1885 / 113 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

,,

letztem Montag: Weizen 23 870. Gerste 6330, Hafer 34 580 Orts.

Orleans good ordin. 513⁄16., Orleans low midäöl. 5 ½, Orleans middl.

Sonntag: Zum 21. Male: Die Leibrente.

2 . 1 Gast piel d. Lufttänzerin Frl. Preziosa Grigolatis. Zum 135. M. mit gänzlich neuer Agsstattung an Dekorationen,! (⁷

Bebauptet. Gek. Lit. Kündigungspr. —, Loco mit Fass —,—, per diesen Monat und per Mai-Juni 44,3 bez., per Juni-Juli 44,4 44,6 44 5 bez., per Juli-August 45,4 45 5 45,4 bez., per August-Sep- tember 46.2 46,4— 46,3 bez., per September-Oktober 46,9 46,8 46,9 bez, per Oktober-November 46,5 bez., per November-De- zember 46,3 46.2 46,3 bez. Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 44 bez.

Weizenmehl No. 00 24,75 22,75, No. 0 22,75 20,50, No. 0 u. 1 —,—. Roggenmehl No. 0. 21,75 20,50, No. 0 u. 20 25 19 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez

Stettin, 13. Mai (W. T. B.)

Getreidemarkt.

Weizen matt, loco 170 00 176,00, pr. Mai-Juzi 176 00, pr. Juni-Juli 177,00, pr. September-Oktober 18400. Roggen matt., loco 140,00 146.00, pr. Mai-Juni 146.50 pr. Irai-Juli 146 50, pr. September-Oktober 152,50. Rüböl uuverändert. pr. Mai Juni 50,50. pr. September-Oktober 52,50 Spiritus matt. leco 43.00, pr. Mai Juni 43 80, pr. Inli-August 45 20, per August-September 46,10 Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ % 7,75.

Posen, 13. Mai (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 42 80. pr. Mai 43.10, pr. Juli 44,20, pr. September 45 30. pr. Oktober 45,30. Still.

Breslau, 15. Mai (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Mai- Juni 42 60. per Juli-August —,—. per Angust-September 45,40, per September-Oktober 45,70. Weizen der Mai 174. Roggen pr. Juni-Juli 148,00, per Juli-August 150,00, per September- Oktober 155 00. Ruböl loco per Mai-Juni 51,00, per September- Oktober 52 50. Zink umsatzlos. Wetter: Regen.

Magdeburg, 13 Mai. (W. T. B.)

Zuckerbericht. Kornzucker, excl. von 96 % 25,00 Kornzucker. excl. 880 Rendem. 23,25 ℳ, Nachprodukte, exel. 75 °% Rendem. 20.30 Fest, Exportwaare höher. Gem Raffinade, mit Fass 29,75 ℳ, gem. Melis I., mit Fass 28,75 Günstig

Köln, 13. Mai (W. T. B.)

Getreidem arkt. Weizen loco hiesiger 18.50, fremder 19,00, pr. Mai 18,15 pr. Juli 18,40, per November 18,90. Roggen loco biesiger 15,50, pr. Mai 14.95, per Juti 15,20, per November 15.75. Hafer 10co 15,50. Rüböl loco 27,30, pr. Mai 27 00, pr. Oktober 28 30.

Bremen, 13 Mai. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fest, aber rubig. Standard vghite loco 7,05, pr. Juni 7.05, pr Juli 7,15, pr. August 7,25 pr. Angust- Dezember 7.45. Ales Brief.

Hamburg, 13. Hai (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Hai-Iuni 176 00 Br., 175,00 Gd., pr. Juni-Juli 178 Br., 177(00 Gd. Roggen loco unveräudert, auf Termine ruhig, pr. Mai- Juni 129 Br. 128,00 Gd., pr. Juni-Juli 130 00 Br., 129 00 Gd. Hafer und Gerste un erändert. Rüböl ruhig, loco —. pr. Oktober 53.

6 ⅞, Pernam fair 61⁄16, Pernam good fair 616, Bahia fair 5¹8⁄16, Maceio fair 6, Maranham fair 6 ⁄¼16, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyp- tian brown fair 5 ⅞, Egyptian brown good fair 6 ½ Egyptian white fair 65/⁄1½, Egyptian white good fair 6 ½⅛. M. G. Broach good 57⁄16, M. G. Broach fine 5 ¾⅜, Dhollerah fair 416. Dhollerah eood fair 412/⁄16. Dhollerah good 5 ⁄16, Dhollerah fine 57,16, Oomra fair 45⁄16, Oomra good fair 4 ¾, Oomra good 415⁄16, Oomra fine 5 ⅜, Seinde good fair 4 ½, Bengal good fair 4 1l6. Bengal good 4 ½, Bengal fine 4 ¼, Tinnevelly good fair 53 16, Western good fair 4 ⅝, Weatern good 4 ½⅛, Peru rough fair 7 ½, Peru rough good fair 8 ⅞, Peru rouch good 8 ½⅜, Peru smooth fair 6, Peru smonth good fair 68/16. Peru moderat. rough fair 6 ¾. Peru moderat. rough good fair 7, Peru moderat. rough good 7 ⅞.

Liverpool, 14. Mai. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 5 ½ Känfer. Jali-August-Lieferung 6 Verkäufer, Oktober-November-Lieferung 527⁄2. November-Dezember--Lieferung 5³¹ ½◻4 d. Käufer. Weitere Meldung: Amerikaner ⁄¼⁄6 d. theurer.

Slasgow, 14. Mai. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 11 d. bis 41 sh. 10 d.

Leith, 13. Mai. (W T. B.)

Getreidemarkt. Markt sehr matt, Käufer schwer zu finden, Getreide niedriger.

Paris, 13. Mai. (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Mai 23,75, pr. Juni

24 0. pr. Juli-August 24 75 pr. September-Dezember 25 25 9 Marques ruhig. pr. Mai 47 50 pr. Juni 48,60. pr. 1 50,50, pr. September Dezember 12 Marques 53,25. pr. Mai 65,25 pr. Juni 65.50. pr. Juli August 66,25, pr. Se th eDezember 68,00. Spiritus ruhig, pr. Mai 45,00. pr. Juni 8 F† pr. Juli August 46,00. pr. September-Dezember 47,00. ³0. Paris, 13. Mai. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, oco 39,00. Weisser Zucker unentschied Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 44 30. pr. Juni 44,60, en, Juli-Angust 44.80, pr. Oktober-Januar 47,00. bs New-YNork, 13. Mai. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10¹8½146 do. in N orleans l0—. Rafk Fetrolenm 70 % Abel Test in Nem-Verk 52,92 do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 dg Pipe line Certifcates D. 78 ½ C. Hehl 4 D. O. Rorbar Wna⸗. bes P. 9. I1“ 3 C., pr. Juli 1 D. 5 ¾ C. HMais (New) 56. Zueker (Pair refning Uuscovades) 4.72 Kaffee (fair Rio-) 8,00. Schmalz (Fur cox) 7, 35, do. Fatrbanks 7.25, do. Rohe & Brothers 7,35. Speck 6¼. Getreidefracht 2. bt,

Usance.

Aktien des Akflen-Bauvereins Friedrichshaln werden vo jetzt ab an hiesiger Börse franco Zinsen gchandelt und notirt. Russische Bodenkredit Pfandbriefe 11. Serie eind vom 1. Juni d. J. ab nur mit neuen Couponsbogen an hiesiger Börse lieferbar.

Wetterbericht vom 14. Mai 1885, 8 Uhr Morgens

Wetterbericht vom 15. Mai 1885, 8 Uhr Morgens.

Temperatur Wetter. in ° Celsiuz V 5⁰ C. = 40 B.

Barometer auf 0 Gr. u. d. spiegel reduc. in Millimeter.

Stationen. Wind.

Barometer auf pywere 53 1221. emperat

; [0Gr. u. d. Meeres- ; ur Stationen. * Wind. Wetter. in 9 Celsius

spiegel reduz. in Millimeter. 5⁰0 Cä= 409.

Mullaghmore NW 3 bedeckt

Aberdeen .. 0 1 halb bed.

Christiansune 080 1 wolkenl. ¹) Kopenhagen. W 1 halb bed. Stockholm windstill swolkenlos Hanaranda. windstill swolkenlos St. Petersburg 752 2 bedeckt Cork. Queens- 0 Helder.. Hamburg.

Swinemünde Nenfahrwass, Memel . ..

Haris .. Münster.. wolkenlos

boNSGDS=2

V V

wolkig wolkenl. ²) wolkenl.²) wolkig V wolkenl. 4) heiter⁵) halb bed. 7) Regen

QꝙSN

1 —◻

oSShSSSSE

Spiritus ruhig, nom, pr Mai 33 Br., pr. Juni-Juli 33 Br., pr. Juli- August 34 ½ Br. pr. August- September 35 ½ Br. Kaffes ruhig, Umsatz 2500 Scck. Petroleum ruhig. Standard white loco 7.10 Br., 705 Gd. pr. MHai 6 95 Gd., br. August-Dezember 7,45 Gd. Wetter: Veränderlich.

Wien, 13 Mai (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 9.90 Gd., 10,10 Br., vr. September-Oktober 9,37 Gd., 9,42 Br. Roggen pr. Frühjahr 795 G4, 800 Br., pr. September-Oktober 7 80 CA A1I1 Mais pr. Mai-Juni 6,53 Gd., 6.58 Br., pr. Juni-Juli 6.58 Gd., 6,63 Br. Hafer pr. April-Mai 7,50 Gd., 7,55 Br., pr. September- Oktober 6,75 Gd., 6,80 Br.

Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger pr. November 222. Roggen loco niedriger, auf Termine geschäftslos. per Mai 146, pr. Oktober 156. Rüuböl loco 30 ¼, pr. Herbst 29 ½.

Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.)

ancazinn 51.

Antwerpen, 13. Mai. (W. T. B.)

Petrolenmmarkt (Schlussbericht). Ratfiirtes. Type weiss, loco 17 ⅛½ bez. u. Br., pr. Juni 17 ½ Br., pr. Jull 172 BI br. September-Oezember 18 ⅔⅜ Br. Ruhig.

London, 13 Mai. (W. T. B.)

Havannzzucker Nr. 12 15 ¾ nominell, Rüben-Rohzucker 14 ½ hleppend, Centrifugal Cuba 16 ½. An der Küste angeboten

Weuenladungen. 8

London, 13. Mai (W. T. B.)

Getreidemarkrt. (Schlussbericht.) Fremde Zufahren seit

Weizen rubig, Tendenz niedriger, angekommene Ladungen hr ruhig Mais ruhig, übrige Artikel sehr träge, Verkäufer Filliger.

Liverpeool, 14. Mai. (W. T. B) (0ffzielle Notirungen).

Upland good ordin. 511¼1⁶, do. low middl. 513⁄16 do. m adl. 515/⁄16,

6, Orleans middl. fair 6 ¾, Ceara fair 6, Ceara good fair

V

Karlsruhe .. V Regen Wiesbaden. 752 1 . bedeckt Mäünchen. 8 bedeckt Chemnitz .. wolkig Berlin;.. heiter 1“ bedeckt Breslau... 2 Begens) Ile d'Aix.. 1“ bedeckt ⁹) 1“ 75 2 Regen

¹) See ruhig. 2²) Seegang schwach. 3) See sehr ruhig. 4) Nachts Nordlicht, gestern Graupe’schauer. ⁵) Reif, gestermn Abend Regen. Graupeln. ⁶) See schwach bewegt. 7) Seegang schwach, Nachts Regentropfen. ⁸) Nachts Regen. ³) Seegang schwach. 8

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steit. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = hektiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Einige unbedeutende barometrische Minima befinden sich noch in Nordeuropa und bedingen für die südliche Ostsee die Fortdauer schwacher Winde aus Süden bis Westen; im Uebrigen beherrscht ein umfangreiches Depressionsgebeet über Norditalien im Verein mit einem Maximum westlich von Irland die Luftströmungen Westeuropas, unter welchen ein Gürtel frischer Nordostwinde zwischen Irland und den Ostalpen am meisten hervortritt. Die Morgentemperatur ist im östlichen Centraleuropa etwas gestiegen, sonst kaum verändert, so dass in Mittel- und Norddeutschland vielfach wieder Reif aufgetreten ist. Zu Hamburg und Kiel wurde gestern spät Abends Nordlicht beobachtet.

Deutsche Seewarre.

1 8

O0o —2S

Mullaghmore Aberdeen. . Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . Haparanda

Moskau Cork. Que ens-

town

Helder..

volkig

alb bed.

neiter ¹) b

21—22—

¶ꝙ;

Hedeckt wolkenlos heiter wolkenlos

—122ö=2— Æ☛ œ n

wolkig wolkig²)

wolkig3³) beiter ⁴) heiter ⁵) bedeckté) bedeckt 7) bedeckt 8) wolkenlos wolkenlos bedeckt, wolkig) Regen bedeckt ¹⁰) halb bed. Regen bedeckt ¹¹) heiter bedeckt

v1161““ Hamburg Swinemünde. Neufahrwass. ö1 1923181“ Münster.. Karlsrube .. Wiesbaden München Chemnitz Berin... IZ Breosien Ile d'dix .. Triest.

do U-,SScCoe 1“

&Co bO C H d0 C C0 coOICheIIN,

¹) See sehr ruhig. ²) Seegang schwach. ³) See ruhig. ⁴) Heute früh Regen. ⁵) Nachtfrost 6) See ruhig. 7) Abends und Nachts Regen. ³) See sehr ruhig. seit gestern Abend feiner Regen. ⁵) Gestern wiederholt Regen. ¹⁰) Nachts Regen, 1¹¹) Abends und Nachts Regen.

„Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-⸗ europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 frisch. 6 = stark, 7 = steitf, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Depression, welche gestern über Südostfrankreich und Oberitalien lag, ist ostwärts nach Oesterreich-Ungarn fortge-

schritten, während über Nordwestfrankreich der Luftdruck am höchsten ist. Dementsprechend wehen über Centraleuropa mässige nördliche Winde bei kühlem, im Nordwesten heiterem, sonst trü- bem Wetter. In Süddeutschland sind grosse Regenmengen ge- fallen, in Karlsruhe und München 39 in Friedrichshafen 41 mm. In Hamburg und Magdeburg sank die Temperatur an der Erd- oberfläche unter Null.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Phan tisches Sst⸗ 68 4 95 G See 3 2 772 —:;2: 8 . ; tastisches Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz cerk unter Leitung des Kapellmeisters Hrn. Paul] lordert, seinen derzeitigen Aufenthaltsort anzuzeigen.

Im prachtvollen Sommerzarten

: Großes Con⸗ suchungssache zu vernehmen ist, wird hiermit aufge⸗

(öni 8 8 1 1 So 0 : Opern⸗ vor Sche be 1 ; b5 s s j Königliche Schauspiele. 1“ Opern Fn G. Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Prill. Erstes Auftreten des Königlich italienischen Die Behörden werden ersucht, dem ꝛc. Beyschlag im haus. 124. Vorstellung. Zum 1. Male: Sylvia. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen Hofopernsängers Signor Allessandro Bianchi und Betretungsfalle hievon Eröffnung zu machen und v. F. Lütkemeyer, Koburg. (Sul⸗ der 3 Geschwister Merillèes, genannt „California- Eröffnungsurkunde bierher mitzutheilen.

Ballet in 3 Akten von J. Barbier und Mérante. und Maschinerien

neu bearbeitet und in Scene gesetzt von Charles Swoboda.)

Musik von Leo Delibes. Für die Königliche Bühne furing: Frl. Gustl Scherenberg. Lucifer: Hr. Carl Diamanten:. Auftreten der Wiener

Guillemin. Vorher, neu einstudirt: Abu Hassan.

Komische Oper in 1 Akt von C. M. p. Weber. In

* gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang Uhr.

fang 6 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 125. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. von Ghilany, Lohengrin: Hr. Emil Götze, vom Stadttheater in

ihrem Uclaube. 4

Schauspiethaus. 132. Vorstellung. Tartuffe. von D. Duncker. Lustspiel in 5 Akten von Molidre. Zum Schluß: Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. Anfang 7 Uhr.

Heutsches Theater. Sonnabend: Der Weg zum Herzen.

Sonntag: Sulfurina.

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Köln, als Gast, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang Sonnabend: Drittletztes Gaftspiel des Hrn. Friedrich 6 ½ Uhr. Mitterwurzer aus Wien. Auf vielseitiges Verlangen: Letztes Auftreten der Fr. v. Voggenhuber vor Kean. „Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas. [8379] In Vorbereitung: Nelly. Lustspiel in 3 Akten [8371

Krolls Theater. Sonnabend: Romantische Zauberoper in 4 Akten von Lortzing. (Kühleborn: Hr. v. Bongardt.)

Sonntag: Mascotte.

Herren Schmutz und Katzer und der Oberbayrischen ebee „Die Bavprischzeller“. 1 G 8 8 bends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ Sigel. Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Iihie gen. Anfang des Concerts 6, S bends: 9 2 2 ““ 8 Sonnabend: Zum 28. Male: Der Großmo ul. 7 Uhr. Schauspielhaus. 131. Vorstellung. Faust. Dra⸗ Sperette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Srbfmonul. matisches Gedicht in 6 Akten von Goethe. An⸗ Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet von Ed. Jacobson. b

Sonntag: Zum 29. Male: Der Großmogul.

Sonntag u. folge. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend: Zum 9 Male: Mascotte. Operette in 3 Akten. Musik von Edm. Audran. (Mascotte: Adolfine Zimaier.) Reims am 3. April 1838, Sohn des Fabrikanten

Den 12. Mai 1885. Der Untersuchungsrichter am K. Württ Landgericht Tübingen.

Duettisten

er Vorstellung Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl.

. Ausfertigung. Aufgebot. An Adam August Heinrich Müller, geboren zu

Adam Müller und seiner Ehefrau, Wilhelmine,

(Novität.)

Undine.

Sonntag: Fräulein Teresina Geßner als Gast: und des Kapellmeisters Hrn. R. Rigddel. Anfang legiums war.

Emilia Galotti. Montag: Prinz von Homburg

Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 20. Male: flöte.

Moser. Verkaufsstellen.

Vietoria-Theater. Sonnabend: 7. u. vorletztes

Novität)

5 ½, der Vorstellung 7 Uhr. Sonnag: Gastspiel der Großherzoglich sächsischen gehalten werden, Kammersängerin Frl. Pauline Horson: Die Zauber⸗

Male: Ein Pensionskind. Lustspiel in 4 Auf⸗

Stettin, den 13. Mai 1885.

Familien⸗Nachrichten.

Die Präsidenten und die Räthe 1 b 8- g; Billets und Abonnementbillets à Dtzd. 9 sind des Ober⸗L i

eSKes 8 6 - bill bd. 9 sind Sber⸗Landesgerichts, der Die Leibrente. Schwank in 5 Akten von G. von vorher zu haben an der Kasse und den bekannten anwalt und die Rechtsanwälte bei demselben.

geborene Zerbe, später in Frankfurt a. M. wohn⸗ haft, seiner Zeit nach Amerika ausgewandert und seit 1865 verschollen, ergeht auf Antrag des Vormun⸗

Am 10. d. M. verstarb nach langem schweren des, des Kaufmanns Karl Dederer von hier, die Auf⸗ Leiden in Graefenberg in Oesterreichisch⸗Schlesien der Königliche Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Herr

Robert von Rosenberg. e 1 1 Wir beklagen tief den Vieluf dieses liebens⸗ sestgesetzten Aufgebotstermine spätestens an dem⸗

eborn:; würdigen Collegen und verdienten Ri Fters, welcher selben persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗ Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, geschmückt mit vielen Gaben des Herzens kund des fertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens Geistes bei strenger Gewissenhaftigkeit und Pflicht⸗ er für todt erklärt würde.

Großes Concert unter Leitung von J. C. Engel treue stets ein hochgeschätztes Mitglied unseres Col⸗

forderung, bis zu dem auf Montag, den 15. März 1886, Vormittags 9 Uhr,

8 Gleichzeitig werden die Erbesinteressenten aufge⸗ fordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗

Sein Andenken wird von uns alle Zeit in Ehren zunehmen.

Diejenigen, welche über das Leben des Verscholle⸗ nen Kunde geben können, wollen Mittheilung hierüber bei Gericht machen.

Bamberg, den 6. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. I. Löwenheim.

Ober⸗Staats⸗

Aufforderung.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum [8164]

Für die Richtigkeit der Ausfertigung Bamberg, WI1u.“ Mai eintausend achthundert fünf und achtzig.

Der 27 Jahre alte Schauspieler (Theaterdirekto ichtsschrei . d BPension „Der 27 Ja che ler (Th r) Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg. gen von Julius Keller und Fritz Brentano. Franz Hermann Beyschlag von schwäbisch Hall, 1 8 b

Der Kgl. Sekretär.

jwelcher in einer wider ihn hier anhängigen Unter⸗ 1q“ Keil.

wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß

4

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Bierteljahr.

x

Alle Post-Anstulten nehmen Bestellung an:

sür Berlin anßer den Post⸗-Aunstalten auch die Expe-

LEE Laehsbs

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich.

Dem zum General⸗Konsul der Vereinigten Staaten vo Amerika in Berlin ernannten Herrn Frederrck Raine i das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Bekanntmachung, betreffend eine Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche einer besonderen

Genehmigung bedürfen.

Vom 24. April 1885.

Der Reichstag hat in seiner Plenarsitzung vom 20. März d. J. beschlossen, dem Beschlusse des Bundesraths, betreffend die Aufnahme der Anlagen zur Destillation oder zur Verarbeitung von Theer und von Theer⸗ wasser in das Verzeichniß derjenigen gewerblichen Anlagen, welche nach der Bestimmung des §. 16 der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich (Reichs⸗ Gesetzbl. 1883 S. 177) einer besonderen Genehmi⸗ gung bedürfen (Bekanntmachung vom 31. Januar 1885, Reic s⸗Gesetzbl. S. 8), die verfassungsmäßige Genehmigung zu ertheilen Berlin, den 24. April 1885. 8 1 Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher

eeeebeeeenang Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 23. v. M.

der Privatanstalt des Dr. A. Wichard Lange jun. zu Hamburg provisorisch gestattet worden ist, Zeugnisse über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst denjenigen ihrer Schüler zu ertheilen, welche eine auf Grund eines von der Aufsichtsbehörde genehmigten Reglements in Gegenwart eines Regierungs⸗Kommissars ab⸗ zuhaltende Entlassungsprüfung wohl bestanden haben. 2 Zugleich wird der verliehenen Berechtigung hiermit rück⸗ wirkende Kraft zu Gunsten derjenigen Schüler beigelegt, welche

die zu Ostern d. J. an der Anstalt abgehaltene Entlassungs⸗

prüfung wohl bestanden haben. 8 Berlin, den 14. Mai 1885. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck

““ 8 8 8 Reiseverbindung nnach und von Ba ertrich.

In der Zeit vom 1. Juni bis Ende September d. J. bestehen folgende Personenpostverbindungen nach und von Bertrich: * ““ Bullay Lutzerath:

aus Bullap 10,5 Vorm. 1 .

(im Anschluß an die Züge 290 aus Diedenhofen, in

Bullay 8,53 Vorm., und 301 aus Koblenz, in Bullay

10,25 Vorm., durch Bertrich 11,20 11,25 in Lutzerath 1,0 Nachm., aus Lutzerath 4,45 Nachm.,, durch Bertrich 6,0 ] 6,5 Abds., aus Alf 1 in 727. 8 8 (zum Anschluß an die Züge 302 nach Koblenz, Bullay 8,43 Abds., und 307 nach Diedenhofen, Bullay 7,27 Abds.). 86 II. 1 Bullay Bertrich: aus Bullav 7,35 Abds., (in Anschlusse an den Zug 307 aus Koblenz, in Bullay 7,26 Abds.), aus Alf 7,55 Abds., in Bertrich 8,45 aus Bertrich 7,30 Vorm,, in Bulla 1 4 I Anschlusse an die Züge 290 nach Koblenz, aus Blullay 8,54 Vorm. und 501 nach Diedenhofen, aus Bullay 9,52 Vorm.). 8 Ebb. findet in Bullay und Lutzerath nach Bedürfniß statt. Das Personengeld wird auf der Strecke Bertrich Lutzerath nach dem Satze von 10 ₰, auf der Strecke Bertrich Bullay dagegen nach dem ermäßigten Satze von 8 für die Person und das Kilometer unter Abrundung nach aufwärts auf eine durch 5 theilbare Pfennigsumme erhoben und beträgt für eine Fahrt von Bullay nach Bertrich oder umgekehrt 90 ₰. Koblenz, den 9. Mai 1885. 88 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirekt Allstädt.

Königreich Preußen.

GG“ Majestät der König haben Allergnädigst geruht: V dem praktischen Arzt Dr. med. Hugo Süßbach zu

iegnitz den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:

der Putzhändlerin Bertha Nürnberg, geborenen Rothenberg zu Berlin, das Prädikat einer Hoflieferantin Allerhöchstderselben zu verleihen.

8 8* 28 ¹ b11I1nqnmpu“

Verordnung,

betreffend die Tagegelder von Beamten der Lokal⸗ verwaltung der Zölle und indirekten Steuern.

Vom 22. April 1885.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ec. verordnen auf Grund des §. 12 der Verordnung vom 15. April 1876, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten (Gesetz⸗Samml. S. 107), was folgt:

Einziger Paragraph.

Den Beamten der Lokalverwaltung der Zölle und indirekten Steuern, denen für ihre amtliche Thätigkeit ein bestimmter Dienstbezirk überwiesen ist, können für Dienst⸗ leistungen in diesem Bezirke oder in dem ihnen zur Mit⸗ beaufsichtigung überwiesenen benachbarten Bezirke, außerhalb ihres Wohnorts, Tagegelder bis zu den gesetzlich bestimmten Sätzen aus der Staatskasse dann gewährt werden, wenn diese Dienstleistungen das gewöhnliche Maß übersteigen, oder mit besonderen Anstrengungen verbunden sind, oder wenn durch dieselben die Beamten zu Uebernachtungen außerhalb ihres Wohnorts, bezi hungsweise bei Tage zu desonderen Auslagen für die Kosten des persönlichen Unterhalts genöthigt werden. In welchen einzelnen Fällen und in welcher Höhe die Tage⸗ gelder innerhalb der eer neten Grenzen zu zahlen sind,

t der Finanz⸗Minister. 8 v ne hem bewendet es bei der bisherigen Vorschrift, wonach den gedachten Beamten für Reisen und Dienstgeschäfte innerhalb der bezeichneten Bezirke ein Anspruch auf Tage⸗ gelder nach Maßgabe der Verordnung vom 15. April 1876, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten, nicht zusteht.

Die gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündigung für den Umfang der gesammten Monarchie in Wirksamkeit.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 22. April 1885.

Xq¾qp““ von Scholz.

Allerhöchster Erlaß vom 11. Mai 1885,

betreffend den Bau und demnächstigen? durch das Gesetz vom 7. Mai 1885 (Ges S. 119) zur Ausführung genehmigten Ei

Auf Ihren Bericht vom 8. Mai d. J. bestimme Ich, daß 8n IFren, Agr Ausführung der in dem Gesetz vom 7. Mai d. J., betreffend die Beschaffung von Mitteln für die Erweiterung und Vervollständigung des Staats⸗Eisen⸗ bahnnetzes, vorgesehenen Eisenbahnlinien die Leitung des Baues und auch des Betriebes derselben, und zwar: 1) der Bahnen: a. von Rogasen nach Inowrazlaw, b. von Deutsch⸗Krone nach Kallies, der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion zu Bromberg, 2) der Bahnen: a. von Löwenberg nach Templin, b. von Stralsund nach Rostock mit Abzweigung von Velgast nach Barth, der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin, 3) der Bahnen: a. von Oppeln nach Namslau, b. von Glatz nach Rückers, der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau, 4) der Bahnen: a. von Hildesheim nach Braun⸗ schweig, b. von Hannover nach Visselhövede, der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover, 5) der Bahn von Neustadt a. d. Dosse über Meyenburg nach der Landesgrenze der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu

etrieb der tz⸗Samml. e

e senbahnen.

der Bahnen: a. von Warburg nach Arolsen, nach Silschede, der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld, 7) der Bahn von Fulda nach Gersfeld der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Franfurt a. M., 8) der Bahn von Wissen nach Morsbach der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinischen) zu Köln, 9) der Bahn von Hoch⸗ neukirch nach Grevenbroich der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen) zu Köln übertragen wird. Zugleich be⸗ stimme Ich, daß für sämmtliche vorbezeichnete Eisenbahnen bezüglich der unter Nr. 2 Litt. b, Nr. 4 Litt. a und Nr. 6

ur Bauausführung nach den von Ihnen festzustellenden länen nothwendig sind, nach den gesetzlichen Bestimmungen Anwendung finden soll. 88

Diese Verordnung ist in der Gesetz⸗Sammlung zu ver⸗ öffentlichen.

Berlin, den 11. Mai 1885.

1.

Auf Ihren Bericht vom 27. v. M. will Ich das anbei zurückerfolgende dritte Regulativ, betreffend die erweiterte Wirksamkeit des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen durch Emission 31 prozentiger Pfandbriefe, hierdurch genehmigen. 1

Dieser Erlaß ist mit der Anlage im gesetzlichen Wege zu veröffentlichen. 8 Berlin, den 4. Mai 1885. 8—

Wilhelm. Lucius. Friedberg. von Scholz.

An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, den Justiz⸗Minister und den 1 Finanz⸗Minister.

HIie 8 d die erweiterte Wirksamkeit des euen tlichen Kreditvereins für die Provinz Posen ch Emission 3 ½ prozentiger Pfandbriefe.

Der neue landschaftliche Kreditverein für die Provinz Posen wird ermächtigt, fortan, je nach der Wahl der Interessenten, Darlehne nicht nur in Gemäßheit des Zweiten Regulativs vom 5. November 1866 in 4 prozentigen Pfandbriefen, sondern auch in Gemäßheit dieses Dritten Regulativs in 3 ½ prozentigen Pfandbriefen zu gewähren.

Soweit nicht die nachstehenden Bestimmungen Abänderungen enthalten, gilt auch für die nach diesem Dritten Regulative gewährten Pfandbriefsdarlehne und alle durch dieselben begründeten Rechts⸗ verhältnisse das Zweite Regulativ vom 5. November 1866, mittelbar also auch das Statut vom 13. Mai 1857, beide in der veränderten Fassung, welche sie durch die bisherigen Allerhoͤchst genehmigten Nach⸗ träge erhalten haben. 1

Die Pfandbriefe dieses zweiten Systems der Jahresgesellschaften p dem beigefügten Formulare A in Apoints zu 5000, 2000 1000, 500, 300 und 200 und mit Serie XI. resp. XII, XIII, XIV, XV und XVI bezeichnet. Sie werden für einen Zeitraum von fünf Jahren mit Coupons nach dem Schema B und mit Talons nach dem Schema C versehen.

§. 4.

Der Darlehnsschuldner ist verpflichtet, den Nominalbetrag des ihm in Pfandbriefen gewährten Darlehns mit vier und einem Viertel Prozent zu verzinsen. Drei und ein halbes Prozent werden auf die Verzinsung der Pfandbriefe, ein Viertel Prozent zur Bestreitung der Verwaltungskosten, ein Viertel Prozent zur Bildung eines Reserve⸗ fonds und ein Viertel Prozent zur Amortisation verwendet. Be⸗ sondere Beiträge zum v werden nicht gezahlt.

as zur Bestreitung der Verwaltungskosten bestimmte ein Bierie fließt zu dem der Hauptgesellschaft und den beiden Systemen der Jahresgesellschaften gemeinsamen Verwaltungsfonds.

Die §§. 32, 33 und 34 des Zweiten Regulativs vom 5. No⸗ vember 1866 finden auf das zweite System der Jahresgesellschaften ebenso, wie auf die Hauptgesellschaft, jedoch mit der Maßgabe An⸗ wendung, daß bei Vertheilung des Miethsaufwands auf die drei be⸗ theiligten Kreditsysteme als Verhältnißzahl für das zweite System der Jahresgesellschaften das Doppelte der zum Verwaltungsfonds ge⸗ leisteten Beiträge der Berechnung zu Grunde zu legen ist.

§. 6.

Der für das zweite System der Jabresgesellschaften zu bildende Reservefonds ist in Pfandbriefen desselben zinsbar anzulegen. Der durch 100 theilbare halbjährliche Zuwachs wird durch Ausloosung ge⸗ kündigt und demnächst dieser durch Kündigung dem Verkehr entzogene Betrag in Ersatzpfandbriefen für den Reservefonds ausgefertigt.

Der Reservefonds dient dazu, dte etwa ausbleibenden Zahlungen der Vereinsschuldner zu decken und auf diese Weise den Inhabern der Pfandbriefe dieses Systems für ihre Forderungen Sicherheit zu ge⸗ währen. In zweiter Linie haften den Inhabern dieser Pfandbriefe die dem zweiten Systeme der Jahresgesellschaften gehörigen Hypo⸗ thekenforderungen nach Maßgabe des §. 11 des Statuts vom 13.

Mai 1857. .

7.

Das zweite System der Jahresgesellschaften bildet neben dem ersten System derselben und neben der Hauptgesellschaft des neuen land⸗ schaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen unter der Verwaltung der Königlichen Direktion desselben eine dritte besondere Gesellschaft, welche, sobald ihr Interesse dies erheischt, durch einen besonderen engeren Aus⸗ schuß und durch eine besondere Generalversammlung zu vertreten ist. Den Zeitpunkt für die ersten Wahlen zu dem engeren Ausschusse des zweiten Systems der Jahresgesellschaften bestimmt der Staats⸗Kom⸗

Litt. a aufgeführten Linien Stralsund —Rostock mit Abzwei⸗

Velga nach Barth, Hildesheim Braun⸗ 1 b 3 Fhn as Meehaan schließlich der Landschafts⸗Deputirten desselben, auch für das zweite

V schweig und Warburg —Arolsen für den im diesseitigen Staats⸗

dauernden Beschränkung derjenigen Grundstücke welche

gebiet belegenen Theil derselben das Recht zur Enteignung

missarius nach Anhöxung der Direktion. Bis zu diesem Zeitpunkte fungiren die Organe des ersten Systems der Jahresgesellschaften, ein⸗

System.