1885 / 110 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

vom 21. März

17719]

des Königlichen Kreisgerichts zu Inowrazlaw vom

25. April

3. Oktober 1876 und Requisition des Prozeßrichters

1877 für den Kaufmann B. M.

Bernhard in Argenau eingetragenen Posten von je 100 Forderungen nebst 6 % Zinsen seit dem 12. April 1876 sowie 25 Kostenpauschquantum werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens der Antragstellerin auferlegt. Inowrazlaw, den 2. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

1710 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 6. d. M. ist das über die Eintragung im Grundbuche von Iserlohn Bd. XVIII. Art. 1065 Abth III Nr. 1, betreffend die Abfin⸗ dung vom väterlichen Vermögen in Höhe von 23 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. für die 3 Geschwister Sophie, Wilhelmine und Wilhelm Quittmann zu Iserlohn ausgefertigte Dokument, bestehend aus

einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung

vom 3. Juni 1854 nebst annektirtem Hypotheken⸗ schein vom 19. August 1854, für kraftlos erklärt worden. Iserlohn, 8. Mai 1885. 1 . Königliches Amtsgericht.

Im Ramen des Königs! Verkündet am 5. Mai 1885.

Heyen, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verehelichten Landwirth Bangert Gretje, geb. Janssen, zu Ostdunum, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Amtsrichter Dr. Mewes für Recht:

Die Hypothekendokumente:

a. über ursprünglich 800, jetzt 300 Thaler Gold, registrirt im Grundbuche des Amtsgerichts Esens von der Stedesdorfer Voigtei Band I. S. 151 Abth. III. Nr. 8 für die Kinder des

weil 8 E Redelfs, Johanna und Tina,

.über ursprünglich 200, jetzt 75 Thaler Gold, registrirt ebenda Abth. III. Nr. 11 für die⸗ selben Gläubiger,

werden für kraftlos erklärt.

Beglaubigt: Pleiner, Gerichtsschreiber.

88 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Frau Rentier Anna Ediger, geb. Goerz, zu Tragheimerweide, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rosinow zu Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann

für Recht:

1) Das über die im Grundbuche von Zieglers⸗ huben Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 12 für den Be⸗ sitzer Abraham Ediger aus Tragheimerweide einge⸗ tragenen 900 mit der Ausfertigung des gericht⸗ lichen Erbvergleiches vom 31. Januar 1856 und Hypothekenbuchsauszuge vom 27. September 1872,

2) das über die im Grundbuche von Gr. Schardau Nr. 2 und 3 Abthl. III. Nr. 5 und 4 für Frau Rentier Anna Ediger, geb. Goerz, zu Tragheimer⸗ weide eingetragenen 1500 mit der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 10. April 1862, den vormundschaftlichen Genehmigungs⸗Verhandlun⸗ gen vom 23. resp. 29. März 1864 resp. 15. Februar 1866 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 18. März 1866, 20. Juli 1866 und 3. Dezember 1871 gebil⸗ dete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.

Verkündet am 5. Mai 1885.

Lobert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts I., i. V.

[7732] Alusschlußurtheil.

In der Kirchengemeinde Gilge'schen Aufgebotssache IX. F. 3/84 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn

für Recht:

1 Folgende zwölf Rentenbriefe der Provinz Preu⸗ ßen, beziehungsweise der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen:

1) Litt. A. Nr. 7716 über 3000

2) 22519 1500 g9184 300 11683 300 115 300 11535 300 11536 300 56098 75 6099 75 6646 75 8846 75 11ööI8 75 werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gemeinde⸗Kirchenrath zu Gilge auferlegt.

Königliches Amtsgericht. IX.

SSSSSSgSSSS;K

[7733] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Carl und Caroline Neu⸗ gebauer’'schen Eheleute in Eckwertsheide erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts⸗ richter Ackermann für Recht:

Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 27 Eckwertsheide Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Neisse vom 25. April 1870, für den Kaufmann H. Kohn in Neisse zufolge Verfügung vom 9. Juli 1870 eingetragenen 49 Thaler 29 Silbergroschen 10 Pfen⸗ nige nebst 6 % Zinsen von 49 Thalern seit dem

1. Juni 1867 Wechselforderung und 2 Thaler 9 Sil⸗

bergroschen Kosten und Gebühren, sowie 1 Thaler Verfügungs⸗ und 1 Thaler 4 Silbergroschen Ein⸗ tragungskosten wird für kraftlos erklärt. Neisse, den 8. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

[7729] Verkündet am 5. Mai 1885. Zielezinski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekendokumente der für die Rentiere Wittwe Anna Ediger, geb. Goerz, zu Tragheimerweide auf Klein Fllmen Nr. 13 Abtheilung III. unter Nr. 84 und

r. 85 eingetragenen Posten von 5400 bezw. 1500

erkennt das Königliche Amtsgericht in Mewe durch den Gerichts⸗Assessor Werner

1) die über die nachbenannten beiden Posten gebil⸗ deten Hypothekenurkunden:

a. Klein Falkenau Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 84: 5400 fünftausend vierhun⸗ dert Mark zu 50 % verzinsliches Darlehn,

b. Klein Falkenau Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 85: 1500 eintausend fünfhun⸗ dert Marf zu 5 % verzinsliches Darlehn,

werden für kraftlos erkläirt.

2) pp. Werner.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29 April 1885. Springstubbe,Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend die Todeserklärungen:

1) des Carl Ferdinand Czirson, 1

2) des Friedrich Martin Leopold Handschug,

3) des Carl August Zielke,

4) des Ferdinand Johann Manske,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg hemm. durch den Amtsgerichtsrath Reetsch für echt:

1) der am 7. Juni 1841 in Borowilaß ge⸗

bböoorrene Carl Ferdinand Czirson, 2

2) der am 23. August 1837 zu Seba geborene Friedrich Martin Leopold Handschug,

3) der am 9. September 1850 zu Hohenfelde geborene Carl August Zielke,

4) der am 25. Juni 1869 mit der Auguste, geborenen Krause, getraute Ferdinand Johann Manske,

werden für todt erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Extrahenten auferlegt. Von Rechts Wegen.

Oeffentliche Zustellung. Fuhrherr G. Hoffmann, Möckernstraße 11. zu Berlin wohnhaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kronfeld, klagt gegen die Frau Rentier Mertens in ehelichem Beistande, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Lieferungs⸗ geschäft, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1758 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 25. April 1884 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf; den 10. Juli 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 22. April 1885.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I [7761] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Carl Louis Eggert zu Berlin, Prinzen Allee Nr. 71, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bading hierselbst, klagt gegen die separirte Buchholz, später verehelichte Lauter, Dorothee Ama⸗ lie, geb. Witzel, früher zu Berlin, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung einer Kaution in Höhe von 2000 Thlr. = 6000 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, darin zu willigen, daß die Kaution, welche die Ehefrau des Klägers, Louise Friederike Amalie, geb. Stavenow, mit einer für sie auf dem im Grundbuche von den Umgebungen im Nieder⸗ barnimschen Kreise verzeichneten Grundstücke des Klägers Abth. III. Nr. 3 haftenden Hypotheken⸗ forderung von 6000 für die Beklagte und den Prozeßrichter in Sachen Eggert c./a. Lauter Litt. E. Nr. 84 1862 Prozeß⸗Deputation III. von un⸗ bestimmter Höhe bestellt hat und welche unterm 3. Oktober 1862 bei dieser Hypothekenforderung im Grundbuche eingetragen ist, auf Kosten des Klägers gelöscht wird, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 48, auf den 25. September 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den I. Mai 1885.

Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. CEivilkammer 2.

[7718]

Armensache. [7757] Oeffentliche Zustellung. Der Hermann Joseph Pauli, Schustergeselle zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rath I. zu Bonn, klagt gegen den Johann Joseph Pauli, Schuhmacher, früher in Rhöndorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 4 Ge⸗ nossen, mit dem Antrage auf Theilung des Nach⸗ lasses der zu Rhöndorf verstorbenen Eheleute Her⸗ mann Joseph Pauli und Elisabeth, geb. Schwippert, in der Weise, daß Kläger und der obenbenannte Beklagte Johann Joseph Pauli jeder 1⁄0 und die übrigen 4 Beklagten jeder erhält, auf Verur⸗ theilung der Mitbeklagten Anna Maria Pauli zur Abtretung der zur Masse gehörigen Immobilien, auf öffentlichen Verkauf dieser Immobilien durch den K. Notar Hoffmann in Königswinter und Auf⸗ trag desselben mit den Theilungsoperationen. Kläger ladet den Beklagten Hermann Joseph Pauli zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 14. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Bonn, den 9. Mai 1885.

Klein, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7758] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Peter Schild und Maria Caroline Knitterscheidt, Schreiner, zu Bonn, und drei Ge⸗ nossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. zu Bonn, klagen gegen 1) Joseph Knitterscheidt, Kürschner, 2) Peter Knitterscheidt, Bürstenmacher, 3) Heinrich Knitterscheidt, Kammmacher, alle drei

Aufenthaltsort,

mit dem Antrage auf Theilung des Nachlasses der zu Bonn verlebten Eheleute Johann Knitter⸗ scheidt in sieben gleiche Theile, Zuweisung je eines Theiles an die vier Kläger und die drei Beklagten, Anordnung des Verkaufs der in natura untheilbaren zur Masse gehörigen Im⸗ mobilien sowie der Mobilien durch den Königl. Notar Justizrath Gansen in Bonn und Auftrag an denselben Notar zu den Auseinandersetzungs⸗ und Theilungsoperationen. 1]

Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf

den 14. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 9. Mai 1885. 8

Klein, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7763] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4019. Der allgemeine Schullehrer⸗, Witt⸗ wen⸗ und Waisenfonds zu Ettlingen klagt gegen den Gastwirth Michael Schwab von Reisenbach auf Zahlung von 295 Zinsen aus einem Darlehen von 5900 zu 5 % vom 30. Januar 1883/84 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieses Betrages zu verurtheilen, das Ürtheil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den an unbe⸗ kannten Orten abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Buchen auf 1

Dienstag, den 23. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. 1 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buchen, den 7. Mai 1885. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:

(L. Ss.) Oppenheimer.

[7759] Oeffentliche Zustellung.

Das Bankgeschäft Firma J. Renaudin u. Cie. zu Dieuze klagt gegen das Fräulein Marguerite Garno, früher in St. Medard, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung von 75 04 für baares Darlehn nebst Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung obigen Betrages von 75,04 nebst Zins vom Klage⸗ zustellungstage ab und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dienze auf den 25. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rominger,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[7771] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Drucker zu Krummenfließ, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki hier, klagt gegen die Eigenthümer August und Anna, ge⸗ borene Gollnik⸗Winterschen Eheleute in Amerika, wegen 177 72 ₰, mit dem Antrage:

die Betlagten zu verurtheilen, an Kläger 177

72 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ strreits zu tragen, das Urtheil für vorläufig voll⸗

streckvar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf den 30. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 447/85 Flatow, den 4. Mai 1885.

Czerwiüski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7760] Oeffentliche Zustellung. Nr. 3320. Der Verwalter Anton Urban zu Frei⸗ burg, vertreten durch Anwalt C. Fehrenbach daselbst, klagt gegen den Zimmermeister Franz Georg Kempf und gegen den Schreinermeister Hermann Rees, beide von Freiburg, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ausstreichung der auf das vormals dem Andreas Ruff in Neustadt, jetzt dem Kläger gehörige Haus Nr. 10 der oberen Langstraße in Frei⸗ burg, im Grundbuch der Stadt Freiburg Theil 57 Seite 585 u. 652 Nr. 396 u. 439 zu Gunsten der beiden Beklagten für ihre nunmehr getilgten Kauf⸗ schillingsforderungen von 3500 und 2500 noch eingetragenen Vorzugsrechte, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Ertheilung der Strichbewilligung für die besagten beiden Grund⸗ bucheintrage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civil⸗ b des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ urg auf den 14. Juli 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 7. Mai 1885.

Der Gerichtsschreiber

X“ Großherzoglichen Landgerichts:

Dr. Harden. [77672 SDeffentliche Zustellung. 8

Nr. 2919. Handelsmann Heinrich Marx⸗Epstein von Eilchstetten, als Rechtsnachfolger des Leopold von Girardi in Freiburg, vertreten durch Agent Ziller in Emmendingen, klagt gegen Schlosser Wil⸗ helm Friedrich Dreher, Landwirth Christian Dreher, Landwirth Johann Martin Dreher jung und dessen Ehefrau Anna Maria, geborene Nollweider, sämmt⸗ liche von Eichstetten, Ersterer in Basel wohnhaft, die übrigen in Amerika, unbekannt wo, auf Zahlung von Darlehenszinsen, und ladet die Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von dem Herrn Amtsrichter auf Dienstag, den 14. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine mit dem Antrage auf für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil dahin, die Beklagten seien unter sammtverbindlicher Haftbarkeit schuldig, an den Kläger 60 Zinsen vom 14. Juni 1882 bis dahin 1884 aus 600 Darlehen zu bezahlen und die Kosten zu tragen. Zum Zwecke der Zu⸗ stellung an die in Amerika abwesenden Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Emmendin⸗ gen, den 7. Mai 1885. Der Gerichtsschreiber des

früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und

Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Jäger.

1748] Oeffentliche Ladung. Bei dem Königlichen Landgerichte Fürth, Kammer für Civilsachen, wurde vom Herrn Rechtsanwalt Dr. Schmidt dahier unterm 2. praàs. 7. d. M Namens der Oekonomenehefrau Maria Magdalena Streckfuß von Ipsheim, zur Zeit in Dottenheim wohnhaft, Klägerin, gegen den Oekonomen Johann Wolfgang Streckfuß von Ipsheim, z. 3. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, eine Klage wegen Ehescheidung eingereicht und hierin beantragt: Königliches Landgericht, Kammer für Civilsachen wolle folgendes Urtheil erlassen: 1 I. die Ehe der Streitstheile wird dem Bande

II. der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt,

III. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden der Cioilkammer Termin auf Freitag, den 18. September 1885,

8 Vormittags 9 Uhr,

anberaumt, und wird der Beklagte zu diesem Termine hiemit öffentlich mit der Aufforderung ge⸗ laden, zu seiner Vertretung einen beim Königlichen Landgerichte Fürth zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, und durch einen solchen zu erscheinen.

Fürth, den 8. Mai 1885.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Kellermann, Kgl. Obersekretär.

17753] Bekanntmachung.

Die ledige großjährige Dienstmagd Katharina Barbara Fleischmann von Weiherhof, z. Zt. in Fürth, und der Taglöhner Michael Reidelshoefer von Weiherhof als Vormund des am 4. Juni 1882 außerehelich geborenen Kindes der Ersteren, Namens „Friedrich Wirhelm“, haben gegen den ledigen, groß⸗ jährigen Schneiderssohn Friedrich Holzer von Unter⸗ köst, Kgl. A. G. Hoechstadt a. A., zuletzt in Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgericht Fürth gestellt und folgende Ansprüche erhoben:

1) Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für das Kind;

Zahlung eines in vierteljährigen Fristen voraus zu entrichtenden Alimentenbetrages von jährlich 104 ℳ, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgeleßtem 14. Lebensjahr, des seinerzeitigen Schulgeldes, der etwaigen Handwerkserlernungs⸗, der Kur⸗ und Begräbnißkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte; Zahlung einer Entschädigung von 20 für Tauf⸗ und Kindbettkosten und Gwöchentliche Ver⸗ pflegung, endlich Tragung der Kosten und vor⸗ üufige Vollstreckbarkeitzerklärung des ergehenden rtheils.

Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf Dienstag, den 23. Juni 1885,

Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14, anberaumt, wozu Beklagter Friedrich Holzer hiermit öffentlich geladen wird.

Fürth am 4. Mai 1885.

Deer geschäftsleitende Kgl. Sekretär 1 Hellerich.

Mayener Spar⸗ und Creditverein, e. G. 1. L.

Die nachstehend aufgeführten Genossenschafter bez. Erben von solchen, deren jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, werden zur Anhörung über den Ver⸗ theilungsplan (§. 53 des Ges. vom 4./7. 68) auf

vor das unterzeichnete Gericht geladen:

1) Stephan Arens, Ackerer aus Fensterseifen,

2) Peter Becker, Mahlbursch aus Mayen, .

3) Franz Bell, Metzger aus Aachen,

4) Johann, Stephan, Johann Joseph Bleser und Maria Anna Bleser, Ehefrau von Johann Joseph Brück, aus Masburg,

5) Georg Bley, Ackerer aus Oberzissen,

6) Mathias Bley, Müller und Ackerer aus Oberzissen,

7) Jakob Bous, Sohn von Peter Joseph, Ackere aus Niedermendig, 8 8) Peter Comes, Schuhmacher aus Mayen,

9) Caspar Dreiser, Ackerer aus Thuer,

10) Theodor Friedrich, Kappenmacher aus Mayen,

11) Heinrich Ganser, Sohn von Nikolaus, Budi⸗ ker in Saarlouis,

12) Peter Goebbels, Schreiner aus Mapen, 13) Peter Goebbels, Sohn von Pet. Jos., Schreiner in Mayen, 1 14) Bernhard Goergen I., Ackerer aus Kürren⸗ erg,

15) Adolfine Heimann, Wittwe, Rentnerin aus Mayen,

16) Anna Kaiser, Wittwe von Johann Esch aus Minkefeld,

17) Martin Kaiser in Kehrig,

18) Margaretha Kaiser in Kehrig,

19) Margaretha Keiffenheim aus Mayen,

20) Maria Knauf, Ehefrau von Wilhelm Lüttes bach in Mayen,

21) Heinrich und Bernhard Kohl aus Mayen,

22) Peter Thelen, Sattler aus Mavyen,

23) Caspar Kohns, Ackerer aus Ochtendung,

24) Mathias Leunnarz Ackerer aus Fensterseifen

25) Louise Merrem und deren Ehemann Emi Hönninghaus in Lüttich,

26) Peter Ott aus Niedermendig,

27) Franz Alb. Prehl, Buchdrucker in Kreuznach,

28) Johann Reindorff, Kellner in Lüttich, 29) Nikolaus Roos, Tuchmacher aus Mayen, 30) Fritz Schmitt aus Mayen, 31) Peter Schmitt aus Mayen, 32) Anton Stein, Steinhauer aus Mayen, 33) Joseph Zeininger, Maschinist aus Mayen. Der Plan liegt 3 Tage vor dem Termin offen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt. Magyen, den 9. Mai 1885. Bruns, Gerichtsschreiber des Königlichen A tsgerichts.

nach getrennt,

Freitag, den 26. Juni 1885, Morgens 9 Uhr,

v

1

Sgänftre Beilage

tzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 12. Mai

Staats⸗Anze

Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken

schutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

120 1 2 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Re⸗

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

chen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

gister für das De

utsche Reich. 104)

Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „C entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Reich“ werden heut die Nru. 110 A. und 110 B. ausgegeben.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [7850] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Mai 1885 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer 9514. 8 Spalte 2. Firma der Gesellschaftt Deutsche Rück⸗ und Mitversicherungs Gesellschaft.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: b Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Dauer, von dem Tage an gerechnet, wo sie in das Handelsregister eingetragen worden, auf fünfzig Jahre festgesetzt ist und welche den Zweck hat, Rück⸗ wie direkte Versicherung gegen Schäden und Verluste von Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zu Wasser und zu Lande zu gewähren. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist gerichtlich unter'm 16. Januar 1885 verlautbart und befindet sich Seite 1 7 und 50 63 des Beilage⸗Bandes Nr. 666 zum Gesellschafts⸗ register.

Das Grnndkapital beträgt 1 500 000 und zer⸗ fällt in 500 Aktien zu je 3000

Die Aktien lauten auf Namen.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet der Direk⸗ tor; zur Vertretung desselben kann ein Prokurist ernannt werden. Alle Urkunden und Willenser⸗ klärungen des Direktors sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und seiner eigenhändigen Unterschrift gezeichnet sind. Der Prokurist hat in der Weise zu zeichnen, daß er der Firma der Gesellschaft einen die Prokura andeutenden Zusatz und seinen Namen beifügt.

Urkunden und Verträge, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrathe zu vollziehen sind, gelten als verbind⸗ lich gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder seines Stellvertreters tragen. 1

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) den Berliner Börsen⸗Courier.

Die Einladung zu den General⸗Versammlungen geschieht durch zweimalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, von denen die letzte mindestens 2 Wochen vor dem anberaumten Termine veröffent⸗ licht sein muß; diese Frist ist derart zu bemessen, daß das Datum der Zeitungsblätter, welche die Ein⸗ ladung enthalten, und das Datum der Versammlung selbst nicht mitgerechnet werden.

Die Gründer der Gesellschaft sind folgende:

1) der Director Heinrich Schipmann zu Berlin,

2) der Kaufmann Sigmund Aschrott zu Kassel,

3) der Kaufmann Siegmund Brühl zu Berlin,

4) der Kaufmann Martin Calé zu Berlin,

5) der Bankier Eugen Ellon zu Berlin,

6) der Rentier Samuel Heinrich Ellon zu Berlin,

7) der Kaufmann Siegfried Ellon zu Berlin,

8) der Bank⸗Direktor Theodor Forstmann zu Chemnitz, 1

9) der Kaufmann Emanuel Freyhan zu Berlin,

10) die Handlung Berliner Bank⸗Institut Joseph Goldschmidt & Co. zu Berlin,

81 der Kaufmann Jacob (Carl) Großmann zu erlin,

12) der Bankier Emil Max Goldschmidt (in Firma Guttentag & Goldschmidt) zu Berlin,

13) der Kaufmann Rudolph Hahn zu Berlin, 1

14) die Handelsgesellschaft Is. Kappel zu Berlin,

15) der Bankier Carl Kaskel zu Berlin,

16) der Kaufmann Otto Laraß zu Berlin,

17) der Kaufmann Julius Lewisson zu Berlin,

18) der Kaufmann Louis Stern (in Firma Marcus & Stern) zu Berlin,

19) der Kaufmann Max Martini zu Berlin, 20) der Kaufmann Martin Meyer zu Berlin, „21) die Handelsgesellschaft M. Neufeld & Co. zu Berlin,

22) der Kaufmann Emanuel Müller zu Berlin,

23) der Kaufmann Moritz Crohn (in Firma Simon M. Nauenberg jr.) zu Berlin,

24) der Kaufmann Siegmund Pincus zu Berlin,

25) der Kaufmann Leopold Peuß zu Berlin,

26) der Kaufmann Moritz Riegner zu Berlin,

27) die Handelsgesellschaft Rieß & Itzinger zu Berlin,

28) der Kaufmann Carl Rosenthal zu Berlin,

22 die Handelsgesellschaft S. & L. Rothschild zu

erlin,

30) der Kaufmann Eugen Rüdenburg zu Stettin, 31) der Dr. med. Rudolph Schaeffer zu Altena in Westphalen,

32) der Konsul Johannes Schiött zu Christiania,

33) die Kommanditgesellschaft C. Schlesinger⸗Trier & Co. zu Berlin, 8 8

34) der Kaufmann Jürgen Heinrich Julius Schmidt (in Firma J. Heinrich Schmidt) zu Hamburg,

35) der Bankier Moritz Simon (in Firma S. £ M. Simon) zu Berlin, 1

36) die Handelsgesellschaft Gebrüder Sobernh zu Berlin,

37) der Rentier Ernst Turley zu Treuenbrietzen, 38) der Direktor Paul Wartenberger zu Berlin, 39) der Kaufmann Felix Wiesenthal zu Berlin, 40) der Kaufmann Gustas Wolff zu Berlin, 41) der Sanitäts⸗Rath Dr. Moritz Wiesenthal zu Berlin, 42) der Kaufmann Leopold Lesser zu Berlin, 43) der General⸗Agent Max Joseph Meyer zu Berlin, 44) der Kaufmann Moritz Werthauer zu Berlin, 45) der Kaufmann Hjalmar Wicander zu Berlin, 46) der Kaufmann Benno Fiegel zu Berlin. Die Gründer haben die sämmtlichen Aklien über⸗ nommen. Bei Errichtung der Gesellschaft sind Mitglieder des Aufsichtsrathes geworden: 1) der Banquier Joseph Goldschmidt, 2) der Kaufmann Siegmund Sobernheim, 3) der Bankier Eugen Ellon, 4) der Kaufmann Moritz Neufeld, 5) das Direkrionsmitglied der Deutschen Bank Eugen Krug, 6) der Kaufmann Engelbert Rhodius, sämmtlich zu Berlin. Als Revisoren bei Prüfung des Herganges der Gründung haben fungirt: Die gerichtlichen Bücherrevisoren 1) August Wolff zu Berlin,“ 2) Ernst Bierstedt zu Berlin. Vorstand der Gesellschaft ist: Der Direktor Heinrich Schipmann zu Berlin. Berlin, den 11. Mai 1885. Königliches Üisüut t I., Abtheilung 561. ila.

Berlin. Handelsregister [7851] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Mai 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,372 die hiesige Handlung in Firma: Franz Röper vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Auguste Röper, geb. Wirth, übergegangen. Vergl. Nr. 15,800. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,800 die Firma: Franz Röper mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Auguste Röper, geb. Wirth, hier ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rud. Reim & Co.

am 1. Mai 1885 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Schwedterstraße Nr. 17) sind der Fischhändler Friedrich Rudolph Reim und der Kaufmann Friedrich Julius Müller, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9515 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 8 unter Nr. 15,799 die Firma: B. Woznitzka's Nachf. (Fr. Palm) (Geschäftslokal: Dresdenerstr. 101) und als deren Inhaber der Buchhändler Christian Friedrich Palm hier, unter Nr. 15,802 die Firma: A. Schwersenz (Geschäftslokal: Hornttr. 4) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Abraham (Adolf) Abel Schmersenz hier, unter Nr. 15,803 die Firma: 8 J. O. Levy (Geschäftslokal: Elsasserstraße 21) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Oscar Levy hier, unter Nr. 15,801 die Firma: Gustav Moses (Geschäftslokal: Weinbergsweg 15 a) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Moses hier, unter Nr. 15,805 die Firma: L. Platzmann (Geschäftslokal: Louisenstraße 6) und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Platzmann hier, unter Nr. 15,798 die Firma: M. Baum (Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 56) und als deren Inhaberin Frau Mathilde Baum, geb. Cohn hier, eingetragen worden. 8 Dem Louis Baum zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6340 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unaser Firmenregister ist unter Nr. 15,801 die

Firma: H. Ratzersdorfer mit dem Sitze zu Wien und einer Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Unter den Linden 12) und als deren Inhaber der Gold⸗, Silber⸗ und Juwelen⸗Arbeiter Julius Ratzersdorfer zu Wien eingetragen worden. Berlin, den 11. Mai 1885. 1 Königliches X“ I. Abtheilung 56 I. ila.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. 17594] Handelsgerichtliche im April 1885 publizirte Bekanntmachungen.

Amtsgericht Darmstadt I.

Firma J. G Kahlert und Söhne in Darm⸗ stadt, die Prokura des Dr. jur. Justus Kahlert ist erloschen.

Firma Louis Walther in Darmstadt, Inhaber Joh. Philipp Holtz; die Prokura des Christian Walther ist erloschen.

Firma Schatz und Drexel in Darmstadt, Theil⸗ haber Balthasar Drexel ausgetreten, jetziger Allein⸗ inhaber Daniel Schatz.

Firma Hugo de Waal in Darmstadt, Inhaber Hugo de Waal.

Amtsgericht Darmstadt I1I.

Firma Jakob Feidel zu Pfungstadt, Allein⸗ inhaber Jatob Feidel. Amtsgericht Beerfelden.

Firma Louis Breimer Sohn in Beerfe lden, Inhaber August Heinrich Breimer.

Amtsgericht Fürth.

Firma Adam Schupp von Kellersberg bei

Mittershausen, Inhaber Adam Schupp.

Firma Peter Schupp von Kellersberg bei 1 a./M.), Zweigniederlassung in Bensheim, Theil⸗

Mittershausen. Inhaber Peter Schupp.

Firma „Spar⸗ und Creditverein eingetragene Genossenschaft“ in Fürth, zum Vorsitzenden des Aussichtsraths wurde Straßenmeister Sax und zu dessen Stellvertreter Nicolaus Knapp III. gewählt. Adam Flohr in Fürth, Inhaber Adam Flohr.

Firma Moses Marx in Rimbach, Inhaber Moses Marr. ”“

Firma Adam Dörr VII. in Rimbach, Inhaber Adam Döre VII.

Firma Georg Jakob III. in Rimbach, In⸗ haber Georg Jakod III.

Amtsgericht Hirschhorn.

Firma J. M. Kiefer in Neckar Steinach, In⸗ haber Jakob Michael Kiefer.

Firma Simon Oppenheimer in Neckar⸗ Steinach Inhaber Simon Oppenheimer,

Firma J F. Kuhl in Neckar⸗Steinach, In⸗ haber Johann Friedrich Kuhl.

Firma Julius Graf in Neckar Steinach. In⸗ haber Julius Graf.

Firma J. Heidenreich IV. in Neckar⸗Steinach, Inhaber Jobann Heidenreich IV.

Firma J. K. Zipp II. in Hirschhorn, Inhaber Joseph Karl Zipp II.

Firma J. J. Mahn in Neckar⸗ Steinach er⸗

loschen. Amtsgericht Offenbach.

Firma Alfred Richard Seebaß u. Comp. in Offenbach, Inhaberin Alfred Richard Seebaß Wittwe, Karoltne Mathilde, geb. Schuhmacher.

Firma W. Hermighausen und Comp. in Offen⸗ bach erloschen.

Firma H. P. Berke Wittwe in Offenbach er⸗ oschen.

Firma Wolff H. Eichel in Offen bach erloschen.

Firma Philipp Spier in Offenbach erloschen.

Firma A. Heidelberg & Comp. in Offenbach erloschen.

Firma Adolf Löb in Offenbach erloschen.

8s Isaak Rosenberger in Offenbach er⸗ loschen.

Peter Koch in Offenbach erloschen.

Firma A. Heppe in Offenbach erloschen.

Firma Schäfer und Heittzig in Offenbach er⸗

loschen.

Firma E. Steinhart in Offeubach erloschen. Die Prokura seiner Ehefrau ist hierdurch hinfällig geworden.

Firma S. Schmidt in Offenbach erloschen.

Firma D. Heymann in Offenbach, Prokurist Ludwig Heymann.

Firma M. Hergert in Offenbach erloschen. ha Martin Daum in Offenbach erloschen.

Firma C. W. Kehl in Offenbach erloschen.

Firma J. S. Fuchs in Offenbach erloschen.

Firma Schäfer und Faust in Offenbach, gleich⸗ ... Theilhaber Wilhelm Schäfer und Jean Faust.

Hermann Schäfer in Offenbach er⸗ loschen.

Firma Schramm und Hörner in Offenbach, Prokurist Julius Creutzburg.

Firma Peter Präscher in Offenbach erloschen.

Firma Gallenkamp und Comp. in Offenbach, gleichberechtigte Theilbaber Gustav Gallenkamp und Carl Wissenbach; Prokurist August Herdt.

Firma G. Hisgen und Comp. in Offenbach erloschen. af Nathan Rosenthal in Offenbach er⸗ oschen.

en Gustav Gallenkamp in Offenbach er⸗ loschen.

Firma Leopold Berg in Offenbach erloschen.

Amtsgericht Reinheim.

Firma Wilhelm Dintelmann in Habitzheim erloschen.

Firma „Spar⸗ und Creditverein Nieder⸗Mo⸗ dau eingetragene Genossenschaft“, der Vorstand besteht aus 1) Johannes Mathes VI., Direktor, 2) Philipp Roßmann II., Controleur, und 3) Heinrich Adam, Rechner, Alle von Nieder⸗Modau.

Amtsgericht Seligenstadt.

Fma Moses Kleeblatt I. von Seligenstadt erloschen.

Firma Siegfried Bacharach II. von Seligen⸗ stadt erloschen.

„Firma Israel Bender Wittwe von Seligen⸗ stadt erloschen.

Firma Israel Kahn von Sickenhofen erloschen.

Firma Salomon Selig von Dudenhofen er⸗ loschen.

Firma Julius Bär von Seligenstadt, Jahaber Julius Baͤr.

Amtsgericht Zwingenberg.

Firma „Schönberger Darlehnskasse eingetra⸗ gene Genossenschaft“ in Schönberg, Stellvertreter des Vereinsvorstehers Heinrich Allmann und Vor⸗ sitzender des Verwaltungsraths Großh. Bürger⸗ meister Beutel.

Firma Bensheimer Volksbank in Bensheim, Louis Leo ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden und an dessen Stelle Leonhard Berg getreten; so⸗ dann wurde an Stelle des Louis Leo als seitheriger Vorsitzender des Aufsichtsraths Gotthard Beger und zu dessen Stellvertreter Eduard Haßloch gewählt; Franz Schuhmann II. wurde zum Stellvertreter des Schriftführers bestellt.

Firma David Bendheim Wittwe in Auerbach erloschen, und die Prokura des Heinrich Bendheim II. ist ebenfalls erloschen.

Firma Gebrüder Hergenhahn (Frankfurt

haber Karl Hergenhahn ausgetreten; jetziger Theil⸗ haber Philipp Hergenhahn und Mattin Hergenhahn.

Firma Karl Hergenhahn in Beusheim, In haber Karl Hergenhahn. 8

Firma L. Schlindwein in Auerbach erloschen.

Amtsgericht Gießen.

Firma „Spar⸗ und Leihkasse Watzenborn Steinberg“, an Stelle des aus dem Vorstand aus seschiedenen Balthasar Burk II. von Watzenborr ist der Balthasar Hirz IV. von da gewählt und ein getreten.

Firma Jakob Grünewald in Gießen, Proku ristin Jakob Grünewald, Ehefrau Helene, geb. Bam berger.

Firma S. H. Cohn in Berlin (Zweignieder lassung in Gießen), die Kollektivprokurg des Arthur Jakobi und Orto Gall ist erloschen.

Amtsgericht Alsfeld.

Firma Hermann Bücking Söhne in Alsfeld Theilhaber Theodor Bücking ausgetreten, Allein⸗ inhaber Rudolph Bücking.

Amtsgericht Friedberg.

Firma Franz Megerle in Friedberg, Inhaberin Franz Megerle Wittwe Wally Megerle, geb. Meier. Firma B. K. Stern in Friedberg erloschen.

Firma B. K. Stern Sohn in Friedberg, In⸗ haber August Stern.

Firma L. Seriba's Buchhandlung in Fried⸗ berg, Inhaber Carl Secriba jun

Firma Christian Werner in Friedberg, In⸗ baberin Christian Werner Wittwe Karoline, geb. Witte.

Firma Christian Vogt in Friedberg erloschen.

Firma Georg Fr. Schweitzer in Friedberg er⸗ loschen.

Firma M. Maul in Friedberg erloschen. u. Konrad Diehl II. in Friedberg er⸗ oschen.

Firma Lonis Schaab in Friedberg erloschen.

Firma Karoline Anzer in Friedberg erloschen.

Firma Wolf Isaaec in Friedberg erloschen.

Firma Kaninchenzüchterei von A. v. Zwei⸗ dorff in Melbach erloschen.

Firma Hein rich Nanz in Friedberg erloschen.

Firma Wilhelm Sturmfels in Friedberg er⸗ loschen.

Firma Georg Wagners Wittwe in Friedberg erloschen. 8

Firma J. C. Diehl II. in Friedberg erloschen.

Firma Andr. Carl Maul in Bruchenbrücken erloschen.

Joel Simon in Nieder⸗Florstadt er⸗ oschen.

Firma W. Philippi in Melbach erloschen.

ö5 Joseph Reichenberg in Bruchenbrücken erloschen.

Firma Johs. Waltz III. in Friedberg er⸗ loschen.

Firma Fritz Hecht in Friedberg erloschen.

Firma S. Butzbach’s Wittwe in Friedberg erloschen. 1

Firma L. Hirsch in Friedberg erloschen.

Firma F. W. Nau in Friedberg erloschen.

Firma B. Grödel in Friedberg erloschen.

Firma J. C. Hagemann in Friedberg loschen.

Firma Philipp Adam Ritzel in Friedberg oschen.

Firma Wilhelm Bechstein in Friedberg oschen.

ne Lazarus Eschborn in Friedberg er⸗ oschen.

Firma H. J. Simon in Friedberg erloschen.

Firma Mai und Oppenheimer in Friedberg erloschen.

e Siegmund Simon in Friedberg er⸗ oschen.

Firma Peter Moxter Wittwe in Assenheim erloschen.

Firma Wilhelm Scheuner in Heldenbergen erloschen. 8

Firma E. Freundlieb in Friedberg erloschen.

Firma E. Garde Wittwe in Friedberg er⸗ loschen.*

Firma Karl Spamer in Fciedberg erloschen.

Firma G. H. Freundlieb u. Cie. in Friedberg erloschen.

88