1885 / 119 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

kann unmöglich auf die Dauer willkürlich in der Mitte nach der Verfasser die Grundlagen der Forstästhetik (Vorbedingungen des (W. T. B.) Der Postdampfer G einem ersten Anlaufe Halt gemacht werden. Dazu drängen sich die ästhetischen Genusses, das Wesen der Schönheit, Steigerungsmittel der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktse ellert⸗ sozialen Verhältnisse, die zu einer aktiven Gesetzgebung auf diesem der Schönheit, die Abhängigkeit der persönlichen Empfänglichkeit für schaft ist, von Hamburg kommend, gestern, Nachmitta mgesell⸗ Gebiete den Anlaß gegeben haben, mit viel zu lauter Mahnung in den Genuß des Schönen). Das zweite Kapitel enthält die Farben- New⸗York eingetroffen. 8 6 Uhr, in den Vordergrund. Der Vorwurf, die Sczialreform sei bereits ins lehre der Landschaft, das dritte Kapitel handelt von den Holz⸗

Stocken gerathen, geht auch nur von denen aus, die selber dem Werke arten (Eiche, Buche, Kiefer), das vierte Kapitel von dem Duft und Schwierigkeiten und Hemmnisse aller Art zu bereiten pflegen und der Stimme des Walrdes. Der zweite Theil bespricht unter 8 ihm nichts als Geringschätzung und Widerspruch entgegenbringen. Abschnitt A die Forsteinrichtung, und zwar im ersten Kapitel die Berrlin, 23. Mai 1885

an wird freilich nicht erwarten können, daß eine Reform von so Bestimmung der zweckmäßigsten Art der Boderbenutzung, im zweiten 8 gewaltiger Tragweite und so unendlichen Schwierigkeiten im Laufe Kapitel: Wegenetz und Wirthschaftsfiguren, im dritten Kapitel Ihre Majestät die Königin von Engl. ; 9* . zur völ⸗ die Betrieksarten (Plenter, und Hochwald, Mittel⸗ und Niederwald, dem deutschen Hospital zu London eine hat Berlin Sonnabend, den 23. Mai

von wenigen Sessionen mit spielender Leichtigkeit bis e ligen Vollendung durchgeführt wird. Wir wissen ja, wie lange Eichenschälwald, Schneideholzwirthschaft), im vierten die Wahl der 100 Pfd. Sterl überweisen lassen

Storhedouert hat, bis nur das Unfallversicherungsgesttz zu Holzarten, das fünfte Kapitel den Umtried, im sechsten die Verjüngung, Wiende, „ekommen ist; und noch steht es nicht in voller das fiebente Kapitel behandelt die Beftanteepftene das vne n⸗ Wirksamkeit. Eine Alters⸗- und Invalidenversorgung wird noch Nebennutzungen und das neunte das forstliche Rechnen. Der Ab⸗ 1 8 unendlich mehr Schwierigkeiten bieten und wird gewiß schnitt B des zweiten Theils handelt von der Walepflege, und zwar Nach amtlichen Ermittelungen sind im Regierun sbeii 8 6“ nicht gleich beim ersten Anlauf zu Stande kommen. Schrittweises, im ersten Kapitel über freie Anlagen, im zweiten von Wiesen, Ge⸗ Frankfurt a. O. in dem Zeitraum vom 1. April 1881 zt ezirk v“ 8 allmäbliches vorsichtiges, die praktischen Erfahrungen der vorar⸗ wässern und Aeckern im Forst, im dritten über Ausbau der Wege, 1885 in den Natural⸗Verpflegungsstationen 99 982 dahin Bekanntmachun 8 gegangenen Meßregeln zu Rathe ziehendes Vorgehen ist auf diesem Wegekreuzungen und Wegweiser; das vierte Kapital bespricht die Wanderer mit einem Kostenaufwande von 35 858,26 ℳ, d arme betreffend die Hilynn F neuen, unbekannten Gebiete mehr als irgendro am Platze. Aber Baumpflanzungen an Wegen und Gestellen, das fünfte die Ver⸗ Mann und Tag 35 % ₰, verpffegt worden. Wenn 8. betref ne. kann von Stitstand einer Reform, die zu den weitaus wich⸗ schönerung der Waldbestände durch Pflege altehrmürdiger Bäume, das mäßigen Schätzung annimmt, daß der Bettler an * Thüner Vom 22. Mai 1885. nictedie Rebe iner Gegenwart und näcksten Zutunft gebörk, doch Kchte dt. eesces nerung durch Pftgt des Strauchwerks, das siebente ucchchnittlich 2 taglich an Geld und Jfotünlice erbentein 8 Auf Grund der §§. 12 und 15 des Unfalbverf⸗ h

Kapitel d erschönerung der Walsbestände durch Verwendung von so ist in dem einen Jahre dem Regierungsbezirk Frankfurt g. 1 G. 5 d fallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 69) hat der Bundes rath in der Sitzung vom 21. Mar

ausländischen Holzarten und von Spielarten der einheimischen. In die Summe von 164 105,74 erspart worden. Das Netz der nachstehend bezeichneten Berufsgenossenschaften beschlossen: beupsfsali ten gfapiteln bespricht der Verfasser ausführlich die it dort, einige fehlende Mescher öʒu.“ .

Landtags⸗Angelegenhei auplaclichsten Mittel, die zur Verschönerung des Waldes dienen. abgerechnet, emn ges lossenes; nur die Kreis Kaschen 1“ Beii der im 1 W 8 * gefu 8 r S. aus, daß namentlich die Schonung und Seben Land, Guben Stadt sind noch im Rücsstande, abez-nraerde⸗ Aufzunehmende Industriezweige. 52 a ezirk Köln stattgefun⸗ nservirung der alten Bäume die S heit des Waldes bedeutend ist gegründete Hoffnung baldiger Einführung der Stationen. Unter⸗ Berufsgenossenschaft. (Nach den Gruppen, Klassen und Ordnungen der Reichs⸗Becufs⸗(Gewerbe⸗) Statistik.)

denen Ersatzwahl für den rerstorbenen Landgerichts⸗Rath und Guts⸗ erhöhe. Was speziell die Eiche betrifft, so dürfe man besonders in halten werden dieselben fast überall durch die Kommunalverbz 8 und von überall kommt die gleiche Nachricht: „Die Bettelei hat e esgesetzlich bestehenden Knappschaftsverbänden angehören, mit Aus⸗

besitzer Keßler ist Corr. Balduin imb vtru it 291 der Provin; Schlesien ni büit e. * 3 S 84 en. 8 8. 5. v mit 291 8 A. or 285 ien nicht klagen; man habe dort eher zu viel, als 1 1 Ube 8 10 2 helm Leyendecker (nat.⸗lib) mit 3 Stimmen von zu wenig Eichen übergebalten, aber selten lasse man andere Holzarten ganz aufgehört, von einer Belästigung des Publikums durch Bettler Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft Alle Betriebe, welche landes 8 DBert 5 18 . 8 x,n 1“ Uesgelepz⸗ 43 88 e 8 1 nahme der Hochöfen und Stahlhütten. Eisen⸗ und Stahl⸗, Frisch und Streckwerke, Eisengießereien, : Das Gebiet des Reichs.

5

r. r õ

s I

a 2 i Schreibtafel⸗ d Schie ferp latte

d

Das

4 Stimmen zum Mitglied des Hauses der Abgeord⸗ zu ehrwürꝛigem Alter heranreifen. Ein übermäßiger Vorrath alter ist nichts mehr zu spüren.“ Die Wirkung der Stationen ist so üb gewählt worden. kranker Bäaume sei für ein Forstrevier kein Schmuck. Schöne alte raschend, daß man in den meisten Fällen darüber die großen Mängel Schwarz⸗ und Weißblechfabrike IIm b 3. Fa. 1 .. gebe es in Deutschland nur wenige. Einzelne bistorische welche ihnen noch ankleben, übersieht. Wer sich naäͤhen über die .“] ““ 4 2 . 8 Hertba⸗ Buche am Hertha⸗See im Umfange von Arbeit der Bekämpfung der Wanderbettelei informiren will erfährt Die icht kaappschaftspfllchtigen Dergwecfe und Steinbeüche, Beteiebe für Kies, Kalt, Cement ꝛc.: Statistische Nachrichten. 8 nge ühr 50 Jahre alt, sind besonders zu errwähnen. In dem asselbe aus dem Correspondenzblatt „Die Arbeiterkolonie“ welches 1. Bergwerke auf Erze, ausgenommen Eisenerze; n111“ 2b sechsten Kapitel bespricht der Verfasser die Verschönerung der Wald⸗ durch die Post unter Nr. 494 bezogen werden kann c 1. Salzbergwerke; 2 Mittheiluns des Statistischen Amts der Stadt Berlin bestände durch Pflege des Strauchwerks und der Bodenflora. Die 8 8 d 1. Steinkohlenbergwerke; Mai din inc, gene 1.“ 848 Woche vom Weidegerechtigken alter Zeit, die Streunutzung und der Braunkohlenbergwerke und Braunkohlen⸗Briquettefabrikation: 24 iCl. . 0 5 172 a . 21½. . : 5 E“ 8 e 8 . rsg 8 9 Dk 1195 A. 8 I 1 259 Ebeschließungen, 815 EE1“ e111“ nen hätten auf die Strauchvegetation so schädlich ein⸗ „Im Deutschen Theater findet morgen, Sonntag, die zweite 1 Gewinnung von Graphit, Asphalt, Erdsl un⸗ Bernstein; Sterbefälle. 8 . di 25 2 manches Revier kaum noch die Hälfte der Arten berge, Aufführung der Novitäten „Am Herzogsbof“, „Funken unter 8 Marmorbrüche, Marmorsägerei und „schleiferei; 4 2 4 7 . 22. 1 . 2 1 12 . . 7 32 2 Die Schulsparkassen in Meini deizes haben sollte. Besonders schlimm stehe es mit den meisten Asche“ und „Aus Freundschaft“ statt. Außer ferneren Wieder⸗ Schieferbrüche und Verfertigung grober Schieferw Schulsparkellen in Meiningen und ihre Ein⸗ Tbhiergärten, wo der Strauchwuchs so g Sanee“ dgrir zer ferneren Wieder⸗ Fb . richtung. Am Schlusse des Jahres 1884 bestanden, nach einer Verfasser betracht t das Strauchwe W . e och Auffüͤhen 1I111“ Repertoire der nächsten Woche meeris easshteen. kürzlich erschienenen amtlichen Zusammenst ANvA M, 5S in das Strauchwerk als ein unbedingt nothwendiges noch Aufführungen von „Der Probepfeil“, „Der Hüttenbesiner⸗ esteht; 1 amtlichen Z menstellung im Schulaufsichts bezirk Verschönerungsmittel d s Waldes. 2 regrha. e e.⸗ f 88 2 „Der Hüttenbesitzer S,⸗ ö1“ Meiningen, welcher 105 Schölorte mit 12 649 Snen ezi berschön mittel des Waldes. Als Hauptsträucher, welche in jedem „Emilia Galotti’ und „Die große Glocke“ Am Montag wird 3. Steinbrecher und Steinbrüche Schulspariassen in 88 Ca henheh 8385 „Schulkindern umfaßt, Walde das Unterholz zu bilden haben, seien alle Arten Dornen (Weiß. „Prinz Friedrich von Homburg“ gegeben. ntag wird 2, 3, 4. Gewinnung von Kies und Sand, Kalk, Cement, Traß, Gyps und Schwerspath dees 6 in 88 Schulgemeinden. Von den 9112 Schulkindern und Rothdorn) Haselsträucher Wachholder, Epheu Buchen (W 5 8 geg (darunter Strontianit) bieser 88 Schulgemeinden verheilig'en sich 5911 schulpflichtige (64 0 d Rothbuchen d Ei ay 2 . 84 4b Krolls The ückte geste it ei 1 5 1XA“ FEv. beiligeen sich 5911f pflichtige 7⁰), und Rothbuchen) und Eichen, welche leutere b⸗ I awe- h e 8 8 Krolls Theater rückte gestern mit einer interessa Novitz 8 8 8 1“ 102 verschalpflichnige und 8. Kinder mit Spareinlagen, Kiefernbestande gedeihen 8 ins Feld, nämlich mit der romantischen Oper nn Pun Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. Nühmaschinenfabrikation und Feinmechanik: 0 ich te Summe der Einleger auf 6433 Köpfe belief. Der tragen 3 ür Verf 19 18 aldes i⸗ Der T mpeter von Säkkinge 8 EZ1““ 1 2 . Metallschrauben⸗ und Facondrehe 8 8 pPfe —] gen, zu erwähnen auch Linden d Faulb S85 „Der Trompeter von Säkkingen“. Die Theilnahme des Publikums E⸗ n Bagondrehe gesammte Kassenbestand hatte am 31 Dezember 1884 die 1 8 Linben und Fanlhaum. Für - so aröße 3 . veee N delfabrikation: 8 8 1 8g ãIm 31. Vez Höhe von den Blumenschmuck ;. 1““ üEüööö war um so größer, als das Verlangen nahe 8 bEE Rahnadelfabrikation; g.gr, 38,6,05 esct. Im Zabre 18871 vulden 32665833 ein, Schneeglöcchen, eidsesaln nen deniüefer, dehekanbsenzurg don such, Sceffels kosgice Dictung durc de Mastt deengehestn, Ler V Bersertizung von Nadler. und Hrahtwaaren, einschließlich Drahtgeweben; Fabeg⸗ Hebr ve 1ö1u““ gelangten in dem⸗] ꝗRosen und Nelken, auch Erd⸗, Heidel⸗ S ee. jener ersten, schnell populär gewordenen Neßlerschen Komposition e 1 1 Fühenaeenfebeteatie (mit Einschluß der Tambourirmaschinen und mit Aus e hre 72,81 einschließlich der Zisen. In den letzten beeren. Das siebente Kontt⸗ Ler een und Preißelbeeren, Brom⸗ Vergleich zu bringen Das Libre II““ Plattstich⸗Stickmaschinen); ggs Jahren, 88 welcher das Institut der 9* Waldheaersicbente Kapitel krenat dit ntrth zur Verschönerung stäꝛ dig an Scheffel voll⸗ 2. Büchsenmacherei und Gewehrfabrikation; allgemeiner in Aufnahme gekommen ist, sind folzende B Irr vee deswes veischer Holzarten. Die Ein⸗ Fridolinsfes⸗ 1* ö1““ Funnr mit dem Zeitmeßinstrumente (Uhrmacherei): vnn Se 7 1 A Ze⸗ füͤhrung fremder ol arte s 2 S ejifras e Fri olinsfeste bei welchem die erste B onnne 8ases es echen 93 ee e1 8 u. naen: ö“ 1881 11 423,92 ℳ, 1882 der Verfasser baß S 1. retha’'s und Werners stattfi det; h.e t 81 rfertigung matbemztischee, povsikalischer und chemischer Jastrumente und Apparate; .555,75 1883 3 61 und 1884 32 658,55 aicht j .11 icht ist, daß fremde Holzart eistenthei das kleine FhAAEö“ . An ring 2. Verfertigung chirurgischer Jastrumente und Apparate; ʒ;.“ .91 nd 18 008,90 ℳ, nicht in de deutschen Wälder paßten, indem ii edgen ePeest gree as kleine Bauernscharmützel und die Liebeswerbung, der dritte zeis EEEEEEETE zente und Pee; mammen 104 626,83 Aus den jedem Svparbuche v rgedruckten nehmem Standort angepflanzt, k Pnkeln I nicht auf ge⸗ uns, entgegen dem Neßlerschen Werk, den von Scheffel 1 Berfertigung anatomiscder und mikroftopischer Präͤpakate; Bestimmungen erwähnen wir die folgenden: Die Verw viis 89 azt, trankeln, andernfalls aber einen, die 1 . 8 1 2 Scheffel ersonnenen Verfertigung von Telegraphen⸗ und Tele honanlagen und »apparat inschließli er wöcbentlich zurücgelegten Svparpfennige sur die Kierer weehnht dir beimiscken Arten verdrängenden Jugendwucs entmsgalten, ee empfjehlt Vir fchenderen Ausgang, die Wiederrereinigung der Liebenden in Nom Aektrischen Heleuchtungkankagen; Pbonenlagen und „apparaten, einschließlich der Fnrosseesren Sparpfennige sfür die Kinder geschieht bis derselbe deren Anpflanzun Fni fvsesw n 3.. E Die schönsten Liederperlen „Alt Heidelberg, du feine“ Jebn ektrischen Beleuchtungsanlagen; zu deren Entlassung aus der Schule du 1“ jkenrsgn tanzung rur in kleineren Waldungen, insbesondere . wär zu sihsn e eeg. du seine“, das „Behüt 8 VI a 8. Gasmesserfabri 1 . ahfung aus der Schule durch den Schulvorstand. Die der amerikanischen Eichen, und Nußbaͤume, Lärche baͤume. Edeltannen dich Gott, es wär zu schön gewesen“ sind natürlich auch bier an her⸗ 1 b öö“ 1 „Fvorragenden Stellen eingefügt worden. Die Ouvertüre der Novität ist Süddeutsche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs⸗ Alle Eisen und Stahl herstellenden und als Hauptmaterial verarbeitenden Betriebe, sowie Bayern ohne die Aemter Zweibrücken und Hom⸗- die Dampf⸗, Gas⸗ und sonstigen Motorenbetriebe, so burg, Württemberg, Baden, Hessen, Hessen⸗

Spareinlagen werden in das den Elter S Wei 8 m n verb ende S 9 9 5 ulr ““ aum 1 zeichnet und an die Kreis⸗Sparkasse gegen Weihmuthskiefern, Roßkastanien, Akazien, kanadische jedenfalls der beste Theil de 8 axs⸗ saf 8 IAnw. a sames Sparkassenbuch abgeführ Die Einlage des lauf appeln, Schwarzkiefern ꝛc. Wer gleichwohl den Versuch mit der ans der beste Theil der neuen Oper und gewann sofort die Sympathie genossenschaft. 1 vpeit sie nicht zu anderen Berufsgenossenschaften urg, 1 1 1 tragen erst mit Beainn des nächsien Jahres 3 9. Anpflanzung ausländischer Bäume machen will, dem räth der Ver⸗ 88 Publikums; frische und stimmungsvolle Melodik, durch eine gediegene gehören: . Nassau, Sigmaringen, Kreis Wetzlar, Ober⸗ und . 8 a 2 9 es Dsten 9 en. gj 8 nes 7 2 8 2 9 L 2 10 Fe⸗ 868 7 5 4 8 ag 4 3f S HIBürte s 3 S Fris . Strockwerb, . ter⸗ 88, ni tt schulpflichtige Kinder werden Einlagen wie1 noch Eier⸗ ein Stück Land als Versuch-wald auszuscheiden, daselbst alles Sees feine kompositorische Arbeit getragen, sind ihre III b 3. Hovöfen und Stablhütten, Eisen⸗ und Stabl⸗, Frisch⸗ und Streckwerke; Unter⸗Elsaß. vor Entlassung des Kindes aus der Schule werden die Ei lagen nebst beimische zu entfernen und besonders Weymouth⸗Kiefern, Douglas⸗ rftüngeis 8. aupt gewinnt die Komposition in der diskreten und Ve 1 Cßeso ebena b4,c 8 U2 alls 4e⸗ berden Ein 8. 8 ; 5 11 1 er d vo n In 88 1 l e 5 bcha ¼ b 8 5 5 SFA. 8 . 8 8 Zinsen den Eltern oder deren Stellvertretern in Form eines auf den nnen, cche Eihh..a. Lwarze Wallnuß ꝛc. anzubauen. äirkt die Kaise sce Masik anmeon radeste, Stüße Außerdem 8 8 9 Fj 8 ““ es 5 ence⸗ 4 5 8 8 E2 uthen 1 2 Reich 8;, 8 e nerei; 8 3 8 1““ lautenden Sporkafsenöuches der Kreis⸗Sparkasse Nach dem G 6 en Handel. ewegter Melodien, welche sich dem Wesen n lesctbum rwtömisc Blechwaarenfabrikation; 22 1 ck auf Verlangen baar zurückg 2 NAach d. eschaftsbericht des Allg Deuts 3 lkston s 3.,1; echen ferti Stifte 1 S . =eahn. 8 Versicherungsvereine 19t CesAllgemeinen Deutschen dem Volkston so nahe wie möglich und auch theilweise mit Erfolg Verfertigung von Stiften und Nägeln, Schrauben, Nieten, Ketten, Draht genereins in Stuttgart ist die Zabl der beim nzuschmiegen suchen. In dieser Bazi * . Grob⸗ und Hufschmiede: 2 Eingangech ueen Ien dieser Beziehung dürfen namentlich 8b- 82 u. 8 sewerfesten Gelbschennel 8 .Schlosserei, Verfertigung von feuerfesten Geldschränken; Zeug⸗, Sensen⸗ und Messerschmiede, Verfertigung von eisernen Kurzwaaren; Stahlfederfabrikation;

Fabrikation von Dampfmaschinen, Lokomotiven, Lokomobilen;

Fabrikation von landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen; Fabrikation von Spinnerei⸗ und Weberei⸗Maschinen und „Utensilien; die Verfertigung von Plattstich⸗Stickmaschinen; soweit Mühlenbau vorwiegend aus Eisen in Frage kommt; .Verfertigung von eisernen Baukoastruktionen;

Herstellung von Centralheizanlagen; h en und Apparaten anderer Art, soweit nicht zu den

102 & Cet

V SF Wissenschaft und Literatur. Verein in sämmtlichen Abtheilungen Versicherten um 26 829 ge⸗ der Eingangscho lt Hei Von dem in Leipzig bei G. Freytag und in Prag bei F. stiegen, so daß Ende Dezember 12 5 603 Pers betbeillgt C. knreElait, sciaaeen echa. davd —— Tem psky erscheir enden Sammelwerk: Das Wissen der Ge⸗g J. waren. Die Einnahm an Auf Fr⸗ Pelafe, bagbeltat Kaache e. Släg „hesonders aen eraf es echaben 16 4 9g8 am 1 3 ssen b gen⸗ waren. e Ein en an Aufnahmegebühren, Prämi d Zin Auch di s esã es Zam Schluß des ersten geber wart“ liegen drei neue Baͤnde (geb. je 1 ℳ) vor: 1 sen betrugen 712 820 g. 162 gn bn Prämien und Zin⸗ Auch die Ensemblesätze, besonders am Schluß des ersten Aktes, geben XXXV.: Lippert, J. Die Kulturg schichte i sammtreserven haben st gegen 462 867 im Vorjahr. Die Ge- Zeugniß von reicher Erfindungsgabe und feinem Gefüͤhl des Kom⸗ zelnen Hauptstücken. 1 Abtheilun mehr auf 144 301 88 sich um 218 975 erhöht und belaufen sich nun⸗ ponisten. Der Effekt des Werkes aber wird enilich du 1 . .Abtheilung. es Menschen uf Im ganzen wurden im Rechnungsjahr 4835 vollständigen Mangel eines wirksamen Gegenfatzes berti kadurch g- 6 nsatzes beeinträchtigt; e

Nahrungssorge: Wohnung 3 A fa ngssorge: und Kleidun 246 Seite Schaden ig 81 396 2 . Das vorliegende Buch ielen 88 1n r 28.Seiken. b .“ ge. Sof g Verletzungen, von denen 52 fehlt daher an dramatischer Bewegung und ursprünglicher Eigenart jener Gebiete der materiellen Kultur der Menschheit, 1e krankungen. Von den Mirgliedern b Sterb e8t Fe 85 der Tondichtung. Auf das Publikum allerdings verf hlte die Bege r 8 „5 h⸗ 1- vell, Welche g 4 ½ 8 gite * S 8 sta 257 flů 8 n 8 . 2 I . 8 I 84 nicht blos einen einstmaligen Zustand beleuchten, sondern Bei dieser Abrheilung waren am Ende des Jahres versichert 15 ,75 Enülgen wien auch zuweilen etwas altägliche Melodienfülle ihren auch als ursächlich fortwirkend die Erscheinungen der Folgezeit Personen mit 2 743 188 de des Jahres versichert 15 205 Eindruck nicht, und das um so weniger, als die mitwirkenden künst . 5 Die Geschichte der materiellen enstar oh⸗ ö Essen a. d Mai. (W. T. B.) Wie di b lerischen Kräfte ausnahmslos ihre Aufgabe vortrefflich Verfertigung von Maschinen, Werkseug nderes als die Geschichte des mit den nichts hEEEII““ S. T. B. ie die „Rkein⸗ solvirten. Hr. Heine w AMehßler 84 1 1 folgenden Klassen dieser Gruppe gehörig; 5 8 s8 mit den Waffe er 2 ge⸗ Westf. Zt 1 I3E 6 Sin 8 9 1 Deine war ein vorzügli 4 olgenden Klassen diese LEWW4*“ 8 führten Kampfes ums Dasein, um die Herbeischaffon E ge⸗ .“ 19. he heutigen Sitzung der vom Vor⸗ Titelrolle, besonders DEETEqPI1u“ slicher, Daustelle der b 2. Wagenbauanstalten, ohne die Erbauung gewöhnlicher Wagen aus Holz; alles dessen, was der Mensch zur Erhaltung z. vaes. statirt worden. bocs Kommiss kon⸗ Scenen das ganze schauspielerische und gesangliche , 3. soweit Schiffsbau vorwiegend aus Eisen in Frage kommt; 2 g 1 w 9 LTebens . 8 en, B die . 9 wen 2 S ünstloe ; 2 7 8 8 nn 8 Sescünaiebereie v 9 e . Nahrung, Wohnung und Kleidung. 8 ens bedar Eb Ober, Hhe anansse en Entten der Stein⸗ Künstlers in die Erscheinung. Der Vortrag des tief 1“ c 1. Geschützgießereien und Kanonenbohrwerke; v Der Verfasser schildert in diesem ersten, durch 57 Abhi 2 Zechen etwas über 90 8, eiirks Dortmund beigetretenen „Behüt' dich Gott“ war der Anlaß zu einem wahren Beif ssturn 8 8 8 ausgenommen die Baulackirerei, Bauklempnerei, Blitzableiterverfertigung, Metallwaarenfabrikation, Meta B Bande den Gang der materiellen Kultur in interessanter repräsentiren. Die Kon ech E.“ des Bezirks Freilich hatten daran der Dichter und Sänger fast weir Theat a⸗ EbE15.— ise; in einem zweiten soll die Geschichte d ET ““ ü“ Ie lach perfekt. der Tonsetzer. Der Ausdrud S 1,2 öö1“ Außerdem gehören zur Berufsgenossenschaft: 5 1“ 1 schichte der gesellscha Nürnberg 21. 2 8 bb 28 Ber D. uüusdruck an tiefinnerlicher Geföühls 8 Außerdem zichtungen, li einem dritten die der Bildung 8 b in Held.) 83 fnnge. basar. E11 * Leopold Schmerz, welcher Hrn. Heine . .9 din III2. Eisenerzgruben; 8 innhütt soweit sie nicht landesgesetzl ich Se . ger; Band bringt: Hopp, E. O. G 88 8 5 gegangen. Export sucht Waare in Preit⸗ 5 8 somnparhises dfcht schen e 82 Rollen fast immer . 85 Rexi. . bestehenden ““ 88 opp, E. O., Geschichte de age von 40 50 ℳ, während schaf BI 88 1 Hisches Licht, f teselben von Ecfolg gekrön v111164“] 8 verbänden angehören Ve reinigten Staaten 1 2 b 1 Ee1 8 8 , wahrend fur Kund chaft mäßige Frage 8 Die No % 5 b⸗ g ge rönt werden. 8 8 erkok zank 8 V nig von Nordamerika. II Mittelhopfen, die 55 69 W. zige Frage nach Die Vertreterin der „Margaretha“, Frl. J. 2. 9 .Verkokungsanstalten v 1 . b Von der Konstitution des Bandesstaates, 1783 bie enumbölbeilung: Mittelbopfen, die 55 60 kosten, und nach Primaspezialitäte Stimmfülle und ihre geschic 5s Pung, glänzte durch b 3 1 Konstitut aates, 1783, bis 3 NAn2 8 Auam 1 He ttaten, Stimmfülle und durch ib: geschickte Beband! FAn . . 2 1 1 großen Bürgerkrieges, 1861. (216 3, v Aushruch des 598 9 Auswahl bis 85 erzielen, vorliegt. Unter 50 aus⸗ sonst war ihr Shres wa * Behandlungsweise derselben; Südwestliche Eisen⸗- und Stahl⸗Berufs⸗ Wie lIfde. Nr. 4. NFRegierungsbezirk Trier, Bezirk Lothringen, dte zweste Abtheilurg (die erste Abtheilung erschten [5 I 74 814 Eö. zahlreiche Partien, die vor die Vorstellung von der frischen fröblicͤem waler Seee. genossenschaft. averischen Aemter Zweibrücken und Homburg. Wissens der Gegen 2) hier vorliegt maeht h..1 güber wr zu ca. 45 erhältlich gewesen sind, nunmehr 50 Die R o ai S n oöbhlichen „Margaretha“ zuläßt. vtbatzestsaün 2 egenwart“) hier vorliegt macht de ;5 ad ber p⸗ 8 ; . bör 50% Die Rolle des alten Freiher 8 2 3 12 hor. 8 vorltegt, cet den weitesten Kreisen und darüber verlangt wird. 88— Freiherrn war in den Händen des Hrn. 8 8 8 des deutschen Publikums zein wichtiges Gebiet der Geschichte se Wien, 22. Mai. (W. T. B) Die Direltz 1 mann vortrefflich aufgehoben; in Spiel und 8 . (Rbeinisch⸗westfälische Hütten⸗ und Walz⸗ dupangl. Wenn in derselben nelene des 1 sch Ferdinands⸗Norvbabe bascig 8 Direktion den Faiter. er wirklich künstlerische Momente und volles Maf werks⸗Berufsgenossenschaft. 8 Frisch⸗ und Streckwerk besondere pereönliche Element stark hervortri h 3 g Hac,ach. de en⸗ CE1 am 25. Juni stattfinden. in der ih zuertheilten P rn 8 8 geb 1 er tahl⸗, Frisch⸗ und Streckwerke; 0 che E Hervortritt und durch die biogra⸗ den Generalversammlun vorzuschl 8 1 er c ihm zuertheilten Partie Die klei R . 2 R;’, E 9.“, phische Charakteristik der Präsidenten do⸗ m. und dur 111X“X“ vommlung vorzuschlagen, von dem Reingewinn des waren du s Fort⸗ einen Rollen c 2. nd Weißblechfabrikation; wird, so kann dadurch das ansenten der Repablit V“ 1 Fl. eine Superdividende von 100 Fl. (Carlo) ücne⸗ Pe 2 1 6 8 Geschatzgießereien und Kheraeseheäerk⸗ „Zlustrationen, meif orträts von Präsiden trägt und der am 1. Juli fzsia⸗ 9 sreg . be⸗ Wemblesätze ist lobend zu ermähnen. Die . b 2;5—95. soweit sie nicht landesgesetzli HBuche eisverlelde von Präsidenten, sind dem am 1. Juli fällige Aktiencoupon mit 126 ¼ Fl. hono⸗ dem große Anstrengungen in Bezug auf die Pesertloh Fatie außer, . ber⸗, Blei⸗, Kupfer⸗, Zink⸗ und Zinahütten, in EEE 38 68. 8⸗ e 4 n * N 8 Ung *N Lobalt. Antir z8 2. II gikhi⸗ . mo 1 18 Eö1“ 8 % 8 v., v er holländischen K Glasgow, 23. Mai. (W. T. B.) Die Vorräthe vo nfrden gemct. Bi⸗ —— waren vollständig neu und geschmack⸗ Wismutz“ und Arsenikhätten verbänden angehören. EEE““ ihre: Robeisen in den Stores b F n Dekorationen, besonders im ersten und letzt Akt (Rhei v“ scharf ausgeprägten inhaltlichen 11“ 88 b 8 Sitosres belaufen sich auf 596 600 Tons ge landschaft mit der S Sze; Und letzten Akt (Rhein⸗ —m ausgeprag inha und formalen Origin 591 200 Tons c 2 is, gegen landschaft mit der Stadt Säkkinge id eir 4 ; 2 8 8 1 8 18 ööö“ kräftig realistischen naturalistische Cb . Originalität, in ihrem 88 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befind lichen standen im Einklange mit d vaasvge. Kirchenplatz in Rom), Rheinisch⸗westfälische Maschinenbau⸗ und Maschinenbau, Eisengießerei, Kleineisen⸗Industrie, sowie Dampf⸗, Gas⸗ und sonstige Motoren⸗ he 1 1 8 sch eun chen Charakter steht dem Kunst⸗ Hochöfen 92, gegen 95 im vorigen Jahre Ffũ 888 em stimmungsvollen Eindruck der ganzen AA fywa be. er 5 Fonschaf hase sairsi i nee Berufsgenossenschafte hören: 8 Regierungsbezirks Trier und des Kreises Wetzlar, geschmack der Gegenwart ganz besonders nahe, der in dem selbständi New⸗York, 22 Mai W. T. 2 Aufführung. Darsteller und Komponist wurden nach jede 1 Kleineisenindustrie⸗Berufsgenossenschaft. betriebe, soweit sie nicht anderen Berufsgenossenschaften angehören: 8 Nelerunge ken feld Eö“ der Natur den Weg zur originellen Produktivität fucht. Wochenbericht. Zufuhren in 82 S.i vonf Hünmwollen⸗ stürmisch gerufen und zuletzt auch Hr. Direktor Engel Eee Vc1. Eisengießerei und Eisenemaillirung;! außerdem Birkenfeld. risch und ansprechend geschrieben und mit 7 jsti Lebil. fuh rüeen 234 enshafen 7000 B., Aus⸗ meister Götze 8 8 z 1 3. Klempnerei; Send ges mit 71 charakteristischen Abbil- fuhr nach Großbritannien 17 000 ö 5 ße. .„ 3. Klempnerei; dung zes 3 En. . . 8 2 en Ab il⸗ 1 en 700 B., Aus uhr na d I ; 242 : ZEI“ 8 8 Blechwaarenf b on: bven 9 abgeschlossene Werk in 9000 B., Vorrath 465 000 B 1 em Kontinent e“ 1... 8* L. Festtagen wiederholt Blechwaarenfabrikation; sen gerade jetzt besonders willkommen sein. 8 1 A ne Horson beschließt leider schon in der 2 Land⸗ und Forstwirthschaft Submissionen im Auslande. nach Pfingsten ihr an künstlerischen Erfolgen so reiches Gastspiel ür. —— Im Verlage von Julius Springer hierselbst erschien soeben: 30 öö Spanien. Dienstag tritt die treffliche Koloratursängerin zum vorletzten Male „Forstästhetik von Heinrich von Salisch w 1 Mittags. —— general del Arsenal zu ö 8 -e . von Sevilla.“ Am 1. Juni at in diesem Buche die Bearbei EEEEEö e ommandancia de Marina de la provinei 8 it das Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. b ie Bearbeitung der „Forstästhetik“ als eines Lieferung zum Bau des Kreuzers „Isabel II.“ ö“ Ghe.

2

elbständigen Zweiges der Forf

‚ASUCE USCO9O-

Schwarz⸗ und Weißblechfabriken, Rheinprovinz und Westfalen, mit Ausnahme des Regierungsbezirks Trier und des Kreises Wetzlar,

außerdem Birkenfeld.

Rheinprovinz und Westfalen mit Ausnahme des

Verfertigung von Stiften und Nägeln, Schrauben, Nieten, Ketten, Dr

.Grob⸗ und Hufschmiede;

Schlosserei, Verfertigung von feuerfesten Geldschränken;

Zeug⸗, Sensen⸗ und Messerschmiede, Verfertigung von eisernen Kurzwaaren;

Stablfederfabrikation.

Fabrikation von Dampfmaschinen, Lokomotiven, Lokomobilen; Fabrikatton von landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen;

Fabrikation von Spinnerei⸗ und Weberei⸗Maschinen und ⸗Utensilien

die Verfertigung von Plattstich⸗Stickmaschinen;

soweit Mühlenbau vorwiegend aus Eisen in Frage kommt;

Verfertigung von eisernen Baukonstruktionen;

C 4. [ Iaseon“ Herstellung von Centralheizanlagen; Verfertigung von Maschinen, Werkzeugen und Apparaten anderer Art, soweit nicht zu den

8d⸗* f& 2UᷓS!;

2UnSCUhbe e

twissenschaft unternomme Fns zum Kreuzer

Sö. asa: Pe Lehe von der Schönheit des Wiritschaftnenle imkeklüt b 33 88 2 8. Fllen b D

worin dessen Schönheit bestel gie diee deeeeeebet. 1 2 g Winkeleisen, Die Hof⸗Pianisti .S 8 111

der Baukunst sedieForfstentt min de dose unüehen sei. Näher als mit c. 1 302 162 kg T. Eisen Dr. Fdie, E9, p raih g gel. Sachmal! e. —% Hele ist von

vese selc sie sc zur Aufgabe, Bedürfnißse sben 8 befeenhde. 18 Festenvoranschlag zu a 46 Pesetas, zu b und e 43 Pesetas Kaclanbe vorthin berufen worden, um gelegen tlich der 22

wie die Gartenkunst d ziehung ze ige . 849—*7 8 es Allgemeinen deuts Musikvereins daselbe ui amr

viel als der Gartenkünftker hübezfbns nnd Pffcg⸗ von Pflanzen. Um so Kaution vorläufig 535 Pesetas, def. 1600 Pesetas. Naä 2 A dur Concert Musikvereins daselbst, am 29. Mai sein

dem Felde, nur an Gemüse dorfte Hals der⸗Kräuterbauer „welcher auf Ort und Stelle. setas. Näheres an 1 . 2u

die Forstkunst über dem nur auf Saee Sel⸗ r 8 B Verkehrs⸗Anstalten. folgenden 1. 8” —7 mnsit.

ausgehenden Forstbetriebe. Wenn der Park olz⸗Erziebung remen, 23. Mai. (W. T. B) Der D f b b 2. Wagenbauanstalten, ohne die Erbauung gewöhnlicher Wage s Holz;

““ LEE . z EEö1“ e Dampfer des EEEEE““ n 8 Eisen in Frage kommt;

habe, die Aus flüge in das 8 .92 der nur zum Zweck Norddeutschen Lloyd * 2 N „„ 3. soweit Schiffsbau vorw egen aus Fisen r F ge kon ; 3 1 8

werde, verfehle er seinen ndess drs Fort cht zahreich besucht Dampfer „Neckar“ derfben ejelshaft enro zchmittzn, der G ausgenommen die Baulackirerei, 25 I“ Metallwaarenfabrikation, Metall⸗

wirthschaftliche seien Wirthschaft ““ „dessen Zwe e immer York angekommen. . n ew⸗ 8 schrauben⸗ und Fagondreherei und Gasme erfabrikation.

Sren. * s sei eine auf Erwerb ichtet 92 4 S b 8

Thätigkeit. Verzichte man also au Hamburg, 22. Mai. (W. T B.) d . 1“ EEETET’’ jerungsbezi seb

—-, Farafrt Ferst, und wo kein zoif .e sen da ebnerncte man 9 85 E Samburg⸗Amerikanif r 5. fenng 88 Sieben Beilagen eeteehege. Eisen⸗ und Stahl⸗ Wie lfde. Nr. 4. .I;. 4 Gatgfe, Mersäurc

von Forstästhetik keine Rede mehr sein. erlien Sair e esellschaft ist, von Hamburg ko in S assxgoetae Berufsgenossenschaft. Sachsen⸗Koburg⸗ Sachsen⸗Meininge ör sein. Im ersten Theil bespricht: Thomas eingetroffen 5 g kommend, gestern in St. 1 schließlich Börsen⸗Beilage). 8 1 1111“*“

—“ 5 1 8 4 ✕+ 2 8*0 4 2 1 Warz 7 S 1 dershausen, Reuß älterer und Reuß jüngerer Linie

8λꝘ