1885 / 111 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

e“

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei Personen, einem Allerhöchst zu ernennenden landes⸗ herrlichen Kommissarius und zwei von der General⸗ versammlung zu erwählenden Aktisnären, zur Zeit aus dem Landgerichtsrath Giffenig zu Rostock, dem Rittergutsbesitzer Heinrich August Stever auf Nie⸗ krenz und dem Bürgermeister Dr. Adolf Simonis zu Rostock.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Insertion in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Mecklenburgischen Anzeigen und die Rostocker Zeitung.

Rostock, den 8. Mai 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

Sorau. Bekanntmachung. [7816] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 122, wo⸗ selbst die Aktien⸗Gesellschaft „Vereinigte Sorauer Kohlenwerke“ mit dem Sitze zu Sorau, Nieder⸗ laufitz, eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 7. Mai 1885 heute folgende Eintragung bewirkt

worden:

Der Bergwerks⸗Direktor Carl Hickethier hat am 2. April 1885 sein Amt als Direktor der Gesell⸗ schaft niedergelegt.

Durch Beschluß des Aufsichtsraths zum notariellen Protokoll vom 2. April 1885 ist der Kaufmann Heinrich Wilhelm Adolph Hoffmeister zu Berlin zum Direktor der Gesellschaft gewählt worden.

Sorau, den 8. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[7674] Nr. 6665. Unterm Heutigen wurde

Waldshut. 1 Genossenschaftsregister einge⸗

das diesseitige tragen:

Zu O. Z. 14 (Firma Vorschußverein Jestetten, eingetr. Genossenschaft). In der Generalver⸗ sammlung vom 12. April 1885 wurden als Vor⸗ standsmitglieder gewählt: 1) Kaufmann Josef Stadler als Vorstand, 2) Karl Ott als Kassier, 3) Georg Abend als Schriftführer, sämmtliche in Jestetten.

In der diesseitigen Bekanntmachung vom 1. I. Mts. Nr. 6490 sind die Namen „Spürli“ und Cappes“ in „Spörli“ und „Cappis“ zu be⸗

Waldshut, den 7. Mai 1885. Gr. Amtsgericht. EEFI“

richtigen.

[7817] Wirsitz. In unser Firmenregister ist eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 4. 2) Bezeichnung der Firma: A. Schramm. 3) Ort der Niederlassung: Weißenhöhe. 4) Inhaber: Kaufmann August Schramm in Weißenhöhe. Eingetragen zufolge 4. Mai 1885. (Akten über das Firmenregister Band II. Seite 116.) Wirsitz, den 2. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

Verfügung vom 2. am

Wongrowitz. Bekanntmachung. [7819] In unserm Firmenregister ist bei Nr. 75, wo⸗ jelbst die Firma H. Röstel mit dem Ort der Niederlassung „Wongrowitz“ eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen: Nebenstehende Firma ist erloschen. Wongrowitz, den 8 Mai 1885, Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. Bekanntmachung. [7818] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage an demselben Tage Folgendes

eingetragen: Nr. 161. Bezeichnung des Firmeninhabers:

J. Paszewski.

Ort der Niederlassung: Wongrowitz.

Bezeichnung der Firma: J. Paszewski.

Wongrowitz, den 8. Mal 1885.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 56.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[7678] Aachen. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Nr. 118. Firma F. Maceco in Aachen, 1 Packet mit 1 Modell für Nadeletuis, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 150, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1885, Nachmittags 5 Uhr 25 Minuten.

Nr. 119. Firma J. F. Mayer in Eunpen, 2 Packete, Packet I. enthält 1 Muster für Wollhut⸗ stumpen mit Schleifengarn⸗Effekt, Packet II. enthält 1 Muster für Webefilz oder Filztuch mit Schleifen⸗ garn⸗Effekt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗

mern 4109 und 4127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 18. April 1885, Nachmittags 4 Uhr 15 Mi⸗ nuten.

Aachen, den 30. April 1885.

Königliches Amtsgericht. V. 17388] Augustusburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Name: Oskar Hermann Rudolph in Borsten⸗ dorf, ein gothischer Baukasten von Holz in hohler Konstruktion, offen, Fabriknummer 4, Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 25 April 1885, Nachmittags ½3 Uhr.

Augustusburg, am 30. April 1885.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Böhme.

am

[7494] Herborn. In das Masterregister ist eingetragen:

W. Ernst Haas & Sohn zur Neuhoffnungs⸗ hütte bei Sinn, 2 Muster für Regulir⸗Oefen, ein Packet enthaltend zwei Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 0 und l, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 26. April 1885, Vormittags 9 Uhr.

Herborn, den 1. Mai 1885.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[6720]

IlImenau. In unser Musterregister ist einge⸗

tragen: 8 8 Nr. 63. Firma Gebr. Köchert in Ilmenau,

plastisches

angemeldet am 16. April 1885, Vormittags 11 Uhr.

Couvert mit 5 Bucheinbanddecken und 4

ein verschnürtes und versiegeltes Packet, enthaltend 5 Muster, 4 Galanteriewaaren und 1 Patronen⸗ tasche, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 130, 131, 132, 133 und 134. Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 14. April 1885, Nachmittags 4 ½ Uhr. Ilmenau, den 4. Mai 1885. Großherzogl Säͤchs. Amtsgericht, II. Abtheilung. Trautvetter.

[7810]

Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1041. Firma Vopel & Heinemann in Reudnitz, ein Packet mit Zeichnungen von einem Klappstuhle, 1 Büchergestelle und 5 Geselsschafts⸗ spielen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 500 506, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. März 1885, Vormittags 9 Uhr

30 Minuten.

Nr. 1042. Firma F. R. Röthig in Leipzig, ein Karton mit 44 Rüschenmustern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7872— 7875, 7880 7882, 7886 7888, 7890, 7893, 7894, 7896, 7899, 7908, 7909, 7912, 7913, 7918 - 7920, 7926, 7927, 7930 7932, 8078 8081, 8104, 8106, 8304, 8305, 8316 8320, 8331 8333, 7835, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten

Nr. 1043. Firma The Harden Star Hand SGrenade Fire Extinguisher Company Limited au London in England, eine Kiste mit einer Flasche und ciner Abbildung von einer Flasche, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 1. April 1885, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1044. Broncewaarenfabrikant Franz Bergmann zu Wien in Oesterreich, ein Packet

ugnisse, Fabriknummer 2. Schutzfrist 3 Jahre, am 25. April 1885, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 1059. ort Zeichnung eines Muffes mit Necessair, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1055, Schutzfrist 1 Jahr. angemeldet am 25. April 1885, Mittags 12 Uhr 15 Minuten. 1 Nr. 1060. Firma Inst & Co. in Plagwitz, Modell eines Handkoffers von kreuzweise übereinander geleimten Fourniren, nicht Pezogen, nur mit Oel⸗ farbe gestrichen, versiegelt, Muster für plastische

angemeldet den 27. April 1885, Nachmittags 4 Uhr

30 Minuten. Nr. 1031.

Ansammeln und Aufbewabren von Journalen, Mustkalien Zeitschriften, Briefen und Rechnungen ꝛc, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

den 28. April 1885, Nachmittags 4 Uhr. Berichtigungen: 8 Bei Nr. 974 (s. Bekanntmachung v. 12. Januar 1885) hat die Fabriknummer 5343 hinzuzutreten, bei Nr. 975 (s. dieselbe Bekanntmachung): das Packet enthält nicht 36, sondern 47 Muster Konturen chromolithographischer Erzeugnisse, Fabriknummern 715 724, 726 743, 747, 748, 753, 754, 758, 773, 812 745 A— M. Leipzig, den 8. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Steinberger.

[7389

München. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

mit photographischen Abbildungen von 1 männlichen Insulanerkopf, 1 Robbenkopf, 1 Vogel (letztere bei⸗ den Geräthschaften), 1 orientalischen Gruppe „Am Brunnen“ uns 5 verschiedenen japanesischen Vögeln, wovon 1 Webervogel auf Zweig, sämmilich in Metall herstellbare Gegenstände, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 5700 5702, 6001 6006, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. April 1885, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1045. Mechaniker Oskar Paul Loch⸗ mann in Gohlis, photographische Abbildung einer Tafel⸗Fontaine, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. April 1885, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1046. Firma Th. Knaur in Leipzig, ein Packet mit 3 Rücken zu Bucheinbänden für Meyer's Conversations⸗Lexicon, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 21, 22, 23, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 11. April 1885, Vormittags 10 Uhr

a2 Nr. 199. Johann Rusp, Schlossermeister in München, 1 versiegeltes Packet mit 4 Modellen für Fenster⸗Windhaken, Gesch.⸗Nr. 51, 52, 53 u. 54, Muster für plastische Erzeuanisse, Schutzfrist

11 Uhr.

b. Nr. 200. Friedrich Reiner, fabrikant in München, versiegeltes Packet mit 1 Modell für Telephonklappen, Gesch.⸗Nr. Muster für plastische Erzeu nisse, 3 Jahre, angemeldet den 28. April 1885, Vorm.

hr. c. Nr. 201 Joseph Ferdinand Spengel, Guts⸗ besitzer in München, 1 Muster für einen Feder⸗ holter ous Maiskolben, versiegelt. Gesch⸗Nr. 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Mai 1885, Nachm. 4 Uhr. Müuchen, den 7. April 1885 Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München I.

45 Minuten.

Nr. 1047. Firma Aug. Fleischhauer Nachf. in Leipzig, ein Packet mit 11 Mustern von Passe⸗ poils, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19967, 19969, 19971, 19973, 19976, 19979, 19984, 19986, 19987, 19989, 19991, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1885, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1048. Firma Heymann & Alexander zu Nottingham in England, ein Packet mit 9 Gardinenmustern, offen, Flächenmuster, Fabrik- nummern 7758 ½, 7776 ½, 7754 ½, 7742 ½, 7726 ½⅜, 7744 ½, 7826 ½, 7842 ½, 7822 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1885, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1049. Ingenieur Louis Bacheln zu Lyon in Frankreich, ein Couvert mit photo⸗ graphischen Abbildungen von einem Lampenhalter mit Moderator, System Roussy, für clektrische Lampen, System Swan, einem Wandmoderator (System Roussy) ohne leuchtende Unterlage und einem Wandmoderator (System Roussy) mit leuch⸗ tender Unterlage, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabrikuummern 1—3, Schutzfrist 15 Jahre,

Nr. 1050,. Firma Franz Frenzel zu Nix⸗ dorf in Oesterreich, ein Taschenmesser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer ü8 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1885, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1051. Firma H. Sperling in Leipzig, ein bandrücken, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 501 509, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. April 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Miruten.

Nr. 1052. Buchbinder Paul Töpfer in Neu⸗- stadt bei Leipzig, ein Packet mit 6 Luftballons aus Seidenpavier in verschiedenen Formen zur Füllung mittels Gas, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 125 130, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1885, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1053. in Leipzig, ein Fensterbändern flügel, 2 Fensterflügelfeststellern und 2 Fensterver⸗

Couvert mit Zeichnungen von 3

Glasermeister Wilhelm Dreßler

für horizontal schlagende Fenster⸗

Briel, Kgl. Landgerichtsrath. 8 8 [7139] In das Musterregister

ist einge⸗ Handelsgesellschaft Hirsch, Janke & Weißwasser, 1 versiegeltes Packet mit

MHuskau.

tragen: Nr. 11

Co. zu

2 Mustern für Glasschaalen, für plastische Erzeug⸗

nisse, Fabriknummern 3000 und 3001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1885, 12 ½ Uhr. Muskau, den 17. April 1885. Königliches Amtsgericht.

[Nr. 1099. Firma Philipp Norden in Leipzig,

Erzeugnisse, Fabriknummer 1800, Schutzfrist 3 Jahre,

Buchbinder Franz August Müller in Leipzig, ein Packet mit 4 neuen Mappen zum

nummern 300 303, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

3 Jahre, angemeldet den 28. April 1885, Vorm. Telephon⸗

110., Schutzfrist

Firma Chr. Feuß in H

ein versiegeltes Packet mit dem Muster es schlusses zu Börsenbügel, Portemonnaies, und Ci⸗ garrenetuis⸗Rahmen, Fabr.⸗Nr. 11, plastisches Er zeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, 20. April 1885, Vorm. 11 ½ Uhr.

Nr. 1100. Christian —2 von Offenbach ein versiegeltes Packet mit dem Muster eines Halb. bügels zur inneren und äͤußeren Ausschmückung von Portemonnaies und mit 3 Schloßmustern f Portemonnaiestäschchen, Gesch⸗Nr. 1001 und 177 bis 179, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 21. April 1885, Nachm. 4 Uhr.

N. 1101. Fr. Gutacker zu Offenbach, ein ver⸗ siegeltes Packet mit dem Muster eines Rahmentheils für Cigarrenetuis, Portemonnaies, Portetressort Damentaschen, Börsen ꝛc., welcher aus Holz, Kaut⸗ schuck, Rohr oder Bein angefertigt wird und in allen Größen und Formen erscheint, plastisches Erzeugniß Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 22. April 1885, Nachm. 15 Uhr. 1 Nr. 1102. Firma J. F. Knipp & Comp. in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit den Mustern zu fünf Photographieständer, genannt Leporello⸗ scheere, Fabr.⸗Nr. 10 bis 14, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 27. April 1885 FITö h

r. 3. Firma Em ellhausen & C zu Offenbach, ein versiegeltes Packet Muster eines Rahmens, s. g. Wiener⸗Rahmen, ver⸗ wendbar an allen Portefeuilles⸗Artikeln, Fabr⸗ Nr. 300, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 28. April 1885, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 1104. Firma E. Ph Hinkel zu Offenbach ein versiegeltes Packet mit den Mustern zweier Taschenbügelschlösser, in der Aus führung wie Muster mit geriefter ovaler Kapsel, Fabr.⸗Nr. 1419 und 1421, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre angemeldet am 29. April 1885, Vorm. ½12 Uhͤr

Nr. 1105. Firma Huppe & Bender in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Muster und zwar: ein Taschenbügelverschluß, der je nach Größe die Gesch.⸗Nr. 5120 und 5220 führt und ein Taschenbügel, welcher äußerlich ganz oder zum Theil in erhabener Arbeit (gestanzt Relief) ausgeführt ist. Gesch.⸗Nr. 5222, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. April 1885, Nachm. 4 ½ Uhr.

Nr. 1106. Firma Gustav Böhm in Offenbach, ein versiegeltes Packet, mit 5 Muster zu Ctiquetten für Cartons, Fabr.⸗Nr 2246 b, 2246c, 2246 Gͤ’, 2246 e und 2246f, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 6 ee angemeldet am 29. April 1885, Nachm.

Uhr.

Nr. 1107. Firma F. L. Vombach in Offenbach, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Tafel mit Photographieen von Mustern zu Galanteriegegen⸗ ständen und zwar: Candelabre, Leuchter, Brief⸗ beschwerer, Schreibzeug, Löscher und Falzbein, Gesch⸗ Nr. 2448, 2447, 2446, 2435, 2431, 2434 und 2413 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 30. April 1885, Vorm. ½11 Uhr. ““ Offenbach, den 7. Mai 1885. Großherzogliches Amtsgericht O 8 e;“;

angemeldet am

Rudolstadt. In das Musterregister ist einge⸗

sragen worden:

679 unter⸗ voll⸗

Offenbach. In dem Musterregister des zeichneten Gerichts wurden folgende Einträge zogen:

Nr. 1091. Firma Petri & Stark zu Offen · bach, ein offenes Etiquettmuster, „Sinacid“, zur äußeren Verpackung von Maschinenölen mineralischen Ursprungs, Geschäftszeichen „K“, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, Vorm. ½11 Uhr

Nr. 1092. Christian Semiller von Offenbach, ein versiegeltes Packet mit den Aodrücken zweier Muster, Prägungen zu Albumdecken, Mappen und sonstigen Artikeln der Portefeuillesbranche, die aus Leder und Celluloid angefertigt werden und in allen Größen erscheinen, Gesch.⸗Nr. 120 und 121, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, Mittags 12 ¼½ Uhr.

Nr. 1093 Firma F. L. Vombach in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet erthaltend zwei Tafeln mit Photographieen von Mustern zu Galanterie⸗ gegenständen und zwar: ein Jardinière, Gesch.⸗ Nr. 2436, 5 Schreibzeuge. Gesch.⸗Nr. 2441 bis 2445, eine Schale, Gesc.⸗Nr. 2438, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. April 1885, Nachm. 5 Uhr.

Nr. 1094. Jacob Heinrich Schuhmacher von Offenbach, ein versiegeltes Packet, mit dem Ab⸗ druck eines Musters, eine Landschaft mit Figuren varstellend, das für alle Artikel der Portefeuilles⸗ branche bestimmt ist und auf Leder, Papier und

schlüssen, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 7, Schutzfrist 3 Jahre, meldet am 18. April 1885, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1054. Firma Wezel Rendnitz, ein Packet mit 50 Serien muster, Fabriknummern 5312, 5313, 5342, 5346. 5348, 5349, 5351 5353, 5355 5358, 5370, 5376, 5388 5399, 5401, 5402, 5406, 5409 5424. 5431, 5440, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1885, Vormittags nuten.

Nr. 1055. Konturen chromol!thographischer siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 532, 807— 809, 811, 821, 825 830, 834, 835, 851, 857, 858, 863, 864, 873 880, 881, 883, 886, 887, 889, 890, 866, 20 24, 28 30, 5188, 5246. 5310, 5311 21. April 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1056. Firma Emil M. Fasch in Leipzig, ein Packet mit 2 Patent'öschern. „Universal“ ge⸗ nannt, offen, Muster für Fabriknummern 3110, 3111,

5345,

zu Nottingham in England, ein Packet mit 10 Gardinenmustern, offen, Muster für Flächen⸗ muster, Fabriknummern 7916 ½, 7922 ½, 7878 ½, 7844 ½, 7896 ½, 7898 ½, 7914 ½, 7862 ½, 7886 ½, 4977, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1885, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1058. Firma Gustav Weigel

ein Markenfeuchter, versiegelt,

ange⸗

& Naunmanu in 1 . Konturen chromolitbographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächen⸗

5363,

11 Uhr 30 Mi⸗

Dieselbe, ein Packet mit 48 Serien Erzeugnisse, ver⸗

8 5247, 5501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1885, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1057. Firma Heymann & Alexander

gel in Leipzig, Muster für plastische

sonstigen Stoffen erscheint, Gesch.⸗Nr. 1250, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. April 1885, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 1095. Firma Gustav Böhm in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern zu Seife, Gesch.⸗Nr. 3151, 2264, 2264a, 2264b, 2264c, und 22646d, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. April 1885, Nachm. 5 Uhr

Nr. 1096. Firma H. Hofmann in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit dem Muster eines Phantasiegegenstandes in Form einer Casette, zerleg⸗ bar in 3 resp. 4 Theile. das in allen Größen, allen Ledersorten und allen Stoffen erscheint und als Ne⸗ cessaires und Schmuckkasten dient. Gesch.⸗Nr. 5890 bis 5893, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1885, Vormitt. 10 Uhr.

Nr. 1097. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit em Muster eines Phantasiegegenstandes in Form

in allen Ledersorten und Stoffen angefertigt wird, Geisch⸗Nr. 5805, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1885, Vormitt. 10 Uhr.

Nr. 1098. Firma Feldmeier & Bock in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet mit dem Muster eines Compasses in Verbindung mit einem Schloß zur Verwendung für Portefeuilles⸗Artikel aller Art, und der mit Schloß in allen Metallarten sowohl in Klapp⸗, Zieh⸗ als auch in Druckschloß hergestellt V und sowohl als Ober⸗ als auch als Untertheil ver⸗

wendet wird, Fabr.⸗Nr. 524, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. April 1885, Vorm. ½11 Uhr.

Volkstädt,

eines Velocipedes resp. Tricyeles, das als Necessaires i

Nr. 61. Firma Triebner, Ens & Eckert in 9 Blatt Zeichnungen mit 43 Sutück

Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern: 8 2

11 Blatt mit 6 Stück 4203, 4204, 4193 u. [1 Blatt mit 3 Stück †½ 4226, 4227, 4228, 1

mit 4 Stück 3t 4229, 4230, 4231, 1 Blatt mit 3 ie 4074 u. 4232, 1 Blatt mit 4 Stück 29 zt 4070 u. 4182, 2 Blatt mit 17 Stück at 422¹, 0 2 1

4219, 4220, 4071, 4072, 4073, 4012/I1a, 4192, 4222, 4223, 4224, 4225, 1 Blatt mit 2 Stück 4 2

mit 2 Stück †† 3417, 1

ꝙꝑ 4067, in einem offenen Packet, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1885, Mittags 12 Uhr.

Nr. 62. Firma Triebner, Ens & Eckert in Volkstädt, Blatt Zeichnungen, 1 Packet mit [9 Stück Mustern für Porzellangegenstände, Fabrik⸗ nummern: 4233, 4234/2, 4235/2, 4255/2 4075/2, 407 offen, plastische Erzeugnisse, Schugfrist angemeldet am 7. April 1885, Vormittags

Nr. 63. Firma Herm. Voigt in Schaala, 24 Stück Muster für Porzellangegenstände in einer verschlossenen Kiste, Fabriknummern: 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 20/6, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2014, 2016/1, 2016/2, 2018, 2019, 2020, 2022, 2026, 2031, 2032, 2033, 2034, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10 April 1885, Vormittags ¼11 Uhr.

Ner. 64. Firma Triebner, Ens & Eckert zu Volkstädt, 1 Packet mit 11 Zeichnungen auf 2 Blättern, Muster für Porzellangegenstände, Fabrik⸗

2 r9 9 92 2

419

Blorr Blatt

8 4097,

Blatt mit 2 Stück

nummern: 4220, 4261, 4262, 4077, 4239/II, 4242,

offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 13. April 1885, Nachmittags ¼1 Uhr.

4 868. Firma Ernst Bohne Söhne in Ru⸗

dolstadt, 17 Stück Muster für Porzellangegenstände

sin einer verschlossenen Kiste, Fabriknummern:

2 Stück 4621, 2 Stück 4623,

1 11 1 4662,

5 4624, 1 4663,

8 4601/2, 1 4664, 1 2

4602, 4665,

1 8““ 4627, 8 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist am 24. April 1885, Mittags 12 Uhr. Rudolstadt, den 29. April 1885.

Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolffarth.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Söc. olz.) Druck: W. Elsner.

2 erlin:

Dukaten pr. Stück

3 Jahre, angemeldet

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Börsen⸗Beilage

Berlin, Mittwoch, den 13. Mai

Anzeiger. 1885

nerliner Börse vom 18. Mai 1808.

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs-Sätze. Dellar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. botarr. Wahrung ä= 2 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 178 Mark. 1 Mark Banco = 2 190 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

Weohsel.

Amsterdam 100 Fl. 8 do. ..100⸗FI. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. de. 100 Fr. Skandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen 100 Kr.

2.. 1L8

11

169,25 bz 168 60 bz 80,70 bz 80,45 bz 111,90 G 112,00 bz 20,435 bz 20 35 bz 80,85 bz B 80,55 bz

SS ns EEI1I11“

Z=ö h- sg

00 bo 00 bo O0 0n 00,— bb 00

164,20 bz 163.30 bz 80,45 bz 30,15 G 79,60 bz 205,40 bz

öst. W. 100 Fl.

bbbbbbö

Plätze 100 Fr. Plätze 100 Lire do. 100 Lire 160 8 204,00 bz 100 8 205,40 bz

Geld-Sorten und Banknoten.

—— ——— ½E☛ % 4

O02

0000 00dboh be 85

Sovereigns pr. Stück 20,40 G 20-Francs-Stück —,— Dollars pr. Stück 4 19 G Imperials pr. Stück —,—

do. pr. 500 Gramm fein —,— Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20,475 bz G Franz. Bankn. pr. 100 Frcs. 80 80 bz G Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. . . . 164,20 bz

do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel][206,00 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 104,00 G Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. [104,00 G

do. do. 4 1/1. u. 1/7. 104,00 G Staats-Anleihe 1868. 4 1/1. u. 1/7. 101,60 bz

do 1850, 52, 53, 62 4 1/4. u. 1/10. 101,60 bz Staats-Schulascheine .3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,90 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11. 99,50 G Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. [99,50 G Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 11/1. u. 1/7. —.— Berlin. Stadt-Obl. . 4 1 u. ¼ 10 101,80 bz G

do. do. . . 3 1/1. u. 1/7. 99 90 G Zreslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 101,60 G Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. —,— Cölner Stadt-Anleihe .. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. Ess. Stadt-Obl. IV. u. V. S. 4 1/1. u. 1/7. Königsbg. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7 Zheinprovinz-Oblig. 4 versch. Westpreuss. Prov.-Anl. 4 1/4. u. 1/10. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1.

11616“*X 5 1/1.

1/1.

do. ½ 1/ [Landschaftl. Central 4 1/1. und Neumärk. 3 ½ 1/1. V do. neue 3 ½ 1/1.

101,25 G

102 30 bz B

101,30 G

101,00 bz

7. 110,60 G

1105.60 bz G

102 00 bz

96.,00 G

101.70 bz*

1/7. 99,00 bz

77. 96,50 bz

/7. 101,50 bz 96, 10 bz

77. 101 60 bz

.96,10 G

/7. 1101,30 bz G

7. gek. —,—

J101,00 B

1

do. G 4

2405,96 % 9.

3 do. 4 ½⁸ Ser do. Landes-Kr. 4 ½ 2 pPosensche, neue 4

do. do. landsch. Lit. A. 3 ½ do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. I. So.. ..1o do. do., neue I. II. 809. 9 do II Schlsw. H. L. Krd. Pfb Westfälische . . .. Westpr., rittersch..? do. do. do. Serie 5 Gö.“ de. Neulandsch. Hannoversche . .. (Hessen-Nassau 1 Kur- u. Neumärk... Lauenburger. . . . . Pommersche .. Posensche Preussische .. . .. Rhein. u. Westf... Sächsische Schlesiche . . . .. . Schleswig-Holstein . Badische St.-Eisenb.-A. 4 Bayerische Anleihe 4 Bremer Anleihe de 1884,4 1/2. u. 1/8. 100,10G do. Int. 3 ½ —.— Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11103,10 G damburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. —,— do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. 9 7,00 bz G Meckl. Eis. Schuldversch. 3117¹ u. 1/7. 97,00 G Reuss. Ld. Spark. gar. 4 1/1. u. 1/7. 102 75 B Sachs.-Alt. Lndesb.-Obl. 4 versch. 103 40 G Sächsische St.-Anl. 1869/4 [1/1. u. 1/7. 102.10 G Jächsische Staats-Rente 3 versch. 85,50 B Sdchs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. 101,50 bz G do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7./ —,— Maldeck-Pyrmonter 4 [1/1. u. 1/7. Fürttemb. Staats-Anl. 4 versch.

5SEEREAESSEEHESAHEAS'S'gEx

197,50 G

7. 1101.20 G 1101,70 B 1101˙20G 77.101.,70 B 7.101.20 G 7. 101,70B

101,10 z

77. 96 10 G 101,80 G 77. 101,90 bz /7. 101,80 bz 101 80 bz

.101 40 bz 101 20 G 101 50 G 101 30 bz 1101,30 bz 102 20 bz 0. 101,60 G 101.30 G 101,30 G 103 00 G 103 60 B

Rentenbrioeic. De WeascäJa

103,80 G

Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I.

1

V

Luxemb. Staats-Anl. v. 82 New-Yorker Stadt-Anl. do. Norwegische Anl. de 1884 Oesterr. Gold-Rente.

4 1

1

gdo.

do.

Preuss. Pr.-Anl. 1855 ,3 ½ 4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück BadischePr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8.

do. 35 Fl.-Loos

1 Gulden Bayerische Präm.-Anl. 4 7 Galden süädd. Währung = Ler. Brauroebe 20Thl-Loose pr. Stck nar Cöln-Mind. Pr. Dessauer St.-Pr.-Anl... 3 ½ 5 5

do.

do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10.

Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10.

do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ Meininger 7 Fl.-Loose

e. pr. Stück

.— pr. Stück 1/2. 1/2.

297 00 B 129 60 G

95 00 G

190.50 bz 184.75 B 24 50 bz

114 50 B 148 50 bz 94 50 B

125 60 bz G 8 125,50 bz G /7. 99 10 bz G 97 75 bz G

144.50 ebz G

Vom Staat erworbene Eisenbahnen.

Altona-Kieler Berlin-Hamburger Bresl.-Schweidn.-F

Halle-Sor.-Gub. St.-Act. 4 St.-Prior. 5 Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ versch. Münster-Enschedest.-A. 4 St.-Pr. 5 Niederschl.-Märk. St.-A. 4 1/1. u. 1/7.

do.

do.

Oberschl. A. C. D. E. 80. Iit. B Stargard-Posener

Ausl Bukarester Stadt-A

Finnländische Loose. Staats-Anleihe 4 Italienische Rente.

do.

do. do.

do.

do. do. do. do.

do.

do.

Silber-Rente

do. 1 250 Fl.-Loose 1854 1 do. Kredit-Leoose1 858 pr. Stück 1860 er Loose . .5

do. do.

do. do. do. do. Bodenkred.-Pf.

Pester Stadt-Anleihe . . 6 kleine 6 Poln. Pfandbr. I. II III. 5

do. do.

do. IVW.

do. Liquidationspfdbr. Röm. Stadt-Anleihe

do. Rumän. St.-Anl.,

do. m

do.

II

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Russ-Engl Anl. de do. do. de do. do. de do. do. consol. Anl. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. do. do. de. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. de. do. do.

do. kl do. do. do. do. 1884. Gold-Rente

do.

do. Nicolai-Oblig.

do. 1

do. kl do. 0. 89 (9

do.

do. Centr. Bodenkr

St.-Act. 4 1

Papier-Rente.

grosse 8

kleine 8 1/ do. Staats-Obligationen 6 kleine 6 fund. 5 mittel 5 kleine 5 amort. 5 kleine 5

kleine 5

kleine 5 kleine 5

kKkleine 5 Anleihe 1875 ..

kleine 5 ö“

Orient-Anleihe I. I. Poln. Schatzoblig. 4 Pr.-Anleihe de 1 864 5 1/ de 1866 ˙5

5. Anleihe Stiegl..

1 9.. Boden-Kredit. 5

1b 1 reib. 4 1 1/1. 1598

1/4.

1/4.

3 ½ 1/1. u. 1/7. 31/1n 177 4 ½ 1/1. u. 1/7

ändische Ponds. vI 1,5 11 pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/1 177 1/1. . 1/ 1/4. u. 1/10.

1 2

1 1 1

kl.

*1Oon

kl.

SFewE

4 5. u. 1/11.

1/

1864 pr. Stück

-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/11. 11

111N11 1/r 1 1/1. u. 1/7 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/19. 1/4. u. 1/10. 1I /7 171

Em. 4

ittel 8

eeeeeen 58EᷣEAF

1822 5 1859 3 1862 5

—,— —O—

11X4X“

1870 5 1871 5

SSSSSSSEXéSAESSAE2AS

1872 5

1873 5

eine 4 ½ 5

SSEEEgZ SSbo de

/

—, —, —2 ,;,ööFI2

EE

—,—

&AꝙSSEERS S 88*

1’““

daalig.

II

GCœUN

eine 4

111“ A& ◻— 8³ο 2

U. 1/7 8

ab. —,— ab. —.—

53.10 G

6,00 bz B 12,10 bz

100 10 bz ab. ab —.— 102,80 G

91,90 bz 46,75 bz 94,50 B 94,60 bz B

7. 129,75 G 116,25 G 9. 100,25 B 0,88.90 bz B

88,90 G

[67.75 bz ). 67 90 bz

112 25 G 301,00 bz 117,50 B

63,30 bz*

93,40 0z 92,50 bz B

1107,25 bz 77.1107,50 bz 103,50 bz

103 50 bz

s12./ 99,40 bz

112. 99,40 bz 2. 99.75 bz

.93,60 bz G

93 60 bz G

92,25 bz G

192,60 bz 92,80 bz G 9

79.93 75 bz G 93, 90 bz 93 75 bz G 93,80 bz

93,75 bz G 93 80 bz

86,00 bz B

86,75 bz

196 75 bz :97,00 B 80 40 à 50 b B

94.40 bz* 1b 106 wa7bBlIrf. Baltische (gar.).

60,25 bz G

60, 10 bz G 61,00 bz B 82,90483 b B

83.00 B

18SAESSSqSS'S

mee

qb—“

—,

eine4

21

88

Schwedische St.-Ani.7

do. neu

do. do.

do. St.-Pfdbr. 80 u. 83

Serb. Eisenb.-Hyp.- Serbische Rente

Stockholmer Stadt-Anl. Türkische Anleihe 1865 fr. conv. 1 de. 400 Fr.-Loose vollg. fr. do. Tabaks-Regie-Act. 4 Ungarische Goldrente 4 do. do. mittel 4

do. do.

do. do. do. Gold-Invest.- do. Papierrente do. Lo

do. do. do. do.

do. Bodenkredit do. Gold-Pf̃.

4 do. Hyp.-Pfandbr. 74 9

e 7

4 —,—

5H 8; bdᷣNg

Obl.

S5 5 —,—öéB—

1/9. 1/4. 1/1. u. 1/7. IEE1“ kl. 4 1/1. u. 1/7. Anl. 5 1/1. u. 1/7. 5 1/6. u. 1/12. pr. Stück

St.-Eisenb.-Anl. .5 1/1. u. 1/7.

kI. 5 1/1. u. 1/7. .. 48½ 1/4.n. 1/10. dbr. 5 1/3. u. 1/9.

Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7.

90.00 B

89,50 bz G

.140,00 b2 G 9. 133,00 b B

88 70 bz G 1 8 0Obz n. d. Z. Oest. Fr St. p. St 6

84,40 bz

7

3,101,40b2z G 96,70 bz G k97 Russ. Staatsb. gar

100 00 bz G Russ. Südwb. gar. 83,90 bz G 84 00 bz B .96,60 G

abg. —,— 16,70 bz B 38 75 bz G 90,00 G 80 00 B 80,70 bz 80 80 bz 100,00 G 75,60 G 216,70 G 100,50 bz B 101,50 bz

123 60 bz G

56,20 b G“

ab. 117 20 G

Aachen-Jülich ..

do.

sdo. IV. ö1

do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. Meininger Hyp.- do

do. do. do. do. do.

do. do.

do.

do. do.

H. Henckel Oblig. rz. 105 Kali-Werke Aschersleb. 5 Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1 Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125 4 1

I1 Deutsche Hypotheken-Pfand briefe. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 1100 60 G Anhalt-Dess. Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. 100,60 G Braunschw-Han-Bypbr. 4 ½ versch.

Oberlaus. Pr. St. Ostpr. Südb. Saalbahn Weimar-Gera

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

118 30 G 102.00 bz B [72 25 bz 6

00 bz G

101,00 B

4 ½

¹

4 ½ 4 4 ½

rz. 100 4 ½

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5

I100

Pr. B.-Kredit-B. unkdb.

versch. 105 25 G 4. u. 1/10. 101 60 bz G . 1/7. 99 60 bz G .1/7. 106 00 G 1/10. 101 25 bz .99.00 bz G

1 1, / 1/ 1 1 1

Nordd. Gr- Cr.-Hyp.-Pfb. 5 1 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½

1. 1. 4.

5FEHRHSES

ꝙꝗHyp.-Br. rz. 110 5 1/1. do. Ser. III. rz. 100 18825 do. V. VI. rz. 100 1886 5 do. rz. 115

do.

do. do. do. do. do. do. Pr. Centr.-Comm.

do.

do.

rz. 100 Pr. Ctrb Pfdb. unk. rz. 110 5

-Oblig. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120/4

I VI. rz. VII. u. IX. rz.

do. VIII. u. X. rz. Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1711 H 177

do. do

do

do.

do. do.

do. do.

=— Aach.-Mastricht.

1

Altenburg-Zeitz Berlin-Dresden 8 Crefelder

Dortm.-Gron.-E.

Ludwh.-Bexb. gar

Lübeck-Büchen.

Mainz-Ludwigsh.

Marienb.-Mlawka

11

Mekl. Frdr. Franz. Nordh.-Erf... Ostpr. Südbahn. Weim. Gera (gar.) do. 2 ¼ conv. do. Werra-Bahn.

Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do

Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 do. rz. 110 4 ½ versch.

5 2 ½ 10 0 4 6 2 ½

9

9 0 5 4

7 1 4 ½ 2 9

8 8 ¼ t

4 4

8

EE

u. 1/7.

1

7. 7

1

versch.

versch.

77. 114.25 G

7. 99. 50 bz G

4 ½ versch.

77. 101.90 bz .100,80 bz

versch. versch.

4 1/1. u. 1/7.

0

u b0,

SeSo

U

b0o

versch

1/1.

—,— —-

SSSS=SIS=SSASISI

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 4

Eisenbahn-Stamm- und stamm-Prioritäts-Aotlen.

Div. pro 1883/1884 5 ½ 4

J101,25 6G 5111.10 z 1108,306

103,00 bz

0. 1100,50 G 107,10 G .100 25 G 77. 1108 50 G

7 106 00 bz

D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110,5 1/1. u. 1/7./90 60 bz G rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1 rückz. 100/4 1/1. u. 1 D. Hyp. B. Pfd br. IV. V. VI. 5

990 60 bz G

84.80 bz G Hisenb

Aachen-Jülicher .. Bergisch-Märk. I. Ser. 4½¼ 1 do. do. II. Ser. 4 (do. III. Ser. v. St. 3 ¼ g.: do. Lit. B. do.? do. ““

. 5 1/

1

—0⸗

102,30 bz G - . v eeZ b“ . Aach.-Düss. I. II. Em. - do. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. (do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ 110,00 bz 6 16“ u“ 1 14.10 G do. (Oberlaus.) 4 109 50 8 Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ¼ 109,50G v conv. 4 ½

100.90 B

nnorrworrehoeXeXo-—

o&£Eqq

1 p 1 1 1

59 25 bz 8 do. Lit. B. 4 do. Lit. C. 4 110.70 G (Berl. Hamb. J. u. 1. Em. do. III. conv. . 100 106 Berl.-P. Magd. Lit. A.u. B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue

do. vI E do. 11. Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische . .. do. 19 G Br.-Sghw.-Frb. Lt. Lit. Lit. Lit. H. Lit. K de 1876 de 1879 1 1I. NIm do. II. Em. 1853 do. III Im. . b do. Lit. B.

101.75 bz G

x

102,00 0G 99 50 bz G 102,00 G 100,60 bz G 107,00 G ;

99 00G Cöln- 100 30 bz 99,75 G 94 25 G 101,10 G

SüeE¼S2q nrmerrwhrnoeno ꝙ%— neo0,N

60 VII. Em. D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) Halberstadt- Blankenb. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar.

Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst 1861

do. v.

do. v. 1873 Magdeb.-Leipzig Lit. A

do. Lit. B. Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ 82,90 bz 6 7 7 194.25 bz 46,50 bz G“* 109 40 bz 34,90 bz 31 00 bz 28 75 G 77 75 bz

114 10 bz 56.75 bz 210 00 bz G 21,50 bz 107,50 G 59 25 bz 213,75 G 165,25 bz

do. do.

do. do. I. u. II. 1878 5 do. do. 1874 conv. 4 do. do. 1881 1 Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

/ / /

1 1/

9 2909˙00 Sqv.

Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz

Böh. West. (5 gar.) BuschtiehraderB. Dur-Bodenbach.

4100940 v0p

8 8 de

k.—

Elis. Westb. (gar.) Franz-Josefbahn Gal (CarlLB.)gar. Gotthardbahn .. Kasch.-Oderb. .. Krp. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew... Lüttich-Limburg

Oesterr. Localb.. do. B. Elbth. ℳ-pSt Reichenb.-Pard. .

do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.)

Warsch.- be

o. Westsicil. St-A. 5 6

do. II War.-W. p. S. i. M.

Ang.-Schw. St. Pr.

I v

Berl.-Dres-d. Bresl.-Warsch. Dort.-Gron.-E. Marienb.-Mlaw. Nordh.-Erfurt.

Albrechtsbahn.

5 7,02 4 ½ 10,10 0

5 ½ 4 ³,/20 3,81

I

5 4 0 0

0

5 5 5

5 10

91 2 ¼

5 5

1I

s d0 H 2

¹

1e

88 G

e’

TE11“

2

21232“ CaESASSS

&

III

S

AEEGGECSGE

8

2

bb he a.

—, —O 2

8

55EESAEEZ=ZE=ZS;

◻α☛——

2ö22b2

00 —õ,—

723 50 bz G

de. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordd. Lloyd (Bremen) Nordhausen-Erfurt I. E. do. do. 8 Oberschlesische Lit. A. do. 18I e8. do. Lit. C. u. D. 4 do. gar. Lit. E. 3 dSo eeT do. Lit. G. 4 do. gar. 4 % Lit. H. 4 do. Em. v. 1873 4 do. do. do. do. v. 1880/4 ½ do. do. v. 1883/4 1/ /

144 00 bz j 260 00 e bz G 56,10 bz kl. f. 82 90 B

146 25 bz 96,50 e b2 G

85 50 G

103 60 bz 107,40 bz

61 10 bz 74,60 bz 159,50 bz 11,75 bz

60 bz G

293,25 bz

62 50 bz B 127,60 G 61,00 G 31,00 bz 91,00 bz G 57,25 bz 64,10 bz

24 50 bz G 229 50 bb

72 10 bz

4 1 1 1

do. (Brieg-Neisse) /4 do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4 1/ do. II. u. III. Em. 4 ½ Oels-Gnesen 9 Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ½ Rechte Oderufer 4 ½ do.

do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder. Saalbahn gar, conv. .. Schleswiger

Thuringer I. u. III. Serie do. II. Serie .. do. 2 v0.. WWW do. E“ Weimar-Geraer ...

95,50 bz 96 40 bz 215,10 G 83,50 bz B 41,00 bz 47,10 bz G 67 50 bz G 109,50 G 114,75 G

111 40 bz

111

1 1,/1. 1

RERHERES

2 1 s 1 1

1

11 1 1

182”

—₰

11 Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 1/1. u. 1/7. 1875 1876 5 1/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.

1/1. 1/1.

—2ö322öö2ö2ögögöeS.

———-—— —-

A EERAEEHEEHAEAEHEHHAESAEREHASHASA'H'S

BREAEE

—82D -

8

—,——

1SS2S2ö2SSööE

2 101.80G 101,80 G

22ö22öN=2

[142,10 bz 142,10 bz

u-Priorftäts-Aotien und Coligationen.

[102 50G

96 30 G 96,30 G 96 30 G

.101 80 G 102,00 bz G

102,00 G gr. f.

102.00 bz G

102,00 bz B 101,90 G 101,00 G

101, 25 G

100,75 G 101,25 G 101,75 G 100,75 G

. 101,25 G .101 75 bz G

101,75 bz G

103,50G KI f.

1101,75 G

2 2

5 G

101

101,75 G

101,75 B 101,90 bz 101,50 B 101.50 B

103 50 B .102 25 bz 102 25 bz 101,80 G 1104,50 G

101.80 G

101,80 G 102.25 B

ö. 102,20 bz G

8 8

S 3 —,— —- —- ——— 2ö2ö3ö3ö3S3Sö2SöSS2SöSS

2

Hd.AMLhFüam

9

102,00 B

—.—

ö. 102 00 B /10. [101,90 G 7. 101,90 G 10. 1104 50 bz B 102,00 B

102,00 B 94 00 B 98,75 G 102 60 bz B

102,60 bz B

9

101,75 101,75 G 101 75 G

7. 100,75G

196,30 G

1102 00 bz B 101.60 B 101,75 G

7. 105 25 bz 7. 101,80 G

77.101,75 G

101,75 G scn. 101,90 G

101,75 G 1102 600

7. 102 60 G 102 60 G

102,60 G

100 75 B

J1101,00 B