1885 / 113 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

E-eA““ 8

8

ö112

Verhandlung des Rechtsstreits vor das liche Amtsgericht zu Butzbach auf den 9. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Sitzung des K. Amtsgerichts Füssen, welches die Auszug der Klage bekannt gemacht. öffentliche Zustellung bewilligt und die Einlassungs⸗

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[8437]

Der Hofbesitzer Joseph Schluß zu vertreten durch den Rechtsanwalt Schiplak in Neu⸗ „klagt gegen den Bauersohn August Johann Czapp, früher zu Casimirsz, jetzt unbekannten aus dem Schuldscheine vom 1. Oktober 1878 wegen eines Darlehns von 600 dem Antrage: eklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

stadt Westpr. Aufenthalts,

den B

das U vorläufig und ladet den

den 10. Ok

mit der Aufforderung, 1 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug

Danzig, den 11. Mai 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kirchensond zu Möhringen vertreten durch Rechner J. Bisser v. da, klagt gegen den Taglöhner Franz Munzer von Biesendorf, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend wegen des aus Darlehen im Betrage v. 685 71 pro Martini

18440] Nr. 6177.

1883 und 84 mit dem Antr

Zahlung von 68 58 und der Kosten des Ver⸗

fahrens, und

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Bad.

Amtsgericht zu

Mittwoch, den 1. Juli 1885, Vormittags 9 ½ Uhr. 2

Zum Zwecke Auszug der Kl. Engen, den

Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts:

[8444] Der Schneid

stein in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Volkmer daselbst, klagt gegen den Maschinenschlosser Paul Hoppe, früher hier, später in Webster Grovis

bei St. Louis, Nordamerika, j

einer Restforderung für in den Jahren 1882 und

1883 auf Best

für ein im Januar 1883 hingegebenes baares Dar⸗ lehn, mit dem Antrage auf Zahlung von 93 ℳ,

nebst 5 % Zins

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

zu Frankenstein

den 24. September 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Zum Zwecke

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankenstein i. Schl., den 8. Mai 1885.

1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8432]

Brühlsdorf, jetzt in Trzementowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhardt in Frankfurt a. O., klagt gegen den Landwirth Heinrich Eisfeld, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen H Hypothekenbriefes, mit dem Antrage, den Beklagten

zu verurtheilen,

heren Gutsbesitzer, jetzigen Ober⸗Inspektor Döhn zu Alt⸗Madlitz im Februar 1879 übergebenen Hypo⸗

thekenbrief über Nr. 58/59 Gr. und ladet den

mit der Auffo

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dum Zwecke

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a Gerichtsschre

[8435] Oe

Die Sparkasse des Beeskow⸗Storkow'er Kreises zu Beeskow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hünke 8 Franicshrs a. O., klagt gegen den Kreis⸗Thierarzt

ou

8 Filensky,

794,70 und Z mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 794,70 nebst

5 % Zinsen 1. Oktober

869,70 für die Zeit vom 2. November 1883 bis 2. Februar 1884 und von 794,70 seit

3. Februar 1884 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a O. auf den 14. Oktober 1885, Vormittags 9 ½ Uhr,

mit der Aufford

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 8. Mai 1885.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[84330] Oeffentliche Zustellung.

Das Handlun

in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt M. Heich⸗

linger in Kempt

Dionys und Mariana Riegger von Rieden, wegen orderung zu 250 zum K. Amtsgerichte Füssen lage mit dem Antrage gestellt: die Beklagten zur

Zahlung von 25

Oeffentliche Zustellung.

Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesi B

Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 14. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr,

Steinacker,

Oeffentliche Zustellung.

rtheil gegen Sicherheitsbestellung für ihren Ebemann, den Arbeiter Otto Jacob daher,

vollstreckbar zu erklären,

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

tober 1885, Vormittags 11 Uhr,

einen bei dem

der Klage bekannt gemacht. Grubel,

verfallenen Zinses mit 68 58 ₰, age auf Verurtheilung des Bekl. zur

ladet den Beklagten zur mündlichen Engen auf der öffentlichen Zustellung wird dieser age bekannt gemacht. 11. Mai 1885.

J. Schäffauer.

ermeister Herrmann Buhl zu Franken⸗

Missouri, Vereinigte Staaten von etzt unbekannten Aufenthalts, wegen

ellung gelieferte Kleidungsstücke und

en seit dem 10. Januar 1883, und

vor das Königliche Amtsgericht in Schlesien auf

der öffentlichen Zustellung wird

edel

itzer Weiß, früher in Königlich

erausgabe eines dem Kläger den von ihm dem frü⸗

1245 und Zinsen, haftend auf Neudorf für Kläger, herauszugeben,

rderung, einen bei dem gedachten der öffentlichen Zustellung wird

.O., den 8. Mai 1885.

Groschke

iber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

ffentliche Zustellung.

unbekannten Aufenthalts,

wegen insen,

von 944,70 für die Zeit vom 1882 bis 1. November 1883, von

erung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Gröschke,

II. Civilkammer.

gshaus Seckendorf le Vino & Comp.

een, hat gegen die Söldnerseheleute

Casimirsz,

nebst Zinsen,

gedachten

ö“ Großherzog⸗ hieraus vom 14. November v. Js. an und zur Tra

gung der Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen und ladet die Beklagten zur Verhandlung in di

frist auf zwei Wochen bestimmt hat, auf Montag, den 13. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.

bekannt ist, so wird zum

Füssen, den 12. Mai 1885. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Füssen. (L. S.) Gillitzer, K. Sekretär.

[8425]) Oeffeutliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Fromme daselbst, klagt gegen z, Z. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und

des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 2. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 11. Mai 1885.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8424] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Kreiser, Marie, geb. Wotschakowska zu Quedlinburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ruhnke zu Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Kreiser aus Quedlinburg, z. Z. unbekann⸗ ten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung und selbstverschuldeten Mangels an Unterhalt, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 2. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 12. Mai 1885.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8439] Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. fur Civilsachen hat mit Beschluß vom 10. Mai lfd. Is. auf den von der Firma Sofiano und Foscold zu Berlin, vertreten durch den Kgl. Advoken Gotthelf hier, gegen den Kaufmann Karl Müller, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, auf Vorlage des Vermögens⸗ verzeichnisses und Leistung des Offenbarungseides ge⸗ stellten Antrag zur Abnahme dieses Eides Termir Donnerstag, den 2. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 18)I.

anberaumt.

Hierzu wird der Beklagte Karl Müller nach er⸗

folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung hier⸗

mit geladen.

München, den 12. Mai 1885.

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

[8434] Oeffentlich Zustellung.

Der Kaufmunn J. Blach zu Eschwege klagt gegen den Schneider Wilhelm Methe und dessen Ehefrau, geb. Regensburger, von Lüderbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von 735 Kapital laut Obligation vom 30. September 1872 bezw. Cession vom 30. September 1883 für die Zeit vom 30. September 1883 bis 30. September 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 36,75 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Netra auf den 2. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 69/85.

ö1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8445] Oeffentliche Zustellung. Herr Rechtsanwalt Kögerl dahier hat Namens des Taglöhners Georg Gastl in Neuburg eine Klage gegen die Taglöhnerseheleute Ferdinand und Kres⸗ zens Gastl von Obermarfeld bei dem K. Amts⸗ gerichte Neuburg a. D. gestellt, in welcher gebeten ist, es wollen Ferdinand und Kreszens Gastl ver⸗ urtheilt werden, an Georg Gastl 257,14 erhal⸗ tenes Darlehen, 51 42 äFltere Zinsen hieraus und 5 % Verzugszinsen vom Tage der Klagszustel⸗ lung an zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen. Zur Verhandlung der Klage ist vor dem K. Amts⸗ gerichte Neuburg a. D. Termin auf Mittwoch, den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Da der Aufenthalt des Ferdinand und der Kres⸗ zens Gastl unbekannt und öffentliche Zustellung an sie bewilligt ist, werden dieselben hiedurch zu diesem Termine mit dem Beifügen geladen, daß im Falle ihres Nichterscheinens Versäumnißurtheil gegen sie erlassen werden würde. Neuburg, den 11. Mai 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neuburg a. D. Haggenmüller, K. Sekretär.

[8429] Deffentliche Zustellung.

Der Cigarrenmacher Hermann Haase zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Eberhardt daselbst, klagt gegen seine zur Zeit in unbekannter Abwesen⸗ heit lebende Ehefrau Henriette, geb. Knabe, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nord⸗ hausen auf

den 9. November 1885, Vormittags 9 Uhr,

„Auszug der Klage bekannt gemacht

se Nordhausen, den 5. Mai 1885. Thurm, Sekretär.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8436] Oeffentliche Zustellung.

urtheilen, an den Kläger: a. 52 05 ₰, b. 458 Fr. 91 Cts. oder

zablen,

gericht zu Rüdesheim auf

Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rüdesheim, den 11. Mai 1885. Marx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, als Rheinschifffahrtsgericht.

[8442] Oeffentliche Zustellung.

4

liche Amtsgericht zu Schwetz auf den 11. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr.

Schwetz, den 12. Mai 1885. öö“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[84385 SDeffentliche Zustellung. Der Halbbauer Ferdinand Boese und seine mit ihm in Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Marie, geb. Michael, zu Ravenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Block zu Stargard, klagen gegen 1) die Ehefrau des Händlers Carl Drews, Ernestine, geb. Mattert, früher verwittwete Mühlenbesitzer Wegner, im Beistande ihres genannten Ehe⸗ mannes zu Altenwedell, Wilhelm

2) die Kinder des Mühlenbesitzers egner:

a. den früheren Mählenbesitzer Eduard Wegner, in Amerika im dortigen unbekannten Auf⸗ enthalte, den Mäller Wilhelm Wegner in Amerika, im dortigen unbekannten Aufenthalte, die unverehelichte Amalie Wegner zu Alten⸗ wedell, den minderjährigen Hellmuth Wegner zu Altenwedell, den minderjährigen Otto Wegner zu Alten⸗ wedell,

ad d. und e. bevormundet durch den Eigen⸗

thümer Ludwig Verch zu Klein⸗Silber, wegen einer Darlehnsforderung von 1800 und Zinsen mit dem Antrage: dahin zu erkennen, daß die Beklagten, und zwar die Beklagte zu 1 als die Wittwe und Güter⸗ genossin, die Beklagten zu 2 als die Erben des am 19. Juli 1874 zu Altenwedell verstorbenen Mühlenbesitzers Wilhelm Wegner, nach Kräften der gütergemeinschaftlichen Masse resp. der Erbschaft, solidarisch schuldig, an die Kläger 1800 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 27. April 1882 zu zahlen, das ergehende Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 6. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Stargard i. Pomm., 8 9. Mai 1885.

Tetzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8449] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kais. Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 27. April 1885 wurde die Gütertren⸗ nung zwischen der Marie Lorrain, Ehefrau von Ni⸗ kolaus Folmer, Ackerer in Folschweiler, und diesem ausgesprochen. Saargemünd, den 11. Mai 1885.

Der Ober⸗Sekretär:

Erren.

[8450] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 27. April 1885 wurde die zwischen der Maria, geb. Tibo, gewerblosen Ehefrau des Schmiedes Johann Nikolas Müller zu Gebenhausen und diesem bestehende Gütergemeinschaft getrennt. Saargemünd, den 11. Mai 1885. Der Obersekretär: Erren.

[8451]

Das Königliche Landgericht hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 19. März 1885 die zwischen der Maria Hack und ihrem Ehemanne Peter Goebel, Ackerer zu Sötenich, bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausge⸗ sprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Tils zu Schleiden verwiesen und

0 Hauptsache sammt 4 % Zinsen

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. 8 Geckrath

- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Der Schiffer Sebastian Page 4 zu Rheindürk⸗ Nachdem der Aufenthalt des Dionys Riegger un⸗ heim bei Ludwigshafen, vertreten durch Justizrath 8 ,sc Zwecke der öffentlichen Ebel in Rüdesheim, klagt gegen den Schiffer Hein⸗ Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. rich Bungert zu Dortrecht wegen Forderung aus Köln verwiesen worden. Schiffsreparaturen, welche durch den am 12. Juli 1884 durch Verschulden des Verklagten herbeigefuͤhr⸗ ten Zusammenstoß der Schiffe der Parteien am Schiffe des Klägers nöthig wurden, mit dem An⸗ iche trage, den Verklagten unter Vorbehalt der Geltend⸗ e; rurtheil, Die Ehefrau des Arbeiters Otto Jacob, Sophie, machung weiitecer Schadensersatzansprüche zu ver⸗ an Kläger 600 nebst 5 % Verzugszinsen seit geborene Filly, zu Halberstadt, vertreten durch den dem 1. November 1881 zu zahlen und 786 67 nebst 5 % Zinsen vom 1. September 1884 an zu

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

den 17. September 1885, Vormittags 9 ½ Uhr. öffentlichen Zustellung wird

Der Tischlermeister A. Werner aus Schwetz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Müller zu Schwetz, klagt gegen den Musikus Paul Schmidt, früher in Schwetz wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Entrichtung des Kaufpreises von 65 für am 20. April 1884 gekaufte und über⸗ geben erhaltene Sachen, worauf Beklagter 7 be⸗ zahlt hat, den Rest aber schuldig geblieben ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58 nebst 5 % Zinsen seit dem 20. April 1884 sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 559/85.

Markirch,

v. Urtbeil dur rtheil der II. Civilkam 1 Landgerichts zu Köln vom 21. Aprik 188⸗ ori. die Klage der Barbara Schmitt, Ehej i g Schneidermeisters Hermann Wolff zu vean zwischen ihr und ihrem genannten (ha. bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft erklärt, an deren Stelle völlige Gütert ausgesprochen, und sind die Parteien g der Liquidation vor den Königl. Notar B0 Ich d Riffart, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Taentzscher, Asfsistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

1888,en ha R

ie Margaretha Rösberg, Ehefrau des Hubert Bock zu Grevenbroich. klagt genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennurg ladet den Beklagten zur mündlichen Verhasenun

lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bastellen.

Vater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerittz [8454]

Kaiserliches Landgericht zu Stra b Durch Beschluß der I. Cioilkammer 21 2 lichen Landgerichts zu Straßburg vom 9. Mai 18S wurde die Gütertrennung zwischen den Ehelente; Heinrich Lachapelle, Cartonnagefabrikant, und Clc⸗ mentine, geborene Hoffbank, in Straßburg, au sprochen; behufs Auseinandersetzung der gegenseitiger Vermögensrechte wurden die Parteien vor Notu Löw in Straßburg verwiesen, und dem Ehe⸗ mann die Kosten zur Last gelegt. Straßburg, den 9. Mai 1885.

Der Landgerichts⸗Secretair.

(L. S.) Krümmel.

18453] Gütertrennungsklage. Elisabetha, geborene Kögler, ohne Gewerbe, bat gegen ihren Ehemann Eduard Reinhard, Fulr⸗ mann, mit welchem sie zu Mülhausen i⸗ E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Land gerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 4. Juli 1885, Vormittagz 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. Mülhausen i. E., den 12. Mai 1885.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Stahl.

18158] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zurhellen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Berxtha Enters zu Unterbarmen, Ehefrau des Klempnerz

Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, in Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

[8459] Vermögensbeschlagnahme.

Gegen nachgenannte Wehrpflichtige, als:

1) Raffner, Julius Johann Baptist, Schmied,

geb. am 29./5. 58 zu Altweier,

2) Bleicher, Johann Martin, Bäckerknecht, geb.

am 19,/2. 58 zu Ammerschweier,

3) Mercky, Johann Daniel, Kellner, geb. 14./.

58 zu Beblenheim, 4) Haguenauer, Bernhard, Handelsmann, gel.

27./7. 58 zu Bergheim,

5) Schwab, Leopold, Makler, geb. 10./2. 58 zu

Bergheim.

6) Schirm, Ludwig, Ackerer, geb. 20./11. 58 zu

Gemar,

7) Volck, Albert, Schlosser, geb. 6./11. 58 n

Ingersheim,

8) Speich, Johann Baptist, Fabrikarbeiter, geb.

8./2. 58 zu Kaysersberg,

9) Egele, Georg Philipp, Handlungsgehülfe, geb.

17./7. 58 zu Kienzheim,

8 Gerstner, Justin, Schreiner, geb. 29./5. 58 zu

Leberau,

8 89 André, Josef, Koch, geb. 6/12. 58 zu Mar⸗ irch,

12) Baumeyer, Josef, geb. 28./4. 58 zu St⸗

Kreuz.

zu Markirch,

14) Dickerscheit, Carl Alphons, Zettler, geb. 2. 58 zu Markirch, 8 15) Dittmann, Carl, geb. 4./3. 58 zu Markirch (etzter Aufenthaltsort).

2 5 Ernst, Carl, Bäcker, geb. 26 /10. 58 zu Mar⸗ irch, . Froely, Theodor, Weber, geb. 14./6. 58 zu

18) Langlande, Julius, Färbereiarbeiter, geb. 13./8. 58 zu Markirch,

19) Müller, Ludwig Johann Peter, Schlosser, geb. 5./5. 58 zu Leberau,

20) Rihn, Franz Josef, Weber, geb. 10./9. 58 zu Markirch,

21) Wehrle, Eugen, Färbereiarbeiter, geb. 3./4. 58 zu Markirch,

22) Blesch, Carl, Bureaugehülfe, geb. 16./10. 58 zu Rappoltsweiler,

23) Brendel, Carl Josef, Klavierarbeiter, geb⸗ 20./2. 58 zu Rappoltsweiler,

24) Frey, Ludwig, Fabrikarbeiter, geb. 1./1. 58 zu Rappoltsweiler,

25) Kauffmann, Albert, Maler, geb. 12./9. 58 zu Rappolts weiler,

26) Loos, Carl, Kattundrucker, geb. 11./7. 58 zu Rappoltsweiler,

27) Strehl, Ludwig, Maurer, geb. 1./12. 58 zu

c. Gerichtsschreiber.

Rappoltsweiler,

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer dbrnsn 8 1 l

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ce

sge.

Staatsanwalt:

Hermann Kohn daselbst, hat gegen diesen bein

Birkenmoor, 5) die minorenne Johanne Dorothea Kollenbach zu Hermannsacker, 6) minderjährige Ge⸗

Ilfeld, 16) Vormundschaft der minderjährigen Kinder

13) Benssert, Johann, Commis, geb. 24./11. 58 b

28) Wust, Franz Leo, Färber, geb. 30./3. 58 zu Rappoltsweiler,

29) Dosch, Carl, Tischler, geb. 14 /9. 58 zu Reichen⸗ weier,

30) Laurent, Johann Baptist, Ackerer, geb. 16./9. 58 zu St.⸗Kreuz,

31) Maire, Johann Baptist Alfons, geb. 27/10. 58 zu Schnierlach,

32) Finance, Sebastian, Holzhauer, geb. 20/1. 58 zu Thannenkirch, ist wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens bis zur Höhe von je 1000 durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar vom 8. Mai 1885 verfügt worden.

Kolmar, 13. Mai 1885.

Kaiserliche Staatsanwalt.

Schreiner,

[84601 K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die Strafkammer des K. Landgerichts hier hat die von ihr am 17. April 1885 verfügte Vermögens⸗ beschlagnahme gegen den am 10. Oktober 1862 ge⸗ borenen und nach dem inzwischen beigebrachten Nach⸗ weis am 25. November 1884 in Amerika verstor⸗ kenen Michael Wolpert, Schmid von Altingen, durch Beschluß vom 7 d. M. wieder aufgehoben.

Den 11. Mai 1885.

Staatsanwalt. Scheurlen.

[8461] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die durch Urtheil der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts hier vom 4. September 1883 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen den am 19. Februar 1861 geborenen Johann Friedrich Stanger von Det⸗ tingen wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Erkenntniß desselben Gerichts vom 2. Mai 1885 wieder aufgehoben worden.

Den 11. Mai 1885.

Scheurlen.

[8462] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und die Verkoppelung der Feldmark Neustadt, Kreises Ilfeld, ist zur förmlichen Eröff⸗ nung des Theilungsplans Termin auf

Montag, den 13. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, in dem Rathhause zu Neustadt u. H. anberaumt. 8

Zu demselben werden nach Vorschrift des §. 110 des Gesetzes über das Perfahren in Gemeinheits⸗ theilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30 Juni 1842 die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißnachfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Angelegenheit zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan⸗ mäßige Ausführung, unter Freistellung einer vorgän⸗ gigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Plans, zum Erscheinen im genannten Termine hiermit öffentlich aufgefordert. Eventuell soll für die Ausbleibenden die Urkunde als genehmigt ange⸗ nommen werden. 1

Eine gleiche Ladung ergeht an die aus dem Hypo⸗ thekenbuche bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, als:

1) Joh. Andreas Hartung zu Nordhausen, 2) De⸗ moiselle Charlotte Boua zu Elbingerode, 3) der Vater des Debitores (Friedrich Heinrich Appenrodt), dessen Schwester, die jüngste, dessen 3 Geschwister, 4) Gastwirth und Holzhändler Christian Hoppe z

schwister Wedler zu Neustadt, 7) Pensionair Hein⸗ rich Hartmann zu Harzungen, 8) Johann Heinrich Becker zu Niedersachswerfen, 9) Brennereibesitzer Carl August Beltz zu Nordhausen, 10) Frau Tuch⸗ macher Christian Henneberg, geb. Hempel, zu Stol⸗ berg, 11) Förster August Werther zu Weferlingen, 12) Henriette Lange zu Neustadt, 13) Cantorin Her⸗ mann zu Stolberg, 14) Reitende Förster Raude zu Ilfeld, 15) Leinewebermeister Christian Sietz zu

des weiland Schlachters und Gastwirths Carl Hick⸗ mann zu Neustadt, 17) Zimmermann August Mieth zu Osterode, 18) Bäcker August Zellmann zu Neu⸗ stadt, 19) Maurer Friedrich Wilhelm Carl Voll⸗ borth zu Neustadt, 20) Auguste Vollborth (mino⸗ renn) zu Neustadt, 21) Pastor Leopold Hermann Nicol in Thüringen, 22) Ackermann Heinrich Werther zu Neustadt, 23) Bergmann August Kählert zu Neu⸗ stadt, 24) Handarbeiter Friedrich Kählert zu Neu⸗ stadt, 25) Ehefrau des Korbmachers August Beh⸗ rens, Minna, geb. Kählert, zu Neustadt, 26) Unver⸗ ehelichte Minna Werther zu Neustadt, 27) Hülfs⸗ jäger August Werther in Bückeburg, 28) Wittwe des Maurermeisters August Köhler, Friederike, geb. Fritsche, zu Neustadt, 29) Wilhelm Sprung zu Neustadt, 30) Bäckermeister Louis Hammer und dessen Ehefrau Friederike, geb. Müller, zu Salza, 31) die minderjährigen Kinder des weiland Zimmer⸗ meisters Friedrich Köhler zu Neustadt, 32) Zimmer⸗ gesell Friedrich Köhler zu Neustadt, 33) Cantor Carl August Müller zu Neustadt. Göttingen, den 1. Mai 1885. Königliche Spezial⸗Kommission. Waldhecker, Regierungs⸗Assessor.

8888681]1 Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem Herzogl. Landgerichte hier zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 32 eingetragene

Rechtsanwalt und Notar Karl Eduard Thurm in Ronneburg 86 in Folge Todes am heutigen Tage gelöscht worden.

Altenburg, den 11. Mai 1885.

Herzogl. Sächs. Landgericht. Dr. Hase.

8ess] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt David Schönfeld, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. . Berlin, den 11. Mai 1885. Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident.

woald, Kleinenberg, Meerhof, Blankenrode, Blinde⸗

18389] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ 1

gelassenen Rechtsanmwälte ist unter Nr. 17 der

Rechtsanwalt Josef Faltin, wohnhaft hierselbst,

heute eingetragen worden. 8

Beuthen O. S., den 13. Mai 1885. Königliches Landgericht.

[8387] In die Liste der beim Landgericht Meiningen zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Heinrich Bartenstein, wohnhaft in Meiningen. Meiningen, den 12. Mai 1885. Der des Landgerichts: iez.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[8339] Eichen⸗Nutzholz⸗Verkäufe 1

in der Königlichen Oberförsterei Hardehausen

bei Scherfede Regbez. Minden.

Es sollen öffentlich meistbietend verkauft werden:

IJ. Am Mittwoch, den 27. Mai 1885, Vor⸗

mittags von 10 ½ Uhr ab aus den Schutzbezirken

Dalheim und Meerhof, in den Schlägen Distr. 188

(Paschenberg) 173 b, 174 a (Herpereichen), 139 (Rauhe

Beckerhay):

61 Eichenstämme mit 156,11 fm

10,5 rm Eichennutzholz II. Kl. (5 m 82

23,6 b1 ) LGruben⸗

19,0 ) hölzer

3,0 ‧„ 5 8 )

an Ort und Stelle in kleinen Loosen.

Zusammenkunft in der Revierförsterwohnung zu

Dalheim bei Atteln (Bahnstation Westheim) um

10 Uhr Vormittags. 8 8

II Am Donnerstag, den 28. Mai 1885, auf

dem Oberförsterei- Büreau zu Hardehausen, Vor⸗

mittags von 10 Uhr ab, in großen Loosen:

483 Eichenstämme mit 617,14 fm

306 rm Eichennutzholz II. Kl. (5 m 88

10⁄11. 5 (8“ „) Gruben⸗

18,0 8 (Böttcherbolz)

aus den Schutzbezirken Rimbeck, Hardehausen, Mittel⸗

born, mit guter Abfubr nach den Bahnhöfen der obern Ruhrthalbahn Scherfede und Westheim auf 3 —- 11 km Entfernung. 8 Käufer ad I. und II. haben 25 % der Kaufsumme entweder in den Terminen oder binnen längstens 8 Togen nach Ertheilung des Zuschlags baar oder in devositalfähigen Werthpapieren mit Talons bei der Königlichen Forstkasse zu Lichtenau als Caution zu hinterlegen Specielle Aufmaßlisten können von dem hiesigen Oberförsterei⸗Büreau gegen Erstattung der Copialien im Betrage von 1 bezogen werden. Weitere Auskunft ertheilt der unterzeichnete Ober⸗ förster. Hardehausen bei Scherfede, den 14. Mai 1885. Der Königliche Oberförster. Danckelmann.

[8377] ZG“ 5 Königliche Oberförsterei Peisterwitz findet Donnerstag, den 21. Mai ecr., früh 10 Uhr, bei Weidlich in Ohlau statt, wobei ausgeboten werden: I. Steindorf, Jagen 4a., Nutzholz. 26 Eichen III./V. Klasse, 18 9 Stück Hartlaub IV./V. Klasse (Rüster, Ahorn), 119 Stück Weichlaub III./V. Klasse (Birke, Linde), 8 114 Stück Nadelbolz III/IV. Klasse (Fichte). Totalität Nutzholz. 1 Eiche IV. Klasse, 5 Weichlaub III/V. Klasse (Birke, Erle), 243 Nadelholz II/V. Klasse (Kiefer, Fichte, Tanne). Eich Totalität Breunnholz. Fiche: 6 Scheit, 8 Hartlaub: 22 Scheit 3 Knüppel (Esche, Roth⸗ buche), Weichuct 840 Scheit, 205 Knüppel, 30 Stock, 2 Reisig I. (Birke, Erle, Aspe, Linde), Nadelbolz: 964,4 Scheit, 250 Knüppel, 156 Stock, 5 Reisig (Kiefer, Fichte, Tanne) II. Smortawe, Totalität Nutzholz. 181 Stück Nadelholz III/V. Klasse (Kiefer, Fichte), 5 1 Jagen 71 Durchforstung: 3335 Stück Kiefern⸗ stangen I./III. Klasse, b Jagen 88 Durchforstung: 390 rm Kiefern Reisig II. III. Cern. Jagen 88, Durchforstung. 350 Stück Kiefernstangen I/III. Klasse. vSen mn hac. 8 4 Eichen II., III. und V. Klasse . 8 dchen Nadelholz III/V Klasse (Kiefer, Fichte). Totalität Sengsg. Fiche: 90 Scheit, 5 Knüppel, Ceche 0 37 Scheit, 15 Knüppel (Birke), Nadelholz: 1100 Scheit, 722 Knüppel, 224 Stock, 64 Reisig I., 38 Reisia II. (Kiefer, Fichte). 9 ½ Uhr früh findet t 888 Scheffeln ausgeklengter Fichtenzapfen, elche zu 20' Scheffeln in der Darre Peisterwitz zusammengestellt sind, statt. Ohlau, den 6. Mai 1885. Die Königliche Forstverwaltung.

8340] Buchen Kloben⸗Holzverkauf. Ss nr. Oberförsterei Werder. Kreis Rügen. Regierungsbezirk Stralsund. Aus der Stubbnitz sollen am Donnerstag, den 4. Juni, Mittags 12 Uhr, im Gasthof zur Fürstenkrone in Sagard ca. 1300 rm Buchen Kloben (66 ½ em lang) versteigert werden, welche nauf 3 fiskalischen Ablagen am Ostseestrande zur Ver⸗ schiffung aufgestellt sind. Das Anbordbringen kann Käufer durch Fischer aus Hagen bewirken lassen welche dafür pro je 4 rm höchstens 4 50 erhalten. 8 Die zu verkaufenden Hölzer werden von den Belaufsförstern Dinse zu Rusewase und Kastner zu Hagen bereits vor dem Termine auf Wunsch nach⸗

ewiesen. 8 8 Werder bei Saßnitz, den 13. Mai 1885 Der Königliche Oberförster.

v. Kühlewein.

Bardeleben.

Bekanntmachung. Die im Kreise Goslar belegene Domaine Schladen, en thaltend an: Hof⸗ und Baustellen. 2,1688 ha, ööööe 6,6998 bTZe1X““ 441,8824 Wiesen. 20,7143 18,1098 Z“ 0,2188 ööb— Unland und Wegen 5,0379 zusammen 495,2634 ha, nebst Brauerei und Wassermühle soll auf 18 Jahre, von Johannis 1886 bis Johannis 1904 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗ Minimum beträgt 32 000 ℳ; zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 200000 erforderlich. Ueber den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth hat sich jeder Pachtbewerber thun⸗ lichst 8 Tage vor der Licitation bei uns auszu⸗ weisen. Der Licitationstermin wird am Dienstag, den 23. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale der Königlichen Finanz⸗ direktion, Archivstraße Nr. 2, stattfinden. Die Ver⸗ pachtungsbedingungen, Karten und Grundstücksver⸗ zeichnisse können an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden. Desgleichen befinden sich die Verpachtungs⸗ bedingungen zur Einsicht auf dem Domänen⸗Rentamt zu Hildesheim und auf der Domäne Schladen, deren Pächter, Herr Landes⸗Oekonomierath Hoppenstedt auf Verlangen den Pachtbewerbern die Pachtobjekte zeigen lassen wird. Auf Verlarngen ertheilen wir auch Abschrift des Kontrakteentwurfs und der ge⸗ druckten allgemeinen Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Kopialien und der Druckkosten. Hannover, den 13. Mai 1885. Königliche Finanz Direktion Abtheilung für Domänen. von Hausen.

[83371 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslau. Submission auf Lieferung der in der Zeit vom 1. Juli 1885 bis dahin 1886 erforderlichen

250 000 t Stückkohlen,

15 000 t Nusßkohlen,

10 000 t Würfelkohlen. Termin: Mittwoch den 27. d. Mts., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Brüderstraße 36. Die Lieferungsbedingungen liegen vom 19. d. Mts. ab daselbst, sowie auf den Stationen Gleiwitz, Zabrze, Morgenroth, Königshütte, Beuthen, Katto⸗ vitz und Schoppinitz zur Einsicht aus, können auch von dort zum Preise von 30 unfrankirt bezogen werden. Breslau, den 13. Mai 1885.

Materialien⸗Bureau.

[7696]

Bekanntmachung. a8 Klosterkasernen⸗Grundstück

in Liegnitz mit einem Flächeninhalte von 59,9 Ar soll, einschließlich der auf demselben befindlichen Ge⸗ bäude, in öffentlicher Lieitation meistbietend

verkauft werden. Termin hierzu ist auf Frei⸗ tag, den 29. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, im Buüͤreau der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung Grenadierstraße Nr. 1 (Ostkaserne) anbe⸗ raumt, woselbst die Bedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen.

Fthen Erstattung der Kopialien wird Abschrift derselben ausgehändigt. Liegnitz, den 6. Mai 1885.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

18l Bekanntmachun.

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die Lieferung von

12 000 kg Stanzenschwefel

im Submissionswege an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden. 1 8

Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 28. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Artillerie⸗Depots zu Glogau St. Michael⸗ kaserne anberaumt worden und sind Offerten mit der Aufschrift:

8

an das Artillerie⸗Depot zu Glogau einzusenden. Proben des za liefernden Schwefels sind „endaselbst pätestens 3 Tage vor dem Termin einzuschicken Die Bedingungen können im Bureau des Artillerie⸗ Depots, woselbst auch eine P cobe Schwefel ausge⸗ legt ist eingesehen und auf Wunsch gegen Er⸗ stattung der Kopialiengebühren abschriftlich bezogen werden.

Glogau, den 12. Mai 1885.

Königliches Artillerie⸗Depot.

[8336] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt.

Die Herstellung von Central⸗Weichen⸗ und Signal⸗ Sicherungs⸗Anlagen auf dem diessettigen Bahnhofe Eisenach, soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ geben werden 3 Bezügliche Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte anf Central⸗Weichen⸗ ꝛc. Anlagen“ bis zu dem auf Mittwoch, den 3 Inni 1885, Mittags 12 Uhr, anberuumten Termin versiegelt und portofrei an das unterzeichnete Bureau, Neue Gasse 29/33, einzureichen. . Zeichnungen, Bedingungen ꝛc. können gegen franco und bestellgeldireie Einsendung von 3 und 50 Porto durch den Bureau⸗Vorsteher, Herrn Eisenbahn Secretair Boye, portofrei bezogen werden.

Erfurt, den 11. Mai 1885. Maschinentechnisches Burean. [8338] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Die Anfertigung und Lieferung von 40 offenen Güterwagen, 210 Satz Achsen mit Rädern, 360 Stück Tragfedern zu Wagen, soll im Submissionswege vergeben werden. 1 Zeichnungen und Bedingungen sind im unterzeich⸗ neten Bureau, Neue Gasse 29/33, einzusehen, und werden gegen bestellgeldfreie Einsendung von

3 und 50 Porto für die Wagen, f

je 1 50 und 20 Porto für die Achsen und Tragfedern portofrei abgegeben.

Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Ausschrift versehen bis zu dem am 3. Juni er, Vormittags 11 ½ Uhr, im unterzeichneten Bureau anstehenden Termine vortofrei einzusenden.

Erfurt, den 11. Mai 1885

Maschinentechnisches Bureau.

[8380] Zur 9. öffentlichen Ausloosung

1 2 . . Krefelder Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1876 wird hierdurch Termin auf Dienstag, den 2. Juni d J., Morgens 11 Uhr, im kleinen Saale des

Rathhauses hierselbst anberaumt. Zur Ausloosung kommen: 26 Stück Obligationen Litt. A. à 1000 1909. 5 16) 12 . 8 (6( 00 Krefeld, den 12. Mai 1885. 8 Die städtische Schnldentilgungs⸗Kommission.

Der Ober Bürgermeister, Küper.

Verschiedene Bekanntmachungen.

*—— Bekauntmachung.

Die Stelle eines besoldeten Stadtraths hiesiger Stadt ist vakant geworden und soll nach Maßgabe der Städte⸗Ordnung vom 30. Mai 1853 möglichst bald wieder besetzt werden.

Das Einkommen inklusive Wohnungsgeld⸗Zuschuß beträgt jährlich 4800 und steigt regulativmäßig nach Ablauf von je 32 dienstjahren um 300 bis zu dem Marximalgehalte von jährlich 8400

Bewerber, welche die große Staatsprüfung als Jurist oder Verwaltungsbeamter bestanden haben, wollen ihre Meldungen nebst beglaubigter Abschrift ihrer Qualifikations⸗Atteste bis zum 1. Juni d. J. an den Unterzeichneten (Stadthaus, Stadtoerordneten⸗ Bureau) einreichen.

Breslau, den 7. Rai 1885. Der Stadtverordneten⸗Vorsteher.

Beyersdorf. [8559]

Vom Invalidenhanse sind sogleich oder zum 1. Oktober 1885 35 000 zur ersten Stelle auf ein hiesiges Grundstück zu 4 ½ % auszuleihen. Meldungen werden im Bureau der Hausverwaltung, Stube 115/116, I. Etage, entgegengenommen.

Invalidenhaus Berlin, den 13. Mai 1885.

„Submission auf Lieferung von Stangenschwefel“ postmäßig verschlossen bis zu dem genannten Termin

Das Gouvernement.

[4838]

BADD NILDINGAEN.

i 3 Blutarmuth, Hysterie ꝛc. Gegen Stein, Gries, Nieren⸗ und Blasenleiden, Bleichsucht, B 1 te sind seit Jahrhunderten als specifische Mittel bekannt: Georg⸗Viector⸗Quelle und Helenen⸗Quelle. Wasser derselben wird in stets frischer Füllung versendet. en üt Wohnungen im Badelogirhanse und Europäischen Hofe ꝛc. erledigt:

Die Inspection der Wildunger Mineralq.⸗Actiengesellschaft.

Anfragen über das Bad, Bestellungen von

(6962] 8 Gesucht Agenten u. Reisende

zum Verkauf von Caffee, Thee und Reis an Private gegen ein Firum von 300. und gute

Provision. 8 J. Stiller & Co.

C. Brandauer & Co.,

Birmingham, kanten der beliebten Rundspitzfedern

C. BHRNDAUER& Ces IRCULAR I* CerenPENS u. vieler anderen vorzüglichen Sorten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre Mustersortimente zu 50 Pf., welche 2 Dtzd. Rundspitzfedern oder 3 Dtzd. andere Federn bester Qualität egthalten. Durch jede Papierhandlung. Fabriksniederlage bei S. Löwenhain, 171. Friedrichstraße, Berlin.

[8383]

Steuer“

„Universal-Copir-Apparat“

(Patent) zur Vervielfältig. v. Schriften, Noten, Zeichnungen, Buchdruck., Clichés (unvergünglich und in unbeschränkter Zahl) auf Metallplatten ist der beste, billigste, einfachste Apparat. Tausende geliefert. Prospekt, Druckproben, Zeugnisse gratis und frei.

Otto Steuer, Dresden 3.

——

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. [8568] Cons. Braunkohlen⸗Bergwerk Caroline bei Offleben, Actien⸗Gesellschaft Magdeburg.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden biermit zu der am 6. Juni d. J., Vormittags [9 Uhr, im „Central⸗Hokel“ zu Magdeburg ttatkt⸗ findenden diesjährigen