigen Schulgeldes, dann der Krank⸗ heits⸗ und Leichenkosten, endlich eine Kindbett⸗ kostenentschädigung von 12 ℳ zu bezahlen und habe die Streitskosten zu tragen. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Furth i. W. (L. S.) Brachmann, K. Sekretär.
[7273] Oeffentliche Zustellung.
Die Holz⸗- und Kohlenhandlung J. Riel & Sohn in Frankenthal klagt zum K. Amtsgerichte Franken⸗ thal gegen Adam Krauß I, Ackersmann, und dessen ewerblose, von ihm in Güͤtern getrennte Ehefrau Eiselstein, Beide früher in Edigheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und ladet dieselben in die hierzu bestimmte Sitzung gedachten Gerichts vom 3. Juli nächsthin, Morgens 9 Uhr, mit dem Antrage, daß Eheleute Krauß solidarisch zur Zah⸗ lung des Restbetrags von ℳ 180,45 für käuflich be⸗ zogene Baumaterialien und berechnete Zinsen, nebst weiteren 5 % Zinsen vom 1. Januar 1885 an und Prozeßkosten verurtheilt, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde.
Zur Ausführung der gerichtlich bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an Eheleute Krauß wird gegen⸗ wärtiger Auszug bekannt gegeben.
Frankenthal, 7. Mai 1885.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Weismann, K. Sekretär. [7265) Seffentliche Zustellung.
Nr. 3450. Der Maler Friedrich Eichin zu Lörrach, vertreten durch Anwalt Wehrle daselbst, klagt gegen den Johann Grießer von Lörrach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer am 2. Februar d. J. mit Johann Grießer als Theil⸗ haber der Firma Johann Grießer & Cpie., Bau⸗ geschäft in Lörrach, über gelieferte Malerarbeit ge⸗ pflogenen Abrechnung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1315 ℳ 15 ₰ nebst Zins, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf
den 9. Juli 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, 2. Mai 1885.
Neckel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[7267] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Rosenwald zu Bamberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Glatz, klagt gegen den früheren Braumeister Franz Neu⸗
mann, zuletzt zu Frankenberg bei Wartha wohnhaft,
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für käuflich ent⸗ nommene Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 500 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit 12. Juli 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf
den 9. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brosemann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7268) ts Oeffentliche Zustellung. Die zu Krefeld bestehende Handlung sub Firma Gebrüder Terheggen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheidges, klagt gegen den Her- mann Pepping, früher in Krefeld wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, aus Waarenlieferungen laut Rechnungs⸗ auszug mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1039 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 4. Mai 1880 zu verurtheilen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen zu Krefeld auf Donnerstag, den 9. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krefeld, den 6. Mai 1885. Enshoff, 8 Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen. [7275] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Lingner, geborene Wille, dahier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schier in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Franz Lingner aus Kassel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklazten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 23. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Kassel, den 5. Mai 1885. Dauzenroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. S 8
[7271] Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Oldenburg, Abth. I. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fels & Siemssen zu Oldenburg klagt gegen H. Bußmann aus Neuenkirchen (Amts Damme), jetzt unbekannten Aufenthalts, beim hiesigen Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichte Abth. I. auf Zahlung von 176 ℳ 95 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1883.
Klägerin ladet nun den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht hieselbst Abth. I. zu dem vom Herrn Oberamtsrichter zu bestimmenden Termin, in welchem sie beantragen wird, den Beklagten zur Zahlung von 176 ℳ 95 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1883 und in die Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Bei Abwesenheit des Beklagten wird ihm diese Klage hiermittelst, wie angeordnet, öffentlich zu⸗ estellt, mit dem Bemerken, daß Termin zur Ver⸗
andlung auf
den 15. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Amtsgerichte Abth. I. angesetzt ist. Oldenburg, 1885, Mai 2. (L. S.) Stender, Gerichtsschreibergeh
[7272] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Gastwirth H. Helmsmüller zu Kolnrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Meyer hier, klagt gegen den früheren Pastor Oscar Wegener aus Kolnrade, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einer Rechnung über ein Einführungsessen, Logis und käuflich erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 978 ℳ 51 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 12. März 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf den 29. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 5. Mai 1885.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7269] K. Amtsgericht Langenburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Marie Krauch zu Döttingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klagt gegen den Joseph Johner, Mahlknecht, früher in Elpershofen, gebürtig aus Pfaffenhofen im Elsaß, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kostgeld und Forderung, mit dem Antrage: Beklagter solle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil verpflichtet werden, der Klägerin 108 ℳ 34 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1882 an zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Langenburg auf
den 10. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 5. Mai 1885.
Zeiff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78898223 8 In Sachen der Stadtkasse und der Sparkasse der Stadt Lemgo, Gläubigerin, gegen den Karl Ridder⸗ busch, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, Schuldner, wegen des rückständigen Brandkassenbeitrages pro
1884 und wegen Zinsen von einem ingrossirten Dar⸗
lehn ergeht auf die Anträge vom 5. März und 14. April 1885 der Beschluß.
Die beantragte Zwangsversteigerung des dem Karl Ridderbusch gehörenden Grundbesitzes, und zwar Wohnhaus Nr. 129 der Tröger⸗Bauerschaft hier⸗ selbst, lfd. Nr. 158 der Gebäudesteuerrolle, sowie der unter Artikel Nr. 1108 der Grundsteuermutterrolle eingetragenen Grundstücke, Land im Spiegelberge zu 2 ha 10 a 82 qm Kartenblatt 7 Parzelle 219/44, 220/46 und 221/46, wird angeordnet und Termin zum Verkauf der vorbezeichneten Grundgüter auf
Dienstag, den 14. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 3, bestimmt. 8
Die Gläubigerin der Schuldner und die ingrossirten Gläubiger sind zu dem Termine zu laden.
Lemgo, den 29 April 1885. 1u““
ürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez) Pothmann. (L. S.) Beglaubigt: Schley, Gerichtsschreiber.
Der Beschluß wird, da der Aufenthaltsort des Schuldners unbekannt ist, zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.
Lemgo, den 5. Mai 1885. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts I.
(L. S.) Schley.
[7262] Oeffentliche Zustellung. Der Lederhändler Ferdinand Stiebel in Eisenach, vertreten durch den Rechtsanwalt Berlein in Roten⸗ burg, klagt gegen den in unbekannter Ferne abwesen⸗ den Schuhmacher Wilhelm Löber von Herleshausen wegen einer Forderung aus Waarenlieferung bezw. Schuldschein vom 6. Juli 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110 ℳ 29 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 6. Juli 1879 unter Auferlegung der Kosten, einschließlich der durch die Arrestanlage verursachten im Betrage von 17 ℳ 60 ₰, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Netra auf den 2. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 66 /85. — Heimroth, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7280] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und die Verkoppelung der Feldmark Rosdorf, Landkreises Göttingen, ist zur foͤrmlichen Publikation des von der Königlichen General⸗Kom⸗ mission zu Hannover genehmigten, an Stelle eines Theilungsplans entworfenen Rezesses und in Erman⸗ gelung aufschiebender Hindernisse zur Vollziehung desselben Termin auf —
Freitag, den 10. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr, in der Fiege’schen Gastwirthschaft zu Rosdorf anberaumt.
Zu demselben werden nach Vorschrift des §. 110 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheits⸗ theilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30 Juni 1842 die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißnachfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Angelegenheit zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan⸗ mäßige Ausführung, unter Freistellung einer vorgän⸗ gigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses, zum Erscheinen im genannten Termine hiermit öffentlich aufgefordert. Eventuell soll für die Ausbleibenden die Urkunde als vollzogen ange⸗ nommen werden.
Eine gleiche Ladung ergeht an die aus dem Hypo⸗ thekenbuche bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren Aufenthaltsort unbestimmt ist, als: 3
1) Dragoner Ludwig Protte in Hetjershausen, 2) Kandidatius Johann Christian Hüpeden, 3) Christoph Bornemanns Kinder, als: a. der abwesende Heinrich Christoph, b. dessen Schwester, 4) Stadtschreiber Werther in Göttingen, 5) Hof⸗ rath Schlötzer in Göttingen, 6) Ernst Heinrich Lebode in Rosdorf, 7) Georg Friedrich Backhaus in Göttingen, 8) Frau Amtmännin Ostermeyer in Hillwartshausen, 9) die Gruben'schen Kinder in Rosdorf, 10) Universitäts⸗Vicesyndikus Dr. Willich in Göttingen, 11) Andreas Christoph Bollensen in Rosdorf, 12) Wittwe Apotheker Jäger in Göttin⸗ gen, 13) Lieutenant Riepenhausen und dessen Bruder, 14) Lorenz Hahnen Ehefrau, geb. Winterberg, in Niedernjesa, 15) Musketier Ludwig Hünermünd in Rosdorf, 16) Hessen’'s auf der Rasemühle, 17) Dra⸗ goner König in Rosdorf, 18) Friedrich Ilse in Mengershausen, 19) der Röderer'sche Vormund Professor Clapproth und die Frau Leibmedici Loder in Jena, 20) Johann Christoph Scheede und Johann Friedrich Schäfer in Mengershausen, 21) Leinen⸗ händler Hille in Gladebeck, 22) Gerth. Haepe, 23) Christoph Pape, 24) Christoph Deppe, 25) Christine Louise Bornemann ihre 3 Geschwister, 26) Heinrich Daniel Brieke Erben in Rosdorf,
27) Cantor Justus Georg Fromme, 28) Daniel
rieselmann in Lieboldshausen, 29) Musketier riedrich Wilhelm Grube in Rosdorf, 30) Johann Friedrich Busse in Mengershausen, 31) Pensionier, Sergeant Johann Conrad Schelper's Ehefrau Anna Marie, geb. Meyer, 32) Cantor Fromm in Ros⸗ dorf, 33) Marie Catharine Depper in Rosdorf, 34) Anton Suchert in Rosdorf, 35) der Roin'sche Vormund Gürtler Burghard Göring in Göttingen, 36) weiland Kaufmann Roin's nachgelassene Wittwe als Vormünderin ihrer Kinder, 37) Johann Zacharias Grube in Elliehausen, 38) Peruquenmacher Johann Georg Knocke in Göttingen, 39) die Prediger⸗ Wittwenkasse in Göttingen. 40) Johann Christian Günther’s 2 Brüder in Rosdorf. 41) Frau Hof⸗ räthin Murrey in Göttingen, 42) Major Christoph Gottfried Prizelius, 43) Oberkommissarin Sophie Ernestine Stock, geb. Jaeger, in Göttingen, 44) Johann Heinrich Mündemann als Vor⸗ mund weiland Johann Heinrich Grube's Kinder zu Rosdorf, 45) Kaufmann Georg Ludwig Eggers in Göttingen, 46) Kaufmann Böning und dessen Bruder, 47) Wittwe Heinrich Christoph Harrie⸗ hausen, geb. Buermann, in Obernjesa, 48) Schneider⸗ meister Johann Anton Pfennig in Göttingen, 49) Musketier Johann Thomas Marcus Schwester, 50) Heinrich Jaep in Rosdorf, 51) Böttcher und Braumeister Friedrich Berthold Irsengard als Vor⸗ mund über Diedrich Friedrich Irsengard in Göt⸗
tingen, 52) L.ibmedicus Doet medicinae Stro⸗ meyer in Göttingen, 53) Invalide Johann Daniel Biermann, 54) Heinrich Breithaupt, Fourier im 4. Regiment (Infanterie), 55) Johann Christian Ilse in Varmsen, 56) Hauptmann Oldenburg in Rosdorf, 57) der Vormund des Christoph Gruh Arnold Krause in Rosdorf, 58) weiland Musketier Johann Heinrich Grube nachgelassene Kinder, Vor⸗ mund Johann Heinrich Mündemann, 59) Marie Hedwig Schrader in Rosdorf, 60) die Göttingen’sche Pfarrwittwenkasse, 61) Sergeant Ludwig Helmbrecht vom 9. Inf.⸗Regt., 62) Schutzjude Alexander Jere⸗ mias, 63) Kaufmann Cbristoph Wüstefeld in Mün⸗ den, 64) Christine Margarethe Brieke in Rosdorf 65) Dr. jur. und Kanzlei⸗Prokurator Kirsten in Göͤt⸗ tingen, 66) Ludwig Mündemann in Rosdorf 67) Kaufmann Otto Wedemeyer in Göttingen, 68) Amtmann Ostermeyer in Hillwartshausen 69) Gebrüder Wilhelm und Heinrich König, 70) An⸗ dreas Christoph Bobensen, 71) Dietrich Christian Rohde in Rosdorf, 72) Pastor Johann Heinrich Schwiening in Bühle, 73) Vorsteher Kühne und Kaufmann, 74) der für den abwesenden Trainknecht Hr. Justus Grube aus Elliehausen bestellte Ku⸗ rator Friedrich Ahlborn zu Elliehausen, 75) Ober⸗ fommissär Westfeld in Weende, 76) die Seebod'schen Erben in Rosdorf, 77) Demoiselle Sophie Char⸗ lotte Kühnhans in Göttingen, 78) Johann Daniel Bauermeister's Wittwe in Münden, 79) Wittwe weiland Pastors Ebelina, Elise, geb. Endeler, in Göttingen, 80) Gerichtsdiener Andreas Fricke in Göttingen, 81) Frau Senatorin Sothen in Göttingen, 82) Universitätsschenkwirth Johann Conrad Holzapfel in Göttingen, 83) Uni⸗ versitätsjäger Hille in Göttingen, 84) Kaufmann Jacob Görsing in Göttingen, 85) Dr. jur. Carl Wilhelm Seidenstickler in Göttingen, 86) Essig⸗ brauer und Böttcher Johann Andreas Meyer in Göttingen, 87) Pastor Ludwig Aschenbach in Göt⸗ tingen, 88) Leineweber Heinrich Friedrich Grube als Kurator über den körperlich kranken Wilhelm Grube, 89) Aufwärter im litter. Museum zu Göttingen Heinrich Hinterthür, 90) Dr. jur. Georg Gustav Breithaupt als Vormund der Kinder des weiland Kaufmanns Bandmann in Göttingen, 91) Kravatten⸗ macher August Müller in Göttingen, 92) Wittwe weiland Schullehrers Kolbe, Elisabeth, geb. Hoff⸗ meister, in Mengershausen, 93) Amtsassessor Unger in Göttingen, 94) Wittwe Christine Dorothea Zinn⸗ brück in Göttingen, 95) Muller Ferdinand Friedrich Wallbrecht auf der Rasemühle, 96) Erben weiland Kaufmann Carl Fickewirth in Göttingen, 97) der Vormund über die Andreas Fr. Trieselmann'schen Kinder Ackermann Lorenz Zimmermann in Siebolds⸗ hausen, 98) Ackermann Ehristoph Mündemann und Kons. in Rosdorf, 99) der Vormund für die beiden Köhler’'schen Kinder: Ackermann Christian Jaep in Rosdorf, 100) Schullehrer Lübeck in Göttingen, 101) Ackermann Heinrich Hünermund in Rosdorf, 102) Handelsmann Herz Beyfuß in Mollenfelde, 103) der Herrenkind'sche Vormund Ackermann Fried⸗ rich Henze in Mengershausen, 104) Kaufmann Carl Friedrich Wagemann in Guinca, 105) Zimmer⸗ meister Friedrich Freise in Göttingen, 106) Johann Friedrich Deppe sen. in Rosdorf, 107) der für den minorennen Elias Stern aus Rosdorf bestellte Vormund Advokat Quentin in Göttingen, 108) Rade⸗ macher Friedrich Mosebach und dessen Ehefrau Louise, geb. Kerl, in Benniehausen, 109) die Köhler'schen Minorennen in Rosdorf, 110) Dr. jur. Keidel in Göttingen, 111) unverehelichte Friederike Grube in Rosdorf, 112) die Friedrich Scheede’'schen Vormün⸗ der, Schuhmacher Heinrich Scheede und Schneider Heinrich Heiden in Groß⸗Schneen, 113) Wittwe wei⸗ land Ackermanns Heinrich Schrader, geb. Hardege, in Rosdorf, 114) Amtsgestigt Quintus Lehne für sich und seine Ehefrau, geb. Müller, 115) Ober⸗ Gerichtsanwalt Dr. Keidel, als Mandatar des Fräu⸗ lein Elise Brandes, in Göttingen, 116) die minder⸗ jährigen Kinder des weil. Universitäts⸗Apotheker Wilhelm Murrey in Göttingen, 117) Kaufmann Eduard Reinhold in Göttingen, 118) Fräulein Wil⸗ helmine Kasten in Göttingen, 119) Ch. Bohde in Rosdorf, 120) Schullehrer Carl Friedrich Römer in Niedernjesa, 121) Frau Doctorin Auguste Pauli, geb. Göring, in Göttingen, 122) Sattlermeister Her⸗ mann Bethje aus Göttingen, als Vormund der minorennen Catharine Mey, Tochter des weiland Partikuliers Johann Georg Mey aus Pawlowsky in Rußland, 123) Cantor Friedrich Rehberg in Rosdorf, 124) Dr. phil. Carl Hentze in Göttingen, 125) Aktuar Heinrich Hartmann in Schkulenburg; 126) Schuhmacher August Lutze in Rosdorf, 127] Instrumentenmacher Gerhard Bollensen in Göt⸗ tingen, 128) Rentier Georg Knocke in Göttingen, 129) Universitäts⸗Apotheker Post in Göttingen, 130) Vor⸗ mundschaft der minderjährigen Kinder des weiland Schwerdfegers Robert Bräutigam in Göttingen, 131) Minna Schrader in Rosdorf, 132) Ehefrau des Musikus Hermann Merkert, Minna. geb. Schepeler, in Göttingen, 133) Ackermann Heinrich Friedrich Mündemann in Rosdorf, 134) Kavell⸗ meister a. D. Friedrich Wilhelm Appel in Göt⸗ tingen, 135) Georg Becker in Rosdorf, 136) Musikus Christian Haepe in Rosdorf, 137) Ackermann Heinrich Wilbelm Mündemann in Rosdorf, 138) Fräulein Eleonore Kleinhans in Göttingen, 139) Frau Agnes Hoffmeister, geb. Frömbling, in Ros⸗ dorf, 140) Fräulein Emm a Schilling in Göttingen, 141) Tuchfabrikant Carl Schaper in Göttingen, 142) Frau Eleonore Wallbrecht, geb. Jaep, in Göttingen, 143) Rentier Heinrich Grube in Göttingen, 144) Schriftsetzer Heinrich Engelhardt in Göttingen. Gleichzeitig werden in Sachen, betreffend die Melioration von Flächen des Leinegebietes in den Feldmarken Rosdorf, Geismar, Reinshof und Niedernjesa und zwar in Betreff der in den Feld⸗ marken Rosdorf, Reinshof und Niedernjesa be⸗ legenen Flächen dieses Meliorationsgebietes, ins⸗ besondere wegen der dabei vorkommenden Be⸗ wässerungs⸗ und Stauanlagen, zur vollständigen Ermittelung der Betbeiligten und ihrer Rechte alle etwa unbekannt gebliebenen Betheiligten und ebenso die bekannten Betheiligten, deren Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, zur Anmeldung und Geltendmachung ihrer Ansprüche oder Einwendungen spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr, in der Fiege’schen Gastwirthschaft zu Rosdorf, anstehenden Termine nach Vorschrift des §. 115 des vom 22. August 1847 über Entwässerung und Bewässerung der Grundstücke sowie über Stau⸗ anlagen, unter der Verwarnung hiermit öffentlich aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens auf etwaige Ansprüche oder Widersprüche im vorlie⸗
onden Verfahren keine Rücksicht genommen weiden wird. Göttingen, den 30. April 1885. Königliche Spezial⸗Kommission. Waldhecker, 1 Regierungs⸗Assessor.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[7225] Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.
In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. Oktober 1885 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz Posen, sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse a aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Besitzern unter Hin⸗ weisung auf die Vorschriften des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850, §. 41 u. ff. zum 1. Oktober 1885 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗Coupons Ser. V. Nr. 7 bis 16 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem Formulare:
Mark Valuta
8. gekündigten
t .. Litt. Nr., habe
eich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in „Posen erbalten, worüber diese Quittung.
3 (Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung eingesendet und die Ueber⸗ sendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, beantragt werden.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten. aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rück⸗ ständigen, in dem nachsolgenden Verzeichnisse b auf⸗ geführten Rentenbriefe der Provinz Posen hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufge⸗ fordert, den Kavpitalbetrag dieser Rentenbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung, unverweilt in Empfang zu nehmen.
Ebenso werden die im Verzeichnisse c aufgeführten Rentenbriefe, deren Verjährung am Schlusse des verflossenen Jahres eingetreten ist, hierdurch öffent⸗ lich bekannt gemacht.
Auch machen wir noch darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe, durch die Seitens der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers heraus⸗ gegebene allgemeine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffent⸗ licht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 ₰ bezogen werden kann.
Posen, am 7. Mai 1885.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen. a. Verzeichniß der am 7. Mai 1885 ausgeloosten und am 1. Oktober 1885 fälligen Posener Reutenbriefe.
ELitt. A. 1000 Thlr. = 3000 ℳ 106 Stück. Nr. 52 158 200 310 410 464 505 675 990 1060 1246 1553 1610 1629 1647 1793 1834 1927 2063 2446 2828 2842 2844 2955 3004 3019 3275 3366 3495 3640 3844 3895 3977 4097 4109 4273 4354 4390 4626 4658 4760 4763 4768 4959 4993 4996 5025 5055 5082 5136 5256 5589 5596 5597 5732 5786 5847 5882 5886 8 5995 6136 6151 6174 6306 6517 6581 6582 63 6650 6653 6832 6851 6888 6951 7036 7386 7550 7556 7680 7759 7760 7769 7851 7929 8193 8292 8343 8529 8571 8610 8637 8639 8640 8699 8708 8962 9164 9234
9297 9337 9570 9874 11733 11834.
Litt. B. 500 Thlr. 500 ℳ 38 Stück. Nr. 16 18 28 79 191 201 217 280 351 498 731 794 830 1007 1112 1212 1354 1358 1363 1408 1443 1451 1692 1841 1935 1989 2120 2312 2974 2401 2427 2605 2712 2870 2974 3008 3147 3796.
Litt. C. 100 Thlr. = 300 ℳ 105 Stück. Nr 2 515 558 951 1305 1382 1402 1421 1671 1759 1992 2094 2103 2234 2254 2318 2378 2381 2412 2422 2517 2610 2720 2769 2799 2880 2891 2916 3267 3365 3737 3956 4115 4234 4377 4438 4522 4540 4550 4677 4756 4990 5016 5144 5154 5253 5268 5292 5334 5529 5591 5848 5883 5907 6037 6063 6131 6164 6216 6292 6405 6470 6584
6618 6625 6878 7075 7315 7362 7367 7479 7541 7550 7793 7961 8002 8407 8442 8516 8675 8678 8793 9027 9106 9107 9108 9123 9212 9306 9354 9408 9412 9435 9501 9719 9723 9752 10072 10506 10841 11039 11094 11147 11165 12424.
Nr. 317 323 334 386 935 959 1516 1916 1932 1988 2065 2088 2113 2288 2297 2323 2564 2572 2624 2661 2681 2710 2942 3153 3162 3176 3182 3222 3293 3300 3313 3368 3584 3595 3737 3756 3850 3853 4030 4066 4116 4136 4290 4495 4576 4643 4737 4763 4820 4902 4987 5179 5200 5299 5424 5613 5650 5655 5690 5740 5974 5995 6145 6442 6520 6536 6611 6614 6720 6817 6985 7039 7163 7322 7586 7915 8318 8331 8352 8393 8394 8395 8404 8436 8700 8948 9373 9442 9511. b. Verzeichniß der bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rück⸗ ständigen Posener Rentenbriefe, und zwar aus den Fälligkeits⸗Terminen:
Vom 1. April 1881. Litt. D. Nr. 4776. Vom 1. April 1882. Litt. C. Nr. 3870. Vom 1. April 1883. Litt. A. Nr. 474 5527 9310. Litt. B. Nr. 2986. Litt. C. Nr. 1387 4322 5376 6319 6708 7072 8347 8616. Litt. D. Nr. 609 1621 1623 2490 3749 5237.
Als abhanden gekommen angemeldete Rentenbriefe. Litt. C. 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 7095. Litt. D. 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 3033 4189 5642. c. Verzeichniß der ausgeloosten und im Jahre 1874 fällig gewesenen Rentenbriefe, welche bis zum Schlusse des Jahres 1884 zur Zahlung nicht präsentirt und deshalb nach §. 44 des Renten⸗ bank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 verjährt
sind. Litt D. Nr. 1838.
16678414 Bekanntmachung.
In Uebereinstimmung mit der Stadtverordneten⸗ rversammlung haben wir beschlossen, die mit 4 ½ % verzinslich auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. November 1873 ausgegebenen Obligatio⸗ nen der Stadt Neuhaldensleben, soweit die⸗ selben noch nicht ausgeloost sind, vom 1. Juli 1885 ab auf 4 % Zinsen berabzusetzen. Nachdem durch Allerböchste Ordre vom 10. Dezember 1884 (Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg, Stück 4) hierzu die Genehmigung ertheilt worden ist, fordern wir die Inhaber von Obligationen der bezeichneten Art hierdurch auf, die qu. Obligationen, sowie die dazu gehörigen Anweisungen und die nach dem 1. Juli 1885 fällig werdenden Zinscoupons zum Zweck der Abstempelung auf 4 % In der Zeit vom 1. bis 31. Mai d. J. an den unterzeichne⸗ ten Magistrat einzuliefern.
Von denjenigen Inhabern der Obligationen, welche dies unterlassen, wird angenommen werden, daß sie mit der Zinscermäßigung nicht einverstanden sind, und werden ihnen die betreffenden Obligationen hiermit zum 1. Juli 1885 in der Weise ge⸗ kündigt, daß an diesem Tage der Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen nebst Anweisungen und Coupons von unserer Kämmereikasse baar zur
Auszahlung gelangt. Die Verzinsung dieser ge⸗
kündigten Obligationen hört mit dem 30. Juni 1885 auf. Neuhaldensleben, den 28. Jan E“ Moehring.
[6831]
Bei der am 25. d. M. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der Herzoglichen Domänenkasse⸗Verwaltung hier, welche auf Grund des Forstablösungsgesetzes vom 5. März 1876 zur Gewͤhrung von Entschädigungen für ab⸗ gelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domänenwaldungen ausgegeben worden sind, sind die nachrerzeichneten Schuldbriefe be⸗ troffen und zur Abzahlung bestimmt worden
aus Serie B. Nr. 48, 8 e „ „ D. „ 8 1 I-eee haber dieser Schuldbriefe werden hierdurch ert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerech⸗ net, bei der Herzogl. Domänenkasse⸗Verwaltung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraumes erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten oben bezeichneten Schuldbriefe auf. Gotha, den 27. April 1885 Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium.
ELitt. D. 25 Thlr. = 75 ℳ 89 Stück.
22
ssis
à 1000 L. Nr. 119 729
G. Mönich.
che Reichsschulden⸗Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg. 8
20, MK ¹ Nummern⸗Verzeichnig der zum Termin 18825
Obligationen 5 Emission (von 1875).
b gezogenen 4 ½ % Consolidirten russischen Eisenbahn⸗
1167 410 417 771 2127.
à 50 L. Nr. 71781 — 820 74341 — 376.
19. September 1. Oktober
Die Auszahlung findet statt vom wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage
1885 und werden später fällige Coupons, in Abzug gebracht.
Nummern⸗Verzeichniß der 4 ½ % consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen 5. Emission (von 1875),
20. März
welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum n April 1885 noch nicht vor⸗
1 1 19. September gewiesen sind. Mit dem —. Ohber
der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Ver⸗
zinsung der betreffenden Obligationen auf. à 1000 L. Sterl. Nr. 820 (1884), 1011 (1881), 386 730 (1884), 985 2757 (1882), 3192
(1879), 208 (1883), 419 (1883).
à 500 L. Sterl. Nr. 3849 (1880), 4172
(1882), 309 (1884), 699 (1876), 887 (1880), 5085
131 (1881), 189 441 6071 (1884), 283 (1877), 415 (1883), 8038 (1882), 429 (1884), 592 (1882),
784 (1878), 9754 (1880), 991 (1877), 10158 (1881),
213 (1878), 419 (1884), 545 (1883).
à 100 L. Sterl. Nr. 12361 362 370 — 377 379 382 — 385 387 391 — 398 (1883), 17129 130 140 141 150 (1882), 24271 272 (1881), 30361 — 367 372 377 382 383 395 — 397 (1880), 403 — 406
412 (1882), 36401 — 404 412 429 — 431 434 437 439 (1884), 42281 — 284 290 300 301 307 — 312 (1878), 721 — 725 732 — 737 739 741 — 748 (1884), 909 912 917 918 (1883), 46566 571 (1881), 52447 (1880), 53442 443 447 - 451 453 455 — 457 461 — 463 (1883), 61041 042 048 079 66845 (1879).
* à 50 9. Sterl. Nr. 69745 750 751 768 770 — 772 (1877), 23701 705 — 707 711 713 717 719 731 736 (1883), 28141 — 156 (1882), 81342 — 344 347 360 — 362 85265 270 — 282 (1881), 88393 395 — 397 399 (1879), 90421 — 431 438 — 450 453 455 — 460 95061 062 068 075 076 078 — 083 085 — ge 2820 .n , 884, 92631 635 647 — 649 (1883), 105021 — 023 028 931 036 — 038 (1882), 624 — 629
d2s Kaiserlich Russische Reichsschulden⸗Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg. 8 8 Nummern⸗Verzeichniß der zum Termin 5. Mür⸗ 1885 gezogenen 5 % Consolidirten russischen Eisen⸗
bahn⸗Obligarionen 3. Emission (oon 1872). à 1000 L. Nr. 311 1320 821 2269 765.
4 500 L. Nr. 3041 862 4214 494 6029 384 554 721 7769 8278 924, à 100 L. Nr. 16401 - 440 24801 — 810 31721 — 755.
à 50 L. Nr. 26561 — 600 72521— 560 28561 — 368. 1 1 8 19. September 8 K Die Auszahlung findet statt vom 1. Oktober 1885, und werden später fällige Coupons,
wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.
Nummern⸗Verzeichniß der 5 % consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen 3. Emission (von 1872),
290. W 1885 noch nicht
welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 1 April . 82
( Soßt⸗ 19. September 1 1 1. Oktober der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Vei⸗
zinsung der betreffenden Obligationen auf. à 1000 L. Sterl. Nr. 7686 (1877), 1709 827 2561 (1884).
vorgewiesen sind. Mit dem
à 500 L. Sterl. Nr. 3985 4679 (1883), 5285 (1884), S034 (1879), 541 (1882), 838 (1884).
à 100 L. Sterl. Nr. 16505 511 515 519 (1883), 18165 167 173 174 176 (1879), 22201 202 213 224 225 (1881), 23362 381 396 (1879), 31180 195 197 (1880). 32321 341 342 (1883), 38003 004 008 019 — 022 025 032 — 036 (1884). 44704 705 (1878), 42482 493 494 498 (1884), 48954 (1881), 51579 583 584 53207 211 215 221 — 225 55601 603 610 611 613 — 615 (1882),
69161 — 164 166 168 — 171 173 — 175 179 180 186 (1884), 21761 — 767 (1881).
à 50 L. Sterl. Nr. 74441 442 447 450 451 (1883), 25083 093 096 097 108 110 (1880), 88162 163 166 169 172 191 (1881), S4444 446 453 (1880), 51181—186 193 — 196 200 (1882), 601 602 606 609 610 613— 617, 621 628 629 (1883), 95081 103 (1879), 104807 808 819 8235 829 852. 835 836 (1881), 966 967 970 973 982 989 990 998 108604 613 119801 802 (1884) 123673 653 661 664 — 667 670 (1882).
— 22* 8 „ & „ 252* . — „ . 111s.] Kaiserlich Russische Reichsschulden⸗Tilgungs⸗ 8 eha 8 in St. Petersburg 4 8 ½ ’9 März MNNummern⸗Verzeichniß der zum Termin 1. April leihe (von 1844). Nr. 551 — 600 2451 — 500 551 — 600 S101 — 150 109601 — 650 12851 — 900 15251 — 300 18101 — 150 19501 — 550 20901 — 950 22051 — 100 751 — 800. Die Auszahlung findet statt vom 1./13. August 1885 und werden später fällige Coupons, wenn sie bei dem Billete fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.
tummern⸗Verzeichniß der zum Termin 1. April .Apii
leihe (von 1847).
Nr. 1701 — 750 2001 —- 050 4601 —- 650 5301 — 350 6601 — 650 7301 — 350 10551 - 600 11001 — 050 12401 — 450 13201 — 250 18051 — 100 23501 —550 25001 — 050 251 — 300.
Die Auszahlung findet statt vom 1./13. Oktober 1885 und werden später fäöllige Coupons, wenn sie bei dem Billete fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.
M1885 gezogenen Billete der 5. 4 % An⸗
Nummern⸗Verzeichniß der Billete der 1., 2., 3. und 4. 4 % Anleihe, welche in den vorhergegangenen
Ziehungen herausgekommen und bis zum 2 Mürs 1885 noch nicht vorgewiesen sind. Mit dem 1/13 August der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden Billete auf
1. Anleihe (von 1840) Nr. 385 (1869), 24993 41500 (1877), 45494 — 500 (1882), 590 600 (1883), 46200 (1876), 826 — 850 (1884), 47700 (1879), 49400 (1881).
2. Anleihe (von 1842) Nr. 1109 141 (1883), 884 (1874), 2924 (1876), 3489 (1875) 4057 (1855), 209 (1880), 6025 (1879), 369 370 (1882), 477 (1868), 7497 (1877), 655 657 666 66 670 672 673 676 677 700 (1884), 861 (1880), S118 150 (1878), 250 (1876), 672 (1883), 844 (1853) 9493 (1881), 11620 (1884), 12638 — 640 (1877), 15 400 (1877, 850 (1872).
3. Anleihe (von 1843) Nr. 1861 891 (1884), 2771 (1873, 3122 (1880), 4403 404 (1880) 476 (1881), 639 648 (1874), 917 924 929 (1880), 7419—422 (1879), 658 — 660 (1883), 8391 39: (1879), 9085 100 (1876), 256 — 258 (1875) 10013 50 (1881), 66 (1879), 264 — 266 (1883), 407 (1872) 11372 392 394 399 (1882), 501 (1875), 590 (1873), 13124 (1883), 455 (1883), 14164 (1873), 42 (1880), 15213 (1883), 283 — 287 (1884).
4. Anleihe (von 1844) Nr. 409 411 (1879), 711 714 (1883), 1253 255 256 (1880), 2110 142 143 149 (1884), 515 516 (1877), 641 (1882), 806 815 (1875), 970 (1884), 3018 (1883), 102 (1882) 272 273 (1872), 514 515 (1877), 861 4655 (1875), 5155 170 177 178 187 192 6355 — 361 365 367 384 (1884), 458 459 (1876), 724 (1878), 830 (1876). 2014 16 25 32 36 49 (1884), 339 (1876), 861 (1878), S157 334 (1880), 722 (1884), 990 (1872), 9390 — 394 399 (1881), 407 — 413 (1884), 10169 195 198 199 (1879), 211 226 (1878), 470 (1864), 506 (1876), 11230 (1880), 976 977 (1874), 12287 13837 839 (1881), 989 (1883), 14163 (1882), 631 (1875), 859 (1881), 915 (1877), 15213 226 227 229 242 (1884), 486 495 496 (1882), 16006 (1869), 57 — 59 88 89 (1880), 314 344 (1879), 364 (1881), 502 (1879), 663 665 — 668 686 (1882), 981 986 990 (1883), 12307 319 320 (1882), 819 833 8354 836 837 843 (1884), 901 935 (1878) 18161 (1875), 395 (1872), 567 575 (1883), 653 — 655 (1882), 787 (1883), 863 871 875 883 (1884), 19011 (1877), 65 83 87 (1882), 129 (1877), 226 (1880), 452 453 477 — 490 (1878), 20078 (1878), 262 267 (1881), 329 330 (1865), 561 564 590 (1880), 609 616 — 618 21038 (1883), 247 (1880), 407 412 (1883), 594 599 (1882), 736 (1877), 22229 (1882), 367 (1880), 406 415 449 531 (1876), 713 749 750 (1883), 811 812 832 (1882), 951 955 (1878), 23011 (1883).
Rummern⸗Verzeichniß der Billete der 5. 4 % Anleihe (von 1847), welche in den vorhergegangenen
29 Mzrz 4 5 . „ Ziehungen herausgekommen und bis zum 22 Weats 1885 noch nicht vorgewiesen sind. Mit dem 1./13. Oktober der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden Billete auf.
Nr. 462 488 (1879), 615 (1877), 757 (1879), 977 (1862), 1099 (1877), 198 (1873), 201 206 207 209 222 — 224 233 242 246 (1884), 2201 204 212 (1880), 301 307 308 (1884), 467 469 470 475 (1881), 559 599 (1884), 704 (1868), 3367 394 (1883), 984 (1881), 4003—10 (1882), 181 197 (1880), 515 (1878), 651 (1859). 909 (1877), 5677 (1878), 6465 466 (1872), 507 508 (1875), 2275 281 (1878), 712 713 8538 550 (1879), 567 (1882). 942 — 944 (1883), 9286 290 291 (1863), 11601 615 623 645 (1884), 705 — 707 (1869), 12158 (1882), 752 792 793 963 (1880), 13676 685 695 (1884), 13393 (1883), 621 650 (1881), 656 — 658 660 661 (1880), 994 995 20336 345 785 921 922 927 947 (1884), 22664 665 (1864), 932 — 937 (1871), 952 968 969 979 (1883).
—
iisn Kaiserlich Russische Reichsschulden⸗Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg.
1. April 1885 gezogenen Billete der 5 % Anleihe 48Hr
Nummern⸗Verzeichniß der zum Termin vom Jahre 1877.
à 500 L. Sterl. Nr. 654701 — 725 656 426 — 450 659176— 200 576 — 600 661101 — 125 663326—350 876 — 900 664851 — 875 666501 —525 876 — 900 668151 — 175 670426 — 450 501— 525 671451 — 475 476 — 500 674376 — 400 676776 — 800 672451 — 475 628476 — 500 680026— 050 676 — 700 681201 — 225 686126 — 150 688126 — 150 689401 — 425 692201 — 225 694851 — 875 876 — 900 692426 — 450 70 2226 — 250 376 — 400 710901 — 925 2712801 —- 825 713226 — 250 215401 — 425 851 — 875 218401 — 425 976 — 219000 722076 — 100 783801— 825 785076 — 100 2381526 550 732126 — 150 726 — 750 733801 — 825 734176 — 200 501 — 525 951 — 975 7235776 — 800 740826 — 850 741126 —- 150 576 — 600 2743301 — 325 744876 — 900 242826 — 850 2749076 — 100.
à 100 L. Sterl. Nr. 301651 — 700 320201 — 250 321501 — 550 322201 — 250 324201 —