.I ⸗.2
“
“
9
[8110] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 4770. Das Gr Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: Der Kappenmacher Jakob Kunz⸗ weiler von Oberhausen ist im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert und hat seither keine Nach⸗ richt mehr von sich gegeben. Derselbe wird auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrist Kunde von sich hier⸗ her gelangen zu lassen, widrigenfalls er für ver⸗ schollen erklärt und sein Vermögen seinem muth⸗ maßlichen Erben Faver Kunzweiler in Freiburg gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben wird. 1
Kenzingen, 7. Mai 1885.
Der Gerichtsschreiber Nuß.
[8123] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Horst Band II. Blatt 29 Abtheilung III. sub Nr. 6 eingetragenen Post von 1043,93 ℳ für den Kleidermacher Heinrich Besten
hat das Königliche Amtsgericht zu Buer in der Sitzung vom 5. Mai 1885 durch den Amtsrichter
Bohnstedt für Recht erkannt:
Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuch von Horst Band II. Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 6 für den Kleidermacher Heinrich Besten eingetragenen Post Judikatforderung von 1043,93 ℳ Ansprüche haben, werden mit denselben ausgeschlossen.
ie Urkunde wird für kraftlos erklärt.
[8125] Bekanntmachung. 1
In der Kalinowski'schen Aufgebotssache — F. 17/84 — ist am 4. Mai 1885 nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil verkündet:
1) Dem Joseph Kalinowski in St. Louis in Nord⸗Amerika werden die Rechte auf die Joseph Kalinowski’sche Spezialmasse von 314,63 ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen vorbehalten.
2) Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannte Spezialmasse ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens sind aus der Masse vorweg zu entnehmen.
Pr. Stargard, den 4. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. III. a.
[8124] Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Mai 1885. Arnold, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Kaufmanns August Hichert in Münden als Generalbevollmächtigten des Arbeiters August Sondermann in Salzufflen, es Fräulein Friederike Ehebrecht in Münden, des Lederfabrikanten Gustav Becker hier⸗ selbst, Namens des hiesigen Klubs „Ein⸗ tracht“, der Wittwe des Bäckers Franz Thosetti, Wilhelmine, geb. Happich, hierselbst, rkennt das Königliche Amtsgericht zu Münden durch den Gerichts⸗Assessor Waitz
ꝛc. ꝛc. für Recht: Die nachstehend bezeichneten Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Münden 1) Nr. 3776, ausgestellt für den Arbeiter August Sondermann, früher in Münden, über 134,02 ℳ, Nr. 4446, ausgestellt für das Fräulein Frie⸗ derike Ehebrecht hierselbst, über 54,36 ℳ, Nr. 7273, ausgestellt für den Klub „Ein⸗ tracht“ hierselbst, über 118,02 ℳ, Nr. 8289, ausgestellt für die Wittwe des Bäckers Franz Thosetti, Wilhelmine, geb. Happich, hierselbst, über 229,25 ℳ werden für kraftlos erklärt. Münden, den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. III. gez. Waitz. pro extractu: (L. S.) Kollenberg, Gerichtsschbr. K. A.⸗Ger. III
[8126] Bekanntmachung.
Die auf dem Grundbuchblatt der Hufenstelle des Carl Friedrich Wilhelm Hamdorf in Wakendorf im Grundbuch von Wakendorf Band I. Blatt 24 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Ehefrau des Jochim Christian Hamann, Christina Margaretha, geb. Rohlf in Wakendorf eingetragene Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. August 1848 über 3000 Thlr. Crt. oder 4800 Rbthlr. S. M., jetzt über pro resto 7200 ℳ d. R. W. ist durch Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I., zu Segeberg, vom 2. Mai 1885 für kraftlos erklärt.
Segeberg, den 2. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[8122] Im Namen des Königs!
Auf Antrag der verehelichten Zeugarbeiter Ließ, Wilhelmine, geb. Pohling, zu Kroppen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhland durch den König⸗ lichen Amtsgerichtsrath Püschel für Recht:
Die Ausfertigung der Verhandlung vom 30. Okto⸗ ber 1821 nebst Hypothekenschein vom 21. November 1838 über 50 Thlr., Einbringen der verehelichten Lohde, Anne Marie, geb. Hommel, eingetragen auf der Nahrung Kroppen, Band I. N 33 Abthei⸗ lung III. Nr. 1,
wird für kraftlos erklärt. Von Rechts W
Ruhland, den 6. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Püschel.
Bekanntmachung. Dnurch das am 4. Mai 1885 verkündete Aus⸗ schlußurtheil ist für Recht erkannt:
Nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunden werden zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung derselben für kraftlos erklärt:
1) über die auf Friedrichsfelde Blatt 6 Ab⸗ theilung III Nr. 3 für Mathes Kreuzahler aus der Schuldschrift vom 7. Januar 1867, gemäß Verfügung vom 17. Januar 1867 eingetragenen 400 Thlr. Darlehn nebst 6 Prozent Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldschrift vom 7. Januar 1867 mit Eintragungsvermerk und beigeheftetem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug vom 30. Januar 1867,
2) über die auf Pakallnischken Blatt 17 Ab⸗ theilung III Nr. 11 für Kreuzahler aus der Obli⸗ gation vom 12. April 1872, gemäß Verfügung vom
16. April 1872 eingetragenen 40 Thlr. Darlehn
nebst 6 Prozent Zinsen, bestehend aus der Aus⸗ fertigung der Obligation vom 12. April 1872, mit Eintragungsvermerk vom 19. April 1872 und bei⸗ geheftetem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 16. April 1872,
3) über die auf Gudatschen Blatt 26 Abthei⸗ lung III Nr. 6 für Mathias Kreuzahler aus der
Obligation vom 25. November 1869, gemäß Ver⸗
fügung vom 1. Dezember 1869 eingetragenen 49 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. Darlehn nebst 6 Prozent Zinsen und Kosten der Arrestlegung, bestehend aus der Aus⸗ fertiagung der Obligation vom 25. November 1869
mit Eintragungsvermerk vom 13. Dezember 1869 und beigeheftetem Hypothekenbuchsauszug von dem⸗ selben Tage,
4) über die auf Gr. Berschkurren Blatt 8 Ab⸗ theilung III Nr. 11 für Mathias Kreuzahler, gemäß Schuldschrift vom 15. Februar und Verfügung vom 19. Februar 1858 ein⸗ getragenen 200 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldschrift vom 15. Februar 1858 mit Eintragungsvermerk vom 22. Februar 1858 und beigeheftetem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 20. Februar 1858,
5) über die auf Antbrakupönen Blatt 7 Abthei⸗ lung III Nr. 8 für Mathias Kreuzahler auf Grund
der Schuldurkunde vom 20. November 1873 am 26. Januar 1874 eingetragenen 500 Thlr. Darlehn
nebst 5 % Zinsen, bestehend aus dem Hypotheken⸗ brief vom 26. Januar 1874 nebst beigehefteter Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 20. November 1873,
6) über die auf Warkallen Blatt 51 Abthei⸗ lung III Nr. 2 für Mathias Kreuzahler aus der Obligation vom 20. Februar 1871, gemäß Verfügung vom 22. Februar 1871 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der Aus⸗ fertigung der Obligation vom 20. Februar 1871 mit Eintragungsvermerk und beigeheftetem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug vom 24. Februar 1871,
7) über die auf Skardupönen Blatt 41 und Blatt 44 Abtheilung III Nr. 5 beziehungsweise 2 für Mathias Kreuzahler aus der Obligation vom 2. Oktober 1865, zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragenen 200 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Obligation vom 2. Oktober 1865 mit Eintragungsvermerk vom 10. Oktober 1865 und beigeheftetem Hypothekenbuchs⸗ Auszug beider verpfändeten Grundstücke von demsel⸗ ben Tage,
8) über die auf Skardupönen Blatt 41 und Blatt 44 Abtheilung III Nr. 7 beziehungsweise 3 für Mathias Kreuzahler aus der Obligation vom 12. April 1869, zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragenen 48 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Obliga⸗ tion vom 12. April 1869 mit Eintragungsvermerk und beigeheftetem Hypothekenbuchs⸗Auszug beider verpfändeten Grundstücke vom 23. April 1869,
9) über die auf Schunkern Blatt 23 Abthei⸗ lung III Nr. 3 für Mathes Krämer auf Grund der Schuldschrift vom 26. Juni 1855, gemäß Verfügung von demselben Tage eingetragenen 100 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der Ausferti⸗ gung der Schuldschrift vom 26. Juni 1855 mit Eintragungsvermerk vom 10. Juli 1855 und beige⸗ 1 Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 26. Juni
7
10) über die auf Schunkern Blatt 23 Abthei⸗ lung III Nr. 4 für Mathias Kraemer auf Grund der Schuldschrift vom 2. Januar 1856, gemäß Ver⸗ fügung vom 23. Januar 1856 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der Aus⸗ fertigung der Schuldschrift vom 2. Januar 1856 mit Eintragungsvermerk vom 14. Februar 1856 und beigeheftetem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 23. Ja⸗ nuar 1856,
11) über die auf Martischen Blatt 6 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für Mathias Kreuzahler, gemãäß Urkunde vom 16. und Verfügung vom 17. Februar 1871 subingrossirten 100 Thlr. Erbgelderrestforde⸗ rung der Justine Adomzentis nebst 5 % Zinsen, be⸗ stehend aus der als Theilurkunde gebildeten be⸗ glaubigten Abschrift des Hauptdokuments (Erbrezeß vom 30. Mat/8. Juni 1843, Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 23. August 1843) nebst Abzweigungs⸗Attest, Subingrossations⸗Vermerk und Auszug vom 15. November 1855, sowie dem Sub⸗ v“ nebst Auszug vom 20. Februar
( 7
12) über die auf Martischen Blatt 6 Abthei⸗ lung III Nr. 6 für Mathias Kreuzahler, gemäß Ur⸗ kunde vom 16. und Verfügung vom 17. Februar 1871 subingrossirten 100 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld⸗ schrift vom 25. Januar 1850 mit Eintragungsver⸗ merk und Hypothekenschein vom 8. Februar 1850, Cessionsvermerk vom 12. Juni 1854, Auszug vom 4. Mai 1854, sowie dem letzten Subingrossations⸗ vermerk nebst Auszug vom 20. Februar 1871,
13) über die auf Martischen Blatt 6 Abtheilung III Nr. 8 für Mathias Kreuzahler, gemäß Urkunde vom 16. und Verfügung vom 17. Februar 1871 sub⸗ ingrossirten 49 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. Darlehn nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldschrift vom 20. Januar 1852 mit Ein⸗ tragungsvermerk und Hypothekenschein vom 3. März 1852, Cessionsvermerk vom 12. Juni 1854, Auszug vom 4. Mai 1854, sowie dem letzten Subingrossations⸗ vermerk nebst Auszug vom 20. Februar 1871.
Gumbinnen, den 4. Mai 1885.
Königliches Amtsgerich
”107“ Rückkehr⸗Befehl.
An den Webex Konrad Meister von Lehsten, nun unbekannten Aufenthalts, ergeht hiemit gemäß §§. 89 und 90 b. Ausf. Ges. zur Reichs⸗Civil⸗ Prozeß⸗ und Konkursordnung die öffentliche Auf⸗ forderung, zu seiner Ehefrau Elisabetha Meister, geb. Meister, welche er seit dem Jahre 1879 böslich verlassen hat, zurückkehren, widrigenfalls dieselbe zur Ehescheidungsklage berechtigt wäre.
Münchberg, den 7. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Scopi
Scopin. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Münchberg. Der Kgl. Sekretär:
(L. S.) Stephan. [8114] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters Johann Julius Neu⸗ mann zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Dr.
Golz, gegen die Erben des Kaufmanns Caspar
Rosenberg: 1) Frau Bertha Alerander, geb. Wasser⸗ mann, zu Berlin. 2) den Kaufmann Eugen Rosen⸗ berg zu Puebla in Mexico, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ad 2 vertreten durch den General Bevoll⸗ mächtigten Justiz⸗Rath Primker, wegen 12 648 ℳ, ladet Kläger den Beklagten zu 2 zur Ableistung des den Beklagten durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin vom 17. Juni 1882 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung über Läuterung des Urtheils vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 48, I. Treppe, auf den 22. September 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Rahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 3.
Oeffentliche Zustellung. Frau Auguste Marie Pauline Gericke, geb. isse, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Kempf hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Heilgehulsen Emil Paul Gericke, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Oktober 1885, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 9. Mai 1885. Buchwald, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Civilkammer 13.
[8135] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Antonie Mathilde Kummer, geb. Gneist, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leo Friedlaender II. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Otto Julius Kummer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Oktober 1885, Nachmittags 12 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klate bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Mai 1885. Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
8
[8136] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlächtermeister Kalckhoff Jo⸗ hanna Auguste Rosalie, geb. Leben, hierselbst, ver⸗ treten durch den Justitrath Rieß hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtermeister Richard Al⸗ bert Kalckhoff, zuletzt in Reinickendorf wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. hier, Hallesches Ufer 29/31, 1 Tr., Zimmer 33 auf den 19. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Berlin, den 9. Mai 1885. 8
Gräben, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Civilkammer I.
[8134] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Charlotte Henriette Heinrich, geb. Brandt, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lustig II. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Theodor Heinrich, zuletzt in Ber⸗ lin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen,
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 20. Oktober 1885, Nachmittags 1 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Mai 1885.
1 Buchwald, 8 .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
Civilkammer 13. 1
[8128] Oeffentliche Zustellung.
Der Kommis Gottlieb Opalla zu Königsberg, Steindamm 128/9, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld zu Ortelsburg, klagt gegen die früheren Wirth Adam und Karoline, geb. Kypar⸗Gruslack'⸗ schen Eheleute früher zu Zawoyken wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem im Jahre 1879 abgeschlossenen Darlehnsvertrage mit dem Antrage, Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 600 ℳ Darlehn nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1879 zu zahlen und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein in Ost⸗ preußen auf den 18. September 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
V
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellun Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 7. Mai 1885. ““ 1G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
[8144] Oeffentliche Zustellung.
Die Schauspielerin Auguste Luck zu Schwerin j vertreten durch den Justizrath Kindermann zu Don⸗ mund, klagt gegen den Kaufmann Moses Rofenfane früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthaltz wegen Entschädigung mit dem Antrage, „den Bh. klagten zur Zahlung von 1320 ℳ an Klan Je⸗ kostenfällig zu verurtheilen“, und ladet den Beklagter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits S⸗ die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Dortmund auf des. ʒne
den 27. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedace⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. l
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Hufnagel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[8143] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Heinrich Rosenbaum zu Wambe Vormund des von der Louise Möllmann außerehelig geborenen Kindes Heinrich Möllmann, vertreten durg den Rechtsanwalt Voigt zu Dortmund, klagt geger den Landwirth Rudolf Gockel, früher zu Kirchdern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentations⸗ ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Anerkennung der Vaterschaft, sowie Zahlung der Alimentationsgelder und Einräumurnz des Erbrechts, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni⸗ liche Amtsgericht zu Dortmund auf
den 12. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 18. April 1885.
Specht,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [8156] Oeffentliche Zustellung.
Der Reinhard Schleunes und Christian Schleunes zu Wallau, vertreten durch Rechtsanwalt Klein⸗ schmidt in Hochheim, klagen gegen den Küfer Johann Peter Meireis von Breckenheim, jetzt unbekannt wol abwesend, aus baarem Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ror 132 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 3. April 1881 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgerich zu Hochheim a. M. auf
den 9. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
May
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8157] Oeffentliche Zustellung.
Der Andreas Heller in Breckenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinschmidt in Hochheim, klagt gegen den Küfer Johann Peter Meireis von Brecken⸗ heim, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus baaren Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 1 Zinsen vom 1. Januar 1885 an und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hoch⸗ heim a. M. auf
den 9. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ay, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5r 2e
[8155] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Franz Conrad Stemmler 8 Breckenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Kleir⸗ schmidt in Hochheim, klagt den Küfer Johann Pete Meireis von Breckenheim, jetzt unbekannt wo! nl⸗ wesend, aus baarem Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
100 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 22. März 1878 und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zn Hochheim a. M. auf den 9. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. May, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8138] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Asmus Heinrich Johann Friedrit Limburg zu Kiel, vertreten durch Rechtsanwelt Justizrath Dr. Seestern⸗Pauly das., klagt gege jeine Ehefrau Sophie Margaretha Limburg, ge⸗ Jepp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bösliche Verlassung auf Ehescheidung. mit dem Antrage, di zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Barnd⸗ nach zu trennen und die Beklagte für den schuldiger⸗ Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mürd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ctril
kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 10. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Er⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 4. Mai 1885. Joens, 8 eiber des Königlichen Landgerichts.
Armensache.
Oeffentliche Zustellung. Das Königlich bayerische Landgericht Landau i der Pfalz, Zivilkammer, hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 6. Mai 1885, in Sachen Avpollonir Batteiger, Ehefrau von Johann Georg Eßwein, Ackerer, beide in Westheim wohnhaft, der Ehemam dermalen unbekannt wo abwesend, Klägerin, durt Rechtsanwalt Mahla in Landau vertreten, geger ihren genannten Ehemann, Beklagten, ohne auf⸗ gestellten Anwalt, Ehescheidung betreffend, Ver⸗ tagung der Sache in die Sitzung vom 25. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, beschlossen und die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten iu diesem Termine bewilligt.
Auf Grund dieses Beschlusses wird der genannte Beklagte hiermit öffegtlich geladen, in diesem Termine im SitzunzssEale I. des besagten Gerichts zur Verhandlung zu erscheinen.
Landau, den 9. Mai 1885.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Wolff, K. Obersekretär.
Oeffentliche Zustellung.
[81311 Klageschrift “
zum K. bayer Landgerichte Landau in der Pfalz, Civil⸗
kammer, in Sachen Maria Eva Kinderknecht, ohne Gewerbe, in Herxheimweyher wohnhaft, Ehefrau des Ackerers Franz Moser, früher daselbst wohnhaft, der⸗ malen unbekannt wo abwesend, Klägerin, durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kugler in Landau vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Gütertrennung be⸗ treffend, mit dem Schlußantrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, zwischen den Parteien die Güter⸗ trennung auszusprechen, demgemäß den Beklagten zu verurtheilen, vor einem zu ernennenden K. Notare des Bezirks zur Belieferung ihres Vermögens und ihrer Ersatzansprüche, sowie ihres Gütergemein⸗ schaftsantheiles, falls sie die Gütergemeinschaft an⸗ nehmen sollte, zu schreiten, und die ihr zufallenden Geldbeträge mit Zinsen vom Klagetage an zu be⸗ zahlen, zu den etwa nöthigen Abschätzungen einen Experten zu ernennen, mit dessen Beendigung das einschlägige Amtsgericht zu beauftragen, endlich die Kosten der Gütertrennungsklage und der Separation dem Beklagten zur Last zu legen, auch die öffent⸗ liche Zustellung des Urtheils, sowie der weiter noth⸗ wendig werdenden Ladungen zu verordnen, die Ein⸗ spruchsfrist zu bestimmen und das Urtheil für vor⸗
läufig vollstreckbar zu erklären, — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 16. September 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale I. besagten Landgerichts festgesetzt ist, dem unbekannt wo abwesenden Be⸗ klagten Moser auf Grund Gerichtsbeschlusses vom 9. Mai 1885 hiermit öffentlich zugestellt. Landau, den 11. Mai 1885. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Wolff, Kgl. Obersekretär.
[8085] 8
Die Ehefrau Caroline Catharine Maria Borchers, geb. Harms, in Ratzeburg i. Lbg., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Plitt in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachergesellen Heinrich Ernst
Albert Borchers, zuletzt in Lübeck wohnhaft, jetzt
mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Her⸗
stellung des ehelichen Lebens und beantragt:
den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens schuldig zu erkennen
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits steht Termin an vor der Civilkammer I. hiesigen Landgerichts auf 8
Dienstag, den 22. September 1885, Vormittags 11 Uhr.
Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen, auch aufgefordert, zu seiner Vertretung einen bei vorgenanntem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Die öffentliche Zustellung der Klage ist vom Prozeß⸗
gericht genehmigt.
Lübeck, den 4. Mai 1885.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer I. Schweiss.
8127] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Margaretha Gindt, Eigenthuͤmerin, Wittwe on Johann Oms, zu Angevillers wohnend, 2) Jo⸗ hann Zeitz, der Aeltere, Weber, 3) Jobaan Zeitz, er Jungere, Feldhüter, Beide zu Kayl (Luxemburg), 4) Anna Zeitz, Ehefrau von J. Wolff, Steinbrecher u Tetange (Luxemburg), vertreten durch Rechts⸗ nwalt Dr. Müller zu Metz, klagen gegen 1) Maria
Zeitz, die Aeltere, großjährig, ohne Gewerbe zu Kayl
Luxemburg), 2) Friedrich Zeitz, 3) Michael Zeitz,
Nikolaus Zeitz, 5) Johann Zeitz, 6) Marie Zeitz, ie Jüngere, die fünf Letzteren großjährig, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, Kaiserliches Landgericht wolle die öffentliche Versteigerung der zur Eütergemeinschaft der Klägerin sub 1 und ihres am 3. März 1885 zu Angervillers verstorbenen Ehemannes Johann Oms gehörigen, auf dem Banne von Angevillers gelegenen und in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Be⸗ dingungen, ferner die Vertheilung des Erlöses unter die Parteien nach Maßgabe ihrer Rechte verordnen und mit diesen Operationen den Notar Watrin zu Kneutingen beauftragen, die Kosten auf die Masse legen und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 1. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oeffentliche Ladung.
[8139] (Armensache.)
In der der Maria Bachmann zu Metz gegen thren Ehemann Leo Malbos, Mar⸗ morarbeiter, früher zu Metz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ist an Stelle des frustrirten neuer Ver⸗ handlungstermin auf 29. Juni cr., Vorm. 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz bestimmt, in welchem Klägerin ihren in der Klage⸗ schrift enthaltenen Antrag nehmen wird.
Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung vor, einen beim Landgericht Metz zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Metz, den 11. Mai 1885.
Der Landgerichs⸗Sekretär:
Metzger. [8140] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Susanna Frey, Wittwe von Johann Anton Hurlaux zu Racringen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wagner, klagt gegen den Kupferstecher Alfred Meuriot fils, früher zu Metz, Gutstr. 15 — 17, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen
Darlehens, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur
Zahlung der Summe von 3200 ℳ nebst 5 % Zin⸗
sen vom 1. April 1885 ab, und ferner zur Zahlung der Summe von 640 ℳ bis zum 1. April 1885 erfallene Zinsen nebst ferneren Zinsen seit der Klage, an Klägerin, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Ctvil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. September 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 11. Mai 1885 Metzg
8 ger, 1“ ndger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landge
[8129]0] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4825. Moses Mayer Ilrael Sohn hier klagt gegen Fritz Bechtel von bier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 28 ℳ nebst 6 % Zins vom 1. September 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Müllheim auf “
Freitag, den 3. Juli 1885, 4 Vormittags 8 Uhr. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müllheim, den 8. Mai 1885,.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[8137) Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Ferdinand Kärgel aus Sabor, jetzt in Neuende, klagt wider seine Ehefrau Ernestine, geb Koch, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, unter Benennung verschiedener Zeugen. Er ladet dieselbe durch seinen ihm zu⸗ geordneten Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Hoffmann hieselbst, zur Verhandlung der Sache vor hiesiges Großherzogliches Landgericht zu dem von dem Herrn Vorsitzenden anzusetzenden Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und wird in diesem Termine beantragen lassen, „Großherzogliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, und die Be⸗ klagte für den schuldigen Theil erklären, unter Ver⸗ urtheilung derselben in die Kosten des Prozesses.“
Da der Aufenthalt der Beklagten unbekannt ist, so wird ihr diese Ladung hiemittelst öffentlich zu⸗ gestellt und bemerkt, daß Verhandlungstermin
auf Dienstag, den 14. Juli 1885,
1 Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte ange⸗ setzt ist
Oldenburg, 1885, Mai 9.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Bohlje.
81n2! Oeffentliche Zustellung. . Orgl
Der Kaufmann J. J. Orgler zu Oppeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cohn hier, klagt gegen den Schuhmacher Josef Mally, früher zu Friedrichsgrätz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Zahlung des Kaufpreises für Leder, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 88,10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 29. Mai 1884 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Oppeln auf den 23. September 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Burghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
18130] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Cassel zu Hirschberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Patsch⸗ kau, klagt gegen den Konditor Wilhelm Grellert, früher zu Patschkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 160,33 ℳ nebst Zinsen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Patschkau auf
den 9. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Patschkau, den 8. Mai 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Volke. 18141] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 6. Mai 1885 ist zwischen Charlotte, geborene Ehrhart, und ihrem Ehemanne Johann König, früher Gasinspektor, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhansen, den 10. Mai 1885.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
14400] V Nachfolgende bei der Königlichen General⸗Ko mission zu Merseburg anhängig gewordene Aus⸗ einandersetzungen, als:
A. im Regierungsbezirk Merseburg und zwar:
I. im Kreise Liebenwerda: die Spezial⸗Separation der Flur Würdenhayn;
II. im Mansfelder See⸗Kreise: die Ablösung der aus den Gemeindeverbänden Zickeritz und Brucke an die Pfarre zu Friede⸗ burg und die Schule zu Zickeritz zu entrichtenden Abgaben;
III. im Kreise Querfurt: die Ablösung der der Kirche und Pfarre in St. Ulrich aus den Eemeindeverbänden St. Ulrich, Mücheln, St. Micheln, Wenden und Möckerling zustehenden Geld⸗ und Natural⸗ abgaben;
IV. im Kreise Sangerhausen: die Ablösung der der Kirche, Pfarre und I. Knabenschule in Riestedt, der Kirche und Schule in Pölsfeld und der Schule in Beyer⸗ naumburg von Grundstücken der Gemeinde⸗ verbände Riestedt und Pölsfeld zustehenden Realabgaben;
V. im Kreise Torgau:
die Gemeinheitstheilungs⸗Sache von Mockritz; FVI. im Kreise Weißenfels:
die von dem Ortsrichter Enke zu Lobitzsch und Genossen in Antrag gebrachte Ablösung der an die Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule i Uichteritz zu entrichtenden Abgaben,
die Zusammenlegung des in der Flur Leißling am rothen Berge gelegenen sogenannten Tannen⸗ holz
die Separation des zum Dorfe Utenbach, einem im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen belegenen Dorfe, gehörigen, im Kreise Weißenfels belege⸗ nen Flurtheils; 1 VII. im Kreise Zeitz:
die Separ der Feldmark Minkwitz;
im Regierungsbezirk Erfurt, und zwar: I. im Kreise Heiligenstadt:
die Ablösung der Realberechtigungen, w
der Kirche in Großbartloff aus dem Gemeind
verbande daselbst zustehen; II. im Kreise Nordhausen:
1) die Ablösung der den Kirchen, Pfarren und Schulen bezw. Küstereien in Nohra und Wollersleben aus den Gemeindeverbänden Nohra, Wollersleben und Kleinfurra zustehen⸗ den Realabgaben, die Ablösung der auf den Waldungen des Rittergutes zu Wernrode und den Planstücken Nr. 67 und 72 der Wernroder Gemarkung haftenden Forstservitute;
werden hierdurch in Gemäßhei
des Gesetzes vom 7. Juni 1 der Verordnung vom 30. J §. 109 des Ablösungsgesetzes und des Artikels 15 des Gesetzes Tage, die Ergänzung der Geme Ordnung betreffend, zur Ermittelung kannt gebliebener Theilnehmer, sowie z1
der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und ni⸗ anderweit bereits legitimirter Interessenten öffen lich bekannt gemacht, und wird allen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem
am 13. Juni d. Ihrs., Morgens 10 Uhr,
im Geschäftslokale der Königlichen General⸗Kom⸗ mission hierselbst vor dem Wochendeputirten an⸗ stehenden Termine mit ihren Anträgen und An⸗ sprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Ver⸗ letzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 15. April 1885.
Königliche General⸗Kommission. Gabler.
1 8:
[8145 Oeffentlicher Erlaß.
I. Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen:
1) die Ablösung der auf den Grundstücken im Gemeindeverbande Neumühl für die Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Reallasten, Kreis Königs⸗ berg N./M., Nr. 330,
zu 1) Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,z
2) die Separation zu Krausnick, Kreis Beeskow⸗ Storkow II. 1. K. 306,
3) die Fischerei⸗Ablösung von Pritzerbe, Kreis West⸗Havelland Nr. 59,
3,a) die Reallasten⸗Umwandlungssache von Dauer, Kreis Prenzlau Nr. 121,
4) die Ablösung der sämmtlichen der Oberpfarre, dem Diakonat, dem Archidiakonat zu Wittstock, von Grundstücken im Gemeindeverbande daselbst zu⸗ stehenden Reallasten, Kreis Ost⸗Prignitz I. 5. W. 567,
5) die Ablösung der für das dismembrirte Ritter⸗ gut Grebs prätendirten Hütungsberechtigung in der zum Rittergute Gollwitz gehörigen Johannisheide, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 198,
6) die Ablösung der dem Besitzer des Schmiede⸗ grundstücks Band Blatt Nr. 10 zu Goehlsdorf auf den Holzgrundstücken daselbst zustehenden Holz⸗ und Streugerechtigkeit, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 127,
7) die Separation der gemeinschaftlichen privativen Holzgrundstücke zu Kammer, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 190,
8) die Fischerei⸗Ablösungssache von Rangsdorf, Kreis Teltow Nr. 189,
9) die Ablösung der der Stadt Rheinsberg und den Gütern Wittwien und Feldgrieben auf Menz'er Wiesen zustehenden Hütungsrechte, Kreis Ruppin, Nr. 198,
zu 2 bis 9 Regierungsbezirk Potsdam,
10) die Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Grabow a. O. für die dortige Stadtgemeinde haftenden Reallasten und der dieser obliegenden Verpflichtungen, Kreis Randow Nr. 21 w.,
11) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Duchow und Jasenitz für die geistlichen Institute haftenden Reallasten, Kreis Randow Nr. 16.,
12) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grund⸗ stücken zu Schoeneu für die Pfarre und Küsterei haftenden Reallasten, Kreis Regenwalde Nr. 87n.,
zu 10 bis 12 Regierungsbezirk Stettin,
13) die Ablösung der von dem Grundstücke Nr. 169 zu Neuendorf, an die Küsterei daselbst und an die Pfarre in Garzigar zu entrichtenden Real⸗ abgaben, Kreis Lauenburg Nr. 107 p.,
14) die Ablösung der von den Grundstücken zu Barvin an die Pfarre und Küsterei zu Bartin zu entrichtenden Reallasten, Kreis Rummelsburg Nr. 6,
15) die Ablösung der zu Gunsten der Mühle zu Segenthin den Grundbesitzern zu Segenthin und Wiesenthal obliegenden Verpflichtung zur Leistung von Hand⸗ und Spanndiensten, Kreis Schlawe Nr. 1161.
16) die Ablösung der von den Grundstücken zu Alt⸗Krackow, Kannin und Meitzow an die Pfarre und Küsterei zu Alt⸗Krackow zu entrichtenden Real⸗ lasten, Kreis Schlawe Nr. 56 a. c.,
17) die Ablösung der von den bäuerlichen Grund⸗ stücken zu Pennekow an die Pfarre und Küsterei da⸗ selbst zu entrichtenden Reallasten, Kreis Schlawe Nr. 87 k.,
18) die Ablösung der von den Grundstücken zu Freetz an die Küsterei daselbst und die Pfarre zu Alt⸗Schlawe zu entrichtenden Roggenrenten, Kreis Schlawe Nr. 44i., b
19) die Ablösung der den Grundstücken Nr. 42 und 130 auf dem Fundo des Hofes Nr. 9 zu Jannewitz zustehenden Weideberechtigung, Kreis Schlawe Nr. 29 w., 8
20) die Ablösung der von den bäuerlichen Grund⸗ stücken zu Stohentin an die Pfarre und Kuͤsterei zu Groß⸗Garde zu entrichtenden Reallasten, Kreis Stolp Nr. 165 f.
21) die Ablösung der von den Grundstücken zu Podewilshausen an den Magistrat zu Stolp zu ent⸗ richtenden Renten. Kreis Stolp Nr. 122 ͤ., 8
zu 13 bis 21 Regierungsbezirk Köslin,
22) die Ablösung der den Büdnern zu Prerow in der Königlichen Darß'er Forst zustehenden Holz⸗ berechtigungen, Kreis Franzburg Nr. 162 b.,
zu 22 Regierungsbezirk Stralsund,
werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zwecke der Aus⸗ mittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der §§. 74 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht. 8
Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be⸗ theiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz⸗ Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüͤche binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem
am 16. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Rechnungs⸗Rath Knoll in unseren
Geschäftslokale, Bahnhofsstraße Nr. 2, anstehenden Termin anzumelden und zu begründen.
II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängige Auseinandersetzungen die festgestellten Kapital⸗
bfindungen den eingetragenen Realberechtigten un Hyppothekengläubigern nicht unmittelbar bekannt ge macht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind und zwar die Abfin dungen, welche festgestellt worden sind:
1) in der Forstservituten⸗Ablösungssache von Merz wiese, Kreis Krossen Nr. 824 auf
a. 950 ℳ 60 ₰ der Altbüdnernahrung Grund⸗ buch Nr. 34 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen 8 Thlr. 12 Sgr. rückständige Kaufgelder und zwar:
6 Thlr. für Dorothee Elisabeth Koch, verwitt. wete Richter,
2 Thlr. 12 Sgr. für den blödsinnigen Johan Gotthilf Richter,
b. 65 ℳ der Neubüdnernahrung Grundbuch Nr. 39 wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Schulze, Marie Elisabeth, geb. Jagode, eingetrage nen 25 Thlr. rückständige Kaufgelder,
c. 65 ℳ der Neubüdnernahrung Grundbuch Nr. 45 wegen
aa. des Abtheilung II. Nr. 2 für Johann Gott lob Schmidt eingetragenen Ausgedinges,
bb. des Abtheilung II. Nr. 3 für Anna Elisabeth Schmidt eingetragenen Ausgedinges,
cc. der Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Gott⸗ lob Schmidt eingetragenen 25 Thlr. Erbtheilrest,
dd. der Abtheilung III. Nr. 2 für den Förster Wilhelm Freund in Niemaschkleba eingetragenen 75 Thlr. Darlehnsschuld,
d. 65 ℳ der Neubüdnernahrung Grundbuch Nr. 47 wegen des Abtheilung II. Nr. 5 für Gott⸗ lob Pehlke eingetragenen Ausgedinges,
e. 65 ℳ der Neubüdnernahrung Grundbuch Nr. 48 wegen
aa. des Abtheilung II. Nr. 2 für die verehelichte Martin Schulz, Anna Margarethe, geb. Neumann, eingetragenen Ausgedinges.
bb. der Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Schulze und zwar 1
für Friedrich Wilhelm eingetragenen 8 Thlr. 4 Ggr.
10 ⅔ Pf., für Johann Christoph eingetragenen 8 Thlr. 4 Ggr. 10 ⅔ Pf., für Anna Elisabeth eingetragenen 8 Thlr. 4 Ggr. 10 ⅔ Pf., Muttergut, cc. der Abtheilung III. Nr. 4 für Dorothee Elisa- beth, verehelichte Bauer Krüger, eingetragenen 64 Thlr. Darlehn,
dd. der Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 150
Thlr. Kaufgeldrest und zwar: 100 Thlr. für Anna Dorothee Schulz, 25 Thlr. für Dorothee Elisabeth Schulz, 25 Thlr. für Marie Elisabeth Schulz,
f. 65 ℳ des Grundstücks Grundbuch Nr. 51 wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte Ganz⸗ bauer Schulz, Christiane, geb. Pickert, zu Merzwiese eingetragenen 650 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen,
g. 65 ℳ der Neubüdnernahrung Grundbuch Nr. 54 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Ausgedinger Hans George Berger eingetragenen 21 Thlr. 9 Sgr. 5 ¼¾ Pf. rückständige Kaufgelder,
h. 65 ℳ der Reubüdnernahrung Grundbuch Nr. 56 wegen des Abtheilung II. Nr. 6 für die Wittwe Gaasche zu Schiefeld eingetragenen Aus⸗ gedinges,
i. 65 ℳ der Neubüdnernahrung Grundbuch Nr. 57 wegen des Abtheilung II. Nr. 6 für die Wittwe Grunert, Anna Dorothee, geb. Schulz, ein⸗ getragenen Ausgedinges,
k. 65 ℳ der Häuslernahrung Grundbuch Nr. 141 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Schulze, Marie Elisabeth, geb. Jagode, eingetra⸗ genen 25 Thlr. rückständige Kaufgelder,
1. 130 ℳ 20 ₰ des Grundstücks Grundbuch Nr. 205 wegen
aa., der Abtheilung III. Nr. 1 für die taubstumme Anna Elisabeth Schulz eingetragenen 52 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. rückständige Kaufgelder,
bb. der Abtheilung III. Nr. 3 für den Ausgedinger Christian Friedrich Freund zu Friedrichswalde ein⸗ getragenen 300 Thlr. Darlehn,
2) in der Sache betreffend die Ablösung der den Hausbesitzern zu Woldenberg in der Königlichen Driesen⸗Schlanow'er Forst zustehenden Brennholz⸗ berechtigung, Kreis Friedeberg N./M. Nr. 397, auf
383 ℳ 14,5 ₰ des Wohnhauses Grundbuch Nr. 233 zu Woldenberg wegen der Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Antheilsforderungen an 1000 Thlr. Restkaufgeld, und zwar:
zu a. des Antheils von 500 Thlr. und dem lebens⸗ länglichen Zinsgenusse am ganzen Kapital von 1000 Thlr. für die verehelichte Friedrich August Lange, Rosine, geb. Meyer,
zu c. von 250 Thlr. für die verehelichte Acker⸗ bürger Fenske, Wilhelmine, geb. Lange,
3) die vom Rittergute Golzow erfolgte Abver⸗ äußerung von 51 a 6 qm gegen ein Kaufgeld von 3000 ℳ an die Gemeinde Golzow zur Erweiterung des Kirchhofs, Kreis Lebus Nr. 2742 gen., wegen
a. der für die verwittwete Frau Ober⸗Amtmann Rehfeld, geb. Gülle, Abtheilung III. Nr. 1 eingetra⸗