1885 / 115 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

82

Dritte Beilage

1 Do. 7 EI“ . 8. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 2 115. Berlin, Dienstag, den 19. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen dergl.

[8773]

Gelsenkirchener Bergwerks⸗ X Actien⸗Gesellschaft.

In Gemäßheit des §. 15 des Statuts veröffentlichen wir nachstehend die auf den 31. Dezember

8E1552* 8

Bochumer Bergwerks⸗ Acetien⸗Gesellschaft.

In Gemäßheit des §. 15 des Statuts veröffentlichen wir nachstehend die auf den 31. Dezem⸗

1 schloss eebst vinn⸗ und Verlust⸗Cont ür das Jahr 1884 eine Divi⸗ 1884 abgeschlossene Bilauz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. ; äö“ 1““ ien Die auf 6 % festgestellte Dividende kann gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 12 mit

Die Actionaire unserer Gesellschaft können das Protokoll der am 15. d. M. stattgehabten 36 Mar Generalversammlung, den Geschäftsbericht für 1884 enthaltend, vom 1. Juli d. J. ab

in Bochum bei der Kasse der Gesellschaft, in Ueckendorf bei der Kasse der Gesellschaft, in Berlin bei der Direction der belchatt⸗ Gesellschaft, G in Berlin bei der Direction der Heeerer. Felenebes. d & S5 in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothsch Söhne, vom 26. d. M. ab in Empfang nehmen. 18 in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, Bochum, den 16. Mai 1885. in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jun. & Co. und

dem A. Schaaffhausen schen Bankverein erhoben werden.

En

Feee

5

nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers: 8.

nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Der Vorstand.

Bilanz per 31. Dezember 1884.

Berechtsame Conto.

Activa.

ab Schacht⸗ und Grubenbau⸗Conto.

ab 1 % Abschreibung 8 Gebäude-Conto. ...

ab 1 % Abschreibung Koksöfen⸗Anlage⸗Conto.

ab 5 % Abschreibung 1 Eisenbahnen⸗ und Wege⸗Conto.

ab 2 % Abschreibung. Grundeigenthums⸗Conto

ab ½8 % Abschreibung.. Maschinen Conto

ab 5 % Abschreibung. Utensilien⸗ und Gezähe⸗Conto

ab 5 % Abschreibung. Mobilien⸗Conto

ab 5 % Abschreibung

. . 8 .

Eisenbahn⸗Transport⸗Material⸗Conto ab 5 % Abschreibung 1 Magazin⸗Conto.

Debitoren

Wechsel⸗Conto

Cassa-Conto

Natural⸗Bestände⸗Conto Effecten⸗Conto. 1 Conto der neuen Anlagen:

Abteufung des Schachtes IJ. .

Conto der Besitzung in Frankfurt a. M.

ab Hypothek

1 %. Abschreibung von 210 386,54 .“ 4

8 NI.

-ℳ 150 000,— 2 103,87

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto....

Passiva.

Actien Capital⸗Conto: Actien Litt. A.

Litt. B.

.

Creditoren einschließl. Löhne für Dezember 1884 Dividenden⸗ Conto.. .“

6773 81 108 897 53 5444 88 283 140 82

5 662 82 216 677 89

1 083 39 909 064 63 45 453 ,23 175 853 86

8 792 69 6 118/08

305 91 39 117 36

1 955 87

136 252 66 25 028 70 220 386 57

152 103 ,87

6024 ö8

4 500 000 1 524 204 06

* Fel. F.

1 417 500,—

gehabten Generalversammlung, Empfang nehmen. Rhei

Auch können daselbst die Actionaire unserer Gesellschast das Protokoll der am 16. d. M. statt⸗ den Geschäftsbericht für 1884 enthaltend, vom 26. Mai ab in

Elbe bei Gelsenkirchen, den 16. Mai 1885. Die Direction.

1 368 e 670 606 96 103 452 65 277 478 215 594 50

863 61140

167 061,17 5 812 17

37 16149 48 051/12 189 826 ,22 1 562 65 23 519 36 13 352 21 600—

161 281

58 28267 380 297 35

288—

An Saldo⸗Vortrag aus 1888 ..

General⸗Unkosten W Sconti⸗ und Zins⸗Vergütungen ... 1 Eisenbahn⸗Unterhaltungskosten. . . . . Steuerzahlungen öM“ Diverse (Berg⸗ und Wasserschäden, Pächte ꝛc.). 51 eece4.“*“]; Abschreibungen laut Bilanz.. . . .

1 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Debet.

Credit.

Sconti⸗ und Zins⸗Vergütungen Diverse (Pachteinnahmen ꝛc.)

Gewinn:

Kohlenförderung Schacht 1 I

Koksbrennerei ;“ Vergütung der Zeche „Constantin der Große“

Verlust⸗Saldo

[8783]

Debet.

der Zuckerfabrik zu Algermi

99 788,57 71 491,30 12 700,69 8 888,75

Bilanz per 1884/85

586 781 38

586 781 38

Credit.

256 676 87 19 928,29 87 602/52

7 517 08 32 333 49 64 338 07 19 485 96 98 899 10

1 438 73 12 175 99

192 869 31 380 297 35

Bau⸗Conto

Maschinen⸗ und Apparate⸗Eonto Utensilien⸗Conto.. .

Grundstück⸗Conto

Zucker⸗Conto.

Rückstände⸗Conto

Material⸗Conto.

Samen Conto Dünger⸗Conto Effekten⸗Conto

Debitoren⸗Conto

Cassa⸗Conto

1“ 234,618 216,113 5,141 21,228 12 22,721 10,255 14,238 05 4,340, 18,280, 63,369 45 192,785 2,117 /48 805,206 10 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Actien⸗Capital⸗Conto. EEE“ ö““ Specialreservefond .. Zinsen⸗Conto.. Freditoren ...

Unkosten⸗Conto.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

450,000

Immobilien⸗Conto: a. Bergwerks⸗Eigenthum

b. Schacht⸗ und Grubenbau c. Gebäude und Anlagen. d. Grundeigenthum.

e. Eisenbahnen und Wege .. 1 1 2] 269 22 b11111“

g. Abwässerung des Schwarzbachgebietes Maschinen⸗Couto .. ö

Betriebs⸗Inventar⸗ und Mobilien⸗Conto .

Magazin⸗Conto. Kohlenmagazin⸗Conto.. Briquette⸗Magazin Conto. Conto der neuen Anlagen

Immobilien⸗Conto: a. Bergwerks⸗Eigenthum

b. Schacht⸗und Grubenbau... c. Gebäude und Anlagen . 1 1 d. Grund⸗Eigenthum.

e. Eisenbahnen und Wege. Maschinen Conto. G . 3 G Betriebs⸗Inventar⸗ und Mobilien⸗Conto.

vhtttttt Kohlenmagazin Conto. .. Conto der neuen Anlagen. 1I11““; k“ eeeöe“] Effecten⸗Conto. F 1

Aetien⸗Capital-Conto .. e““ grebitorem. 666 Pitihsnben⸗Contoz.. ... . Anleihe⸗Coupons⸗Conto

Reingewinn ...

Bilanz per 31. Dezember 1884

Activa. Zeche ver. Rhein⸗Elbe und Alma.

7 546 011 90 84 786 60 7 461 225

152 77 V 46 043 2 256 109 74

1925 771 55 V 38 509 40 1 886 962 19

ab: 1 % Abschreibung von 30 8 ab: 2 % Abschreibung... ab: 2 % Abschreibung..

ab: ¼ % Abschreibung. 854 26105

ab: 2 % Abschreibung... 1 .. 314 843/82

ab: 5 % Abschreibung 13 940 636 6 29 12 787 371 72

136 552 20 32 741 40 403 810 80

131639 72 9 873 121 766 72 96 332 36 1760— 203 299, 44

13 615 630 54

ab: 7 ½ % Abschreibung

ab: 7 ½ % Abschreibung . .

Zeche ver. Stein und Hardenberg.

4 187 460 42 713 90 4144 746 10 J56773 37 V

61 234 50 3 000 488,87 57 09 19 140 40 937 879,03 —256 5641 87 V 2 282 80 454 282 04 2 983 75 V 8 099 30] 1⅔ y396 864,49 —838 52 37 112, 90 457 725 42 187 456 75 12 559 20

ab: 1 % Abschreibung von

ab: 2 % Abschreibung.. . ab: 2 % Abschreibung.

ab ½ % Abschreibung.

ab: 2 % Abschreibung ..

ab: 7 ½ % Abschreibung .. . .

ab 7 ½ % Abschreibung .. 154 897 53 162 804 60 240 —- 234 588 66 1 003 112 38 28 105 93 48 022/13 540 096 60 Passiva. V 731 764 15 2 235 888 26 1. 1 280 595 u⸗ und Verlust⸗Conto: v Brutto⸗Gewinn pro 1884 einschließlich Reservevortrag 2 358 391

ab: für General⸗Unkosten, Abschreibungen u. s. w. 1 020 128

ab: für Dividende, Tantième u. 8 w. u“ Reserve⸗Vortrag auf neue Rechnung

.* . -

125 179 484 32

173,200 45,000 —- 6,905 86 1,948 50 75,000 1,5900

Rüben Conto

Rübensteuer⸗Conto.ö Arbeitslohn⸗Conto.

Kohlen⸗Conto

Unkosten⸗Conto. . Knochenkohlen⸗Conto Material⸗Conto.

Melasse⸗Conto Zinsen⸗Conto

Amortisation. Weinzewinn.

Algermissen, den 10. Mai 1885.

257,364 69 Zucker⸗Conto.. 318,176 Rückstände⸗Conto 48,568 83 71,833 44 47,020/68 511 10 29,161 12 9,758 25 8,481 25 31,028 51,651/74

873,555/10

Der Vorstand

der Zuckerfabrik zu Algermissen.

C. Grefe. C. Rautenberg.

873,555 10

An Berg⸗ und Wasserschä

Per Reserve⸗Vortrag aus 1883 .

3₰

132 687 91 2 341 55

5 000 67 717,39 63 947 55 70 023 55 206 92 271 655 ,43 406 548 30

aftpflicht⸗Entschädigungen .“ Zuschuß zur Arbeiter⸗Unterstützungskasse 11141“*“ Provisions⸗Conto . .... öbbb“X““ Zweifelhafte Forderungen.. Steuern und Abgaben.. 8 Abschreibungen laut Bilanz ͤö1öö1ö1X1*X“ hiervon ab: Reservevortrag auf neue Rechnung l““ 4

entfallen: 111“X“ 8 von dem Restgewinne voln .. 19⁄2 0 = 1 % Superdividende von ... ½0 als Tantième des Verwaltungsraths

ʒ1“

112 604 112 604 91 1 25857 1012 500

202 500/ 10 657

1 225 657 90

EEE Credit. V

8 135 146/07

1 107 45

2 137 979,85

58 368 ,59

16 508 56

Eingang aus früher abgeschriebenen orderun sen 1 Kohlenförderungs Conto * 8 8 - 8 1.“];

Conto der Neben⸗Einnahmen

Gebäude⸗Ertrags⸗Conto .. 2 813 33 Briquettes⸗Fabrikations⸗Conto 6 467 56

72 358 391 47

SSsrs)

112 604 91 8 w 2 der verehelichten Ladusch, Ida Emilie, geb. Zittlau,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

gubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8

8875’ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 22 Rr. 568 B auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Schirk eingetragene, Liesenstraße 10/11 bierselbst belegene Grundstück

am 11. Juli 1885, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer Nr. 11, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 7960 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ tolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗ straße 58 II., Zimmer Nr. 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ tungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerunzstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 11. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer Nr. 11, verkündet werden.

Berlin, den 6. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51.

8eia Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Obra Band 2 Seite 233 auf den Namen des Karl Dietrich Angelkorte eingetragene, im Kreise Krotoschin belegene Rittergut Obra am 17. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor

unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 7147,97 Reinertrag und einer Fläche von 879,82,30 Hektar zur Grund⸗ steuer, mit 1314 Nutzungswerth zur Gebaͤude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Grund⸗ üchartikels etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung I., eingesehen werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Koschmin, den 8. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

3 Aufgebot. Auf den Antrag der verwittweten Marie Zittlau,

m Beistande ihres Ehemannes Johann Ladusch, der unverehelichten Bertha Amalie Zittlau, des Julius Zittlau, der unverehelichten Ernestine Wilhelmine Bittlau, der unverehelichten Marie Elifabeth Zittlau ud der unverehelichten Anna Marie Zittlau, ümmtlich zu Schulitz, welche gegenwärttig das zu Schulitz Schloßvorwerk sub Nr. 3 belegene Grund⸗ stück von 3 Hektar 53 Ar 10 Qu.⸗Meter, das auch andungsplatz und Fährgerechtigkeit Nr. 62 Schulitz bejeichnet wird, eigenthümlich besitzen, wird dasselbe nit Ausschluß des Landungeplatzes und der Fähr⸗ gerechtigkeit hiermit aufgeboten und werden deshalb le unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefor⸗ ert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück pätestens im Aufgebotstermine

den 13. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr,

1 dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des undzerichtsgebäudes anzumelden, widrigenfalls der usschluß aller Eigenthumsprätendenten und die intragung des Besitztitels für die Antragsteller er⸗ olgen wird.

Bromberg, den 13. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

891] Aufgebot. Der ledige Badergehilfe Moritz Maximilian Mayer in Eschenbach hat sich im Monat April 1872 von schenbach entfernt und die ledige Söldnerstochter nna Maria Bauer von Dornhausen ist im Jahre 852 oder um diese Zeit herum nach Amerika aus wandert. Sowohl über das Leben des ꝛc. Maver als der Bauer ist seit jenen Zeiten keine Nachricht vor⸗ nden. Auf Antrag der Schwester des Mayer, der Baders⸗ chter Walburga Mayer von Eschenbach, und der cwester der Bauer, der Hirtenfrau Sibilla Hor⸗ von Gunzenhausen, daß die Verschollenen für

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1) an die beiden Verschollener, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Fehruar 1886, Bormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermin persön⸗ lich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen Gunzenhausen, den 13. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Schorr. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtssekretär: Habermann.

8n Aufgebot.

Im Grundbuche der der Frau Geheimrath von Daum zu Zamzow gehörigen Grundstücke Band 1. Blatt 103 von Zamzow stehen auf Grund Kon⸗ trakts vom 4. Dezember 1852 in Abtheilung III.

a. sub Nr. 2 für David Kypke 25 Thaler,

b. sub Nr. 3 für Henriette und Ernestine Emilie Hulda Kypke der Anspruch auf je ein vollständiges Bett zum Werthe von 25 Thlr.

zufolge Verfügung vom 5. Juni 1853 eingetragen.

Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.

Die Hypothekenurkunde über die 25 Thaler ad 2, gebildet aus dem Hypothekenscheine und Ausfertigung des Kontrakts vom 4. Dezember 1852, ist angeblich verloren gegangen und soll amortisirt werden.

Auf Antrag der Grundstücks⸗Eigenthümerin wer⸗ den deshalb der David Kypke und die Geschwister Henriette und Ernestine Emilie Hulda Kypke resp. deren Rechtsnachfolger sowie der Inhaber der Hypo⸗ thekenurkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 16. September 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Posten anzumelden resp. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8

Roerenberg, den 10. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. [8405]

Aufgebot. Nachdem

1) die ledige Catharina Staffel, Chriftian Fried⸗ richs Tochter, von Naumburg, bezüglich der Parzelle Gemarkung Naumburg,

Bl. 24 Nr. 178, Garten am Kuhberge 9 a 35 am,

2) der Feldhüter Anton Boppenhäger, Adams

Sohn, von Naumburg, bezüglich der Grundstücke

Gemarkung Naumburzg, Bl. 22 Nr. 411, Haus Nr. A. 18, Wohn⸗ haus mit Ställchen und Hofraum a 79 qm, - 37, Acker vor dem Sterz 15 30 38, 2„ 16 02

32 8 ½, Garten in den Rödern 6 29

2 6 28

2 2

33 16 ½, Garten Schillersrasenschluft 3 70 33 16 ½⅛, Gacten daselbst 3 70 22 53, Garten im Hain 22 die ideelle Hälfte von 18 141, Acker im Kohlhagen 22 31 3) der Ziegler Johannes Dorst, Franzs Sohn, von Naumburg und der Schuhmacher Joachim Gemeine daselbst, bezüglich des Grundstücks Gemarkung Naumburg, Bl. 24 Nr. 160, Garten am Kuhberg 3 a 46 qm, 4) der Ackermann Heinrich Siebert von Naum⸗ burg bezüglich des Grundstücks Gemarkung Naumburg, Bl. 31 Nr. 167, Acker in den Rödern 7 a 46 qm, 5) der Briefbote Johannes Prinz von Naumburg bezüglich des Grundstücks Gemarkung Naumburg, Bl. 21 Nr. 495, Garten vor dem Pfortthor 1 a 49 qm, 6) die ledige Maria Schellhorn, Martins Tochter, in Naumburg, bezüglich der Grundstücke Gemarkung Naumburg, Bl. 33 Nr. 40, Acker über der Schillers⸗ rasenschluft 33 41, Acker daselbst die Hälfte von Bl. 18 Nr. 141, Acker im Kohlhagen 22 a 31 qm, 7) der Schmied Anton Rabanus zu Naumburg, bezüglich des Grundstücks Gemarkung Naumburg, Bl. 33 Nr. 57, Garten vor dem Brand 12 a 68 qm, 8) die ledige Martha Köhler von Naumburg, der⸗ malen in Köln, bezüglich des Grundstücks Gemarkung Naumburg, Bl. 31 Nr. 84, Garten hinter der Teichmühle 3 a 82 qm, 9) die Ehefrau des Drechslers Jacob Rex, Martha, geborene Asch, von Naumburg, bezüglich der Grundstücke Gemarkung Naumburg, 3 Bl. 33 Nr. 39, Acker über der Schiuersrasenschluft

3 a 14 qm, 50, Acker daselbst

unter 8 der

2 a 31 qm, ö

9 89

3383 Gemeinde Elberberg bezüglich der Grund⸗

710) die

dt erklärt werden, ergeht nun die Aufforderung:

stůcke

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

Gemarkung Elberberg, Bl. 11 Nr. 37, Gemeindehaus mit Hofraum 1 a 42 qm, . Weg öö“

19, 29, 8, 22, 60, 61, 81, 32, 33, 5 112/77, beim Todtenhof, Weg 10 81, Weg 46 S 21 ““ 106/87, beim Dorfe, Weg 4 107/87. daselbst 5 89, 90, .“ 102/72, im Dorfe, Weg 103/76, daselbst 73, Weg, 74, 75, 30, 81, 32, 8 . 33, Wasser, 10 74, Am Klappenberg, Wiese 7 8 11 58, Im Dorf, Garten 3 K * 61, 1u5p 80 11) die Besitzer des Interessentenwaldes der Ge⸗ meinde Elberberg, als: a. die Freiherren von Buttlar zu 2 Antheilen, b. Ackermann Julius Viereck und c. Töpfer Conrad Heiderich d. Heinrich Schululz ööbbööö66 f. Ackermann Heinrich Höhle und vöö1ö1ö11“— g. die Erben des Stephan Förster nämlich: Jacob, Heinrich, Johann Casper und Johann Heinrich Wil⸗ 64*“ h. Ackermann Martin Meyer. i. Schuhmacher Balthasar Ru⸗ k. Taglöhner Heinrich Stöcker “*“ 1. Töpfer Johannes Derx I. . m. Weißbinder Martin Wiegand n. Pflastermann Johannes Wie⸗ o. Bürgermeister Hagemeier p. dessen Ehefrau. bezüglich des Grundstücks Gemarkung Elberberg, Bl. 1 Nr. 1, Gemeindewaldung, Holzung,

36 h 19 a 11 qm 12) folgende Personen: a2. Wittwe des Heinrich Schramm, Elisabeth, geb. Kramer, b. Lohgerber George Schramm, c. Franz Schramm, d. Ebefrau des Ackermanns Balthasar Stracke, Margaretha, geb. Schramm, e. Joseph Schramm, f. Karl und Elisabeth Günst, Augusts Kinder, g. Heinrich Balthasar Schramm, h. Ernst Joseph Schramm, ad a bis d, f bis h in Naumburg, ad e in Wien bezüglich des Grundstücks Gemarkung Naumburg Bl. 35 Nr. 37. Holzung im Giesenhagen 1 h 30 a 83 qn, und zwar ad a bis e zu je 2911/1764, ad f bis h zu je 77/1764, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes die Eintragung in das Grundbuch beantragt haben, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termin, am 9. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Be⸗ sitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine dehe gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben er⸗ wähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte in Folge der inner⸗ halb der ohben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Naumburg, Regierungsbezirk Kassel, den 12. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Ungewitter.

2 2

Antheil,

[8894] Aufgebot.

Nr. 10866. Der Gutsbesitzer Ludwig Altmanns⸗ hofer von Freising, vertreten durch Kgl. Rechtsan⸗ walt Steinecker daselbst, hat das Aufgebot des bad. 35 Fl.⸗Looses Serie 1729 Nr. 86,447, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst I. Stock Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Karlsruhe, den 16. Mai 1885. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Braun. .“

18881] Aufgebot.

Auf dem Grundstück Haak Nr. 4 stehen in Ab⸗ theilung III.

a. unter Nr. 1. 150 Thlr Darlehnsforderung

der Michael Bratsch'schen Minorennen, origini⸗ Ih aus der Obligation vom 1. November 1774, unter Nr. 2.. 100 Thlr. Kaution aus der Obligation vom 13. Januar 1799, eingetragen für die damalige Besitzerin des Gutes Schliewe Frau von Brosowski,

eingetragen.

Die Forderungen selbst sind bereits bezahlt, könne aber nicht zur Löschung gebracht werden, weil die über dieselben gebildeten Dokumente verloren ge⸗ gangen sind.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers Gutsbesitzer Neubert in Haak werden daher alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien Pfandinhaber oder sonstige Rechtsnachfolger An sprüche an die beiden Posten und die darüber ge bildeten Hypothekenbriefe zu machen haben, aufge fordert, diese spätestens in dem auf

den 8. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Instruktionszimmer Nr. anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls si mit denselben werden ausgeschlossen werden und di Dokumente selbst behufs Löschung der Posten irn Grundbuch für kraftlos erklärt werden werden.

Saalfeld, den 26. März 1885. Königliches Amtsgericht.

[8879] Aufgebot. In Sachen, betreffend das unter dem 31. Okto ber 1884 auf Antrag des Pflegers der Geschwister Hanne und Gustav Hinz zu Lissau, Rechtsanwalt Rothenberg zu Schlochau, erlassene Aufgebot de für die gedachten Geschwister über 257,77 aus⸗ efertigten Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ baff⸗ zu Konitz Nr. 2342 wird der Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens in dem au

den 25. November 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten neuen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Konitz, den 15. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[8877] usfertigung.

Aufgebot.

Zandt als Kurator der landesabwesenden Köblers⸗ tochter Walburga Betz von Zandt, geboren am 13. Juni 1812, welche vor ungefähr 50 Jahren nach Ungarn ausgewandert ist und über deren Leben und

Aufforderung: 1) an die Verschollene, gebotstermine vom Montag, den 15. März 1886, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt serklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen

Kipfenberg, am 12. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. (L. S.)

gez. Winstel, K. Amtsrichter. .

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem

Originale bestätigt,

spätestens im Auf⸗

Der K. Sekretär: (L. S.) Hoenning.

1— Aufgebot. Auf Antrag des Preußischen Fiskus, vertreten durch den Herrn Provinzialsteuerdirektor zu Han⸗ nover, werden alle Personen, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen an dem zu Göttingen am Nicolausbergerwege unter Nr. 10 belegenen Grund⸗ stück Wohnhaus, Hintergebäude und Garten zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine

am 14. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls für den 88 nicht Mel⸗ denden sein Anspruch und Recht im Verhältniß zu dem Preußischen Fiskus verloren geht.

Göttingen, den 4. Mai 1885.

Köͤnigliches Amtsgericht II.

Goldschmidt.

Auf Antrag des Köblers Georg Wermuth von

Aufenthalt seither keine Nachricht einlief, ergeht die

Kipfenberg, am 16. Mai 1885.