1885 / 116 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

3½. 29 ½ „Nr. 6 31 à 32, Nr. 9 25 ¼ à 25 ½⅛, Nr. 11 24 ¾ à 25, Nr. 13 24 ¾ à 25 Cent b Liverpool, 19 Mai. (W. T. B.) Bei der heute eröffneten Wollauktion waren 14 600 Ballen angeboten. Fest, volle Märzpreise. New⸗York, 18 Mai. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 25 000, do. nach Frank⸗ reich 2000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 39 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 50 000, do. nach an⸗ deren Häfen des Kontinents Orts. 19. Mai. (W. T. B.) Der Werth der Produkten⸗ usfuhr in der letzten Woche betrug 7 005 000 Doll.

Submissionen im Auslande.

I. Niederlande. 26. Mai 1885, Nachmittags 2 Uhr, im Centralbureau der Mzatschappy tot Exploitatie von Staatsspoorwegen in Utrecht Besteck Nr. 94. Lieferung stäblerner Laschen, stählerner Stoß⸗ platten, eiserner Schrauben ꝛc. Auskunft und Bedingungen an Ort und Stelle. II Oesterreich. 8 30. Mai, Mittags: Direktion der a. p. Kaiser Ferdinande⸗ Nordbahn. Lieferung von 1200 Meter⸗Centnern Brennöl (doppelt raffinirtes Rüböl) und 1000 Meter⸗Centner

Rübschmieröl. Die näheren Bedingungen in Büreau des Material⸗Inspektorats am Nordbahnhof in Wien. III. Spanien.

1) 15. Juni, 12 ½ Uhr: 1 8 Junta de subastas del Ministerio de Marina in Madrid, Comandancia de Marina der Provinz Gijon.

Comandancia general del Arsenal in Ferrol.

Lieferung von 211 176 kg Eisen in Platten (Voranschlag: 45,57 Pes. für 100 kg) und 42 922 kg Winkeleisen sowie 36 946 kg T. Eisen (Voranschlag 42,53 Pes. für 100 kg) in 2 Loosen. Kaution für jedes Loos provil.: 1953, defin. 5859 Pes. Die näheren Be⸗ dingurngen im Marine⸗Ministerium zu Madrid.

2) 18. Juni, 12 ½ Uhr:

Comandancia general del Arsenal in Ferrol un 8 Comandancia de Marina der Prorinz Coruünan. Gegenstand der Lieferuang:

1. Loos: Weißsichten⸗ und Tea⸗Holz im Werthe von 23 190 Pesetas,

2. Lcos: Eisen in Blöcken und Platten im Werthe von 17 058,14 Pesetas,

3. Loos: Gummischläuche im Werthe von 1350 Pesetas.

Kaution: .Loos provis. 695 Pes., defin. 2090 Pes. 1535 . 161 1 1 . Die näheren Bedingungen in der Secretaria de la Capitania general del Departamento in Ferrol.

Verkehrs⸗Anstalten. 1 „Mai. (W. T. B.) Der Dampfer des Llovd „Donau“ ist heute Nachmittag in Southampton einzetroffen. New⸗York, 19. Mai. (W. T. B.) Die „Westernland“ und „Switzerland“ der Red Star hier angekommen.

Dampfer Line sind

Berlin, 20. Mai 1885.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2. 172. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn von 30 000 auf Nr. 1929.

1 Gewinn von 6000 auf Nr. 38 387.

2 Gewinne von 1800 auf Nr. 45 880. 73 696.

2 Gewinne von 600 auf Nr. 22 130. 63 593. 4 von 300 auf Nr. 50 474. 78 790. 81 410 6 763.

Das ungarische Rothe Kreuz in der Landes⸗Ausstellung zu Budapest.

Die Ausstellung des Vereins vom Rothen Kreuz fällt schon durch die sinnreiche Art ihrer Anordnung angenehm auf. Wir finden da dargestellt das Verfahren bei dem Aufsuchen und Auflesen der Verwundeten auf dem Schlachtfelde, deren erste Pflege auf dem Ver⸗ bandplatze, die Transportmittel nach dem Feldlazareth, die Einrich⸗ tung des letzteren, den Transport der Blessirten von da nach den Reserve⸗Spitälern, wo die Verwundeten ihrer endgültigen Genesung entgegenharren. Die verschiedensten Feldtragen, deren Plazirung auf den gewöhnlichen Feldfuhrwerken und städtischen Transportmitteln, die systematische Verwendung dieser Tragen auf den bisher als die beste anerkannten Löhnertschen Blessirten⸗Tr. nsportwagen. Interessant ist ferner die Ausrüstung der Gebirgs⸗Blessirten⸗Transportkolonnen; dieselben beobachten folgendes Verfahren: der Verwundete wird von den Anhöhen auf Tiroler Kraxen, oder auf Schleifbabren, oder end⸗ lich in bosnischen Sätteln in bas Thal herabgeschafft, von wo ihn bereits zwei Männer auf gewöhnlichen Feldttagen bis zu den cin⸗ fachen, aber sehr firdig konstruirten Feldfuhrwerken (Tarantas) weiter befördern können, in welchen er selbst auf der schlechtesten Straße, ohne Erschütterung und ohne Rütteln, bis zu dem Verbandplatze gelangen kann, von wo bercits der nvormale Transportwagen die Weiterbeförderung besorgt. Auch ein Operationszelt ist hier zu schauen, ausgestattet mit allen jenen Instrumenten und Medikamenten, welche bei der ersten Hülfeleistung erforderlich sind, und auch mit solchen, mit welchen sich

vereits größere Operationen vollziehen lassen. Daneben steht die Küche des Feldlazareths mit ihren verschiedenen Kochapparaten, dann ein Poar von Feldspitälern, nach den bisher als de besten bewährten Methoden konstruirt, und zwar: eines nach dem dänischen System Doͤcker (ein nettes Häuschen, zerlegbar und in verschiedenen Formen wieder zusammen zu konstruiren). das andere nach dem in der französischen Armee gebräuchlichen System Thollet. Dieses letztere enthält ein Krankengemach, ein Ordinationszimmer für den Arzt, ein Badezimmer, ein Zimmer für die Wärterin und die übrigen nothwendigen Lokalitäten. In der Döckerschen Baracke sind jene Lehrmittel veranschaulicht, welche bei der Ausbilrung der Blessirtenträger und der Krankenwärterinnen verwendet werden. Unweit davon erblicken wir eine Reihe von Fuhrwerken, welche zweck⸗ mäßig eingerichtet zur Aufstellung der Betten und des Bettzeuges für die Feldspitäler dienen Ebenso sind auch die Fourgons für den Blessirtentransport und ähnliches Fuhrwerk ausgestellt. Wir betreten nun das Hauptobjekt der Gruppe: das Gebäude, welches ein pro⸗ visorisches Reservespital darstellt und welches nach der Ausstellung zerlegt und im Elisabeth⸗Spital aufgestellt werden wird, um daselbst 44 Blessirten Unterkunft zu geben. Die einfache Baukonstruktion, die hellen und luftigen Räume, die zweckmäßige Anordnung dieses Baues sind von Fachmännern allgemein anerkannt worden. Der Eintretende erblickt an der gegenüber sich erhebenden Wand die wohlgetroffenen Porträts Ihrer. Majestäten, deren mächtigem Schutz und Schirm der Verein sein rasches Aufblühen verdankt Die Entwickelung des Ver⸗ eins zeigen nebst einer Tabelle der bisherigen Direktionsmitglieder, jene beiden Wandkarten, deren eine die im Lande bestehenden Aus⸗ schüsse und Filialvereine veranschaulicht, während auf der anderen jene Ruhe⸗ und Labestellen ersichtlich gemacht sind, deren Verwaltung der Landesverein vom Rothen Kreuze auf sich genommen hat. Ver⸗

chiedene Modelle, die Publikationen des Vereins, die Pläne

es Elisabeth⸗Spitals okkupiren die eine Seite, auf der

dieselben Aus dem daselbst zur

mals zur L erlesensten zweiten Sa

welcher dem hat,

Sta die n.

Abseits

gefügt, mit ganzen Kon Eine Säge, welcher die Jedermann

rorigen Ja Pendant wi

liebensn ürdi Aufbau der den Idealsch

hat der Cent

wärts nieder rückgebogenen

rechten Bein rückwärts au Erde abzusto

urwüchsigen Kraft und

verleugnet si durch kühne

dem Sabine

die Abhängig lassen in der der packende

Len

bei längerer

ausgestrackten ruhender Boden

es des

such

scheinung der

paart ist.

bringt.

Die 12. deutscher den 26. Mai ren Schule erwünscht u gen,

Vereins Stimmrecht gesehen. Fes⸗

nach 8 Uhr

gemeine Verh gemeldet:

I. Magd

gegebenen Le Körperzeichne

Nachmit das Gedeck z versammlung

Am Mi versammlung

beschäftigen. Sehensmwürdi Hochschule, d rung und zu

schen Garten

Zufolge habten zweit 1885 zu M.

Fischereiverei statrfinden, u

für die Pfleg

„Bayerischen Vereine die F

nderen sind acht verschiedene Bettenmuster aufgestellt, so wie

W“

30. Juni un

in den Spitälern des

küche und ein Badezimmer. R. 1 Arztes mit der Hausapotheke und anderweitigen Utensilien und aber⸗

truppen dargestellt bereitwilligst de seinerseits

Unglücklichen ein schützendes

lebhaft in Erinnerung gebracht wurde. 1 in echtem Moterial und in einem vorzüglich gelungenen Guß zu be⸗ gegnen, ist um so erfreulicher, als es in der geistreichen und zugleich

einen Augenblick aber voch vor dem kecken Wagniß Wie die Gruppe in der Komposition den Reiz eines faßten Motivs momentaner Bewegung mit einem harmonisch gerun⸗ deten Fluß der Linien verbindet, so fesselt sie dusrch den pikanten und fein charakterisirten Gegensatz der durch zärtliche Regung gebändigten

gegen den Pferdeleib gelehnt dastehenden jungen Weibes.

Haltung,

scharfen dem glücklichen Wurf der Komposition und an der reizvollen Er⸗

schwellenden Fülle der Erbhöht wird dageg

soweit betre

die Vorversammlung im Café Rabe fest, während am Dienstag, 26. Mai, Morgens 9 Uhr, die Hauptversammlung in der Aula der höheren Schulen am Georgsplatze beginnen soll. Gegenstand: All⸗

Schule; insbesondere ein Vergleich zwischen Zeichenheft, und Zeichenblock“.

anregenden Fortgang zu geben und die Fischereivereinen Deutschlands im Sinne einer fruchtbringenden Arbeits⸗ thätigkeit zu kräftigen und zu fördern, auch etwaige neue Gesichtspunkte

Zweck hat sich der „Deutsche Fischereiverein“

Vereins im Gebrauche sind. Krankensaale in den Flur tretend, erblicken wir Rechten ein Zimmer für die Wärterin, zur Linken eine Thee⸗ Wieder zur Rechten das Zimmer des

inken das Operationszimmer, aussestattet mit den aus⸗ Werkzeugen der Wissenschaft. Wir treten nun in den al ein, ein Lokal, worin die Ausrüstung der Honved⸗ erscheint. Der Verein bat diesen Raum dem Landesvertheidigungs⸗Ministerium überlassen, dem Verein 500 Blessirtenträger aus nde der Honvedtruppen zur Verfügung gestellt un auf Vereinskosten ausgebildet, bekleidet und aus⸗

gerüstet werden, um seinerseits die aus mehr als 200 Fuhrwerken be⸗ stebenden Blessirten⸗Transport⸗ und Lazareth⸗Kolonnen des Vereins nach dem Kriegsschauplatze zu begleiten und daselbst im Vereine mit den Wärterinnen den edelsten Aufgaben der Menschheit zu obliegen. von dieser Gruppe befindet sich eine kleine improvisirte Hütte, in welcher fünf provisorische Betten untergebracht sind. Diese ganze Hütte ist aus robem Waldholze und aus Aesten

zusammen⸗ Binsenmatten bedeckt, mit Thonerde verklebt; in der struktion ist auch nicht ein Nagel in Anwendung gebracht. ein Bohrer und eine Axt sind jene Werkzeuge, mittelst Hütte errichtet worden ist, und dennoch bietet sie, wie sich überzeugen kann, im Sommer und im Winter dem Obdach.

Im Hofe der Gladenbeckschen Gießerei in der Münzstraße ist gegenwärtig für einige Tage die in Bronze ausgeführte Centauren⸗ gruppe von 1880 auf der akademischen Kunstausstellung zu sehen war und im

Reinhold Begas ausgestellt, deren Gipsmodell von Bergmeier modellirte, fast als ein des Centauren mit der Dejanira wieder Dem Begasschen Werk jetzt

hre durch die rkende Gruppe

g anmuthenden Erfindung sowie in dem meisterhaften bewegten und dabei klar gegliederten Komposition unter öpfungen des Künstlers ohne Frage eine der ersten Stellen

einnimmt. Den zottigen Kopf mit zärtlichem Blick dem jungen Weibe zuwendend, das er auf seinem Rücken in schnellem Trabe dahinführen will,

aur, den linken Vorderhuf fest gegen den Boden stemmend,

mit dem erhobenen rechten bereits zum Lauf ausgreifend, sich rück⸗

gekauert, um seine Reiterin aufzunehmen. Mit der zu⸗ a rechten Hand hält er die ihrige gefaßt; die Linke bietet

er ihr als Steigbügel dar, in den sie den Fuß des emporgezogenen

s einsetzt, während sie mit dem anderen, die linke Hand f den Rücken des Thiermenschen aufstützend, eben von der ßen und sich in ihren Sitz zu schwingen im Begriff ist, zu zagen scheint. glücklich aufge⸗

der bei aller Anmuth des Allerdings ch in dem Werk nicht ein Mangel, der auch anderen, und originelle Bewegung der Gestalten ausgezeichneten

Centauren und und weichen

des derben doch zarten

Wildheit Frische

Gruppen des Künstlers, der Entführung der Psyche durch Hermes, 1 aönnenraub ꝛc., mehr oder weniger anhaftet. So lebendig die Konzeption erscheint, so deutlich macht sich in der

Ausführung keit von dem posirenden Modell durch ein leises Nach⸗ energischen Anspannung der Glieder bemerkbar, wodurch Eindruck der momentanen Bewegung abgeschwächt und Betrachtung der Centaurengruppe fast ein Zweifel daran

hervorgerufen wird, sb die weibliche Figur sich in der That auf der

Fußspitze emporschwingt, oder nicht vielmehr in halb von ihrem Sitze herabgleitend, den festen t. Doch wird durch diese Bemerkung, für die Zusehens bedarf, kaum die Freude an weiblichen Gestalt beeinträchtigt, in deren Bildung der Formen das Maß vornehmer Schönheit ge⸗ gen die Werkung des prächtigen Werks

8

durch die feinen Tönungen der dunkel patinirten Bronze sowie durch die Meisterschaft des Gusses, der, von jeder charakterlos abglättenden Ciselirung unberührt geblieben, das Modell in der ganzen Frische der ursprünglichen charakteristische Vortragsweise des Künstlers ungetrübt zur Geltung

Arbeit reproduzirt und in sämmtlichen Details die

ordentliche Hauptversammlung des Vereins Zeichenlehrer in Hannover findet am Dienstag, und Mittwoch, den 27. Mai cr., in der Aula der höhe⸗ am Georgsplatz in Hannover statt. Gäste sind nd willkommen. Sie können an den Berathun⸗

dieselben nicht innere Angelegenheiten des ffen, theilnehmen, haben aber selbstverständlich kein Auch bei den Festlichkeiten wird ihre Theilnahme gern tkarten zu 1 sind für Mitglieder und Gäste Montag,

den 25 Mai, von 5— 8 Uhr Nachmittags, im Hotel Hartmann, und

im Casé Rabe bei dem Empfangscomité, den Lehrern

Friese, Magdeburg, Schünhoff, Süßmann, zu haben. Das Programm setzt auf Montog, den 25. Mai, 8 Uhr Abends,

den

andlungen und Vorträge. An letzteren sind bislang an⸗

eburg⸗Hannover: „Das erste Zeichenjahr nach dem vom

Vereine zur Förderung des Zeichenunterrichts in Hannover heraus⸗

hrgange“. II. Grau⸗Stade: „Die erste Aufgabe im n*. III. Friese⸗Hannover: „Das Zeichenmaterial in der Reißbrett

tags 2 Uhr findet ein gemeinsames Essen im Casé Rabe, u 3 ℳ, statt. Abends 6 Uhr, nach dem Essen Separat⸗ derjenigen Zeichenlehrer, welche an böheren Lehranstalten

in Preußen unterrichfen, im Café Rabe.

nwoch, den 27. Mai, Morgens 9 Uhr, wird die Haupt⸗ in der Aula der höheren Schule am Georgsplatze fort⸗

gesetzt werden und sich mit den inneren Angelegenheiten des Vereins

Die übrigbleibende Zeit wird zur Besichtigung der gkeiten des Museums, der Denkmäler, der technischen es Herrenhäuser Gartens u. s. w. unter kundiger Füh⸗ m Besuche von Vergnügungsörtern, z. B. des Zoologi⸗ s, des Tivoli⸗Etablissements verwendet werden.

Mittwoch, Abends 8 Uhr, Kommers im Café Rabe.

Anregung der im November 1883 in Dresden stattge⸗ en Deutschen Fichzüchter⸗Konferenz werden im Sommer ünchen eine dritte Fischzüchter⸗Konserenz und in Ver⸗

bindung damit einige größere Versammlungen von Mitgliedern der

ne und sonstigen Fischerei⸗Interessenten Deutschlands

m namentlich der Fischereisache einen in weiteren Kreisen Verbindunge jsche

WVerbindungen zwischen den

e der Fischerei in Deutschland zu gewinnen. Zu diesem 8 utsche . in Berlin mit dem Fischereiverein“ in München verbunden, und haben beide

ischereivereine und sonstigen Fischerei⸗Interessenten Deutsch⸗

lands zu einem ersten deutschen Fischereitag in München zum

d 1. Juli 1885 eingeladen, wobei die erste Versammlung

Berlin:

auf Dienstag, den 30. Juni 1885, die zweite Versammlung auf Mitt woch, den 1. Juli 1885, in Aussicht genommen ist. Die Eintheilun⸗ der Tageszeit sowie die Wahl der Lokale unterliegt noch näberer Be stimmung. Die Tagesordnung wird sich innerhalb des Rahmenz 4 Zweckbestimmungen bewegen, kann im Einzelnen aber erst später be⸗ stimmt und bekannt gemacht werden.

Nachdem Hr. Friedrich Mitterwurzer sein Gastspiel im Residenz⸗Theater am Montag beendet hatte, fand gestern di Aufführung einer Novität statt, des dreiaktigen Lustspiels „Nelly von Dora Dunker, welches bereits in Hamburg aufgeführt worden ist und bei einem so anspruchslosen, wohlwollenden Publikum wie es gestern das Haus füllte, stets auf freundliche Aufnahme rechnen kang Das harmlose Thema des Theaterstückes ist folgendes: Zwei Brüder. beide unverheirathet, erhalten die Nachricht, daß eine Nichte aus Amerika eintreffen wird, um bei ihnen zu wohnen. Die sich aus Launen der jungen Amerikanerin ergebenden Verwirrungen in dem bis dahin friedlich stillen Haus, sowie eine sich allmäblich entwickelnde Neigung zu dem einen von ihren Onkeln, mit dem sie sich Anfangs nicht recht vertragen kann, bilden mit den üblichen Verlobungen den Inbhalt des Stückes Hr. von Hoxar und Hr. Reich fanden beide für ihre Rollen als Jung⸗ gesellen den rechten Ton, und es mußte sie jeder nach seiner Art mit kleinen charakteristischen Zügen auszustatten, welche denselben nur zum Vortheil dienen konnten Frl. Wismar hatte eine Aufgabe übernommen, welche ihrer ganzen Eigenart nicht echt entspricht; sie vernstand es jedoch, den übermüthigen Back⸗ sich frisch und naturlich darzustellen, und gewann durch ihr liebenswürdiges Spiel selbst diejenigen unter den Zu⸗ schauern, welche das Stück mit kritischen Augen ansahen. Hr. Pansa als immer hungriger Diener hatte reichlich Gelegenheit, seine komischen Anlagen auch in der derberen Bedientenrolle zu verwerthen und neue Seiten seines vielgestaltigen Talentes zu zeigen. Hr. Wallner gab den unbeholfenen Amerikaner recht hübsch, und alle Mitspielenden thaten das Ihrige, um zum Gelingen der Aufführung beizutragen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Monatschrift für deutsche Beamte. 5. Heft. In⸗ halt. Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachung des Ver⸗ waltungsraths des Preußischen Beamten⸗Vereins. Bekanntmachun⸗ gen der Direktion des Preußischen Beamten⸗Vereins. Rechts⸗ verhältnisse der Beamten: A. Gesetzgebung, Verordnungen, Erkennt⸗ nisse. B. Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Be⸗ amtenthums: Schnipsel aus Parlamentspapieren. Ein Penstons⸗ pronß Das erste juristische Eramen. Der Zudrang zum Staatsdienst. Die König⸗Wilhelm⸗Stiftung für erwachsene Be⸗ amtentöchter unter dem Protektocat Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Wohlfahrts⸗Einrichtungen (Stiftungen ꝛc.) für Beamte und deren Hinterbliebene: Egerstiftung für taubstumme Mädchen zu Berlin. Die Kammerdirektor Rumann⸗Stiftung zu Hannover. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts: Kriegsrath Scheffner und seine Gedanken über den Staatsdienst ꝛc. (Forts) Marien⸗ burg, die Hochveste des Deutschen Ritterordens (Schluß). Publi⸗ zirung der Backwaarenpreise. Handwerk und Staatsdienst. Ver⸗ mischtes: Bismarck-Gaudeamus. Glückwünsche zum 70. Geburts⸗ tage des Reichkanzlers. Sprechsaal: Die Ehe eines Mitgliedes der Berl. Allgem. Wittwen⸗Verpflegungsanstalt. Zur Sommerfrische im Riesengebirge. Bücherschau. Inhalt der Beilage: Vakanzen⸗ liste: A. für Justiz⸗, Verwaltungs⸗, Kommunal⸗ und Privatbeamte. B. für Geistliche, Lehrer ꝛc. Inserate.

Die Weltpost, Blätter für Auswanderung, Kolonisation und Weltverkehr. Nr. 17. Inhalt: Einst und Jetzt. Die eng⸗ lische Flotte. Wirthschaftliche Zustände der Regentschaft Tunis. Erschließung der Halbinsel Korea. Amerikanische Schulbildung. Die Chinesen im Weltverkehr. Werth des Geldes sonst und jetzt. Der internationale Tabackhandel. Die Kaiser Wilbelm⸗ Spende,. Weltverkehr und Statistik. Kommerzielles Informations⸗ bureau für die La Platastaaten. Die kolonialpolitische Verblendung Englands. Ausländische Landeigenthümer in Amerika. Bücher⸗ schau. Briefkasten. Allerlei. Import und Export. Anzeigen.

Der Arbeiterfreund. Zeitschrift für die Arbeiterfrage. XXIII. Jahrzang. Erstes Vierteljahrsheft. Inhalt: I. Abhand⸗ lungen: Die lippischen Ziegler und Hollandsgänger und die Organi⸗ sation ihrer Arbeit. Von Oskar Asemissen, Rechtsanwalt in Detmold. Ländliche Arheiterverhältnisse in Hinterpommern. Ein Essay von E. Genz. Ueber die landwirthschaftlichen Arbeiter in der Gegend von Konstantinopel und in den Küstengegenden von Klein⸗Asien. Von Dr. Leo Anderlind. II. Handfertigkeit und Hausfleiß: Der Haus⸗ fleiß in Livland. Nach den Berichten VI und VII des Dorpater Hausfleißvereins mitgetheilt von P. Schmidt. Neuere Literatur, betr. Handfertigkeit, Hausfleiß, Hausindustrie, Kinderbeschäftigung. III. Materialien für praktische Versuche zur Lösung der Arbeiterfrage: Nr. 1. Die Suppenküche in der Steingutfabrik von Villeroy u. Boch in Dresden. Nr. 2. Billige Logir⸗ und Eßhäuser für Arbeiter in New⸗York. Nr. 3. Speisehaus für die Arbeiter der Augsburger Kammgarn⸗Spinnerei. IV. Literatur über die Arbeiterfrage: A. Rezensionen: Victor Böhmert: Untersuchungen über die Organi⸗ sation der Arbeit oder System der Weltökonomie von Karl Marlo. 2. Aufl. B. Bibliographie: I. Selbständige deutsche und fremd⸗ sprachige Literatur. II. Aufsätze aus deutschen Zeitschriften und Sammelwerken. V. Vierteljahrs⸗Chronik: Berichte aus den sozial⸗ wirthschaftlichen Beobachtungsstationen: Aus Schleswig⸗Holstein. Aus New⸗York: Amerikanische Arbeiterverhältnisse. Wirthschaft⸗ lich⸗soziale Umschau für Januar bis März 1885. Berichte und Notizen: Wirthschaftliches. Soziales. Arbeiterfrage. Ehrentafel.

Die Arbeiter⸗Versorgung. Central⸗Organ für die Staats⸗ und Gemeindeverwaltungsbehörden, Vorstände der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften. Nr. 10. Inhalt: Amtlicher Theil: Ver⸗ ordnung des Königlich sächsischen Ministeriums des Innern. Ver⸗ fügung der Königlichen Regierung zu Koblenz. Verfügung der Königlichen Regterung zu Posen. Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamtes. Nichtamtlicher Theil: Zur Frage der Versicherungspflicht solcher Handlungsgehülfen, welche ein selbständiges Gewerbe betreiben. Einige Winke für die Armen⸗ verbände in Bezug auf das Krankenversicherungsgesez. Die unteren Verwaltungsbehörden und Gewerkskrankenverein in Berlin. I. Correspondenzen. mischtes. Literarisches. Briefkasten.

Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bsär.“ Nr. 33. Inhalt: Gedenktage. Ideale. Novelle von K. Rinhart. Ein Denkmal für Joachim II. in Spandau. Das Afyl für Obdachlose, von Paul Lindenberg. Altes Innungsrecht in Berlin, nach den Mittheilungen des Stadtarchivars Dr. Clauswitz. Vier Herren von Bismarck im Kirchenbann, von Dr. O Schwebel. Hotel Alexanderplatz, von P Wallé (mit Abb.) Zum zweihundert⸗ jährigen Jubiläum der Drechsler, von H. Vogf. Miscellen: Ehrenbürger H. Kochhann (mit Porträt). Ausstellung im Archi⸗ tektenhause. Stadt⸗Baurath Hobrecht. Aeltere Inschriften. Charakterzug Friedrich Wilhelms III. Mutter Kranzler (Abb.). Rauchs Denkmal des Generals von Scharnhorst (Abb.) Kleine Chronik. Inserate.

Ver⸗

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Els ner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

nebenher noch

die Unfallversicherung. . Der

Er st e Beila g e

Berlin, Mittwoch, den 20. Mai

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versepunger. Im aktiven Heere. Berlin, 12. Mai. v. Harlem, Sec. Tt. vom Inf Regt. Nr. 31, kommandirt zur Dienstleist. bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, als gußeretatsmäß. Sec. Lt. in dieses Regt. versetzt. Steinbhäuser, Sec. Lt. vom Train⸗Bat Nr. 10, auf cin Jahr zur Dienstleist bei dem Inf. Regt. Nr. 70 kommandirt. 16. Mai. v. Bockelmann, Gen. Major von der Armee, zum Commandeur der 20. Inf. Brig. ernannt v. Tippelskirch, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Gren. Regts Nr. 4, mit der Führung des Inf. Reats. Nr. 27, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. ott, Major vom Inf. Reat. Nr. 25, unter Beförderung zum Oberst Lt, als etatsmäß. Stabsoffiz, in das Gren. Regt. Nr. 4 versetzt. Ziegler, Major à la suite des Gren. Regts. Nr. 1 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Charakter als Oberst⸗Lieutenant verliehen. Stiebitz, P Infanteris⸗Regiment Nr 25, zum Bats Commandeur ernannt. Neumann, Major, aggreg. dem Jaf. Regt Nr. 25, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. v. Arnim, Major à la suite des Kür. Regts Nr. 5 und Präses einer Remonte⸗Ank Kommission, zum 2t. befördert. v. Berckefeldt, und Commandeur in⸗Bats. Nr. 10, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Jordan, Hauptm. à la suite der 1. Ingen. Inspekt. und kommandirt zur Dienstleist. bei dm Kriegs⸗Ministerium. unter Beförder, zum Major in das Kriegs Ministerium versetzt. Frhr. von Richthofen, Sec. Lieutenant vom 3. Garde⸗ Ulan. Regt, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Keudell, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, à la scite des Regts. gestellt. Frhr. v. Schroetter, Major vom Inf. Regt. Nr. 69, in die erste Hauptmannsstelle d 5 egt versetzt. Enneccerus, Maijor agareg. dem Inf Regt. Nr. 29, in die erste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 69 einrangirt. Stroedel, Major vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Bats. Comman⸗ deur ernannt. Frhr. v Funck, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 41, zum überzähl Major befördert. Anger, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr 41, als Comp Chef in dieses Regt. einrangirt. v. Baczko, Major rvom Inf. Regt. Nr. 19, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adijut. bei dem Gen. Kommando des I. Armee⸗Corps, als Bats. Commandeur in das Inf. Reg. Nr. 45 versetzt. Gehr, Hauptm. und Comp Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, als Adjut zum Gen. Commando des I Armee Corps kommandirt. Rudorff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 19, in das Inf. Regt. Nr. 128 versetzt. v. Boetticher, Hauptm., bisher Comp. Chef im See⸗Batallion, mit seinem Pa⸗ tent als Compagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment Nr 19 angestellt. v. Schenckendorff, Oberst Lt. z. D. und Bez Commandeur des 1 Bats. Landw. Regts. Nr. 12, der Chbarakter als Oberst verlieben. Schoenbeck, Hauptm. z. D. kommandirt zur Dienstleistung bei dem Bez. Kommando des Res. Landw. Regts. (2. Berlin) Nr. 35, unter Verleihung des Charakters als Major, in die bei dem Bez. Kommdo. des Res. Landw. Regts. (1. Berlin) Nr. 35 vakante Stabs⸗ offiz. Stelle versetzt. Schwenk, Oberst⸗Lt. z. D. u. Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, der Charakter als Oberst ver⸗ liehen. v. Schlicht, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, in das Inf. Regt. Nr. 60 versetzt. v. Trotha. Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 10, à la suite des Regts. gestellt. v. Zwehl, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 46, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 17. Infanterie⸗Brigade und unter Beför⸗ derung zum Hauptmann und Comp Chef in dieses Regt. einrangirt. Scholz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjut. zur 17 Inf. Brig. kommandirt. Baron v. Grutschreiber, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, zum Pr. Lt. befördert. Block, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, in das Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. Schubert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kosch, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, befördert. Irgahn, D. und Bei. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr Charakter als Oberst-Lt. verliehen. v. Koschützki⸗ sch, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, à la suite des Regts. gestellt. v. Eschwege, Rittm. aggreg. dem Kür. Regt. Nr. 1, als Es in das Regt. einrangirt. Eitze, Major vom b 23, zum Bats. Commandeur ernannt. Ziemßen, M. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 23, in die erste Hauptmannsstelle des Regts. einrangirt. Schwencke, Major vom Inf. Regt. Nr. 18, als Bats. Comman⸗ deur in das Inf Regt. Nr. 63 versetzt. Frhr. von der Osten gen. Sacken, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 18, zum überzähl. Major, Graff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schraub, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., de Niem, Sec. Lt. vom Inf Regt. Nr. 131, zum Pr. Lt. belörd. v. Kornatzki, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1 Bats. Landw. Regts. Nr. 15, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. t, Major z. D.,

jum Bez. Commandeur des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 56 ernannt. v. Braunschweig, Majer vom Füs. Regt. Nr. 39, zum Bats. Commandeur ernannt. Friederichs, Major, aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 39, in die erste Hauptmanns⸗ stelle dieses Regts. einrangirt. Bothe, Hauptm. vom Füs. Regt. Nr. 39, dem Regt. aggregirt. Doerr, Sec. Lt. von dems; Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Kistowsky, Major z. D., zum Bezirks⸗ Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 77 ernannt. v. Platen, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 78, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Schoeler, Hauptm., bisher Comp. Cbef, vom Inf. Regt. Nr. 78, der Charakter als Major verliehen. v. Pentz. Major z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 79 ernannt. Metzel, Hauptm, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 81, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 82 einrangirt. Frhr. v. Wangenheim I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, à la suite des Regts. gestellt. Grohmann, Sec. à la suite des Drag. Regts. Nr. 10, in das Regiment wieder⸗ einrangirt. Schultze⸗Klosterfelde, Pr. Lt. à la suite des Kad. Corps und Milit. Lehrer bei dem Kad. Hause zu Potsdam, zum Hauptm. befördert. Wernitz, Rittm. aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 18, unter Entbind. von dem Kommands als Adjut. bei dem Milit. Reit.Institut, unter Stellung à la snite des Regts., als Lehrer zum Milit. Reit⸗Institut versetzt. v. Goßler, Pr. Li. vom Garde⸗Hus. Regt., als Adjut zum Milit. Reit⸗Institut kommandirt. Pape, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Borcke, Sec. Lt. von demselb. Regt, zum Pr. Lt., Brandl., Scc. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21 zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, Pfeiffer, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, zum Hauptm. und Battr. Chef, Ackermann, Sec Lt. von demselb. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Plessen, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., à la suite des Regts. gestellt. v. Loga, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, Beckh, Major und ctatsmäß. Stobsoffiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3 als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Kressner, Major und Abtbeil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, in gleicher Eigenschaft in das Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ giment Nr. 1, v. Sluyterman⸗Langeweyde, Haupt⸗ mann und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, unter Beförderung zum Major, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das

98 ö 5 NMe. S473 8 4 Garde⸗Gren. Regts. n

8 e

S S 0

g18

hardt, Sec. eld⸗Art. Regt. Nr. zur Dienstleistu in hard, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. seinem Kommar ju Regts gestellt.

unter Beförd. zum Pr Baensch, Oberst⸗Lt. und unter Stellung à la snite Depot⸗Jasp. ernannt. Pri Bats. Nr. 14 und erster A Führong des Fuß⸗A

Nr

.

à la sui

Ins Bri „Zu. Brig.

Regls.

zum Inspecteur der 1 st⸗Lt. A la suite des Fu m Platz in Posen, 0, unter Stellung à la der 9.

desselben, beauftraat

Arr. Brig., zum Feuerw. Hauptm.,

als Lehrer bei der Ober⸗Feu

Premier⸗Lieutenant, befördert. Leut

der 3. In Insp. und Milit.

nst mel, Pr. Lt. von

4. Ingen. Insp, K

Ingen. Insp. und Lebrer an der Kriegef

n, Weltzien, Sec. Lt. von der 3.

Lt. von der 4. Ingen. Insp., zu Pr. Lts.

jor und Commandeur des Garde⸗Pion. B ed der

skommission des

vn 8 882*2*

Feuer m

dirt

zum

—, geil.

82

S

2%

12

Giers

—2

vF 8 -„8

seiner

-⸗— —2 N3

2 81¶

n Komman

isp. kommandirt. Hartmann, Ifßn Nw. 3 z 14 . uad Ingen. Offiz dom Platz in Glatz 2₰⸗ 22 vF 8 4 87 zum Stabe

Ige n Ingen Ins

ern

g à la Train⸗2.

Train⸗Bat.

Berlin, rigadier der 3. Gend ig. versetzt. Frb

Eigenschaft zur 8 Gen⸗ aggreg. dem Inf. Regt. bei dem Chef der L gleichzeitig als Brigadie v. Diepenbroi Gri Hau von 9. Gend. Brig. vers Pr. Lt. Land⸗Gend., mit Pens. 8. Gend. Brig. wiederangestellt. laubtenstande. Berlin, 16. Res. des 2 Garde⸗Regts. von der Res. des 2. G Sec. Lt. von der Res. ulff, Pr. Ltf. von der Lan Nr. 2, zum Hauptm, 1 .desselben Bats., zum, Rittm., H ndw. Inf. des 2 Bats. †[Landw

2511† 1*

ι₰ e C ureg. 8 Dienstleistung

„steII nin gestellt und

28l.

BEe“ 1n 1 MPD an 17 . Landw. 0 egts. 2 9 1 MRos dos . Lt. von der Res. des

Regts. Nr. 1

d von der Res. 1 der Lar 9, zum Rittm., Gudewi „zum Pr. Lt., Knackf von der Landw. Inf. zum Hauptmann, L des

ts

2

or⸗Regiments N ron der Landwehr⸗Infanterie

Landwehr⸗Regiments Nr. 1 zur

Best, Sec. Lt. von der Landw. de

8- 1 8 rbdo⸗Nand

Zangemeister, Pr. Lt. ven Garde⸗Landw. i

Hauptm. Michaelis, Pr. Lt von der Landw. Fus⸗Art

Landw. Regts. Nr. 40, zum Hauptm., Flohr, Sec. Lt.

Landw. Fuß⸗Art. des Ref. Landw. Regts (I. Berlia)

Tegeler, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. .Bats. 8 75 8 5 8 έ¼g Boan 8 2

Regts. Nr. 75, Bulle, Gerdts, Sec. Lts. von and

Art des 2. Bats. Landw. Regts. Nr.

der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Land

Lts., Brockhaus, Pr. Lt. von der

Klopsch, Pr. Lt. von den Landw. Pion.

Nr. 5, Rudloff, Pr. Lt. von den

Landw. Regts. Nr. 85, Tobias, P r. Lt

Res Landw ö 8. Nr. 8 auptleu en,

¶&◻ 2 [*2* 4. 2 2„ 7 5 ühe

von der Res. Nr. 7,

Huch, Sec. Lt. Landw. Pion, des 1. Landn

Nr. 23, Willick, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des Re⸗

Nr. 23, W2 d, Sed. AlI. 522 8 8 Mnef

Regts. Nr. 40, Arnold I., Sec. Lt. von der Res. des Gard

Bats., Heins, Sec. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats.

Regts. Nr. 29, zu Pr. Lts. befördert

2.

esselben Bats., zum

w.

219’. . 4 8 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. I

16. Mai. v. Wittich, Gen. Major und Commandeur der Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, v. Bülow, Oberst hande Genebmigung seines Abschiedsgesuches, zur Disp. gestellt. Frhr. v Barnekow, Regt., mit Pens. und der Armee⸗Unif., v. à la suite des K v. Rittberg, M der Regts. Unif., v Ulan. Regt, Regts. Unif Pr. Lt. à la snite . 1. Garde⸗Drag. Regts., nif Abschied bewilligt. 1 ee⸗ gde sie la suite des I1. Garde⸗Drag. Regts., G.

Pr. Lt. Bentivegni, mit P

kajor vom 4. Garde⸗Gren. Regt,

und zu den Res. Offizn. der betr. Regtr. übergetreten. mann, Oberst vom Inf. Rest.

Oberst Lt. Nr. 41, mit Pens. Regts. Unif.,

v. Nimptsch, Major vom Inf. Regt. Nr. 7 4 & Pe 18 .und der Unif. des Inf Regts. dan Inf. Regt.

Nr. 52 Fähndrich, Hauptm. und Comp. Cbef vom J behufs Uebertritts zur Marine (See⸗Bat.) ausgeschieden.

Seconde⸗Lieutenant vom Gren. Regt. Nr. 5,

Feld⸗Art. Regt. Nr. 3 versetzt. Clausen, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt.

Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst

bei einer Militär⸗Intendantur, v. 10, zunächst auf ein Jahr Militär⸗Intendantur, kommandirt. Bern⸗ 25, unter Belassung in

vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Feld⸗Art. Regt Nr. 25 ve

mit der Feuerw. Lt., komman⸗

zupt⸗Kadetten⸗

n Weber I., t. à la suite der Haupt⸗

v. Kleist,

1 zum Mit⸗ ler, Hauptm.

2 1 [†½ .‚ gestellt

„befördert. 2

3 jum

der Landw. Kav. des ent seiner Charge verliehen.

es 2. Bats. Landw. Re

Jägern, zum des Res. von der Nr.

als Gen. und Commandeur des Inf. Reats. Nr. 27, in als Gen. Major, mit Pens. vom Garde⸗Füs.

aiser Franz Garde Gren. Regts. Nr. 2, Kotze, Rutm. und Escadr. Chef vom 1. Garde mit Pens. und der Regts. Unif., von der Groeben, als Rittm. m. d Regts. Graf zu Alt⸗Leiningen⸗Wester⸗ Hahn, Sec. Lt. la suite des Garde⸗Hus. Regts. ausgeschieden d zu v. S der Abschied bewilligt.

Overdvyck, als halbinvalide mit

Er⸗

te des rsetzt.

Itt

suite

Feld⸗

5 werks⸗

suite

berg,

Stel⸗

* S

e 1 rair Train⸗

leistung und Frbr.

Dum⸗

8, zum

M

Pr. Lt.,

Landw.

e⸗Train⸗ Landw.

Zerlin,

an. Lieut.,

20

Sec. Lt. Graf

ns. und

raf von Schuck⸗ und der 45, mit

Nr. 24,

zu den beurlaubten Offizieren der Landw. v. Petzold, Sec. Lt vom Inf. Regt. Nr. 61, ausgeschi den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf., Krantz, Sec. Lt. dems. Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts., über⸗ getreten. Heymons, Major z. D., unter Eatbindung von seinem Verhältniß als Stabsoffiz. beim Bez. Kommando des Res. Landw. Regts. (1. Berlin) Nr. 35, mit seiner Pens. und der Uniform des Infanterie⸗Regiments Nr. 65, Hodann, Sec. Lt. vom Inf. Regiment Nr. 19, als Premier⸗Lieutenant mit Pension und der Armee⸗Uniform, Wiarda, Major, aggregirt dem Infanterie⸗ s nif Hertzberg, Hauptm. und Comp. Cbef mit Pension und der Unif. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, der

schieden und

Regt. Nr. 46, mit Pens. und der Regts. Unif., v 8 7 2 8 4 Inf. Regt Nr. 46,

2„ 5

Ng 8891

0

Abschied bewilligt. Baron v. Stenglin, Rittm. und Ercadr. Chef vom Kür. Regt Nr. 1, in Genehmigung seines Abschiedsge . Major mit Pens und der Regts. Uaif. zur Disp. zestellt.

lehner, Major vom JInf. Regt. Nr. 23, mit Pens. und

des Inf. Regts. Nr. 114, Dieffenbach, Sec Lt. vom J

Nr. 23, der Abschied bewilligt. Bauer,

Nr. 63, seines Abschiedsgesuches, als

Major in Genehmigung e- 8 und der Reats. Uniform zur Disp. gestellt. zeck, Sec Oiß

3 8 2 8 vnm Dom

Oberf —de

vom Gren. Regt. Nr. 11, v. Rac er. Lt. 1 usgeschieden und zu den Res. Offizieren der bet übergetreten. Jarke, Hauptmann und Comp. C

8 .57, als Major mit Pension nedst Aussicht auf An⸗ llung im Civildienst und der Regts. Uniform, Werner, Pr. Lt. von demselben Reat., mit Pension und der Armee⸗Uniform, der Ab⸗ ied bewilligt. Claus, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. imandeur des Bats. Landw. Regts. Nr. 56 entbunden. Füs. Regt. Nr. 39, mit Pens. zur Disp. ge⸗ Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, als halbinvalide ichf auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden Offi der Landw. Inf. übergetreten. Stellunga als Bez. Com mandeur . 84, unter Ertheilung der Erlaubniß anterie⸗Regts. Nr. 25, entbunden. Stellung als Bez. Comman⸗ 77, unter Ertheilung der Er⸗ rats. Nr. 86, entbunden. Maäjor vom Inf. Regt. Nr. 78, mit Pens. zur v. Reichmeister, Major z. D., von der Stellung des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. inter Er⸗

zum Tragen der Unif. des Kaiser

entbunden. v. Pentz. Major aggreg.

gung seines Abschiedsgesuches mi

Schneider III., Sec. Lt. vom Inf.

Hauptm. v. Bothmer, Sec. Lt

r. 19, als Pr. Lt mit Pens. und der Armee⸗Unif., Wass und Compagnie⸗Chef vom Inf. Regt. und der Regts. Unif., Rübsamen, Pr. Lt.

P. 8 92— Regiment 67,

82 8

Rü⸗ als Hauptm. mit Pension rmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. auf Anstellung im Civildienst und vom Jaf. Regt. Nr. 88, a nif., der Abschied bewilligt. im Inf. Regt. Nr. 113, die Erlaubniß Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Roese, Major z. D.,, zuletzt im Infanterie⸗Regi⸗ mit seiner Pension und der Erlaubniß zum

der Uniform des Infanterie⸗Regiments Nr. 94 ösch bewilligt. v. Falkenhayn, Rittm. à la suite des Kür. Regts. Nr. 5 und Lehrer bei dem Militär⸗Reit⸗Jastitut, mit Pens. und seiner bisber. Unif., Edler von der Planitz, Major und Abtbeil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt Nr. 1, als Oberst⸗Lt., mit Pens. und seiner bisher. Uniform, Schraidt, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, Eckardt. S.cond⸗ Lieutenant vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, der Abschied bewilligt. Pirscher, Oberst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4 und Inspecteur der 1. Art. Depot⸗Insp, in Genehm. seines Abschieds⸗ gesuches mit Pens. und seiner bisher. Unif. Dis gestellt. Grünewälder, Feuerw. Hauptm. von der 10 Feld⸗Art. Brig., mit Pens. ausgeschieden. Honig, Pe. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 3, als Rittm. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Cirvil⸗

jenst und seiner bisber. Uniform, Schütte, Hauptm. und 2. Depot⸗

fiz. vom Train⸗Bat. Nr. 10, mit Pens. nebst Aussicht auf An⸗ ung im Cirildienst und der Unif. des Inf. Regls. Nr. 57 der Ab⸗ d bewilligt. Mechow, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feld⸗ er⸗Corps, ausgeschieden und unter gleichzeitiger Beförder. zum .Lt. zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Jäger übergetreten. chlüter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, ausgeschieden und zu en beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten.

In der Gendarmerie. Berlin, 16. Mai. Boedicker, berst und Brigadier der 8. Gend. Brig., mit Pens. und der Unif. s Jäger⸗Bats. Nr. 5. Blum, Oberst⸗Lt. von der 9. Gend. Brig.,

Pe Jaf. Regts. Nr. 65, der Abschied be⸗

mit Pens. und der Unif. des Jaf. Berlin, 16. Mai. Seefeldt,

willigt. Im Beurlaubtenstande. Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Landw. Regt., mit der Landw. Armee⸗Unif, Beyer, Scc. Lt. vom 1. Garde⸗Landw. Regt., Heyer, Pr. Lt. Landw. Regt, als Hauptm. mit seiner bisher. Lr. von der Landw Inf. des 1. Bats. Landw. r. Lt., Feyerabend, Sec. Lt von der Landw. 2. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr 1, Roesnick, Landwehr⸗Infanterie des Reserve⸗ L Bats. Nr. 33, als Pr. Lt., Overlack, Pr. Lt. von der Landw. dw. Regts. Nr. 3, mit der Landw. Armee⸗Uaif., n 2 Sec. Lt. von der Landw Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr 43, Walter, Sec. Lt. von der Landw. Inf des 2. Bats Regts Nr. 5, Gi c. Lt von der Laͤndw. Inf. des 1. Bats. Landw. ts Nr. 45, als Pr. Lt. mit der Landw. Armcee⸗Uniform, Abschied bewilligt. v. Saltzwedell, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 3, als Rittm. mit der Landw. Armeꝛ⸗Unif., Mattner, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗-Unif., Wittulsky, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, Rowe, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, mit der Landw Armee⸗ Unitorm, Stendell, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Kavallerie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, Bödcher, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw Regts. Nr. 2, v. Langenn⸗Stein⸗ F c. 2. Heinke,

ln C

,90 802 —⸗]

8

ptm. mit v. Rauch⸗

uptm

82*

3 G

& . Tragen

2

8 9

zur Disv.

r;

8484

—2,

2

—.—

1

S2

G 224

6

827

Cxn

In 1

9

89 8

887

vom 2. Garde⸗Gre Uniform, Voß,

Regts. Nr. 1, % Infanterie des Second⸗Lieutenan der

andw.

keller II, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. N Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Schaefer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, Schroeder, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, Karthaus, Scce. Lt. von der des Res. Landw. Regts. (1. Berlin) Ne. 35,

Sec. Lieut. von der Landw. Infanterie des

Regts. Nr. 66, Kaesebier, Scte. Lt. von der

des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Bromberger,

Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27,

U 0

Ar

ausge⸗

als Major mit seiner bisherigen Uniform, Ihlefeldt, Pr. Lt. von