1885 / 117 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

8 p 12 19,

per Juli-August —, per Au -ÜSeptember —.

8 Trockene A3ö 100 Kg. brutto inecl. Sack

Termine unverändert. Gek. 400 Ctr. Kündigungezpr. 19,25 Loco ℳ. per diesen Honat ℳ, per Mai- Juni —, per Juni- uli 19,40 Br., 19,25 Gd., per Juli-August —, per Aug. Sept. —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Cur. Kündigungspreis ℳ, Loco

ez., per diesen Honat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ. raps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommerrübsen 6 Rüböl per 100 Kilogramm mit Fass. Still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Fass —. Loco otme Fass ℳ, per diesen Honat und per Mai-Jani 51,7 per Juni-Juli 51,5 ℳ, ver Juli-August —. per Sentember-Oktober 52 5 ber, per October November —, per November-Dezember —.

Leinbt per 100 Kilogr. loco ℳ. Lieterung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Eilogz. mit Fasz in Posten von 100 Ctr. Termine flauer. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ. Loco bez., per diesen Monat 22.4 ℳ, per Mai Juni —, per Juni-Juli —, per Juli-August per August-September —, per September-Oktober 23,1 ℳ, per Ok- tober-November —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine unverändert. Gek. 20 000 Lit. Kündigungspr. 44,2 ℳ, Locc mit Fass 8 per diesen Monat, per Mai-Juni und per Juni-uli 44,3 44.2 44,3 bez., per Inli-August 45,2 45,1 45 2 bez., per August-September 46,2 46 46,1 bez., per September-Oktober 46,7 bez, ver Oktober-November 46,4 46,3 bez., per November- Dezember 46 1 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 44 bez.

Weizenmehl No. 00 24.75 22,75, No. 0 22,75 20 50, No. 0 u. 1 —,—. Roggenmehl No. 0. 22,00 20 75, No. 0 u. 20 50 19 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Markeg über Notiz bez.

Köuigsberg, 19. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert. Boggen unverändert, loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zongewicht 135,50. pr. Mai-Juni 136,50, pr. September-Oktober 137,50. Gerste still. Hafer matter, loco in ändischer 132.00. pr. Mai-Juni 130,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 128 50. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 43,75, pr. Mai-Juni 43,75, pr. September 46,00. Wetter: Regnerisch.

Danzig, 19. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert. Umsatz 550 Tonnen. Bunt und hellfarbig 150 159, hellbunt 169,00, hoch- bunt und glasig 169,00 pr. Mai Transit 147,00 pr. Sep- tember Oktober Transit 153.00. Roggen loco unverändert, inländischer pr. 120 Pfd. 135,00 136 00. pomischer oder russischer Transit 102.00 109.00, pr. Mai Transit 109,00, pr. Mai-Juni Pransit 110,00. Kleine Gerste loco 140,00. 140.00. 10 000 Liter „% loco 42,75.

Stettin, 19. Mai. (W. T. B.)

GCetreidemarkt. Weizen unverändert, Joco 170 00 174,00, pr. Mai-Juni 174 00, pr. Juni-Juli 174 00, pr. September-Oktober 18190. Rogsgen 1t 0090 140 010) 1.25 00, pr. Maji-Juni 145,00, pr. Juni-Juli 146,00. pr. September-Oktober 151.50. Röäbö! ruhig, pr. Mai-Juni 50,20, pr. September-Oktober 52.20,. Spiritus still, loco 43,00, pr. Mai-Juni 43 70, pr. Juli-August 45,00. per August-September 45,90. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ½ % 7,65.

Posen, 19. Mai. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 42 70. pr. Mai 43,.10. pr. Juli 44,00, pr. September 45,10, pr. Oktober 45,00. Gek. 10 000 l.

Behauptet. (W Eö.]

Breslau, 20. Mai.

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Mai Juni 42 50, per Juli-August —,—. per August-September 45,00, per September-Oktober 45,20. Weizen der Mai 172. Roggen pr. Juni Juli 148,00, per Juli-Angust 150.00, per September- Oktober 154,50. Rüböl loco per Mai-Juni 51.50, per September- Oktober 52 50. Zink umsatzlos. Wetter: Kühl.

Magdeburg, 19. Mai. (W. T. B.)

Zuckerbericht. Korpzucker, exel. Kornzucker, excl. 880 Rendem. 24,80 ℳ, 75 ° Rendem. 21,50 Steigend. Gem. Raffinade, mit Fasg 30,50 ℳ. gem. Melis I., mit Fass 29,75 Steigend.

Köln, 19. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 18.50, fremder 19,00. pr. Mai 17,95, pr. Juli 18,00, per November 18,,60. Roggen loco biesiger 15,50, pr. Mai 14.95, per Juli 15,00, per November 15,50. Hafer loco 15,50. Rüböl loco 27,20, pr. Mai 27,00. pr. Oktober 28 00.

Bremen, 19. Mai. (Schlussbericht) mehr Geschäft. Standard white

Sommer-.

von 96 % 26,00 Nachprodukte, excl.

Petroleum loco 7.00, pr. Juni 7.00, pr Juli 7.10, pr. August 7,20, pr. August- ezember 7.40. Alles bezahlt. Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unverändert. anf Termine ruhig,

pr. Mai-Iuni 174 00 Br., 173,00 Gd., pr. Juni-Juli 175,00 Br., 174 00 Gd. Roggen loco unveründert, auf Termine ruhig, pr. Mai- Juni 129,00 Br., 128,00 Gd., pr. Juni-Juli 130 00 Br., 129 00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, leco 52 ½ pr. Oktober —. Spiritus still, pr. Mai 33 ¼ Br., pr. Juni-Juli 33 ½ Br., pr. Juli- August 34 ½ Br., pr. August - September 35 BSr. Kaftee fest. Hmsatz 5000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loco 7,05 Br., 7.00 Gd., pr. Mai 6,90 Gd., pr. August-Dezember 7,45 Gd. Wetter: Regnerisch.

Wien, 19. Mai. (W. T. B.) 3

Getreidemarkt. Weizen per Mai-Juni 8.88 Gd. 8.93 Br., pr. Herbst 9,05 Gd., 9,10 Br. Roggen pr. Mai-Juni 7,45 Gd., 7,50 Br., pr. Herbst 7 68 Gd., 7,73 Er. Mais pr. Mai-Juni 6,45 Gd., 6.50 Br., pr. Juni-Juli 6,48 Gd., 6,53 Br. Hafer pr. Mai-Juni 7,28 Gd.. 7,33 Br., pr. Herbst 6,58 Gd., 6,63 Br.

Pest, 19. Mai (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco weichend, pr. Herbst 8.85 Gd., 8.87 Br. Hafer pr. Herbst 6,12 Gd. 6,15 Br. Mass p2 Hei- Inni 6.06 Gd., 6,08 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ½ à 13 ⅛½. Weiter: Schön.

Amsterdam, 19. Nai (W. T. B.)

Grosse Gerste loco Hafer loco 141 00. Erhsen 1oco 103,00 106,00. Spiritus pr.

Getreidemarkt. Weizen pr. November 221. Mai 147. pr. Oktober 156. Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) (W. T. B.)

Bancazinn 50 ½.

Rotterdam, 19. Mai

Die heute von der niederländischen Handelsgesell- schaft abgehaltene Kaffeeauktion über 97 412 Ballen Java- 730 Kisten und 100 0 Matten Padang-Kaffee ist wie folgt ab- gelaufen: 776 B. Java Preanger gelb, Taxe 45, Ablauf 45 ¾ à 46 ½ 6016 B. do. do. blank blass, Taxe 28 ½ à 31, Ablauf 29 ½ à 32, 6576 B do. do. grüulich Taxe 25 à 27. Ablauf 26 à 27¼. 5031 B. do. Tjilatjap blass, Taxe 28 ½ à 35. Ablauf 29 ½ à 34 ¼. 474 B. do blank Taxe 29. Ablauf 29 ¼, 720 Kisten Padang westindische Bereitung, Taxe 35 à 64, Ablauf 39 à 62 ½., 3772 B. Java westindischer Be⸗ reitung Taxe 22 à 43. Ablauf 25 à 43 ½, 5784 B. do Paparoekan grün, Taxe 24 à 26, Ablauf 25 ½ à 27 ½⅛. 5110 B. de. Cheribon grün, Taxe 24 ½ à 24 ¼, Ablauf 25 ¾ à 26, 5607 B do. Tagal grün- lich, Taxe 24, Ablauf 24 ¾ à 25 ¼, 25 637 B. do. Passaroean grün, Taxe 23 à 24 ½, Ablauf 24 à 25 ¼¾, 1305 B. do. Probolingo grün- lich Taxe 24 à 24 ½., Ablauf 25 .5713 B. do. Solo grün, Taxe 24 à 24 ½, Ablauf 25 ¼ à 25 ¾. 21 004 B. do. bjlass grhnlich Taxze 23 à ⅛. Ablauf 24 ½ à 26 ¾, 983 B. do. Ordinär und Triage. Taxe 16 à 23. Ablauf 17 ¾1 à 24 ½. 3624 B. und 10 Kisten B. S. Div, Taxe —. Ablauf —, 10 000 Matten Padang hochgelb und braun, Taxe 36 à 48, Ablauf 36 à 49.

Antwerbpen, 19. Mai. (W. T. B.)

Petroleummarkt, (Schiussberiecht). weiss loca 17 bez u. Br., pr. Jnni 17 Br., pr. pr. September-Dezember 18 ½⅜ Pr. Ruhig.

Antwerhen, 18. Nai. (W. T. 8.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen flan. Hafer niedriger. Gezste flau.

Londen, 19 Mai. (W. T. B.)

Havannazucker Nr 12 16 ½ nominell, Rüben-Rohzucker 16 ¼ belebt., Centrisugal Cuba 17. An der Küste angeboteo 10 Weizenladungen. b

Liverpool, 19. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen stetig, Mais ½ d. billiger, Mehl ruhig. Wetter: Schön.

Liverpool, 19. Mai.

Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation und Export 500 B. Amerikaner rahig. Surrats Stetig. Middl. amerikanische Juni-Jvli-Lieferung 5 ⅞. Jali-August- Lieferung 6 ⁄6¼, Augnst-September-Lieterung 6 4 Ve kaufspreis, September-Oktober Lieferung 561 84 d. Verkaufspreis.

HManchester, 19. Mai. (W. T. B.)

12r Water Taylor 6 %, 30r Water Taylor 9 ½, 20r Water Leigh 8 v½⅛. 30r Water Ciayton 8 ¾ 32r Mock Brocoke 8 ¾, 40 r Mule Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 10 ¼, 32r Warpcops Lees 8t., 36r Warpcops Rowland -x¼, 40r Double Weston 9 ½⅛, 60r Double conrante Qualität 12 ⅞, 32“ 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers aus 32r/46r 171. Ruhig.

Glasgow, 19. Mai. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh 11 d.

Hull, 19. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen sehr ruhig, 1 sh. niedriger. Wetter: TPrübe .

Paris, 19. Mai. (W. T. B.)

Produktenmarkt. 23,30, pr. Juli-August 24 75. pr. September Dezember 25 30. Meh! 9 Marques ruhig. pr. Mai 46,80. pr. Juni 48,00, pr. Juli-August 49,80, pr. September-Dezember 12 Marques 53,00. Rüböl bebaupfet, pr. Mai 65,25. pr. Juni 65,25, pr. Juli Aungust 66,25, pr. Septbr.- Dezember 68,25. Spiritas träge, pr. Mai 44.75. pr. Juni 45,50, Pr. Juli-August 46.00. pr. September-Dezember 47,00.

Roggen pr. 9

Raffnirtes. Type Juli 17 Br.,

82 7 2 Weizen

niedriger.

VFL.. H) Umsatz 6000 B., davon für

41 sh. 10 d. bis

Paris, 19. Mai. (W. T. B.)

Rohzucker 880 fest, loco 42,00. Weisser Zucker fest, Nr.

Veizen ruhig. pr. Mai 23,75, pr. Juni

pr. 100 Kilogramm pr. Mai 47,75, pr. 48,10. pr. Oktober-Jannar 49,60. St. Petersburg, 19. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 54.00, per August Weizen loco 10,80. Roggen loco 7,75. Hafer loco 5,25. Han loco 45,00, Leinsaat loco 15,50. Wetter: Heiter. New-York, 19. Mai. (W. T. B) Visible Supply an Weizen 37 000 000 Bushel, do. do. an Maig 5 100 000 Bushel. New-York, 19. Mai. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 10 ⅞. do. in Non. Orleans 107/16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-Nork 7 Gd. do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ½ 8 Pipe line Certificates D. 79 ½ C. Mehl 3 D. 75 C. Rothez Winter⸗ weizen loco 1 D. 3 C., pr. Mai 1 D. 2 ½ C., pr. Juni 1 D 2 ¼, C., pr. Juli 1 D. 4 ½ C. Mais (New) 55. Zucker (Tair refining Muscovades) 4,90 Kaffee (fair Rio-) 8,20. Schmalz (Wil. cox) 7.25, do. Fairbanks 7,17, do. Rohe & Brothers 7,35 Speck 6 Getreidefracht 2 ¼. .

Eilsenbahn-Einnahmen.

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen. Im April er 2 268, 275 (— 3911 ℳ). bis ult. April cr. 8044 968 & (— 103 199 ℳ).

Seneralversammlungen. Braunschweigische Aktien-Gesellschaft für Inte- und Flachs-Industrie. Ausserord. Gen.-Vers. zu Braunschweig.

Wetterbericht vom 20. Mai 1885, 8 Uhr Horgens. Barometer auf

; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in

Millimeter.

Mullaghmore 745 Aberdeen .. 752 8 1u“ Christiansund 757 2 wolkig¹) Koynenhagen. 758 . 2 bedeckt Stockholm.. 758 2 Regen Haparanda . 763 2 wolkenlos St. Petersbg. 763 2 bedeckt Moskau. 767 still wolkig Cork. Qusens- tommIq 743 WNW 5 balb bed Brest ... 752 W bedeckt²) Helder.. 756 80 bedeckt ³) Jve1““ 759 WSW 2 wolkig Hamburg .. 760 SW 2 heiter Swinemünde. 760 3 bedeckt ) Neufahrwass. 758 N 11 bedeckn 5) Memne 758 S 2 bedeckté) E 758 sSW 3 Regen Münster.. 759 0 2 heiter Karlsruhe .. 761 SW bedeckt 7) Wiesbaden 761 NW wolkig München.. 763 NW heiter Chemnitz. 762 WNW halb bed. 8) Berlin.. 760 WNW halb bed. 761 NW wolkig 760 NW bedeckt EE 761 SW bedeckt ⁹) Niaga.. v wolkul. ¹⁰) ““ 761 still wolkenlos

Temperatm Wetter. in ° Celsius 50 C= 4

5 bedeckt 6 bedeckt

B8I

boUe bo

-— 100 0 —2 00

V V

2

—ꝗò—9SA

8⸗

1) See ruhig. ²) See unruhig. ³) See sehr ruhig. ⁴) Prübe. 5) Dunstig. ⁶) See ruhig, neblig. 7) Gestern Nachmittag Ge- witter, Hagel. Regen. ⁸) Reif. ⁹) See ruhig. ¹⁰) See sehr ruhig.

Anm erkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordner: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irlaud bis Ostpreussen, 3) Mittel- guropa südlich dieser Zone, 4ü) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = starkk, 7 = steif, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.

Bei mässig hohem und gl-ichmässig vertbeiltem Luftdrucke

und schwacher Luftbewegung aus variabler Richtung hat die Be- wölkung über Centralenropa zwar abgenommen jedoch dauert der nasskalte Witterungscharakter noch immer fort. Ein barometri- sches Minimum ist über Irland erschienen und breitet seinen Wirkungskreis rasch ostwärts aus, so dass für Westdeutschland demnächst auffrischende südliche und südöstliche Winde mit trüber Witterung und weiteren Regenfällen zu erwarten sein dürften. Im südwestlichen Deutschland sowie an der deutschen Ostseeküste fanden gestern Gewitter statt. Pest meldet 22, Kra- kau 41 mm Regen.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 129. Vorstellung. Neu einstudirt: Die avoritin. Oper in 4 Akten, nach dem Franzö⸗ Musik von Donizetti. Ballet von P. In Scene gesetzt vom Direktor von (Frl. v. Ghilany, Frl. Hoffmann, Fer⸗ Die Leibrente. ando: Hr. Emil Götze, vom Stadttheater in Köln Moser. s Gast. Hr. Betz, Hr. Biberti. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 136. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Luftspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 130. Vorstellung. Auf Aller⸗ höchsten Befehl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent reservirten Plätze: Sylvia. Ballet in 3 Akten von J. Barbier und Mäérante. Musik von Leo Delibes. Für die König⸗ liche Bühne neu bearbeitet und in Scene gesetzt von Charles Guillemin. Vorher: Abn Hassan. Komische Oper in 1 Akt von C. M. v. Weber. In Fr gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang 7 Uhr. 8 75 den größten Theil der Billets ist Allerhöchst erfügt. Die Billets führen die Bezeichnung „Reserve⸗Satz“. Schauspielbaus. 137. Vorstellung. Fanst. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Akten von Goethe. An⸗ fang 6 ½ Uhr.

Ich finde mich wiederum veranlaßt, auf das Be⸗ stimmteste zu erklären, daß anonyme Beschwerden, Anzeigen ꝛc. durchaus keine Beachtung finden können, wogegen alle mit Namen und Wohnung versehenen Zuschriften gründlich geprüft und stets beantwortet werden. von Hülsen.

Ballet von A.

Swoboda.)

Donnerstag:

Deutsches Theater.

schulden. Brüdern. Freitag: Don Carlos.

Donnerstag: Ehren⸗ Im Bunde der Dritte. Unter

des Eremiten. Maillard.

1. Male: Am Herzogshof. Trauerspiel in 2 Ab⸗

theilungen von Caro. Zum 1. Male: Funken unter der Asche. Stobitzer. Aus Freundschaft. Lustspiel in1 Auf⸗ zug von Moreau und Dalacour.

Wallner-Theater. Donnerst ag: Zum 26. M.:

Freitag: Zum 27. Male: Die Leibrente.

74 2³. 2 Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 140. M. mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: tastisches Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz von G. Scherenberg. Strigelli. und Maschinerien v. F. Lütkemeyer, Koburg. (Sul⸗ furina: Frl. Gustl Scherenberg. Lucifer: Hr. Carl

Freitag: Sulfurina.

Neues Priedrich-Wilhelmstädt. Theater. 85 She 33. Male: fl Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit 1. Ballet von Chivot und 7 Uhr. von Ed. Jacobson. Freitag: Zum 34. Male: Der Großmogul.

Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 3. Male: 3 Akten von D. Duncker.

Schluß der Saison am 1. Juni.

Krolls Theater. Donnerstag: Das Glöckchen

Hr. von Bongardt.) 1 . Bei günstigem Sonnabend: Frl. Teresina Geßner als Gast. Zum Bbende b4 brilla

roßes Concert

Vorstellung 7 Uhr.

Plauderei in 1 Freitag:

Aufjug von

Kaiser

Billets à 3, 2, 1,50 ℳ, Abonnementsbillets Schwank in 5 Akten von G. von Lindenberg, Leipzigerstraße 50 a, den Linden 3, straße 51a., und an der Kasse.

Sulfurina. Phan⸗ 6. Male: Ein Pensionskind. zügen von Julius Keller und

Im prachtvollen cerr unter Leitung

Prill.

Musik von C. A. Ralda. Die neuen Dekorationen

schwister Carril, Edda fornia⸗Diamanten“, der

schauspieler „Die Bayrischzeller“.

Der Großmogul.

ammen. Anfang des Concerts 6

Duru, deutsch bearbeitet

und im Direktion: A. ] Nelly. (Novität.)

Anno. Lustspiel in

2

von Edm. Andran. (Mascotte: Freitag: Mascotte.

des Kapellmeisters Hrn. R. Riedel.

Fre Zum 1. Male: Der Trompeter von Säkkingen. Romantische Oper in 3 Akten von E.

Entrée à 1 und 1 à Dtzd. 9 sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, G C. Heintze, Unter im Invalidendank,

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum Lustspiel in 4 Auf⸗ 8 Fritz Sommergarten: des Kapellmeisters Hrn. Paul Auftreten des Königlich italienischen opernsängers Signor Allessandro Bianchi, der 3 Ge⸗ und Jeß, genannt „Cali⸗ for. Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer und der Oberbayrischen Volks⸗

Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗

Freitag u. folgde Tage: Dieselbe Vorstellung. An beiden Pfingstfeiertagen: Großes Früh⸗Concert Theater Früh⸗Vorstellungen.

Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag:

3. 14. Male: Mascotte. Operett: in 3 Akten. Musik Nr. Adolfine Zimaier.)

Gezstorben: Hr. Militär⸗Roßarzt August Heyl (Charlottenburg). Fr. Helene v. Homeyer, geb. Behrendt (Berlin). Hr. Charité⸗Sekretär Gustav Schilling (Berlin). Hr. Sanitätsrath Dr. Emil Kutzner (Thorn). Hr. Major v. Lepel (Prenzlau).

ean-uer arae

Subhaftationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8

[9286] 1ö1““ Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu

Wollstein

a. Nr. 925 über 1836,57 ℳ,

b. Nr. 3673 über 345,00 ℳ, ausgefertigt für den Eigenthümer Wilhelm Neu⸗ mann in Neudorf, sind angeblich verbrannt und sollen auf Antrag des ꝛc. Neumann zum Zwecke der Neu⸗Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden deshalb die etwaigen Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. Dezember 1885, 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Rechte an⸗ zumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Wollstein, den 12. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

1988g Aufgebotssache.

Das Hypothekeninstrument vom 13. November 1875 über die auf den Blättern der Grundstücke Nr. 323 und Nr. 324 von Groß⸗Beckern Abth. III. 2 und bezw. Nr. 2 für den Pantoffelmacher Ernst August Menzel zu Liegnitz eingetragenen bezw auf Nr. 167 Groß⸗Beckern bei Zuschreibung von

Anfang 5 ½⅛, der

bAbbne

Markgrafen⸗

Brentano. Großes Con⸗

Hof⸗

der Vorstellung

Komische Oper in 3 Akten von

Familien⸗Nachrichten.

(Rose Friquet: Frl. Bettagne, Belamy: Verehelicht: Hr. Reg.⸗Assessor Frhr. v. Blom⸗ berg mit Frl. v. Eltester (Erfurt).

Wetter vor und nach der Vorstellung, Geboren: Ein Sohn: nter Beleuchtung des Sommergartens unter Leitung von J. C. Engel und

Hrn. Dr. Dienstag (Berlin). Hrn. Lieutn. v. Borcke Königliches Amtsgericht (Moazbit). Hrn. v. d. Osten⸗Jannewitz. 9. üve 9

Nr. 323 zu Nr. 167 Groß⸗Beckern übertragene 3000 Darlehn, bestehend aus der Schuldurkund vom 2. Juli 1875 und den beiden Hypothekenbrie vom 13. November 1875. ist durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1885 für kraftlos erklärt.

Rechtsanwalt Liegnitz, den 13. Mai 1885.

8

10 = starker Sturm, 11 = heftiger 8

8 Nas Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰.

R 8

———

Allr Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

V sür Berlin anßer den Post⸗Anstatten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

e

Berlin, den 21. Mai 1885.

Der Erkältungszustand Sr. Majestät des Kaisers und Königs nimmt einen normal günstigen Verlauf, doch ist die Genesung noch nicht so weit fortgeschritten, um das Verlassen des Zimmers zu gestatten; Se. Majestät sind daher verhindert, die beiden ö“ der Berliner und Potsdamer Garnison Selbst abzuhalten, und haben Se.

Kaiserliche Hoheit den Kronprinzen damit beauftragt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem emeritirten Pfarrer Dr. theol. et phil. Krafft zu Elberfeld den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleire; dem Ober⸗Forstmeister Constantin zu Kassel, und dem Regierungs⸗Rath Giehlow zu Koblenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer und Küster Schirner zu Pobles im Kreise Merseburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Eisenbahn⸗Ober⸗Packmeister Wede⸗ meyer zu Eckvolsheim im Landkreise Straßburg i. E., und dem pensionirten Schutzmann Richard zu Potsdam das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien des Herzog lich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen, und zwar: I des Komthurkreuzes zweiter Klasse: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Linde⸗ quist, Commandeur des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß, und dem Oberst⸗Lieutenant Kirchhof, Commandeur des 2. Schlesischen Jäger⸗Bataillons Nr. 6; des Ritterkreuzes erster Klasse: dem Hauptmann Mootz vom 2. Schlesischen Jäger⸗Ba⸗ taillon Nr. 6; des Ritterkreuzes zweiter Klasse: 1 dem Second⸗Lieutenant Euen von demselben Truppen⸗ theil; sowie der dem Orden afftliirten silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Vize⸗Feldwebel Sendler, und dem Büchsenmacher Müller von demselben Truppentheil. ““

Dentsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Konsul in Hävre, Freiherrn von Linden⸗ fels, zum Wirklichen Legations⸗Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt zu ernennen.

Kaiserlicher Schutzbrief für „die Neu⸗Guinea⸗Compagnie“.

Se. Majestät der Kaiser haben der Neu⸗Guinea⸗ Compagnie den nachstehenden Kaiserlichen Schutzbrief Allergnädigst zu ertheilen geruht:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. thun kund und fügen hiermit zu wissen:

Nachdem Wir im August 1884 einer Gemeinschaft von Reichsangehörigen, welche inzwischen den Namen „Neu⸗ Guinea⸗Compagnie“ angenommen hat, sür ein von derselben eingeleitetes Kolonialunternehmen auf Inselgebieten im westlichen Theile der Südsee, welche nicht unter der Oberhoheit einer anderen Macht stehen, Unseren Schutz verheißen hatten; nachdem diese Compagnie durch eine von ihr ausgerüstete Expedition in jenen Gebieten unter der Kontrole Unseres dortigen Kommissars Häfen und Küstenstrecken zum Zwecke der Kultur und zur Er⸗ richtung von Handelsniederlassungen erworben und in Besitz genommen hat, und demnächst auf Unseren Befehl diese Ge⸗ biete durch Unsere Kriegsschiffe unter Unseren Schutz gestellt worden sind; nachdem die beiden deutschen Handelshäuser, welche in einem Theile jener Gebiete schon früher Faktoreien errichtet und Grundeigenthum erworben hatten, der Compagnie beigetreten sind, und nachdem die Compagnie, rechtlich ver⸗ treten durch Unseren Geheimen Kommerzien⸗Rath Adolph von Hansemann, nunmehr angezeigt hat, daß sie es übernehme, die zur Förderung des Handels und der wirthschaftlichen Nutzbar⸗ machung des Grund und Bodens, sowie zur Herstellung und Be⸗ festigung eines friedlichen Verkehrs mit den Eingeborenen und zu deren Civilisirung dienlichen staatlichen Einrichtungen in

dem Schutzgebiete auf ihre Kosten zu treffen und zu erhalten, auch damit den Antrag verbunden hat, daß ihr zur Errei⸗ chung dieses Zweckes durch einen Kaiserlichen Schutzbrief das Recht zur Ausübung landeshoheitlicher Befugnisse unter Un⸗ serer Oberhoheit zugleich mit dem ausschließlichen Recht, unter der Oberaufsicht Unserer Regierung herrenloses Land in Besitz zu nehmen und darüber zu verfügen und Verträge mit den Eingeborenen über Land und Grundberechtigungen abzu⸗ schließen, verliehen werden möchte:

So bewilligen Wir der Neu⸗Guinea⸗Compagnie diesen Unseren Schutzbrief und bestätigen hiermit, daß Wir über die betreffenden Gebiete die Oberhoheit übernommen haben.

Diese Gebiete sind die folgenden:

1) Der Theil des Festlandes von Neu⸗Guinea, welcher nicht unter englischer oder niederländischer Oberhoheit steht. Dieses Gebiet, welches Wir auf Antrag der Compagnie „Kaiser Wilhelms⸗Land“ zu nennen gestattet haben, er⸗ streckt sich an der Nordostküste der Insel vom 141. Grade östlicher Länge (Greenwich) bis zu dem Punkte in der Nähe von Mitre Rock, wo der 8. Grad südlicher Breite die Küste schneidet, und wird nach Süden und Westen durch eine Linie begrenzt, welche zunächst dem 8. Breitengrade bis zu dem Punkte folgt, wo derselbe vom 147. Grade östlicher Länge durchschnitten wird, dann in einer graden Linie in nordwestlicher Richtung auf den Schneidepunkt des 6. Grades südlicher Breite und des 144. Grades östlicher Länge und weiter in west⸗nord⸗westlicher Richtung auf den Schneide⸗ punkt des 5. Grades südlicher Breite und des 141. Grades östlicher Länge zuläuft und von hier ab nach Norden diesem Längengrade folgend wieder das Meer epeecht.

2) Die vor der Küste dieses Theiles von Neu⸗Gumea liegenden Inseln, sowie die Inseln des Archipels, welcher bisher als der von Neu⸗Britannien bezeichnet worden ist und auf Antrag der Compagnie mit Unserer Ermächtigung den Namen „Bismarck⸗Archipel“ tragen soll, und alle anderen nordöstlich von Neu⸗Guinea zwischen dem Aequator und dem 8. Grade südlicher Breite und zwischen dem 141. und 154 Grade östlicher Länge liegenden Inseln.

Ingleichen verleihen Wir der besagten Compagnie, gegen die Verpflichtung, die von ihr übernommenen staatlichen Ein⸗ richtungen zu treffen und zu erhalten, auch die Kosten für eine ausreichende Rechtspflege zu bestreiten, hiermit die ent⸗ sprechenden Rechte der Landeshoheit, zugleich mit dem ausschließ⸗ lichen Recht, in dem Schutzgebiet herrenloses Land in Besitz zu nehmen und darüber zu verfügen und Verträge mit den Eingeborenen über Land und Grundberechtigungen abzu⸗ schließen, dies Alles unter der Oberaufsicht Unserer Regie⸗ rung, welche die zur Wahrung früherer wohlerworbener Eigenthumsrechte und zum Schutz der Eingeborenen erforder⸗ lichen Bestimmungen erlassen wird.

Die Ordnung der Rechtspflege sowie die Regelung und Leitung der Beziehungen zwischen dem Schutzgebiete und den fremden Regierungen bleiben Unserer Regierung vorbehalten.

Wir verheißen und befehlen hiermit, daß Unsere Beamten und Offiziere durch Schutz und Unterstützung der Gesellschaft und ihrer Beamten in allen gesetzlichen Dingen diesen Unseren Schutzbrief zur Ausführung bringen werden. .

Diesen Unseren Kaiserlichen Schutzbrief gewähren Wir der Neu⸗Guinea⸗Compagnie unter der Bedingung, daß dieselbe bis spätestens ein Jahr vom heutigen Tage ab ihre recht⸗ lichen Verhältnisse nach Maßgabe der deutschen Gesetze ordnet, daß die Mitglieder ihres Vorstandes, oder der sonst mit der Leitung betrauten Personen Angehörige des Deutschen Reiches sind und unter dem Vorbehalt späterer Er⸗ gänzungen dieses Unseres Schutzbriefes und der von Unserer Regierung zu seiner Ausführung zu erlassenden Bestimmun⸗ gen sowie der in Ausübung Unserer Oberhoheit über das Schutzgebiet ferner zu treffenden Anordnungen, zu deren Be⸗ folgung die Compagnie bei Verlust des Anspruchs auf Unseren Schutz verpflichtet ist. ““ 1

Zu Urkund dessen haben Wir diesen Unseren Schutzbrief

öchsteigenhändig vollzoggen und mit Unserem Kaiserlichen

nsiegel versehen lassen.

Gegeben Berlin, den 17. Mai 1885. Wilhelm.

von Bismarck.

Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Hammer, Ab⸗ theilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium, den Rang eines Rat hes

er Klasse zu verleihen; sowie 88 den sle dacve am Gymnasium zu Bromberg, Dr. Moritz

Friebe, zum Realgymnasial⸗Direktor zu ernennen.

beer,, 2*

Privkleaginmn e auf den Inhaber lautender Obligationen schwege, im Regierungsbezirk Kassel, im Betrage von 200 000 ℳ, vom 1. Mai 1885. 8

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem vom Stadtrath der Stadt Eschwege im Einver⸗ ständnisse mit dem Bürgerausschusse daselbst unter dem 31. De⸗ zember v. J. und bezw. 6. Januar d. J. beschlossen worden, die in erster Reihe zur Tilgung älterer städtische: Schulden mit einem Be⸗ trage von mindestens 37 000 bestimmten und ferner zum Zwecke der Herstellung gemeinnütziger Anlagen erforderlichen Geldmittel im Wege der Anleihe zu beschaffen und zu diesem Behuf der gedachte Stadtrath die Ermächtigung zur Ausgabe auf jeden Inhaber lautender, mit Zinscoupons versehener Obligationen nachgesucht hat, ertheilen Wir gemäß des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 und der Verordnung vom 17. Se ptember 1867 (Ges.⸗S. 1833 S. 75 und 1867 S. 1518) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes herrliche Ge⸗ nehmigung zur Ausstellung von 200 000 ℳ, in Buchstaben: Zwei⸗ hunderttausend Mark Eschweger Stadt⸗Obligationen, welche in fol⸗ genden Stücken: Litt. A. Nr 1 bis 100, 100 Stück à 1000 ℳ, P 3 à 500 ℳ, b(CdE0’10 à8 200 nach dem anliegenden Schema auf jeden Inhaber lautend auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und, von Seiten der Gläubiger unkündbar, nach dem festgesetzten Tilgungsplan rom 1. April 1886 ab mit abjährlich wenigstens einem Prozent unter Hinzutritt der durch die Tilgung des gesammten Kapitals ersparten Zinsen zurück⸗ zuzahlen sind. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter ertbeilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Obligationen eine Gewährleistung des Staates nicht übernommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 1. Mai 1885.

von Puttkamer. Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Kassel. Anleiheschein der Stadt Eschwege

Reichsmark des Anlehens von 188. 2 fertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 1. Mai 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Kassel vom

18. Nr. .. Seite ... und Gesetz⸗Sammlung für

188. Seite . .. laufende Nr.

von Scholz.

Auf Grund des übereinstimmenden Beschlusses des Stadtraths und des Bürgerausschusses der Stadt Eschwege vom 31. Dezem⸗ ber v. J. und 6. Januar d. J., zum Zwecke der Tilgung älterer Schulden, sowie zur Erlangung der erforderlichen Geldmitter für verschiedene außer⸗ ordentliche Gemeinde⸗Bedürfnisse eine Anleihe von Zweihunderttausend Reichemark aufzunehmen, bekennt sich der Stadtrath Namens der Stadt Eschwege ducch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Schuldverschreibung zum Empfange einer Darlehnssumme von Reichsmark, welche an die Stadtkasse baar gezahlt worden ist.

Dieselbe wird mit vier vom Hundert jährlich in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres bei hiesiger Stadtkasse verzinst.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 200 000 Reichsmark ge⸗ schieht vom 1. April 1886 ab allmählich aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungsfonds, und zwar mit jährlich wenigstens einem Prozent unter Zuwachs der durch die fortschreitende Amortisation ersparten Zinsen dergestalt, daß die hiernach jährlich fälligen Amorti⸗ sationsraten in den Stadthaushalts⸗Etat aufgenommen und aus diesem Tilgungsfonds die sämmtlichen Stadt⸗Anleihescheine mittels Ausloosung längstens bis zum 1. April 1928 eingelöst werden. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 1886 ab in den Monaten Oktober jeden Jahres.

Die Stadt Eschwege behält sich das Recht vor, den Tilgungs⸗ fonds durch größere Ausloosungen zu verstärken, sowie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen mit sechs monaklicher Frist zu kündigen. Den Inhabern der Anleihescheine steht kein Kündigungsrecht gegen die Stadtgemeinde zu Die Auszahlung der verloosten Anleihe⸗ scheine wird an dem auf dea Verloosungstermin folgenden 1. April jeden Jahres bei der hiesigen Stadtkasse bewirkt. Mit dem durch die Verloosung oder Kündigung bestimmten Rückahlungstermine hört zu⸗ gleich jede weitere Verzinsung der ausgeloosten oder gekündigten An⸗ leihescheine auf. Die ausgeloosten oder gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung er⸗ folgen soll, in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger“, in einer zu Kassel und in einer zu Eschwege erscheinenden Zeitung öffentlich bekannt gemacht. Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Ge⸗ meinderath der Stadt Eschwege, mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Kassel, ein anderes Blatt bestimmt.

Die Auszahlung der Zinsen und bezw. des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der Zinsscheine und bezw. der betreffenden Schuld⸗ verschreibung bei der Stadtkasse zu Eschwege. Mit der zur Empfang⸗ nahme des Kapitals präsentirten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zuliefern. ür die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die ausgeloosten oder gekündigten Kapitalbeträge, welche inner⸗ halb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb fünf Jahren, vom Ablauf des Kalender

jahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähre

zu Gunsten der Stadtkasse