—ö b Bezirk . g w Bezeichnung Aufzunehmende Industriezweige. der Beteichnung
der 1n der Reichs⸗Berufs⸗(Gewerbe⸗) Statistik.) b Berufsgenossenschaf der 8 8 ö“ Berufsgenossenschaft. (Nach den Gruppen, Klassen und Ordnungen de . ““ 8 18 “ Berufsgenossen Nach den G
Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs⸗ Wie lfde. Nr. 4 1““ ““ .“ 1 genossenschaft. “ 8 ö (Scllesien und Posen.
Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs⸗ Wie lfde. Nr. u“ — s 18
genossenschaft. “ “ 1b Provin
8 8 8 1 zen Hannover, Schleswig⸗ „Holftein, Reg i 3
Rordwestliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs⸗ Wiee (fde. Nr. 4. 1 8 bezirk Magdeburg, Oldenburg 9 Wheans.
genofsenschaft Mecklenburg⸗Schwerin, Mecklenburg⸗ Strelit,
Braunschweig, Anhalt, Waldeck, Schaumburg⸗
Lippe, Lippe, Bremen, Lübeck, Hamb urg.
eet , d ic sae k. e gchc Fe abeene dretrrewene be itesna mnmeeeeee
Textil⸗Industrie ohne Seiden⸗ und Halbseiden⸗Industrie: Wohbereitung; Flachsröstanstalten;
W ollenspinnerei, einschl. Hechelei, Haspelei, Spulerei, und Wattenfabrikation: Nunge und S 5088 — und ⸗„Spinneret;
— einschl. wie vor;
Vi
Bigsgnespinnerei, einschl. wie vor;
Spinnerei anderer Stoffe, einschl. wie vor; Spinnerei ohne Stoffangabe, einschl. wie vor;
2 gollenweberei, einschl. Wollenbandweberet; Leinenweberei, einschl. L Leinenbandweberei; Juteweberei;
Baumwollenweberei einschl. Baumwollenbandweherei
Sir. e . ba. Meflbsakinienfabetketion; Weberei von gemischten und anderen Waaren; b. Unedle Me g ssing Weberei ohne Stoffangabe;
c 4. Metallwaarenfabrikation; b g. Lampen und andere Beleuchtungsapparate; 8 3 Gummi⸗ und Haarflechterei und ⸗Weberei; d 1. Brokat⸗ und Bronzefarbenfabrikation; “ 1 “ “ E U. Wirkerei (Strumpfwaarenfabrikation); raveure und Metallformer. “ “ 1 äkelei, sckerei; 8 b Spitzenverfertigung und Weißzeugstickerei; Wie lfde. Nr. 12. 8 Das Gebiet des Reichs ohne Bavyern, Württemberg, “ 1 Wollenfärberei, ⸗Druckerei und Appretur;
Norddeutsche Edel⸗ und Unedelmetall⸗ 1 8 Bleich erei, Färberei tur für Gest Hanf Induftrie⸗Berufsgenoffenschaft “ — Hessen⸗Nassau, Sigmaringe, . c. rberei und Appretur für Gespinnste und Gewebe aussFlachs, Hanf, Werg,
veeKahs
s 1 et : berg, Baden, Hessen, Hessen⸗Naß⸗ Suͤ s . l⸗ Edel⸗ und Unedelmetall⸗Industrie: Bavern, Württem n.Nafscn, ee—*“ p 1. Verfertigung von Gold⸗, Silber⸗ und Bijouteriewaaren; Sigmaringen, Elsaß⸗ Lothringen. 8 1 2. Gold⸗ und Silberschlägerei; 1 8 1 . 3. Gold⸗ und Silberdrahtzieherei und Verfertigung leonischer Waaren; 4 Münzstätten;
“
2Uꝙꝓ K
erei, Druckerei für Gespinnste und Geweh e aus Baumwollez; trumpf⸗ und Strickwaaren; 8. scherei und Appretur für Spitzen und Weißz zeugsäickereien ge 85 dacer Färberei, Druckerei und Appretur; samentenfa brikation;
sikinstrumenten⸗Industrie⸗Berufs⸗ e 1. Pianofortefabrikation; 1 1 SDas Gebiet des Ieee. In „ 2. Verfertigung anderer Musikinstrumente. 1
2* IUꝙ
—’. E*
as⸗Berufsgenossenschaft. 8 Glas⸗Industrie: . Gebiet des — 1 8 “ e 1. Glasfabrikation und ⸗veredelung; Seilerct und Reepf schlägere 3
16 Verfertigung von Netzen, „ 2. Glasbläserei vor der Lampe: — g etze 3. Spiegelglas⸗ und Spiegelfabrikation. bGe. Textil⸗Berufsgenossen⸗ Wie lfde. Nr. 23.
Berufsgenossens baft für feinere Thon⸗ Fabrikation feiner Thonwaaren und verwandte Betriebe: e Textil⸗Berufs⸗ Wie lfde. Nr. 21. waaren und verwandte Betriebe. 7yvec 2. Massebereitung für glasirte und verglaste Thonwaaren; g enschaf „ 3. Kaolinzruben und ⸗schlemmerei, auch Massemühlen: “ Sächsische Textil⸗Berufsgenossenschaft. Wie lide. Nr „ 4. Quarz⸗ und Glasurmühlen; — b. 3 8 hcge eth de. Nr. d 1. die Emaillirwerke für Thonwaaren; 1 Seiden⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft. 2. Töpferei, Verfertigung von feinen Thonwaaren, Steinzeug, Terralith⸗ und Siderolithwaaren (ausgenommen die Bauornametenverfertiger, Lehmformer, Muffelmacher [Fabrikanten feuer⸗ fester Produkte], Steinröhrenfabrikanten (Steinz eugröbrenfabrikanten!, Terracottenfabrikanten iden⸗ und S E einschl. Hechelei, Haspelei, “ [soweit die Verfertiger von Bauornamenten damit gemeint sind); Wattenfabrikaton; 8 „ 3. Fayencefabrikation und ⸗veredelung; eidenweberei, einschl. Sammetverfertigung und Seidenbandweberei; „ 4. Porzellanfabrikation und „veredelunz. eidenfärberei und ⸗druckerei.
8 22 1 5 sse s f 3 “ 28. iern .-T nossenschaft. e Pavpierstoff und Pa pier herstellenden Industrien aus Gruppe 11’ ebiet des 1 . enossenschaft soll folgende Industriezweige umfassen rtir⸗ Schn. s von
bw .“ i Königreich Sachsen n⸗, Halbseiden⸗ und nahverwandte Hülfs⸗ Industrien: D eibe ntrodh ungs⸗ und zkonditioniranstalten; detätti teahtn idenfiland en und Seidenhaspelanstalten;
98½ 8
29 98 9
2 ₰ —2
G. C
Ziegelei⸗ und Thonmröhrenfabrikation, Lehm⸗, Thon⸗ und Torfgräberei: a 5. die Schwemmsteinfabrikanten; e 1. 1“ und Thongräberei; 8 . .Ziegelei und Thonröhrenfabrikation (ausgenommen die 1A1“ 1 8
. die Bauornamenteverfertiger, Muffelmacher (Fabrikanten feuerfester Produkte), Steinröhren⸗ 1 1 . 2 1 1
brikation von Papier und * appen jeder Art aus Rohmaterialien ode fab b . . d. Pappen j . aterialien oder Halbfab rikaten,, 2 fabrikanten (Steinzeugröhrenfabrikanten), Terrakottenfabrikanten (soweit die Verfertiger wonach insbesondere die Unternehmer naczsteh 111“ 8 9 fab
nten eünt sind); “ weüvn 8 gehören 1 Au don lüaätstti tsat. — 1 b Büüins 1aecppape erfabrikanten, He zvapie rstofffabrikanten, Hol; schleifer, Holzstoff⸗ 2 —2 eifer für Papier, Lederpappe⸗ . (Haderfabrikanten), 2 schneid 2 9ö 1 8 8 28 .. e e Lum p enschne d k, e Torfgräberei und Torfbereitung. 8 ““ für, die Papierfabrikation, Pawier⸗, 8 ꝛvierstoff., Pavppdeckel⸗, Pappe⸗, Preßspänefabri⸗ “ it . öö1 8 1 1 anten, Betriebe für Strohstoff für Papier, jedoch mit2 5 z fo Berufs⸗ Berufsgenossenschaft Chemische Industrie: 8 1 Das s Reichs 8 1 er, jedoch mit Ausschluß der zu der folgenden Ber
dustrie.
e⸗Anstalten von Hadern, Es sparto ö18
1 8 2 2e 85 und Strohstoffen aus Rohmaterialien jeder Art auf gmechanischem und
G 0 tic⸗ ste d
f 8 . t “ nden Happe⸗ res „ 1 ““ n P p. Pappde Beöe⸗ rikante n, welche die Pappe durch Zusam
a b. Sonstige Verfertigung chemis “ . at 88 C d
289
Apotheken; 8 “ 8 8⸗Berufsgenossenf 8 1 sür Eg Gebiet! Herstellung von Farbematerialien ꝛc, mit Ausschluß der Brokat⸗ und Bronzefarbenfabrikation; “ 8 Glaspapiermacher, Kartenmacher für Web ereien, Oelpapier⸗, Pavierstramin⸗, Pappe
fa Verfertigung von Bleistiften, Pastellstiften, Kreiden, ausgenommen die Bleistiftfabrikanten; 1 kanten (diese aber nur, sofern sie blos Pappe zusammenkleb en), Pergamentpapier⸗, Sch leif⸗
—
Anilin⸗ und Anilinfarbenfabrikation; 1 “ b “ 1 papier. Wachspapier, Sandpapier⸗, Schmirgelvapierfabrikanten;
Herstellung sonstiger Steinkohlentheer⸗ und Kohlentheerderivate; ö“ 1 1 1 ferner: Herstellung von Explosivstoffen; b 8 2. Steinpappe⸗ und Pavpiermachsfabr rikation; Zündwaarenverfertigung; 8 1 G 3. Dachfilz⸗ und Dachpappefabrik kation; Abfuhr⸗ und Desinfektionsanstalten 1 4. Bunt⸗ und La „ruspapierfabrikation; Fabrikation künstlicher Düngstoffe; 1 5. Tapeten⸗ und Rouleaurfabrikation; Abdeckerei. 1 Buchbinderei und Kartonnagefabrikation; Holzkohlen⸗, Holztheer⸗ und Rußgewinnung; 2. Stein⸗ und Ziakdruckerei; Harz⸗ und Pechgewinnung; 3. Kupfer⸗ und Stahldruckerei; Talgsiederei, Talgkerzenfabrikation, Seifensiederei 1 3 8 4. Farbendruckerei; Stearin⸗ und Wachskerzenf fahrikesges; 8 h“ c. Photograpbische Anstalten. Kohlentheerschwelerci, Betriebe für Mineralöle, Gatäther ꝛc. Paraffinkerzen; 1 Lederi je⸗ fsgenossenschaft. ustrie “ 1 8g und Lohextraktfabriken; Thranbrennerei, Leder⸗ und Wagenschmierefabrikation; M“ ; erberei, Fabrikation von gefärbtem und lackirtem Leder erste llung von ätherischen Oelen und Parfüms; Wachstub⸗ und Ledertuchfabrikation; Verarbeitung von Harzen und Verfertigung von Firnissen und Kitten; 2 Sre eibriemenfabrikation; Gummwi⸗ und Guttaperchawaarenfabrikation; 1 „ e. Verfertigung von Riemer⸗, Sattler⸗ und Tapezierarbeiten: die Imprägniranstalten (mit Ausnahme derjenigen, welche vorwiegend Holzzurichtung be⸗ aus XIII a 8. Ver rfertigung von ledernen Handschuhen. treiben: Sägewerke e.); 1 Fabrikation künstlicher Mineralwasser; — Essigfabrikation ohne die Herstellung von Alkohol⸗ (Gährungs⸗) Essig. 1 83 Holzzu üamg 1 Konservirung ohne die Imprägniranstalten, welche nicht vorwiegend Holz⸗ Außerdem: 1 btung betreibe .
Salinen, sofern sie nicht landesgesetzlich bestehenden Knappschaftsverbänden angehören ng von Holzstiften, Zündholzruthen und Zahnstochern; rfe 5* ung von groben Holzwaaren;
ischlerei und Parketfabrikation; Böttcherei; Korbmacherei; 1 1 Sonstige Weberei und Flechterei von Holz, Stroh, Bast und Binsen mit Ausnahme der Se. Hanf⸗, Jute⸗ und sonstige Bastfaser⸗Industrie: Das Gebiet des Reichs mit Ausnahme von König⸗ Strohhut⸗Fabrikanten,⸗Näher, „Plätter,⸗Putzer, ⸗Wäscherinnen;
IXa 3. Flachsröstanstalten; reich Sachsen, Schlesien und Elsaß⸗Lothringen. “ Schnißwaarenverfertigung;
. —
“
288882 b 18 122
und Wasserwerke: Das Gebiet des VIII b Gasanstalten; 88 XIIe 1. Wasserversorgung, einschl. Hauswasserleitungen und Pumpstationen für Kanalisationszwecke.
„ b 5. F Flachsbe chelei und Leinenspinnerei (einschl. Hechelei, Haspelei, Wattenfabrikation);
Verfertigung von Kämmen, Bürsten, Pinseln, Federposen;
öu 1 1 8 8 St 5 9 die Jutespinnerei und sonstige Bastfaser⸗ (Manilla⸗, Kokus⸗, Nessel⸗) Srinnerei; Kar Eistae Eenörbezecneöehrüsecn Veredelung.
Leinenweberei, einschl. Leinenbandweberei; . 8 98 rner: Jutewe berei; . BEö s die⸗ Bastfaser. (Manilla⸗, Kokus⸗, Neffel⸗) Weberei; b 2. S sofern der Hauptbetrieb in der Herstellung der Bleicherei, Färberei und Axpretur für Gespinnste und Gewebe aus Flachs, Hanf, Werg, . 6 böv. g Get. . G . bell nacherei 3 8 Wagenbauanstalten (in Holz), ausschließlich der Eisenbahnwaggon⸗Bauanstalten; 1I d2 Bleististfabrikation; 8 “ 6 8 2 donß färberei c.;
Textil⸗Industrie ohne Seiden⸗ und Halbseiden⸗, Leinen⸗, Halbleinen⸗ und sonstige Bastfaser⸗ Das Gebiet des Reichs ohne Rheinprovinz und
Industrie: Birkenfeld, 1““ ven . ern, . 8 9 5 Wollbereitung; reich Sachsen, ürttemberg, aden, Hessen, e Berufsgenossenschaft. Wie Ifde. Nr. 31. Das Gebiet des Reichs, ohne Baver b 3 Wollenspinnerei, einschl. Hechelei, Haspelei, Spulerei, Zwirnerei und Wattenfabrikation: Elsaß⸗Lothringen und Sigmaringen. 1 8 Sachsen, Württemberg 11 ö Mungo⸗ und S hoddy⸗ „Herstellung e. 88 . maringen Elsaß⸗Lothringen. b Ba ollens e I. Hechelei, aspelei, Spulerei, Zwi i 8 8 ;5 22 r. tr. 2 M “ 3 b. Buemrolen pinnerei, einschl. H p pulerei, Zwirnerei und Watten Baverische Holz⸗Berufsgenossenschaft. . Bavern. Vigognespinnerei, einschl. wie vor; 1 8 8 Südwestdeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft 8 Württember ss S f 8. Spinnerei n Stoffe, enre ene vor; 1 8 heʒʒ —“ Spinnerei ohne Stoffangabe, ein wie vor; . age. IEE“ öö“ “ . “ I Wollenweberei, einschl. Wollenbandweberei; 8 Müllerei⸗Berufsgenossenschaft. 8 ütze⸗, Oel⸗ und Reismühlen : 8 Das Gebiet des Reichs. Baumwollenweberei, einschl. Baumwollen⸗Bandweberei; 8 S1 d Schälmühlen; v. von gemischten und anderen Waaren; 8 — eberei ohne Stoffangabe; Nahrungsmittel⸗ Industrie⸗Berufs ens — (Da ebiet des Rei Gummi⸗ und Haarflechterei⸗ und ⸗Weberei; “ chaft. 8 3 bö Strickerei und Wirkerei (Strumpfwaarenfabrikation); . p l⸗ und Fenhetonf z6 raton; Häkelei, Stickerei; 1 8 Kakao⸗ und Chokoladenf abrikation; Spitzenverfertigung und Weißzeugstickerei; 1 Kaffeesurrogatfabrikation; Wollenfärbe erei,⸗Druckerei und ⸗ ⸗Appretur; 1 Kaffeebrennerei, Zuckerschnei de Bleicherei, Färberei, Druckerei für Gespinnste und Gewebe aus Baumwolle; Konservenfabrikatton und Ver komprimirter Gemüse; Appretur für Strumpf⸗ und Strickwaaren; 8 Fleischerei; 1 Wäscherei, Bleicherei und Appretur für Spitzen und Weißzeugstickereien; Fischsalzerei und ⸗pökelei; Sonstige Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur; Eisbereitung ꝛc.; Posam entenf abrikation. Malzertrakt⸗ und Malzpräparatefabrikation, sofern nicht Ne benbetr Schaum⸗ und Obstweinfabrikati ion und Weinpflege;
eiUhäas Nr. 21. Badeanstalten.
i und Reepschlägerei; 8 Verfer rti gung von Netzen, Segeln, Säcken ꝛc
—
“
,cUO . 5
. —
9984 *
2 “
re rfe
Dg — 00
8 1 —
2
— B2
— —2n